DE2063672A1 - Verfahren zur Herstellung von Titandioxid - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Titandioxid

Info

Publication number
DE2063672A1
DE2063672A1 DE19702063672 DE2063672A DE2063672A1 DE 2063672 A1 DE2063672 A1 DE 2063672A1 DE 19702063672 DE19702063672 DE 19702063672 DE 2063672 A DE2063672 A DE 2063672A DE 2063672 A1 DE2063672 A1 DE 2063672A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
precipitate
treatment agent
compound
weight
calcination
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19702063672
Other languages
English (en)
Inventor
Maurice Arthur Waltham Gnmsby Pearse Richard Vyvian Cleethorpes Lincolnshire Claridge (Großbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik LIL Ltd
Original Assignee
Laporte Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Laporte Industries Ltd filed Critical Laporte Industries Ltd
Publication of DE2063672A1 publication Critical patent/DE2063672A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/36Compounds of titanium
    • C09C1/3692Combinations of treatments provided for in groups C09C1/3615 - C09C1/3684
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G23/00Compounds of titanium
    • C01G23/04Oxides; Hydroxides
    • C01G23/047Titanium dioxide
    • C01G23/053Producing by wet processes, e.g. hydrolysing titanium salts
    • C01G23/0532Producing by wet processes, e.g. hydrolysing titanium salts by hydrolysing sulfate-containing salts
    • C01G23/0534Producing by wet processes, e.g. hydrolysing titanium salts by hydrolysing sulfate-containing salts in the presence of seeds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G23/00Compounds of titanium
    • C01G23/04Oxides; Hydroxides
    • C01G23/047Titanium dioxide
    • C01G23/08Drying; Calcining ; After treatment of titanium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/06Treatment with inorganic compounds
    • C09C3/063Coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/08Treatment with low-molecular-weight non-polymer organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/50Solid solutions
    • C01P2002/52Solid solutions containing elements as dopants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/01Particle morphology depicted by an image
    • C01P2004/03Particle morphology depicted by an image obtained by SEM
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/60Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values
    • C01P2006/62L* (lightness axis)

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)

Description

DR. E. WIEGAND DIPL-ING. W. NiEMANN 2063672
DR. M. KOHLER DIPL-ING. C. GERNHARDT
MÖNCHEN HAMBURG
555476 800Q MONChen is,24· Dezember 197C
TELEGRAMME; KARPATEMF NUSSBAUMSTRASSE 10
W. 40268/70 -Eo/Ke
Laporte Industries Ltd. London, England
Verfahren zur Herstellung von !Titandioxid
Die Erfindung befasst sich mit der Herstellung von pigmentärem Titandioxid.
Ein zur Anwendung als Pigment geeignetes Titandioxid kann durch Hydrolyse einer Lösung einer Titanverbindung, beispielsweise der bei der Sulfatisierung von Ilmenit erhaltenen Lösung, und anschliessender Calcinierung des ä
erhaltenen Hydrolysats, das wasserhaltiges Titandioxid enthält j um pigmentäre Eigenschaften zu entwickeln, erhalten werden. Das Verfahren kann so geführt werden, dass das gebildete Titandioxid in der kristallographischen Form entweder des Anatas oder des Rufeils vorliegt.
Die wichtigeren pigmentären Eigenschaften umfassen Helligkeit, Undurchsichtigkeit und Textur und es wurden verschiedene Vorschläge bereits zur Verbesserung dieser Eigenschaften gemacht. Di3 '/erliegenden Vorschläge beferef-
109837/1626.
BAD ORIGINAL
fen im allgemeinen Präcalcinierungsbehandlung der verschiedenen Arten. Beispielsweise ist in der britischen Patentschrift 84-6 085 ein "Verfahren beschrieben, bei dem ein durch Hydrolyse einer Lösung von Titansulfat erhaltenes Titandioxid-hydrolysat gewaschen wird, mit Ammoniak oder einer alkalischen Ammoniumverbindung neutralisiert wird, einer weiteren Wäsche 2ur Entfernung des bei der Neutralisationsstufe gebildeten Ammoniumsulfats unterworfen wird und anschliessend calciniert wird, so dass sich das pig™ mentäre !Titandioxid ergibt. Das beim Waschen zur Entfernung des Ammoniumsulfats verwendete Wasser wird vor der ™ Verwendung praktisch von Calcium- und Magnesiumionen befrei fc, jedoch wird von der Einverleibung einer wasserunlöslichen Zinkverbindung in das Hydrolysat vor der Galcinierung eine Steigerung der Pärbekraft des erhaltenen Pigmentes behauptet»
Es ist bisher ein gemeinsames Merkmal der Vorcalcinierungs-Neutralisationsbehandlungen, dass die während der Neutralisation oder sonstwie gebildeten löslichen Salze durch das Waschen vor der Calcinierung entfernt werden, und es wurde vorgeschlagen, dass die Entfernung der löslichen Sulfate, beispielsweise Ämmoniumsulfat, die bei der Neutralisation des TitandioxLd-hydrolysats gebildet
»wurden, beim Waschen durch die Einverleibung von Verbin- -
düngen von Elementen, die unlösliche Oxide, Hydroxide, Carbonate oder basische Carbonate bilden, in das Hydrolysat unterstützt wird» Beispiele für derartige Elemente, die vorgeschlagen wurden, umfassen Cadmium, Lanthan, Cer, Zirkonium, Thorium, Niob, Tantal und Antimon.
Die Erfindung ergibt ein Verfahren zur Herstellung von pigüieiitärem Titandioxid, das darin besteht, dass eine Lösung von Titansulfat zu einem Niederschlag von wasserhaltigem Titandioxid hydrolysiert wird, ein die Rutil-
109137/1626
BAD ORIGINAL
Bildung begünstigendes Impfmaterial in die Lösung des Titansulfats und/oder in den Niederschlag einverleibt wird, der Niederschlag gewaschen und der gewaschene Niederschlag mit einem oder mehreren Behandlungsmitteln aus der Gruppe von Lithium, Beryllium, Aluminium, Magnesium, Zink, Natrium, Kalium, Kubidium, Cäsium und Verbindungen dieser Metalle behandelt wird, der Niederschlag mit einer Gesamtmenge von mindestens 0,7 Gew.% einer Ammoniumverbindung oder mehrere Ammoniumverbindungen, berechnet als Ammoniumsulfat und bezogen auf das Gewicht des Titandioxids, behandelt wird, anschliessend der Niederschlag calciniert wird und dabei der pH-Wert des feuchten Nieder-Schlages im Bereich von 6 bis 10 unmittelbar vor der CaI-cinierung gehalten wird, wobei die Calcinierung bei einer Temperatur im Bereich von 750 bis 1000° C durchgeführt
1 und pigmentäres Titandioxid erhalten wird und die Menge' des Behandlungsmittels oder der Behandlungsmittel so ist, dass im Niederschlag unmittelbar vor der Calcinierung eine Gesamtmenge des Mittels oder der Mittel aus Gruppe von Beryllium, Aluminium, Magnesium, Zink und Verbindungen dieser Metalle, wobei die Menge des oder der Mittel als Metalloxid berechnet ist, innerhalb des Bereiches von 0,02 bis 0,50 Gew.% und bezogen auf das Gewicht des Titandioxids, vorliegt und eine Gesamtmenge im Niederschlag unmittelbar vor der Calcinierung an einem oder melireren Mitteln aus der Gruppe von Natrium, Kalium, Rubidium, Cäsium und Verbindungen dieser Metalle, wobei die Menge des oder der Mittel als Alkalioxid berechnet ist, innerhalb des Bereiches von 0,05 bis 1,0 Gew.%, bezogen auf das Gewicht des Titandioxids/vorliegt, wobei Lithium und/oder eine oder mehrere Lithiumverbindungen anstelle beliebiger oder der Gesamtmenge des Behandlungsmittels oder der Behandlungsmittel aus der erstaufgeführteil und/ oder der zweitaufgeführten Gruppe eingesetzt werden können«
109837/1626
Das nach dem erfindungsgemässen Verfahren erhaltene Titandioxidpigment hat überlegene Helligkeit, Undurchsichtigkeit und/oder Textur im Vergleich mit den nach den üblichen Verfahren erhaltenen Titandioxidpigmenten.
Die Gesamtmenge des oder der Behandlungsmittel kann in den Niederschlag entweder vor oder nach der Durchführung eventueller pH-Einstellungen, die notwendig sein können, einverleibt werden. Andererseits können Mengen des oder der Behandlungsmittel in den niederschlag sowohl vor als auch nach einer derartigen pH-Einsteilung einverleibt werden, wobei lediglich Voraussetzung ist,- dass der gesamte Anteil des Behandlungsmittels oder der Be- ■
handlungsmittel, die in dem Niederschlag unmittelbar vor der Calcinierung vorliegt, innerhalb des vorstehend angegebenen, geeigneten Bereiches liegt. Selbstverständlich können einige der Behandlungsmittel selbst einen gewissen Einfluss auf den pH-Wert des feuchten Niederschlages besitzen.
Die Konzentration irgendwelcher Verunreinigungen im c
Niederschlag, wie z. B. Eisen, Vanadium und Chrom, sollte Jg:
bei oder unterhalb eines annehmbaren Maximalwertes, bei- i
epieisweise unterhalb 50 Teilen je Million (ppm) im Fall von Eisen und bei oder unterhalb 3 ppm im Fall von Vanadium und Chrom sein, bevor die Behandlungs- und pH-Einstellungsstufen ausgeführt werden. Palis diese Verunreinigungen zusammen mit dem Titan während der folgenden Behandlungsstufen verbleiben, wird das erhaltene Titandioxidpigment auf Grund der Anwesenheit der Verbindungen der Verunreinigungselemente verfärbt. Die Wäsche des Niederschlages dient zur Entfernung mindestens eines Teiles dieser Verunreinigungen und auch zur Auswäsche eines Teils der nach der Hydrolyse verbliebenen Schwefelsäure. Es kann jedoch, um die Konzentration der Verunreinigungen auf einen annehmbaren Wert zu erniedrigen, notwendig sein, die
109837/1626
• BAD
Waschstufe mit einer Säurebehandlung zu. ergänzen. Es ist auch möglich, die Menge irgendwelcher anfänglich in den Niederschlag vorhandener Chrom- und Vanadiumverunreinigungen durch Ausführung einer vor der Hydrolyse erfolgenden Reinigungsbehandlung zu verringern, wie es z. B. in der . Provisional Specification der Anmeldung 60068/69 vorgeschlagen ist.
Aus verschiedenen Gründen ist es ungünstig, zu versuchen, die Verunreinigungen durch Wäsche des Niederschlages zu entfernen, nachdem er der Behandlung und pH-Einstellung gemäss der Erfindung unterworfen wurde. Zunächst ' wird durch eine derartige Wäsche der Zustand der Ausflockung des Niederschlages geändert und dadurch die Eigenschaften, beispielsweise Textur und Unterton, des schliesslich bei der Calcinierung erhaltenen Pigmentes verschlechtert. Im extremen Fall kann der Zustand der Ausflockung zu einem solchen Ausmass geändert werden, dass Peptisierung erfolgt und dies tritt besonders leicht auf, wenn der pH-Wert des Niederschlages auf einen Wert in der Gegend des höheren Endes des angegebenen Bereiches eingestellt wurde. Zweitens besteht dabei eine beträchtliche Gefahr, dass mindestens ein Teil der löslichen Behandlungsmittel, die in den Niederschlag einverleibt sind, durch diese Wäsche entfernt werden, und dies würde es nötig machen, den Niederschlag mit dem Behandlungsmittel zu ergänzen, damit die in dem Niederschlag unmittelbar vor der Calcinierung vorhandene Menge dieses Mittels innerhalb des vorstehend angegebenen geeigneten Bereiches liegt. Drittens wird bei dieser Wäsche mindestens ein Teil der vorhandenen Ammoniumverbindung oder -verbindungen entfernt und durch diese Entfernung kann die Gesamtmenge der vorhandenen Ammoniumverbindung oder -verbindungen unterhalb 0,7 Gew.%, berechnet als Ammoniumsulfat und bezogen auf das Gewicht des Titandioxids, abfallen. Es wäre dann not-
109837/1826
wendig, eine weitere Menge von. Ammoniak oder einer Ammoniuaverbindung in den Niederschlag einzuverleiben und bei dieser weiteren Zugabe ergibt sich wiederum die G-efahr der Erhching des pH-Wertes des Niederschlages oberhalb des angegebenen Maximums.
Obwohl es ungünstig ist, den niederschlag nach dex· Behandlungsstufe und einer eventuell notwendigen pH-Einstellungsstufe zu waschen, kann der Überschuss an Flüssigkeit von dem Niederschlag.unmittelbar vor der Oalcinierung, bei spi elsweise durch Filtri erung entfernt werdea 9■wenn di e
fe Werbe der Ammoniumverbindungen und des Beliandlimgsmittels oder der Behandlungsmittel vor-der Calcinierung innerhalb der angegebenen Bereiche gehalten werden«
Das oder jedes Behandlungsmittel bestellt vort ei 1ha ft erweise aus einer Verbindung eines dieser Metalle und bevorzugt aus einer wasserlöslichen Verbindung. Wasserunlösliche Verbindungen können zwar verwendet werden, jedoch müssen diese Verbindungen gründlich in den.niederschlag eingemischt werden, wenn gute Ergebnisse erzielt werden sollen«. Diese Vermischung kanu mittels eines Mischers mit hoher Schergeschwindigkeit, beispielsweise einer Frerikel-Schnecke, ausgeführt werden.
Die Verbindungen in der ersten Gruppe können einfache
P Salze sein, beispielsweise Sulfate, Chloride oder Nitrate, basische Salze, beispielsweise Oxychloride oder basische Sulfate, Basen, beispielsweise Oxide oder Hydroxide, Salze von organischen Säuren, beispielsweise Formiate, Acetate oder Oxalate, oder Organometallverbindungen, beispielsweise Meballalkyle oder -alkoxide» Vorteilhafterweise wird die Verbindung aus der ersten Gruppe zu einer wässrigen Aufschlämmung des liederschlages zugesetzt und sie wird vorzugsweise in Porm einer wässrigen lösung zugegeben. Bevorzugt liegt der Gesamtanteil des Behandlungsmit-
09837/162-8 -
BAD ORIGINAL
tels oder der Behandlungsmittel aus der erstaufgeführten Gruppe, der im Niederschlag unmittelbar vor der Calcinierung vorliegt, im Bereich von 0,02 bis 0,2 Gew.%, berechnet als Metalloxid oder -oxide und bezogen auf das Gewicht des iELtandioxids.
Die Verbindungen der aweiten Gruppe können aus einfachen Salzen, beispielsweise Sulfaten, Nitraten oder Ghloriden, basischen Verbindungen, beispielsweise Oxiden, Hydroxiden, Carbonaten oder Bicarbonaten, Salzen von organischen Säuren, beispielsweise Acetaten, Oxalaten oder Benzoaten oder Organometallverbindungen, beispielsweise Alkoxiden, bestehen. Bevorzugt besteht die Verbindung oder Jede Verbindung aus der zweitaufgeführten Gruppe aus einer Natriumverbindung. Wie im Fall der Verbindungen aus der ersten Gruppe werden die Verbindungen aus der zweiten Gruppe ebenfalls vorteilhafterweise zu einer wässrigen Aufschlämmung des Niederschlages zugesetzt und werden bevorzugt in Form einer wässrigen Lösung zugegeben.
Bevorzugt ist der Gesamtanteil des Behandlungsmittels oder der Behandlungsmittel aus der zweitaufgeführten Gruppe, der im Niederschlag unmittelbar vor der Calcinierung vorliegt, im Bereich von 0,1 bis 0,6 Gew.%, berechnet als Alkalioxid oder -oxide.
Die Lithiumverbindung oder jede Lithiumverbindung J
kann aus beliebigen der vorstehend aufgeführten Verbindungen hinsichtlich der zweiten Gruppe bestehen und wird vorteilhafterweise zu einer wässrigen Aufschlämmung des Niederschlages und bevorzugt in Form einer wässrigen Lösung zugesetzt.
Eine vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens ist diejenige, wobei das einzige eingesetzte Behandlungsmittel oder die eingesetzten Behandlungsmittel aus Lithium und/oder einer oder mehreren
109837/1676
Idthiumverbindungen bestehen.
Das oder die Behandlungsmittel können in den niederschlag durch Zugabe einer wässrigen Mischlösung des oder der Mittel zu einer wässrigen Aufschlämmung des Niederschlages zugegeben werden»
Im allgemeinen wird der pH-Wert des nassen Niederschlages nicht innerhalb des angegebenen Bereiches nach der Waschstufe liegen und es wird eine pH-Einstellung erförderlich..
Vorteilhafterweise wird eine eventuelle pH-Einstellung mindestens teilweise dadurch ausgeführt, dass als Ammoniumverbindung eine alkalische Ammoniumverbindung, beispielsweise Ammoniumhydroxid oder Ammoniumcarbonat, verwendet wird. Falls jedoch die vor der Calcinierung vorliegenden Erfordernisse hinsichtlich des pH-Wertes und hinsichtlich des Gesamtanteiles der Ammoniumverbindung oder -verbindungen und des Behandlungsmittels oder der Behandlungsmittel erfüllt sind, kann die pH-Einstellung mindestens teilweise mittels irgendeines alkalischen Mittels bewirkt werden. So kann z. B. der pH-Wert des feuchten Niederschlages auf einen Wert geringfügig unterhalb 6 durch Behandlung mit Ammoniak oder einer alkalischen Ammoniumverbindung erhöht werden, worauf die pH-Einstellung dann durch Behandlung des Hydrolysate mit einem Hydroxid oder Carbonat eines Alkalimetalles oder eines Erdalkalimetalles beendet wird. Andererseits kann der pH-Wert des nassen Niederschlages in einem bestimmten Ausmass durch Behandlung mit beispielsweise Natriumhydroxid erhöht werden, worauf eine Behandlung mit Ammoniak oder einer Ammoniumverbindung folgt. In einigen Fällen kann es möglich sein, eine solche Menge des alkalischen Mittels zuzusetzen, dass der maximal vorgeschriebene Anteil des Behandlungsmittels überschritten wird, und dann
109837/1626
den Anteil dieses Mittels auf einen Wert innerhalb des angegebenen Bereiches durch Entwässrung oder Wäsche des Niederschlages zu verringern. Wie jedoch bereits vorstehend erläutert, ist das Waschen in dieser Stufe im allgemeinen ungünstig, insbesondere auf Grund der nachteiligen Wirkung auf den Flockungszustand des Hydrolysate.
Palls der pH-Wert des Niederschlages nicht auf mindestens 6 vor der Calcinierung erhöht wird, ergibt die Calcinierungsstufe Pigmente mit schlechter Helligkeit und Textur. Vorzugsweise beträgt der pH-Wert des feuchten Niederschlages den Wert 7 unmittelbar vor der Calcinierung.
Die Einverleibung eines Gesamtmenge von mindestens ' ' 0,7 Gew.% der Ammoniumverbindung oder -verbindungen, berechnet als Ammoniumsulfat, in den Niederschlag verursacht, dass er in einem günstigen Zustand der Aggregation vor der Calcinierung ist, so dass das gebildete Pigment eine überlegene Deckkraft und Farbstärke hat. Die Anwesenheit der Ammoniumverbindung- oder -verbindungen vor der Calcinierung bewirkt auch, dass das Pigment weniger aggregiert ist und eine weichere Textur im Vergleich zu äen nach den üblichen Verfahren hergestellten Pigmenten hat und der Gesamtanteil der Ammoniumverbindung oder -verbindungen beträgt vorteilhafterweise mindestens 4,0 Gew.%, berechnet als Ammoniumsulfab, wo diese Effekte ä besonders markant sind.
Allgemein wurde festgestellt, dass höchstens ein geringer oder kein zusätzlicher Vorteil erzielt wird, wenn ein Gesamtanteil der AmmoniuEiverbindung oder -verbindungen oberhalb etwa 15 Gew.%, berechnet als Ammoniumsulfab, verwendet wird.
Yortei-lha ft erweise besteht die Aaimoniuni'/erbindung aus Ammoniumhydroxid oder Ammoniumaarbonab» Die Anmion.iuniver-
10 9-837 / * ^S
BAD ORIGINAL
bindung kann jedoch aacfe in situ gebildet werden, .indem ζ. Bo gasförmiges Ammoniak durch eine. wässrige Aufschlämmung des Niederschlages geleitet wird»
Der Grunde weshalb die Anwesenheit des angegebenen Anteiles der Ammoniumverbindungi- oder -Verbindungen vor der Calcinierungsstufe die Deckkraft KBd die Textur des gebildeten Pigmentes verbessert, ist nicht völlig klar,, jedoch scheint es wahrscheinlich, dass die günstigen Ergebnisse auf eine Kombination des. Effektes der Ammoniumverbindung oder .-verbindungen auf dem Zustand - der Aggre™
P . gafcion des wasserhaltig©!! TitandiöxLdes vor der Oalcinierung und auf die Art und Weise, wodurch die Ammoniumverbindung oder -verbindungen im Verlauf der Calcinierung abgetrieben werden, zurückzuführen s@ia dürften. Es wurde festgestellt, dass, falls ©in 'gemäss der Erfindung behandeltes Titandioxid-lxydrolysat in einen Drehofen calciniert wird, die Ammoniumverbindung oder-Verbindungen sieh zersetzen und aus dem Titandioxid bei relativ niedrigen !Temperaturen ausgetrieben werden, was erfolgt, bevor irgendeine wesentliche Umwandlung aes Hy&rolysats in Bu fei !-titandioxid stattgefunden hat» Diese Zersetzung und Gasentwicklung kann bei dem Zerbrechen der während
fe der Trocknung gebildeten Klumpen, welche bei diesen relativ niedrigen Temperaturen erfolgt, unterstützen und die Neigung derartiger Klumpen zum ZusammenfIiessen zu harten Aggregaten verringern*
Falls keine Ammoniumverbindungen in den niederschlag vor der Calcinierung einverleibt werden, erfolgt die Entwicklung und Austreibung des verbliebenen Sulfats oder der Schwefelsäure während eines weitlängeren Zeitraumes und in a in ei* späteren Stufe des Verfahrens, wenn sich, die er« Aggregat*) bereits bei der anfänglichen &ustrocknung ldSG habenj- welche in den früiian £:/ifcu der Calcinie-
a 9 ö % 1
SAD ORIGINAL
Es können sämtliche t die Eutil-Bildung begünstigenden Impfmaterialien verwendet werden, und das Impfmaterial kann vor oder nach der Hydrolyse zugegeben werden. Ein Beispiel für ein Impfmaterial, das vor der Hydrolyse zugegeben werden kann, ist die kernhaltige Flüssigkeit, die durch Verdünnung und anschliessende Erhitzung einer sauren Lösung eines Metalltitanates erhalten wurde, wie in der britischen Patentschrift 623 813 beschrieben. Ein Beispiel für ein Impfmaterial., das nach der Hydrolyse zugegeben werden kann, ist das durch Erhitzen eines Gemisches erhaltene Impfmaterial, das bei der Behandlung eines Alkalititanats mit einer einbasischen Säure und einer Titanverbindung entstanden ist, wie in der US- ' I Patentschrift 2 389 026 beschrieben. Gewünschtenfalls kann sowohl ein Impfmaterial vor der Hydrolyse als auch ein Impfmaterial nach der Hydrolyse verwendet werden. Venn der Niederschlag selbst mit dem Impfmaterial versetzt wird, kann das Impfmaterial zu irgendeinem "beliebigen Zeitraum vor der Calcinierung zugegeben werden, wird jedoch vorzugsweise nach Beginn des Waschverfahrens, jedoch vor dessen Beendigung/zugesetzt.
Falls das die Eutil-Bildung fördernde Impfmaterial aus einer Verbindung einem der vorstehend als Behandlungsmittel aufgeführten Elemente "besteht, muss sorgfältig darauf geachtet werden, dass unter Berücksichti- ä gung der aus dem Impfmaterial für die Eutil-Bildung herstammenden Menge der vorgeschriebene maximale in dem Niederschlag unmittelbar vor der Calcinierung vorliegende Betrag dieses Elementes nicht überschritten wird. Wie vorstehend in Verbindung mit der Anwendung der alkalischen Verbindungen der aufgeführten Elemente bei der pH-Einstellungsstufe ausgeführt, ist es bisweilen möglich, den Überschuss eines speziellen Behandlungsmite-
109837/1626
■feels durch, eine Entwässerung oder Waschbehandlung zu entfernen. . ■
Es ist wichtig, dass die Calcinieriuagsbedingungen während des Zeitraums, wo die pigmentären Eigenschaften entwickelt werden, sorgfältig.gesteuert werden, so dass sichergestellt ist, dass die Wachstumsgeschwindigkeit der Rutil-Titandioxid-Teilchen nicht zu hoch wird. Falls deshalb die Calcinierung in einem üblichen Ofen ausgeführt wird, muss ein relativ geringer Betrag der Temperaturerhöhung hinsichtlich der Zeit angewandt werden, so dass sich eine lange Rutilisierungszone und eine relativ niedrige, maximale Temperatur ergibt. Die Calcinierung während kurzer Zeiträume bei hohen Temperaturen führt zu übermässigen Teilchenwachstum, wodurch, wiederum die Untertönung des erhaltenen Pigmentes verschlechtert wird. Die Endstufen der Umwandlung von Anatas in Rutil, d. h. von 90 % Rutil· aufwärts, finden relativ langsam während der Calcinierung des Hydrolysates, das gemass der Erfindung behandelt wurde, statt, so-dass eine genaue Steuerung dieser wichtigen Stufen erleichtert wird.
Die minimal erforderliche Calcinierungstemperatur, lim den Niederschlag in die kristallographische Form des Rutils zu überführen, hängt sowohl von den speziell eingesetzten Behandlungsmitteln als auch vom Anteil dieser in dem Niederschlag unmittelbar vor der Calcinierung vorhandenen Mittel ab,. Im allgemeinen erfordert ein Niederschlag, der Zink oder Lithium als Behandlungsmittel enthält, keine so hohen minimalen Calciniertemperaturen als sie bei einem Niederschlag, der Beryllium-, Magnesium- oder Aluminium-Behandlungsmittel enthält, erforderlich ist« Auch die Anwesenheit von Kalium-, Rubidiumoder Cäsium-Behandlungsmittel führt zu einer Erhöhung der erforderlichen minimalen Calcinierteinperatur. Beispiels-
109837/1626
BAD ORIGINAL
weise erfordert ein Niederschlag, der 0,5 Gew.% Lithiumoxid enthä It, eine minimale Temperatur von 750 Ms 800° C, während eine minimale !Temperatur von mindestens 950° C bei einem Niederschlag erforderlich ist, welch/er 0,5 Gew.% Aluminiumoxid und 0,4 Gew.% Kaliumoxid enthält.
Vorteilhafte Kombinationen der Behandlungsmittel umfassen Magnesium- und Natrium-Behandlungsmittel, vorzugsweise 0,05 his 0,15 Gew.% Magnesium und 0,1 bis 0,5 Gew.% Natrium; Zink- und Natrium-Behandlungsmittel, vorzugsweise von 0,05 his 0,25 % Zink und 0,1 bis 0,3 Gew.% Natrium; und Zink- und. Kalium-Behandlungsmittel vorzugsweise von 0,05 his 0,25 Gew.% Zink und von 0,05 his 0,25 Gew.% *
Kalium. Sämtliche vorstehenden Prozentsätze sind für die Metalloxide berechnet und auf das Gewicht des Titandioxids bezogen.
Die gemäss der Erfindung hergestellten pigmentären Titandioxid-Teilchen haben eine charakteristische Form und enthalten einen hohen Anteil gutausgebildeter Kristalle mit klar definierten, geraden Kanten. Eine besonders günstige Eigenschaft der fertigen Pigmente besteht darin, dass die Teilehen auch einen hohen Anteil an Kristallen von Nadelform besitzen, welche das Pigment besonders brauchbar zum Undurchsichtigmachen von Papier machen. |
Der Anteil der nadeiförmigen Kristalle in dem gebildetem Pigment kann durch Änderung des Anteiles der Behandlungsmittel innerhalb der angegebenen Bereiche variiert werden. Im allgemeinen ergibt eine Absenkung des gesamten Anteiles des Behandlungsmittel oder der Behandlungsmittel aus der ersten Gruppe und eine Erhöhung des gesamten Anteiles des Behandlungsmittels oder der Behandlungsmittel aus der zweiten Gruppe eine Begünstigung der Ausbildung von nadeiförmigen Kristallen. Besonders guts
109837/1828"
BAD
Ergebnisse werden erhalten, wenn der Gesamtanteil des Behandlungsmittel oder der Behandlungsmittel aus der ersten Gruppe einen Wert von 0,25 Gew.% nicht übersteigt und der Gesamtanteil des Behandlungsmittel oder der Behandlungsmittel aus der zweiten Gruppe mindestens 0,2 Gew.% beträgt. Falls der Gesamtanteil des Behandlungsmittels oder der Behandlungsmittel aus der erstaafgeführ ten Gruppe auf einen Wert oberhalb 0,5 Gew.% erhöht wird, gehen die vorteilhaften kristallinen Eigenschaften, fortschreitend verloren.
Allgemein wird festgestellt, dass die Anwesenheit eines oder mehrerer Lithium-Behandlungsmittel in dem Niederschlag unmittelbar vor der Calcinierung die Ausbildung von nadeiförmigen Kristallen begünstigt und dass die Erhöhung der Menge dieser Mittel zu einer Zunahme des Anteiles an nadelformigen Kristallen in dem gebildeten Pigment führt,
Die Ausbildung von nadelförmigen Kristallen wird auch durch die relativ niedrige Geschwindigkeit der . Rutil-Bildung begünstigt, beispielsweise einer Geschwindigkeit der Rutil-Bildung, die in einem Drehofen mit einem Ausmass der Erhöhung der Temperatur des Niederschlages von weniger als 1° G je Hinute verursacht wird.
Das durch die Calcinierung erhaltene pigmentäre !Titandioxid enthält einen Anteil von gesinterten Aggregaten, die eine Neigung zur Verschlechterung der pigmentären Eigenschaften besitzen, jedoch wurde festgestellt, dass die Anzahl der Kristalle de Aggregat in dem gemäss der Erfindung gebildeten Pigment niedriger ist als bei einem nach den üblichen Verfahren hergestellten Pigment» Infolgedessen kann der potentielle Russ-Schwara-Untertönwert (O.B.U.) zufriedenstellend lediglich durch Walzen des gebildeten Pigmentes entwickelt werden, während es notwendig ist, sowohl eins Tvockm,-vrev:.ahlBt\r£Q als-auch
BAD ORIGINAL
-. 15 -
eine intensive Nassvermahlstufe, beispielsweise Sandvermahlen, auszuführen, um zufriedenstellend den Unterton eines in übliche V/eise hergestellten Pigmentes zu entwickeln.
Obwohl eine Sandvermahlung zur Entwicklung des Untertones nicht notwendig ist, ist es trotzdem vorteilhaft, das gebildete Pigment einem Hassvermählverfahren nach der Calcinierung zu unterziehen, um ein Pigment zu erhalten, welches nach der Einverleibung in ein Anstrichsmedium einen Anstrich mit optimaler Glanzbeibehaltung ergibt.
Ein Vorteil der charakteristischen Form der Pigmen- I tärteilchen, die gemäss der Erfindung erhalten werden, besteht darin, dass diese !Teilchen einen relativ niedrigen Abrieb zeigen, was sie sehr brauchbar zur Glanzbrechung von Fasern und zur Anwendung in Druckfarben macht. Die Teilchen zeigen auch einen niedrigeren ölabsorptionswert im Vergleich zu Pigmenten, die nach den üblichen Verfahren erhalten wurden.
Die erfindungsgemäss hergestellten pigmentären Titandioxide können einer Oberflächenbehandlung vor der Verwendung unterworfen werden oder können unbehandelt eingesetzt werden. Damit das Pigment ohne Oberflächenbehandlung verwendet werden kann, ist es notwendig, dessen ä Gehalt an wasserlöslichen Bestandteilen zu verringern und für diesen !Zweck beträgt der Gesamtanteil des Behandlungsmittels aus der zweitaufgeführten Gruppe vorteilhafterweise weniger als 0,2 Gew.% Falls der Gehalt an wasserlöslichem Material des Pigmentes nicht in dieser Weise oder auf andere Weise begrenzt wird, zeigt das Pigment eine Neigung zur .unzufriedenstellenden Dispergierung in dem Anstrichsmedium.
Vorzugsweise wird das Pigment ausgelaugt, bevor es der Oberflächenbehandlung unterzogen wird. Es ist beijoii--
109837/1676 BA0 ORK31NM-
ders wichtigj das Auslaugverfahren vor der Oberflächenbehandlung anzuwenden, wenn der Anteil, des Behandlungsmittels oder der Behandlungsmittel aus der zweiten. Gruppe vor der Calcinierung einen Wert von 0,4 % übersteigt. Falls Lithium oder eine Lithiumverbindung als Behandlungsmittel oder als eines der Behandlungsmittel eingesetzt wird, wird es aus wirtschaftlichen Gründen bevorzugt, das fertige Pigment zur teilweisen Rückgewinnung des Lithiums auszulaugen. Die erhaltene Auslaugflüssigkeit kann dann eingeengt und zur Behandlung von frischem Titandioxidhydrolysat verwendet werden.
P Die Erfindung betrifft auch Anstriche, Anstrichsmassen, Emaile für Kunststoffmaterialien oder elastomere Materialien, die ein gemäss der Erfindung hergestelltes Titandioxid-Pigment enthalten. ;
Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung.
Beispiel Λ
Eine Titansulfatlösung, welche durch Digerieren eines australischen Iltnenits in konzentrierter Schwefelsäure und Auflösung der Digerierprodukte in Wasser erhalten wurde 4 wurde mit Eisenfeile zur Reduktion des gesamten, ge-™ lÖBten Eisens zu der Eisen-II-Form behandelt. Die Zusammensetzung des australischen Ilmenits',war folgende;
BAD ORIGINAL
Gew.%
2 53,7
FeO · 22,0
Fe2O3 20,1
Al2O3 0,51
5
Cr2O3 0,03
25 0,1?
ZrO2 0,1
MnO 1,5
Ein organisches Ausflockungsmittel wurde dann züge- " geben und die erhaltene Lösung geklärt, um das ungelöste Material zu entfernen und gekühlt, bis das Eisen-II-sulfat auskristallisierte. Es wurde eine ausreichende Menge des kristallinen Eisen-II-sulfats entfernt, so dass ein Gewichtsverhältnis von Titandioxid : Eisen von etwa 3»1 '* 1»0 erhalten wurde. Die Konzentration des Titandioxids in der Lösung wurde dann auf 225 6 Je Liter durch Abdampfen unter vermindertem Druck erhöht, so dass eine zur Hydrolyse geeignete Titansulfatlösung erhalten wurde. 2 Gew.% an Kernen zur Rutil-Induzierung, bezogen auf das Gewicht des Titandioxids, welche aus einer Titantetrachloridlösung hergestellt worden waren, wurden zu ä
dieser Lösung zugesetzt, welche dann am Rückfluss bei konstantem Volumen während 3 Stunden zur Ausfällung des wasserhaltigen Titandioxids erhitzt wurde.
Das wasserhaltige Titandioxid wurde gründlich zur Verringerung des Konzentration des Eisens und anderer Verunreinigungen auf einen so niedrigen Wert als möglich gewaschen und wurde dann zu einem pH-Wert von 7»0 mit 35$J-6er Ammoniaklösung neutralisiert. Nach der Neutralisierungsstufe wurde der Überschuss an Wasser von dem
«AD
Hydrolysat abfiltriert, jedoch keine Waschbehandlung gewandt. Der erhaltene Filterkuchen, der einen Feststoffe gehalt von 35 »3 Gew.% hatte und 11 Gew.% Ammonium" ionen, ' berechnet als Ammoniumsulfat und bezogen auf das Gewicht von TiOpι enthielt, wurde dann in einzelne Teile unterteilt, die in der folgenden Weise behandelt wurden:
0,4- Gew,% Natriumsulfat, berechnet als Na^O» und entweder 0,1 Gew.% oder 0,5 Gew.% einer Silicium-, Zinn-, Lithium-, Beryllium-, Calcium-, Zirkonium-, Magnesium-, Aluminium-, Cadmium-, Wismut- oder Zinkverbindung, berechnet als Oxid des Elements, wurden zu jedem Teil zuge-.geben. Ausser im Fall von Silicium, Zinn und Wismut wurde jedes Element in Form einer Mischlösung seines Sulfates mit Natriumsulfat zugesetzt.
Das Silicium wurde in Form einer Aufschlämmung von fein zerteilter Kieselsäure in der Natriumsulfatlösung zugegeben1} das Zinn wurde in Form einer Mischlösung aus Zinn-II-chlorid und Natriumsulfat zugegeben und das Wis mut wurde in Form einer Suspension von Wismuthylnitrat in der Natriumsulfatlösung zugegeben.
Die behandelten Teile des neutralisierten Titandioxids wurden dann während eines Zeitraums von 2 1/2 Stunden in einem Laboratoriumsmuffelofen calciniert und pigmentäres Titandioxid erhalten, wovon 98 % in der Rutil-Form vorlagen. In jedem Fall lag die Calcinierungstemperatur im Bereich von 780 bis 1000° C, wobei die genaue Temperatur von dem speziell eingesetzten Behandlungsmittel abhängig war. So wurde z. B. der Teil des wasserhaltigen Titandioxides, der mit Lithiumsulfat/ Natriumsulfat behandelt worden war, bei 780° C calciniert und der Teil, der mit Aluminiumsulfat/Natriumsulfat "behandelt worden war, wurde bei 950° G calciniert.
Die Helligkeit jeder Probe des Pigmenteswurde unter
10983771&2G
8ADORiGlNAL
Anwendung eines Differential-Colorimeters bestimmt und dije Helligkeitswerte jedes Pigmentes entsprechend dem chromatischen Wertsystem nach Adams sind in der nachfolgenden Tabelle angegeben, die auch die Anteile der Behandlungsmittel vor der Calcinierung zeigt, wobei sämtliche Prosentsätze auf das Gewicht "bezogen sind. Im System nach Adams bezeichnet "L" die logarithmische Funktion der Helligkeit, bezogen auf eine gebrannte Magnesiumoxid-Oberfläche, für die L = 100, wobei günstigerweise ein so hoher "L"-Wert als möglich erhalten wird.
'robe Vorcalcini erb ehandlung % Na2O FarbhelliKkeit
% Oxid 0,4 L-Vert
1 0,1 SiO2 0,4 93,3
2 0,5 SnO2 0,4 93,1
3 ohne • 0,4 93,4
4 0,1 Li2O 0,4 97,5
5 0,1 1BeO 0,4 96,4
6 0,5 CaO 0,4 93,1
7 0,1 ZrO2 0,4 92,9
8 0,1 MgO 0,4 97,0
9 0,1 Al2O5 0,4 96,6
10 0,5 CdO 0,4 92,9
11 0,1 BiO 0,4 92,9
12 0,1 ZnO 97,3
Es ergibt sich aus der vorstehenden Tabelle, dass die Helligkeit des pigmentären Materials, welche durch Cälcinierung solcher Teile des neutralisierten Hydrolysats erhalten wurde, welche mit natriumsulfat und einer Verbindung eines der Elemente Beryllium, Lithium, Aluminium, Magnesium oder Zink, wie bei den Proben 4,"5, 8, 9 und 12, überlegen gegenüber derjenigen eines Pigmentes ist, die entweder durch Calcinierung der Teile des neutralisierten Hydrolysate, welche mit Natriumsulfat und einer Verbindung von Silicium * Zinn, Cadmium, Wismut^ Calcium öder Zirkon (Proben 1, 2, 6, 7, 1Ö und 11) erhalten wurden oder durch Gäleihierung des neutralisierten Hydrölysäts, weiches lediglich mit Natriumsulfat behandelt würde, erhalten würden.
109831/1626
BAD ORIGINAL
Beispiel 2
Eine zur Hydrolyse geeignete Titansulfatlösung» welche aus einem Gemisch von 3 Gew.teilen norwegischem Ilmenit und 1 Gew.teil australischem Ilmenit durch die in Beispiel 1 angegebene Reihenfolge der Stufen erhalten worden war, enthielt 215 g/l Titandioxid, 75 g/l Eisen, 572 g/l Schwefelsäure und 1,5 g/l dreiwertiges Titan.
Ein kernbildendes Impfmaterial für die Hydrolyse wurde durch Verdünnung, Neutralisation und anschliessende Wärmebehandlung eines geringen Anteils der Titansulfatlösung hergestellt und in den Hauptteil der Lösung (| in einer Menge von 0,6 Gew.%, bezogen auf das Gewicht von Titandioxid, einverleibt. Nach der Impfmaterialbehandlung wurde die Lösung während 3 1/2 Stunden am Rückfluss mit konstantem Volumen erhitzt, wodurch das wasserhaltige Titandioxid ausfiel.
Der wasserhaltige Titandioxid-Niederschlag wurde gründlich zur Verringerung des Eisengehaltes und anderer Verunreinigungen auf einen so niedrigen Wert wie möglich gewaschen, wobei die Wäsche mit Wasser ausgeführt wurde, welches mit Schwefelsäure schwach sauer gemacht wurde, um die Ausfällung irgendwelcher Eisenverbindungen zu verhindern.
Kerne zur Einleitung der Rutil-Bildung wurden aus ™ einem Teil des gewaschenen Titandioxid-hydrolysats durch Digerieren in Ätznatron zur Bildung von Natriumtitanat, Waschen des Natriumtitanats zur Entfernung· der Überschusses an Ätznatron und eventuell vorhandenen Sulfats und anschliessende Peptisierung des gewaschenen Titanate mit Salzsäure hergestellt.
Eine wässrige Aufschlämmung mit einem Titandioxid-Gehalt von 250 g/l wurde aus dem Hauptteil des gewa-
109837/1826
schenen Hydrolysats hergestellt und das Impfmaterial zur Rutil-Ausbildung in die wässrige Aufschlämmung in einer Menge von 2 Gew.%, "bezogen auf das Gewicht von Titandioxid, einverleibt. Die erhaltene mit dem Impfmaterial versetzte Aufschlämmung wurde dann in 14 Teile unterteilt, die in der folgenden Weise behandelt wurden:
Teil 1s Eine Menge einer Kaliumsulfatlösung entsprechend 0,43 Gew.% Kaliumoxid, bezogen auf Titandioxid, wurde unter gutem Rühren in die Aufschlämmung einverleibt. Die Aufschlämmung wurde dann auf einen p/H-Wert von 8,0 mit einer 35%igen Ammoniaklösung neutralisiert und durch Filtration entwässert. Der erhaltene Filterkuchen hatte einen Fest stoff gehalt von 35*5 % und enthielt 15 Gew.% Ammoniumionen, berechnet als Ammoniumsulfat. Die Analyse des Filterkuchens ergab, dass 49 »8 % des Kaliumsulfats durch Filtration entfernt worden waren. Der Filterkuchen wurde dann bei 930° 0 während 3 Stunden in einem Muffelofen calciniert, wobei ein pigmentäres Titandioxid, erhalten wurde, wovon 98 % in der kristenographischen Form des EütiIs vorlagen. Da keine Verbindung von Beryllium, lithium, Aluminium, Magnesium oder Zink im Filterkuchen unmittelbar vor der Calcinierung vorlag, lag die mit Teil 1 angewandte Präcalcinierungsbehandlung ausserhalb des Bereiches der Erfindung.
Teil 2: Eine Menge einer Mischlösung aus Magnesiumsulfat und kaliumsulfat, entsprechend 0*012 Gew.ψ
ν -.:..- M&g^siumoxid und 0,4 Gew,# Kftliümoxidv wobei ^edeafProzentsatz auf da $ Gewi ch-fc von Titandioxid bezogen ist, wurde zu der Aufschlämmung unter gutem Rühren zugesetzt.
109837/1626
Ti 7 "W ί »ΙΙΙΙΙΪ :■ !'! E !".Jl!
Die Aufschlämmung wurde dann auf pH 8,0 unter Anwendung einer 20%igen Ammoniaklösung neutralisiert und die neutralisierte Aufschlämmung zur Entfernung des Überschusses an Wasser filtriert. Me Mengen an Kalium und Magnesium in dem erhaltenen Filterkuchen betrugen 0,01 Gew.% Magnesiumoxid und 0,2 Gew.% Kaliumoxid, bezogen auf Titandioxid, und der Anteil der Ammoniumionen entsprach 14,5 Gew.% Ammoniumsulfat, bezogen auf Titandioxid. Der Filterkuchen wurde dann bei 930° C während 3 Stunden in einem Laboratoriums-Muffelofen calciniert und ergab ein pigmentäres Titandioxid, wovon 9β,4 % in der kristallographisehen Form des Rutils vorlagen.
■Da der Anteil des im Filterkuchen unmittelbar vor der Calcinierung vorliegenden Magnesiums unterhalb der vorstehend aufgeführten Bereiche lag, liegt diese Vorcalcinierbehandlung ausserhalb des Bereiches der Erfindung.
Teile 3 Eine Mischlösüng aus Kaliumsulfat und einem der bis 155 Sulfate der Metalle aus der natfefolgenden Tabelle wurde zu jedem Teil 3 bis 13 zugegeben. In jedem Fall wurde die erhaltene Aufschlämmung auf pH 8,0 unter Anwendung einer 30%igen Ammoniaklösung neutralisiert und dann zur Entfernung des Überschusses an Wasser filtriert* Die Filterkuchen wurden während 3 Stunden in einem Laboratoriums-Muffelofen calciniert und pigmentäres Titandioxid erhalten. Aus der folgenden Tabelle sind für die Teile 3 bis 13 die Vorcalcinierwerte für jedes der Metalle, berechnet als Metalloxid und bezogen auf TiOg» die Vorcalcinierverhältnisse der Ammoniumionen, berech-
109837/1626
net als Ammoniumsulfat und bezogen auf 2 die angewandte Calciniertemperatur und der Rutilgehalt des gebildeten Pigmentes ersichtlich.
Teil
Nr.
Vorhandene Menge (Gew.%) vor
der Calcinierung
Kalium
oxid
Ammonium
verbin
dung als
(KH4)2S0^
Galci-
nier-
Rutil
gehalt
Metalloxid 0,2 14,1 tempe-
ratur
(0C)
(Gew.%)
3 0,02 MgO 0,2 14,9 925 97,2
4 0,046 MgO 0,25 15,5 920 98,0
5 0,5 MgO 0,2 15,5 890 97,6
6 0,1 Al2O3 0,2 15,4 990 98,0
7 0,1 BeO 0,2 14,8 870 96,0
8 0,1 ZnO 0,2 15,1 840 97,8
9 0,01 Li2O 0,2 14,4 900 97,0
10 0,025 Li2 0 0,2. 14,2 875 95,4
11 0,05 M2O 0,2 15,2 855 96,6
12 0,2 M2O 0,1 15,6 820 98,2
15 0,7 ZnO 780 98,6
Teil 14ϊ Eine Mischlösung aus Kaliumsulfat und Zinksulfat wurde zu der Aufschlämmung zugegeben, die dann zur Entfernung des Überschusses an Wasser filtriert wurde. Die in dem erhaltenen Filterkuchen zurückgehaltenen Mengen an Kalium und Zink entsprachen 0,09 % K2O und 0,71 Gew*^ ZnO. Der Filterkuchen wurde bei 790° C während 3 Stunden in einem Laboratoriums-Muffelofen ealciniert und ergab ein pigmentares titandioxid, wovon 98,8 % in der Rutilform vorlagen, Die Helligkeit und Farbfestigkeit der aus den 14 feilen erhaltenen Pigmentproben ergeben sich aus der folgenden Ta-
109837/1626
belle. Die Helligkeit wird nach dem Adams-System, wie in Beispiel 1 besenrieben, angegeben und die Farbstärke wird nach der Eeynolds-Skala angegeben.
109837/1626
■Ρ I «d
ir-4 O
OOpOQOOOOOOOO ., vOfMK\lAOOOvitV®CM \ß Φ EN EN EN Φ Φ EN IA Φ φ C^ 4 IA
•Η
ΙΛ Φ
ιΛ K\'
H ft β» Ή
ί3
co co
•Η
•d
O «Α ν σν tf\ if «Λ 00 ν ^ W W \Ο
ΙΛ it J^ <Γ IA «Α ΙΓΛ it IfV it φ IA IA Q
ννννν-ν ν-ν ν" -:V·- ν· ν- -ν --
CV CV CM CM CV CM CV CM CM CM CM CM ν
or ο* α ο ο* ο* α ο ο ο οο ο ο*
ο ο ο ο
O O QO Κ\Ο CM CM CAl CMO O
-'CS
ν (M
O ο
IA
V CV g _■■... V
IA V ν- ν O O O CM CN £Ν
ο ό ό ο ο c> cT cT ο* öo ο ο
H ·
ν CM KN it IA φ EN CO CJN O V OJ Κ\ 4"
OR/GihiAL INSPECTED
Es ergibt sich, dass die bei den Vergleichsversuchen erhaltenen Pigmente, d. h. die aus den Teilen 1, 2, 9» 13 und 14 erhaltenen Pigmente, eine schlechtere Helligkeit und/oder Farbstärke in Vergleich zu den Pigmenten hatten, die aus den übrigen Teilen erhalten wurden.
Beispiel 3
Eine zur Hydrolyse geeignete Titansulfatflüssigkeit, welche aus norwegischem Ilmenit durch die in Beispiel 1 beschriebene Reihenfolge der Stufen erhalten worden war, enthielt 225 g/l TiO2, 71 g/l Eisen-II, 565 g/l Schwefelsäure und 2,0 g/l dreiwertiges Titan. Die Zusammensetzung des norwegischen Ilmenits war folgende:
Gew.%
TiO2
FeO
Fe2O5
44, 9
32, 9
13, 4
O, 55
0, 22
ο, 06
Cr2O3 ....
ZrO2 <0,1
MnO 0,3
Ein Impfmaterial zur Hydrolyse-Kernbildung wurde aus einem Teil dieser Flüssigkeit nach dem Verfahren gemäss Beispiel 2 hergestellt und der Rest der Flüssigkeit dann wie in diesem Beispiel beschrieben, in Gegenwart von 0,5 Gew.% des Kernbildungs-Imp5aaterials hydrolysiert, so dass wasserhaltiges Titandioxid erhalten » wurde.
109837/1626
ORIGINAL INSPECTED
Das wasserhaltige Titandioxid wurde gewaschen und ein Anteil an Kernen zur Rutil-Bildungseinleitung aus einem Teil des gewaschenen Hydrolysats in der in Beirr spiel 2 angegebenen Weise hergestellt. 2 Gew.%, bezogen auf TiOg» dieses Impfmaterials zur Rutil-Einleitung wurden dann mit dem Hauptteil des gewaschenen Hydrolysats vermischt.
Eine Menge einer wässrigen Magnesiumsulfatlösung, die 0,05 Gew.% Magnesiumoxid, bezogen auf ^iOp' en^~ sprach, wurde dann zu der Aufschlämmung des mit dem Impfmaterial versetzten Hydrolysats zugesetzt. Nach der Zugabe des Magnesiumsulfats wurde die Aufschlämmung auf pH 9,0 mit einer 20%igen Ammoniaklösung neutralisiert und durch Filtration entwässert. Die erhaltene Filterkuchen, der 0,05 Gew.% Magnesiumverbindungen, berechnet als MgO und bezogen auf TiOp, und 22 Gew.% Ammoniumionen, berechnet als ^IH^ZpSO^ und bezogen auf TiOp, enthielt, wurde dann in vier Teile unterteilt. Die Anteile wurden dann mit demineralisiertem Wasser gewaschen, wobei jeder Teil in einem unterschiedlichen Ausmass gewaschen wurde, so dass vier Proben mit jeweils unterschiedlichem Ammoniumgehalt erhalten wurden. Eine Menge einer Natriumchloridlösung entsprechend 0,05 % NapO, bezogen auf TiOp, wurde zu jeder der gewaschenen Proben zugesetzt und die Proben dann bei 860° G während 1 1/2 Stunden in einem Laboratoriums-Muffelofen,calciniert und pigmentäres Titandioxid in der kriställographischeh Form des Rutils erhalten. Der Rutilgehalt, die Färbungssträke und die Textur jedes Pigmentes sind in der folgenden Tabelle zusammen mit den Anteilen der unmittelbar vor der Cälcihierüng vorhandenen Mengen an Ammoniümionen angegeben.
10 9837/1626
Teil Gew.% .Ammo % Rutil Pifcmentäres Produkt Pigment- i;
textur
Nr. niumverbindung
als (NH4)?SO4,
vorhanden
vor der Calci-
nierung
JTärbungsstärke
(Reynolds-
Skala)
Weich Und
zerreibbar
1 4.2 98,0 1550 ziemlich
weich, leicht
vermahlbar
2 1,1 98,4 1470 ziemlich
weich, leicht
vermahlbar
3 0,72 98,0 1460 relativ hart
und kora-
förmig
4 0,6 98,2 1270
Es ergibt sich, dass sowohl- die farbungsstärke als auch die Textur des gebildeten Pigmentes nachteilig durch Verringerung des vor der Galcinierung vorliegenden Anteiles der Ammoniumionen auf einen Wert unterhalb 0,7 Gew.% beeinflusst wird« .
Beispiel 4
Eine zur Hydrolyse geeignete Titansulfatflüssigkeit, welche durch Digerierung eines Gemisches von gleichen Teilen aus norwegischem und australischem Ilmenit und anschliessender Lösung, Reduktion, Klärung, Kristallisation, Abtrennung und Verdampfung entsprechend den in Beispiel 1 beschriebenen Stufen erhalten worden war, enthielt 225 g/l TiO2, 73 g/l Etsen-II, 1,9 g/l dreiwertiges Titan und 575 g/l Schwefelsäure. Ein Impfmaterial zur Hydrolysekernbildung wurde aus einem Teil ' der Flüssigkeit gemäss Beispiel 2 hergestellt und 0,5 Gew.% dieses Impfmaterials zu dem Hauptteil der Plus-
109837/1626
sigkeit zugesetzt, welche dann während 3 1/2 Stunden bei konstantem Volumen am Rückfluss erhitzt wurde und wasserhaltiges Titandioxid ergab.
Das wasserhaltige Titandioxid wurde dann mit angesäuertem Wasser zur Verringerung der Konzentration an Eisen und anderen Verunreinigungen auf einen so niedrigen Wert wie möglich, gewaschen. Nach der Waschbehandlung wurde eine wässrige Aufschlämmung des Hydrolysates mit 3 Gew.%, bezogen auf TiO2, an Kernen eines Materials zur Eutil-Bildungseinleitung als Impfmaterial, das nach Beispiel 2 hergestellt worden war, versetzt. Das mit dem Impfmaterial behandelte Hydrolysat wurde in drei Teile unterteilt, von denen jeder einer unterschiedlichen Vorcalcinierbehandlung unterworfen wurde, worauf sie dann während 18 Stundeniin einem Drehofen mit ölbefeuerung calciniert wurden. Die Behandlungen vor der Calcinierung waren folgende:
Teil 1: Eine Mischlösung aus Natriumsulfat und Magnesiumsulfat wurde zu der Aufschlämmung unter gründlichem Rühren zugegeben und die Aufschlämmung dann auf pH 7»0 durch Zusatz einer 35#igen Ammoniaklösung neutralisiert· Nach der Neutralisierung wurde die Aufschlämmung durch nitration entwässert, wobei der erhaltene lilterkuehen einen Festste ff gehalt von etwa 35 % hatte und Natrium-, Magnesium- und Ammoniumverbindungen entsprechend 0,35 Gew,# Na2O, 0,07 Gew.% MgO und 11,2 Gew.5i (NH^gSO^ enthielt, wobei jeder Prozentsatz auf TiOp bezogen ist. Die maximale Calciniertemperatur betrug 860° C. Die Form des erhaltenen Pigmentes ist in der in üg* 1. der beiliegenden Zeichnung wiedergegebenen Biektrpnaa^Mikxogjpaphie gezeigt. *
feil[,Zt Eine Mischlösung auf Zinksulfat und Kaliumsulfat wurde zu der stark gerührten Aufschlämmung ssugege-
.109937/1620
ben, welche dann auf pH 7,0 mit einer 35%igen Ammoniaklösung neutralisiert wurde. Der "bei der Entwässerung der neutralisierten Aufschlämmung erhaltene Filterkuchen hatte einen Feststoffgehalt von 35»5 % und enthielt Kalium«, Zink- und Ammoniumverbindungen entsprechend 0,2 Gew.% K2O, 0,15 Gew.% ZnO und 11,4- Gew.% (NH^)2SO4, wobei 3eder Prozentsatz auf TiO2 bezogen ist. Die maximale Calciniertemperatur betrug 850° C und die Form des erhaltenen Pigmentes ist in der in Fig. 2 der beiliegenden Zeichnung wiedergegebenen Elektronen-Mikrographie gezeigt.
Teil 3: Eine Mischlösung aus Zinksulfat und Kaliumsulfat wurde zu der gut gerührten Aufschlämmung zugegeben, welche dann durch Filtration entwässert wurde. Der erhaltene Filterkuchen enthielt 0,12 Gew.% Kalium, berechnet als Kaliumoxid und bezogen auf Titandioxid, und 0,8 Gew.% Zink, berechnet als ZnO und bezogen auf
2 Die maximale Calciniertemperatur betrug 840° G- und die Form des erhaltenen Pigmentes ist in der in Fig. 3 beiliegenden Zeichnung wiedergegebenen Elektronen-Mikrographie gezeigt.
Die Farbstärke, und die Textur jeder Probe des Pigmentes ergibt sich aus der folgenden Tabelle:
Textur
Teil
Nr.
Färbstärke
(Keynolds-Skala)
1 1730
CVl 1720
3 1550
sehr weich und zerreibbar, frei von grossen Klumpen
ziemlich weich und zerreibbar, frei von grossen Klumpen
massig hart, grosse Anzahl an vorhandenen Klumpen
109837/1626
2063872
Das Abriebsverhalten jeder Probe des Pigmentes wurde in folgender Weise bestimmt;
Eine Dispersion wurde hergestellt, die das pigment äre Titandioxid, rohes Rizinusöl und Äthyllactat im Gewichtsverhältnis von 5 ? 3 : 6 enthielt. 2 ml dieser Dispersion wurden auf ein Ülzpolster von 0,63 cm Stärke und 2,5 cm Durchmesser aufgezogen, das an einer Seite einer Metallscheibe mit einem Durchmesser von 2,5 cm befestigt war, welche auf einer zentralen Welle, die an der anderen Seite der Scheibe angebracht war und sich senkrecht zur Ebene desselben erstreckte, befestigt war. Die Welle wurde dann mit einem Motor in der Weise verbunden, dass die Scheibe in der horizontalen Ebene gedreht werden konnte und dass eine Belastung auf die Scheibe mittels eines an der Oberseite der Welle angebrachten Gewichtes ausgeübt werden konnte. Eine Messingplatte von (2,5 cm) (two inches square) und mit bekanntem Gewicht wurde unter die Mlzoberfläche und in Berührung mit derselben gebracht. Eine Belastung von 200 g wurde auf die Scheibe aufgebracht und diese dann mit konstanter Geschwindigkeit während eines Zeitraums von 2 Stunden rotiert. In Abständen von 30 Minuten wurde die Messingplatte gesäubert und gewogen und die Filzscheibe mit zusätzlich i ml der Dispersion vor der Fortsetzung imprägniert. In der folgenden Tabelle sind die Ausmasse des Verlustes der Gewichte der Messingscheibe angegeben, die mit -jedem Pigment erhalten wurde, wobei dieses Äüsmass ein Masstab für die Abriebsfa\higkeit; des Pigmentes darstellt.
109837/16*6
Teil Nr. Gewichtsverlust
1 38 mg/Std.
2 42 mg/Std.
3 60 mg/Std.
109837/1626

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren zur Herstellung von pigmentärem Titandioxid, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ti.tansulfatlösung unter Ausbildung eines Niederschlages von wasserhaltigem Titandioxid hydrolysiert wird, ein die Rutil-Bildung begünstigendes Impfmaterial zu der Lösung des Titansulfates und/oder zu dem Niederschlag einverleibt wird, der Niederschlag gewaschen wird und anschliessend der gewaschene Niederschlag mit einem oder mehreren der Behandlungsmittel Lithium, Beryllium, Aluminium, Magnesium, Zink, Natrium, Kalium, Rubidium, Cäsium ader Verbindungen dieser Metalle behandelt wird, der Niederschlag mit einer Gesamtmenge von mindestens 0,7 Gew.% einer oder mehrerer Ammoniumverbindungen, berechnet als Ammoniumsulfat und bezogen auf das Gewicht von Titandioxid, behandelt wird, worauf der Niederschlag calciniert wird, wobei der pH-Wert des feuchten Niederschlages im Bereich von 6 bis 10 unmittelbar vor der Calcinierung liegt und die Calcinierung bei einer Temperatur im Bereich von 750 "bis 1000° C ausgeführt wird, und pigmentäres Titandioxid erhalten wird und die Menge des Behandlungsmittels oder der Behandlungsmittel so ist, dass im Niederschlag unmittelbar vor der Calcinierung eine Gesamtmenge eines oder mehrerer der Mittel Beryllium, Aluminium, Magnesium, Zink und Verbindungen dieser Metalle, wobei die Menge jedes Mittels als Metalloxid berechnet ist, innerhalb eines Bereiches von 0,02 bis 0,50 Gew.% und bezogen auf das Gewicht des Titandioxids vorliegt und eine Gesamtmenge im Niederschlag unmittelbar vor der Calcinierung eines oder mehrere der Mittel Natrium,, Kalium, Rubidium, Cäsium oder Verbindungen dieser Metalle, wobei die Menge des oder der Mittel als Alkali-
    109837/162
    oxid berechnet ist, innerhalb eines Bereiches von 0,05 bis 1,0 Gew.%, bezogen auf das Gewicht des Titandioxids, vorliegt, wobei Lithium und/oder eine oder mehrere Lithiumverbindungen anstelle eines beliebigen oder der gesamten Behandlungsmittel aus der erstaufgeführten Gruppe und/oder der zweitaufgeführten Gruppe eingesetzt werden können.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Behandlungsmittel eine Verbindung eines dieser Metalle eingesetzt wird.
    3. Verfahren nach Anspruchs oder 2, dadurch ge- , kennzeichnet, dass als Verbindung aus der ersten Gruppe ein Sulfat, Chlorid, Hitrat, Oxychlorid, basisches Sulfat, Oxid, Hydroxid, Formiat, Acetat, Oxalat, Metallalkyl oder -alkoxid verwendet wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, dass als Verbindung aus der zweitaufgeführten Gruppe und/oder als Lithiumverbindung ein Sulfat, Nitrat, Chlorid, Oxid, Hydroxid, Carbonat, Bicarbonat, Acetat, Oxalat, Benzoat oder Alkoxid verwendet wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet, dass als Behandlungsmittel eine wasserlösliche Verbindung verwendet wird.
    6. Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeich- | net, dass das oder die Behandlungsmittel zu dem Niederschlag in Form einer wässrigen Lösung zugesetzt werden.
    7- Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mehr als ein Behandlungsmittel verwendet wird und die Mittel in Form einer wässrigen Mischlösung zugesetzt werden.
    8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Behandlungsmittel aus einer wasserunlöslichen Verbindung besteht und diese Verbindung
    109837/1626
    oder jede derartige Verbindung gründlich in den Niederschlag vor der Galcinierung eingemischt wird.
    9· Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Vermischen mittels einer Mischers durchgeführt wird, welcher beim Betrieb ein hohes Scherausmass besitzt,
    1.0. Verfahren nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, dass als Mischer eine Erenkel-Schnecke verwendet wird.
    11. Verfahren nach Anspruchs bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Behandlungsmittel in eine wässrige Aufschlämmung des Niederschlages einverleibt werden.
    12. Verfahren nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtmenge des Behandlungsmittels oder der Behandlungsmittel aus der ersten Gruppe im Bereich von 0,02 bis 0,2 Gew.% liegt.
    13* Verfahren nach Anspruch 1 bis 12, dadurch, gekennzeichnet, dass die Gesamtmenge des Behandlungsmittels oder der Behandlungsmittel aus der zweiten Gruppe im Bereich von 0,1 bis 0,6 Gew.% liegt.
    14. Verfahren nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtmenge des Behandlungsmittels oder der Behandlungsmittel aus der ersten Gruppe einen Wert von 0,25 Gew.% nicht übersteigt und die Gesamtmenge des Behandlungsmittels oder der Behandlungsmittel aus der zweiten Gruppe mindestens 0,2 Gew.% beträgt.
    15. Verfahren nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtmenge des Behandlungsmittels oder jedes Behandlungsmittels in den Niederschlag einverleibt wird, bevor eine eventuell erforderliche pH-Einstellung ausgeführt wird.
    16. Verfahren nach Anspruch 1 bis 14, dadurch ge-
    109837/1626
    kennzeichnet, dass die Gesamtmenge des Behandlungsmit- ■ tels oder jedes Behandlungsmittels in den Niederschlag einverleibt wird, nachdem eine eventuell erforderliche pH-Einstellung ausgeführt wurde.
    17· Verfahren nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Mengen des Behandlungsmittels oder der Behandlungsmittel in den Niederschlag sowohl vor als auch nach der Durchführung einer eventuell erforderlichen pH-Einstellung einverleibt werden.
    18. Verfahren nach Anspruch 1 bis 1?» dadurch gekennzeichnet, dass eine alkalische Ammoniumverbindung in \ den Niederschlag einverleibt wird.
    19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass eine Menge der alkalischen Ammoniumverbindung, die zur Erzielung irgendeiner notwendigen pH-Einstellung ausreichend ist, einverleibt wird.
    20. Verfahren nach Anspruch 1 bis 17» dadurch gekennzeichnet, dass eine eventuell erforderliche pH-Einstellung mindestens teilweise durch Behandlung des Niederschlages mit einem nicht-ammoniakaIisehen, alkalischen Mittel durchgeführt wird, wobei unmittelbar vor der Calcinierung der pH-Wert des feuchten Niederschlages und die Gesamtmenge der Ammoniumverbindung oder -verbin- | düngen und des Behandlungsmittels oder der Behandlungsmittel den in Anspruch 1 angegebenen Bereich besitzt.
    21. Verfahren nach Anspruch 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtmenge der Ammoniumverbindung oder -verbindungen mindestens 4 Gew.% beträgt.
    22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtmenge einen Wert von 15 Gew.% nicht übersteigt.
    23. Verfahren nach Anspruch 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass Ammoniumhydroxid und/oder Ammonium-
    109837Λ1626
    carbonat in den Niederschlag einverleibt werden«
    24. Verfahren nach Anspruch 23» dadurch gekennzeichnet, dass Ammoniumhydroxid in den Niederschlag einverleibt wird.
    25· Verfahren nach Anspruch 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Einverleibung der Ammoniumverindung in den Niederschlag durch Ausbildung der Verbindung in situ erfolgt.
    26. Verfahren nach Anspruch 25» dadurch gekennzeichnet, dass die Ammoniumverbindung durch Einleitung von gasförmigem Ammoniak in eine wässrige Aufschlämmung des Niederschlages gebildet wird.
    27· Verfahren nach Anspruch 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Niederschlag einer Säurebehandlung unterworfen wird.
    28. Verfahren nach Anspruch 1 bis 2?» dadurch gekennzeichnet, dass zur Verminderung der Konzentration von eventuellen Vanadium-und/oder Chrom-Verunreinigungen eine Heinigungsbehandlung vor der Hydrolyse durchgeführt wird.
    29. Verfahren nach Anspruch 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass unmittelbar vor der Calcinierung der überschuss der Flüssigkeit von dem Niederschlag entfernt wird.
    30. Verfahren nach Anspruch 1 bis 29» dadurch gekennzeichnet, dass der Niederschlag in einem Drehofen calciniert wird und das Ausmass der Erhöhung der Temperatur des Niederschlages weniger als 1° P je Minute beträgt.
    31. Verfahren nach Anspruch 1 bis 30» dadurch gekennzeichnet, dass nach der Calcinierung das gebildete Pigment einem Nassmahlverfahren unterzogen wird.
    32. Verfahren nach Anspruch 1 bis 31» dadurch ge-
    109897/1626
    kennzeichnet, dass das durch die Calcinierung gebildete Pigment einer Oberflächenbehandlung unterzogen wird.
    33. Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass das Pigment vor der Oberflächenbehandlung ausgelaugt wird. ,
    34. Verfahren nach Anspruch 1 bis 33> dadurch gekennzeichnet, dass mindestens als ein Behandlungsmittel Lithium oder eine Idthiumverbindung verwendet wird und das bei der Calcinierung erhaltene Pigment ausgelaugt wird.
    35· Verfahren nach Anspruch 34» dadurch gekennzeichnet, dass die Auslaugflüssigkeit konzentriert wird und dann als Behandlungsmittel für frisches Titandioxidhydrolysat verwendet wird.
    36. Verfahren nach Anspruch 1 bis 35» dadurch gekennzeichnet, dass der pH-Wert des feuchten Niederschlages einen Hert von 7 unmittelbar vor der Calcinierung besitzt.
    37· Verfahren nach Anspruch 1 bis 36» dadurch gekennzeichnet, dass der Niederschlag mit Hagnesiumu und/oder einer Magnesiumverbindung und mit Natrium und/ oder einer Natriumverbindung behandelt wird.
    38. Verfahren nach Anspruch 37» dadurch gekennzeichnet, dass unmittelbar vor der Calcinierung im Niederschlag eine Menge von 0,05 bis 0,15 Gew.% eines Magnesiumbehandlungsmittels, berechnet als MgO und bezogen auf TiOg, und 0,1 bis 0,3 Gew.% eines Natrium-I5ehandlungsmittels, berechnet als Na2O und bezogen auf TiOo, vorliegt.
    39· Verfahren nach Anspruch 1 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass der Niederschlag mit Zink und/oder mit einer Zinkverbindung und mit Natrium und/oder mit einer Natriumverbindung behandelt wird.
    109837/1626
    40. Verfahren nach Anspruch 39» dadurch gekennzeichnet, dass unmittelbar vor der Calcinierung in dem Niederschlag 0,05 bis 0,25 Gew.% eines Zink-Behandlungsmittels, berechnet als ZnO und bezogenauf TiOo, und 0,1 bis 0,3 Gew.% eines Natriiim-Behandlungsmittels, berechnet als NapO und bezogen auf !M^, vorliegen.
    41. Verfahren nach Anspruch 1 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass der Niederschlag mit Zink und/oder einer Zinkverbindung und mit Kalium und/oder einer Kaliumverbindung behandelt wird.
    42. Verfahren nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, dass unmittelbar vor der Calcinierung in dem Niederschlag 0,05 bis 0,25 Gew.% eines Zink-Behandlungsmittels, berechnet als ZnO und bezogen auf T1O2, und 0,05 bis 0,25 Gew.% eines Kaliumbehandlungsmittels, berechnet als KpO und bezogenauf TiOp, vorliegen.
    43. Verfahren nach Anspruch 1 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass unmittelbar vor der Calcinierung in dem Niederschlag 0,5 Gew.% eines Aluminium-Behandlungsmittels, berechnet als A^O^ und bezogen auf TiOp, und 0,4 Gew.% eines Kalium-Behandlungsmittels, berechnet als K^O und bezogen auf T1O2, vorliegen und der Niederschlag bei einer Temperatur von mindestens 950° C calciniert wird.
    44. Verfahren nach Anspruch 1 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Behandlungsmittel aus der zweiten Gruppe aus Natrium oder einer Natriumverindung bestehen.
    4-5· Verfahren nach Anspruch 1 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass das einzige Behandlungsmittel, das in den Niederschlag einverleibt wird, aus Lithium und/ oder einer oder mehreren Lithiumverbindungen besteht.
    4-6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 45, dadurch ge-
    109837/T6-26
    kennzeichnet, dass ein vor der Hydrolyse einzusetzendes Impfmaterial für die Rutil-Bildungsbegünstigung Verwendet wird.
    47· Verfahren nach Anspruch 1 bis 45, dadurch gekennzeichnet, dass ein nach der Hydrolyse einzusetzendes die Rutil-Bildung begünstigendes Impfmaterial verwendet wird.
    48. Verfahren nach Anspruch 47, dadurch gekennzeichnet, dass das Impfmaterial zur Ausbildung der Rutil-Begünstigung in den M ederschlag nach Beginn des Vaschverf ahrens ,j edoch vor dessen Beendigung einverleibt wird.
    49. Verfahren nach Anspruch 1 bis 45, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl ein Impfmaterial vor der Hydrolyse als auch ein Impfmaterial nach der Hydrolyse zur Begünstigung der Rutil-Bildung zugesetzt werden.
    50. Pigmentäres Titandioxid, hergestellt nach einem Verfahren der Ansprüche 1 bis 49·
    51. Verwendung eines Titandioxyds, hergestellt nach einem der Ansprüche 1 bis 495 oder nach Anspruch 5o, zum Pigmentieren von Anstrichmaterial, Kunststoffmaterial, Email oder elastomerem Material.
    109837/1626
    BAD ORIGINAL
    Lee rs e ι te
DE19702063672 1969-12-24 1970-12-24 Verfahren zur Herstellung von Titandioxid Withdrawn DE2063672A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB6292769 1969-12-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2063672A1 true DE2063672A1 (de) 1971-09-09

Family

ID=10488633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702063672 Withdrawn DE2063672A1 (de) 1969-12-24 1970-12-24 Verfahren zur Herstellung von Titandioxid

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3862297A (de)
JP (1) JPS5036440B1 (de)
BE (1) BE760644A (de)
BR (1) BR7024916D0 (de)
CA (1) CA932105A (de)
DE (1) DE2063672A1 (de)
FR (1) FR2074219A5 (de)
GB (1) GB1335184A (de)
NL (1) NL7018743A (de)
NO (1) NO134589C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4416305A1 (de) * 1994-05-09 1995-11-16 Bayer Ag Feinteilige, wetterstabile Titandioxidpigmente, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE10133114A1 (de) * 2001-07-07 2003-01-30 Kronos Titan Gmbh & Co Ohg Photostabiles Rutiltitandioxid

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1030645B (it) * 1974-10-04 1979-04-10 Sir Soc Italiana Resine Spa Procedimento per la produzione di biossido di titanio
JPS5260233U (de) * 1975-10-30 1977-05-02
US4095993A (en) * 1977-03-18 1978-06-20 N L Industries, Inc. Method for preparing polycrystalline fibrous TiO2 pigment
DE2817551C2 (de) * 1978-04-21 1984-07-19 Kronos Titan-Gesellschaft Mbh, 5090 Leverkusen Titandioxidhydrat mit besonderer Struktur sowie seine Herstellung
ZA796334B (en) * 1978-12-14 1980-10-29 Tioxide Group Ltd Pre-calciner additives
US4759916A (en) * 1983-04-11 1988-07-26 The Dow Chemical Company Process for preparing a pigmentary titanium dioxide
US5204300A (en) * 1984-07-18 1993-04-20 Kawasaki Steel Corporation Methods of seeding sintered objects
US4863711A (en) * 1986-01-21 1989-09-05 The Dow Chemical Company Process for preparing nodular pigmentary titanium dioxide
US4829031A (en) * 1986-08-01 1989-05-09 Research Corporation Method of preparing ceramic compositions at lower sintering temperatures
US5213618A (en) * 1988-01-27 1993-05-25 Nippon Oil And Fats Company, Limited Method for the preparation of chromatic-color metal flake pigments
JP2622999B2 (ja) * 1988-01-27 1997-06-25 日本油脂 株式会社 有彩色金属フレーク顔料並びにこの顔料を含有する塗料組成物、インキ組成物、化粧料組成物及びプラスチック成形組成物
NL8802624A (nl) * 1988-10-25 1990-05-16 Fokker Special Products Verbindingsconstructie voor het verbinden van wandpanelen tot een doosvormige behuizing.
DE3840196C1 (de) * 1988-11-29 1990-04-12 Bayer Ag, 5090 Leverkusen, De
EP0376216B1 (de) * 1988-12-28 1994-11-30 Ishihara Sangyo Kaisha, Ltd. Titandioxidaggregate, Verfahren zu ihrer Herstellung und elektrophotographisches, photosensibles Material, das diese Aggregate enthält
DE3938693C2 (de) * 1989-11-22 1993-12-02 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von TiO¶2¶-Pigmenten
JP2793888B2 (ja) * 1990-06-20 1998-09-03 三菱製紙株式会社 写真用二酸化チタン顔料の製法及びそれを用いた写真用支持体
WO1997015526A1 (en) * 1995-10-27 1997-05-01 E.I. Du Pont De Nemours And Company Hydrothermal process for making ultrafine metal oxide powders
GB9525616D0 (en) * 1995-12-15 1996-02-14 Tioxide Group Services Ltd Rutile titanium dioxide
KR100348821B1 (ko) * 1999-01-25 2002-08-17 주식회사 태평양 흑색계 산화티탄 분말의 제조방법
DE60107991T2 (de) 2000-03-31 2005-12-15 Sumitomo Chemical Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung von Titanoxid
JP4153329B2 (ja) * 2003-02-25 2008-09-24 石原産業株式会社 ルチル型棒状二酸化チタンの製造方法
KR100570747B1 (ko) * 2003-11-20 2006-04-12 삼성에스디아이 주식회사 리튬 이차 전지용 양극 및 이를 포함하는 리튬 이차 전지
WO2006054626A1 (ja) * 2004-11-19 2006-05-26 Mitsubishi Plastics, Inc. 光反射体及び光反射体の製造方法
JP5201799B2 (ja) * 2006-03-24 2013-06-05 Jx日鉱日石エネルギー株式会社 全芳香族サーモトロピック液晶ポリエステル樹脂組成物、その射出成形体および該成形体を使用した光学装置
US8986456B2 (en) * 2006-10-10 2015-03-24 Asm America, Inc. Precursor delivery system
JP2009029888A (ja) * 2007-07-25 2009-02-12 Canon Inc 顔料インク組成物および塗料
CN102745740B (zh) * 2012-07-18 2014-02-05 云南昆欧科技有限责任公司 一种钛白盐处理剂
DE102012017854A1 (de) * 2012-09-08 2014-05-28 Kronos International, Inc. Infrarot-reflektierendes Pigment auf Basis Titandioxid sowie Verfahren zu seiner Herstellung
JP6167491B2 (ja) * 2012-09-11 2017-07-26 堺化学工業株式会社 二酸化チタン組成物とその製造方法、及びチタン酸リチウム
JP6303624B2 (ja) * 2014-03-07 2018-04-04 堺化学工業株式会社 二酸化チタン粒子の製造方法
CN104817105B (zh) * 2015-04-21 2017-01-11 江苏镇钛化工有限公司 高锌盐处理钛白的制备方法
CN109970099A (zh) * 2019-04-26 2019-07-05 济南裕兴化工有限责任公司 一种粗粒径水解异常料制备金红石晶种的工艺

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1760513A (en) * 1927-02-10 1930-05-27 John Irwin Production of alkaline-earth titanates
US2069554A (en) * 1934-11-05 1937-02-02 American Zinc Lead & Smelting Method of treating titanium dioxide
US2290539A (en) * 1937-08-07 1942-07-21 Nat Lead Co Preparation of rutile titanium dioxide
US2273431A (en) * 1938-06-22 1942-02-17 Du Pont Titanium pigment production
US2307048A (en) * 1939-09-15 1943-01-05 Du Pont Production of tio2 pigments
US2369246A (en) * 1942-01-09 1945-02-13 Du Pont Titanium oxide pigment production
US2379019A (en) * 1942-05-29 1945-06-26 Sherwin Williams Co Preparation of pigmentary materials
US2448683A (en) * 1944-02-09 1948-09-07 Du Pont Titanium oxide production
US2622012A (en) * 1946-10-24 1952-12-16 Max J Mayer Process of treating metatitanic acid
US2622010A (en) * 1946-10-24 1952-12-16 Max J Mayer Process of treating metatitanic acid
US2622011A (en) * 1946-10-24 1952-12-16 Max J Mayer Process of treating metatitanic acid
US2766133A (en) * 1952-06-25 1956-10-09 American Cyanamid Co Finishing of rutile titanium dioxide
US3071439A (en) * 1960-01-27 1963-01-01 Dow Unquinesa S A Method for the preparation of titanium hydrate
GB1008676A (en) * 1960-11-17 1965-11-03 Laporte Titanium Ltd Improvements in and relating to the manufacture of titanium dioxide
GB1016777A (en) * 1963-07-29 1966-01-12 British Titan Products Process for the production of pigment
US3579310A (en) * 1967-06-28 1971-05-18 Du Pont Preparation of acicular rutile tio2
GB1223639A (en) * 1967-08-29 1971-03-03 Nat Lead Co Photoconductive titanium dioxide composition and method of preparation
US3518053A (en) * 1968-04-16 1970-06-30 Nat Lead Co Method for producing an improved titanium dioxide pigment

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4416305A1 (de) * 1994-05-09 1995-11-16 Bayer Ag Feinteilige, wetterstabile Titandioxidpigmente, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE10133114A1 (de) * 2001-07-07 2003-01-30 Kronos Titan Gmbh & Co Ohg Photostabiles Rutiltitandioxid

Also Published As

Publication number Publication date
GB1335184A (en) 1973-10-24
NO134589B (de) 1976-08-02
US3862297A (en) 1975-01-21
BE760644A (fr) 1971-05-27
NL7018743A (de) 1971-06-28
JPS5036440B1 (de) 1975-11-25
FR2074219A5 (de) 1971-10-01
BR7024916D0 (pt) 1973-01-11
CA932105A (en) 1973-08-21
NO134589C (de) 1976-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2063672A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Titandioxid
DE3941543B4 (de) Dispersionen
DE2634661C2 (de)
DE2707229C2 (de) Herstellung von Zink- und Erdalkalititanaten
DE69608771T2 (de) Rutil-Titandioxid
DE2608426A1 (de) Titandioxid-pigment mit anatas- kristallstruktur
DE4033417A1 (de) Verfahren zur herstellung von mit metalloxiden dotierten zinkoxidpigmenten
DE1243658B (de) Verfahren zur Herstellung von Titandioxydpigment
DE2629953A1 (de) Verfahren zur behandlung von titandioxid-pigment
DE3004083A1 (de) Anorganische gelbpigmente und verfahren zu ihrer herstellung
DE2817551C2 (de) Titandioxidhydrat mit besonderer Struktur sowie seine Herstellung
DE69103997T2 (de) Herstellung von Kristallisationskeimen für Anatase Pigmente.
DE3106625A1 (de) Anorgangische gelbpigmente und verfahren zu deren herstellung
EP0492244A1 (de) Bismutvanadatpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
DE2046009C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Anatas-Titandioxydpigment
DE2605651C2 (de) Verfahren zur Herstellung von verbesserten Chrom-Rutilpigmenten
DE666530C (de) Herstellung zusammengesetzter Pigmente
DE1792118A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Titandioxidpigmenten
DE2629954C2 (de)
DE69304918T2 (de) Verfahren zur herstellung von sehr färbenden und sauberen wismutvanadatpigmenten
EP0318783B1 (de) Rutilmischphasenpigmente mit verbesserter Koloristik
US2427165A (en) Manufacture of rutile
US2488755A (en) Rutile seed manufacture
DE3439217C2 (de)
EP0304399B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wismuthvanadaten

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8130 Withdrawal