DE2052816C3 - Schubkraftverstärker für in Wasser oder Luft arbeitenden Antrieb - Google Patents

Schubkraftverstärker für in Wasser oder Luft arbeitenden Antrieb

Info

Publication number
DE2052816C3
DE2052816C3 DE19702052816 DE2052816A DE2052816C3 DE 2052816 C3 DE2052816 C3 DE 2052816C3 DE 19702052816 DE19702052816 DE 19702052816 DE 2052816 A DE2052816 A DE 2052816A DE 2052816 C3 DE2052816 C3 DE 2052816C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thrust
inlet opening
booster according
casing
thrust booster
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702052816
Other languages
English (en)
Other versions
DE2052816A1 (de
DE2052816B2 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2052816A1 publication Critical patent/DE2052816A1/de
Publication of DE2052816B2 publication Critical patent/DE2052816B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2052816C3 publication Critical patent/DE2052816C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen Schubkraftverstärker ?emäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiger Schubkraftverstärker ist bereits aus der AU-PS 2 15 956 bekannt der bei vertikaler Anordnung seiner Längsachse als Antrieb für ein Luftfahrzeug und bei horizontaler Anordnung seiner Achse als Antrieb für ein Wasserfahrzeug zu verwenden ist In beiden Fällen ist der Schubkraftverstärker am in Fahrtrichtung rückwärtigen Fahrzeugende angeordnet wobei ein Propeller bzw. eine Schraube mit ihren wirksamen Schaufelteilen in einem Ringkanal rotiert der einerseits vom rückwärtigen Fahrzeugende und andererseits von der Ummantelung des Propellers bzw. der Schraube gebildet ist wobei der Ringkanal derart geführt ist daß die Strömungseintrittsrichtung radial zur Längsachse des Schubkraftverstärkers geführt ist, während die Strömungsaustrittsrichtung parallel zu dieser Achse verläuft. Spezielle Oberflächengestaltungen der dem Ringkana! zugewandten Flächenelemente des rückwärtigen Fahrzeugendes bzw. der Ummantelung sind nicht vorgesehen.
Schließlich ist aus der US-PS 20 30 375 ein als Kort-Düse bekannter Schubkral (verstärker bekannt, der am rückwärtigen Ende eines Schiffes derart angebaut ist, daß im wesentlichen tangential zum Schiffsrumpf strömendes Wasser entsprechend gefühlten Eintrittsöffnungen eines Düsenrohres zugeführt wird, in dessen rückwärtigem Teil eine Schraube rotiert. Dabei können die von beiden Seiten des Schiffsrumpfes ausgehenden Eintrittsöffnungen so geführt sein, daß sie sich zu einem gemeinsamen Düsenrohr vereinigen, oder statt dessen so geführt sein, daß zwei Düsenrohre parallel nebeneinander angeordnet sind, wobei in jedem der beiden Düsenrohre eine Schraube angeordnet ist. Im Prinzip handelt es sich bei diesem Schubkraftverstärker also um einen solchen in der Form einer Mantelschraube, wobei die Strömungseintrittsrichtung in den Mantel nur verhältnismäßig unwesentlich von der Fortbewegungsrichtung des zugehörigen Fahrzeugs abweicht. Auch in diesem Fall wird ein Teil der Eintrittsöffnung der Schraubenmäntel vom rückwärtigen Ende des angetriebenen Fahrzeugs gebildet. Schließlich sind auch hier keine besonderen Oberflächengestaltungen der den Schraubenmantel bildenden Düsenrohre und der benachbarten rückwärtigen Enden des Schiffsrumpfs vorgesehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den hinsichtlich seiner Gattung im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Schubkraftverstärker derart auszubilden und zu verbessern, daß eine erhöhte Antriebsleistung erreicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichenteil des Anspruchs 1 angegebene Maßnah nie gelöst.
