DE2111730A1 - Bauelement fuer Gebaeudewaende - Google Patents

Bauelement fuer Gebaeudewaende

Info

Publication number
DE2111730A1
DE2111730A1 DE19712111730 DE2111730A DE2111730A1 DE 2111730 A1 DE2111730 A1 DE 2111730A1 DE 19712111730 DE19712111730 DE 19712111730 DE 2111730 A DE2111730 A DE 2111730A DE 2111730 A1 DE2111730 A1 DE 2111730A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
organs
plates
pressure distribution
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712111730
Other languages
English (en)
Inventor
A Dipl Skarphedinss Schuerhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKARPHEDINSSON BALDUR REYKJAVI
Original Assignee
SKARPHEDINSSON BALDUR REYKJAVI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKARPHEDINSSON BALDUR REYKJAVI filed Critical SKARPHEDINSSON BALDUR REYKJAVI
Priority to DE19712111730 priority Critical patent/DE2111730A1/de
Publication of DE2111730A1 publication Critical patent/DE2111730A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • E04B2/8647Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with ties going through the forms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • E04B2/8611Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with spacers being embedded in at least one form leaf

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Bauelement für Gebäudewände.
  • Die Erfindung betrifft ein Bauelement zum Aufbau von Gebäudewändenl bestehend aus zwei in Abstand voneinander senkrecht stehenden Platten, von denen mindestens die eine aus isolierendem Material besteht, und die durch im Wesentlichen senkrecht zu den Platten verlaufende Verbindungsorgane zur Aufnahme von Zugspannungen, die durch das Ausfüllen des Zwischenraumes zwischen den Platten mit Vergussmaterial, insbesondere Beton entstehen, miteinander verbunden sind.
  • Bauelemente dieser Art haben den Vorteil> dass die als bleibende Verschalung dienenden Platten geringeres Gewicht als -das fertige Bauelement nach dessen Ausfüllung mit- Beton aufweisen, wodurch Erleichterungen beim Transport, beim Aufsetzen und beim Justieren der Platten erreicht werden. Andererseits sind bei bekannten Bauelementen dieser Art gewisse Probleme auf Grund der Verbindungsorgane vorhanden, die in der Regel aus Stangen oder Bügeln bestehen, deren Enden in den beiden Platten während der Herstellung derselben fest vergossen werden. Die beiden Platten des Elementes hängen deshalb bereits vom Herstellungszeitpunkt an und auch während des Transportes der Platten zum Bauplatz und während des Aufstellens zusammen.
  • Man hat bereits Vorgeschlagen diesem Nachteil dadurch abzuhelfen, dass man die einander zugewandten Seiten der Platten mit Verstärkungsrippen mit Schlitzen versieht, in die umgebogene Enden der Eisenbügel eingreifen können. Auf diese Weise können die Platten für sich transportiert und aufgestellt werden, jedoch setzt diese Ausführungsform ein sehr sorgfältiges und justiertes Aufstellen voraus, damit die verhältnismässig steifen disenbügel montiert werden können. Ausserdem setzt der bekannte Vorschlag voraus, dass beide Platten aus einen, Haterialbestehen, das Zugeinwirkungen gegenüber widerstandsfåhig ist, insbesondere Eisenbeton mit Armierungseisen in den Verstärkungsrippen, und diese bekannte Technik kann deshalb dann n-icht verwendet werden, wenn zumindest die eine Platte des Bauelementes aus weichem Isoliermaterial bestehen soll.
  • In'diesem .Zusammenhang sei erwähnt, dass man früher bereits hohle Bausteinblöcke verwendet hat, deren Innenwandung aus einem Isoliermaterial, das mit Beton vergossen werden kann z.B.
  • Holzfasermasse oder Porenbeton besteht. Ein solcher Verbinaungsverguss setzt indessen gegossene Verbindungsorgane oder Querwände von wesentlicher Dicke und daraus folgender Verringerung der Isolierfähigkeit voraus, weil die Querwände Wärmebrücken bilden. Die erforderliche Vergussverbindung schliesst im Ubrigen die Verwendung weicher, kräftig isolierender Kunststoffe wie z.B. Kunstschaumstoff aus.
  • Zweck der Erfindung ist es ein Bauelement der eingangs erwähnten Art anzugeben, das die getrennte Herstellung, den getrennten Transport und eine getrennte Aufstellung der beiden P-latten des Elementes erlaubt, und dieser Zweck wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass die Verbindungsorgane des'Bauelementes sich völlig durch zumindest die isolierende Platte hindurch und durch an deren zugängiger Seite anliegende, vorzugsweise aus Holz oder einem anderen nagelbaren Material bestehende Druckverteilungsorgane erstreckt und zur Anlage an diese Druckverteilungsorgane gebracht sind.
  • Hierdurch lassen- sich die bei Bauelementen mit bereits während der Herstellung verbundenen Platten bestehenden Schwierigkeiten vermeiden, und. es ist ebenfalls nicht schwierig die Verbindungsorgane durch die Platte oder die Platten mit Druckverteilungsorganen zu führen, da die Verbindungsorgane keine steifen Bügel sind? sondern Rundeisen oder Bandeisen sein können. Solche Verbindungsorgane können während des Transportes einer Platte, mit der sie verbunden sind; in gewissem Umfang in eine Stellung parallel mit der Platte umgebogen werden, oder im Falle von Rundeisen können sie mit der Platte durch eine Bajonettverschlussverbindung oder ein Universalgelenk verbunden sein. Gegebenenfalls können sich die Verbindungsorgane auch durch beide Platten erstrecken, und in diesem Fall kommt das vorliegende Problem überhaupt nicht zum Zuge.
