DE2039962A1 - Verfahren und Einrichtung zur Rueckkonzentration von fluessigem Absorptionsmittel - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Rueckkonzentration von fluessigem Absorptionsmittel

Info

Publication number
DE2039962A1
DE2039962A1 DE19702039962 DE2039962A DE2039962A1 DE 2039962 A1 DE2039962 A1 DE 2039962A1 DE 19702039962 DE19702039962 DE 19702039962 DE 2039962 A DE2039962 A DE 2039962A DE 2039962 A1 DE2039962 A1 DE 2039962A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heater
line
gas
absorbent
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19702039962
Other languages
English (en)
Other versions
DE2039962B2 (de
Inventor
Foral Jun Adolpf Joseph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Black Sivalls and Bryson Inc
Original Assignee
Black Sivalls and Bryson Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Black Sivalls and Bryson Inc filed Critical Black Sivalls and Bryson Inc
Publication of DE2039962A1 publication Critical patent/DE2039962A1/de
Publication of DE2039962B2 publication Critical patent/DE2039962B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G5/00Recovery of liquid hydrocarbon mixtures from gases, e.g. natural gas
    • C10G5/04Recovery of liquid hydrocarbon mixtures from gases, e.g. natural gas with liquid absorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B5/00Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat
    • F26B5/04Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by evaporation or sublimation of moisture under reduced pressure, e.g. in a vacuum
    • F26B5/06Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by evaporation or sublimation of moisture under reduced pressure, e.g. in a vacuum the process involving freezing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Drying Of Gases (AREA)

Description

LOUIS & LOHRENTZ
PATENTANWÄLTE
8500NÜRNBERQ
KESSLERPLATZ 1
11 168 20/he
BLACK, SIVALLS & BRTSON INC., Kansas City, Missouri, 64126 (V.St. A.)
Verfahren und Einrichtung zur Rückkonzentration von flüssigem Absorptionsmittel
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Rückkonzentration von flüssigem Absorptionsmittel durch Trennung des flüssigen Absorptionsmittels von dem darin.gelösten Stoff, bei dem die Lösung in einen Erhitzer eingeführt und der darin enthaltene gelöste Stoff verdampft wird. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens mit einem von einer Heizeinrichtung beheizten Erhitzer für die Lösung.
Es sind viele Verfahren und Einrichtungen zur Rückkonzentrationflüssiger Absorbierlösungen entwickelt worden« -Beispielsweise* wird beim Trocknen von wasserdampfhaltigem Erdgas das Gas ge- · wohnlich mit einem flüssigen Absorptionsmittel-, z«B# mit einer wässrigen Lösung voll Glykol in Kontakt gebracht. Der in dem Gas enthaltene Wasserdampf wird in*der*Glykollösung absorbiert und die daraus resultierende wasserreiche .Lösung wird in eine Rückkonzentrationseinricfatung eingespeist. Beim Durchlauf durch ■iiiese Einrichtung wird* das 'absorbierte -Wasser'.verdampft* and** von.
109809/1816
der Glykollösung abgetrennt, so dass diese erneut in den Kreislauf eingeführt und mit dem Erdgasstrom in Kontakt gebracht werden kann. Bei der Gastrocknung besteht das flüssige Absorptionsmittel in den meisten Fällen aus einer wässrigen Lösung von Triäthylenglykol. Es können jedoch auch wässrige Lösungen von Äthylenglykol, Diäthylenglykol und Tetraäthylenglykol eingesetzt werden.
Es sind zwei grundsätzliche Konzeptionen von Einrichtungen zur Rückkonzentration flüssiger Absorptionsmittel bekannnt, die in Verbindung mit wasserreichen Glykollösungen eingesetzt werden. Die erste Art siebt eine Rückkonzentration der Glykollösung durch Trennung des darin enthaltenen Wassers durch alleinige Anwendung von Wärmezufuhr vor. Im einzelnen wird dabei die wasserreiche Glykollösung in einen Erhitzer eingeführt, dem zur Verdampfung des in dem Glykol absorbierten Wassers Wärme zugeführt wird. Diese Wärme wird durch einen im Erhitzergefäss angeordneten Brenner und zugehöriger Brennkammer erzeugt. Der Erhitzer arbeitet bei Atmospbärendruck und das verdampfte Wasser wird zusammen mit bestimmten Anteilen von in der Glykollösung absorbierten ßasmengen in die freie Atmosphäre ausgeblasen. Die rückkonzentrierte Glykollösung wird erneut in den Kreislauf eingeführt und mit dem zu trocknenden Gas in Kontakt gebracht. Aufgrund der Tatsache, dass sich Glykol bei höheren Temperaturen zersetzt, können wässrige Glykollösungen bei ausschlieeslicher Anwendung von Wärmeeinwirkung nur bis zu einer Konzentration von angenähert 98 - 99 Gewichtsprozent rückkon-
. 109809/1816
- 3 zentriert werden, wenn eine Zersetzung vermieden werden soll.
Die zweite, gewöhnlich verwendete Art von Rückkonzentrationaeinrichtungen, ist im wesentlichen der vorstehend geschilderten ersten Art ähnlich, mit der Ausnahme, dass die wasserreiche Glykollösung zuerst teilweise durch Wärmeeinwirkung rückkonzentriert wird und erst anschliessend durch innigen Kontakt der teilweise rückkonaentrierten Lösung mit relativ trockenem "Gas vollständig konzentriert wird. Beim Kontakt der teilweise konzentrierten Lösung mit den relativ trockenen Gas wird dieser das zusätzlich noch enthaltene Wasser entzogen und verdampft. Bei diesem System wird ebenfalls der Erhitzer bei atmosphärischen Bedingungen betrieben und das relativ trockene Trenngas sowie der verdampfte Wasseranteil und sonstige Gase werden aus dem System in die Atmosphäre ausgeblasen. In Einrichtungen zur Rückkonsentration wässriger Glykollösungen dieser Art lassen sich Konzentrationen bis zu 99,99 Gewichtsprozent ohne die Gefahr einer Zersetzung des Glyku^j erzielen. Diese Art von Einrichtung ist z.B. in dem USA-Patent 3 105 748 beschrieben.
Aus der vorstehenden Schilderung geht hervor, dass in beiden Arten von Einrichtungen zur Rückkonzentration der verdampfte, ursprünglich gelöste Stoff, die in dem flüssigen Absorptionsmittel zusätzlich zu dem Stoff gelösten Gase und gegebenenfalls das Trenngas in die Atmosphäre freigegeben werden-und dadurch zur Luftverschmutzung beitragen. Darüberhinaus sind relativ grosse Energiemengen in Form von Viärme erforderlich, um den gelösten Stoff zu verdampfen. Dies liegt daran, dass die bekannten
109809/1816
Einrichtungen bei Atmosphärendruck oder sogar darüber betrieben werden. Es werden folglich relativ grosse Einriebtungen benötigt, die einen hohen Bedarf an Brennstoff und/oder Irenngas haben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Einrichtung zur. Rückkonzentration von flüssigem Absorptionsmittel durch Trennung des flüssigen Absorptionsmittels und des darin gelösten Stoffes vorzuschlagen, bei dem die Luftverschmutzung auf ein Minimum herabgesetzt wird und die einen erheblich geringeren Energiebedarf in Form von Värme aufwei- , sen. Erfindungsgemäss wird dies dadurch erzielt, dass der Erhitzer durch Verbrennen eines über einen Strahlejektor in eine Brennkammer eingesprübten Brennstoffes beheizt und durch Anschluss an den Saugraum des Strahlejektors unter Unterdruck gesetzt wird, wobei der gelöste Stoff verdampft und in die Brennkammer abgezogen wird, während das Absorptionsmittel in flüssigem Zustand abgezogen wird.
Bei dem erfindungsgemässen Verfahren werden somit der verdampfte Stoff und sonstige in dem Absorptionsmittel absorbierte Gase nicht in die Atmosphäre freigegeben. Die Rückkonzentrationseinricbtung wird in dem erfindungsgemässen Verfahren bei niedrigeren Drücken als Atnosphärendruck betrieben, so dass der Umfang und die Grosse der erforderlichen Ausrüstung und der Verbrauch an Brennstoff und/oder Trenngas geringer wird.
109809/1816
Eine erfindungsgemässe Einrichtung zur Durchführung des vorstehend geschilderten Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung einen Brenner und eine Brennkammer für Brennstoff umfasst, der von einem Strahlejektor zugeführt wird, wobei der Saugraum des Ejektors mit dem Erhitzer in Verbindung steht.»
Zweckmässigerweise wird in dem erfindungsgemässen Verfahren die Lösung-in indirektem Wärmeaustausch mit 'dem aus dem Erhitzer abgeführten flüssigem Absorptionsmittel in den Erhitzer eingespeist.
Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie aus weiteren ünteransprüchen.
Es zeigen:
Pig. 1 Ein Blockschaltbild einer Einrichtung zur Trocknung von Gas, die eine erfindungsgemässe Einrichtung zur
Rückkonzentration umfasst j . . ■ Pig. 2 eine schematische Darstellung der in Pig. 1 enthaltenen
Rückkonzentrationselnrichtungj Pig. 3 einen Schnitt durch einen in der Einrichtung gemäss
den Pig. 1 und 2 eingesetzten Strahlejektor und Pig. 4 eine schematische Darstellung einer modifizierten Ausführungsform einer erfindungsgemässen Einrichtung.
109809/1816
In Pig. 1 ist eine Anordnung zur Trocknung von Gas dargestellt, die eine erfindungsgemässe Einrichtung zur Rückkonzentration flüssiger Absorptionsmittel umfasst. Die dargestellte Anordnung zur Gastrocknung ist ähnlich den hierfür bekannten Anordnungen ausgebildet und umfasst eine Rückkonzentrationseinrichtung» die im ganzen mit 10 bezeichnet ist, sowie einen Absorber 12. Der Absorber 12 ist von üblicher Ausführung und dient dazu, das
™ flüssige Absorptionsmittel und das zu trocknende Gas in innigem Eontakt miteinander zu bringen. Insbesondere enthält der Absorber 12 eine Anzahl der üblichen Dampf-Flüssigkeit-Kontaktschalen. Er kann jedoch auch in bekannter Weise mit Packungsmaterial gefüllt sein, durch welches ein inniger Kontakt zwischen dem nach unten strömenden Absorptionsmittel und dem aufsteigenden Gas bewirkt wird. Der Absorber 12 wird mit einem höchst möglichen Druck betrieben, da die in einer gegebenen Menge an flüssigem Absorptionsmittel absorbierbare Wassermenge mit zunehmendem
fe Druck steigt.
Das feuchte Gas tritt in den Absorber 12 über eine Leitung am oder nahe am Boden des Absorbers 12 ein. Das rückkonzentrierte flüssige Absorptionsmittel tritt in den Absorber 12 über eine Leitung 16 an oder in der Nähe der Spitze ein. Es strömt im-Absorber 12 nach unten über die Dampf-Plüssigkeit-Kontakt- - trüge oder das im Absorber 12 angeordnete Packungsmaterial und gerät somit mit dem aufsteigenden feuchten Gas in Berührung. Der in dem Gas enthaltene Wasserdampf wird durch das flüfceige Absorptionsmittel absorbiert und das an der Spitze des Abeprbers
109809/1Θ16
12 anlangende trockene Gas verlässt den Absorber über eine Auslassleitung 18. Die Lösung des flüssigen Absorptionsmittels mit dem darin enthaltenen Wasser wird im Bodenbereich des Absorbers 12 gesammelt und verlässt diesen über eine gewöhnliche Einrichtung zur Flüssigkeitsstandkontrolle und eine nicht gezeigte Drosseleinrichtung in die Leitung 20. Die Leitung 20 führt die wasserreiche Lösung des flüssigen Absorptionsmittels zur Rückkonzentrationseinrichtung 10, in der das gelöste Wasser verdampft und von dem Absoptionsmittel abgetrennt wird, so dass dessen Konzentration erneut steigt. Das rückkonzentrierte Absorptionsmittel wird aus der Rückkonzentrationseinrichtung 10 über eine Leitung 22 von einer Pumpe 24 abgesaugt. Die I^impe 24 erhöht den Druck des Absorptionsmittels und drückt dieses über eine Leitung 16 in den Absorber 12 ein. Auf diese Weise wird das flüssige Absorptionsmittel kontinuierlich im Kreislauf durch den Absorber 12, in dem das Wasser von dem Absorptionsmittel unter relativ hohem Druck absorbiert wird, und durch die Rückkonzentrationseinrichtung 10 bei relativ niedrigem Druck geführt, so dass das in dem Absorptionsmittel enthaltene Wasser verdampft und von den Absorptionsmittel abgetrennt wird.
Ein Strom von Brenngas, der ein Eeil des aus dem Absorber 12 in die Leitung 18 austretenden trockenen Gasstromes sein kann, strömt in einer Leitung 58.* Diese führt den Brenngasstrom zum Einlass eines StrahleRektors 56, der nachfolgend noch beschrieben wird.
109809/1816
Der Saugraum des Strahlejektors 56 steht über eine Leitung 55 mit dem Dampfauslass eines Wasserauffanggefässes 52 in Verbindung. Die Einlasssleitung des Wasserauffanggefässes 52 ist über eine Leitung 50 mit einem Kondensator 48 verbunden, der seinerseits mit dem Wasser- und anderen Dampfauslass der Rückkonzentrationseinrichtung 10 über eine Leitung 46 in Verbindung steht. Die Auslaßseite des Strahlejektors 56 ist mit einem Gasbrenner 28 verbunden. Wie nachfolgend noch näher erläutert wird, werden durch den den Strahlejektor 56 strömenden Gasstrom Wasser und sonstige Dämpfe, die in der Rückkonzentrationseinrichtung 10 entstehen, abgezogen und der in dieser Einrichtung herrschende Druck unter Atmosphärendruck abgesenkt. Der Wasserdampf wird in dem Kondensator 48 kondensiert und aus dem Wasserauffanggefäse 52 über eine Leitung 53 abgezogen. Die sich in dem Wasserauf fanggef äse 52 sammelnden Dämpfe vermischen sich mit dem Brenngasstrom im Strahlejektor 56 und werden zusammen mit dem Brenngas in der Brennkammer 28 verbrannt. Die Rückkonzentrationseinrichtung 10 arbeitet somit bei reduziertem Druck, der im Betrieb des Strahlejektors 56 aufrechterhalten wird. Da die zur Verdampfung des im Absorptionsmittel absorbierten Wassers erforderliche Wärmemenge und die Grosse der Rückkonzentrationseinrichtung mit abnehmendem Druck geringer werden, ergibt sich, dass durch den erfindungsgemässen Vorschlag hinsichtlich der Installation und des Betriebes ein erheblich wirtschaftlicheres Verfahren und eine wirtschaftlichere Einrichtung erzielbar sind. Da ausserdem das Wasser und die übrigen, aus dem flüssigen Absorptionsmittel freigesetzten Dämpfe in der erfindungsgemässen
109809/1816
Einrichtung verwendet bzw. mit dem Brenngas verbrannt werden, gelangen in die Atmosphäre nur Verbrennungsprodukte und verhindern somit deren Vergiftung.
Wie für den Fachmann bekannt ist, lässt sich zur Trocknung von Gas oder zur Verhinderung der Bildung von Hydraten in wasserhaltigen Gasströmen eine ganze Reihe anderer Anordnungen einsetzen, als diejenige, die'in Mg. 1 gezeigt ist und gewöhn- g lieh hierfür verwendet wird. Beispielsweise wird sehr häufig auch eine Lösung eines flüssigen Absorptionsmittels in einen Gasstrom vor dessen Rückkühlung eingespritzt, um darin enthaltene flüssige Kohlenwasserstoffe zu gewinnen und die-Bildung von Hydraten in der Kühleinrichtung zu verhindern. Bei diesen und sonstigen Systemen wird das Absorptionsmittel, das Wasser oder einen sonstigen Stoff gelöst enthält, von dem Gasstrom separiert und rückkonzentriert. Das rückkonzentrierte Absorptionsmittel wird erneut in den Kreislauf eingeführt und mit dem Gasstrom in Kontakt gebracht. ™
Es zeigt sich also, dass die erfindungsgemässe Rückkonzentrationseinriebtung für flüssige Absorptionsmittel in jeder der verschiedenen Anordnung zur Trocknung von Gasströmen oder zur Verhinderung der Bildung von Hydraten in solchen Gasströmen eingesetzt werden kann. ·
In Pig. 2 ist die Rückkonzentrationseinrichtung aus
näher erläutert. Sie besteht im wesentlichen aus einem Erhitzer .' · 109809/1816
26 mit einem gewöhnlichen, darin angeordneten Brenner 28 und einer Brennkammer 30, die die darin enthaltene Menge 64 an flüssigem Absorptionsmittel erhitzen.. Zusätzlich enthält der Erhitzer 26 eine Kontaktsäule 32, in der ein Abschnitt 34 mit gewöhnlichen Dampf-Flüssigkeit-Kontaktschalen versehen ist, oder die mit gewöhnlichem Packungsmaterial angefüllt ist, um einen innigen Kontakt zwischen nach oben strömenden Dämpfen ft und dem nach unten strömenden flüssigen Absorptionsmittel hervorzurufen. Unterhalb des Erhitzers 26 ist ein Akkumulator 36 angeordnet, der mit dem Erhitzer 26 über eine Leitung 38 verbunden ist. Die Leitung 38 ragt vertikal ein Stück in den Erhitzer 26 hinein (Pig. 2), so dass in dem Erhitzer 26 ein bestimmtes Flüssigkeitsniveau über der Brennkammer 30 aufrechterhalten wird.
Innerhalb des Akkumulators 36 ist eine Wärmetauscberschlange üblicher Bauart angeordnet. An die Zuleitung zur Wärmetauscherschlange 40 ist eine Leitung 42 angeschlossen, während eine Leitung 44 den Auslass aus der Wärmetauscherschlange 40 mit einem Anschluss in der Nähe der Spitze der Kontaktsäule 32 verbindet. Eine Leitung 46 ist an einem Dampfauslass an der Spitze der Kontaktsäule 32 einerseits und andererseits an einen Kondensator 43 angeschlossen. Der Kondensator 48 kann ein gewöhnlicher Kühlapparat sein, der entweder bei Atmosphärendruck oder durch Zuführung von Energie arbeitet und der die Kondensation des durch die Leitung 46 strömenden Wassers oder sonsti-
109809/ 1 β 16
ger gelöster Dämpfe bewirkt. Zwischen dem Auslass des Kondensators 48 und dem Einlass zum Wasserauffanggefass liegt eine Leitung 50. In dieser Leitung 50 ist ein Rückschlagventil 57, stromaufwärts vom Wasserauffanggefass 52 angeordnet.
Das Waseerauffanggefäss 52 enthält einen Flüssigkeitsstandüberwacher 51» der von jeder bekannten Art, z.B. pneumatisch oder elektrisch, sein kann und dazu dient, ein pneumatisches oder elektrisches Signal abzugeben, das der Höhe des Flüssig- " keitsstandes in dem Gefäss 52 proportional ist. Ausserdem ist in einer Leitung 53, die an den Flüssigkeitsauslass des Auffanggefässes 52 angeschlossen ist, ein pneumatisch oder elektrisch betätigtes Steuerventil 54 angeordnet. Die Betätigung dieses Steuerventils 54» d.h. dessen öffnen oder Schliessen, erfolgt in Abhängigkeit und Übereinstimmung mit dem von dem Flüssigkeitsstandüberwacher 51 gegebenen Signal.
Ein Dampfauslass an der Oberseite des Auffanggefässes 52 steht μ über eine Leitung 55 mit dem Saugraum des Strahlejektore 56 in Verbindung. Der Strahlejektor 56 wird über eine Leitung 58 auf seiner Zuführseite mit trockenem Gas versorgt, während die Auslaßseite des Strahle j ektors 56 mit dem Brenne'r 28 über eine Leitung 60 in Verbindung steht. Eine Leitung 63 verbindet die Leitungen 58 und 50 und enthält ein gewöhnliches, pneumatisch oder elektrisch betätigtes Steuerventil 65. Ein weiteres, pneumatisch oder elektrisch betätigtes Steuerventil 67 ist in der Leitung 60 angeordnet. Die Betatigungseinrichtungen dieser Steuerventile
109809/1816
65 und 67 öffnen und schliessen ebenfalls ibre zugeordneten Ventile in Abhängigkeit und Übereinstimmung mit dem durch den Plüßsigkeitsstandüberwacher 51 gegebenen Signal.
Zur überwachung der Temperatur des im Erhitzer 26 enthaltenen flüssigen Absorptionsmittels 64- ist an dem Erhitzer ein ge wöhnliches pneumatisch oder elektrisch wirkendes Temperaturüberwachungsgerät 59 vorgesehen. Durch dieses Temperaturüber- ψ wachungsgerät 59 wird ein gewöhnliches Brenngas-Steuerventil 61 in der Leitung 53 gesteuert.
Sie Wirkungsweise der erfindungsgemässen Rückkonzentrationseinrichtung ist folgende:
Durch die Leitung 42 strömt ein Strom von flüssigem Absorptionsmittel und darin gelöstem Stoff, die getrennt und dadurch rückkoneentriert werden sollen in die Wärmetauscherschlange 40 im Akkumulator 36. Im Akkumulator 36 wird eine bestimmte Menge an heissem rückkonsentrierten flüssigen Absorptionsmittel 62 gehalten, so dass dem durch die Wärmetauscherschlange 40 zugeführten relativ kühlen Strom, an Absorptionsmittel und darin gelöstem Stoff aus dem bereits rückkonzentrierten Absorptionsmittel Wärme zugeführt wird. Sie auf diese Weise vorgewärmte Lösung verlässt die Wärmetauscherschlange 40 und strömt über die Leitung 44 zur Kontaktsäule 32, aus der sie unter dem Einfluss der Schwerkraft in den Erhitzer 26 gelangt und dort die angedeutete Menge 64 an flüssigem Absorptionsmittel plus darin
109809/1816
gelöstem Stoff bildet. . ·
Durch die Leitung 58, durch den Strahle;) ektor 56 und über die Leitung 60 zum Brenner 28 strömt flüssiger oder gasförmiger Brennstoff. Dieser wird im Brenner 28 bzw. in der Brennkammer 30 verbrannt und dadurch dem Erhitzer 26 und der darin befindlichen Lösung 64 Wärme zugeführt. Das lemperaturüberwachungsgerät 59 und das von diesem gesteuerte Steuerventil 61 stellen den Brennstoffzustrom zum Brenner 28 so ein, dass eine vorbestimmte Temperatur in der Lösung 64 im Erhitzer 26 aufrechterhalten wird. Bei der Erhitzung dieser Lösung 64 wird der darin enthaltene gelöste Stoff und sonstige darin absorbierte Gase verdampft und freigesetzt. Diese weit eren, aus der Lösung freigesetzten Gase sind kleine Mengen der in dem Gasstrom enthaltenen Komponeneten, der mit dem flüssigen Absorptionsmittel in Kontakt gebracht wird. So wird z.B. bei Anwendungen zur Trocknung von Gas oder zur Terhinderung der Bildung von Hydraten in Gasströmen das flüssige Absorptionsmittel, gewöhnlich eine wässri- ύ ge Glykollösung,- mit dem Gasstrom bei relativ hohem Druck in Kontakt gebracht. Zusätzlich zu dem zu entziehenden Wasserdampf absorbiert dann das flüssige Absorptionsmittel kleine Mengen an anderen Komponeneten im Gasstrom, wie z.B. Methan und. Äthan. Diese Gase werden dann in dem Erhitzer 26 als Ergebnis der Druckreduzierung und aufgrund der übertragenen Wärme freigegeben. ' .
Der verdampfte, vorher absorbierte Stoff und die weiteren Gase
109809/1818
strömen nach oben durch den Packungsabschnitt 34 der Kontaktsäule 32, wo sie mit dem flüssigen Absorptionsmittel und dem aufgelösten Stoff, die nach unten strömen, in Kontakt gebracht werden. HmT innige Kontakt zwisoben dem aufwarteetrömenden Gemisch an verdampftem Stoff und sonstigen Gasen und der flüssigen Absorptionslösung zeitigt zwei wünschenswerte Ergebnisse. Das erste besteht darin, dass der heisse Dampf- und Gasstrom bereits absorbierten Stoff aus der eintretenden flüssigen Wk Absorptionslösung abscheidet. Das zweite darin, dass die eintretende flüssige Absorptionslösung ihrerseits absorbierende Dämpfe, die von dem freigegebenen Stoff und den Gasen mitgerissen werden, wieder aufnimmt. Mit anderen Worten, die Kontaktsäule 32 bewirkt eine saubere Trennung der miteinander in Berührung kommenden Stoffe in verdampften Stoff und sonstige Gase auf der einen Seite und flüssiges Absorptionsmittel auf der anderen Seite, sowie eine Abscheidung einiger der in der eintretenden Absorptionslösung enthaltenen Mengen an gelöstem Stoff.
Das Dampf- und Gasgemisch gelangt aus der Kontaktsäule 32 in die Leitung 46, die es in den Kondensator 48 führt. Dort werden die Dämpfe auf den Kondensationspunkt abgekühlt, so dass der bisher dampfförmige Stoff flüssig wird. In dem Falle, wo das flüssige Absorptionsmittel eine wässrige Glykollösung und der Stoff Wasserdampf ist, kondensiert letzterer bei atmosphärischen Bedingungen, so dass in diesem Pail ein atmosphärisch betriebener Kühler oder Kondensator ausreichend ist.
Aus dem Kondensator 48 gelangt das nunmehr kondensierte Gemisch an Stoff und sonstigen Gasen über die Leitun 50 ία das
109809/1816
- ■ I
- 15 - -
aus diesem Gefass Über die Leitung 53 abgezogen und einer Entwässerung zugeführt, oder es wird auf die im folgenden beschriebene Weise weiterbehandelt. Wenn der Flüssigkeitsstand im Auffanggefäss 52 ein bestimmtes Niveau erreicht, erzeugt der Flüssigkeitsstandüberwacher 51. ein Signal, durch welches die Steuerventile 54, 65 und 67 betätigt werden. Dieses Signal bewirkt das öffnen des Steuerventils 54 und des Steuerventils 65 sowie das Schliessen des Steuerventils 67. Durch das öffnen des Steuerventils 65 gelangt Brenngas mit relativ hohem Druck in das Auffanggefäss 52, während durch das Scbliessen des Steuerventils 67 der-Brenngaszustrom zum Brenner 28 unterbrochen wird. Durch das öffnen des Steuerventils 54 dagegen wird die im.Auffanggefäss 52 enthaltene Flüssigkeit in die Leitung 53 eingelassen. Das Rückschlagventil 57 verhindert, dass Brenngas durch die Leitung 50 strömt. Auf diese Weise bewirkt somit der Flüssigkeitsstandüberwacher 51 einen Druckanstieg des Brenngases im Auffanggefäss 52 und damit ein gewaltsames Ausdrücken der Flüssigkeit aus diesem Gefäss in die Leitung 53, sobald der Flüssigkeitsstand im Auffanggefäss 52 ein vorbestimmtes Niveau erreicht. Selbstverständlich lassen sich anstelle des eben beschriebenen Verfahrens zum Ausdrücken der Flüssigkeit aus dem Auffanggefäss 52 eine grosse Anzahl anderer gleichartig wirkender Einrichtungen einsetzen.
Die in das Auffanggefäss 52 eintretenden Dämpfe oder Gase strömen durch die Leitung 55 in den Saugraum des Strahlejektore 569 wo sie sich mit dem Brenngasstrom mischen. Sie werden dann zusammen
109809/1818
Auffanggefäße 52. D,er kondensierte Stoff, z.B. das Wasser wird mit dem Brenngas im Brenner 23 verbrannt.
Bas flüssige Absorptionsmittel, das aus der Kontaktsäule 32 austritt, sammelt sich im Erhitzer 26, in dem es in der vorstehend geschilderten Weise rückkonzentriert wird. Von dort gelangt es dann durch die Leitung 38 in den Akkumulator 36, wo es durch den Wärmeaustausch mit der in der Wärmetauschereoblange 40 einströmenden Absorptionsmittellösung abgekühlt wird* Schliesslich wird das gekühlte, rückkonzentrierte flüssige Absorptionsmittel vom Akkumulator 36 durch eine Leitung 22 abgezogen.
in Fig« 3 ist der Strahlejektor 56 im einzelnen dargestellt« Er besitzt im wesentlichen die übliche Gestalt und Aueführung und umfasst eine Zuströmdüse 66, die innerhalb eines Saugraumes 68 atigeordnet ist. An den Saugraum 68 schliesst sich ein als Venturirohr gestalteter Diffusor 70 an* Die Zuströmleitung 58 ist in einen Befestigungsflansch 72 eingeschraubt, der mit der Zuströmdüse 66 und dem Saugraum verbunden ist. Sie Leitung 60 ist an die Auslaßseite 74 des Diffusors 70 auf Übliche Weise angeschlossen, während die Leitung 55 mit dem Einlass 76 des Saugraumes 68 verbunden ist. Der durch die Leitung 58 zuströmende Brennstoff wird aus der Zuströmdüse 66 in einem Strahl hoher Geschwindigkeit quer durch den Saugraum 68 in den Diffusor 70 eingesprüht. In dem Diffusor 70 wird die Geschwindigkeitsenergie des Brennstoffstrahles in Druck-
109809/1816
·- 17 -
energie umgewandelt, wodurch der Druck in der Saugkammer 68 abgesenkt wird. Diese Druckabsenkung bewirkt eine Evakuierung des Saugraumes 68. und damit ein Ansaugen des darin enthaltenen Gases in den Brennstoff. Durcb diese kontinuierliche Evakuierung im Saugraum 68 werden die im Auffanggefäss 52,in der Leitung 50, im Kondensator 48, in der Leitung 46, im Erhitzer 26 und im Akkumulator 36 (Fig. 2) enthaltenen Dämpfe oder Gase kontinuier- | lieh abgesaugt.. Mit anderen Worten, der durch den Saugraum des Ejektors 56 gesagte Brennstoff erzeugt Unterdruckbedingungen in der Rückkonzentrationseinricbtung 10. Dies ist, wie vorstehend schon erwähnt, deshalb von Vorteil, weil zur Verdampfung des in dem Absorptionsmittel absorbierten Stoffes bei Unterdruck weniger Wärme als bei Atmosphärendruck oder höheren Drücken benötigt wird. Es hat sich gezeigt, dass die in Pig. 2 schematisch dargestellte Einrichtung bei Drücken bis herunter zu 259mm Hg unter Verwendung eines gewöhnlichen Strahlejektors,
w wie er vorstehend beschrieben ist, betrieben werden kann. Darüberhinaus werden nunmehr der verdampfte Stoff und die weiteren Gase aus der Kontaktsäule. 32 nicht mehr wie bisher in die Atmosphäre ausgestossen, sondern kondensiert und weiterverarbeitet bzw. mit dem Brennstoffstrom im Strahlejektor 56 vermischt und im Brenner 28 verbrannt. Auf diese Weise gelangen lediglich Verbrennungsprodukte in die Atmosphäre. Zu diesen Vorteilen kommt hinzu, dass das in Pig. 2 dargestellte System eine Rüekkonaentration einer wässrigen Glykollösung auf höhere Reinheitsgrade erlaubt, als dies mit vergleichbaren Systemen der bekannten
109809/1818
Art der Pall war. Dies beruht darauf, dass in die Lösung mehr Wärme eingeführt werden kann, so dass als Folge davon bei dem aufrechterhaltenen niedrigen Druck ohne Zersetzung des Glykole mehr an darin absorbiertem Stoff verdampft, als dies bei atmosphärischem Druck oder darüber der Fall wäre.
In Pig. 4 ist eine alternative Ausführungsform dargestellt, die im ganzen mit dem Bezugszeichen 80 bezeichnet ist. Diese besteht im wesentlichen aus einem Erhitzer 82 mit einer Brennanordnung 84 und einer Kontaktsäule_86, die im wesentlichen der Kontaktsäule 32 gemäss der vorstehend beschriebenen Ausführungsform entspricht.
Unterhalb des Erhitzers 82 ist ein Akkumulator 90 angeordnet und zwischen dem Erhitzer 82 und dem Akkumulator 90 verläuft eine Separiersäule 92. Die Separiersäule 92 ragt vertikal in den Erhitzer 82 ein Stück hinein, um darin einen bestimmten Flüssigkeitsstand an flüssigem Absorptionsmittel plus gelöstem Stoff 94 aufrechtzuerhalten.
Die Separiersäule 92 ist von üblicher Ausführung und Gestaltung und enthält einen Abschnitt 96, der Dampf-Flüssigkeits-Kontaktscbalen oder Packungsmaterial enthält und einen innigen Kontakt des abwärtsströmenden flüssigen Absorptionsmittels plus gelöstem Stoff mit dem aufwärtsströmenden Trenngas bewirkt.
In dem Akkumulator 90 und in der Spitze der Kontaktsäule 86
109809/1816
sind Wärmetauscherschlangen 98 bzw. 100 angeordnet. Unterhalb der Wärmetauscherschlange 100 enthält die Kontaktsättle 86 ebenfalls Dampf-Flüssigkeits-Kontaktschalen oder Packungsmaterial. An den Einlass der Wärmetauscherschlange 100 ist eine Leitung 102 angeschlossen, welche die Absorptionslösung in die Rückkonzentrationseinrichtung einführt. An den Auslass der Wärme« tauscberschlange 100 ist eine Leitung- 104 angeschlossen» die zum Einlass der Wärmetauscherschlange 93 führt. Dessen Auslass I steht wiederum über eine Leitung 106 mit einem Einlass an der Spitze der Kontaktsäule 86 in Verbindung. Zum Abzug dee rückkonzentrierten flüssigen Absorptionemittele aus dem Akkumulator 90 dient eine Leitung 108.
An einen Auslass von der Spitze der Kontaktsäule 86 ist eine Leitung 110 angeschlossen, die zu einem Kondensator 112 führt. Sine Auslassleitung 116 führt von dem Kondensator 112 zu einem Flüssigkeitsauffanggefäse 114 und enthält ein Übliches g Rückschlagventil 117.
Das Flüssigkeitsauffanggefäss 114 weist einen Flüssigkeiten standüberwacher 118 auf, der von üblicher Bauart, z.B. pneumatisch oder elektrisch wirkend ist und dazu dient, ein dem Flüssigkeitsstand im Auffanggefäss 114 proportionales Signal zu erzeugen. Entsprechend ist in einer Leitung 120, die zum Auslass des Flüssigkeitsauffanggefässes 114 führt, ein pneumatisch oder elektrisch betätigtes Steuerventil 121 angeordnet, das in Abhängigkeit von und in Übereinstimmung mit dem von dem
109809/1816
. - 20 -
Flüssigkeitsstandüberwacher 118 gegebenen Signal geöffnet oder geschlossen wird.
Der Dampfauslasβ aus dem Flüssigkeitsauffanggefäss 114 steht mit dem Saugraum eines Strahlejektors 122 über eine Leitung in Verbindung. Der Strahlejektor ist von gleicher Art und Konstruktion wie der vorstehend beschriebene Strahle;) ektor 56. W Er wird über eine Leitung 126 mit Brenngas beaufschlagt. Seine . Abströmseite steht über eine Leitung 128 mit der Feuerung.84 in Verbindung. Eine Leitung 113 verbindet die Leitungen 126 und 116 und enthält ein pneumatisch oder elektrisch betätigtem Steuerventil 115. In gleicher Weise ist in der Leitung 128 ein pneumatisch oder elektrisch betätigtes Steuerventil 119 angeordnet. Diese Ventile werden in Abhängigkeit von und in Übereinstimmung mit den von dem Flüssigkeitsstandüberwacher 118 abgegebenen Signalen geöffnet oder geschlossen.
Sine Temperaturüberwachung in Gestalt eines Temperaturüberwachungsgerätes 130 und eines davon gesteuerten Brennstoff-Steuerventils 132 dient zur Steuerung der über den Ejektor 122 der Feuerung 84 zugeführten Brennstoffmenge, um in der Menge an flüssigem Absorptionsmittel plus gelöstem Stoff im Erhitzer 82 eine vorbesteimmte Temperatur aufrechtzuerhalten. Das Temperaturüberwacbungsgerät 130 ist im Erhitzer 82 selbst angeordnet, üb die Temperatur der Lösung zu ermitteln, während das Brennstoff steuerventil 132 in der Leitung 126 liegt. Sine Leitung 134 verbindet die BrennstoffVersorgungsquelle mit einer Trenn-
109809/1816
. - 21 -
gasleitung 136. In dieser Leitung 134 ist Schliessventil 138 vorgesehen. .
Mit der Leitung 128 und der Irenngasleitung 136 steht eine Leitung 140 in Verbindung, die ebenfalls ein Schliessventil 142 enthält. Die Trenngasleitung 136 verläuft durch den Hantel des Erhitzers 82 in die Separiersäule 92 und endigt in deren unterem Bereich. - ([
Beim Betrieb der Einrichtung wird ein Strom von flüssigem Absorptionsmittel, plus darin gelöstem Stoff über die Leitung in die Wärmetauscherschlange 100 geführt. Dort erfolgt ein Wärmeaustausch zwischen dieser durchströmenden Lösung und dem in der Kontaktsäule 86 aufsteigenden heissen Dampf-Gasgemisch. Die Wärmetauscherschlange 100 dient somit zur Vorwärmung der zu behandelnden Absorptionslösung, gleichzeitig aber zur Kühlung des durch die Kontaktsäule 86 aufsteigenden Dampf-Gasgemisches an frei gewordenem Stoff plus anderen Gasanteilen. Dadurch werden bereits gewisse Anteile des frei gewordenen, dampfförmigen.Stoffes kondensiert und in der Kontaktsäule 86 rückgeführt.
Aus der Wärmetauscherschlange 100 gelangt die zu behandelnde Absorptionslösung über die Leitung 104 in die Wärmetauscherschlange 98 im Akkumulator 90. Dort wird eine bestimmte Menge an rückkonzentriertem flüssigem Absorptionsmittel 144 gehal ten. Diese Menge überträgt Wärme an die durch die. Wärmetausoher-
109809/181$
.- 22 -
schlange 98 strömende Absorptionslösung. Sie so vorerhitzte lösung gelangt nunmehr aus der Wärmetauscherschlange 98 über die Leitung 106 in die Kontaktsäule 86. Während sie darin herabströmt, gelangt sie mit dem aufsteigenden Dampf-Gasgemisch erneut in Berührung, wodurch wieder ein Anteil des gelösten Stoffes abgetrennt und verdampft wird. Die im Erhitzer 82 erzeugten Gase und der frei gewordene dampfförmige Stoff werden aus der flüssigen Lösung auf übliche Art und Weise separiert. Die Absorptionslösung gelangt nunmehr unter dem Einfluss der Schwerkraft aus der Kontaktsäule 86 in den Erhitzer 82 und bildet dort die Menge 94. In dem Erhitzer 82 wird ihr von der Feuerung 84 her Wärme zugeführt, so dass ein merklieber Anteil des gelösten Stoffes verdampft und die Lösung dort bereits teilweise rückkonzentriert wird. Die teilweise rückkonzentrierte Absorptionslösung gelangt in das offene Ende 146 der Separiersäule 92 und flieset dort unter dem Einfluss der Schwerkraft in den Akkumulator 144* In den unteren Bereich der Separiersäule 92 strömt durch die Trenngasleitung 136 Trenngas ein, dessen Herkunft anschliessend noch erläutert wird. Das Trenngas wird durch Wärmeaustausch mit der im Erhitzer 82 enthaltenen Menge 94 an neissem Absorptionsmittel vorgewärmt und strömt aus dem offenen Ende 148 der Trenngasleitung 136 in die Separiersäule 92 aus. Dort strömt es nach oben und gerät in innigen Kontakt mit der teilweise rückkonzentrierten Absorptionslösung, die in der Separiersäule 92 abwärts flieset«Durch diesen Kontakt wird der Rest an in der Lösung enthaltenem gelösten Stoff abgetrennt und das Absorptionsmittel dadurch weiter rückkonaentriert. Der separierte und verdampfte
109809/1816
Stoff strömt daraufbin zusammen mit dem Trenngas durch die Separiersäule 92 in den Erhitzer 82, wo sich das Gemisch mit dem dort vorhandenen Gas-Dampfgemisch- vermengt.
Das rückkonzentrierte flüssige Absorptionsmittel, das aus der Separiersäule 92 austritt, sammelt sich als flüssiges Absorptionsmittel 144 im Akkumulator 90. Wie bereits erläutert, wird das Absorptionsmittel 144 durch die in die Wärmetauscher- * schlange 98 eintretende, noch nicht separierte Absorptionslösung gekühlt. Schllesslicb wird das gekühlte rückkonzentrierte Absorptionsmittel aus dem Akkumulator 90 durch eine nicht dargestellte Pumpe über die Leitung 108 abgezogen und dem weiteren Verwendungszweck zugeführt.
Durch die Leitung 126, das Steuerventil 132 und die Leitung 124 strömt aus einer Brennstoffversorgungsquelle trockenes Brenngas in den Strahlejektor 122. Im Ejektor 122 vermischt g sich das Brenngas mit dem durch die Leitung 124 aus dem Auffanggefäes 114 herangeführten Dämpfen, woraufhin das Gemisch über die Leitung 128 in den Brenner gelangt und in der Feuerung 84 zur Erzeugung der für die Erhitzung der Absorptionslösung 94 im Erhitzer 82 notwendigen Wärme verbrannt wird. ■
Die Wirkungsweise des Ejektors 122 ist mit derjenigen des vorstehend erläuterten Ejektors 56 identisch. Durch den Ejektor 122 werden wie sich im Auffanggefäss 114,in der Leitung 116, im Kondensator 112, in der Leitung 110, im Erhitzer 82 und im
109809/1816
Akkumulator 90 ansammelnden Dämpfe abgezogen und der Gesamtdruck In diesem System gesinkt. Das Trenngas, der aus dem Absorptionsmittel ausgedampfte Stoff und sonstige Gase, die eich im Erhitzer 82 sammeln, werden durch die Kontaktsäule 86 in die Leitung 110 eingesaugt. Von dieser Leitung aus durchströmen sie den Kondensator 112, in dem der ausgedampfte Stoff kondensiert. Auch in diesem System kann der Kondensator 112 ein gewöhnlicher Kühler sein, der entweder atmosphärisch oder durch Zuführung mechanischer Energie arbeitet. Aue dem Kondensator 112 gelangen die Gase und der kondensierte Stoff über die Leitung 116 in das Flüssigkeitsauffanggefäss 114* Dort wird der verflüssigte Stoff über die Leitung 120 abgezogen und einer Entwässerung oder weiteren Verwendung zugeführt, wie dies bereits in Zusammenhang mit dem vorstehend erläuterten System 10 geschildert worden ist.
Der Plüssigkeitsstandüberwacher 118 öffnet die Steuerventile 115 und 121 und echliesst das Steuerventil 119* Dadurch wird der Brenngasdruck im Auffanggefäss 114 angehoben und die darin enthaltene Flüssigkeit durch die Leitung 120 ausgedrückt« Die sieh in Auffanggefäss 114 sammelnden Dämpfe strömen durch die Leitung 124t den Ejektor 122 und die Leitung 128, wie vorstehend beschrieben.
Wenn rückkonzentriertes flüssiges Absorptionsmittel mit hohes Konzentrationsgrad erwünscht ist, kann das Scbliessventil in der Leitung 140 geschlossen und das Scbliessventil 138 in
109809/1816
der leitung 134 geöffnet werden. Dies bat zur Folge, dass ein Strom trockenen Erdgases aus der Erdgasquelle durch die Leitung 134 und das Ventil 138 in die Trenngasleitung 136 strömt. In diesem Falle strömt Trenngas durch die Separiersäule 92, trennt zusätzlich im Absorptionsmittel gelösten Stoff aus der teilweise rückkonzentrierten Absorptionslösung, die in der Säule abwärts fliesst, ab und strömt dann weiter durch die Kontaktsäule 86 in das Auffanggefäss 114« Das Trenngas und die sonstigen Gase, die im Kondensator 112 nicht kondensieren, gelangen aus dem Auffanggefäss 114 in den Ejektor 122, wo sie sich wieder mit dem dort durchströmenden trockenen Gas vermischen. Die gesamte Gasmischung gelangt wieder über die Leitung 128 in die Feuerung 84 und wird dort verbrannt. Es hat sich gezeigt, dass mit einer solchen Anordnung sich eine aus wässrigem Iriäthylenglykol bestehende Absorptionslösung auf eine Reinheit von 99,9? Gewichtsprozent rückkonzentrieren lässt, wobei der Erhitzer 82 bei Drücken bis herunter zu etwa 355 mm Hg betrieben wird. ^
Wenn es erwünscht ist, den Verbrauch an trockenem Gas abzusenken, und kein Wert auf sehr hohe Konzentrationswerte des Absorptionsmittels gelegt wird, wird das in der Leitung 140 befindliche Schliessventil 142 geöffnet und das Schliessventil 138 in der Leitung 134 geschlossen. Bei dieser Schaltung gelangt ein Teil des Gasgemisches, das in die Leitung 128 aus dem Ejektor 122 fliesst in .die Leitung 140 und die Trenngasleitung 136. Damit wird das Trenngas erneut in den Kreislauf durch die Separiersäule.92, den Erhitzer 82 und das Auffangge-
109809/1816 "
fäsa 114 eingeführt und gelangt wieder in die Trenngasleitung 136. Ba die in den Saugraum des Ejektore 122 einströmenden Gase mit ausgedampftem Stoff gesättigt sind« enthalten die in die Leitung HO und die Trenngasleitung 136 einströmenden Gase ebenfalls eine gewisse Menge an ausgedampftem Stoff. Daraus folgt, dass die durch die Separiersäule 92 nach unten flieseende, teilweise rückkonzentrierte Absorptionelöung nicht zu einem H so hoben Reinheitsgrad rückkonzentriert wird, wie dies bei Verwendung trockenen Gases der Pall let. Es ergibt sich jedoch ein geringerer Verbrauch an trockenem Brenngas und an Trenngas. Bei der Schaltung, bei der das Trenngas stets erneut im Kreislauf geführt wiTd, bat sich herausgestellt, dass bei einer ... wässrigen Lösung von Triätbylenglykol ein Reinheitsgrad von 99t9 Gewichtsprozent erreicht wird und der Erhitzer 82 bei einem Druck von 221 mm Hg gefahren werden kann.
Bei Verwendung der in Pig. 4 dargestellten Einrichtung wird somit die Absorptionslösung teilweise durch die Einwirkung von Wärme rückkonzentriert und die weitere Rückkonzentration durch innigen Kontakt mit relativ trockenem Gas vollzogen, wobei beide Vorgänge bei niedrigeren Drücken als Atmosphärendruck ablaufen. Zusätzlich werden das Trenngas, der ausgedampfte Stoff und die sonstigen im Erhitzer 82 freigesetzten Dämpfe an einem Ausblasen in die Atmosphäre gehindert. Darüberbinaus kann das Trenngas in Kreislauf durch das RUckkonzentratlonssystem geführt werden, wodurch der Verbrauch an trockenem Gas im Vergleich zu den ähnliob arbeitenden bekannten Einrichtungen die-
109809/18 16
eer Art erheblich abgesenkt ist. Wie auch schon bei der Einrichtung gemäes Fig. 2 ist auch bei derjenigen gemäßs Fig» 4 die Grosse der erforderlichen Installation kleiner als diejenige, die bei vergleichbares Einrichtungen und Systemen nach dem Stand der Technik notwendig sind. Dies beruht darauf, dass zur RUckkonzentration. des flüssigen Absorptionsmittel bei unter atmosphärischen Bedingungen weniger Wärme "benötigt wird» als bei Atmosphärendruck oder darüber. I
109809/1816

Claims (10)

Patent- (Schutz-) Ansprüche
1. Terfahren zur Rückkonzentration von flüssigem Absorptionsmittel durch Trennung des flüssigen Absorptionsmittels von dem darin gelösten Stoff, bei dem die Lösung in einen Erhitzer eingeführt und der darin enthaltene gelöste Stoff verdampft wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Erhitzer durch Verbrennen eines über einen Strahlejektor in eine Brennkammer eingesprühten Brennstoffes beheizt und durch Anschluss an den Saugraum des Strablejektors unter Unterdruck gesetzt wird, wobei der gelöste Stoff verdampft und in die Brennkammer abgezogen wird, während das Absorptionsmittel in flüssigem Zustand abgezogen wird.
2. Terfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abeorptionslösung durch indirekten Wärmeaustausch mit dem aus der Einrichtung abgezogenen flüssigen Absorptionsmittel vor ihrem Eintritt in den Erhitzer vorgewärmt wird.
3. Terfahren nach Anspruch ΐ oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der aus der Absorptionslösung im Erhitzer ausgedampfte Stoff zusammen mit sonstigen aus der Lösung freigewordenen Gasen nach seiner Ableitung aus dem Erhitzer kondensiert wird, während die freigewordenen Gase im Brenner verbrannt werden.
4. Terfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3,
10 9 8 0 9/1816
dadurch gekennzeichnet, dass das gegebenenfalls teilweise rückkonzentrierte flüssige Absorptionsmittel mit einem Strom relativ trockenen Trenngases in Kontakt" gebracht wird, um eine weitere Rückkonzentration zu bewirken.
5. Verfahren nach Anspruch 4ι dadurch gekennzeichnet, dass als trockenes Trenngas Erdgas aus der gleicher Versorgung verwendet wird, aus der auch das Brenngas stammt.
6. Einrichtung zur Rückkonzentration von flüssigem Absorptionsmittel durch Trennung des flüssigen Absorptionsmittel und des darin gelösten Stoffes, mit einem von einer Heizeinrichtung beheizten Erhitzer für die Lösung, zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch-gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung einen Brenner (28, 84) und eine Brennkammer für Brennstoff umfasst, der von einem Strahlejektor (56, 122) zugeführt wird, wobei der Saugraum (55» 124) des Ejektors (56, 122) mit dem Erhitzer (26, 82) in Verbindung steh'*.-
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an den Auslass für flüssiges, rückkonzentriertes Absorptionsmittel des Erhitzers (26, 82) ein Akkumulator (26, 90) angeschlossen ist.
8» Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass
im Akkumulator (36, 90) ein Wärmetauscher (40, 98) angeordnet let, dessen Auslans (44» 106) aa den, EleJaös fir die Ibsorpfclona
' 10S809/1S16 .
lösung des Erhitzers (26, 82) angeschlossen ist und in dem die unbehandslte Absorptionslösung geführt und durch die im Akkumulator (36, 90) enthaltene Menge an bereite rilckkonsen trier tem Absorptionsmittel vorgewärmt wird.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass an den Auslass für flüssiges Absorptionsmittel des Er- ^ hitzers (26, 82) eine Separiersäule (92, 96) angeschlossen ist, in dtr tillwele· rüokkonzentritrte Abeorptionslöiung mit trookenem Gas in Berührung kommt, und dass dem im Akkumulator (36, 90) angeordneten Wärmetauscher (40, 98) ein weiterer Wärmetauscher (100) nachgeschaltet ist, der am Eingang in den Erhitzer (26, 92) angeordnet ist und but weiteren Vorwärmung der in den Erhitzer (26, 82) eingespeisten Absorptionslösung dient.
10. Einrichtung nacb einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an den Dampfauslass des W Erhitzers (26, 62) ein Wasserdampfkondensator (48, 112) angeschlossen ist, dem ein Waaaarauffanggefäss (52, 114) nachgeschaltet ist, weiches einen Auslass (53, 120) für das Kondensat und einen Dämpfens1aas (55, 124) besitzt, der an den Saugraum (55t 124) des Stratalejektors (56, 122) angeschlossen ist.
ΐ f: 9 % ü 3 /
Leerseite
DE2039962A 1969-08-14 1970-08-12 Verfahren und Vorrichtung zur Rückkonzentration eines flüssigen Absorptionsmittels Withdrawn DE2039962B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US85009669A 1969-08-14 1969-08-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2039962A1 true DE2039962A1 (de) 1971-02-25
DE2039962B2 DE2039962B2 (de) 1979-06-07

Family

ID=25307246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2039962A Withdrawn DE2039962B2 (de) 1969-08-14 1970-08-12 Verfahren und Vorrichtung zur Rückkonzentration eines flüssigen Absorptionsmittels

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3616598A (de)
JP (1) JPS4815141B1 (de)
DE (1) DE2039962B2 (de)
FR (1) FR2058278B1 (de)
GB (1) GB1267008A (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3736725A (en) * 1971-05-13 1973-06-05 Phillips Petroleum Co Apparatus and method for drying gas by glycol scrubbing
US3867112A (en) * 1973-03-26 1975-02-18 Black Sivalls & Bryson Inc Reconcentrating solute-rich liquid absorbent
US4028070A (en) * 1974-04-11 1977-06-07 Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co., Ltd. Method of recovering ethylene oxide
US4010009A (en) * 1975-11-21 1977-03-01 Phillips Petroleum Company Glycol regeneration
US4055403A (en) * 1976-07-16 1977-10-25 Whatman Reeve Angel Limited Compressed air dryer
DE2728745B1 (de) * 1977-06-25 1978-10-26 Davy Powergas Gmbh Verfahren zur Rekonzentrierung von feuchtem Glykol
US4460383A (en) * 1982-12-20 1984-07-17 Black, Sivalls & Bryson Method and apparatus for reconcentrating liquid absorbent
US4753664A (en) * 1986-07-16 1988-06-28 Lecco, Inc. Reboiler system for glycol dehydration having improved thermal efficiency
US4686938A (en) * 1986-09-26 1987-08-18 Process Equipment & Service Co., Inc. System for heating liquid in a separator
US5221523A (en) * 1990-10-29 1993-06-22 National Tank Company Contaminant control system for natural gas dehydration
US5084074A (en) * 1990-12-31 1992-01-28 Atlantic Richfield Company Method and apparatus for separating and recovering water and light aromatic hydrocarbons from a gaseous stream
US5163981A (en) * 1991-08-28 1992-11-17 Conoco Inc. Method and apparatus for controlling discharge of pollutants from natural gas dehydrators
US5209762A (en) * 1992-01-24 1993-05-11 Gas Research Institute Method and system for controlling emissions from glycol dehydrators
US5346537A (en) * 1992-01-24 1994-09-13 Gas Research Institute Method and system for controlling emissions from glycol dehydrators
US6375806B1 (en) * 1992-09-11 2002-04-23 Allen Process Systems, L.L.C. Desiccant reconcentration with control of pollutant gases and vapors
US5399188A (en) * 1993-12-01 1995-03-21 Gas Research Institute Organic emissions elimination apparatus and process for same
US5453114A (en) * 1994-06-22 1995-09-26 Ebeling; Harold O. Method of dehydrating natural gas for reducing emissions of hydrocarbon impurities
US5536303A (en) * 1994-06-22 1996-07-16 Ebeling; Harold O. Method of low temperature regeneration of glycol used for dehydrating natural gas
US5531866A (en) * 1994-12-06 1996-07-02 Gas Research Institute Water and organic constituent separator system and method
US5580426A (en) * 1994-12-08 1996-12-03 Gas Research Institute Water and organic constituent separator and stripper system and method
US5575894A (en) * 1995-01-25 1996-11-19 Gas Research Institute Water and organic constituent separator and stripper system and method
US5665144A (en) * 1995-12-12 1997-09-09 Hill; D. Jeffrey Method and apparatus utilizing hydrocarbon pollutants from glycol dehydrators
US7531030B2 (en) 1999-06-15 2009-05-12 Heath Rodney T Natural gas dehydrator and system
US6984257B2 (en) * 2002-02-08 2006-01-10 Heath Rodney T Natural gas dehydrator and system
US20070151292A1 (en) * 2004-09-22 2007-07-05 Heath Rodney T Vapor Recovery Process System
US9353315B2 (en) * 2004-09-22 2016-05-31 Rodney T. Heath Vapor process system
US20070186770A1 (en) * 2004-09-22 2007-08-16 Heath Rodney T Natural Gas Vapor Recovery Process System
US20060196361A1 (en) * 2005-02-04 2006-09-07 Henderson Terry D Single tower gas dryer with flowing desiccant stream
US20070209512A1 (en) * 2006-03-07 2007-09-13 Brian Howard Seibert Method of regenerating liquid desiccants used in the dehydration or sweetening of gases
US8529215B2 (en) 2008-03-06 2013-09-10 Rodney T. Heath Liquid hydrocarbon slug containing vapor recovery system
CN101575532B (zh) * 2009-06-02 2013-04-24 北京帝力伟业科技开发有限公司 低压含烃气体回收方法及装置
CA2754279C (en) * 2010-09-30 2018-03-27 Rodney T. Heath High efficiency slug containing vapor recovery
MX2013004060A (es) * 2010-10-12 2013-05-17 Kimray Inc Unidad de deshidratacion.
ITMI20110512A1 (it) * 2011-03-30 2012-10-01 Siirtec Nigi S P A Procedimento per la riconcentrazione di liquidi disidratanti di miscele gassose
CA2875296C (en) 2012-05-10 2020-10-27 Rodney T. Heath Treater combination unit
US9291409B1 (en) 2013-03-15 2016-03-22 Rodney T. Heath Compressor inter-stage temperature control
US9527786B1 (en) 2013-03-15 2016-12-27 Rodney T. Heath Compressor equipped emissions free dehydrator
US9932989B1 (en) 2013-10-24 2018-04-03 Rodney T. Heath Produced liquids compressor cooler
CN113893639A (zh) * 2021-09-07 2022-01-07 大庆炬圣石化科技有限公司 三甘醇脱水装置重沸器精馏柱尾气回收装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE2039962B2 (de) 1979-06-07
GB1267008A (de) 1972-03-15
FR2058278B1 (de) 1973-01-12
US3616598A (en) 1971-11-02
JPS4815141B1 (de) 1973-05-12
FR2058278A1 (de) 1971-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2039962A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Rueckkonzentration von fluessigem Absorptionsmittel
DE3016406C2 (de) Mehrstufiges thermisches Stofftrennverfahren mit kombiniertem Brüdenverdichter und Wärmetransformator zur Rückgewinnung der in den Brüden enthaltenden Wärme und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2707065A1 (de) Verfahren und einrichtung zur entfernung einer verdunsteten fluessigkeit aus einem gasstrom, z.b. in einem auf dem wirbelschichtprinzip beruhenden behandlungsprozess
EP0754082A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur extraktions-behandlung einer probe
DD283941A5 (de) Verfahren fuer die evaporative konzentration einer fluessigkeit
DE645679C (de) Verfahren zum Verdampfen, Konzentrieren und Destillieren
DD283944A5 (de) Luftkonditionierungsprozess und -anordnung
DE3531834C1 (de) Pervaporationsverfahren
EP0001296B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung von Wärme-, insbesondere Sonnenenergie für Raumheizung
DE1140957B (de) Absorptionskuehlsystem und Verfahren fuer den Betrieb desselben
DD284081A5 (de) Verfahren zur abkuehlung eines fluids
EP0810407A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung der die restliche fühlbare und die latente Wärme umfassenden Restwärme eines Abgases einer Feuerungsanlage
DE2922348A1 (de) Meerwasser-entsalzungsanlage
WO2003024559A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur thermischen entgasung
DE1905627B2 (de) Verfahren zum Trocknen eines Gasstromes
DD283943A5 (de) Prozess und anordnung zur konditionierung von luft
EP2308576B1 (de) Verdampfer
CH606644A5 (en) Pure water prodn. unit
DE2506971C2 (de) Verfahren zur Konzentrierung hochviskoser Zellstoffablaugen
DE497332C (de) Absorptionsmaschine
EP0775872A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung der restlichen fühlbaren und der latenten Wärme eines Abgases einer Feuerungsanlage
DE19903781A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Mehrfachdestillation in kontinuierlicher Arbeitsweise
DE439209C (de) Absorptionsmaschine
DE2729186B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abführen von Wasserdampf aus einer Entwicklungseinrichtung einer Diazokopiermaschine
DE649508C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Milchpulver aus frischer Milch

Legal Events

Date Code Title Description
8239 Disposal/non-payment of the annual fee