DE2105297C3 - Vorrichtung zum Imprägnieren von in Bahnrichtung vorbewegter Wellpappe - Google Patents

Vorrichtung zum Imprägnieren von in Bahnrichtung vorbewegter Wellpappe

Info

Publication number
DE2105297C3
DE2105297C3 DE2105297A DE2105297A DE2105297C3 DE 2105297 C3 DE2105297 C3 DE 2105297C3 DE 2105297 A DE2105297 A DE 2105297A DE 2105297 A DE2105297 A DE 2105297A DE 2105297 C3 DE2105297 C3 DE 2105297C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corrugated
corrugated cardboard
suction
channels
impregnation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2105297A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2105297B2 (de
DE2105297A1 (de
Inventor
Werner Ing. Braun
Walther J. Ing. Hoelzinger
Walter Ing. Mayer
Hermann Ing. Schroetter
Johann Ing. Wenninger
Karl Ing. Zoegernitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Officemax Inc
Original Assignee
Boise Cascade Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boise Cascade Corp filed Critical Boise Cascade Corp
Publication of DE2105297A1 publication Critical patent/DE2105297A1/de
Publication of DE2105297B2 publication Critical patent/DE2105297B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2105297C3 publication Critical patent/DE2105297C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/50Spraying or projecting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31CMAKING WOUND ARTICLES, e.g. WOUND TUBES, OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31C11/00Machinery for winding combined with other machinery
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/60Waxes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/61Bitumen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/63Inorganic compounds
    • D21H17/66Salts, e.g. alums
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/71Mixtures of material ; Pulp or paper comprising several different materials not incorporated by special processes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/30Pretreatment of the paper
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1025Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina to form undulated to corrugated sheet and securing to base with parts of shaped areas out of contact

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Machines For Manufacturing Corrugated Board In Mechanical Paper-Making Processes (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

F i g. 2 eine Draufsicht auf die Imprägniervorrichtung der Fig. 1,
F i g. 3 einen Querschnitt durch die Imprägniervorrichtung längs der Linie 3-3 der F i g. 2,
. ao Fig.4 einen zweiten Querschnitt durch die Im-
Oie hrfindung betrifft eine Vorrichtung zum Im- prägniervorrichtung längs der I 'nie 4-4 der Fig. 2, prämieren von in Bahnnchtung vorbewegter hori- F ig. 5 einen Schnitt längs der Linie 5-5 der
zontal angeordneter Wellpappe mit eine gewellten Fig.4,
fusjrartigen Schicht, die mit ebenen iaserartigeti Fig. 6 ausschnittsweise eine Enclansicht der WaI-
D.vkbahnen verbunden sind, mit einer ein Imprägnier- a5 zenverstellvorrichtung der F i g. 5,
material an einer Längskante der Wellpappe zu- Fi,τ.7 ausschnittsweise eine Draufsicht auf die
führenden Zuführvorrichtung; mit einer das Impräg- Zuführvorrichtung für das Imprägniermaterial und liiermaterial an der anderen Längskante der Well- auf die Saugvorrichtung, wobei die die endlosen Förpappe absaugenden Saugvorrichtung; mit an und derbänder führenden Vorrichtungen aus Gründen parallel zu den Längskanten der Wellpappe vorgese- 30 der besseren Erkennbarkeil: entfernt worden sind,
henen Dichtungsstreifen. Fie. 8 einen Schnitt längs der Linie 8-8 der
Eine solche Vorrichtung ist bekannt aus der fran- F i g. 7.
zösischen Patentschrift 1 583 377. Bei dieser bekann- Γ i g'. 9 einen Schnitt längs der Linie 9-9 der
ten Vorrichtung läuft die Wellpappe in horizontaler F i g. 7,
Richtung mit verhältnismäßig hoher Geschwindigkeit 35 Fig. 10 einen Schnitt Hangs der Linie 10-10 df durch die Imprägniervorrichtung, wobei die auf einer F i p. 7,
Seite der Wellpappe einwirkende Saugkraft einen be- Fi g. 11 ausschnittsweise eine Draufsicht auf die
trächtlichen Sog entfaltet, um das imprägnierende Imprägnierabschnitte der Kanäle dei Zuführvonich-Fluidum in die offenen Wellpappekanäle hindurch- tung gemäß Fig.7,
zuziehen. Diese Saugkraft kann zu einer seitlichen 40 Fig. 12 teilweise aufgeschnitten die Seitenansicht Verschiebung der Wellpappe, d.h. zu einem uner- eines Durchflußreglers für das Imprägniermaterial wünschten Schrägstellen, ja sogar einem Ausballen gemäß Fig. 11,
oder Klemmen desselben bei seiner Weiterförderung Fig. 13 in schematischcr Darstellung eine zweite
führen. Ausführungsform einer Imprägniervorrichtung, wo-
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, 45 bei die Zuführvorrichtung für das Imprägniermateeine Vorrichtung vorzusehen, diu bei Wellpappe mit rial und die Saugvorrichtung so angeordnet sind, daß unterschiedlicher Wellpappenbreite ein Abwandern sie unabhängig vom Gestell für die Führungsvorrichder in Längsrichtung sich verschiebenden Wellpappe tungen bewegt werden können,
in Richtung auf die Saugseite verhindert. Fig. 14 im Schnitt eine andere Ausfühningsform
Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung aus 50 der Zuführvorrichtung für das Imprägniermaterial, von der eingangs als bekannt vorausgesetzten Vor- Fig. 15 in schematischer Darstellung eine Vorrichtung und besteht erfindungsgemäß darin, daß die richtung zur Beimischung des Imprägniermaterials zu Außenseiten der Deckbahnen der Wellpappe beauf- der Förderluft, um ein vorgewähltes Verhältnis zwischlagende, mit oberen und unteren Walzen verse- sehen Imprägmermaterial und Förde-luft zu erzielen, hene Halteanordnungen in Form von Förderbändern 55 und
gegen ein unter der Saugwirkung nachgebendes Ab- Fig. 16 eine andere Ausführungsform der in
wandern gesichert und unter der Sogwirkung des Va- F i g. 15 dargestellten Vorrichtung,
kuums fest an die Wellpappe anpreßbar ausgebildet Die in Fig. 1 dargestellte Gesamtmaschine zur
sind und daß die Zufuhr- und Suagvorrichtungen für Herstellung von Wellpappe weist eine Vielzahl von das Imprägniermaterial zur Anpassung an die ver- 60 einzelnen Zuschneidevordchtungen 2, 4, 6 sowie schiedenen Wellpappeabmessungen verstellbar und einen Walzenstand 8 auf zur Zuführung des Werkeinstellbar ausgebildet sind. stoffes an die Doppel-Zuschneidevoi richtung 10, und Es ergibt sich der Vorteil, daß eine Einwirkung zwar unter Zwischenschaltung eines Vorerhitzers auf die Längskar.ten der durchlaufenden Wellpappe und einer Leimstation 14. In Fig. 1 sind die einfanicht notwendig ist, um eine seitliche Verschiebung 65 chen Zuschneidevorrichtungen 4, 6 zeitweise abgeder Wellpappe zu. verhindern, was zu beträchtlichen schaltete Reservevorrichtungen; die einfache ZuBeschädigungen und einem Zusetzen der Wellkanäle schneidevorrichtung 2 bildet das Laminat aus Papicrführen könnte, und t'eß trotzdem eine einwandfreie rollen und einer faserartigen Schicht la, an der eine
schlangenförmig gebogene Schicht 2 b befestigt wird. Wellpappe auf, daß beim Anlegen des weiter unten Der Walzenstand 8 liefert die die Unterseite bildende näher erläuterten Vakuums an die Wellkanäle sie Schicht Sa; darauf werden alle der genannten durch Saugwirkung aneinandergedrängt werden, um Schichten mittels der Doppel-Zuschneidevorrichtung zwischen sich die Wellpappe 16 festzuklemmen; auf 10 zum Zwecke einer Dauerklebeverbindung zusarn- 5 diese Weise wird eine seitliche Verschiebung der mengepreßt. Die Wellpappe 16 läuft dann nachein- Wellpappe 16 in bezug auf den Rahmen 40 auf wirkunder durch die Heiz- und Kühlabschnitte 18, 20, die same Weise verhindert. Um eine seitliche Verschieiteitweilig betätigbare Schneidvorrichtung 22, die Tiri- bung der endlosen Förderbänder in bezug auf die plex-Längsschlitz- und Rillmaschine 24, die Dreh- Wnlzen zu vermeiden, sind die Förderbänder an ihschneidvorrichtung 26 und schließlich die Ausstoß- io ren Innenflächen mit ununterbrochenen, längsgerichvorrichtung für die zugeschnittenen Abschnitte. Wie teten rippenartigen Vorsprüngen 56α, 66α versehen; jedem Durchschnittsfachmann bekannt ist, werden diese sind in entsprechenden Ausnehmungen eingedie Bestandteile der Einrichtung zur Herstellung von taucht, die, wie die F i g. 5 zeigt in den Walzen vorWellpappe synchron angetrieben. gesehen sind. Obwohl bei der beschriebenen Ausfüh-
In dem räumlich ziemlich beschränkten Zwischen- 15 rungsform Vorsprünge mit V-förmigem Querschnitt raum zwischen der Beschneidvorrichtung 22 und der beschrieben worden sind, ist leicht einzusehen daß Triplex-Schlitz-und Rillmaschine 24 ist eine Imprä- auch andere Haltevorrichtungen in gleicher Weise gniervorrichtung 30 angeordnet, um die sich in Quer- benutzt werden können, wie ζ. Β Führungsrollen
richtung erstreckenden Wellkanäle der in Bahnrich- Wie die Fig.4 zeigt, ist das untere endlose Förtung in horizontaler Lage vorbewegten Wellpappe zu 20 derband 66 mittels Antriebsmitteln der Wellpappenlmprägnieren, und zwar mit einem geeigneten Im- maschine angetrieben, und zwar mittels eines Reciukprägniermaterial, der dem Wellkarton Wasserfestig- tionsgetriebes 70 und einer Kettenradkettc 72· die Iikeit, Feuerbeständigkeit, mechanische Festigkeit, Ge- neare Geschwindigkeit des waagerechten 'oben ;i ruch, Isolations- oder andere Eigenschaften verleiht; Trums des unteren Förderbandes 66 ist annähernd als Imprägniermaterial können beispielsweise Bitu- »5 gleich oder nur wenig größer als die Lineargeschwinmen, Paraffin, Wasserglas, synthetisches Kunstharz, digkeit der Wellpappe 16 Bei der beschrieben-n Leim Paraffin-Bitumen-Dispersionen Gemische von Ausführungsform sind die Walzen mit genau wirkon-Wachs und Kunstharz, flussige, synthetische Werk- den Verstellmitteln versehen die die Achsen der stoffe, synthetische Schaumkunststoffe Kunstharz^ Walzen genau waagerecht und so ausrichten, daß die Silikone, Natnumsilikat-Losungen Alkali-Meta Isili- 30 Alhsen auf der Längsachse der Wellpappe 16 sc.ikkate, Vinylharz u. dgl. benutzt werden. Eine Zufuhr- recht stehen. Auf diese Weise wird Wölbung der vorrichtung 32 für das Imprägniermaterial dient zur Wellpappe 16 während ihres Durchcanees durch d>. Zufuhr des Imprägniermaterials dicht an einer Imprägniervorrichtung verhindert Wie die Fi β f> Längskante des Wellkartons; dicht an der anderen zeigt, wird die Längsverstellune des Gleitlaeers 'ff Längskante des Wellkartons sind Saugvorrichtungen 35 innerhalb der Gleitfläche 78 des Gleitlagers mitu-N einschließlich eines Wachsabscheiders 34 und einer Schrauben 80 durchgeführt; dagegen wird die Lan-Vakuumquelle 36 vorgesehen, um in die in Quernch- verstellung des oberen Walzengestells 82 auf der tung liegenden Wellkanale ein Vakuum einzuleiten, Gleitfläche 84 für die Lager mittels Schrauben 86 heum das Imprägniermatenal vollkommen durch diese wirkt. Die senkrechte Verstellung von iedem Endhindurchzuziehen ,,„,.·· 40 der°beren Walze wird durch obere Schrauben™ -
Die in den F1 g. 2 bis 4 dargestellte Impragniervor- stellmittel 88 kontrolliert
richtung weist einen Rahmen 40 auf. der an jedem Zur seitlichen Verstellung in bezue auf die W- '
Ende einer Zapfen 42 hat; diese erstreckt sich yon pappe sind mit den Endplatten 43 des Rahmens 40
der Abschlußplatte 43 innerhalb eines zugeordneten, zwei Gleitkörper 90 gleitbewegiich verbunden Mn
senkrechten Fuhrungsschlifzes bis in die ortsfesten 45 diesen ist mittels Lagerzapfen 92 ein Kanal 94 f--
senkrechten Säulen 44. An seinem unteren Ende ist die Imprägniermiitelzufuhr drehbeweglich verbun-·
der Rahmen 40 durch da< Zusammenwirken zwi- den sowie ein Kanal 96 für die Sauewirkune· beide
sehen Fußwalzen 46 und ortsfesten Befcstigungsmit- Kanäle erstrecken sich in Längsrichtung dicht an fe.-
teln 48 in Form von Laufbahnen fur die Nocken ab- genuberhegenden Kanten der Wellpappe 16. Beide
gestum; der Rahmen 40 ist aus derm den Zeichnun- 50 Kanäle sind mit seitlichen Vorsprüngen 94 a 96 a
gen dargestellten Arbeitsteilung in eine erhöhte versehen, die von entsprechenden Füfeungsschlitzen
Speicher- oder Ruhestellung verschiebbar d.e mit aufgenommen werden; diese sind in der Vorderkante
unterbrochenen Stachen in Fig.4 angedeutet ist. sowie in der rückwärtigen Kante der Endolatten 43
Die Endplatten 43 sind starr mittels in Querrichtung des Rahmens enthalten; die seitlichen Vorsprünge
liegender Streben 50 miteinander verbunden. 55 dienen zusammen mit den Schlitzen zur Abstützune
In Lagern, die von den Endplatten 43 des Rah- der Kanäle, wenn diese SdJfaSSÄffi
mens 40 getragen werden, sind zwei obere Walzen fange in einer waagerechten Ebene verschwenken
52 54 drehbeweglich gelagert; diese stützen einen und zwar um ihre zugeordneterSS.SSTS te
sich in Längsrichtung erstreckenden, oberen endlo- Kanäle m bezug auf den Rahmen 40 seitlich tu ver-
sen Fördergurt 56 ab, dessen unterer Trum dicht an 60 stellen und damit die Verarbeitune von Wellnaone
der Oberfläche der Wellpappe 16 liegt. In ähnlicher verschiedener Breite zu ernröSen^nd uinte
Weise sind an jedem Ende ces Rahmens untere Wal- Ausrichtung der Kanäle wmftfl**LJSt £ « ™
zen 60, 62, 64 drehbeweglich angeordnet; diese un- steuern, sind an den Querstreten «KSi
terstützen das sich in Längsrichtung erstreckende, sehen den Trums des unteren endlosen Förderbandes
untere endlose Förderband 66, dessen waagerechter, 6S 66 erstrecken, vier hydraulisch betäSte KnSn 7?
oberer Trum dicht an der unteren Oberfläche der linder-Anordnuneen 96 mn in·» uli
Wellpappe 16 liegt. Oberes und unteres Förderband Nach der gleichzeitig erfnWnrfü t α T?1******:
weisen eine solcheBreite in bezug auf die Breite der 7.ns^raJn£Tl^f^^^^ zy
7 8
linderanordnungen kann kann der Abstand zwischen schnitt 94 c des Kanals 94 d für die Zuführung de;
den Kanälen vergrößert bzw. verkleinert werden. Imprägniermittels abgezogen, wie es die F i g. 9 zeigt
Wie die F i g. 7 bis 11 zeigen, weist der Kanal für Um die Enden der Wellkanäle abzudichten, die sich die Zuführung von Imprägniermaterial, ebenso der innerhalb der Kanäle erstrecken, ist ein sich it Kanal für die Saugwirkung eine Vielzahl von Längs- S Längsrichtung erstreckender Dichtungsstreifen 224 •bschnitten auf, die an den benachbarten Enden mit- vorgesehen; dieser ist nach unten für den Eingriff mil tels Zapfen und Aussparungen 106 miteinander ver- der Oberfläche der Wellpappe 16 mittels Federn 22( bunden sind (Fig. 11). Für diesen Zweck sind Zap- vorgespannt; die Längskante der Wellpappe 16 isi fen IGg vorgesehen, die sich dahin hindurch in mittels einer Schicht 228 aus synthetischem Kunst-Längsrichtung erstrecken, um die Abschnitte zu ver- io Stoffmaterial abgestützt. Auf Wunsch können die bolzen und auf diese Weise eine starre Anordnung zu Dichtungsmittel auch solche Teile enthalten, wie bilden. Der Kanal 94 für die Zufuhr des Imprägnier- z. B. Kautschuklippen oder Bürsten, und zwar an der materials """ist eipp erste Reihe von im Abstand von- Enden der beiden Kanäle, um die Enden der Wellkaeinander befindlichen Auslassen 110 auf (Fig. 8); näle noch weiter gegen die Außenluft abzudichten diesen wird vom Vorratsbehälter 32 das Imprägnier- 15 Wie man beim Vergleich der Fig. 9 und 10 erkennt material mit der gewünschten Konsistenz zugeführt, sind die Abschnitte des Saugkanals mit denen dei tnd zwar mittels geheizter Leitungen 112, 114, 116, Luftabschnitte 94 c, 94 d des Kanals 94 für die Imin denen Durchflußregler 120, 122 bzw. 124 liegen; prägniermaterialzufuhr gleichartig beschaffen. Fall: dabei wird das Imprägniermaterial dicht an einer der Dichtungsstreifen eine Folie aus dünnem Werk-Kante der Wellpappe zugeführt. Ferner weist der Ka- »o stoff aufweist, wird er selbsttätig in Dichteingriff mil nal für die Imprägniermaterialzufuhr eine zweite der Oberfläche der Wellpappe angesogen, wodurch Reihe in Längsrichtung im Abstand voneinander be- die Notwendigkeit für die Anbringung von Federr findlichen Auslassen 130 auf (Fig. 9); diesen wird entfällt, die in ihrer Wirkung den Federn 226 entvon der Vorratsquelle 132 heiße Luft zugeführt, und sprechen.
«war mittels Leitungen 134, 136, 138, 140, 142, in as Am Zufuhrende der Wellkanäle wird sich oft eine denen Durchflußregler 144, 146, 148, 150, 152 ein- größere Konzentration an Imprägniermateria! eingebaut sind. Schließlich wird auch den Auslässen stellen als am Saugende, und zwar auf Grund de; 110 der Abschnitte des Kanals für die Imprägnier- Anwachsens der Geschwindigkeit des Imprägniermamaterialzufuhr heiße Luft zugeführt, und zwar mit- terials bei seiner Vorwärtsbewegung in Richtung aul tels Leitungen 156, 158 bzw. 160, in denen Durch- 30 die Saugvorrichtung; um das zu verhindern, werder flußregier 162, 164 bzw. 166 liegen. In ähnlicher die verschiedenen Durchflußregelvorrichtungen ir Weise weist der Kanal 96 der Saugvorrichtung eine den Leitungen für das Imprägniermaterial, die heiße Reihe von in Längsrichtung im Abstand voneinander Luft und für die Ansaugwirkung in geeigneter Weise befindlichen Einlassen auf (Fig. 10); diese sind mit eingestellt. Daher wird die heiße Luft an der Zufuhrder Vorratsquelle 36 über Leitungen 174, 176, 178, 35 seite für <' is Imprägniermaterial an der Wellpappe 180, 182 bzw. 184 verbunden, in denen Durchflußre- zuerst mittels der Leitung 134 und des Ventils 144 gier 186, 188, 190, 192, 194 b2w. 196 liegen. Die zugeführt; darauf wird nach und nach das Imprägnier-Durchlässe 198, 200 erstrecken sich in Längsrichtung material in die Wellkanäle geleitet, und zwar mit· durch die beiden Kanäle, um ein Heizfluidum, wie tels der geheizten Leitungen 156, 158, 160, wöbe z. B. Wasserdampf, durch die Abschnitte durchzulei- 40 der Durchfluß mittels der Durchflußregler 162, 164 ten und so das Imprägniermaterial in warmem Zu- 168 geregelt wird. Bei geeigneter Regelung diesel stände zu halten. Wahlweise können die Kanäle aber Steuervorrichtungen werden nacheinander die geeigauch mittels elektrischer Heizvorrichtungen beheizt netsten Imprägniermittelmengen in die Wellkanäle werden. eingeführt; die darauffolgende Einwirkung der hei-
Wie die Fig. 8 zeigt weist der Abschnitt 94« für 45 ßen Luft mittels der Leitungen 136, 138, 140, 142 die Imprägniermaterialzufuhr einen Einlaß 116 a auf, und der Regelventile 146, 148, 150, 152 wirkt mil der mit der Leitung 116 in strömungsmäßiger Ver- der Vakuumvorrichtung in dem Sinne zusammen bindung steht, um das Imprägniermaterial, wie z. B. daß das Imprägniermittel durch die Wellkanäle hinheißes Wachs in flüssiger oder zerstäubter Form, durchgezogen wird. Wenn beispielsweise die Gedem Auslaß 110 zuzuführen, und zwar mittels eines 50 schwindigkeit des Werkstoffes zunimmt, kann die drehbeweglichen Durchflußreglers 210, der den Luftzufuhr durch eine geeignete Steuerung des Venquerliegenden Meßschlitz 212 enthält Wie die tils verringert werden, um die Menge des Imprägnier-Fig. 11 und 12 zeigen, hat der Durchflußregler 210 materials zu verringern, wenn es die Wellpappe einen Betätigungshandgriff 124, der sich radial durch durchquert. In ähnlicher Weise kann es auf der Vaeine Deckplatte 216 erstreckt, um eine Verstellung 55 kuumseite erwünscht sein, die erste Gruppe von. Ströder Meßstellung des Durchflußreglers von Hand zu mungsreglern 186, 188, 190 voll geöffnet zu halten erlauben; auf diese Weise wird es auch ermöglicht, um eine größtmögliche Saugwirkung zu erzielen daß die Menge des den Wellkanälen zugeführten Im- dagegen können die aufeinanderfolgenden Durch prägniermaterials geregelt wird. Das Imprägnierma- flußregier 192, 194, 196 teilweise geschlossen werterial wird darauf nach unten abgelenkt, und zwar 60 den, um eine verringerte Saugwirkung zu erzielen dicht an der Aufflußöffnung 218, worauf es mit der Selbstverständlich hängt die Verstellung der DurchLuft vermischt wird, die durch den sich verjüngen- flußregier für die Heißluft, für das Ansaugen und füi den Kanal 220 zugeführt wird, um entsprechend der die Leitungen für das Imprägniermaterial im einzeleinen Ausführungsform ein Aerosol von Imprägnier- nen von dem besonderen Imprägniermaterial ab, das mittel und Luft zu bilden. Diese Heißluft wird durch 65 verwendet wird, von der linearen Geschwindigkeit durch Saugwirkung vom Abschnitt 94 b des Kanals der Wellpappe, davon, ob die Wellpappe ein- oder abgezogen, wie es die Fig. 8 zeigt. Auf ähnliche doppelwandig ist, von der Breite der Wellpappe, den Weise wird die Luft durch Saugwirkung vom Luftab- Abmessungen der Kanäle usw. Sehr wichtige Vor-
♦ ·!
