DE2105683A1 - Verfahren zur Herstellung von Poly propenmassen m Pulverform - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Poly propenmassen m Pulverform

Info

Publication number
DE2105683A1
DE2105683A1 DE19712105683 DE2105683A DE2105683A1 DE 2105683 A1 DE2105683 A1 DE 2105683A1 DE 19712105683 DE19712105683 DE 19712105683 DE 2105683 A DE2105683 A DE 2105683A DE 2105683 A1 DE2105683 A1 DE 2105683A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
suspension
catalyst component
preparation
chloride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712105683
Other languages
English (en)
Inventor
Emile Maria Joseph Groot Cornehs Amsterdam Duijsens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE2105683A1 publication Critical patent/DE2105683A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F297/00Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer
    • C08F297/06Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer using a catalyst of the coordination type
    • C08F297/08Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer using a catalyst of the coordination type polymerising mono-olefins
    • C08F297/083Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer using a catalyst of the coordination type polymerising mono-olefins the monomers being ethylene or propylene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/16Elastomeric ethene-propene or ethene-propene-diene copolymers, e.g. EPR and EPDM rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • C08L23/12Polypropene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2308/00Chemical blending or stepwise polymerisation process with the same catalyst

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

"Verfahren zur Herstellung von Polypropenmassen in
Pulverform!l
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Polypropenmassen in Pulverform, die zu Produkten mit verbesserter Aufprallschlagfestigkeit verarbeitet werden können und ein überwiegend isotaktisches Propenpolymerisat (Polymerisat A) und ein kautschukartiges A'then-Propen-Copolymerisat (Polymerisat B), das gegebenenfalls an das Polymerisat A gebunden sein kann, enthalten, durch
(a) Polymerisieren von Propen zu einer Suspension von Polymerisat A,
(b) Copolymerisieren von Athen und Propen zu einer Polymerisat B enthaltenden Suspension und
(c) Vermischen der Polymerisate A und B während oder nach der Copolymerisation (b),
wobei in Gegenwart eines flüssigen Verdünnungsmittels gearbei-
109835/U68
1A-39 127 - 2 -
tet und dieses von der erhaltenen fertigen Polymerisatsuspension anschließend entfernt wird.
Unter einem "überwiegend isotaktischen Propenpolymerisat" wird ein Propenpolymerisat verstanden, das zu mehr als 50 % kristallisierbar ist und nicht/n-Beptan extrahiert werden kann. An erster Stelle sind überwiegend isotaktische Homopolymerisate von Propen gemeint, jedoch umfaßt der Begriff auch überwiegend isotaktische Propenpolymerisate, die dadurch erhalten sind, daß die Polymerisation von Propen in Gegenwart von höchstens und vorzugsweise weniger als 2 Gew.-% Athen durchgeführt worden ist, das als Polymerisat A gemäß der Erfindung wirken kann.
Bei den erfindungsgemäß herzustellenden Massen können die Polymerisate A und B als getrennte nicht-gebundene Polymerisate vorliegen. Die beiden Polymerisate können jedoch auch teilweise miteinander verbunden sein. Dieses kann beispielsweise dann auftreten, wenn das Polymerisat B in Gegenwart von Polymerisat A hergestellt wird, welches noch aktiven Katalysator enthält.
Es wurde gefunden, daß Polypropenmassen in Pulverform der genannten Art, die überdies wenig oder keins Neigung zum Haften besitasen, also gute fließfähigkeit des Pulvers haben, erhalten werden, wenn bei der Herstellung die folgenden fünf Anforderungen erfüllt sind:
(1) Die Polymerisation von Propen zu einer Suspension des Polymerisats A muß mit Hilfe eines Katalysatorsystems durchgeführt werden, das aus einer Organometallkomponente C und einer Komponente D besteht und durch vorheriges Mischen von einem Dialkylaluminiumchlorid Al(alkyl)2Cl und Titantetrachlorid in einem flüssigen paraffinischen Verdünnungsmittel
- 3 109835/H88
1A-39 127 - 3 -
und unter Bühren bei einer Temperatur unter -50C, vorzugsweise zwischen -5 und -450C, insbesondere zwischen -10 und -40°C, in einem Molverhältnis von 0,5 bis 1,2, vorzugsweise von 0,65 bis IjOO» wobei die ß-Modifikation von Titantrichlorid gebildet wird und anschließende Temperatursteigerung des erhaltenen Gemisches auf 70 bis 2000C unter ständigem Rühren hergestellt worden ist (wobei das ß-Titantrichlorid in die γ-Modifikation überführt wird);
(2) die Viskositätszahl des Polymerisats A, gemessen in Decalin bei 135°O, muß 1 bis 4,5 dl/g betragen;
(3) das Polymerisat B muß 20 bis 90 Gew.-%, vorzugsweise 40 bis 70 Gew.-%, einpolymerisiertes Athen enthalten, wobei ein Gewichtsprozentsatz von 50 bis 65 Gew.-% Athen besonders bevorzugt ist;
(4) bei der fertigen Suspension muß das Gewichtsverhältnis zwischen dem Polymerisat B und der Summe von Polymerisat A und Polymerisat B 0,08 bis 0,20, vorzugsweise 0,11 bis 0,18 und besonders bevorzugt 0,11 bis 0,15 betragen; und
(5) der Schmelzindex des fertigen Gemisches von Polymerisat A und Polymerisat B muß zwischen 0,1 und 15,0 liegen, gemessen bei 230°C gemäß British Standard 2782, Teil I.
