DE2057560A1 - Verriegelungsvorrichtung fuer ein Hubgestaenge eines landwirtschaftlichen Fahrzeuges - Google Patents

Verriegelungsvorrichtung fuer ein Hubgestaenge eines landwirtschaftlichen Fahrzeuges

Info

Publication number
DE2057560A1
DE2057560A1 DE19702057560 DE2057560A DE2057560A1 DE 2057560 A1 DE2057560 A1 DE 2057560A1 DE 19702057560 DE19702057560 DE 19702057560 DE 2057560 A DE2057560 A DE 2057560A DE 2057560 A1 DE2057560 A1 DE 2057560A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
control
locking
running rail
lifting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702057560
Other languages
English (en)
Other versions
DE2057560B2 (de
DE2057560C3 (de
Inventor
Heinz Hohlwegler
Ernst Dipl-Ing Wagenblast
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Fahr AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Fahr AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Fahr AG filed Critical Maschinenfabrik Fahr AG
Priority claimed from DE19702057560 external-priority patent/DE2057560C3/de
Priority to DE19702057560 priority Critical patent/DE2057560C3/de
Priority to ATA9626/71A priority patent/AT309120B/de
Priority to CH1669471A priority patent/CH532492A/de
Priority to US00200457A priority patent/US3756442A/en
Priority to IT31465/71A priority patent/IT972049B/it
Priority to CS813271A priority patent/CS153423B2/cs
Priority to FR7141715A priority patent/FR2117116A6/fr
Priority to GB5414171A priority patent/GB1367647A/en
Priority to NL7116074A priority patent/NL7116074A/xx
Publication of DE2057560A1 publication Critical patent/DE2057560A1/de
Publication of DE2057560B2 publication Critical patent/DE2057560B2/de
Publication of DE2057560C3 publication Critical patent/DE2057560C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/06Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement
    • B66F7/08Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement hydraulically or pneumatically operated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/48Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using pivoted arms raisable above load-transporting element
    • B60P1/483Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using pivoted arms raisable above load-transporting element using pivoted arms shifting the load-transporting element in a fore or aft direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/64Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable
    • B60P1/6418Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable the load-transporting element being a container or similar
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/64Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable
    • B60P1/6418Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable the load-transporting element being a container or similar
    • B60P1/6445Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable the load-transporting element being a container or similar the load-transporting element being shifted only vertically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/06Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement
    • B66F7/0625Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement with wheels for moving around the floor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/06Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement
    • B66F7/065Scissor linkages, i.e. X-configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/06Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement
    • B66F7/065Scissor linkages, i.e. X-configuration
    • B66F7/0683Scissor linkage plus tilting action

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
π.pi ..ing. H. LEINWEBER dipl-ing. H. ZIMMERMANN
• MBwdu« 2, RMWrtal 7, 2. am*.
(MU)UUIf
Pottedwdt-Konto: MOmJmh 22041
23, Hov. 1970
UnMr Zeichen
ZAg
Maschinenfabrik Fahr Aktiengesellschaft, Gottmadingen, Kr.Konstanz
Verriegelungsvorrichtung für ein Hubgestänge eines landwirtschaftlichen Fahrzeuges
Zusatz zu Patent (Patentanmeldung P 19 04 830.7)
Die Erfindung bezieht sich auf eine Verriegelungsvorrichtung für ein in verschiedenen Hubhöhen einstellbares Hubgestänge eines Fahrzeuges, insbesondere eines landwirtschaftlichen Fahrzeuges, zum Aufnehmen, Transportieren, Stapeln und/oder Kippen von auf dem Boden abstellbaren Behältern od.dgl., an denen die oberen Enden des Hubgestänges angreifen, dessen untere Enden mit am Fahrzeugrahmen um eine Fahrzeugquerachse verschwenkbar angelenkten Längsholmen gelenkig verbunden sind, mit einer zwischen dem Hubgestänge und dem Fahrzeugrahmen eingeschalteten, vorzugsweise hydraulischen Winde zum Kippen bzw. zum Verstellen der Hubhöhe des Hubgestänges und dementsprechend der Lage eines der unteren Enden des Hubgestänges in bezug auf den zugehörigen Längsholm und mit einer Vorrichtung zur Verriegelung dieser Lage des Gestänges in bezug
209825/0228
auf aen LängsholiD, nach Patent (Patentanmeldung P
1S) 04 830.7).
Bei dem Fahrzeug nach dem Hauptpatent ist es erforderlich, das Hubgestänge nach Überführung von der einen in aie anaere Hubstellung besonders zu verriegeln. Nacü einem weiteren Vorschlag ibt ein Feststellhebel vorgesehen, der während aes Ausfahren^ aes Hubgestänges zwangläufig in Kicrtung aer Abwärtsbewegung das Hubgestänge festlegt. Nachteilig ist hierbei jedoch, dass zum .absenken des Hubgestänges beim Absetzen aes Behälters die Entriegelung aes Hubgestänges nicht selbsttätig erfolgt, sondern durch besondere Betätigung einer Entriegelungsvorrichtung vorgenommen werden muss.