3935
LO
teile der oben beschriebenen Vorrichtung sind die hydraulisch betagten Zylinderanordnungen 9&t 98, Vielfalt der Imprägnationsmöglichkeiten, die da- 100, 102 zu betätigen und die Stellungen und Ausdurch ermöglicht werden, die Möglichkeit, die Well- richtungen der Kanäle in bezug auf die Wellpappe pappe mit derselben Geschwindigkiet zu imprägnie- genau zu steuern.
ren, wie sie handelsübliche Herstellungsverfahren 5 Die Fig. 13 zeigt eine andere Ausführungsform aufweisen, und die Fähigkeit, die Imprägniervorrich- des Abscheiders, wobei die Kanäle so angeordnet tung an bereits existierende Maschinen zur Herstel- sind, daß sie unabhängig vom Rahmen bewegt vverlung von Wellpappe anpassen zu können. Außerdem den können; der Kanal für Imprägniermaterialzufuhr erlaubt die beschriebene Einrichtung eine so genaue ist hierbei mit dem Wärmeaustauscher kombiniert Steuerung, daß an der Wellpappe nicht mehr Wachs »o worden, um auf diese Weise eine Einheit 220 zu bilabgeschieden wird, als zur Erzielung des erwünscsh- den; ebenfalls ist der Ansaugkanal mit dem Abscheiten Imprägnierungsgrades erforderlich ist. Im Gegen- der 222 kombiniert worden. Diese Einheiten kimsatz zu bekannten Imprägnierverfahren und Einrich- nen auf Laufrollen befestigt werden, um die Welltungen läßt sich jetzt jeder gewünschte Sättigungs- pappe mittels Kolben-Zylinder-Motoren 224 bzw. grad der Wellpappe erzielen. »5 226 seitlich zu verschieben. Obere und untere end-
Wichtig ist hierbei die Zuführung des Imprägnier- lose Förderbänder 228, 230 werden vom Rahmen materials zu den Wellkanälen, und zwar mit einer 232 mitgeführt, um die Wellpappe gegen seitliche solchen Gleichförmigkeit, daß das Imprägniermate- Verschiebung während der Förderung durch die Imrial so durch die Wellkanäle gezogen wird, daß es Dragiervorrichtung festzuhalten. Durch Kombinaeine gleichförmige Imprägnierung über die ganze «o tion des Ansaugkanals mit dem Abscheider wird eine Oberfläche der Wellpappe bewirkt, ohne daß ein un- verbesserte Saugwirkung erzielt; gleichzeitig kann die wirtschaftlicher Überschuß an Imprägniermaterial Temperatur des Wachses im Abscheider leichter auf eingesetzt werden muß. So ist es z. B. im Fall der Im- Abtrennung von der Luft kontrolliert werden, und prägnierung mit heißem Wachs sehr erwünscht, daß zwar vor dem Eintritt in die Vakuumpumpe. In ähndas Verhältnis des Imprägniermaterials zu Luft »5 Hcher Weise kann durch Kombination der Zuführgenau gesteuert wird, so daß die Kosten des ver- vorrichtung für das Imprägniermaterial mit dem brauchten Wachses verringert werden und daß die Wärmeaustauscher eine gleichförmigere Temperatur Außenflächen der Auskleidungen die erwünschten des Wachses erzielt werden.
Oberflächeneigenschaften erhalten. In dieser Bezie- Die Fig. 14 zeigt schematisch eine andere Ausfüh-
hung kann durch eine geeignete Steuerung des Im- 3» rungsform der Zuführvorrichtung für das Impra prägniermaterials eine vollständig imprägnierte Well- gniermaterial, um dicht an den Enden der Wellkanäle pappe erhalten werden; auch können durch Verrin- einen Vorhang aus Wachs-Luft-Aerosol zuzuführen gerung der Wachszufuhr die äußeren Flächen der und zwar aus dem Einlaß 240 durch den Auslaß 24,' Auskleidung relativ wachsfrei gehalten werden, so über den Durchflußregler 244. Wenn sich die Well daß sie später bedruckt bzw. oder beklebt werden 35 pappe 16 dicht am in Querrichtung befindliche:' können oder mit Druckfarben oder anderen Werk- Auslaß 246 befindet, bewirkt das durch die Ansaug stoffen beschichtet werden können. Dementspre- mittel in die Wellkanäle hineingezogen wird, und chend ist es erforderlich, die zuverlässigen Steuervor- zwar zusammen mit der von der Leituni» 248 'zugerichtungen vorzusehen, um den Zufluß des Im- führten Heißluft. Diese Ausführungsform hat den prägniermaterials in den Förderluftstrom zu regeln. 40 Vorteil, daß der Wachs-Luft-Vorhang ununterbrc
Dabei kann, um schließlich das Durchschlagen des chen im Kreislauf rückgeführt werden kann; er wird Wachses nach außen zu verzögern und die Wärme nur durch den Durchlaß 246 dann gezogen, wenn die der Wellpappe zu verringern und dadurch die Hand- Wellpappe vorhanden ist, so daß also auf diese habung an der Ausstoßstation zu erleichtern, an der Weise ein selbständiges Abstellen der Maschine er oberen und bzw. oder der unteren Fläche der Well- 45 möglicht wird.