Infolge der vorgesehenen Aufrauhung tritt an dieser Flächenbereichen eine Verzögerung der Strömungsge schwindigkeit ein. Diese Verzögerung hat ihrerseits zui Folge, daß die ansonsten gegebene Entstehung einei nach hinten gerichteten Kraft verhindert wird, die siel negativ auf den Vortrieb des Fahrzeugs auswirken wür de. Es wird also eine Schubkraftverstärkung durch Ver hinderung einer dem Schub entgegenwirkenden Kraf erreicht.
Im übrigen ist zur Funktionsweise anzugeben, dal quer über die ringförmige Eintrittsöffnung eine nich unerhebliche Differenzgeschwindigkeit entsteht. Hier bei bildet sich die bereits erwähnte, dem Vortrieb eni gegengesetzte Kraft aus,, die allerdings, wie experimer teile Versuche gezeigt haben, kleiner als die Schubvei Stärkung ist. Diese aus der Differenz zwischen de
Schubversiärkung und der entgegengesetzt wirkenden Kraft resultierende effektive Schubverstärkung wird durch die erfindungsgemäße Aufrauhiyig stärker ausgeprägt, so daß insgesamt eine nicht unerhebliche effektive Schubverstärkung erreicht wird.
Beachtenswert ist, daß die Funktionsfähigkeit des erfindungsgemäßen Schubkraftverstärkers in seiner Ausbildung als Schiffsantrieb nur im Zusammenhang mit der Nutzung des Nachstromes an einem stumpfen Schiffsheck gegeben ist Sofern der sich ergebende Strahlantrieb allerdings zur Steuerung benutzt wird, in welchem Fall von einer Injektionspumpe gesprochen werden kann, bedarf es für die volle Funktionsfähigkeit des erfindungsgemäßen Schubkraftverstärkers keinen Nachstrom; selbst ohne Nachstrom wird ein erhöhter Schub gegenüber reinen Strahldüsen erreicht
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind aus den Unteransprüchen zu ersehen.
Im folgenden wird die Erfindung beispielhaft und unter Bezugnahme auf die Zeichnungen weiter ins einzelne gehend beschrieben; in den Zeichnungen zeigt
F i g. 1 einen schematischen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Schubkraftverstärker,
Fig. 2 einen vergrößerten Teilschnitt durch den Schubkraftverstärker der F i g. 1, 2,
F i g. 3 einen schematischen Schnitt durch eine zweite Ausführungsform,
F ig. 4 Anordnungen erfindungsgemäßer Schubkraftverstärker am Schiffsheck,
Fig.5 eine Anordnung erfindungsgemäßer Schubkraftverstärker entlang des Schiffsrumpfs und
Fig.6 eine Anordnung richtungsvariabler Schubkraftverstärker zum Antrieb und zum Manövrieren eines Schiffes.
Der Schubkraftverstärker der F i g. 1 besitzt eine Ummantelung 10 mit sich nach außen erweiternder Einlauföffnung 12. Die Ummantelung 11 umgibt eine Treibdüse 13, und die sich nach außen erweiternde Einlauföffnung 12 der Ummantelung 11 ist nahe an der Wand oder dem Rumpf 14 des Schiffes angeordnet, so daß das Fluidum im wesentlichen radial in die Ummantelung 11 bzw. rechtwinklig zu deren Achse eintritt. In bevorzugter Weise ist das hintere Ende der Ummantelung 11 mit einer sich nach rückwärts erstreckenden, zylindrischen rohrförmigen Verlängerung 15 ausgestattet, die als Mischrohr dient. Hierbei ist die Länge der Ummantelung 11 zusammen mit der Verlängerung 15 viel größer als der Innendurchmesser der Einlauföffnung 12. Da die Einlauföffnung 12 nahe an der den Rumpf begrenzenden Wandung 14 angeoidnet ist, wird die Geschwindigkeit des in die Ummantelung 11 gezogenen Fluidums erhöht Dabei ist die Geschwindigkeitserhöhung an dem sich nach außen erweiternden Rand größer als an der Wandung 14. Um jegliche möglicherweise hohe Geschwindigkeit nahe der Wandung 14 zu senken, die eine nach hinten gerichtete Kraft liefern würde, ist die Wandung 14 hydraulisch aufgerauht, z. B. durch die Verwendung von Höckern 16. Der Außenrand der Einlauföffnung 12 ist vorzugsweise scharfkantig, wie bei 17 gezeigt ist. Er kann andererseits auch mit einem kleinen Vorsprung 18 ausgestattet sein, um die Grenzschicht des Fluidums über der gekrümmten Oberfläche der Einlauföffnung 12 trommeiförmig aufzuweiten. Dies erhöht die entwickelte Schubkraft.
