DE2104211B1 - Punktionskanule zur Einführung eines flexiblen Katheters - Google Patents

Punktionskanule zur Einführung eines flexiblen Katheters

Info

Publication number
DE2104211B1
DE2104211B1 DE2104211A DE2104211DA DE2104211B1 DE 2104211 B1 DE2104211 B1 DE 2104211B1 DE 2104211 A DE2104211 A DE 2104211A DE 2104211D A DE2104211D A DE 2104211DA DE 2104211 B1 DE2104211 B1 DE 2104211B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cannula
dividing lines
puncture
puncture cannula
cannula according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2104211A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz 3508 Melsungen Eschbach Artur 6482 Bad Orb Fuchs
Original Assignee
Fa B Braun, 3508 Melsungen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fa B Braun, 3508 Melsungen filed Critical Fa B Braun, 3508 Melsungen
Publication of DE2104211B1 publication Critical patent/DE2104211B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/06Body-piercing guide needles or the like
    • A61M25/065Guide needles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/06Body-piercing guide needles or the like
    • A61M25/0662Guide tubes
    • A61M25/0668Guide tubes splittable, tear apart

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer Punktionskanüle zur Einführung eines flexiblen Katheters in ein Blutgefäß.
Es ist üblich, zur Einführung eines längeren, aus einem flexiblen Schlauch bestehenden Katheters in eine Blutbahn des menschlichen oder tierischen Körpers eine rohrförmige Stahlnadel zu verwenden, durch die nach Punktion eines Blutgefäßes der Katheter eingeschoben wird. Um Verletzungen des Blutgefäßes vorzubeugen, wird die Punktionskanüle entfernt. Sofern man einen nur als Rohr oder Schlauch geformten Katheter verwendet, bereitet dieses keine Schwierigkeiten. Jedoch besitzt in der Mehrzahl der Fälle ein derartiger Katheter an einem Ende ein Ansatzstück, z. B. einen Konus, der es erlaubt, den Katheter mit anderen Zu- bzw. Ableitungen zu verbinden. Bei Vorhandensein eines derartigen Ansatzes kann die metallene Punktionskanüle nicht mehr entfernt werden, da der Ansatz einen größeren Durchmesser als der Innendurchmesser der Kanüle hat.
Die ärztliche Praxis hat jedoch gezeigt, daß es auf jeden Fall wünschenswert ist, zur Vermeidung von Verletzungen oder von lebensgefährdenden Katheteramputationen oder -Verletzungen die Einführungskanüle vollkommen vom Katheter und vom Patienten zu entfernen.
Es ist bekannt, eine Punktions- und Führungskanüle zur Einführung eines Katheters zu verwenden, deren Wand an zwei Stellen durch einen Schlitz und eine Sollbruchstelle in Längsrichtung so geschwächt ist, daß sie nach Zurückziehen aus der Punktionsstelle durch Aufbiegen und Brechen der Sollbruchstelle getrennt werden kann (schweizerische Patentschrift 479 309). Das Vorhandensein des Schlitzes ist fertigungstechnisch bedingt, da die Kanüle aus einem ausgestanzten Blechteil zusammengerollt wird.
Diese Verbesserung der bisher verwendeten, nicht teilbaren Punktionskanüle zur Einführung eines Katheters weist jedoch Nachteile auf, die es wünschenswert erscheinen lassen, eine teilbare Kanüle mit verbesserten Eigenschaften und erweitertem Anwendungsbereich zu schaffen.
Bei dem erwähnten Fertigungsverfahren, bei dem flache Blechplatinen zu einem Kanülenrohr geformt werden, kann der entstehende Schlitz nicht vollständig geschlossen werden, so daß beim Punktieren mit einem derartigen Kanülenrohr Blut durch diesen Schlitz austreten kann. Weiterhin kann es vorkommen, daß die an dem Schlitz zusammentreffenden Kanten der Platine nicht in der gleichen Ebene zusammentreffen, so daß sich vom Übergang der einen zur anderen Kanülenseite eine Stufe bildet, an der jeweils eine Kante nach außen und innen freiliegt. Die außenliegende Kante führt zu übermäßigen Gewebeverletzungen, die innenliegende Kante zu Katheterbeschädigungen oder zum Versagen des Gerätes, da sich durch den vom nominellen Wert abweichende Kanülendurchmesser ein dem nominellen Durchmesser entsprechender Katheter nicht mehr durchschieben läßt.
Am Ende der Stichlänge, d. h. am Übergang des gerollten Kanülenrohrs in die bereits angeformten Griffplatten ergeben sich ebenfalls scharfe Kanten, die bei unvorsichtiger oder erschwerter Handhabung beim Durchschieben des Katheters zu Beschädigungen führen können.
Aus den Konstruktionsmerkmalen dieser früher vorgeschlagenen Kanülenart ist ersichtlich, daß die Kanüle durch die beim Öffnen an den Griffplatten angreifenden Kräfte infolge der sich ergebenden Hebelwirkung aufgebrochen wird. Da die zur Herstellung verwendbaren Stahlsorten bei den gegebenen Wanddicken eine gewisse Flexibilität aufweisen, also nicht absolut oder in ausreichendem Maße starr sind, ist es bei einer längeren Kanüle nicht mehr möglich, diese einwandfrei aufzubrechen. Ein Teilabschnitt der Sollbruchstellen würde sich nicht mehr trennen. Das bedeutet aber andererseits, daß es nicht möglich ist, brauchbare Kanülen dieser Art mit größerer Nutz- bzw. Stichlänge zu erzeugen. Moderne Punktionstechniken erfordern aber gerade oftmals Kanülen mit relativ großer Nutzlänge.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine teilbare Kanüle zur Einführung eines Katheters zu schaffen, bei der die beschriebenen Nachteile beseitigt sind und sich weitere Vorteile ergeben.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst.
Bei den bekannten teilbaren Kanülen wird das Auseinanderbrechen, wie erwähnt, durch das seitliehe Auseinanderbiegen der an den Kanülenhälften angeformten Griffplatten erreicht, wobei die resultierende Hebelwirkung über das gute oder schlechte Öffnen entscheidet. Die erfindungsgemäße Kanüle dagegen wird nicht durch Hebelkräfte entlang den Trennlinien gebrochen, sondern durch Kräfte, die einer Schälwirkung entsprechen, geteilt. Somit läßt sich bei geringstem Kraftaufwand eine beliebig lange Kanüle einwandfrei öffnen. Ein entscheidender Vorteil besteht also darin, daß die Kanülenlänge beliebig lang gewählt werden kann, ohne daß der Aufreißeffekt beeinträchtigt wird.
Wenn man die beiden Trennlinien bis zum Kanülenschliff führt, so erhält man beim späteren Aufreißen zwei voneinander getrennte Kanülenhälften. In einzelnen Fällen mag es jedoch wünschenswert sein, die Kanülenhälften nicht vollständig voneinander zu trennen, sondern sie so zu belassen, daß beide Hälften noch miteinander verbunden sind und demzufolge mit einem Fingerpaar allein festgehalten werden können. Dies wird in einfacher Weise dadurch erreicht, daß eine der beiden Trennlinien nicht völlig bis zur Kanülenspitze geführt wird, sondern in einigem Abstand davor endet. Trotz der bestehenden Verbindung zwischen den sonst getrennten Kanülenhälften läßt sich der Katheter ohne Schwierigkeiten von der Kanüle trennen.
Entsprechend dieser für Punktionskanülen neuartigen Öffnungsmethode besitzen auch die zur Handhabung notwendigen Griffplatten eine besondere Form. Von den am Kanülenende befestigten paarweisen Griffplatten ist jede einzelne Griffplatte im Winkel gebogen, wodurch sich eine horizontal und eine vertikal angeordnet Griffmöglichkeit bietet. Die vertikal gestellten Griffplattenflächen geben den notwendigen Halt beim Einstechen der Kanüle während die horizontalen Abschnitte beim Trennen der Kanülenhälften entlang der Trennlinien benützt werden. Eine derartige Anordnung ergibt im Vergleich zu den nur vertikal angebrachten Griffplatten bekannter Ausführungen eine wesentlich sichere und einfachere Handhabung. Diese Sicherheit kann durch eine griffige Oberflächenstruktur der Griffplatten erhöht werden.
Bei der Kanüle gemäß der vorliegenden Erfindung
befinde: sich am Ende der für eine Punktion nutzharen Kanüienlänge. der sogenannten Stichlangc. ein von innen heraus geformter Radius, der bei unvorsichtiger oder unsachgemäßer Handhabung eine Beschädigung eine> Katheters beim Einschieben durch äa^ an dieser Stelle offenliegendi; Kanülenrohr verhindert.
An Hand von Zeichnungen werden Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
Fig. 1 zeig: die neue teilbare Punktionskanüle mit den beiden beim Aufreißen wirksam werdenden Trennlinien:
F i g. 2 zeigt einen Querschnitt durch die Punktionskanüle nach Fig. 1 mi; den beiden einander gegenüberliegend angeordneten Trennlinien:
Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform, bei der der von den Trennlinien begrenzte Kanülenstreifen durch Abrollen und oder Aufreißen entfernt werden kann:
Fig. 4 zeigt einen Querschnitt durch die Punktionskanüle nach Fig. 3 mit nicht gegenüberliegend angeordneten Trennlinien.
Die in Fi g. 1 dargestellte Kanüle besteht aus dem an der Spitze 2 angeschliffenen Kanü'enrohr 1 und den in der Kanülenwand angebrachten, durch Verringerung der Wanddicken sich ergebenden Trennlinien 3. Am Ende der von der Kanülenspitze an gerechneten sogenannten Stichiänge 4 ist durch Aufbiegen eines Teils des Kanülenwandabschnittes 5 der von innen heraus geformte Führungsradius 6 erkennbar. Am hinteren Abschnitt werden aus dem teilweise geschlitzten Kanülenrohr 1 durch Umbiegen zwei horizontalsiehende Flansche 7 geformt, die als Befesügungsfiäche für die paarweisen, vorzugsweise winkelig gebogenen Griff platten 8 mit den horizontal. 9. und vertikal. 10. angeordneten Griffplattenabschnitten dienen. Zur mechanischen Verstärkung und zur besseren Handhabung sind die Griffplatten S mit einer Rasteroberfläche oder mit Sicken versehen.
Fig. 2 zeigt den Querschnitt der Kanüle 1 mit der, Sollbruchstellen 3. 4c
In F i g. 3 und 4 ist eine weitere Ausführungsform dargestellt, bei der die durch Schwächung der \Vanddicke gebildeten Trennlinien 11 an einer trogförmigen Kanüle 12 oben nebeneinanderliegend angeordnet sind. Durch die besondere Form der Kanüle ist es möglich, einen in das Innere der Kanüle eingeführten Katheter nach dem Aufreißen der Kanüle 12 ohne Schwierigkeiten zu entnehmen. Das freiliegende Ende 13 des durch die Trennlinien 11 begrenzten Aufreißstreifens 14 kann durch eine Hebelvorrichtung 15 mühelos geöffnet werden.

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Punktionskanüle zur Einführung eines flexiblen Katheters in ein Blutgefäß, dadurch gekennzeichnet, daß ein nahtloses Kanülenrohr zwei in Richiune der Läncsachse verlaufende, durch Schwächung der Rohrwand entstandene symmetrisch angeordnete Trennlinien hai und durch Angriff einer seitwärts gerichteten Kraf; entlang den als Sollbruchstellen wirkenden Trennlinien aufgetrennt werden kann.
2. Punktionskanüle nach Anspruch Ί. dadurch gekennzeichnet, daß ein dem stumpfen Kanülencndc benachbarter Rohrabschnitt längs und quer geschütz: ist und die Kanülenwandungen (7) in diesem Abschnitt nach außen umgebogen sind.
3. Punktionskanüle nach den Ansprüchen 1 und 2. dadurch gekennzeichnet, daß auf den nach außen gebogenen, fianschartigen Rohrabschnitten der Kanüle je eine Griffplatte (8) zum Einstechen und Aufreißen der Trennlinie (3) angebracht ist.
4. Punktionskanüle nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet, daß die paarweisen Griffplatten (8) winkelig gebogen sind, wobei die vertikal stehenden Abschnitte ClO) vorzugsweise als Haltemöglichkeit beim Einstechen der Kanüle, die horizontal stehenden Abschnitte (9) vorzugsweise zum Trennen der Kanüle entlang der Trennlinie (3) dienen.
5. Punktionskanüle nach den Ansprüchen 3 und 4. dadurch gekennzeichnet, daß die Flächen der Grifiplatten eine griffige Oberflächenstruktur haben.
6. Punktionskanüle nach den Ansprächen 1 bis 5. dadurch gekennzeichnet, daß das Kanülenrohr am Ende der Stichlänge in einem Teil des Rohrumfanges trichterförmig aufgeweitet ist.
7. Punktionskanüle nach den Ansprüchen 1 bis 6. dadurch gekennzeichnet, daß eine der beiden Trennlinien bis zum Kanülenschliff führ:, die andere jedoch vorher endet.
S. Punktionskanüle nach den Ansprüchen 1 bis 7. dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Trennlinien (3) einander gegenüberliegend angeordnet sind.
9. Punktionskanüle nach den Ansprüchen 1 bis S, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanüle (12) trogförmig ausgebildet ist und die Trennlinien (11) oben nebeneinanderliegend angeordnet sind.
10. Punktionskanüle nach Anspruch 9. dadurch gekennzeichnet, daß der von den Trennlinien begrenzte aufzureißende Kanülenwandabschnitt an dem der Kanülenspitze gegenüberliegenden Ende entlang der Trennlinien bereits vor Gebrauch über eine Teillänge (13) aufgerissen ist.
11. Punktionskanüle nach den Ansprüchen 9 und 10. dadurch gekennzeichnet, daß der teilweise von der Kanülemvand getrennte Aufreißstreifen (14) mittels einer Hebelvorrichtung (15) entlang der Trennlinien (11) entfernt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnuncen
°0PY BAD««»1*
DE2104211A 1971-01-29 1971-01-29 Punktionskanule zur Einführung eines flexiblen Katheters Pending DE2104211B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712104211 DE2104211C1 (de) 1971-01-29 1971-01-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2104211B1 true DE2104211B1 (de) 1971-12-23

Family

ID=5797293

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2104211A Pending DE2104211B1 (de) 1971-01-29 1971-01-29 Punktionskanule zur Einführung eines flexiblen Katheters
DE19712104211 Expired DE2104211C1 (de) 1971-01-29 1971-01-29

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712104211 Expired DE2104211C1 (de) 1971-01-29 1971-01-29

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT314073B (de)
BE (1) BE778651A (de)
CH (1) CH528271A (de)
DE (2) DE2104211B1 (de)
FR (1) FR2123398B1 (de)
GB (1) GB1381053A (de)
IT (1) IT948030B (de)
NL (1) NL7200129A (de)
SE (1) SE388777B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0155331A1 (de) * 1980-11-14 1985-09-25 Frederic J. Toye Vorrichtung zum Herstellen eines Zugangs zu Körperhöhlen oder Hohlorganen
DE3900329A1 (de) * 1989-01-07 1990-07-19 Braun Melsungen Ag Besteck zur punktion eines koerperhohlraumes
WO2012101089A1 (de) 2011-01-26 2012-08-02 Hans Haindl Suprapubische sicherheitskanüle
DE102019004091B3 (de) 2019-06-11 2020-07-09 Hans Haindl Kanüle zur suprapubischen Blasenpunktion
WO2022129399A1 (de) 2020-12-18 2022-06-23 Uromed Kurt Drews Kg Suprapubische kanüle

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE426023B (sv) * 1981-04-23 1982-12-06 Bengt Gustavsson Anordning bl a for inforande av katetrar i blodkerl
EP0093101A3 (de) * 1982-04-22 1984-12-05 Bengt Gustavsson Vorrichtung zum Einführen eines Katheters in eine Vene
US4449973A (en) * 1982-06-26 1984-05-22 Luther Medical Products, Inc. Small gauge, pre-split cannula and process for manufacture
CA1221596A (en) * 1984-03-09 1987-05-12 David Evans Surgical needle
JPS62221368A (ja) * 1986-03-20 1987-09-29 テルモ株式会社 医療器具導入用針
GB8704531D0 (en) * 1987-02-26 1987-04-01 Bard Ltd Catheter introducer
US4883468A (en) * 1987-04-08 1989-11-28 Terumo Kabushiki Kaisha Medical tool introduction cannula and method of manufacturing the same
DE59203251D1 (de) * 1992-01-08 1995-09-14 Sueddeutsche Feinmechanik Spaltkanüle und verfahren zur herstellung einer solchen.
JPH09510922A (ja) * 1995-01-25 1997-11-04 ジャン−フランソワ、ブュティ 金属製の中空本体の製造方法及び本方法によって製造される中空本体及び本方法を実施する装置
US6027480A (en) * 1997-08-11 2000-02-22 Becton Dickinson And Company Catheter introducer
USD430290S (en) 1998-04-28 2000-08-29 Becton, Dickinson And Company Splittable catheter introducer
US6273874B1 (en) 1999-08-18 2001-08-14 Becton, Dickinson And Company Protected peelable U-wing introducer