pappe zeitweise eine Beschichtung mit Wasser, Fig. 15 zeigt eine andere Ausführungsform der
Druckfarbe oder einem anderen durchschlagsver- Zuführvorrichtung für das Imprägniermiaterial, die hindernden Mittel angebracht werden; das kann bei- besonders zur Verwendung in der Kombination von spielsweise durch Aufsprühen desselben in Form Wärmeaustauscher und Zuführvorrichtung geeignet eines Nebels, durch Verschäumen od. dgl. erfolgen. 50 ist, wie sie die F i g 13 zeigt. Bei dieser Ausführungs-Um andererseits eine annehmbare Imprägnierung der form wird das heiße Wachs der Turbulenz-Misch-Längskante der Wellpappe dicht an der Ansaugvor- kammer 260 mittels des Wärmeaustauschers 262 der richtung herbeizuführen, muß eine genügende Menge Einheit 220 zugeführt, und zwar über die luftfreien des Imprägniermaterials in die Wellkanäle eingeführt Wachssprühvorrichtungen, darunter einer Disperwerden, um das Innere der Wellpappe über die ganze 55 sionskammer 264 und eine Sprühdüse 266. Der Tur-Breite gleichförmig zu beschichten; dabei ist das tat- bulenz-Mischkammer 260 wird Heißluft in sich versächliche Anwachsen der Geschwindigkeit des Im- jungenden Strahlen durch Leitungen 268, 270 zugeprägniermittels oder eines anderen Materials zu be- führt; letztere enthalten Regelventile 272 bzw. 274. riicksichtigen, wenn sich dieses den Ansaugenden der Wachs- und Heißluft werden gründlich durch die Wellkanäle nähert. Unter Berücksichtigung aller die- 60 Turbulenz innerhalb der Turbulenzkammer 260 geser Faktoren wurde diese Imprägniervorrichtung ent- mischt; das Gemisch wird durch Ansaugwirkung aus wickelt. der Kammer 260 mittels des Auslasses 276 abgezo-
Wie die F i g. 7 zeigt, sind die Kanäle drehbeweg- gen, und zwar durch das in den Wellkanälen der Hch zum Zwecke der Drehung um Lagerzapfen 92 ununterbrochen dort hindurchbewegten Wellpappe angeordnet, wobei eine zusätzliche Steuerung zur 85 278 erzeugten Vakuums. Um die Mischung der Luft Verhinderung der Verschiebung der Wellpappe vor- mit dem Wachs regeln zu können, ist die Düse gesehen ist. Auf Wunsch können auch bekannte axial verschiebbar mittels bekannter, nicht darge-Kantenfühlvorrichtungen vorgesehen werden, um die stellter Vorrichtungen ausgeführt, und zwar zwischen
dei dargestellten Linksstellung und einer Rechtsstellung, die sich dicht an dem Einlaßmundstück des Durchlüsses 276 befindet. Um das Wachskondensat abziehen zu können, ist eine Abzugsöffnung 280 vorgesehen, die in strömungstnäßiger Verbindung mit dem Boden der Turbüienz-Mischkammer 260 steht. Wie die ?fh_;i<ttiisch in Fig. 16 dargestellte Ausführungsform zeigt, kann die Turbulenz-Mischkammer 286 mit der Sprühdüse 288 gleichachsig mit Mänteln umgeben werden; diese begrenzen Kammern 290, 292, denen ein heißes Fluidum, wie z. B. Dampf oder Luft, zugeführt wird, um das Wachs-Luft-Gemisch auf der erwünschten erhöhten Temperatur zu halten. Falls eines der Fluida Heißluft ist, kann diese mittels Mundstücken in die Kammer entladen werden, die so angeordnet sind, daß sie den Turbulenzeffekt beim Mischen verstärken.
Um die Kleb- und Bedruckbarkeit der Oberfläche der Pappe zu behalten, kann es erwünscht sein, auf mindestens eine der nach außen zeigenden Fläche der Wellpappe vor der Imprägnierung vorübergehend eine Schicht aus flüssigem Werkstoff aufzutragen, wie z. B. aus Wasser; das Auftragen kann durch Besprühen, Verschäumen od. dgl. erfolgen.
Schließlich kann die mechanische Festigkeit der Wellpappe durch Ausfüllen der Wellkanäle mit einem Gemisch aus Asphalt und Wachs, einem Schaum, der eine starre M.^sse bildet oder durch gewisse Harze verstärkt werden, bis zu einem solchen Grade, daß die imprägnierte Wellpappe als innere oder äußere Konstruktionswand benutzt werden kann.
Die beschriebene Vorrichtung hat den großen Vorteil, daß sie zum Imprägnieren von Wellpappe benutzt werden kann, wie sie heutzutage auf bekannten Wellpappemaschineri hergestellt wird; die Einrichtung hat den weiteren Vorteil, daß sie eine Imprägniervorrichtung geringer Länge aufweist, die im Anschluß an die Heiz- und Kühlstationen der Wellpappmaschine und vorzugsweise zwischen den Beschneidmitteln und dei Triplexmaschine in die Produktionsstraße eingesetzt werden kann. Die beschriebene Einrichtung hat den weiteren Vorteil, daß sie Zuführvorrichtungen für das Imprägniermittel enthält, um das Imprägniermaterial dicht an einer Längskante der Wellpappe zuzuführen, sowie eine Saugvorrichtung dicht an der anderen Längskante
ao der Wellpappe, um innerhalb der Wellkanäle ein Vakuum 2.11 ereugen, und auf diese Weise das Kmprägniermaterial dort hindurchzuziehen. Ferner hat die beschriebene Einrichtung den Vorteil, daß sie Halteanordnungen aufweist, um zu verhindern, daß die mit hoher Geschwindigkeit vorbewegte Wellpappe seitlich aus der Richtung gelangt, und zwar in die Richtung der Saugvorrichtung, durch die in den Wellkanälen das hohe Vakuum erzeugt wird.
tlisrzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (18)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Imprägnieren von in Bahnrichtung vorbewegter horizontal angeordne- ä ter Wellpappe mit einer gewellten faserartigen Schicht, die mit ebenen faserartigen Deckbahnen verbunden sind, mit einer ein Imprägniermaterial an einer Längskante der Wellpappe zuführenden Zuführvorrichtung, mit einer das Imprägniermaterial an der anderen Längskante der Wellpappe absaugenden Saugvorrichtung; mit an und parallel zu den Längskanten der Wellpappe vorgesehenen Dichtungsstreifen, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenseiten der Deckbahnen (2 a, 8 a) der Wellpappe (16) beaufschlagende, mit oberen und unteren Walzen (52, 60) versehene Halteanordnungen in Form von Förderbändern (56, 66i) gegen ein unter der Saugwirkung nach^ jbendes Abwandern gesichert und un- ao ter der Sogwirkung des Vakuums fest an die Wellpappe (16) anpußbar ausgebildet sind und daß die Zuführ- und Saugvorrichtungen (94, 96) für das Imprägniermaterial zur Anpassung an die verschiedenen Wellpappeabrnessungen verstellbar und einstellbar ausgebildet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Walzen (52, 54; 60, 62) und/oder Förderbändern (56, 66) rippenartige, in Längsrichtung verlaufende Vorsprünge (56 a, 66 a) an den gegenseitigen Berührungsflächen vorgesehen sind, die in entsprechenden Ausnehmungen auf der Gegenseite laufen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Lagerung der Forderbänder (56, 66) ein ortsfester, aus Seitenplatten (43) bestehender Rahmen (40) vorgesehen ist und daß die Seitenplatten (43) über Streben miteinander verbunden sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen beidseitig von Säulen (44) getragen ist, in welche er über Zapfen (42) eingreift, und daß der Rahmen aus der Arbeitsstellung in eine hochgestellte Ruhestellung bewegbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Förderbänder (Si, 66) so bemessen ist, daß die Sogwirkung des Vakuums in den Wellkanälen ein sicheres Aufeinanderpressen der beiden Förderbänder gegen die Wellpappe gewährleistet.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur winkelmäßigen Verstellung der Walzen (52, 54; 60, 62)
zu dem Rahmen (40) in zur Wellpappe parallelen 5j Ebenen Verstellmechanismen (Gleitlager 76, Gleitflächen 78, Schraube 80) vorgesehen sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Förderband (56, 66) undurchlässig ist.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur horizontalen Verstellung des Rahmens (40) Fußwalzen (46) vorgesehen sind, die in geschwungenen, mit den Säulen (44) formschlüssig verbundenen Laufbahnen laufen.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführvorrichtung für das Imprägniermate rial und die Saugvorrichtung zur Anpassung ar verschiedene Wcllpappebreiten seitlich verstell bar sind und daß zur seitlichen Verstellung eir Gleitköq.er (90) mit Lagerzapfen (92) vorgese hen ist.
10. Vorrichtung nach Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Durchführung einer seitli-
■ chen Bewegung von Zuführvorrichtung unc Saugvorrichtung weiterhin Führungsanordnunger (Vorsprünge 94 a, 96 α) und hydraulisch betätigte Zylinderanordnungen (96, 98, 100, 102) vorgesehen sind.
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren dei Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß Zuführvorrichtung und Saugvorrichtung jeweils einen in Längsrichtung an gegenüberliegenden Kanten der Wellpappe angeordneten Kanal (94, 96) umfassen, der mit Hilfe von Gelenkelementen (Gleitkörper 90, Lagerzapfen 92) um eine senkrecht zur Wellpappeebene verlaufende Achse schwenkbar ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der der Zuführvorrichtung zugeordnete Kanal (94) in Längsrichtung zueinander im Abstand angeordnete Auslässe (110) aufweist, die mit dem einen Ende der Wellkanäle der Wellpappe (16) in Wirkverbindung stehen und über Leitungen (112, 114, 116) mit einstellbaren Durchflußreglern (120, 122, 124) mit einem Vorratsbehälter (32) für das Imprägniermaterial verbunden sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12. dadurch gekennzeichnet, daß stromabwärts zu den ersten Auslassen (110) eine Reihe zweiter, in Längsrichtung zueinander im Abstand angeordneter Auslässe (130) vorgesehen sind, die zur Zuführung von heißer Luft mi: einer Vielzahl von verstellbaren Durchflußreglern (144 bis 152) aufweisenden Leitungen (134 bis 142) verbunden sind.
14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der der Saugvorrichtung zugeordnete Kanal (96) an der dem anderen Kanal (94) gegenüberliegenden Kante der Wellkante eine Reihe von in Längsrichtung zueinander im Abstand angeordneter Einlasse aufweist, die mit den an dieser Seite mündenden Wellkanälen in Wirkverbindung stehen und über Leitungen (174 bis 184) mit einstellbaren Durchflußreglern (186 bis 196) mit einer Vakuumquelle (36) verbunden sind.
15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle aus einzelnen, über Verbindungsanordnungen miteinander verbundenen Abschnitten bestehen.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsanordnungen aus Zapfen (108) bestehen, die in entsprechend ausgebildete Ausnehmungen des nächsten Abschnittes eingreifen.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anordnung zum Erhitzen mindestens einer der Kanäle (94, 96) vorgesehen ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhr-
^ Im- Führung der Wellpappe auch bei starkem seitlichem ^Ug durch d!ePIP mpräeniervorrichWng möglich
.?WdSiiinih aufweist· Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Ce-
i ic'is HnHntrh « v -Clincm üer AnsPrüche 1 3 genstand der Unteransprüche und in diesen niedergems IS1 dadurch gekennzeichnet, daß eine Turbu- lest
''"Τ H^ST6H (26r0) h S?™hdü(266) Im folgenden werden Aufbau und Wirkungsweise
i\™ »Sι Γ , ImPrasn>ermaterials in die von Ausführungsbeispielen der Erfindung an Hand kammer und Anordnungen zum Zuführen von der Figuren im einzelnen näher erläutert. Dabei zeigt heißer Luft vorgesehen sind. l0 F i g I ein Flußschaltbild einer Ausführungsform
(). Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch der Vorrichtung zum Imprägnieren von Wellpappe, gekennzeichnet, daß die Sprühdüse (266) mit Be- F i g. 1 a ausschnittsweise einen Querschnitt durch
7.ug auf den Auslaß axial verstellbar ist. eine Ausführungsform einer Wellpappe, die mit der
in Fig. 1 dargestellten Einrichtung hergestellt wor-15 den ist,
DE2105297A 1970-02-09 1971-02-05 Vorrichtung zum Imprägnieren von in Bahnrichtung vorbewegter Wellpappe Expired DE2105297C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US958170A 1970-02-09 1970-02-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2105297A1 DE2105297A1 (de) 1971-09-16
DE2105297B2 DE2105297B2 (de) 1973-08-30
DE2105297C3 true DE2105297C3 (de) 1974-04-11

Family

ID=21738538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2105297A Expired DE2105297C3 (de) 1970-02-09 1971-02-05 Vorrichtung zum Imprägnieren von in Bahnrichtung vorbewegter Wellpappe

Country Status (26)

Country Link
US (1) US3669064A (de)
AT (1) AT310546B (de)
BE (1) BE758785A (de)
BG (1) BG17826A3 (de)
CA (1) CA944552A (de)
CH (1) CH522787A (de)
DD (1) DD96528A5 (de)
DE (1) DE2105297C3 (de)
DK (1) DK143541C (de)
ES (1) ES385347A1 (de)
FI (1) FI53415C (de)
FR (1) FR2080338A5 (de)
GB (1) GB1317037A (de)
HU (1) HU170794B (de)
IE (1) IE35280B1 (de)
IL (1) IL35410A (de)
NL (1) NL7014932A (de)
NO (1) NO131613C (de)
OA (1) OA04028A (de)
PL (1) PL83024B1 (de)
RO (1) RO62113A (de)
SE (1) SE369589B (de)
SU (1) SU384243A3 (de)
TR (1) TR17007A (de)
YU (1) YU36270B (de)
ZA (1) ZA707025B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3967581A (en) * 1971-07-06 1976-07-06 Irvin Edward Zirbel Apparatus for applying a coating to a workpiece edge
DE2201740C3 (de) * 1972-01-14 1979-07-05 Boise Cascade Corp., Boise, Id. (V.St.A.) Einrichtung zum Einbringen von Imprägniermittel in eine liegend geführte Wellpappenbahn
DE2201744C2 (de) * 1972-01-14 1982-04-22 Boise Cascade Corp., 83728 Boise, Id. Verfahren und Vorrichtung zur Hohlraumimprägnierung einer Wellpappenbahn
DE2201743C3 (de) * 1972-01-14 1981-06-04 Boise Cascade Corp., Boise, Id. Vorrichtung zum Imprägnieren einer Wellpappenbahn
SE462658B (sv) * 1988-12-29 1990-08-06 Interwell Ab Anordning foer tillfoerande av flytande komposition till piporna i wellpappskivor
AT401480B (de) * 1989-07-06 1996-09-25 Zimmer Johannes Rakelgerät zum auftragen bzw. auftragen und abrakeln bzw. zum dosierten auftragen fliessfähiger oder streichfähiger substanzen
US6264743B1 (en) * 1999-10-29 2001-07-24 Nordson Corporation Vacuum assisted overspray controller and method
US6352744B1 (en) 2000-05-31 2002-03-05 Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. Vacuum treatment of asphalt coating
US8602198B2 (en) * 2010-12-17 2013-12-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Vacuum roll and method of use
US8939445B2 (en) 2013-05-30 2015-01-27 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Vacuum roll with internal rotary valve
CN105836239A (zh) * 2016-05-23 2016-08-10 佛山市富利包装机械有限公司 一种双面贴合机驱动机构
CN106076742B (zh) * 2016-08-25 2019-01-29 中江德宝木业有限公司 封蜡设备
CN107930941A (zh) * 2017-11-13 2018-04-20 蚌埠抒阳自动化设备制造有限公司 一种连续性高效木门喷漆设备
CN116397460A (zh) * 2023-04-03 2023-07-07 上饶市卓然实业有限公司 一种纸板生产用瓦楞纸湿度控制器

Also Published As

Publication number Publication date
RO62113A (fr) 1977-10-15
AT310546B (de) 1973-10-10
PL83024B1 (de) 1975-12-31
IE35280L (en) 1971-08-09
YU28571A (en) 1980-09-25
HU170794B (hu) 1977-09-28
TR17007A (tr) 1974-04-11
SU384243A3 (de) 1973-05-23
SE369589B (de) 1974-09-09
ZA707025B (en) 1971-07-28
NO131613C (de) 1975-06-25
IE35280B1 (en) 1976-01-07
DK143541B (da) 1981-09-07
NO131613B (de) 1975-03-17
IL35410A (en) 1974-07-31
OA04028A (fr) 1979-09-15
BE758785A (fr) 1971-04-16
FI53415C (fi) 1978-05-10
DE2105297B2 (de) 1973-08-30
CH522787A (de) 1972-06-30
US3669064A (en) 1972-06-13
BG17826A3 (de) 1973-12-25
DK143541C (da) 1982-02-08
FR2080338A5 (de) 1971-11-12
DD96528A5 (de) 1973-03-20
ES385347A1 (es) 1973-04-16
IL35410A0 (en) 1970-12-24
GB1317037A (en) 1973-05-16
YU36270B (en) 1982-06-18
CA944552A (en) 1974-04-02
FI53415B (de) 1978-01-31
NL7014932A (de) 1971-08-11
DE2105297A1 (de) 1971-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2105297C3 (de) Vorrichtung zum Imprägnieren von in Bahnrichtung vorbewegter Wellpappe
DE3305429C2 (de) Kalander zur Druck- und Wärmebehandlung von Warenbahnen
DE69824739T2 (de) Verfahren und gerät zur herstellung von wellpappe
DE1696650A1 (de) Verfahren zur Aufbringung von erhitzten thermoplastischen Substanzen
DE102015218316A1 (de) Wellpappe-Anlage
CH644535A5 (de) Selektiv konvertierbare vorrichtung zur beschichtung einer sich bewegenden materialbahn.
DE3513063A1 (de) Streicheinrichtung zur beschichtung von entlang einer gegenwalze gefuehrten warenbahn, insbesondere papierbahnen
DE1786514A1 (de) Vorrichtung zur Schraegfaltung einer von einer Rolle abwickelbaren Papierbahn
DE2130982A1 (de) Vorrichtung zum Falten von Papierstreifen und Aufbringen von Klebstoff
DE2805580A1 (de) Vorrichtung zum beschichten einer sich bewegenden bahn
DE3046432C2 (de) Doppelbandpresse
EP2921294B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer mindestens einseitig kaschierten endlosen Wellpappe-Bahn
DE3311933C2 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung eines Papiermaschinensiebes oder-filzes
DE1536485B1 (de) Vorrichtung zum Einbinden von Buchbloecken
EP2346676B1 (de) Vorrichtung und ein verfahren zur weiterverarbeitung von sackhalbzeugen sowie beleimungsstation für sackhalbzeuge
DE2205568A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum belasten einer mit doppelseitiger glatter deckbahn ausgestatteten wellpappenbahn in der heiz- und/oder kuehlpartie einer wellpappenmaschine
EP0757129B1 (de) Auftragsystem für eine Vorrichtung zum Beschichten einer Papier- oder Kartonbahn
EP0179395B1 (de) Auftragswerk für eine Wellpappenanlage
DE19637674A1 (de) Differenzdruck - Wendestangenanordnung
EP1793036B1 (de) Verfahren zur Herstellung flüssigkeitsundurchlässiger Papiermaschinenbänder sowie Beschichtungsvorrichtung hierfür
DE19604934A1 (de) Auftragsystem für eine Vorrichtung zum Beschichten einer Papier- oder Kartonbahn
DE2814689C3 (de) Bügelmaschine mit paarweise angeordneten Walzen
DE3120716A1 (de) &#34;verfahren und vorrichtung zum unter-druck-zufuehren eines beschichtungsmaterials auf eine bewegte bahn&#34;
DE2653266A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen von fluessigem bitumen
DE3034803A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bedrucken von warenbahnen mittels einer siebdruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977