tr
Durch die Verwendung des unter (1) beschriebenen Katalysatorsystems ist es leicht, Suspensionen von Polymerisat A zu erhalten, die eine Polymerisatkonzentration von 25 bis 35 Gew.-% besitzen und immer noch sehr gut gerührt werden können. Dies ist ein wichtiger Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens. Daher wird bei der Herstellung der Suspension von Polymerisat A die Polymerisation vorzugsweise solange weitergeführt, bis eine Polymerisatkonzentration von mehr als 25 Gew.-% erreicht ist, wobei eine Polymerisatkonzentration von 30 bis 37 Gew.-% in der als Endprodukt erhaltenen Suspension vor der Entfernung des Verdünnungsmittels bevorzugt ist.
Das Gewichtsverhältnis von Polymerisat B zu der Summe von
109835/U88 - * - .
1A-39 127
Polymerisat A und Polymerisat B von 0,08 bis 0,20 wird vorzugsweise dadurch realisiert, daß die Herstellung von Polymerisat B in Gegenwart einer Suspension von Polymerisat A durchgeführt wird, die immer noch aktiven Katalysator enthält. Ein derartiges Verfahren kann in geeigneter Weise dadurch durchgeführt werden, daß die Polymerisation zum Polymerisat A und die Copolymerisation zum Polymerisat B kontinuierlich in getrennten Reaktoren durchgeführt wird und die Suspension, die am Ende der Herstellung von Polymerisat A erhalten ist und immer noch aktiven Katalysator enthält, in den Reaktor eingespeist wird, in welchem das Polymerisat B hergestellt wird. In diesem Pail braucht zum letzten Reaktor kein frischer Katalysatorzusatz zu erfolgen.
Es ist ebenfalls jedoch möglich, das Polymerisat B in Abwesenheit von Polymerisat A herzustellen und anschließend die Suspensionen von Polymerisat A und Polymerisat B zu vermischen. Das hierbei verwendete Katalysatorsystem zur Herstellung von Polymerisat B kann gleich dem sein, das bei der Herstellung von Polymerisat A verwendet wird oder es kann davon verschieden sein. Dieses Verfahren kann ebenfalls kontinuierlich durchgeführt werden.
Bei der Herstellung der Katalysatorkomponente D wird vorzugsweise das Mischen von Al(alkyl)2Cl und TiCl^ so allmählich wie möglich durchgeführt, wobei das Molverhältnis Al(alkyl)pCl/ TiCl^, zwischen 0,5 und 1,2 vorzugsweise nicht erreicht wird, bevor wenigstens eine halbe Stunde verstrichen ist.
Weiterhin ist es wesentlich, daß die Teilchen der Katalysatorkomponente D verhältnismäßig runde glatte Körnchen darstellen sollen. Daher sollten alle inneren Teile des Reaktors, in welchem diese Komponente hergestellt wird, auf die Temperatur unterhalb -50C gekühlt werden, bevor das Aluminiumdialkylchlorid oder das Titantetrachlorid in den Reaktor eingespeist
109835/U68 ; - 5 -
1A-39 127 - 5 -
werden, und die Gegenwart von aromatischen Kohlenwasserstoffen im Verdünnungsmittel sollte möglichst vermieden werden. Vorzugsweise wird die Katalysatorkomponente D so hergestellt, daß zuerst das Aluminiumdialkylchlorid in den Eeaktor gegeben wird und anschließend das Titantetrachlorid eingespeist wird. Bei der Herstellung der Katalysatorkomponente D werden sowohl das Titantetrachlorid wie auch das Aluminiumdialkylchlorid vorzugsweise in einer Konzentration von mehr als 500 mMol/1 paraffinisches Verdünnungsmittel verwendet, wobei die am meisten bevorzugte Konzen- f tration von Aluminiumdialkylchlorid niedriger als 1800 mMol/1 Verdünnungsmittel beträgt.
Beispiele geeigneter paraffinischer Verdünnungsmittel sind Alkane mit 4- bis 10 Kohlenstoffatomen, wie η-Butan, n-Pentan, n-Hexan, 2,2,4—Trimethylpentan, n-Decan, Isomere dieser Kohlenwasserstoffe oder Gemische der genannten Alkane. Die Gegenwart einer merklichen Menge cycloaliphatischer Kohlenwasserstoffe im Verdünnungsmittel ist nicht sehr erwünscht. Als Verdünnungsmittel können auch flüssiges Propan oder Propen verwendet werden. Es wird empfohlen, daß sichergestellt wird, daß das Verdünnungsmittel trocken und praktisch frei von Sauerstoff ist, d.h. weniger als 250 ppm Sauerstoff enthält.