Gemäß F i g. 1 und 2 ist der Schubkrafterzeuger eine Düse 13, die von einer innerhalb des Schiffes angeordneten Pumpe zur Erzeugung einer hohen Strömungsgeschwindigkeit gespeist wird. Alternativ zur Düse 13 ist gemäß F i g. 3 eine herkömmliche oder besonders entwickelte Schraube 23 verwendbar. Die Schraube 23 bzw. ein entsprechender Propeller ist mit einer Ummantelung 21 mit einer sich nach außen erweiternden Einlauföffnung 22 nahe am Rumpf 24 des Schiffes ausgestattet In diesem Fall bildet das Mischrohr 25 keine Verlängerung des hinteren Endes der Ummantelung 21, sondern ein gesondertes Element das eine sich nach außen erweiternde Einlauföffnung 20 aufweist, die angrenzend oder sehr nahe an der Einlauföffnung 22 der Ummantelung 21 angeordnet ist Die Länge des Mischrohrs 25 ist viel größer als der Innendurchmesser der Einlauföffnung 20. Bei dieser Ausführungsform wird die Verstärkung der anfänglichen Schraubenschubkraft durch Saugwirkung an der Leitfläche der Ummantelung 21 und zusätzliche Saugwirkung an der Einlauföffnung 20 erreicht. Die Hinterfläche der Einlauföffnung 22 der Ummantelung 21 ist in entsprechender Weise und aus gleichen Gründen wie die Wandung 14 der Ausführungsform der F i g. 1 und 2 hydraulisch ausgebildet
Die Gesetze der Hydrodynamik zeigen, daß für laminare Bedingungen nahe der Einlauföffnung eine Wirbelbewegung, die dem nach innen gerichteten radialen Strom gegeben wird, die Strömungsgeschwindigkeiten, angrenzend an die Flächen der Einlauföffnungen, erhöht.
Da dies mit Wahrscheinlichkeit auch für turbulente Strömungen gilt, erhöhen Rippen oder Schaufeln 26 (F i g. 3), die rund um den Rand der Einlauföffnung 20 angrenzend an die Rückseite der Einlauföffnung 22 angeordnet sind, auch weiterhin die Druckdifferenz. Es können des weiteren Rippen oder Schaufeln 27 zwischen der Einlauföffnung oder Ummantelung und dem Rumpf des Schiffes für die Fälle der F i g. 1 bis 3 so angeordnet sein, daß die Wirksamkeit des Hauptschuberzeugers vergrößert wird.
Bei Wasser als Antriebsmedium hängt der Wirkungsgrad stark vom Ausschluß von Luft aus dem eingeführten Wasser ab. Denn lufthaltiges Wasser liefert keine besonders gute Impulsänderung. Daher sollten die erfindungsgemäßen Schubkraftverstärker möglichst tief am Heck des Schiffsrumpfes angeordnet sein. Eine mögliche Anordnung für einen Massengutfrachter ist im rechten Teil der F i g. 4 dargestellt.
