DE2053335A1 - Schlageinrichtung - Google Patents

Schlageinrichtung

Info

Publication number
DE2053335A1
DE2053335A1 DE19702053335 DE2053335A DE2053335A1 DE 2053335 A1 DE2053335 A1 DE 2053335A1 DE 19702053335 DE19702053335 DE 19702053335 DE 2053335 A DE2053335 A DE 2053335A DE 2053335 A1 DE2053335 A1 DE 2053335A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
drive
hammer
pressure medium
impact device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702053335
Other languages
English (en)
Other versions
DE2053335C (de
Inventor
Eero Antero Klinten Erma (Schweden). P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atlas Copco AB
Original Assignee
Atlas Copco AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atlas Copco AB filed Critical Atlas Copco AB
Publication of DE2053335A1 publication Critical patent/DE2053335A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2053335C publication Critical patent/DE2053335C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/06Hammer pistons; Anvils ; Guide-sleeves for pistons
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B1/00Percussion drilling
    • E21B1/12Percussion drilling with a reciprocating impulse member
    • E21B1/24Percussion drilling with a reciprocating impulse member the impulse member being a piston driven directly by fluid pressure
    • E21B1/30Percussion drilling with a reciprocating impulse member the impulse member being a piston driven directly by fluid pressure by air, steam or gas pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

2053335 Andrejewski & Honke Patentanwälte
Diplom-Physiker Dr. Walter Andrejewski Diplom-Ingenieur Anwendete: 35 8j>6/Ti Df _|ng
Essen, den 27. Oktober 1970 Kettwiger Straß· 36 ( th )
Patentanmeldung
Atlas Copco Aktiebolag
Nacka, Schweden«
Schlageinrichtung.
Gegenstand der Erfindung ist eine Schlageinriohtung, beispielsweise für Gesteinsbohrer, mit einem Gehäuse und darin hin und her gehendem Antriebskolben für einen ebenfalls im Gehäuse geführten Hammerkolben.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, einen Kolbenantrieb mit großer Antriebskarft und hoher Frequenz zu schaffen, zu welchem Zweck im wesentlichen vorgeschlagen wird, daß zwischen dem Antriebskolben und dem Hamraerkolben eine mit einem elastischen Druckmedium speisbare Antriebskammer ausgebildet ist und in dieser das Druckmedium beim Arbeitshub des Arbeitskolbens zu einem elastischen Hochdruckkissen komprimierbar ist und daß für den Hammer-
109838/1040
Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Strafte 36
kolben ein ihn beim Rückschlag abfangender Hilfskolben vorgesehen ist, durch welchen der Hammerkolben vor dem nachfolgenden Hub in einer Optimallage gegenüber dem Antriebskolben zur Ausnutzung der Schlagenergie fixierbar ist.
Vorzugsweise ist zur Speisung der Antriebskammer mit elastischem Druckmittel im Gehäuse eine vom Antriebskolben in seiner rückwärtigen Endlage freigebbare und während seiner Vorwärtsbewegung zum Hammerkolben abdeckbare Einlaßöffnung vorgesehen, wobei der Hilfskolben als Ringkolben den Hammerkolben umschließt und beide Kolben derart zusammenwirkende Bundringe aufweisen, daß beim Rückschlag des Hammerkolbens dessen kinetische Energie an den Hilfskolben übertragbar ist. Auch der Antriebskolben kann als Ringkolben den Hammerkolben umschließen und letzterer einen Plansch aufweisen, an welchen die Treibkraft des Antriebskolbens über ein in einer kreisringförmigen Antriebskammer ausbildbares elastisches Hoohdruokkissen übertragbar ist. Dabei ist zweckmäßigerweise der Hilfskolben derart angeordnet, daß er beim Rückschlag des Hammerkolbens durch dessen Hinterkante beaufschlagbar und dadurch die kinetische Energie des Hammerkolbens an ihn übertragbar wird.