An aieser Stelle ist zu erwähnen, dass es bei einer Sicherheitsvorrichtung für hydraulisch angetriebene Hebetische bekannt ist, durch eines der in den Längsholmen verschiebbar geführten Glieder des Hubgeatänges einen Endschalter zu betätigen, der den Antrieb der Hydraulikpumpe abschaltet. Der Nachteil diener Ausführung besteht darin, dass das ganze Gewicht des Behälters und dessen Inhalts die im Hydraulikzylinder eingeschlossene Ölmenge dauernd belastet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine besonders einfach aufgebaute und sicher arbeitende Vorrichtung zu schaffen, durch die das Hubgestänge in jeder der verschiedenen Arbeitsstellungen allein durch Betätigung des Hubmeohanismus selböttätigt ver- und entriegelbar ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass den jeweils als Laufschiene für das verschiebbare Hubgestängeende ausgebildeten Längsholmen zur Steuerung der Verriegelungsvorrichtung ausschliesslich durch Betätigen der Hydraulikwinde ein lediglich in Laufschienenrichtung verschiebbarer äusserer Schieber mit einer Steuerplatte, die mit einem am Fahrzeugrahmen fest verbundenen Verriegelungshaken zusammenwirkt, sowie ein in Längsrichtung der
201825/0228
Laufschiene entgegen der Wirkung einer Feder begrenzt verlagerbarer Auslösebolzen zugeordnet ist, der an einem mit den, äusseren Schieber über zwibchengescbaltete Federn in Wirkverbindung stehenden inneren Schieber befestigt ist und beiia Ausschalten der Hydraulikwinde unter der last des Behälters von einem am verschiebbaren flubgestängenende angelenkten Steuerglied im Sinne einer Freigabe der Steuerplatte durch den Verriegelungshaken infolge Reibkraftverhinderung beim Auftreffen der Laufschiene auf den Fahrzeugrahmen beaufschlagbar it>t.
Als besonders zweckaässig hat es siuh herausgestellt, wenn das den Auslösebolzen beaufschlagende Steuerglied.am unteren Ende des einen Soherengliedes des durch eine Hubschere gebildeten Hubgestänges um eine horizontale, quer zur Fahrzeugachse verlaufende Achse verschwenkbar angelenkt ist, am freien Ende eine nach aussei gewandte Bolzenaufnähme aufweist, die mit der unteren Kante des Steuerglieds einen etwa rechten Winkel einschliesst, und eine Sperrklinke mit einer über die untere Kante vorstehenden, cer BoI-zenaufnähme vorgelagerten Hase aufweist, die unter der Wirkung einer Feder in Richtung auf die Bolzenaufnahme beaufschlagt ist.
Zweckmässigerweise schliesst der Rücken der Nase bei Anlag* der Nase an der Bolzenaufnahme mit der Steuergliedlängsachse einer das Hinweggleiten des Steuerglieds über Bolzen od.dgl. ermöglichenden, sich nach rückwärts öffnenden spitzen Winkel ein.
Ein Ausfünrungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Fahrzeuges mit einem einen Behälter tragenden verriegelten Hubgestänge in Transportsteilung,
Fig. 2 eine Seitenansicht einer Verriegelungsvorrichtung am Hubgestänge auf der untersten Kippebene nach Beendigung des Ki ±>pv or ganges kurz vor dem ftiedereinrasten in die Waagerechtstellung des Behälters, in grösserem Masstab,
2ÖIS2S/022·
Fig. 3 eine Seitenansicht des Hubgestänges mit Verriegelungsvorrichtung analog Fig. 2 mit dem Behälter in Transportstellung,
Fig. 4 einen Schnitt gemäss Linie IV-IV der Fig. 3,
Fig. 5 eine Seitenansicht analog derjenigen der Fig. 2 bei aer Senkbewegung aes Hubgestängea kurz vor dem Absetzen des Behälters auf deiu Boden,
Fig. 6 eine Seitenansidat analog derjenigen der Fig. 2 mit entriegelter unterer Laufschiene beim Beginn des Kippvorganges, und
Fig. 7 eine Seitenansicht der Verriegelungsvorrichtung am Hubgestänge in grössereni Masstab auf der obersten Kippebene kurz vor Beginn des Kippvorganges im noch verriegelten Zustand.
