DE210208C - - Google Patents

Info

Publication number
DE210208C
DE210208C DENDAT210208D DE210208DA DE210208C DE 210208 C DE210208 C DE 210208C DE NDAT210208 D DENDAT210208 D DE NDAT210208D DE 210208D A DE210208D A DE 210208DA DE 210208 C DE210208 C DE 210208C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bucket
holder
conveyor
guide
hanging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT210208D
Other languages
English (en)
Publication of DE210208C publication Critical patent/DE210208C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/54Gates or closures
    • B65D90/62Gates or closures having closure members movable out of the plane of the opening
    • B65D90/623Gates or closures having closure members movable out of the plane of the opening having a rotational motion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

Mafoe&Ci ejjei-i. ®a i'c-i t Ιαι j ι ti.
Ti5riiiTfc bez ch.
'^Cnte-t.fl-ftvsac
uTi5riiiTfc bez ch.1n1viii.limq
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 81 e. GRUPPE
Förderkübel zum Verladen von Massengut. Patentiert im Deutschen Reiche vom 19. Juni 1907 ab.
Die Erfindung betrifft einen Förderkübel, welcher an seinem auf einem Drahtseil o. dgl. laufenden, z. B. als Laufwerk ausgebildeten Halter von der Arbeitsstelle aus selbsttätig festgemacht bzw. selbsttätig von demselben losgemacht wird und so eingerichtet ist, daß nach Losmachen des Kübels von seinem Halter sein Gewicht darauf wirkt, zwecks Entleerung der Ladung den Boden des Kübels zu öffnen,
ίο während nach Entleerung und Wiederaufhängung des Kübels an seinem Halter der geöffnete Boden durch das Eigengewicht des Kübels selbsttätig wieder geschlossen wird. Die Regelung dieser Tätigkeit steht dabei unter Aufsicht des Führers, und die Einrichtung ist äußerst einfach und sicherwirkend.
. Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung veranschaulicht, und zwar stellen dar:
Fig. ι den geschlossenen Förderkübel, der durch ein Hebe- und Senkseil getragen wird, und zwar in der Stellung, in welcher er gerade von dem Haken seines Halters befreit ist,
' Fig. 2 den offenen Förderkübel,
Fig. 3 den Förderkübel in Eingriff mit dem Haken seines Halters Und während der Abwärtsbewegung, wobei der Boden selbsttätig geschlossen und gesperrt wird, und
Fig. 4 und 5 Einzelheiten.
A ist der Lastträger mit dem Förderkübel B; C ist der den Lastträger nebst Förderkübel tragende Halter. Eine Kreuzstange 37 kommt zum Eingriff mit einem Haken 121 auf dem Halter C und ist in Führungsplatten 80 gelagert, die den Lastträger A führen, wenn er in den Halter C eingeklinkt wird.
Zwischen den Führungsplatten 80 ist unten eine Rolle 81 gelagert; von den Führungsplatten erstreckt sich nach unten eine Stange
82, welche durch zwei Führungen 83, 84 hindurchgeführt ist, die einen Teil des Förderkübels bilden und die Stange 82 in der Senkrechten führen. Der Boden des Förderkübels wird durch zwei Klappen 85 gebildet, welche sich nach abwärts öffnen und mit dem freien Ende der Stange 82 durch Gelenke 86 verbunden sind. Auf der Führung 83 ist zu jeder Seite der Stange 82 eine Rolle 87 gelagert.
An den Führungsplatten 80 sind zwei federnde Platten 88 befestigt, welche Ansätze
89 tragen, um mit dem Oberteil und den Seitenteilen der Führung 83 in Eingriff treten zu können, wie aus den Fig. 4 und 5 ersiehtlieh ist. Auf der Stange 82 ist innerhalb der Schlitze zweier Begrenzungsstücke 93, die an der Führung 83 befestigt sind, ein Kipphebel
90 drehbar gelagert, der von Hand oder durch ein Zugseil bewegt werden kann und Daumenflächen 91 (Fig. 5) besitzt, welche die Ansätze 89 der Platten 88 beeinflussen. Das von der Rolle 210 des Halters C kommende Seil 2 geht durch eine Führung 92, die Führungsplatte
83, um die Rolle 87 herum, aufwärts über die Rolle 81, abwärts unterhalb der zweiten Rolle 87, aufwärts durch die Führungsplatte 83, die Führung 92 und wird an einem Haken 122 des Halters C befestigt.
Wenn die Kreuzstange 37 (Fig. 1) von dem Haken 121 gelöst ist, dann wird das Gewicht des Lastträgers A und des Förderkübels B von dem Seil 2 gehalten, welches um die Rollen 87, 81, 87 geführt ist. Das Seil 2 sucht die
Rolle 8i nach abwärts in Richtung auf die Rollen 87, 87 zu ziehen. Diesem Bestreben wird jedoch durch die an den federnden Platten 88 sitzenden Ansätze 89 (Fig. 4) ent: gegengewirkt, welche auf dem oberen Teil der Führung 83 aufliegen. Der Boden des Förderkübels bleibt daher geschlossen. Wenn dieser von dem Halter C losgelöst und bereit zum Entladen ist (Fig. 1), dann wird der Kipphebel 90 in der Richtung des Pfeiles in Fig. 5 bewegt; hierdurch werden die Ansätze 89 mit der Führung 83 außer Eingriff gebracht und das Gewicht des Förderkübels B, welches auf das Seil 2 und seine Rollen 87, 81, 87 einwirkt, veranlaßt die Rolle 81 und die Stange 82 sich nach abwärts zu bewegen, so daß die Bodentüren 85 geöffnet werden. Die Teile nehmen nun die in Fig. 2 veranschaulichte Stellung ein.
Nachdem der Förderkübel durch dieses Öffnen seiner Bodenklappe entladen worden ist, wird er durch Anziehen des Seiles 2 nach seinem Halter C zurückgeführt; die Teile des Förderkübels bleiben aber in der in Fig. 2 dargestellten Stellung so lange, bis die Kreuzstange 37 in den Haken 121 des Halters C eingehängt worden ist. Wird nunmehr das Seil 2 nachgelassen, so sinkt der Förderkübel nebst der Führung 83 dxirch sein Gewicht nach abwärts, während die Stange 82 stillsteht. Hierdurch werden die Bodenklappen 85 des Förderkübels geschlossen, wie aus der Fig. 3 ersichtlich ist. Die Ansätze 89 der federnden Platten 88 gleiten an den Kanten der Führung 83 entlang, treten mit dieser wiederum in Eingriff und führen dabei den Hebel 90 in die Stellung für die nächste Entleerung des Förderkübels zurück.
Es ist ersichtlich, daß der Förderkübel nach erfolgtem Ausklinken aus seinem Halter C sofort das Bestreben hat, sich zu öffnen, sobald die dieser Öffnung entgegenwirkende Sperre 83, 89 gelöst wird und daß er nach selbsttätigem Einklinken in den Traghaken 121 seines Halters C sich selbsttätig schließt, was abermals unter dem Einfluß seines Gewichtes erfolgt.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Förderkübel zum Verladen von Massengut, welcher sich unter dem Einfluß seines Gewichtes öffnet bzw. schließt, dadurch gekennzeichnet, daß der durch sein Hebebzw. Senkseil an ein Hängebahnlaufwerk o. dgl. (Halter C) gehängte Kübel eine zweite zum Einhängen bzw. zum Aushängen des Kübels am Halter (C) dienende Vorrichtung (37, 80) besitzt, welche mit dem Kübelboden derart verbunden ist, daß beim Festhängen des Kübels am Halter (C) mittels dieser Vorrichtung (37, 80) das Kübelgewicht auf den Kübelboden schließend, beim Aushängen dagegen öffnend zu wirken bestrebt ist.
2. Förderkübel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Einhängen bzw. zum Aushängen des Kübels am Halter (C) dienende Vorrichtung aus einem Hängerahmen (80) besteht, der mit dem Kübelboden (85) in Verbindung steht.
3. Förderkübel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hängerahmen (80) mit federnden Platten (88) ausgestattet ist, welche mittels Ansätze (89) mit einer an dem Kübel befestigten Führung (83) derart in Eingriff treten, daß sie bei geschlossenem Boden des Kübels dessen Öffnen verhindern, und unter Vermittlung eines Kipphebels (90) ausgelöst werden können, um das Öffnen des Kübels nach dessen Aushängung vom Punkte (121) des Halters (C) jederzeit zu ermöglichen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT210208D Active DE210208C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE210208C true DE210208C (de)

Family

ID=472116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT210208D Active DE210208C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE210208C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE920238C (de) * 1952-04-11 1954-11-15 Cie Francaise Blaw Knox Sa An einer Hebe- und Transportvorrichtung haengendes Verladegefaess

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE920238C (de) * 1952-04-11 1954-11-15 Cie Francaise Blaw Knox Sa An einer Hebe- und Transportvorrichtung haengendes Verladegefaess

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3141769A1 (de) Ladehilfe fuer fahrzeuge
DE210208C (de)
AT232230B (de) Einseilgreifer
DE9111559U1 (de) Sammelbehälter für Altmaterial
DE964901C (de) Einseil-Greiferzange, insbesondere fuer landwirtschaftliche Foerderanlagen
DE200849C (de)
DE6813297U (de) Vorrichtung zur probenentnahme von schuettgut.
DE271704C (de)
DE204079C (de)
DE174506C (de)
DE98066C (de)
DE964303C (de) Gehaengefoerderband
DE493772C (de) Kranverladevorrichtung fuer Pressstuecke, wie Brikette u. dgl.
DE267387C (de)
DE143577C (de)
DE264209C (de)
DE279470C (de)
DE337544C (de) Schwenkbar angeordnete Foerderkorbanschlussbuehne
DE156750C (de)
DE245364C (de)
DE282484C (de)
DE11799C (de) Selbstthätiger Verschlufs für Fahrstuhlöffnungen
AT255981B (de) Silagevorrichtung
DE482970C (de) Vorrichtung zum Befoerdern, OEffnen und Schliessen von Klappkuebeln
DE97083C (de)