Nach einer weiteren Besonderheit der Erfindung bildet der Antriebekolben einen Teil eines mit der Schlagvorrichtung zusammengebauten Druckmittel-Motorkolbens, wobei zweckmäßigerweise der Kolben des Druckmittelmotors als Ringkolben den Hararaerkolben umschließt und in ihm eine kreisringförmige Kammer mit einer Einlaßöffnung für das elastisch« Druckmittel seitens einer Druokraitte!quelle sowie einer zur Antriebskammer führenden öffnung
10 98 38/1:04
Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Straße
zwecks Speisung der Antriebskammer mit elastischem Druckmittel ausgebildet ist. Dabei liegt die zur Antriebskammer führende Öffnung des Kolbens des Druckmittelmotors in der rückwärtigen Endlage dieses Kolbens bei in Ausgangslage befindlichem Hammerkolben frei und wird bei beginnendem Arbeitshub des Motorkolbens vom Plansch des Hammerkolbens abgedeckt.
Eine genauere Erläuterung einiger Ausführungsbeispiele der Erfindung ergibt sich aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der beiliegenden Zeichnungen; es zeigen:
Figur 1 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Kolbenantrieb, welcher mit einer Schlagvorrichtung beispielsweise für einen Gesteinsbohrer zusammengebaut ist; und
Figur 2 einen Längsschnitt durch ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel.
Das in Figur 1 dargestellte Gerät, welches als Gesteinsbohrer oder dergl. gedacht ist, besteht aus zwei Hauptteilen, und zwar einem Antriebsteil 1 mit Druckmittelantrieb und einer Schlagvorrichtung 2, welche beide in einem 2^™einsamen Gehäuse J5 angeordnet sind.
Das Antriebsteil 1 besteht aus einem Zylinder 4, in welchem ein Kolben 5 hin und her bewegbar angeordnet ist. Dieser Kolben ist als Hohlkolben mit einer dünnen Wandung ausgebildet und besitzt im Inneren eine Kammer 6. Diese Kammer 6 wird mit dem Antriebsmedium von einer Druckmittelquelle her gespeist. Das Antriebsmedium ist gasförmig und besteht vorzugsweise aus Luft, sojiaß
109838/1040
Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Straße 36
zur Vereinfachung der Terminologie in der nachfolgenden Beschreibung Luft als Antriebsmedium genannt wird.
Der Kolben 5 besitzt an jedem Ende ein Endstück 7 bezw. 8, welche koaxial zum Hauptteil des Kolbens verlaufen und geringeren Durchmesser als dieses Hauptteil besitzen. Beide Endstücke 7 und 8 sind in Ansätzen 9 bezw. 10 des Zylinders 4 geführt. Das eine Endstück 1J ist am äußeren Ende offen und bildet einen rohrartigen Kolbenansatz, während der entsprechende Ansatz 9 des Zylinders 4 direkt mit einer Preßluftleitung über einen Anschlußnippel 11 verbunden ist. Das andere Endstück 8 des Kolbens 5 ist am äußersten Ende geschlossen und bildet einen Antriebskolben für die Schlagvorrichtung. Der Zylinder 4 und der Kolben 5 schließen an den Enden des Hauptteiles des Kolbens kreisringförmige Kammern 12a bezw. 12b ein, welche mit Preßluft gespeist werden, um den Kolben während seines Arbeitshubes und während seines Rücklaufhubes anzutreiben. Außerdem werden diese Kammern ausgenutzt, um Luftkissen zu bilden, an denen der Kolben in seinen Endlagen zurückprellt.
Um die Preßluft auf die beiden Zylinderkammern zu verteilen, besitzen der Kolben und die Zylinderwandungen öffnungen 13 bezw. 14/17 sowie Verteilerkanäle 18 und I9. Außerdem besitzt der Zylinder 4 Auslaßöffnungen 20 und 21. Diese Öffnungen werden vom Kolben 5 während seiner Bewegung im Zylinder abgedeckt und freigegeben, sodaß Preßluft über die Verteilerkanäle stets an die geeignete Seite des Kolbens geleitet wird, um diesen im Zylinder vor und zurück zu treiben!* In der Figur ist allerdings lediglich eine der öffnungen und Jeweils nur einer der Verteilerkanäle
109838/1040 BAP OBIQlNAL
2Ü53335
Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwlger Straffe
dargestellt, während in Wirklichkeit diese öffnungen und Verteilerkanäle rund um den Kolben und den Zylinder verteilt sind.