Wie aus der schematischen Darstellung der Fig. 1 ersichtlich, umfasst das veranschaulichte landwirtschaftliche Behälterfahrzeug einen Fahrzeugrahmen 1 mit einer Zugdeichsel 2 zum Anhängen des Fahrzeugs an einen Schlepper. Der Fahrzeugrahmen 1 ist gabelförmig ausgebildet und am rückwärtigen Ende offen. Seine beiden EahmenüChenkel 3 weisen je zwei im Abstand voneinander angeordnete Verriegelungshaken 4 und 4f (Fig. 7) auf una stützen sich über je ein Laufrad 5 ab. Jedem Rahmenschenkel 3 iot eine durch zwei Scherenglieder 6 und 7 gebildete Hubschere zugeordnet, die durch eine einfach wirkende Hydraulikwinde 8 bewegbar ist. Während sich der Hydraulikzylinder der Winde 8 am Rahmenschenkel 3 abstützt, ist der zugehörige Kolben am Scherenglied 6 angelenkt. Die Knden der Scherenglieder 6 und 7 sind entweder mit einer Laufschiejne 9 oder mit dem Rand 10 eines Behälters 11 gelenkig verbunden. Um den Behälter 11 kippen zu können, ist die Laufschiene 9 mit ihrem rückwärtigen Ünde am Rähmenschenkel 3 Uuj eine horizontale, quer zur Fahrtrichtung liegenae üch^e 12 schwenkbar ^ela^ert. Das
-j-
209825/ 0228
andere iSnae der Laufschiene 9 ist über eine in den Fi^. 2 bit. 7 näher veranschaulichte lösbare laufschienenveiriegelung mit dem Fahrzeugrahmen 1 verbindbar. Die vorderen Jünden aer Scberenglieaer 6 bzw. 7 sind mit Laufrollen 13 bzw. 14 ausgerüstet, ede aen Behälterrand 10 unterstützen bzw. in üie Laufschiene 9 eingreiieu. Das obere jfinae dej Scherengiiecies 7 ragt in eine Gabel 15 aiu Behälter 11. Das untere ilnde aes Scherenglieaes ό ist um eine in bezug auf die Laufschiene 9 festliegende Achse 16 schwenkbar gelagert. Am Scherenglied 7 ist in einem gewissen abstand von etw-j 10 bis 20 cm von dessen vorderem Jäinde ein Steuerglied 17 um eine Wichse 1ö schwenkbar angelenkt. Dieses Steuerglied ,17 uuifasst eine Lagerstütze 19 iuit einer konkaven Bolzenauf nähme 20, ein im querschnitt U-förmiges Gehäuse 21, zwischen dessen beiden Schenkeln die Lageistütze 19 festgelegt ibt, und eine im Gehäuse 21 schwenkbar gelagerte Sperrklinke 22, an der eine mit ihren* einen Ende ii Gehäuse festgelegte Zugfeder 23 derart angreift, dass die Sperrklinke 22 entgegen dem Uhrzeigersinn beaufschlagt unu bei Freigabe luit einer aus dem Gehäuse 21 nach unten vorragenden Nase 24 in Richtung auf die Bolzenaufnähme 20 zu verschwenkt wird. Die Sperrklinke 22 ist so ausgebildet und bemessen, dass der Kücken der an der Bolzenaufnahme 20 anliegenden Nase 24 mit der Steuergliedlängsachse einen sich nach rückwärts öffnenden spitzen winkel einschliesst, der es der Sperrklinke ermöglicht, unter vorübergehendem Anheben des Steuergliedes bei Bewegung des Scherengliedes 7 in der Laufschiene 9 nach vorn über etwaige Hindernisse hinwegzugleiten (Fig. 5). Wie aus der Zeichnung ersichtlich, erstreckt sich die Bolzenaufnahme 20 etwa quer zur Längsachse des Steuergliedes 17i schliesst also einen etwa rechten ¥»'inkel mit der angrenzenden unteren Kante 25 des Gehäuses ein. Die Nase 24 ist etwas länger dimensioniert als die Höhe der Bolzenaufnahme 20, und zwar steht sie um das in Fig. 5 veranschaulichte Mass λ von etwa 10 mm vor.
Das uiit dein Scherenglied 7 verbundene Steuerglied 17 dient der Betätigung einer der Lauf^cuiene 9 bzw. dem Eahmenschenkel 3
209825/0228
zugeordneten Laufschienenverriegelung. In dieser Laufschienenverriegelung gehören drei fest mit der Laufschiene 3 verbundene Bolzen, nämlich ein Rastbolzen 26 und zwei im Abotand voneinander angeordnete Führungsbolzen 27 und 27f, sowie zwei eine gewisse j Strecke parallel zur Laufschiene 9 verschiebbar Auslösebolzen 28 ■ und 29 (Fig. 7). Wie aus der Schnittansicht aer Fig. 4 ersichtlich), ist die Laufschiene 9 wit zwei parallel zueinander verlaufenden, ί an den Schienenkanten festgeschweisbten Stegen 30 und 31 verse- , hen. Der Radbolzen 26 durchsetzt je eine Bohrung der Stege 30 j und 31 und ist so in bezug auf die Laufschiene 9 festgelegt. Die ; Führungsbolzen 27 und 271 sind jeweils an der Ruckseite der Lauf- j schiene 9 fest angebracht, erstrecken sich parallel zum Rastbolzen 26 und durchsetzen sich in Längsrichtung der Laufschiene 9 erstreckende Langlöcher von Führungsplatten 32 bzw. 32f mit einem an letzteren anliegenden, mit ihnen verbundenen äusseren Schieber 33, sovüe eines inneren Schiebers 34, der von deuj äusseren Schieber 33 durch eine Distanzscheibe 35 getrennt ist. Der innere Schieber 34 ist mit den Auslösebolzen 28 und 29 fest ver' runden, die in den Stegen 30 und 31 vorgesehene, den Verschiebe*,·^ begrenzende Langlöcher durchsetzen. Ferner sind am inneren Schieber 34 vorstehende Zapfen 36 und 37 sowie ein ebenfalls vorstehender Steuernocken 38 vorgesehen. Der Zapfen 36 durchsetzt einen Längsschlitz in der Wandung der Laufschiene 9. αώ diesem Zapfen 36 greift eine mit ihrem einen Ende an der Laufschiene festgelegte Zugfeder 39 ant die bestrebt ist, den inneren Schieber 34 nach rechts, d.h. zum rückwärtigen Rahmenende hin zu verschieben. Der Steuernocken 38 durchsetzt einen rechteckigen Längsschlitz 40 im äusseren Schieber 33. Die Lage dieses Längsschlitzes 40 ist so in bezug auf diejenige der von den Führungsbolzen 27 und 27* durchsetzten Langlöcher der Führungsplatten 32 bz». 32» und des innerer Schiebers 33 bzw. auf diejenige des Zapfens 36 abgestimmt, dass letzterer unter der Wirkung der Zugfeder 39 am rechten Ende aes van ihm durchsetzten Längsschlitzes der Laufschiene 9 ski Anlage kommt,
209Θ25/0228
wenn auch der Steuernooken 38 das rechte Ende des Längsachlitzes 40 erreicht bzw. das linke Ende der Führungsplatten-Langlöcher an den Führungsbolzen 27 bzw. 27* zur Anlage gelangen.
