DE210693C - - Google Patents

Info

Publication number
DE210693C
DE210693C DENDAT210693D DE210693DA DE210693C DE 210693 C DE210693 C DE 210693C DE NDAT210693 D DENDAT210693 D DE NDAT210693D DE 210693D A DE210693D A DE 210693DA DE 210693 C DE210693 C DE 210693C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
derivatives
glyoxylic acid
acid
phenylglycine
lead
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT210693D
Other languages
English (en)
Publication of DE210693C publication Critical patent/DE210693C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B3/00Electrolytic production of organic compounds
    • C25B3/20Processes
    • C25B3/25Reduction

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
-M 210693-KLASSE 12o. GRUPPE
KINZLBERGER & CO. in PRAG.
elektrolytische Reduktion.
Zusatz.zum Patente 163842 vom 10. September 1903.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 14. August 1904 ab. Längste Dauer: 9. September 1918.
Das Hauptpatent betrifft ein Verfahren zur Reduktion von Oxalsäure und ihren Derivaten zu Glyoxylsäure, und ihren entsprechenden Derivaten, sowie von Oxanilsäure und ihren Derivaten zu Phenylglycin bzw. dessen Derivaten durch elektrolytische Zersetzung an der Kathode unter Verwendung von Bleielektroden und von Schwefelsäure als Elektrolyt.
Versuche haben nun gelehrt, daß der Verlauf der Reaktion nicht an die Verwendung von Bleielektroden gebunden ist, sondern daß Glyoxylsäure bzw. Phenylglycin und ihre Derivate auch bei Benutzung sonstiger, von dem schwefelsaxiren Elektrolyten nicht angreifbarer Elektroden in guter Ausbeute entstehen. Insbesondere wurden günstige Ergebnisse erzielt, wenn neben einer Anode aus Blei oder einem anderen unlöslichen Material eine Quecksilberkathode benutzt wurde. Begreiflicherweise müssen für jedes besondere Elektrodenmaterial die geeigneten Versuchsbedingungen ·—· Stromstärke und -spannung, Dauer des Stromdurchganges usf. — festgestellt werden.
Beispiel 1.
Darstellung von Phenylglycin. 5 Gewichtsteile Oxanilsäureäthylester werden in 100 Gewichtsteilen 80 prozentiger Schwefelsäure gelöst und mit einem Strom von 3 Amp. bei einer Stromdichte von 3 Amp. auf den Quadratdezimeter elektrolysiert. Man erhält an der Quecksilberkathode Phenylglycin in vorzüglicher Ausbeute.
Beispiel 2.
Darstellung von Glyoxylsäure. Die Kathode besteht aus Quecksilber, die Anode aus Blei. Erstere ist von einer Lösung von Oxalsäure in 21Z2PrOZeUtIgCr Schwefelsäure, letztere von 5 prozentiger Schwefelsäure _ umgeben. Bei 61Z2 Amp. Stromstärke, 3 Amp. Stromdichte, 7,5 Volt Spannung und einer Temperatur von 5° erhält man Ausbeuten an Glyoxylsäure, welche 80 bis 85 Prozent der theoretischen betragen.
35
40
45
Beispiel 3.
Darstellung von Glyoxylsäure. Die Elektrolyte sind die unter Beispiel 2 angeführten. Als Elektroden dienen eine Kohlenkathode und eine Bleianode. Die Stromstärke beträgt 2 Amp., die Stromdichte 2 Amp., die Spannung 3,7 Volt und die Temperatur 50. Unter diesen Arbeitsbedingungen erhält man Glyoxylsäure in einer Ausbeute von 80 Prozent der theoretischen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Abänderung des durch Patent 163842 geschützten Verfahrens zur Darstellung von Glyoxylsäure, deren Estern und des GIyoxylsäureamids, sowie von Phenylglycin und dessen Derivaten aus Oxalsäure und deren Derivaten durch elektrolytische Reduktion, dadurch gekennzeichnet, daß man bei der Elektrolyse an Stelle von Bleikathoden andere unlösliche Kathoden, namentlich solche aus Quecksilber, verwendet.
DENDAT210693D Active DE210693C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE210693C true DE210693C (de)

Family

ID=472556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT210693D Active DE210693C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE210693C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1246734B (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Bleitetraalkylen an einer Aufbrauchkathode
DE2728171C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Wasserstoff und Sauerstoff aus Wasser
DE210693C (de)
DE2653984C2 (de) Verfahren zur Herstellung von für galvanische Zellen geeigneten Elektroden, insbesondere positiven Nickelelektroden
DE3420333C2 (de)
DE3139641C2 (de) Galvanisches Bad zur Verwendung mit unlöslichen Anoden zur Abscheidung halbglänzender, duktiler und spannungsfreier Nickelüberzüge und Verfahren zu deren Abscheidung
DE1768584A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen Hydrodimerisation
DE2310622A1 (de) Diaphragmenzelle fuer die herstellung von schwefelsauren chromsaeureloesungen
DE2642496C2 (de) Verfahren zur Herstellung von p-Hydroxymethylbenzoesäure
DE121835C (de)
DE166267C (de)
DE137697C (de) Verfahren zur elektrolytischen darstellung von hydroxylamin
DE591511C (de) Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Chrom
DE91707C (de)
AT127160B (de) Verfahren zur Herstellung von Persalzen durch Elektrolyse.
DE246661C (de)
CH644575A5 (de) Verfahren zur herstellung von p-tert.-butylbenzaldehyd.
DE168273C (de)
DE3443338A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektrolyt-mangandioxid
DE244362C (de)
DE244930C (de)
DE368520C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalicyanat durch Elektrolyse von Alkalicyanid
DE252759C (de)
DE188759C (de)
DE1793505C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Dimethylsulfoxid