Es ist möglich, eine Mehrruderanordnung an den Auslassen der Mischrohre vorzusehen. Die Steuerung kann aber auch mit Düsen an einer Seite des Hecks erfolgen, die allein verwendet werden. Wenn nicht genügend Raum am Schiffsheck zur Erzeugung des gewünschten Schubes zur Verfügung steht, können Düsen und Schubkraftverstärker auch in Einbuchtungen 29 entlang der Seiten angeordnet sein (F i g. 4 linker Teil und F i g. 5). Diese Verstärker sind wegen ihres geringen Anstellwinkels zur Schiffslängsachse etwas weniger wirksam als die am Schiffsheck für Schubzwecke dienenden Verstärker. Sie können jedoch für die Schiffssteuerung: sehr wirksam sein. Wenn die am Bug /orgesehenen Verstärker beispielsweise allein betrieben werden, wird ein starkes Drehmoment auf das Schiff ausgeübt. Ein flexibleres System zeigt F i g. 6, bei dem erfindungsgemäße Schubkrafterzeuger mit Drehgelenken 30 innerhalb entsprechender Kanäle 31 entlang jeder Schiffsseite angeordnet sind. Die Hauptschuberzeuger entweder mit Düse oder Schraube können achtern 5, nach Steuer- oder Backbord P oder in Richtung auf den Bug B für Umkehrzwecke gerichtet
werden. Es ist somit ein Manövrieren ohne Schlepper möglich.
Zwar wurde vorstehend in Verbindung mit den erfindungsgemäßen Schubkraftverstärkern immer von flüssigen Medien ausgegangen, jedoch kann auch Luft als solches Medium verwendet werden. Dabei wird die Luft aus Preßlufttanks, von Kompressoren oder Gebläsen in einer vertikalen, geneigten oder horizontalen Richtung zugeführt.
Bei Flugzeugen kann das Konzept eines Mischrohres und einer Hochgeschwindigkeitsdüse die notwendigen großen Luftvolumina und andere Vorteile des Differentialdruckes an Ummantelungen und sich nach außen erweiternden Einlauföffnungen schaffen. Das hauptsächliehe Anwendungsgebiet sind Hebekräfte, wie sie beim Helikopter ähnlichen Betrieb erforderlich sind. Antriebseinrichtungen gemäß F i g. 1 und 3, die nach oben gerichtet sind, können die Düse 13 oder die Schraube 23 verwenden, um Luft durch das Mischrohr 15 oder 25 zu ziehen. Eine große Lastenplattform würde mehrere solche Einheiten erfordern.
Ein einzelnes Triebwerk läßt sich auch so ausbilden daß ein Mensch und die notwendigen Einrichtunger
ίο zur Krafterzeugung gehoben werden können. Diese Person kann sich dann horizontal selbst vorwärtsbewe gen durch Neigen der Plattform oder unter Zuhilfenah me des zusätzlichen Propellers.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Schubkraftverstärker für einen in Wasser oder Luft arbeitenden Antrieb, der eine den Hauptschuberzeuger des Fahrzeugs umgebende Ummantelung mit einer sich nach außen erweiternden Einlaßöffnung hat, die nahe einer Wandung des anzutreibenden Fahrzeugs angeordnet ist, wobei sie so gestaltet ist, daß der Eintritt des umgebenden Wassers oder der Luft radial zur Achse der Ummantelung erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung (14, 24) des Fahrzeugs im Bereich der sich nach außen erweiternden Einlauf Öffnung (12, 22) aufgerauht ist.
2. Schubkraftverstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenrand der sich ■ach außen erweiternden Einlauföffnung (12, 22) eine scharfe Kante (17) aufweist.
3. Schubkraftverstärker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Rippen oder Schaufeln (27) an der sich nach außen erweiternden Einlauföffnung (12,22) angeordnet sind.
4. Schubkraftverstärker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Ummantelung (11) viel größer ist als der innere Durchmesser ihrer sich nach außen erweiternden Einlauföffnung (12), dies derart, daß ein wesentlicher Teil der Ummantelung (11) ein zylindrisches Rohr (15) hinter dem Hauptschuberzeuger bildet.
5. Schubkraftverstärker nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptschuberzeuger eine Schraube (23) ist und daß eine zusätzliche zweite Ummantelung (25) hinter der ersten Ummantelung (21) angeordnet ist, die die Schraube (23) umgibt, wobei die zweite Ummantelung (25) eine sich nach außen erweiternde Einlauföffnung (20) besitzt, die nahe an der sich nach außen erweiternden Einlauföffnung (22) der die Schraube (23) umgebenden ersten Ummantelung (21) angeordnet ist.
6. Schubkraftverstärker nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückseite der die Schraube (23) umgebenden Ummantelung (21) aufgerauht ist.
7. Schubkraftverstärker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptschuberzeuger bei im Wasser arbeitenden Antrieben von Schiffen am stumpfen Heck (in an sich bekannter Weise) im Nachstromgebiet angeordnet ist.
8. Schubkrafterzeuger nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß Luft aus Preßlufttanks, Kompressoren oder Gehläsen als treibendes Fluidum verwendet wird.
9. Schubkraftverstärker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dieser in einer Einbuchtung (29) an der Seite des Fahrzeugs angeordnet ist.
10. Schubkraftverstärker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dieser an einem Drehgelenk (30) befestigt ist.
DE19702052816 1969-10-31 1970-10-28 Schubkraftverstärker für in Wasser oder Luft arbeitenden Antrieb Expired DE2052816C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU6318169 1969-10-31
AU6318169 1969-10-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2052816A1 DE2052816A1 (de) 1971-05-06
DE2052816B2 DE2052816B2 (de) 1975-10-23
DE2052816C3 true DE2052816C3 (de) 1976-08-12

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE902229C (de) Schiffsantrieb
DE1476597B1 (de) Austrittsduesenvorrichtung fuer Luftfahrzeuge mit Strahlantrieb
DE1556510B2 (de) Schiffsantrieb mit schiffsschraube und duesenartig ausgebildetem schraubenmantel
DE3519599A1 (de) Bootsantrieb
DE2052816C3 (de) Schubkraftverstärker für in Wasser oder Luft arbeitenden Antrieb
DE2052816B2 (de) Schubkraftverstärker für in Wasser oder Luft arbeitenden Antrieb
EP0077931A2 (de) Schiffsantriebspropeller
DE2107486A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer Wasserfahrzeuge
DE202005004406U1 (de) Antrieb für ein Schiff
DE663286C (de) Wasserfahrzeug mit Antrieb durch Schraube und Duese
DE3120609A1 (de) Bugpropeller-schiffsantrieb
AT139524B (de) Schiffsantrieb für Schraubenschiffe.
DE2360479C3 (de) Mündungen für Querstrahlsteuer bzw. Seekasten für Wasserfahrzeuge
DE110808C (de)
DE2001252C3 (de) Flüssigkeitsstrahlantrieb für Wasserfahrzeuge
CH447856A (de) Reaktionsantrieb für Wasserfahrzeuge
DE1808637A1 (de) Propellersystem
DE1506813C (de) Strahlantrieb für ein Wasserfahrzeug
DE596431C (de) Einrichtung zur Verbesserung des Vortriebswirkungsgrades bei Fahrzeugen durch Ablenken der Propellerstrahlen in einem spitzen Winkel zur Fahrtrichtung
DE1912752C3 (de) Notantrieb für Schifft
EP0157287B1 (de) Strahlantrieb
DE1476597C (de) Austrittsdusenvornchtung fur Luft fahrzeuge mit Strahlantrieb
DE1203635B (de) Reaktionsantrieb fuer Wasserfahrzeuge
AT244177B (de) Lenkschubzug aus zwei oder mehr schwimmenden Fahrzeugen
DE2359322A1 (de) Einrichtung zum steuern und umsteuern eines wasserstrahlantriebs