Wenn der Kolben 5 sich im Zylinder 4 zu einer seiner Endlagen, und zwar der oberen in Figur 1, hin bewegt, so geschieht folgendes:
Zunächst deckt die Vorderkante des Kolbens die Auslaßöffnung 20 " ab. Dann kommen die öffnungen 1? und 15 in Verbindung, sojiaß Preßluft von der Kammer 6 innerhalb des Kolbens durch den Verteilerkanal 18 und die öffnung 14 In die Kammer 12a einströmen kann, sodaß sie mit Preßluft versorgt wird. Alsdann schließt die Vorderkante des Kolbens die öffnung 14 und damit die Kammer 12a nach außen hin ab, wodurch in dieser Kammer ein Luftkissen eingeschlossen 1st, durch welohes die Kolbenbewegung verzögert wird. Dieses Luftkissen wird dann zusammengepresst, wobei infolge der Elastizität der Luft dieses Luftkissen eine Expansionskreft erhält, welche den Kolben in entgegengesetzter Richtung beschleunigt. Dadurch wird der Kolben 5 in seiner Endlage mittels eines Luftkissens zurückgeworfen und erhält eine Geschwindigkeit in * entgegengesetzter Richtung. Während er sich in dieser neuen Richtung bewegt, gibt der Kolben zunächst die öffnung 14 frei. In diesem Augenblick hat das Luftkissen in der Kammer 12a seine ursprüngliche Abmessung wiedergewonnen,und sein Druck ist auf das ursprüngliche Maß, d.h. den gleichen Druck wie im Verteilerkanal 18 und der Kammer 6, zurückgegangen. Die aus der Kammer 6 austretende Preßluft kann nun den Kolben 5 vorwärts treiben. Schließlich wird die Verbindung zwischen der Kammer 6 und dem Verteilerkanal 18 unterbrochen und nach einiger Expansion der Luft innerhalb der Kammer 12a wird die Auslaßöffnung 20 frei-
10 98 3 8/ 1040
2Ü53335
Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honk·, 43 Essen, Kettwiger StraBe
gegeben, sodaQ die Preßluft In dieser Kammer 12a in1g Freie entweichen kann. Diese Reihenfolge wird Jedesmal wiederholt, wenn der Kolben 5 seine Richtung ändert.
Da der Kolben 5 seine Richtung mit Hilfe von Luftkissen ändert, sind die Spannungen im Kolben sehr niedrig. Dies bedeutet, daß der Kolben dünnwandig auegebildet werden kam und vergleichsweise leicht sein kann. Infolgedessen kann «ter Kolben eine große Querschnittsfläche aufweisen, ohne daß dab«i <3fte Kolbengewioht ansteigt. Vorzugsweise besteht der Kolben aus einer Leichtmetall* legierung. Oa der Kolben aehr leicht ist und in seinen findlagen an den Luftkissen abprallt, ergibt eich eine hohe Frequenz für den Antrieb. Einen bedeutenden Einfluß auf diese Frequenz hat auch die Kammer innerhalb de« Kolbens. Diese Kammer dient als Druckmittelachloß, da es zur Erhöhung der Frequenz oder Sohlag-* zahl eines derartigen Antriebes schwierig ist, die Zylinderkammern schnell genug aalt de« Antriebeeediu«· «u speisen, d.h. de» Antriebswedium kurzzeitig «ine hohe Geschwindigkeit au erteilen. Da aus praktischen Gründen die den Motor mit dem Arbeitsmedium versorgende Leitung keinen so großen Querschnitt haben kann, das eine derart hohe Geschwindigkeit erzielbar wäre, muß ein Druckmittelschloß vorgesehen werden, welches den intermittierenden Druckraittelstrom glättet·
Außerdem ist infolge der großen Querschnittsfläche des Kolbens und der hohen Frequenz die Leistung des Antriebsteiles sehr hoch, sodaß der Antrieb sich vorzüglich für die nachstehend zu beschreibende Schlagvorrichtung eignet.
109838/1040
2U53335
Patentanwälte Dr. W. Andrejewslei, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Straße
Wie Figur 1 zeigt, besteht die Schlagvorrichtung 2 aus einem Hammerkolben 22, einem Antriebskolben 23, welcher den Hammerkolben antreibt, und einem Hilfskolben 24, wobei der Antriebskolben 23 vom Endstück 8 des Motorkolbens 5 gebildet wird. Der Antriebskolben 23 treibt den "Hammerkolben 22 über ein Luftkissen an, welches innerhalb einer Antriebskammer 25 zwischen den beiden Kolben eingeschlossen ist. Diese Antrjebskammer 25 wird mit Preßluft durch eine Einlaßöffnung 26 gespeist, welche vom Antriebskolben in dessen obere Endlage freigegeben wird. In dieser Endlage ist der Antriebskolben am weitesten vom Hammerkolben entfernt. Während seines Arbeitshubes zum Hammerkolben verschließt der Antriebskolben dann die Einlaßöffnung 26 und bildet dadurch eine geschlossene Kammer aus. Da diese Kammer mit Preßluft gespeist wurde, wird der Druck in ihr während des Arbeits- und Kompressionshubes des Antriebskolbens vervielfacht. Dieser hohe Druck ermöglicht es, einen Hammerkolben mit kleiner Wirkungsfläche und ohne besondere Unterschiede in seinem Massenquerschnitt über seine gesamt Länge zu verwenden. Ein Hammerkolben mit derart gleichmäßigem Massenquerschnitt über seine gesamte Länge ist insofern äußerst vorteilhaft, als dadurch kaum zu Ermüdungen führende Spannungen im Bohrstahl auftreten. Wenn auch die wirksame Fläche des Hammerkolbens klein ist, ermöglicht das den hohen Druck übertragende Luftkissen dennoch die Verwendung eines schweren Hammerkolbens. Dadurch ermöglicht diese Art und Weise der Kraftübertragung die Verwendung eines Hammerkolbens mit sehr vorteilhafter Form und geeignetem Gewicht, sodaß geringere Spannungen im Bohrstahl auftreten als bei üblichen Schlagvorrichtungen.
109838/10^0
ZÜ53335
Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Straße
Die Schlagvorrichtung 2 besitzt außerdem einen Hilfsringkolben 24, welcher den Hammerkolben 22 als Hülse umschließt. Dieser Hilfskolben 24 tragt am einen Ende einen einwärts weisenden Ringbund 27, welcher mit einem Ringbund 28 am Hammerkolben zusammenwirkt. Dieser Hilfskolben 24 soll den Rückschlag des Hammerkolbens begrenzen und den Hammerkolben in einem vorgegebenen Abstand vom Antrieoskolben abfangen, und zwar ungeachtet der Rückprallenergie, welche vom Bohrstahl herrührt. Infolgedessen wird die kinetische Energie des Hammerkolbens durch den Hilfskolben absorbiert, wenn die Ringbunde 27 und 28 aufeinandertreffen, sodaß der Hammerkolben in der vorgegebenen Lage angehalten wird. Da diese Lage ein Kriterium für die gesamte Schlagenergie darstellt, muß unbedingt darauf geachtet werden, daß der Hammerkolben vor dem nächsten Hub stets in dieser Lage verbleibt.
Das Gewicht des Hilfskolbens sollte etwa 40# höher sein als das des Hammerkolbens, um sicherzugehen, daß der Hammerkolben nach dem Auftreffen auf den Hilfskolben stillsteht.
Der Hilfskolben 24 wird in seiner Ruhelage durch auf seine obere Stirnfläche einwirkende Preßluft gegen den unteren Stirndeckel 29 des Gerätes gedrückt. Dies ist dadurch möglich, da Preßluft stets durch einen Ringspalt! zwischen dem Hammerkolben und dem Gehäuse 4 in eine oberhalb des Hilfskolbens 24 ausgebildete Kammer 20 eintritt, sodaß sie auf die obere Stirnfläche des Hilfskolbens einwirken kann. Der Raum zwischen der Unterkante des Hilfekolbens und dem Stirndeckel 29 des Gehäuses steht mit der Atmosphäre in Verbindung.
109838/1040
2Ü53335
Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Straße
Wenn der Hammerkolben 22 vom Antriebskolben 25 nach unten getrieben wird, geschieht folgendes: Der Hammerkolben bewegt sich so lange nach unten, bis er auf das nicht dargestellte Ende des Bohrstahls trifft. Dann ändert der Hammerkolben einmal infolge der Rückprallenergie seitens des Bohrstahles und zum anderen infolge des Preßluftkissens innerhalb der Kammer J>1 seine Riohtung. Ein beträchtlicher Teil der RUckprallenergie des Hammer- ' kolbens 22 wird an den Antriebskolben durch das Luftkissen Innerhalb der Antriebskammer 25 übermittelt. Wenn der Hammerkolben seine oberste Endlage erreicht, schlägt sein Ringbund 28 gegen den Ringbund 27 des Hilfskolbens, sodaß die verbleibende kinetische Energie in ihm an den Hilfskolben übertragen wird. Dadurch wird der Hammerkolben in der vorgegebenen Lage angehalten, während der Hilfskolben beginnt, sich nach oben zum Antriebskolben 23 hin zu bewegen. Der Hilfskolben wird hierbei jedoch durch das Luftkissen in der Antriebskammer 30 verzögert und wieder in seine Ruhelage zurückgedrUckt.
Infolge dieser Verwendung eines Luftkissens zur Kraftübertragung arbeitet die erfindungsgemäße Schlagvorrichtung bei hoher Frequenz mit einem kurzen Hub und ergibt eine hohe Sohlagenergie pro Hub, während die zur Ermüdung führenden Spannungen im Bohrstahl gering sind. Die Festlegung der Ausgangslage des Hammerkolbens vor jedem Arbeitshub durch den Hilfskolben hilft gleichfalls mit, pro Zeiteinheit insgesamt eine sehr hohe Sohlagieistung zu erreichen.
Bei dem in Figur 2 dargestellten AusführungsbeispieJ. der Erfindung ging es vor allem darum, die Gesamtlänge des Gerätes so kurz wie möglich zu halten. Aus diesem Grunde ifjt der Hariimer-
kolben
109838/1040
Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Straße 36
- 10 -
Innerhalb des Antriebskolbens angeordnet. Mit anderen Worten, der Antriebskolben 1st als Ringkolben ausgebildet und umschließt den Hammerkolben. Der Ablauf der Bewegungsvorgänge bei diesem Gerät entspricht im wesentlichen dem Ablauf bei dem vorbeschriebenen Gerät.
Das Antriebsteil besteht hier aus einem Gehäuse 101 mit darin ausgebildeter kreisringförmiger Zylinderkammer 102, in welcher ein Ringkolben 103 hin und her gehen kann. Innerhalb des Kolbens 103 ist eine kreisringförmige Kammer 104 ausgebildet, welche über eine öffnung 105 in der Innenwandung des Kolbens sowie Kanäle 106 und 107 im Gehäuse mit einer Druckmittelquelle in Verbindung steht. Die von der Druckmittelquelle herkommende Leitung ist mit dem Gerät über einen Anschlußnippel 108 verbunden. Wenn auch zur Vereinfachung der Terminologie nachstehend Luft als Arbeitsmedium genannt wird, so kann doch auch für dieses Gerät jedes geeignete elastische Medium verwendet werden. Der Kolben 103 sowie das Gehäuse 101 besitzen öffnungen 109 bezw. 110-113, während das Gehäuse außerdem Verteilerkanäle 114 und 115 zur Verteilung der Preßluft an die Kammern an den Enden des Kolbens aufweist, um diesen in hin und her gehende Bewegung zu versetzen. Außerdem besitzt das Gehäuse 101 zwei Auslaßöffnungen 116' und 116M.
Wenn der Kolben 103 sich zu einer seiner Endlagen, d.h. der oberen in Flg. 2 hinbewegt, geschieht folgendes: Zunächst schließt der Kolben die Auslaßöffnung 116' In der oberen Zylinderkammer. Dann kommen die öffnungen 109 und 111 miteinander in Verbindung, sodaß Preßluft von der Kammer 104 innerhalb des
109838/1040
2Ü53335
Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Straße
- 11 -
Kolbens strömen kann und diese füllt. Als nächstes deckt der Kolben die Öffnung 110 des Kanals 114 ab und achließt die Zylinderkammer. AnschlieSend preßt der Kolben die Luft in der Zylinderkammer zusammen und wird durch das entstehende Luftkissen zurückgeschleudert, sodaß er beginnt, aioh in entgegengesetzter Richtung zu bewegen. Dabei wird durch Freigabe der Öffnung 110 der Kanal 114 wieder geöffnet, sodaß Preßluft wieder in die Zylinderkammer eindringen und den Kolben in seiner neuen Richtung vorwärts treiben kann. Dabei wird die Öffnung 109 in der Kolbenwandung von der Zylinderwandung abgedeckt und die Auslaßöffnung 116' von der Oberkante des Kolbens freigegeben, sodaß die Preßluft innerhalb der Zylinderkammer in's Freie entweichen kann· In der anderen Endlage des Kolbens 105 gehen die entsprechenden Vorgänge vor sich.
Die Schlagvorrichtung besteht bei diesem Ausführungsbeispiel aus einem Hammerkolben 117» einem Antriebskolben 118 und einem Hilfskolben II9. Der Antriebekolben treibt den Hammerkolben über ein Luftkissen an. Dör Antriebskolben 118 wird durch einen Flansch an der Innenwandung des Ringkolbens 105 gebildet. Dieser Flansch umschließt ebenso wie der Ringkolben den Hammerkolben. Letzterer besitzt ebenfalls einen kreisringförmigen Flansch 120, welcher mit dem Antriebskolben 118 zusammenwirkt. Der Antriebskolben 118 und der Flansch 120 schließen eine kreisringförmige Antriebskammer 121 ein, in welcher ein Luftkissen mit hohem Druck die Antriebskräfte vom Antriebskolben 118 an den Hammerkolben 117 überträgt. Der Hochdruck wird dadurch erreicht, daß die Antriebskanmer mit Preßluft von der Kammer 104 innerhalb des Ringkolbens 103 durch eine Öffnung 122 gespeist wird. Die
109838/1040
2Ü53335
Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Straße
- 12 -
Antriebskammer 121 bildet einen Druckverstärker, wenn der Kolben während seines Arbeitshubes die eingeschlossene Luftmenge zusammenpresst. Der Antriebskolben 118 treibt in Figur 2 den Hammeiikolben 117 durch das die Kraft übertragende Luftkissen nach unten. Dadurch wird der Hammerkolben nach unten gegen das obere Ende eines Bohrstahles getrieben und erteilt diesem den entsprechenden Schlag. Infolge der RUckprallwirkung vom Bohretahl und infolge des Luftdruckes des Luftkissens in der Kammer 12j5 vor dem Flansch 120 wird der Hammerkolben zurUckgeschleudert. Der Hauptteil der Rückprallenergie des Hammerkolbens wird dem Antriebskolben über das Luftkissen innerhalb der Kammer 121 übertragen. Um den Hammerkolben 117 in einem entsprechenden Abstand vom Antriebskolben anzuhalten, welcher in Bezug auf die gesamte Schlagleistung kritisch ist, besitzt das Gerät wiederum einen Hilfskolben II9. Dieser Hilfskolben ist am rückwrätigen Ende des Gerätes, dem oberen Ende der Figur 2, angeordnet und soll die kinetische Energie des Hammerkolbens beim Auftreffen des hinteren Endes des Hammerkolbens auf ihn absorbieren und den Hammerkolben in einem vorgegebenen Abstand vom Antriebskolben anhalten. Durch den Aufprall des Hammerkolbens auf den Hilfskolben erhält dieser eine gewisse Geschwindigkeit, welche dupch Einwirkung der Preßluft von der Preßluftquelle her verzögert wird. Diese Preßluft wirkt ständig auf die Oberseite des Hilfskolbens und drückt diesen ebenfalls in seine Ruhelage zurück.
Wenn auch bei den in den Figuren dargestellten vorbeschriebenen AusfUhrungsbeispielen der Erfindung die Anschlüsse für den Bohrstahl nicht dargestellt sind, so können die vorbeschriebenen
109838/1OtO
2Ü53335
Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Straße
erfindungsgemäßen Schlagvorrichtungen selbstverständlich, wie dies bei Ge st einsbohre rri allgemein üblich ist, mit irgendeinem geeigneten Bohrfutter für einen Bohrstahl und einer geeigneten Vorrichtung versehen werden, um den Bohrstahl in Drehung zu versetzen.
Ansprüche;
109838/1040

Claims (8)

2üb3335 Patentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Straße Ansprüche.
1. Schlagvorrichtung, insbesondere für Gesteinsbohrer, mit einem Gehäuse für einen hin und her gehenden Antriebskolben sowie einen von diesem angetriebenen Hammerkolben, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Antriebskolben (22, 118) und dem Hammerkolben (22, II7) eine mit einem elastischen Druckmedium speisbare Antriebskammer (25, 121) ausgebildet ist und in dieser das Druckmedium beim Arbeitshub des Arbeitskolbens zu einem elastischen Hochdruckkissen komprimierbar ist und daß für den Hammerkolben ein ihn beim Rückschlag abfangender Hilfskolben (24, 119) vorgesehen ist, durch welchen der Hammerkolben vor dem nachfolgenden Hub in einer Optimallage gegenüber dem Antriebskolben zur Ausnutzung der Schlagenergie fixierbar ist.
2. Schlagvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Speisung der Antriebskammer (25, 121) mit elastischem Druckmittel im Gehäuse (4, 101) eine vom Antriebskolben (23, 118) in seiner rückwärtigen Endlage freigebbare und während seiner Vorwärtsbewegung zum Hammerkolben (22, 117) abdeckbare Einlaßöffnung (26, 122) vorgesehen 1st.
3. Schlagvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfskolben als Ringkolben (24) den Hammerkolben (22) umschließt und beide Kolben derart zusammenwirkende Bundringe (27, 28) aufweisen, daß beim Rückschlag des Hammerkolbens dessen kinetische Energie an den Hilfskolben übertragbar ist.
4. Schlagvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebskolben als Ringkolben (II8) den Hammerkolben (117) umschließt und letzterer einen Flansch (120) aufweist,
109838/1040
Patentanwälte Dr. W. Andreiewski, Dr. M. Honke, 43 Essen, Kettwiger Straße
an welchen die Triebkraft des Antrjebskolbens über ein in einer kreisringförmigen Antriebskammer (121) ausbildbares elastisches Hochdruckkissen übertragbar ist.
5. Schlagvorrichtung nach Anspruch 1I, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfskolben (119) derart angeordnet ist, daß er beim Rückschlag des Hammerkolbens (117) durch dessen Hinterkante beaufschlagbar und dadurch die kinetische Energie des Hammerkolbens an ihn übertragbar ist.
6. schlagvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebskolben (23, 118) einen Teil eines mit der Schlagvorrichtung (2, 117-123) zusammengebauten Druckmittel-Motorkolbens (5, 10?) bildet.
7. Schlagvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben des Druckmittelmotors als Ringkolben (103) den Hammerkolben (117) umschließt und in ihm eine kreisringförmige Kammer (104) mit eine'r Einlaßöffnung (I05) für das elastische Druckmittel seitens einer Druckmittelquelle (IO81 sowie einer zur Antriebskammer (121) führenden Öffnung (122) zwecks Speisung der Antriebskammer mit elastischem Druckmittel ausgebildet ist.
8. Schlagvorrichtung nach Anspruch 1J, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Antriebskammer (121) führende Öffnung (122) des Kolbens (103) des Druckmittelmotors in der rückwärtigen Endlage dieses Kolbens bei in Ausgangslage befindlichem Hammerkolben (117) freiliegt und bei beginnendem Arbeitshub des Motorkolbens vom Plansch (120) des Hammerkolbens abdeckbar ist.
PAe Dr.Andrejewski, Dr.Honke.
109838/1060
DE19702053335 1969-11-07 1970-10-30 Schlagvorrichtung, insbesondere fur Gesteinsbohrer Expired DE2053335C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1529769 1969-11-07
SE15297/69A SE343784B (de) 1969-11-07 1969-11-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2053335A1 true DE2053335A1 (de) 1971-09-16
DE2053335C DE2053335C (de) 1973-05-10

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5116881B1 (de) 1976-05-28
GB1325499A (en) 1973-08-01
CA937468A (en) 1973-11-27
AT308030B (de) 1973-06-25
US3754396A (en) 1973-08-28
SE343784B (de) 1972-03-20
ZA707292B (en) 1971-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19621057C2 (de) Kraftgetriebenes Schlagwerkzeug mit Regulierung des Luftstroms zur Dämpfung von Vibrationen
CH638587A5 (de) Schlagbohrhammer.
CH636407A5 (de) Ventilsteuerung fuer rammbohrgeraete.
DE19539412C2 (de) Umkehrbares pneumatisches Bodenstechwerkzeug und Verfahren zu dessen Betrieb
DE2952522A1 (de) Nietwerkzeug
DE2804388A1 (de) Hydraulischer gesteinsbohrer
DE1299578B (de) Schalldaempfungseinrichtung an einem pneumatischen Schlagwerkzeug
DE2461662C3 (de) Bohrhammer, insbesondere Druckluftbohrhammer
DE2053336A1 (de) Mittels eines elastischen Druck mediums antreibbarer Motor
DE2223292B2 (de) Hydraulisch betaetigbares schlaggeraet
DE1289500B (de) Einrichtung zur Verhinderung der Leerlaufbetaetigung von Schlagwerkzeugen
DE2349296A1 (de) Druckluft-schlagmaschine
DE3414775C2 (de)
DE2053335A1 (de) Schlageinrichtung
EP0933169B1 (de) Fluidbetriebenes Schlagwerk
AT220102B (de) Motorisch angetriebener Hammer
DE2053335C (de) Schlagvorrichtung, insbesondere fur Gesteinsbohrer
DE7704800U1 (de) Pfahl-ramme
DE2258051C3 (de) Als Schalldämpfer ausgebildetes Traggestell für einen durch Druckluft angetriebenen Schlaghammer
DE2053335B (de) Schlagvorrichtung, insbesondere für Gesteinsbohrer
DE2335731C2 (de) Hydraulischer Schlagbohrhammer mit Umsetzeinrichtung
DE2311713C3 (de) Pneumatisches Schlagwerkzeug
DE364156C (de) Steuerung des Luftauspuffes an Schlagwerkzeugen und Gesteinsbohrmaschinen mit Luftpumpenbetrieb
DE2103016C3 (de) Druckluftschlagwerkzeug
DE965127C (de) Schieber fuer Dampfsteuerungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee