DE2830412A1 - Geraet zum ansetzen von abnehmern an koerpern - Google Patents

Geraet zum ansetzen von abnehmern an koerpern

Info

Publication number
DE2830412A1
DE2830412A1 DE19782830412 DE2830412A DE2830412A1 DE 2830412 A1 DE2830412 A1 DE 2830412A1 DE 19782830412 DE19782830412 DE 19782830412 DE 2830412 A DE2830412 A DE 2830412A DE 2830412 A1 DE2830412 A1 DE 2830412A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction cup
tissue
cup
suction
piercing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782830412
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Prof Dr Med Saling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782830412 priority Critical patent/DE2830412A1/de
Publication of DE2830412A1 publication Critical patent/DE2830412A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/1468Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using chemical or electrochemical methods, e.g. by polarographic means
    • A61B5/1482Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using chemical or electrochemical methods, e.g. by polarographic means specially adapted for foetal tissue
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/42Gynaecological or obstetrical instruments or methods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/14542Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue for measuring blood gases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/25Bioelectric electrodes therefor
    • A61B5/251Means for maintaining electrode contact with the body
    • A61B5/252Means for maintaining electrode contact with the body by suction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/43Detecting, measuring or recording for evaluating the reproductive systems
    • A61B5/4306Detecting, measuring or recording for evaluating the reproductive systems for evaluating the female reproductive systems, e.g. gynaecological evaluations
    • A61B5/4343Pregnancy and labour monitoring, e.g. for labour onset detection
    • A61B5/4362Assessing foetal parameters

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pediatric Medicine (AREA)
  • Pregnancy & Childbirth (AREA)
  • Gynecology & Obstetrics (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Description

  • Gerät zum Ansetzen von Abnehmern an Körpern
  • 9 Seiten Beschreibung mit 8 Patentansprüchen Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zum Ansetzen von Abnehmern an Körpern, z.B. fetalen Kopf- oder Steißabnehmern.
  • Bei der Abnahme von elektrischen Signalen, insbesondere solcher physiologischer Art, gibt es Anwendungsfälle, wo der am Körper anzusetzende Abnehmer an der Applikationsstelle heftigen Bewegungen, insbesondere auch aufgrund Krafteinwirkung von außen, unterworfen ist. Ein spezielles Einsatzgebiet ist das der Geburtsüberwachung. Hier werden speziell während der Geburt am Feten physiologische Signale, insbesondere EKG, pH-Wert, PO2, pCO2 oder dergleichen, abgenommen. Um zu verhindern, daß die z.B.
  • an der Kopf- oder Gesäßhaut des Feten angesetzten Abnehmer nur aufgrund der Wehentätigkeit sich lösen oder ganz abfallen, ist es bekannt, Abnehmer mit Eindreh- und/ oder Einstech-Mechanismen (z.B. Greif-Schraub-Wendeln, Einstech-Dornen oder dergleichen, z.B. DE-OS 21 40 064) einzusetzen. Der in die Kopfschwarte eingedrehte oder eingestochene Abnehmer verhindert das Abreißen oder Lösen beim Preßvorgang.
  • problematisch beim Einstechen oder Eindrehen eines Abnehmers in das Körpergewebe ist jedoch die Gefahr, daß dabei besondere Körperteile, wie Gefäße oder dergleichen, in unerwünschter Weise verletzt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Gerät der eingangs genannten Art herzustellen, das ein Ansetzen von Abnehmern für unterschiedliche physiologische Signale am Körpergewebe ohne Gefahr der Verletzung solcher Körperteile, die unter allen Umständen nicht verletzt werden dürfen, erlaubt.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Abnahme-Mechanismen im Innern eines Saugnapfes angeordnet sind, welcher Saugnapf jedoch speziell zum Einsaugen von Körpergewebe in solcher Menge in das Napfinnere ausgebildet ist, daß das an der Ansaugstelle angesaugte Gewebe wenigstens teilweise merklich das Innere des Saugnapfes ausfüllt, wobei jedoch das Einsaugen unerwünschter Körperteile, wie gefährdeter Gefäße oder dergleichen, und damit Berührung dieser Körperteile mit den Abnahme-Mechanismen verhindert ist.
  • Die Erfindung ermöglicht höchste Applikationssicherheit.
  • So erlaubt das im Saugnapf-Innern relativ großflächig anliegende Gewebe eine besonders elastische Haftung an der Körperoberfläche. Der Abnehmer ist somit also auch besonders gut gegen Abriß bei Drehen oder Verbiegen der Abnehmer-Anordnung aufgrund starker Gewalteinwirkung von außen gesichert. Die großflächig anliegende Umrandung des Saugnapfes schließt darüber hinaus die Applikationsfläche des Abnehmers im Innern des Saugnapfes (im Falle des Einstechens bzw. Eindrehens eines Abnehmers in das Körpergewebe auch noch diese. Wundstelle) mit hervorragender Haftung dichtend gegen die Umgebung am Applikationsort ab. Im Falle des Einsatzes als fetaler Kopf-Abnehmer (oder als Abnehmer an anderen vorangehenden Körperteilen) ist somit der Abnehmer nicht nur in besonderem Maße gegen Ablösen oder Abreißen auch bei besonders starker Gewalteinwirkung von außen (besonders heftige Wehenkontraktionen) gesichert; der eigentliche Abnehmer im Innern (bzw. auch eine Wundstelle im Innern) ist dichtend nach außen gegen das Eindringen von Körperflüssigkeiten, applizierten Mitteln oder dergleichen während des Geburtsvorganges abgeschlossen. Im besonderen Anwendungsfalle empfiehlt sich neben beibehaltender Saughaftung auch noch verstärkte Haftung durch Beibehaltung eines Eindreh- bzw. Einstech-Mechanismusses.Im Falle der reinen EKG-Abnahme können die Einstech- bzw. Eindreh-Elemente dann gleichzeitig die im Körpergewebe liegenden Abnahme-Elektroden sein.
  • Auch im Falle z.B. der pH-, PO2-, pCO2- oder anderer Messung empfiehlt sich die Beibehaltung eines solchen Mechanismusses, weil nach vorgenommenem Anstich des Körpergewebes mit Saugnapf und im Saugnapf untergebrachtem Einstech-Dorn der Saugnapf entlüftet werden kann. Die nunmehr nur noch durch den Einstech- bzw.
  • Eindreh-Mechanismus gegebene Haftung ermöglicht das Ansetzen feiner pH-Wert-Elektroden, z.B. aus Glas, ohne Druck und damit ohne Bruchgefahr.
  • Selbstverständlich kann bei Bedarf und besonderer Ausgestaltung des Abnehmers auch auf ern Eindrehen bzw.
  • Einstechen verzichtet werden (z.B. bei der reinen EKG-Abnahme). In einem solchen Falle genügt eine einfache Anlage-Elektrode. Ein Abreißen tritt mit der erfindungsgemäßen Konzeption unter Beachtung obiger Umstände wesentlich seltener auf als bisher.
  • Die Abnahme physiologischer Signale unter Zuhilfenahme von Saugnäpfen ist zwar an sich bereits aus der EKG- oder auch der EEG-Abnahme-Technik vorbekannt (CH-PS 301 242); zu beachten ist jedoch, daß Sinn und Zweck der Saugnäpfe derartiger Abnehmer lediglich das rasche Anheften der Abnehmer an einer Applikationsstelle bzw. das ebenso rasche Wiederumsetzen an andere Applikationsstellen am zu untersuchenden Körper ist. Der zu untersuchende Patient liegt dabei im allgemeinen ruhig. Demgemäß sind Saugnapf und darin gelagerte Abnahme-Elektrode so ausgebildet, daß schon beim Anbringen eines relativ geringen Saugdruckes der Saugnapf haftet und gleichzeitig die dicht an der Napföffnung liegende Elektrode mit dem Körpergewebe, das kaum in den Saugnapf eingesaugt wird, in Kontakt gerät. Es liegt auf der Hand, daß ein Saugnapf-Abnehmer dieser bekannten Art nach Aufgabe und Lösung unterschiedlich ist zur vorliegenden Erfindung.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung sollen Saugnapf und Ansaugdruck in den Dimensionen so aufeinander abgestimmt sein, daß das an der Ansaugstelle angesaugte Gewebe das Innere des Saugnapfes weitgehend, vorzugsweise sogar ganz, ausfüllt. Hierdurch bilden Saugnapf und eingesaugtes Gewebe eine Form wie aus einem Guß. Es besteht demnach eine feste räumliche Beziehung zwischen Saugnapf, eingesaugtem Gewebe: Relativverschiebungen zwischen eingesaugtem Gewebe und Abnehmern im Saugnapf können nicht mehr auftreten, so daß hieraus resultierende Störpotentiale von vornherein mit Sicherheit vermieden werden.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind in weiteren Unteransprüchen angegeben. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Abnahmegeräts von schräg vorne mit einem Eindreh-Einstech-Mechanismus, Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des in Fig. 1 dargestellten Abnahmegeräts von schräg hinten mit einer eingeschraubten Einstech- bzw. Eindreh-Schablone und mit einer festgeklemmten Führungszange, Fig. 3 einen Längsschnitt des in Fig. 1 dargestellten Abnahmegeräts mit eingeschraubter Einstech- bzw.
  • Eindreh-Schablone, Fig. 4 einen Längsschnitt des in Fig. 1 dargestellten Abnahmegeräts mit einer ersten Art eines eingeschraubten Eindreh-Mechanismusses, Fig. 5 einen Längsschnitt des in Fig. 1 dargestellten Abnahmegeräts mit einer zweiten Art eines eingeschraubten Eindreh-Mechanismusses.
  • In Fig. 1 ist ein Abnahmegerät dargestellt. Es besteht aus einem einseitig offenen, kreisrunden, zylinderförmigen Napf 1, der aus Kunststoff, Metall oder einem anderen geeigneten Material hergestellt sein kann. Auf seiner Mantelfläche enden elektrische Zuleitungskabel 12, die mit einem Einstech-Mechanismus 5, der sich im Inneren des Napfes befindet, verbunden sind. Der Einstech-Mechanismus 5 besteht aus mehreren, vorzugsweise zwei gewendelten Metallpfeilen, die mit ihrem Ende jeweils an der Innenwand des Napfes befestigt sind. Sie verlaufen in einer zur Rückwand des Napfes parallelen Ebene und sind etwas stärker als die Mantelfläche des Napfes gekrümmt, so daß sie mit ihren Spitzen leicht in den Innenraum des Napfes 1 hineinragen. Die Rückwand des Napfes ist von zwei kreisrunden Öffnungen 8 und 9 durchbrochen. Die etwas größere der beiden, Öffnung 8,weist ein Schraubgewinde 11 auf und ist mittig in der Rückwand angeordnet.
  • Auf der anderen Öffnung 9 ist auf der Rückwand des Napfes eine metallische Hülse 10 befestigt. Auf dem freien Ende der Hülse steckt ein Schlauch 17, der mit einer nicht dargestellten Vakuumpumpe verbunden ist. Die Mantelfläche des Napfes ist nach seiner vorderen offenen Seite hin etwas nach innen umgestülpt, so daß der Napf mit einer relativ breiten umlaufenden Kontaktfläche 16 an einem Körper anliegen kann.
  • In Fig. 2 sieht man den Saugnapf 1, der an eine Körperoberfläche angelegt ist. Dabei wird er mittels einer Zange 14 gehalten. In die zentrale Schrauböffnung 8 ist ein mit einem spitzen Dorn versehener Gewindestab 4 eingeschraubt (Fig. 1,3). In dem Napfinneren 2 kann über eine nicht dargestellte Vakuumpumpe mittels des Schlauches 17, der Hülse 10 und der Öffnung 9 ein Unterdruck erzeugt und dadurch Gewebe von der Körperoberfläche angesaugt werden. Der Dorn 4 bohrt sich dann in das in das Napfinnere 2 angesaugte Gewebe 3 (Fig. 3).
  • In den Fig. 4 und 5 ist der Saugnapf 1 in bezug auf den Körper, an den er angelegt ist, relativ verschoben dargestellt. Infolge seiner breiten Kontaktfläche 16 und des nach innen sich vergrößernden Innenraums ist auch ohne Unterdruck im Inneren des Napfes durch die beiden Pfeile 5, die sich infolge des Drehens des Napfes nach dem Anlegen an den Körper in das angesaugte Gewebe gebohrt haben, ein guter Halt des Napfes 1 an dem Körper gegeben. Der spitze Dorn 4 dient dazu, ein Loch in dem angesaugten Gewebe 3 vorzuformen. In das Loch wird dann z.B. zur pH-Messung eine Glaselektrode 6 durch die Öffnung 8 eingeführt, die mit ihrer vorderen Spitze in das durch den Dorn 4 vorgeformte Loch hineinragt.
  • Bei einer Gasmessung von beispielsweise p02 oder pCO2 wird eine Elektrode 7 durch das Gewinde 11 so weit in das Napf innere hineingeschraubt, daß sie mit ihrer platten Vorderseite an dem angesaugten Gewebe 3 dicht anliegt (Fig. 5).
  • Zur besseren Durchblutung des angesaugten Gewebes 3 sind auf der Innenseite der umgestülpten Mantelfläche mehrere Heizdrähte 15 angeordnet, die sich in an sich bekannter Weise bei Durchfluß eines elektrischen Stroms erhitzen und dadurch das angesaugte Gewebe erwärmen, um eine gesteigerte Durchblutung zu erzielen. Eine Erhitzung kann auch nach einem anderen Prinzip, zum Beispiel durch Diathermie, erfolgen.

Claims (8)

  1. Patentansprüche Gerät zum Ansetzen von Abnehmern an Körpern, z.B.
    fetalen Kopf- oder Steiß-Abnehmern, d a d u r c h g e X e n n z e i c h n e t, daß die Abnahme-Mechanismen (5,6,7) im Innern eines Saugnapfes (1) angeordnet sind, welcher Saugnapf jedoch speziell zum Einsaugen von Körpergewebe (3) in solcher Menge in das Napfinnere (2) ausgebildet ist, daß das an der Ansaugstelle angesaugte Gewebe (3) wenigstens teilweise merklich das Innere des Saugnapfes ausfüllt, wobei jedoch das Einsaugen unerwünschter Körperteile, wie gefährdeter Gefäße oder dergleichen, und damit Berührung dieser Körperteile mit den Abnahme-Mechanismen verhindert ist.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e 1 c h n e t, daß Saugnapf (1) und Ansaugdruck in den Dimensionen so aufeinander abgestimmt sind, daß das an der Ansaugstelle angesaugte Gewebe (3) das Innere des Saugnapfes weitgehend, vorzugsweise sogar ganz, ausfüllt.
  3. 3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß ein Saugnapf (1) mit Einstech-bzw. Eindreh-Mechanismen (5,6,7) im Innern zur vorhergehenden ortssicheren Fixierung der Einstech- oder Eindreh-Stelle im Gewebe mit einer Einführ-Öffnung (8) zum Einführen einer Einstech- bzw. Eindreh-Schablone (4) versehen ist, aus der letztere wieder nach Einstich-Fixierung bei angesaugtem Gewebe entfernbar ist.
  4. 4. Gerät nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Einführ-Öffnung (8) im Saugnapf (1) zum Ersetzen der wieder entfernten Einstech-bzw. Eindreh-Schablone (4) durch die Eindreh-Mechanismen (6,7) des Abnehmers ausgebildet ist.
  5. 5. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß der Eindreh-Einstech-Mechanismus (5), der an der inneren Seitenwand des Napfes (1) befestigt und als mindestens ein Metallpfeil ausgebildet ist, in das Napfinnere (2) etwas hineinragt.
  6. 6. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß an der Innenseite des Napfes (1) eine Heizvorrichtung (15) angeordnet ist, um das in den Saugnapf (1) eingesaugte Gewebe (3) zu hyperhämisieren.
  7. 7. Gerät nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Heizvorrichtung (15) aus mindestens einem um den Napf (1) herumlaufenden, elektrischen Strom leitenden und mit einer äußeren Stromquelle verbundenen Draht besteht.
  8. 8. Gerät nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Erhitzung durch Diathermie erfolgt.
DE19782830412 1978-07-07 1978-07-07 Geraet zum ansetzen von abnehmern an koerpern Withdrawn DE2830412A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782830412 DE2830412A1 (de) 1978-07-07 1978-07-07 Geraet zum ansetzen von abnehmern an koerpern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782830412 DE2830412A1 (de) 1978-07-07 1978-07-07 Geraet zum ansetzen von abnehmern an koerpern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2830412A1 true DE2830412A1 (de) 1980-01-17

Family

ID=6044077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782830412 Withdrawn DE2830412A1 (de) 1978-07-07 1978-07-07 Geraet zum ansetzen von abnehmern an koerpern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2830412A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985000009A1 (en) * 1983-06-15 1985-01-03 Wiegerinck Martinus Antonius H Method and device to perforate, in particular to puncture a membranous member while utilizing vacuum fixation
EP0135840A2 (de) * 1983-08-30 1985-04-03 Nellcor Incorporated Perinatales Oxymeter
DE3423356A1 (de) * 1984-06-25 1986-01-02 Berchtold Medizin-Elektronik GmbH & Co, 7200 Tuttlingen Elektrochirurgisches hochfrequenz-schneidinstrument
FR2608915A1 (fr) * 1986-12-30 1988-07-01 Abensour David Dispositif de prehension du col uterin
US4936306A (en) * 1985-02-15 1990-06-26 Doty James R Device and method for monitoring evoked potentials and electroencephalograms
US4938218A (en) * 1983-08-30 1990-07-03 Nellcor Incorporated Perinatal pulse oximetry sensor
US5109849A (en) * 1983-08-30 1992-05-05 Nellcor, Inc. Perinatal pulse oximetry sensor
US5139033A (en) * 1991-03-04 1992-08-18 Cardiac Pacemakers, Inc. Sutureless myocardial lead implantation device
US5228440A (en) * 1990-08-22 1993-07-20 Nellcor, Inc. Fetal pulse oximetry apparatus and method of use
US5345935A (en) * 1990-04-19 1994-09-13 Egnell Ameda Limited Non-invasive medical probe provided with suction cup
US5551424A (en) * 1990-05-29 1996-09-03 Phox Medical Optics, Inc. Fetal probe apparatus
DE102004010940A1 (de) * 2004-03-05 2005-09-29 Erbe Elektromedizin Gmbh Neutralelektrode für die HF-Chirurgie
WO2011150919A3 (de) * 2010-06-01 2012-04-19 Mfd Diagnostics Gmbh Optische sonde mit sondenkopf und sonden-ferrule

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985000009A1 (en) * 1983-06-15 1985-01-03 Wiegerinck Martinus Antonius H Method and device to perforate, in particular to puncture a membranous member while utilizing vacuum fixation
EP0135840A2 (de) * 1983-08-30 1985-04-03 Nellcor Incorporated Perinatales Oxymeter
EP0135840A3 (de) * 1983-08-30 1986-06-11 Nellcor Incorporated Perinatales Oxymeter
US4938218A (en) * 1983-08-30 1990-07-03 Nellcor Incorporated Perinatal pulse oximetry sensor
US5109849A (en) * 1983-08-30 1992-05-05 Nellcor, Inc. Perinatal pulse oximetry sensor
DE3423356A1 (de) * 1984-06-25 1986-01-02 Berchtold Medizin-Elektronik GmbH & Co, 7200 Tuttlingen Elektrochirurgisches hochfrequenz-schneidinstrument
US4936306A (en) * 1985-02-15 1990-06-26 Doty James R Device and method for monitoring evoked potentials and electroencephalograms
FR2608915A1 (fr) * 1986-12-30 1988-07-01 Abensour David Dispositif de prehension du col uterin
US5345935A (en) * 1990-04-19 1994-09-13 Egnell Ameda Limited Non-invasive medical probe provided with suction cup
US5551424A (en) * 1990-05-29 1996-09-03 Phox Medical Optics, Inc. Fetal probe apparatus
US5743260A (en) * 1990-08-22 1998-04-28 Nellcor Puritan Bennett Incorporated Fetal pulse oximetry apparatus and method of use
US5228440A (en) * 1990-08-22 1993-07-20 Nellcor, Inc. Fetal pulse oximetry apparatus and method of use
US6671530B2 (en) 1990-08-22 2003-12-30 Nellcor Puritan Bennett Incorporated Positioning method for pulse oximetry fetal sensor
US5139033A (en) * 1991-03-04 1992-08-18 Cardiac Pacemakers, Inc. Sutureless myocardial lead implantation device
DE102004010940A1 (de) * 2004-03-05 2005-09-29 Erbe Elektromedizin Gmbh Neutralelektrode für die HF-Chirurgie
US7699840B2 (en) 2004-03-05 2010-04-20 Erbe Elektromedizin Gmbh Neutral electrode for HF surgery
DE102004010940B4 (de) * 2004-03-05 2012-01-26 Erbe Elektromedizin Gmbh Neutralelektrode für die HF-Chirurgie
WO2011150919A3 (de) * 2010-06-01 2012-04-19 Mfd Diagnostics Gmbh Optische sonde mit sondenkopf und sonden-ferrule

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3825631C2 (de)
DE3616616C2 (de)
DE69108425T2 (de) Chirurgische Nähnadel mit konisch zulaufendem Profil.
DE2755179A1 (de) Vorrichtung zum ansetzen eines messkopfes
DE2605637A1 (de) Operationselektrode
DE69530677T2 (de) Kombinationssonde für dialyse und mikrodialyse sowie vorrichtung zum einbringen dieser kombinationssonde
DE19621099A1 (de) Vorrichtung zum Perforieren der Herzwand
DE2830412A1 (de) Geraet zum ansetzen von abnehmern an koerpern
DE3445102C1 (de) Elektrode mit einem Stecker fuer einen aeusseren Herzschrittmacher oder EKG-Monitor
WO2002062417A1 (de) Spannadapter für einen katheter
DE3502322C2 (de)
DE2453058A1 (de) Excisionskopf fuer gewebeentnahmen in vivo
DE2352132C2 (de) Vorrichtung zur medizinischen Drainage
DE2104211B1 (de) Punktionskanule zur Einführung eines flexiblen Katheters
DE2749048C3 (de) Elektrode zum Ansetzen an oder in Körperteilen
DE2140064A1 (de) Messkopf zum ansetzen an oder in koerperteilen
DE2061593A1 (de) Vorrichtung zum Ansetzen und zur Gewinnung von Meßsignalen an oder in Körperteilen
DE19959655B4 (de) Chirurgische Elektrode
WO2003009747A1 (de) Sensoreinrichtung zum messen von vitalen parametern eines feten während der geburt
DE4331304A1 (de) Medizinisch-chirurgische Sensoranordnung
DE3446116A1 (de) Elektrode zum aufsetzen auf koerperteile und positionierungsverfahren hierzu
DE8715740U1 (de) Kombinationsnadel für die axilläre Plexus-Brachialis-Anästhesie
DE2516712C2 (de) Katheterelektrode für einpflanzbare Schrittmacher
DE2823307A1 (de) Elektrodenanordnung fuer transkutane messungen
DE3942735A1 (de) Aufnehmerspule fuer ein reizstromgeraet zur heilung von knochenschaeden

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8139 Disposal/non-payment of the annual fee