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3359978A (en) * 1964-10-26 1967-12-26 Jr Raymond M Smith Guide needle for flexible catheters
US3382872A (en) * 1965-06-07 1968-05-14 Melvin L. Rubin Venous catheter and needle
US3550591A (en) * 1968-08-19 1970-12-29 George Kessler Intravenous catheter unit

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0155331A1 (de) * 1980-11-14 1985-09-25 Frederic J. Toye Vorrichtung zum Herstellen eines Zugangs zu Körperhöhlen oder Hohlorganen
DE3900329A1 (de) * 1989-01-07 1990-07-19 Braun Melsungen Ag Besteck zur punktion eines koerperhohlraumes
WO2012101089A1 (de) 2011-01-26 2012-08-02 Hans Haindl Suprapubische sicherheitskanüle
US9987040B2 (en) 2011-01-26 2018-06-05 Hans Haindl Suprapubic safety cannula
DE102019004091B3 (de) 2019-06-11 2020-07-09 Hans Haindl Kanüle zur suprapubischen Blasenpunktion
WO2022129399A1 (de) 2020-12-18 2022-06-23 Uromed Kurt Drews Kg Suprapubische kanüle
DE102020216328A1 (de) 2020-12-18 2022-06-23 Uromed Kurt Drews Kg Suprapubische Kanüle

Also Published As

Publication number Publication date
NL7200129A (de) 1972-08-01
FR2123398B1 (de) 1974-06-28
SE388777B (sv) 1976-10-18
FR2123398A1 (de) 1972-09-08
AT314073B (de) 1974-03-25
CH528271A (de) 1972-09-30
DE2104211C1 (de) 1972-12-23
GB1381053A (en) 1975-01-22
IT948030B (it) 1973-05-30
BE778651A (fr) 1972-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2104211B1 (de) Punktionskanule zur Einführung eines flexiblen Katheters
DE3643235C1 (de) Stahlkanuele fuer die Spinal- und Periduralanaesthesie
DE3039174C2 (de) Chirurgischer Extraktor
DE3420455C1 (de) Trenneinrichtung fuer eine Einfuehrungshuelse
DE3152256C2 (de) Chirurgische Klammer
DE1766737C3 (de) Intrauterine Kontrazeptionseinlage
DE60019709T2 (de) Nadelschutzvorrichtung
DE7443346U (de) Vorrichtung zum gedehnthalten eines katheters
DE1575165B1 (de) Kunststoffbefestigungselement
DE3502322C2 (de)
DE1957855C3 (de) Klemme zum Unterbrechen von Leitungsbahnen innerhalb des menschlichen oder tierischen Organismus
DE2021234C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer von einem biegsamen Katheter entfernbaren Führungsnadel
DE2012156B2 (de) Entfernbare Führungsnadel zur Einführung eines flexiblen Katheters in einen Körper
DE2104226B1 (de) Vorrichtung zur einf]hrung eines flexiblen katheters
DE2830412A1 (de) Geraet zum ansetzen von abnehmern an koerpern
WO2014128535A1 (de) Katheterpunktionsbesteck
DE3347150C2 (de) Blasenpunktionskanüle
DE69031595T2 (de) Einstellbares, intraluminales valvulotom
DE2104211C (de) Punktionskanule zur Einfuhrung eines flexiblen Katheters
DE1904354A1 (de) Gehaeuse aus Isoliermaterial fuer elektrische Verbinder
DE2230309A1 (de) Befestigungsklammer und verfahren zu ihrer anbringung
DE7103358U (de) Zur einfuehrung eines katheters geeignete teilbare kanuel
DE2055027C3 (de) Kanüle zum Einführen eines intravenösen Katheters
DE1566617C3 (de) Kanüle zum Einführen eines lntraveno sen Katheters
DE10244118A1 (de) Kanüle für die kontinuierliche Epiduralanästhesie