  • Die Druckverteilungsorgane können wie genannt aus Holz oder einem anderen nagelbaren Material bestehen, weshalb sie zur Befestigung einer weiteren Bekleidungsplatte herangezogen werden können. Dies kann dann von Bedeutung sein, wenn das erfindungsgemässe Bauelement dergestalt ausgebildet ist, dass die Druckverteilungsorgane Gestalt von Leisten haben, die in Rinnen auf der Sichtseite der betreffenden Platte angebrach't sind, sodass diese Rinnen dann durch die Bekleidungsplatte verdeckt werden. Unabhängig davon, ob als Druckverteilungsorgane Leisten oder kleinere Zwischenlegplatten verwendet werden, verteilen die Organe den Druck über einen grossen Teil der betreffenden Plattenseite, was besonders-bei der Verwendung z.B. von isolierendem Kunststoff als Plattenmaterial günstig ist.
  • Die Befestigung der Verbindungsorgane kann im übrigen auf verschiedene Weise erfolgen, und im Folgenden sollen einige Beispiele hierfür- angegeben werden.
  • In der Zeichnung zeigen Fig. 1 ein Ausf'ührungsbeispiel für ein erfindungsgemässes Bauelernent in perspektivischer Darstellung, Fig. 2 einen Querschnitt durch das in Fig. 1 gezeigte Element, und Fig. 3 in grösserem Maßstab zwei Schnitte zur Veranschauli chung von lSinzelheiterl bei der einen der beiden Platten einem Iballelen,erlices.
  • Das in Fig. 1 gezeigte Bauelement ist ein Normalelement und besteht aus zwei parallelen Platten, die in ihrer Gesamtheit mit 10 bzw. 11 bezeichnet sind, und die durch die Verbindungsorgane 12 in ihrer richtigen Stellung festgehalten werden.
  • Das gezeigte Normalelement wird sowohl oben als unten entlang den senkrechten Elementkanten an entsprechende Elemente angebaut. Es bedarf keiner näheren Erläuterung um zu verstehen, dass ein Eckelement oder ean Element, welches eine oeffnung, z.B. eine Fensteröffnung umgibt, gewisse Veränderungen erfordert, die indessen den Erfindungsgedaken nicht berühren.
  • Das in Fig. 1 gezeigte erfindungsgemässe Bauelement dient zur Errichtung einer Aussenwand oder Mauer, und aus diesem Grund sind die zwei Platten 10 und 11 verschieden. Dahin, gegen können die Platten einander gleich sein, wenn das Bauelemeint zum Aufbau einer Innenwand dienen soll. Als Teil einer Augsenmaeuer verwendet bildet die Platte 10 des Bauelementes die Aussenseite der Mauer und muss deshalb wetterbeständig sein.
  • Als besonders zweckmässiges Material für die Aussenplatte 10 sei eine Mischung von Polyester und gemahlenem Marmor, Obsidian oder anderen Chemikalien genannt. Die Platte 10 kann auch aus mehreren Schichten wie in Fig, 3 angegeben bestehen, wo auf der Platteninnens-eit-e einer Schicht 1) aus Polyester und Marmor eine Schicht 14 aus einer Mischung von Polyester und isolierenden Materialien angebracht ist. Die Innenschicht 14 ergibt eine verbesserte Isolation gegen Wärmeverluste und Feuchtigkeit und bietet eine rauhe Innenseite, was einen guten Kontakt zwischen der Platte und der Betonfüllung mit sich führt.
  • Die Platte 10 kann auch völlig oder teilweise aus einer Mischung von Polyester mit isolierenden Materialien bestehen, z.B. wie in Fig. 3 angedeutet, deren linker Teil zwei Aussenplatten 10 vor deren Zusammenbau mit Hilfe von Nut und Feder zeigt, während der rachte Teil der ep Figur die fertige Mauer zeigt, wo Aer in der Nut eingelegte XO-Ring 15 zusammengeklemmt ist und di-e Fuge dichtet.
  • Die Innenplatte 11 besteht in ihrer Gesamtheit aus einem isolierenden Material, vorzugswei-se Schaumkunststoff oder einem anderen weichen, porigen Material. Die Platten 11 können auf willkürliche Weise, z.B. mit Hilfe von-Nut und Feder zusammengebaut werden, wobei Nut und Feder in diesem Fall besser als Rippe und Rille- auf Grund ihrer Abmessungen und der Natur des Materials zu bezeichnen sind.
  • Die weiche Beschaffenheit der Platte 11 führt Probleme ddr richtigen gegenseitigen Anbringung und Verankerung der Platten 10 und 11 mit sich, wenn der Raum zwischen den Platten mit Beton 16 ausgefüllt wird. In der harten Aussenplatte 10 können die Verbindungsorgane 12 ohne besondere Schwierigkeit sicher befestigt werden, indem die Platte 10 mit Knasten 17 versehen sein kann> in die die als Rundeisen gezeigten Organe 12 mit einem Gewinde eingeschraubt werden können, oder auch kann man eine sogenannte Bajonettverschlussverbindung verwenden oder die Stangen 12 können mit einem Haken versehen werden, der in eine Seitenöffnung in den Knasten 17 eingehängt wird oder um einen Zapfen fasst.
  • Solche Verankerungsmöglichkeiten sind indessen bei der weichen Innenplatte 11 nicht anwendbar, und erfindungsgemäss wird die von den durch die Platte 11 geführten Stangen 12 ausgeübte Zugkraft dadurch verteilt, dass als Anlagekörper Druckverteilungsorgane 18 vorgesehen sind. Die Organe 18 müssen eine passende Ausdehnung und richtig in Relation zu den Stangen 12 angebracht sein, was auf besonders zweckmässige Weise wie in Fig. 1 und 2 angegeben dadurch erreicht werden kann, dass die Druckverteilungsorgane aus in die Platte 11 versenkten Leisten bestehen, die gewünschtenfalls -zur Befestigung nicht gezeigter Verkleidungsplatten benutzt werden können. Ob nun solche Verkleidungsplatten verwendet werden oder nicht, so wird man vorteilhafterweise so niedrige Leisten 18 verwenden, dass z.B. eine Mutter auf der Stange 12 völlig mittels eines eingesetzten Propfens verdeckt werden kann oder auch kann man wie gezeigt in den Leisten besondere Vertiefungen, 19 für die Mutter ausarbeiten.

Claims (1)

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Bauelement zur Errichtung von Wänden, bestehend aus zwei mit gegenseitigem Abstand senkrecht stehenden Platten, von denen mindestens die eine aus isolierendem Material besteht, und die durch im Wesentlichen senkrecht zu den Platten verlaufende Verbindungsorgane zur Aufnahme von durch das Ausfüllen des Zwischenraumes zwischen den Platten mit Vergussmaterial, vorzugsweise Beton entstehenden Zugspannungen zusammengehalten werden, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Verbindungsorgane völlig durch mindestens die isolierende Platte und durch an die zugängliche Seite der Platte anliegende, vorzugsweise aus Holz oder aus'einem anderen nagelbaren Material bestehende Druckverteilungsorgane erstrecken und zur Anlage an diese Druckverteilungsorgane -gebracht sind.
..Bauelement gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckverteilungsorgane aus in Rinnen auf der zugänglichen Seite der betreffenden Platte angebrachten Leisten bestehen.
Lee rs ei t e
DE19712111730 1971-03-11 1971-03-11 Bauelement fuer Gebaeudewaende Pending DE2111730A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712111730 DE2111730A1 (de) 1971-03-11 1971-03-11 Bauelement fuer Gebaeudewaende

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712111730 DE2111730A1 (de) 1971-03-11 1971-03-11 Bauelement fuer Gebaeudewaende

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2111730A1 true DE2111730A1 (de) 1972-12-14

Family

ID=5801237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712111730 Pending DE2111730A1 (de) 1971-03-11 1971-03-11 Bauelement fuer Gebaeudewaende

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2111730A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5735093A (en) * 1996-02-13 1998-04-07 Grutsch; George A. Concrete formwork with backing plates
FR2754285A1 (fr) * 1996-10-03 1998-04-10 Ktbat Element de coffrage isolant pour mur en beton
WO1998049407A1 (de) * 1997-04-25 1998-11-05 Hans Schuller Verfahren und vorrichtung zur durchführung des verfahrens zum erstellen eines mauerwerks und dazu verwendbares vorgefertigtes bauelement
WO2000017461A1 (de) * 1998-09-17 2000-03-30 Burkhart Schurig Schalungswand aus dämmstoff
EP1134326A2 (de) * 2000-03-14 2001-09-19 Bäumler, Hans Bauelement zum Errichten von Bauwerksteilen
FR2947581A1 (fr) * 2009-07-03 2011-01-07 Fehr Element de construction transportable manuellement
US20180135318A1 (en) * 2016-11-14 2018-05-17 Airlite Plastics Co. Concrete Form With Removable Sidewall
US11155995B2 (en) * 2018-11-19 2021-10-26 Airlite Plastics Co. Concrete form with removable sidewall
US11352787B2 (en) * 2019-06-18 2022-06-07 Victor Amend Concrete form panel, and concrete formwork comprising same

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5735093A (en) * 1996-02-13 1998-04-07 Grutsch; George A. Concrete formwork with backing plates
FR2754285A1 (fr) * 1996-10-03 1998-04-10 Ktbat Element de coffrage isolant pour mur en beton
WO1998049407A1 (de) * 1997-04-25 1998-11-05 Hans Schuller Verfahren und vorrichtung zur durchführung des verfahrens zum erstellen eines mauerwerks und dazu verwendbares vorgefertigtes bauelement
WO2000017461A1 (de) * 1998-09-17 2000-03-30 Burkhart Schurig Schalungswand aus dämmstoff
EP1134326A2 (de) * 2000-03-14 2001-09-19 Bäumler, Hans Bauelement zum Errichten von Bauwerksteilen
EP1134326A3 (de) * 2000-03-14 2002-11-13 Bäumler, Hans Bauelement zum Errichten von Bauwerksteilen
FR2947581A1 (fr) * 2009-07-03 2011-01-07 Fehr Element de construction transportable manuellement
US20180135318A1 (en) * 2016-11-14 2018-05-17 Airlite Plastics Co. Concrete Form With Removable Sidewall
US10787827B2 (en) * 2016-11-14 2020-09-29 Airlite Plastics Co. Concrete form with removable sidewall
US11591813B2 (en) * 2016-11-14 2023-02-28 Airlite Plastics Co. Concrete form with removable sidewall
US11155995B2 (en) * 2018-11-19 2021-10-26 Airlite Plastics Co. Concrete form with removable sidewall
US11352787B2 (en) * 2019-06-18 2022-06-07 Victor Amend Concrete form panel, and concrete formwork comprising same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT396274B (de) Bewehrungskoerper fuer eine deckenplatte
AT406064B (de) Bauelement
DE2438890A1 (de) Vorgefertigte elemente fuer trennwaende und mauerwerke und mit derartigen elementen gebaute mauern und waende
DE7717322U1 (de) Sturz zur abstuetzung der aeusseren mauerschicht von mauerwerk ueber wandoeffnungen
EP0234175B1 (de) Bausatz zur Erstellung von Mauerwerken
DE9106070U1 (de) Schalung
DE2111730A1 (de) Bauelement fuer Gebaeudewaende
EP0756047A2 (de) Verfahren zur Herstellung vorgefertigter verputzter Mauerwerkswände und Schalungstisch zu dessen Durchführung
DE19711813A1 (de) Thermisch isolierendes Bauelement
EP0662550B1 (de) Schalungselement
DE102017101205A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wärmedämmung einer Massivwand eines Gebäudes
DE3214502A1 (de) Plattenfoermiges bauelement fuer die mantelbetonbauweise
AT258541B (de) Stahlbetonplatte, insbesondere Fertigteilplatte (verlorene Schalung) für Decken
DE892236C (de) Zellensilo od. dgl. aus Formstuecken
AT377302B (de) Vorgefertigtes bauelement fuer decken, daecher oder waende
DE68904776T2 (de) Bauglied und verfahren.
DE2264362A1 (de) Verlorene schalungsplatte
DE1945506C (de) Deckenbauelement
DE2121503A1 (de) Umschlossene Gebäudeeinheit
DE2614539C3 (de) Verfahren und Bausatz zur Herstellung von Güllebehältern
DE2064370C3 (de) Verlorene Schalungsplatte für eine Stützmauer und Verfahren zum Herstellen einer Stützmauer
DE3232269C2 (de) Ausbaurahmen aus Gitterträgern
DE102006001843B4 (de) Schweinestall-Bausatz
AT302603B (de) Wandelement für die Herstellung tragender Bauwerksteile und Verfahren zur Herstellung eines Bauwerkes mit solchen Wandelementen
DE1609701C (de) Stahlbetonbalken