Bei der Herstellung der Katalysatorkomponente D wird neben TiCT^ auch Al(alkyl)Gl2 gebildet, wobei diese Verbindung vorzugsweise aus dem erhaltenen Gemisch entfernt wird, z.B. durch Waschen mit einem aliphatischen Verdünnungsmittel, oder in Al(alkyl)pCl, z.B. durch Umsetzen mit einen Aluminiumtrialkyl bei einer Temperatur unter 200C, vorzugsweise unter O0C,oder in einen Komplex, z.B. durch Komplexieren mit einer Lewis-Base überführt wird.
Im allgemeinen wird das Mischen von Al(alkyl)2Cl und TiGl^
109835/1488 " 6 "
1A-39 127 - 6 -
allmählich durchgeführt. Zu diesem Zweck wird das Rühren vorzugsweise mit einer epeaifischen Rührenergie von 50 bis 2000 W/m^, insbesondere 80 bis 800 W/m^ durchgeführt. Die Rührenergie wird durch Messen des Drehmoments des Antriebsmotors und der Geschwindigkeit des Rührers gemäß J.H. Rushton, E.W. Gostich und H.J. Everett in Chem. Eng. Progress 46, (1950), Seiten 395 bis 404 und 467 "bis 477 durchgeführt. Die spezifische Rührenergie ist die Rührenergie in Watt/nr Reaktorfüllung. Im allgemeinen sind die Dimensionen der gebildeten Teilchen der Katalysatorkomponente D kleiner, wenn die Rührenergie größer ist. Gewöhnlich schwankt der Durchmesser dieser Teilchen zwischen etwa 6 und etwa 25 /Um, wobei die am meisten bevorzugte Teilchengröße zwischen 13 und 17/Um liegt.
Der Temperaturanstieg von unterhalb -5°C auf 70 bis 200°C wird vorzugsweise so allmählich wie möglich durchgeführt. Bei diesem Verfahrensschritt ist ein Temperaturanstieg von 0,1 bis 1,5°C/min bevorzugt, solange die Temperatur noch unterhalb -45°C liegt, während es außerdem empfohlen wird, die Temperatur zwischen +15 und +450O wenigstens 3/4 h und höchstens 2 h beizubehalten. Die Zeit, während welcher die Temperatur zwischen 70 und 200°C beträgt, kann kürzer sein, wenn die Temperatur höher liegt. Wenn -das Erhitzen bei 150 bis 1600C durchgeführt wird, reicht eine Erhitzungszeit von etwa 1 h aus. Wenn das Erhitzen bei 100°C durchgeführt wird, muß diese Temperatur in den meisten Fällen wenigstens 20 h beibehalten werden, um eine ausreichende Überführung von ß-TitantriChlorid in γ-TitantriChlorid zu bewirken.
Nach dem Erhitzen auf Temperaturen zwischen 70 und 2000C wird das Geadsca gewöhnlich auf Temperaturen unterhalb 700G abkühlen gelassen, z.B. auf Umgebungstemperatur.
- 7 -108835/1468
1A-39 127 - 7 -
Es ist weiterhin bevorzugt, daß der Reaktionsbehälter, in welchem das Mischen von Al(alkyl)~Ο1 und TiCl^ durchgeführt wird, keine Trennwände enthält.
Vorzugsweise werden in diesem Behälter Hochgeschwindigkeitsrührer verwendet, die ein Rührvolumen von weniger als 10 % des Innenvolumens des Behälters besitzen und mit einer Umfangsgeschwindigkeit (an der Spitze) von mehr als 0,5 m/sec besitzen. Turbinenrührer sind am meisten bevorzugt.
Die Organometallkomponente 0 des Katalysators ist Vorzugs- ™ weise ein Aluminiumdialkylchlorid. Das am meisten geeignete Verhältnis dieser Komponente zur Katalysatorkomponente D ist derart, daß das Atomverhältnis von Aluminium zu Titan von 0,5:1 bis 10:1 beträgt. Die am meisten bevorzugte Komponente C ist AluminiumdiäthylChlorid.
Bei der Herstellung der Katalysatorkomponente D wird ebenfalls als Aluminiumdialkylchlorid vorzugsweise Aluminiumdiäthyl Chlorid verwendet.
Gegebenenfalls kann die Polymerisation in Gegenwart der Katalysatorkomponenten G und D durchgeführt werden, während J sehr kleine Mengen Wasser eindosiert werden. In der Regel werden in diesem lall weniger als 10, z.B. 2 bis 6 Gew.-teile Wasser je Million Gew.-teile Verdünnungsmittel verwendet.
Die Viskositatszahl der Polymerisate A und B und dementsprechend auch der Schmelzindex des fertigen Gemisches der Polymerisate A und B kann z.B. durch Änderung der Polymerisationstemperatur und/oder durch Verwendung von Wasserstoff eingestellt werden. Vorzugsweise wird sichergestellt, daß die Viskositätszahl von Polymerisat A zwischen 1,5 und 4 (gemessen bei 135°O in Decalin) beträgt und daß der Schmelz-
- 8 109835/ U68 .
1A-39 127 - 8 -
index des fertigen Gemisches der Polymerisate A und B 0,2 Ms 10 "
Teil I.
bis 10 beträgt, gemessen bei 2300C gemäß British Standard 2782,
Der Äthengehalt des kautschukartigen Copolymerisate B und das Gewichtsverhältnis von diesem Polymerisat zur Summe der Polymerisate A und B kann aus den eingesetzten Stoffen berechnet werden. Es ist ebenfalls möglich, diese Werte mit Hilfe der Infrarotanalyse zu berechnen, wobei u.a. von einer Spitzenabsorption bei 13,89/um und bei der Absorption bei 13,62/um Gebrauch gemacht wird und die Kalibrierung mit Proben durchgeführt wird, bei welchen der Athengehalt bekannt ist (z.B. Proben, die mit C markiertes Athen enthalten).
Das erfindungsgemäße Verfahren ist hervorragend zur kontinuierlichen Herstellung von Suspensionen geeignet, bei denen das gewünschte Polymerisat-Endprodukt in hoher Konzentration vorliegt und aus welche» durch Entfernung des
Verdünnungsmittels nicht-klebende Polymerisatpulver er-
nur
halten werden können, die nicht/gute Fließeigenschaften des Pulvers und einen günstigen Schmelzindex besitzen, sondern auch zu Produkten verarbeitet werden können, bei denen die Aufprall-Schlagfestigkeit und die Streckgrenze sehr günstige Werte haben. Weiterhin enthalten die Pulver gewöhnlich weniger als 10 Gew.-% Stoffe, die mit siedendem Diäthyläther extrahiert werden können.
Die Fließgeschwindigkeit des Pulvers wird in sec/1 ausgedrückt und gemäß ASTM-D 1182-54 gemessen. Die Aufprall-Schlagfestigkeit wird in m«kg bei 0°C gemäß British Standard 2782, Teil III, gemessen.
109835/U68
1Α-39 127 - 9 -
eispiele
Eine Reihe von Versuchen wurde kontinuierlich durchgeführt unter Verx^endung von zwei Polymerisationsreaktoren, die in Reihe geschaltet waren, wobei in den ersten Reaktor Propen bei 60°C zu einem überwiegend isotaktischem Propenhomopolymerisat polymerisiert wurde. Das Katalysatorsystem bestand aus Aluminiumdiäthylchlorid und einem γ-Titantrichlorid, dessen Herstellung im folgenden näher beschrieben wird. Die
Viskositätszahl des Homopolymerisate wurde mit Hilfe von ^
Wasserstoff geregelt. Die weiteren Reaktionsbedingungen sind in den folgenden Tabellen I und II angegeben.
Die gebildete Polymerisatsuspension im ersten Reaktor, die immer noch aktiven Katalysator enthielt, wurde in den zweiten Reaktor gegeben, in welchem Athen und Propen copolymerisiert wurden. Weitere Werte über die Reaktionsbedingungen die dort angewendet wurden, sind ebenfalls in den !Tabellen I und II zusammen mit der Viskositätszahl des Homopolymerisate und einer Reihe Eigenschaften des Endprodukts angegeben.
Die Polymerisatsuspension aus dem zweiten Reaktor wurde *
dadurch aufgearbeitet, daß nacheinander Butanol und Chlor- " wasserstoffgas zugegeben wurden, 3 χ mit Wasser bei 500C extrahiert wurde, unter Verwendung von drei in Serie geschalteten Kombinationen aus einem Mischer und einem Absitzer, wonach nach dem Vermischen mit 0,05 Gew.-% (bezogen auf das Polymerisat) 1,2,5-Trimethyl-2,4-,6-tri(3,5-di-tert,-butyl-4—hydroxybenzyl)benzol und einer kleinen Menge Natriumcarbonat (pH-Wert etwa 9)5 das Endprodukt von der organischen darüberliegenden Schicht durch Entfernung des Verdünnungsmittels mit Wasserdampf isoliert und das erhaltene Produkt bei 70°G unter Stickstoff getrocknet wird.
- 10 -
109835/1468
1A-39 127 - 10 -
las als Katalysatorkomponente D verwendete γ-Titantrichlorid wurde vorher durch Verwendung von zwei in Reihe geschalteten Vormischreaktoren unter Stickstoff hergestellt. Zu diesem Zweck wurden alle inneren Teile des ersten Vormischreaktors auf eine Temperatur von -30°C gebracht, wonach zuerst die Gesamtmenge Äluminxumdiathylchlorid, auf -30° C gekühlt, in den Reaktor gegeben wurde und anschließend Titantetrachlorid zugefügt wurde, dessen Temperatur ebenfalls -300C betrug. Während der Herstellung wurde das Rühren kontinuierlich mit einem Turbinenrührer mit 6 Blättern unter Verwendung einer spezifischen Rührenergie von 300 W/nr durchgeführt.
Das Aluminiumdiäthylchlorid und das Titantetrachlorid wurden im ersten Vormischreaktor in einem Molverhältnis entsprechend der Reaktionsgleichung:
1 TiCl^ + 0,75 Al(äthyl)2Cl —* 1 TiCl5.0,25 AlCl5 + 0,50
Al(äthyl)Cl2 + Athen + Ithan
vorgemischt. Das Aluminiumdiäthylchlorid und das Titantetrachlorid wurden vorher in einer Kohlenwasserstofffraktion gelöst, die etwa 33 Gew.-% 2,2,4-Trimethylpentan und über 62 Gew.-% anderer Octanisomere enthielt und einen Siedebereich von etwa 100 bis 112°C hatte und praktisch frei von Aromaten, Wasser und Sauerstoff war. Die Konzentration von Aluminiumdiäthylchlorid betrug etwa 800 mMol/1 und die Konzentration von Titantetrachlorid etwa 2 000 mMol/1. Das Titantetrachlorid wurde innerhalb von 3 h zugegeben. Während dieser Zugabe wurde der Reaktorinhalt auf -30 bis -35°C gehalten. Anschließend wurde die Temperatur unter Aufrechterhaltung der genannten Rührbedingungen des ersten Vormischreaktora allmählich auf 40°C erhöht, wonach sie für
2 h auf 40°C gehalten wurde.
- 11 10983S/U68
1A-39 127
- 11 -
Das erhaltene Reaktiansprodukt wurde in den zweiten Vontisehreaktor gegeben, wo es allmählich von 4-0 auf 1600G ebenfalls unter Rühren erhitzt wurde, wonach es 1 h auf 1600C gehalten wurde und anschließend innerhalb von 1 h auf Raumtemperatur abgekühlt wurde.
Während dieser Herstellung wurde in beiden Vormischreaktoren eine stickstoffhaltige Gasatmosphäre aufrechterhalten.
Die Teilchengröße der Katalysatorkomponente D, die in dieser A Weise hergestellt wurde, betrug 14 bis 16/um. Um dieses γ-Titantrichlorid von AluminiumäthyldiChlorid möglichst zu befreien, wurde das aus dem zweiten Vormischreaktor erhaltene Produkt 2 χ unter Stickstoff mit der genannten trockenen Kohlenwasserstoff fraktion gewaschen.
In den folgenden Tabellen I und II, die die Polymerisationen und Copolymerisationen angeben sowie die Reaktionsbedingungen und die Eigenschaften der erhaltenen Produkte sind in Tabelle I die Herstellung der Endprodukte mit einem Schmelzindex von etwa 0,5 bis 1,0 und in Tabelle II die Herstellung der Endprodukte mit einem Schmelzindex von etwa 2,5 bis 5 angegeben. I
- 12 108836/1468
1A-39 127
- 12 0? A B E L L E
Versuch. Nr.
68 68 60 60
1,9 1,9 1,8 1,8
35/65 35/65 35/65 35/65
36 35 34 33
Reakti onsb edinffurig en
Homopolyaerisation (kontinuierlich)
Temperatur, 0C 60 60 60 60
Gesamtdruck, ata 6 6 6 6
TiCl3 konz., mMol/1 3,3 3,3 3,3 3,3
Molverhältnis AlEt2Cl1(TiGl3 3 3 3 3
Polymerkonz. in Endsuspension,
Gew.-% 32 31 29 27
Copolymerisation (kontinuierlich) Temp eratur, 0C
Gesamtdruck ata *
Molverhältnis C2~^C3 in Schutzgas
Polymerkonz. in Endsuspension,
Gew.-%
Produkteigenschaften
Homopolymerisat
Viskositätszahl, dl/g 3,3 3,3 3,4 4,0 Endprodukt
Schmelzindex, g/10 min Gummigehalt, Gew.-% Gummigehalt an Co =, Gew.-%
2 Streckgrenze, kg/cm Aufprallschlagfestigkeit bei 00C, m.kg
Ätherextrakt **, Gew.-% Pulverfließgeschwindigkeit,
sec/1 9,0 8,1 9,0 10,0
* Co" + 0y~ + Stickstoff + Verdünnungsmitteldampf
** mit siedendem Diäthyläther
- 13 109835/1468
0,9 0,9 0,8 0,5
10,0 12,0 13,7 18,6
61 62 60 59
300 285 270 240
0,69 1,7 1,17 1,31
5,5 5,5 5,0 4,5
O 60 60 60 - 60 60 60
6 b 6 6 6 6 6
3 3 3 3 3,3 3 3
3 3 3 3 3 3 3
Q? A B E L L E II
Versuch Nr. £ 6 7 8 9 10 ΛΛ_
Reaktionsbedingungen Homopolymer!sation (kontinuierlich) Temperatur, 0C
Gesamtdruck, ata
TiGl, konz., mMol/1 MolvSrhältnis AlEt2CIrTiCl5
Polymerkonz. in Endsuspension,
_^ Gew.-% 28 30 27 26 26 30 26
^ Copolymerisation (kontinuierlich)
00 Temperatur, 0C 60 60 60 60 75 75 68 ,
w Gesamtdruck * ata_ _ 1,75 1,75 1,75 1,75 2,0 2,0 1,9
^1 Molverhältnis CP /C7. in vn
^ Schutzgas d * 30/70 30/70 30/70 30/75 35/65 35/65 35/65 ,
^ Polymerkonz. in Endsuspension,
o> Gew.-% 30 33 30 30 30 35 32
Produkteigenschaften
Homopolymerisat
Viskositätszahl dl/g · 2,5 2,6 2,6 2,3 2,7 2,6 2,7
Endprodukt
Schmelzindex g/10 min 3,0 3,5 2,5 5,0 2,5 2,8 2,2 >
Gummigehalt, Gew.-% 7,4- 8,4 10,2 12,8 14,0 15,5 18,8 vm
Gehalt von G0= im Gummi, Gew.-% 54 55 55 54 5 ^
Streckgrenze^ kg/cm^ Aufprallschlagfestigkeit bei OC,
kg-m
Itherextrakt **, Gew.-% 5,
Pulverfließgeschwindigkeit, sec/1 10,0 11,0 10,2 10,9 10,5 8,2 13,4
-^* C = + C= + Stickstoff + Verdünnungsmitteldampf °°
4=· V2 5 CJ
ι ** mit siedendem
3,0 3,5 2, 5 2 5, 0 9 2,5 2,8 2,2
7,4 8,4 10, 2 12, 8 14,0 15,5 18,8
54 55 55 54 61 57 58
300 290 280 275 270 260 235
ζΟ,Ο34 0,165 0,455 0,69 0,83 0,83 1,1
5,8 7,9 7,8 6,1 8 7,6 7,3
10,0 11,0 10, 10, 10,5 8,2 13,4

Claims (20)

PATENTANSPRÜCHE
1) Verfahren zur Herstellung von Polypropenmassen in Pulverform, die zu Produkten mit verbesserter Aufprallschlagfestigkeit verarbeitet werden können und ein überwiegend isotaktisch.es Propenpolymerisat (Polymerisat A) und ein kautschukartiges Äthen-Propen-Copolymerisat (Polymerisat B), das gegebenenfalls an das Polymerisat A gebunden sein kann, enthalten, durch
(a) Polymerisieren von Propylen zu einer Suspension von Polymerisat A,
(b) Copolymerisieren von Athen und Propen zu einer Polymerisat B enthaltenden Suspension und
(c) Vermischen der Polymerisate A und B während oder nach der Copolymerisation (b),
wobei in Gegenwart eines flüssigen Verdünnungsmittels gearbeitet und dieses von der erhaltenen fertigen Polymerisatsuspension anschließend entfernt wird, dadurch gekennzeichnet , daß man
(1) die Herstellung der Suspension des Polymerisats A in Gegenwart eines Katalysatorsystems durchführt, das aus einer Organometallkomponehte C und einer Komponente D besteht und durch vorheriges Mischen von einem Dialkylaluminiumchlorid Al(alkyl)oCl und Titantetrachlorid in einem flüssigen paraffinischen Verdünnungsmittel unter Rühren bei einer Temperatur unter -5 C in einem Molverhältnis von 0,5 bis 1,2 und anschließende Temperatursteigerung des erhaltenen Gemisches auf 70 bis 200°C unter ständigem Rühren hergestellt worden ist,
(2) die Polymerisation des Polymerisats A bis zu einer Viskositätszahl von 1 bis 4,5 dl/g, gemessen in Decalin, bei 135°C durchführt,
(3) die Copolymerisation von Athen und Propen derart durchführt, daß das Polymerisat B 20 bis 90 Gew.-% copolymerisier-
- 15 109 8 3 5/U68
1A-39 127 - 15 -
tes Athen enthält,
(4-) ein Gewichtsverhältnis von Polymerisat B und der Summe der
Polymerisate A und B von 0,08 bis 0,20 in der fertigen
Suspension einhält, und
(5) einen Schmelzindex des fertigen Gemisches von Polymerisat A und Polymerisat B von 0,1 bis 15*0, gemessen bei 2JO0O
gemäß British Standard 2782, Teil I, einstellt.
2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß man bei der Herstellung der Suspension von Polymerisat A die Polymerisation weiterführt, bis % eine Polymerisatkonzentration von mehr als 25 Gew.-%
erreicht ist.
3) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Polymerisatkonzentration in der als Endprodukt erhaltenen Suspension vor der Entfernung des Verdünnungsmittels 30 bis 37 Gew.-% beträgt.
4·) Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß man bei der fertigen Suspension ein Gewichtsverhältnis von Polymerisat B zu der Summe von Polymerisat A und Polymerisat B von 0,08 bis 2,0 dadurch einstellt, daß die Herstellung von Polymerisat B in Gegenwart einer Suspension von Polymerisat A, die noch aktiven Katalysator enthält, durchführt.
5) Verfahren nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet , daß man die Polymerisation zum Polymerisat A und die Copolymerisation zum Polymerisat B kontinuierlich in getrennten Reaktoren durchführt, und die Suspension, die am Ende der Herstellung von Polymerisat A anfällt und noch aktiven Katalysator enthält, in einen Reaktor einspeist, in welchem das Polymerisat B hergestellt wird.
- 16 109835/1468
1A-39 127 - 16 -
6) Verfahren nach Anspruch 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet , daß bei der Herstellung der Katalysatorkomponente D das Aluminiumdialkylchlorid und das Titantetrachlorid bei einer Temperatur oberhalb -450C gemischt wird und das Mischen so allmählich durchgeführt wird, daß das Molverhältnis von Aluminiumdialkylchlorid:Titantetrachlorid von 0,5 bis 1,2 nicht erreicht wird, bis nicht wenigstens eine halbe Stunde verstrichen ist.
7) Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß man bei der Herstellung der Katalysatorkomponente D das Mischen von Aluminiumdialkylchlorid und Titantetrachlorid bei einer Temperatur von -10 bis -400C einleitet.
8) Verfahren nach Anspruch 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet , daß man bei der Herstellung der Katalysatorkomponente D alle inneren Teile des Reaktors, in der die Herstellung erfolgt, auf eine Temperatur unterhalb -50C kühlt, bevor man Aluminiumdialkylchlorid oder Titantetrachlorid in den Reaktor einspeist.
9) Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß man bei der Herstellung der Katalysatorkomponente D zuerst das Aluminiumdialkylchlorid und dann das Titantetrachlorid in den Reaktor, der zur Herstellung benutzt wird, einspeist.
10) Verfahren nach Anspruch 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet , daß man bei der Herstellung der Katalysatorkomponente D das Molverhältnis, in welchem Aluminiumdialkylchlorid und Titantetrachlorid vermischt werden, von 0,65 bis 1,00 einstellt.
11) Verfahren nach Anspruch 1 bis 10, dadurch g e k e η η -
109835/U68 -17-
1A-39 127
zeichnet , daß man bei der Herstellung der Katalysatorkomponente D sowohl das Titantetrachlorid als auch das AluminiumdialkylChlorid in einer Konzentration von mehr als 500 mMol/1 paraffinisches Verdünnungsmittel anwendet.
12) Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß man eine Konzentration von Aluminiumdialkylchlorid von weniger als 1800 mMol/1 paraffi- ' nisches Verdünnungsmittel anwendet. 1
13) Verfahren nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet , daß man bei der Herstellung der Katalysatorkomponente D das während der Herstellung gebildete AluminiumalkyldiChlorid vom erhaltenen Gemisch entfernt oder in Aluminiumdialkylchlorid oder in einen Komplex überführt. '
Verfahren nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet , daß man bei der Herstellung der Katalysatorkomponente D das Rühren mit einer spezifischen Rührenergie von wenigstens 50 W/nr durchführt.
15) Verfahren nach Anspruch 1 bis 14-, dadurch gekennzeichnet , daß man als Katalysatorkomponente C Aluminiumdialkylchlorid verwendet.
16) Verfahren nach Anspruch 15» dadurch g e k e η η zeichnet , daß man als Katalysatorkomponente C Aluminiumdiäthylchlorid verwendet, und auch bei der Herstellung der Katalysatorkomponente D als Aluminiumdialkylchlorid Aluminiumdiäthylchlorid verwendet.
17) Verfahren nach Anspruch 1 bis 16, dadurch g e -
- 18 -109835/U88
1A-39 127 - 18 -
kennzeichnet , daß man die Copolymerisation so durchführt, daß das Polymerisat B 40 Ms 70 Gew.-% copolymerisiertes Athen enthält.
18) Verfahren nach Anspruch 17» dadurch gekennzeichnet , daß man die Copolymerisation so durchführt, daß das Polymerisat B 50 bis 65 Gew.-% copolymerisiertes Athen enthält.
19) Verfahren nach Anspruch 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet , daß man bei der Endsuspension ein Gewichtsverhältnis zwischen Polymerisat B und der Summe des Polymerisates A und B von 0,11 bis 0,15 einstellt.
20) Verfahren nach Anspruch 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet , daß man das Verfahren so durchführt, daß die Viskositätszahl von Polymerisat A 1,5 bis 4- beträgt und der Schmelzindex des Endgemisches aus Polymerisat A und Polymerisat B 0,2 bis 10,0 beträgt.
78XXIV
109835/U68
DE19712105683 1970-02-10 1971-02-08 Verfahren zur Herstellung von Poly propenmassen m Pulverform Pending DE2105683A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7001827A NL7001827A (de) 1970-02-10 1970-02-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2105683A1 true DE2105683A1 (de) 1971-08-26

Family

ID=19809290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712105683 Pending DE2105683A1 (de) 1970-02-10 1971-02-08 Verfahren zur Herstellung von Poly propenmassen m Pulverform

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE762342A (de)
CA (1) CA982295A (de)
DE (1) DE2105683A1 (de)
FR (1) FR2078327A5 (de)
GB (1) GB1342647A (de)
NL (1) NL7001827A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1599164A (en) * 1977-10-11 1981-09-30 Exxon Research Engineering Co Plastics-elastomer compositions
JPH07100751B2 (ja) * 1987-11-11 1995-11-01 出光石油化学株式会社 プロピレン重合体組成物
US4999403A (en) * 1988-10-28 1991-03-12 Exxon Chemical Patents Inc. Graft polymers of functionalized ethylene-alpha-olefin copolymer with polypropylene, methods of preparation, and use in polypropylene compositions
US6921794B2 (en) 1997-08-12 2005-07-26 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Blends made from propylene ethylene polymers
US6635715B1 (en) * 1997-08-12 2003-10-21 Sudhin Datta Thermoplastic polymer blends of isotactic polypropylene and alpha-olefin/propylene copolymers
US7026404B2 (en) 1997-08-12 2006-04-11 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Articles made from blends made from propylene ethylene polymers
KR100581789B1 (ko) 1998-07-01 2006-05-23 엑손모빌 케미칼 패턴츠 인코포레이티드 프로필렌의 결정성 중합체 및 결정화가능한 중합체를포함하는 탄성 블렌드 조성물
DE60238049D1 (de) 2001-04-12 2010-12-02 Exxonmobil Chem Patents Inc Verfahren zur Polymerisation von Propylen und Ethylen in Lösung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2078327A5 (de) 1971-11-05
CA982295A (en) 1976-01-20
BE762342A (nl) 1971-08-02
NL7001827A (de) 1971-08-12
GB1342647A (en) 1974-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE874215C (de) Verfahren zur Herstellung von festen Polymerisaten aus AEthylen oder aethylenreichenGasen
EP0023249B1 (de) Verfahren zur Herstellung von weitgehend amorphen Buten-1-Propen-Ethen-Terpolymeren mit hohem Erweichungspunkt
DE1420364A1 (de) Verfahren zur Herstellung fester kristalliner Polymerisate aus Olefinen
DE2615390A1 (de) Verfahren zur polymerisation von olefinen
EP0010814B1 (de) Verfahren zur Herstellung von pulverförmigen, thermoplastischen Copolymeren aus Äthylen und Buten-(1)
EP0401776B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines poly-1-olefins
DE2105683A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Poly propenmassen m Pulverform
DE1520900C3 (de) Verfahren zum Polymerisieren von Olefinen
EP0036211A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von alpha-Olefinen
DE3027350C2 (de) Blockmischpolymerisationsverfahren
DE1645282B2 (de) Verfahren zum abtrennen eines polymerisats eines 1-olefins mit 4-10 kohlenstoffatomen aus einer loesung
DE1645140C3 (de) Verfahren zur Polymerisation eines ungesättigten Kohlenwasserstoffs
DE1816716A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer zum Polymerisieren von alpha-Olefinen geeigneten Komponente
DE912021C (de) Verfahren zum fortlaufenden Mischpolymerisieren eines niedrigen aliphatischen Monoolefins mit einem polymerisierbaren, einen aromatischen Kern enthaltenden Monoolefin
EP0043582A2 (de) Verfahren zur Polymerisation von alpha-Olefinen
DE1024715B (de) Kontinuierliches Verfahren zur Polymerisation von AEthylen allein oder in Mischung mit anderen Olefinen
EP0022250B1 (de) Verfahren zur Polymerisation von alpha-Olefinen
DE2257272A1 (de) Katalysatorsystem, verfahren zur herstellung einer katalysatorkomponente und dessen anwendung
DE936719C (de) Verfahren zur stetigen Mischpolymerisation
DE2755192C2 (de)
DE1520721C3 (de) Verfahren zur Polymerisation von Propylen in der Wirbelschicht
DE1420589C (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren für die Polymerisation von Äthylen
DE2342416A1 (de) Verfahren zur herstellung von titantrichloridverbindungen und deren verwendung zur polymerisation ungesaettigter kohlenwasserstoffe
DE1570769B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Blockmischpolymerisaten von alpha-Olefinen
DE4330969A1 (de) Syndiotaktisches Polystyrol und daraus erhaltene Mischungen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHN Withdrawal