Der aussere Schieber 33 ist mit einem knopfartigen Einhängebolzen 41 versehen, an dein ein Steuerriegel 42 unter der Wirkung einer Zugfeder 43 anliegt, die mit ihrem einen Enae an einem voiii äusseren Schieber 33 abstehenaen Zapfen 44 und mit ihreiii anderen Ende an einem Zapfen 45 am äu&seren Ende aes einen, kürzeren Hebelarms des SteuerriegeIs 42 angreift. Der andere, längere Hebelarm des Steuerriegels 42, der mit deuj kürzeren einen etwa rechten Winkel einschliesst, stützt sich mit seiner äusseren Kante 46 auf der oberen Fläche des Rahinenschenkels 3 ab. Eine weitere Zugfeder 47, die mit ihrem einen Ende ebenfalls am Zapfen 45 angehängt ist, greift mit ihrem anderen Ende am Zapfen 37 des inneren Schiebers 34 an. An der Oberseite des längeren Hebelarmes des Steuerriegels 42 ist ein Vorsprung 48 vorgesehen. Die Lage dieses Vorsprunges 48 ist so gewählt, dass er sich vor den Steuernocken 38 legt und unter der Wirkung der Feder 43 einer Verschiebung des Nockens und damit des inneren Schiebers 34 nach links, d.h. nach vorne entgegenwirkt, so lange die Laufschiene 9 nach Absenkung auf den Rahmenschenkel 3 auf letzterem aufliegt bzw. erst eine geringe Schwenkbewegung eingeleitet ist.
Um das Verschwenken des Steuerriegels 42 unter der Wirkung der Federn 43 und 47 zu begrenzen, steht der Zapfen 45 auf in der Zeichnung nicht näher veranschaulichte Weise auf der rückwärtigen Seite des Steuerritgels 42 vor. Er gelangt deshalb beim Verschwenken des Steuerriegels an der oberen Kante des äusseren Schiebers 33 zur Anlage. Eine etwa rechteckige Aussparung 49 am oberen Rand des äusseren Schiebers 33 ermöglicht es dem Zapfen 45, wie nachstehend noch näher erläutert wird, eine Abwärtsbewegung des Steuer-Tegels 42 relativ zum Einhängebolzen 41 zu ermöglichen.
Wie aud der Zeichnung ersichtlich, weisen die in bezug auf uie Laufschiene L) festgelegten Fun rungs platten 32 bzw. 32*, die
-d-
209826/0228
in der Ebene der an den Rahmenschenkel 3 angeschweissten Verriegelungshaken 4 bzw. 41 liegen, auf ihrer dem jeweils zugehörigen Verriegelungshaken zugewandten Seite eine Form auf, die der Hakenforni angepasst ist. Die nachstehende Beschreibung uer Form deb1 Verriegelungühakens 4 una aer Führungsplatte 32 gilt folglich ■ analog für den Verriegelungshaken 4f una die Führungsplatte $2*. Der unteren Verriegelungsfläche 50 des Verriegelungshakens 4, die, einen kleinen spitzen Winkel mit der Oberfläche des Hahnienschen- ί kels 3 einschliesst, ents Ticht eine schwach geneigte, obere Ver- J riegelungsflache 51 der Führungsplatte 32. In verriegeltem Zu- | stand, wenn die ebenfalls geneigten Stirnflächen 52 und 53 eier Führungsplatte bzw. des Verriegelungshakens ihren geringsten Abstand voneinander aufweisen und die Laufschiene 9 sich über eine Auflageplatte 54 auf dein Hahmenschenkel 3 abstttzt, liegen beide Verriegelungsflächen 50 und 51 fest aneinander.
Die Wirkungsweise der Verriegelungsvorrichtung nach der Erfindung ist folgende:
Aufnehmen und Transportieren.
Das Fahrzeug wird an den auf dem Boden abgestellten Behälter 11 herangefahren, bis sich die beiden Eahmenschenkel 3 und das vollständig abgesenkte Hubgestänge beiderseits des Behälters befinden. Bein] Betätigen der Hydraulikwinde 8 legen sich die oberen Enden der Scherenglieder 6 und 7 unter den vorstehenden Behälterrand 10. Djbei greift das obere Ende des Scherengliedes 7 in die Gabel 15 ein, während das untere, mit der Laufrolle 14 ausgerüstete Ende in der Laufschiene 9 nach rückwärts gleitet. Während sich das untere Ende des Scherenglieaes 6 um die Achse 16 in bezug auf die Laufschiene 9 verschwenkt, gleitet die am oberen Ende angeordnete Laufrolle 13 am Behälterrand 10 ebenfalls nach rückwärts. Kurz vor Erreichen aer Trans^orthöhe aes Behälters 11 trifft die Nase 24 der Sperrklinke 22 auf den iteotbolzen 26. Die Sperrklinke 22 wird im Uhrzeigersinn verschwenkt, bis die Bolzenauf nähme 20 der Lagerstütze 19 freigegeben ist una uas oteuer-
209825/0228
glied entgegen aem Uhrzeigersinn abwärts schwenkt, wobei die Kan-} te 25 auf deiij fiastbolzen 26 zur auflage gelangt. Sobald rieh der Ha&tbolzen 26 vor der Bolzenaufnahuie 20 der Lagerstütze 19 befindet, schaltet der Bedienungsiaann den Hydraulikantrieb ab. Unter der Last des Behälters 11 bewegt sich aas Scherengliea 7 udt aeuj Steuergliea 17 soveit in Öe&enrichtung nach vorne, bis uie Bolzenauf nähme 20 aer Layers tiitzö 19 aiü ha β tbolzen 26 anliegt. Der itastbolzen 26 überträgt aann einen Teil der voiu Scberenglied 7 herruhrenaen Gewichtskomponente aes Behälters 11 über die Suefce 30 und 31, die Laufschiene 9 und nie Auflageplatte 54 auf den zuger hörigen Bahmenschenkel 3 aes Fahrzeugrahmens 1. Der andere Teil der Gewichtbkomponente wiru von der lut oek Scherengliea 7 verbunaenen Laufrolle 14 auf die Laufschiene 9 übertragen. In oer vorstehend beschriebenen und in Fig. 3 veranschaulichten Funktionsstellung deb Steuerglieaes 17 wird der Behälter 11 transportiert.
Kippen.
Zur Einleitung des Kippvorganges wird die Hydraulikwinde wieder betätigt. Das untere ünde aes !Scherengliedes 7 mit der Laufrolle I4 und dem Steuerglied 17 bewegt sich in Richtung zum rückwärtigen Fahrzeugende. Dabei gleitet die Lagerstütze 19 über aen ersten Auslösebolzen 28 (Fig. 6) bzw. bei Überführung in die höhere Hubstellung über den zweiten Auslösebolzen 29 (Fig. 7). Das untere üinde der Nase 24 gelangt dabei an deiu Auslösebolzen zur Anlage und wird Im Uhrzeigersinn verschwenkt. Das Steuerglied 17 verschwenkt sich sodann unter der Wirkung der Scherkraft entgegen dem Uhrzeigersinn, bis die Kante 25 auf dem Auslösebolzen 28 bzw. 29 zur Auflage gelangt. Dann befindet sich letzterer vor uer Bolzenaufnahiiie 20 der Lagerstütze 19. In dieser Funktionstiteilung des Steuergliedes 17 schaltet der Bedienungsmanü den Hydraulikantrieb ab. Unter der Last des Behälters 11 bewegt'sich aaij Scherenglied 7 mit deiu Steuerglied in Richtung zum frontseitigen üinae des Fahrzeuges. Dabei führt die Lagerstütze19 den Auslösebolzen 28 bzw. 29 una damit auch den inneren Schieber 34 nach
-10-
209825/0228
- ίο -
vorne mit sich. Diese Bewegung wird erst beendet, wenn oer sebolzen 28 bzw. 29 am vorderen Ende des zugehörigen Lan^locbs der Stege 30 und 31 zur Anlage gelangt (Fig. 6 una 7). Während dieser j Bewegung wird nicht nur die Zugfeder 39, sondern auch die Zugfe- ; der 43 gespannt, da der durch den Längstchlit/. 40 hindurchgreifen-! de Steuernocken 38 den Steuerriegel 42 mit sich führt, an dem die j Zugfeder 43 angreift, und der äussere Schieber 33 zunächst dieser ! Bewegung nicht folgen kann (Fig. 7).
Parallel zu diesem sichtbaren mechanischen Funktionsablauf des Entriegelungsvorganges findet nämlich eine von aussen nicht sichtbare Änderung der Kräfte nach Betrag, Richtung und Angriffspunkt am und im System aer Laufschienenverriegelung statt. Solange die Hydraulikwinde 8 das Hubgestänge beaufschlagt, liegt nämlich die Laufrolle 14 in der Laufschiene 9 oben an; und einem Verschwenken der Laufschiene 9 relativ zum Rahmenschenkel 3 unter der Wirkung der üO erzeugten, aufwärts gerichteten Kraftkomponente wirkt der Verriegelungshaken 4 entgegen, dessen Verriegelungsf.lache 50 an der Verriegelungsfläche 51 der Führungsplatte 32 anliegt. Die Beibkraft zwischen den Verriegelungsflächen 50 unü y! ist so gross dass sie von der Kraft der gespannten Zugfeder 43 nicht überwunden werden kann. Dies ändert sich, wenn bei Ausschaltung der Hydraulikwinde 8 und Absenkung des Hubgestänges der Auslöeebolzen 28 am Undo seines Langlochs zur Anlage gelangt. Dann überträgt er nämlich einen Teil der Kraftkomponente der Last des Behälters auf die Laufschiene 9 und von ihr auf den flahmenschenkel 3, bzw. er übt eine nach rückwärts geächtete Kraft auf das Soberenglied 7 aus, so dass sich die Laufrolle 14 wieder unten in der Laufschiene 9 abstützt. Dadurch wird der über die Führungsplatte 32 greifende Verriegelungshaken 4 entlastet und die Reibkraft zwischen den Verriegelungsflächen 50 und 51 sinkt auf ein Minimum. Unter der Wirkung der sich entspannenden Feder 43 gelangt der äussere Schieber 33 mit der Führungsplatte 32 in die vordere Stellung, in der sich letztere vor dem Verriegelungshaken 4 befindet. Wird die Hydraulik
-11-
209825/0228
winde 8 bei nunmehr gegebenem entriegelten Zustand erneut eingeschaltet, dann gelangt die Laufrolle 14 wieder oben in der Laufschiene 9 zur Anlage und die Laufschiene 9 kann sich mit dem Hubgestänge und dem Behälter 11 um die Achse 12 verschwenken (Fig. 6)
Bei diesem Kippvorgang wird der Kolben der Hydraulikwinae 8! in die ausgefahrene Kttremlage gedrückt. Der Steuerriegel 42 verschwenkt sich unter der Wirkung der vorgespannten Zugfedern 43 und 47t wobei sein Vorsprung 48 aus dem Mitnahmebereich des Steuernockens 38 gelangt. Ferner rutscht er mit seiner Susseren Kante 46 auf dem Rabmenschenkel 3 entlang, bis er sich von letzterem völlig löst. Nach Freigabe des Steuernockens 38 durch den,Vorsprung 48 kann die Zugfeder 47 über den Steuerriegel 42 und den Einhängebolzen 41 den äusseren Schieber 33 mit der Führungsplatte 32 wieder ein Stück nach rechts, d.h. zur rückwärtigen Lage hin mit sich führen.
Vorstehend sind die Vorgänge beim Kippen des Behälters nach Überführung in eine erste Höbeneinatellung gemäss Fig. 6 bei Verwendung des ersten Auslösebolzens 28 beschrieben. In analoger Weise lässt sich der Kippvorgang nach Überführung des Hubgestänges in die zweite Höheneinstellung gemäss Fig. 7 bei Verwendung des zweiten Auslösebolzens 29 durchführen.
Ablassen.
Um den Behälter 11 in die Ausgangslage zurückzuführen, wird der Hydraulikantrieb abgeschaltet. Unter der Wirkung des Eigengewichtes schwenken die Laufschienen 9 mit dem Hubgestänge und dem Behälter 11 nach unten. Der Steuerriegel 42 trifft dabei mit" seiner Kante 46 auf dem ßahnienschenkel 3 auf, verschwenkt sich um den üinhängebolzen 41 und gelangt scbliesslich mit seinem Vorsprung 48 in Anlage an der Unterkante des Steuernockens 38. Damit sich der Steuerriegel 42 um diesen Anlagepunkt verschwenken kann, iat der äussere Schieber 33 mit der Aussparung 49 versehen, in die der Zapfen 45 in dieser Funktionspbase eintritt, während der sich der
-12-
2*^825/0228
Steuerriegel 42 relativ zum Jäinbängebolzen 41 umso starter nach abwärts bewegt, je näher die Laufschiene 9 dem Kahüjenschenkel 3 koüjiflt. Da keine Sperrwirkung vom Steuernocken 38 auf uen Steuerriegel 42 mehr vorhanden ist, und da die Zugfedern 43 und 47 unter der Schwenkbewegung aes Steuerriegels 42 im ^egenuhrzeigersinn gespannt werden, tritt aer Spannungsausgleich durch eine zum rückwärtigen Ünae* ues Fahrzeugen gerichtete Bewegung aes Einhängebolzens 41 lüitsamt aejü äusseren Schieber 33 ein. Daaurch trifft : die Stirnfläche 52 der Führungsplatte 32, wie in Fig. 2 veransciiauflicht, auf eine Anlauffläche am vorstehenaen Ende des Verriege- j lungshakens 4. Sobald der Kolben der Hyciraulikwinae 8 seine ein- j gefahrene Extrem lage erreicht und die Laufschiene 8 mit der .auflageplatte 54 in Berührung gelangt, kann sich der äussere Schieber 33 mit der Führungsplatte 32 unter Entspannung der Federn 43 unü 47 nach rechts, d.h. nach rückwärts verschieben, und es kommen auch die Verriegelungsflächen 50 und 51 aufeinander zur Auflage. Der Steuerriegel 42 liegt jetzt allerdings immer noch mit beinern Vorsprung 48 unter dem Steueinocken 38. Durch kurzer Betätigen des Hvaraulikantriebes wira die abstützende wirkung des Steuergliedes 17 auf den Ausiösebolzen 28 bzw. 29 aufgehoben, jjer üuslösebolzen 28 bzw- 29 gleitet mit dem inneren Schieber 34 und aem Steuernocken 38 unter Jintspannung der Zugfeder 39 in seine ausgangslage zurück, in aer auch der Steuerriegel 42 mit seinem Vorsprung 48 wieder vor dem Steuernocken 38 zu liegen kommt (Fig. 3 und 5).
Zum Aufeinanderstapeln der von den Hubscheren des Fahrzeug! aufgenommenen Behälter 11, Paletten od.dgl. werden letztere über die Transporthöhe hinaus weiter parallel zum Boden angehoben. Dabei müssen die Auslösebolzen 28 und 29 von der Sperrklinke 22 zunächst in einer dichtung, dann jeaoch auch in entgegengesetzter Richtung überfahren werden, was bei der Absetzbewegung der Hubscheren aufgrund der Sperrklinkenform und -stellung nach Fig. 5 möglich wird.
-Ώ-t-
209825/0228
Durch die erfindungsgemässe Verriegelungsvorrichtung ist esmöglich, das Aufnehmen, Transportieren, Stapeln, Kippen und wieder Absetzen der Behälter 11 völlig selbsttätig vorzunehmen, wo- j bei ein ruckfreies Lösen der Verriegelung für den Kippvorgang erreicht ist. Der Bedienungsmann ist nach dein Kuppeln des Fahrzeuges mit dem Schlepper in der Lage, sämtliche Arbeitsgänge allein durch Betätigen der Hydraulikwinde auf einfache Weise durchzuführen.
209825/0228

Claims (9)

  1. Patentansprüche: ,
    1J Verriegelungsvorrichtung für ein in verschiedenen Hub-J höhen einstellbares Hubgestänge eines Fahrzeugs, insbesondere I eines landwirtschaftlichen Fahrzeugs, zum Aufnehmen, Transportiejren, Stapeln und/oder Kippen von auf dem Boden abstellbaren Be- ' haltern od.dgl., an denen die oberen Enden des Hubgestänges an- ; greifen, dessen untere Enden mit am Fahrzeugrahmen um eine Fahr-j zeugquerachse verschwenkbar angelenkten Längsholmen gelenkig verbunden sind, mit einer zwischen dem Hubgestänge und dem Fahrzeugrahmen eingeschalteten, vorzugsweise hydraulischen Winde zum Kippen bzw. zum Verstellen der Hubhöhe des Hubgestänges und dementsprechend der Lage eines der unteren Enden des Hubgestänges inbezug auf den zugehörigen Längsholm und ait einer Vorrichtung zur Verriegelung dieser Lage des Gestänges inbezug auf
    den Längsholm nach Patent (Patentanmaldung P 1) 04 830.7),
    dadurch gekennzeichnet, daß den jeweils als Laufschiene (9) für das verschiebbare Hubgestängeende ausgebildeten Längsholmen zur Steuerung der Verriegelungsvorrichtung ausschließlich durch Betätigen der Hydraulikwinde (8) ein lediglich in Laufschienenrichtung verschiebbarer äußerer Schieber (33) mit einer Steuerplatte (32), die mit einem am Fahrzeugrahmen (3) fest verbundenen Verriegelungshaken (4) zusammenwirkt, sowie ein in Längsrichtung der Laufschiene (9) entgegen der Wirkung einer Feder (39) begrenzt verlagerbarer Auslösebolzen (28 bzw. 29) zugeordnet ist, der an einem mit dem äußeren Schieber (33) über zwischengeschaltete Federn (43, 47) in Wirkverbindung stehenden inneren Schieber (34) befestigt ist und beim Ausschalten der Hydraulikwinde (8) unter der Last des Behälters (11) von einem am ver-
    -14-
    209825/0228
    schiebbaren Hubgestängeende angelenkten Steuerglied (17) im Sinne einer Freigabe der Steuerplatte (32) durch den Verriege- ! lungshaken (4)infolge Reibkraftverminderung beim Auftreffen der Laufschiene (9) auf den Fahrzeugrahmen (3) beaufschlagbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, ■ daß das den Auslösebolzen (28) beaufschlagende Steuerglied (17) am unteren Ende des einen Scherengliedes (7) des durch eine Hubschere (6, 7) gebildeten Hubgestänges um eine horizontale, quer ; zur Fahrzeugachse verlaufende Achse (18) verschwenkbar angelenkt ist, am freien Ende eine nach außen gewandte Bolzenaufnahme (20) aufweist, die mit der unteren Kante (25) des Steuerglieds (17) einen etwa rechten Winkel einschließt, und eine Sperrklinke (14) mit einer über die untere Kante (25) vorstehenden, der Bolzenaufnahme (20) vorgelagerten Nase (24) aufweist, die unter der Wirkung einer Feder (23) in Richtung auf die Bolze|naufnähme beaufschlagt ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nase (24) etwa 10 mm über die Unterkante der Bolzenaufnahme (20) vorsteht (Fig. 5).
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3* dadurch gekennzeichnet, daß der Rücken der Nase (24) bei Anlage der Nase an der Bolzenaufnahme (20) mit der Steuergliedlängsachse einen das Hinweggleiten des Steuerglieds über Bolzen (26, 28, 29) od. dgl. ermöglichenden, sich nach rückwärts öffnenden spitzen Winkel einschließt, (Fig. 5).
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungshaken (4) eine einen kleinen spitzen Winkel mit der Oberfläche des Fahrzeugrahmens (1) einschließende untere Verriegelung fläche (50) aufv/eist, die in
    _ _ -15-
    209825/0228
    verriegeltem Zustand an einer entsprechend schwach geneigten oberen Verriegelungsfläche (51) der Führungsplatte (32) an- j liegt. j
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch .
    gekennzeichnet, daß der äußere Schieber (33) im Abstand voneinander zwei Führungsplatten (32, 32') trägt, die jeweils mit j einem am Fahrzeugrahmen (1) angeordneten Verriegelungshaken : (4, 4') zusammenwirken, und daß den Führungsplatten (32, 32') jeweils ein Führungsbolzen (27, 27') zugeordnet ist, der mit I der Laufschiene (9) quer von ihr abstehend befestigt ist und jeweils ein den Weg des äußeren Schiebers (33) begrenzendes Lang loch durchsetzt.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslösebolzen (28 bzw. 29) jeweils ein den Weg des mit ihnen verbundenen inneren Schiebers (34) begrenzendes Langloch in mit der Laufschiene (9) verbundenen Stegen (3θ, 31) durchsetzen.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß dem inneren Schieber (34) ein quer abstehender Zapfen (36) zugeordnet ist, an dem eine mit der Jaifschiene (9) verbundene Zugfeder (39) angreift, die bei Beaufschlagen des Auslösebolzens (28, 28') durch das Steuerglied (17) nach dem Ausschalten der Hydraulikwinde (8) in gespannten Zustand überführbar ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Schieber (33) mit einem Einhängebolzen (41) zur Abstützung eines Steuerriegels (42) verbunden ist, dessen einer,! kürzerer Hebelarm unter der Wirkung zweier Federn (43, 4'/) atehtj,
    209825/0228
    von denen die eine am inneren Schieber und die andere am äußeren Schieber angreift und die beide bestrebt sind, den Steuerriegel (42) in gleichzeitige Anlage an dem Einhängebolzen (41) und nit einem Vorsprung (Au) des Riegels an einew vom inneren Schieber (34) quer abstehenden Steuernocken (38) zu ziehen, der an dem
    anderen längeren Hebelarm des Steuerriegels (42) vorgesehen ist, welcher sich auf dem Rahmen abstützt.
    209825/0228
DE19702057560 1969-01-31 1970-11-23 Fahrzeug, insbesondere landwirtschaftliches Fahrzeug Expired DE2057560C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702057560 DE2057560C3 (de) 1970-11-23 Fahrzeug, insbesondere landwirtschaftliches Fahrzeug
ATA9626/71A AT309120B (de) 1970-11-23 1971-11-09 Fahrzeug insbesondere landwirtschaftliches fahrzeug
CH1669471A CH532492A (de) 1969-01-31 1971-11-17 Fahrzeug, insbesondere landwirtschaftliches Fahrzeug
US00200457A US3756442A (en) 1970-11-23 1971-11-19 Tiltable-container vehicle
FR7141715A FR2117116A6 (de) 1970-11-23 1971-11-22
CS813271A CS153423B2 (de) 1970-11-23 1971-11-22
IT31465/71A IT972049B (it) 1970-11-23 1971-11-22 Dispositivo di blocco per un siste ma d aste di sollevamento di un veicolo agricolo
GB5414171A GB1367647A (en) 1970-11-23 1971-11-22 Container-carrying vehicles
NL7116074A NL7116074A (de) 1970-11-23 1971-11-23

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702057560 DE2057560C3 (de) 1970-11-23 Fahrzeug, insbesondere landwirtschaftliches Fahrzeug

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2057560A1 true DE2057560A1 (de) 1972-06-15
DE2057560B2 DE2057560B2 (de) 1976-03-04
DE2057560C3 DE2057560C3 (de) 1976-10-14

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
CS153423B2 (de) 1974-02-25
US3756442A (en) 1973-09-04
DE2057560B2 (de) 1976-03-04
GB1367647A (en) 1974-09-18
FR2117116A6 (de) 1972-07-21
NL7116074A (de) 1972-05-25
IT972049B (it) 1974-05-20
AT309120B (de) 1973-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68909886T2 (de) Schwenkrampe mit automatischer Fahrzeugsperre.
DE3032596C2 (de) Hydraulische Steuerkreisvorrichtung.
DE2458811C3 (de) Vorrichtung an einem Lastkraftwagen
DE1580672C3 (de) Hebevorrichtung für Lastwagen mit einer Ladeplattform
DE2601565C3 (de) Sicherheits-Sperrvorrichtung für Stützarme eines Fahrzeuges, insbesondere eines fahrbaren Krans
DE69920783T2 (de) Krafthebevorrichtung für Fahrzeuge
DE2212292A1 (de) Hubtransportkarren
DE2121114A1 (de) Zusatzgerät für Gabelstapler zum Einsatz in engen Hallengängen
DE2515713A1 (de) Lasthebe- und absenkvorrichtung fuer ein fahrzeug
DE4234064C2 (de) Rampenfläche zum Be- und Entladen einer insbesondere durch Seitenwände begrenzten Ladefläche eines Transportfahrzeuges
DE1781249C3 (de) Hublader mit seitlich ausfahrbarem Lastträger
DE1937845C3 (de) Hublader
DE2057560A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer ein Hubgestaenge eines landwirtschaftlichen Fahrzeuges
DE2057560C3 (de) Fahrzeug, insbesondere landwirtschaftliches Fahrzeug
DE7406394U (de) Schneidvorrichtung fuer silomaterial
CH532492A (de) Fahrzeug, insbesondere landwirtschaftliches Fahrzeug
DE69608000T2 (de) System zum lenkbaren Rollen einer Schwerlast
DE1905164C3 (de) Fahrzeug, insbesondere landwirtschaftliches Fahrzeug
DE1277132B (de) Kipper zum stirnseitigen Entleeren von kastenfoermigen Behaeltern
DE3419980C1 (de) Dachgepäckträger für Fahrzeuge
DE2246347C3 (de) Ladeplattform, insbesondere für Lastkraftwagen
DE469064C (de) Hydraulische Kippvorrichtung fuer die Ladebruecke von Dreiseitenkippern, insbesondere fuer Lastkraftwagen
DE1909242U (de) Lastkraftwagen mit gegenueber dem chassis verschieb- und verschwenkbarer ladeflaeche.
DE1905164A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer ein in verschiedene Hubhoehen einstellbares Hubgestaenge eines Fahrzeuges,insbesondere eines landwirtschaftlichen Fahrzeuges
DE2247562A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer ein auf dem rahmen eines fahrzeugs angeordnetes hubgestaenge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent