DE2728171C3 - Verfahren zur Gewinnung von Wasserstoff und Sauerstoff aus Wasser - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von Wasserstoff und Sauerstoff aus Wasser

Info

Publication number
DE2728171C3
DE2728171C3 DE2728171A DE2728171A DE2728171C3 DE 2728171 C3 DE2728171 C3 DE 2728171C3 DE 2728171 A DE2728171 A DE 2728171A DE 2728171 A DE2728171 A DE 2728171A DE 2728171 C3 DE2728171 C3 DE 2728171C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
water
sulfur dioxide
hydrogen iodide
electrolyte
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2728171A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2728171A1 (de
DE2728171B2 (de
Inventor
Mieczyslaw Dipl.-Ing. Dr. 5170 Jülich Perec
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Juelich GmbH
Original Assignee
Kernforschungsanlage Juelich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kernforschungsanlage Juelich GmbH filed Critical Kernforschungsanlage Juelich GmbH
Priority to DE2728171A priority Critical patent/DE2728171C3/de
Priority to FR7817904A priority patent/FR2395332A1/fr
Priority to NLAANVRAGE7806580,A priority patent/NL185159C/xx
Priority to IT24730/78A priority patent/IT1096584B/it
Priority to JP7432278A priority patent/JPS5410295A/ja
Priority to BE188720A priority patent/BE868307A/xx
Priority to GB7827560A priority patent/GB2002031B/en
Priority to US05/917,842 priority patent/US4164457A/en
Publication of DE2728171A1 publication Critical patent/DE2728171A1/de
Publication of DE2728171B2 publication Critical patent/DE2728171B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2728171C3 publication Critical patent/DE2728171C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/01Products
    • C25B1/02Hydrogen or oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/01Products
    • C25B1/22Inorganic acids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/36Hydrogen production from non-carbon containing sources, e.g. by water electrolysis

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Oxygen, Ozone, And Oxides In General (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Gewinnung von Wasserstoff und Sauerstoff aus Wasser, bei dem einer galvanischen Zelle Wasser und Schwefeldioxid zugeführt und Wasserstoff und Schwefelsäure entnommen werden, wobei Wasserstoffionen elektrochemisch durch anodische Oxidation des zugeführten Schwefeldioxids unter Zersetzung des Wassers und Bildung von Schwefelsäure im Anolyten freigesetzt werden und Wasserstoffgas elektrolytisch aus Wasserstoffionen an der Kathode erzeugt wird und wobei dem Anodenraum der galvanischen Zelle, der durch eine Membran von dem Kathodenraum abgetrennt ist, Elektrolytlösung zur Verdampfung von Wasser entnommen und nach erfolgter Verdampfung das dabei gebildete Anhydrid der Schwefelsäure unter Bildung von Sauerstoff und Schwefeldioxidgas durch Erhitzen zersetzt wird.
Wasserstoff wird als Sekundärenergieträger und als chemischer Grundstoff in vielfacher Weise eingesetzt. Besondere Bedeutung kommt dabei der Gewinnung von Wasserstoff aus Wasser unter Einsatz von Wärmeenergie zu, wobei die Wärmeenergie beispielsweise von einem Kernreaktor geliefert sein kann.
Aus der US-PS 38 88 750 ist ein Verfahren der eingangs bezeichneten Art, das auch als Schwefelsäure-Hybrid-Prozeß bezeichnet wird, bekannt. Unter der Voraussetzung, daß der elektrochemische Schritt dieses Verfahrens mit einer Zellspannung von einigen Zehntel Volt durchgeführt ist, wäre das bekannte Verfahren in wirtschaftlicher Weise durchführbar. Nach der in der ίο vorgenannten Patentschrift gegebenen Beschreibung bleibt jedoch für die Durchführung dieses bekannten Verfahrens offen, aus welchen Materialien die Elektroden bestehen sollen, bzw. welche Maßnahmen zu ergreifen sind, um den Verbrauch an elektrischer Energie möglichst gering zu halten. Zwar werden in einem Bericht von C. J. Warde und L E. Brecher: »High-Efficiency Cell for Hydrogen Production« submitted for Publication to the »International Journal of Hydrogen Energy« für die Durchführung des
•?o elektrochemischen Schrittes des bekannten Schwefelsäure-Hybrid-Prozesses Elektroden angegeben, die aus Platinnetz bestehen, auf das Platin durch Elektro-Deposition am Anfang eines jeden Experimentes aufgetragen wurde. Derartige Elektroden sind jedoch für eine großtechnische Realisierung des Schwefelsäure-Hybrid-Prozesses nicht einsetzbar, da die Verwendung von Platin in der vorgesehen oder auch in einer anderen Form aus wirtschaftlichen Gründen nicht tragbar ist.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ausgehend von dem bekannten Verfahren, ein Verfahren zur Gewinnung von Wasserstoff und Sauerstoff aus Wasser zu schaffen, bei dem der elektrochemische Schritt und somit das gesamte Verfahren in wirtschaftlicher Weise auch bei großtechnischer Anwendung des Verfahrens durchführbar ist.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aul'gabe wird bei dem Verfahren der eingangs bezeichneten Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das Schwefeldioxid an einer aus Kohle und/oder Graphit bestehenden Anode unter Anwesenheit sehr kleiner Mengen an Jodwasserstoff im Anolyten dem im Anodenraum befindlichen Elektrolyten, oxidiert wird und daß der in dem dem Anodenraum entnommenen Teil des Elektrolyten befindliche Jodwasserstoff zusammen mit Wasser
t5 abgedampft wird, worauf das abgedampfte Wasser zusammen mit dem abgedampften Jodwasserstoff dem Anodenraum wieder zugeführt wird.
Die Verwendung von Jodwasserstoff als homogener Katalysator für die anodische Oxidation des Schwefeiso dioxids ist zwar für hohe Konzentration an Jodwasserstoff im Anolyten, beispielsweise 2,0 Mol/l, schon in Erwägung gezogen worden. Wenngleich dabei auch eine Steigerung der Effektivität des Elektrolyseschrittes festgestellt worden ist, ist die Verwendung von Jodwasserstoff als Katalysator jedoch mit der Begründung, daß die Gegenwart von H2SO3 und H2SO4 zu einer Bildung von J2 und S aus Jodwasserstoff führe, als nicht praktikabel verworfen worden.
Auch aus der DE-OS 25 42 935 ist die Verwendung von Jodwasserstoff als Katalysator bekannt. Bei diesem bekanrten Verfahren wird jedoch der Einsatz von Jodwasserstoff als Katalysator in Verbindung mit einer platinierten Graphit-Anode vorgesehen, was aus den vorgenannten Gründen für einen großtechnischen Einsatz des Verfahrens zur Gewinnung von Wasserstoff und Sauerstoff nicht in Frage kommt.
Demgegenüber geht die Erfindung von der überraschenden Feststellung aus, daß bereits sehr geringe
Mengen an Jodwasserstoff im Anolyten und eine aus Kohle und/oder Graphit bestehende Anode einem Homogen-Heterogen-Katalysator bilden, dessen Verwendung zu einer auf das Vierfache erhöhten Produktivität des elektrochemischen Schrittes gegenüber der Verwendung eines Katalysators aus Jodwasserstoff und einer aus platziertem Graphit bestehenden Anode führt. Dabei ist bei der Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung die Konzentration an Jodwasserstoff im Elektrolyten so bemessen, daß das im Elektrolyten oder an der Anode gebildete Jod ohne Anreicherung direkt durch chemische Reaktion mit Schwefeldioxid und Wasser als Jodwasserstoff wieder in Lösung geht, wobei die Mindestkonzentration an Jodwasserstoff im Anolyten bei 0,005 Gew.-°/o liegt. Auch bei Konzentrationen von etwa 25 Gew.-% an Schwefelsäure Jiegt die Menge an Jodwasserstoff bei sehr kleinen Werten.
Bei der Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung wird dem Anolyten der Jodwasserstoff zweckmäßigerweise über eine gesonderte Einrichtung oder über die Aufarbeitungseinrichtung des Anolyten zugeführt, beispielsweise als wäßrige Lösung. Im Anolyten liegt der Jodwasserstoff in gelöster Form vor. Für die Einstellung der Konzentration des zugegebenen Jodwasserstoffs in der Lösung ist dabei unter Beachtung der vorgenannten Anagaben für die Konzentration an · Jodwasserstoff im Elektrolyten selbstverständlich auch die Minimalisierung der Kosten des Verfahrens ausschlaggebend. Unter dieser Voraussetzung ist die Gewinnung von Wasserstoff und Sauerstoff unter wirtschaftlichen Bedingungen durchführbar, da der Verbrauch an elektrischer Energie relativ gering ist und die Herstellung der Anode infoige der preiswerten Verfügbarkeit des Anodenmaterials nur geringe Kosten verursacht. Hinzu kommt, daß die Anode leicht und kostengünstig zu ersetzen ist.
Der in dem dem Anodenraum entnommenen Teil der Elektrolytlösung enthaltene Jodwasserstoff wird im nachfolgenden Verfahrensschritt der Abdampfung von Wasser ebenfalls und mit dem Wasser in Gegenwart von Schwefeldioxid abgedampft und in dieser Weise bis auf Spuren von der Schwefelsäure abgetrennt. Eine sehr zweckmäßige Verfahrensweise besteht dabei darin, daß die Entnahme von Elektrolytlösung und insbesondere die Verdampfung des Wassers und Jodwasserstoffs unter Zuführung von Schwefeldioxid durchgeführt wird, da auf diese Weise sichergestellt wird, daß sich vor und während des Verdampfungsvorganges kein festes Jod bildet. Die Zuführung des Schwefeldioxids kann dabei dadurch geschehen, daß Schwefeldioxidgas in die oberhalb der Elektrolytlösung befindliche Gasphase oder aber direkt in die Elektrolytlösung geleitet wird und diese dabei durchspült.
Das abgedampfte Wasser wird zusammen mit dem abgedampften Jodwasserstoff in Gegenwart von Schwefeldioxid zum elektrochemischen Verfahrensschritt zurückgeführt. Die in der Schwefelsäure verbliebenen Spuren von Jodwasserstoff durchlaufen den Hochtemperaturschritt des Verfahrens und gelangen als Bestandteil des zurückgeführten Schwefeldioxids und anderer zurückgeführter Ströme zum elektrochemischen Verfahrensschritt zurück. Die in der Schwefelsäure verbleibenden geringen Spuren von Jodwasserstoff führen nicht zu einer Beeinträchtigung der katalytischen Wirkung des Katalysators für die Zersetzung von Schwefeldioxid in Schwefeldioxid und Sauerstoff. Die Bildung von Schwefelsäure aus Jod und Schwefeldioxid als Nebenreaktion bei vorhergehender thermischer Zersetzung von Jodwasserstoff ist wegen der geringen Konzentration des Jodwasserstoffs vernachlässigbar klein.
Ausführungsbeispiel
Für die Durchführung des elektrochemischen Verfahrensschrittes wurde eine Anode aus Graphit und als Elektrolytlösung eine wäßrige Schwefelsäure von 50Gew.-% verwendet. Die Schwefelsäure war mit Schwefeldioxid gesättigt und enthielt 0,005 Gew.-% Jodwasserstoff. Die Temperatur betrug 500C, der Gesamtdmck 1 bar. Der Elektrolyt wurde gerührt. Bei einer Potentialdifferenz von 0,6 Volt gegen das Gleichgewichtspotential der reversiblen Wasserstoffelektrode in gleicher Lösung wurde eine Stromdichte von 100 mA/cm2 erzielt.
Zum Vergleich wurde eine Anode aus platziertem Graphit unter sonst g.eichen Bedingungen eingesetzt.
Dabei wurde eine Stromdichte von 25 mA/cm2 erzielt. Zum weiteren Vergleich wurde die gleiche Elektrolytlösung, jedoch ohne Zusatz von Jodwasserstoff und wahlweise eine Anode aus Graphit und eine aus platiniertem Graphit verwendet. Während beim Einsatz der aus Graphit bestehenden Anode nur ein vernachlässigbarer Umsatz von Schwefeldioxid beobachtet wurde, betrug die Stromdichte am platinierten Graphit etwa 20 mA/cm2.
Zur Durchführung des Verfahrensschrittes zur Abdampfung von Wasser und Jodwasserstoff aus Elektrolytlösung wurde wäßrige Schwefelsäure der Konzentration 50 Gew.-% bei Zimmertemperatur unter Atmosphärendruck mit Schwefeldioxid gesättigt und anschließend mit 0,05 Gew.-% Jodwasserstoff versetzt.
Die Lösung wurde darauf bei einem Gesamtdruck von 1 bar unter einer Schwefeldioxidatmosphäre bei etwa 12O0C zum Sieden gebracht und der Dampf bei Zimmertemperatur ebenfalls bei 1 bar und in Gegenwart von Schwefeldioxid kondensiert. Dabei stieg die Siedetemperatur mit zunehmender Schwefelsäurekonzentration in der Destillationsblase. Bei einer Siedetemperatur von ca. 17O0C betrug die Schwefelsäurekonzentration in der Destillationsblase etwa 70 Gew.-°/o, wobei die Jodwasserstoffkonzentration in der Destillationsblase bereits unterhalb der Nachweisgrenze der üblichen Jodometrie blieb. Im Destillat betrug die Schwefelsäurekonzentration etwa 3 Gew.-% und die Jodwasserstoffkonzentration etwa 0,15 Gew.-°/o.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Gewinnung von Wasserstoff und Sauerstoff aus Wasser, bei dem einer galvanischen Zelle Wasser und Schwefeldioxid zugeführt und Wasserstoff und Schwefelsäure entnommen werden, wobei WasserstoffiGnen elektrochemisch durch anodische Oxidation des zugeführten Schwefeldioxids in Anwesenheit sehr kleiner Mengen an Jodwasserstoff im Anolyten unter Zersetzung des Wassers und Bildung von Schwefelsäure im Anolyten freigesetzt werden und Wasserstoffgas elektrolytisch aus Wasserstoffionen an der Kathode erzeugt wird und wobei dem Anodenraum der galvanischen Zelle, der durch eine Membran von dem Kathodenraum abgetrennt ist. Elektrolytlösung zur Verdampfung von Wasser entnommen und nach erfolgter Verdampfung das dabei gebildete Anhydrid der Schwefelsäure unter Bildung von Sauerstoff- und Schwefeldioxidgas durch Erhitzen zersetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwefeldioxid an einer aus Kohle und/oder Graphit bestehenden Anode oxidiert wird und daß der in dem dem Anordenraum entnommenen Teil des Elektrolyten befindliche Jodwasserstoff zusammen mit dem Wasser abgedampft wird, worauf das abgedampfte Wasser zusammen mit dem abgedampften Jodwasserstoff dem Anodenraum wieder zugeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration an Jodwasserstoff im Elektrolyten so bemessen ist, daß das im Elektrolyten oder an der Anode gebildete Jod ohne Anreicherung direkt durch chemische Reaktion mit Schwefeldioxid und Wasser als Jodwasserstoff wieder in Lösung geht, wobei die Mindestkonzentration an Jodwasserstoff im Anolyten bei 0,005 Gew.-o/o liegt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Entnahme von Elektrolytlösung und insbesondere die Verdampfung des Wassers und des Jodwasserstoffs unter Zuführung von Schwefeldioxid durchgeführt wird.
DE2728171A 1977-06-23 1977-06-23 Verfahren zur Gewinnung von Wasserstoff und Sauerstoff aus Wasser Expired DE2728171C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2728171A DE2728171C3 (de) 1977-06-23 1977-06-23 Verfahren zur Gewinnung von Wasserstoff und Sauerstoff aus Wasser
FR7817904A FR2395332A1 (fr) 1977-06-23 1978-06-15 Procede pour obtenir de l'hydrogene et de l'oxygene a partir de l'eau
NLAANVRAGE7806580,A NL185159C (nl) 1977-06-23 1978-06-19 Werkwijze voor het winnen van waterstof en zuurstof uit water.
IT24730/78A IT1096584B (it) 1977-06-23 1978-06-20 Procedimento per produrre idrogeno e ossigeno dall'acqua
JP7432278A JPS5410295A (en) 1977-06-23 1978-06-21 Process for obtaining hydrogen and oxygen from water
BE188720A BE868307A (fr) 1977-06-23 1978-06-21 Procede pour la production d'hydrogene et d'oxygene a partir d'eau
GB7827560A GB2002031B (en) 1977-06-23 1978-06-21 Process for the production of hydrogen and oxygen from water
US05/917,842 US4164457A (en) 1977-06-23 1978-06-22 Method of recovering hydrogen and oxygen from water

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2728171A DE2728171C3 (de) 1977-06-23 1977-06-23 Verfahren zur Gewinnung von Wasserstoff und Sauerstoff aus Wasser

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2728171A1 DE2728171A1 (de) 1979-01-04
DE2728171B2 DE2728171B2 (de) 1981-06-11
DE2728171C3 true DE2728171C3 (de) 1982-03-25

Family

ID=6012118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2728171A Expired DE2728171C3 (de) 1977-06-23 1977-06-23 Verfahren zur Gewinnung von Wasserstoff und Sauerstoff aus Wasser

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4164457A (de)
JP (1) JPS5410295A (de)
BE (1) BE868307A (de)
DE (1) DE2728171C3 (de)
FR (1) FR2395332A1 (de)
GB (1) GB2002031B (de)
IT (1) IT1096584B (de)
NL (1) NL185159C (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5668476A (en) * 1979-11-07 1981-06-09 Sofuia Kk Pinball machine
DE3065024D1 (en) * 1980-05-14 1983-11-03 Euratom Process for the simultaneous production of hydrogen and sulfuric acid or sulfates from sulfur and water
AU6609981A (en) * 1980-05-23 1981-11-26 Westinghouse Electric Corporation Preparation of platinum group metal on porous substrate electrode
US4460444A (en) * 1983-04-06 1984-07-17 Westinghouse Electric Corp. Hydriodic acid-anode-depolarized hydrogen generator
US20060194086A1 (en) * 2005-02-25 2006-08-31 Kuai-Teng Hsu Inverse recycle power system
JP4677614B2 (ja) * 2006-05-10 2011-04-27 独立行政法人 日本原子力研究開発機構 亜硫酸電解水素製造方法および装置
JP4756118B2 (ja) * 2007-02-21 2011-08-24 独立行政法人 日本原子力研究開発機構 亜硫酸電解セル
CA2689461A1 (en) * 2007-07-23 2009-01-29 Exxonmobil Upstream Research Company Production of hydrogen gas from sulfur-containing compounds
CN107904617B (zh) * 2017-11-23 2019-04-23 浙江大学 在硫碘循环制氢中以电化学分解hi制氢的方法及装置
CA3217036A1 (en) * 2021-05-13 2022-11-17 Nicholas FARANDOS Integrated hydrogen production method and system

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3888750A (en) * 1974-01-29 1975-06-10 Westinghouse Electric Corp Electrolytic decomposition of water
DE2542935C2 (de) * 1975-09-26 1983-10-20 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Verfahren zur Herstellung von Schwefelsäure aus Schefeldioxid
DE2545455A1 (de) * 1975-10-10 1977-04-21 Rheinische Braunkohlenw Ag Verfahren zur herstellung von schwefelsaeure aus schwefeldioxid
DE2615302A1 (de) * 1976-04-08 1977-11-03 Rheinische Braunkohlenw Ag Thermo-elektrochemisches kreislaufverfahren zur gewinnung von wasserstoff und sauerstoff aus wasser

Also Published As

Publication number Publication date
FR2395332A1 (fr) 1979-01-19
NL185159C (nl) 1990-02-01
IT7824730A0 (it) 1978-06-20
BE868307A (fr) 1978-12-21
NL185159B (nl) 1989-09-01
IT1096584B (it) 1985-08-26
NL7806580A (nl) 1978-12-28
JPS616001B2 (de) 1986-02-22
GB2002031B (en) 1982-01-13
JPS5410295A (en) 1979-01-25
FR2395332B1 (de) 1985-05-17
DE2728171A1 (de) 1979-01-04
US4164457A (en) 1979-08-14
GB2002031A (en) 1979-02-14
DE2728171B2 (de) 1981-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2940186C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Nitriten
DE2851225A1 (de) Verfahren zum speichern von sonnenenergie
DE3342713A1 (de) Elektrolytisches verfahren und elektrolysezelle zur herstellung organischer verbindungen
DE2728171C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Wasserstoff und Sauerstoff aus Wasser
DE2843479B2 (de) Verfahren zur Elektrolyse von Natriumchlorid in einer eine Ionenaustauschermembran enthaltenden Zelle
DE710962C (de) Verfahren zur Herstellung von Ammoniak und reinem Chlor durch Elektrolyse waessrigerChlorammoniumloesungen
DE2240731C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Glyoxylsäure
DE3324945C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Wasserstoff und Sauerstoff aus Wasser
DE2124045C3 (de) Verfahren zur elektrolytischen Her stellung von reinem Chlor, Wasserstoff und reinen konzentrierten Alkaliphosphat lösungen und Elektrolyslerzelle zur Durch führung des Verfahrens
DE2836353B1 (de) Verfahren zum Gewinnen von Wasserstoff und Schwefelsaeure durch elektrochemisches Zerlegen eines Elektrolyten sowie Elektrode zur Durchfuehrung der elektrochemischen Zerlegung
DD262679A5 (de) Verfahren zur entfernung von chrom-vi-ionen aus waessrigen loesungen
EP0911428B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wismutverbindungen
DE117129C (de) Verfahren zur Aktivirung von elektrolytisch gewonnenem Sauerstoff
DE1643558C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrochinon oder p-Benzochinon
DE2547463A1 (de) Verfahren zur herstellung von p-benzochinondiketalen
DE2057519C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Olefinoxyden
DE2260658C2 (de)
AT127160B (de) Verfahren zur Herstellung von Persalzen durch Elektrolyse.
AT276300B (de) Verfahren zum Entfernen von Wasser aus einem polaren Lösungsmittel
AT303694B (de) Verfahren zur Herstellung von Olefinoxyden durch anodische Oxydation
DE1934082A1 (de) Verfahren zur Elektrolysierung einer verduennten Soleloesung
DE1793505C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Dimethylsulfoxid
DE1593930C (de) Verfahren zur Herstellung von p Amino phenol
DE886740C (de) Verfahren zur Gewinnung von Chlor und Wasserstoff durch Elektrolyse von Salzsaeure
DE3207587A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen kupfergewinnung aus dessen waessrigen loesungen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FORSCHUNGSZENTRUM JUELICH GMBH, 5170 JUELICH, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee