DE497332C - Absorptionsmaschine - Google Patents

Absorptionsmaschine

Info

Publication number
DE497332C
DE497332C DES69735D DES0069735D DE497332C DE 497332 C DE497332 C DE 497332C DE S69735 D DES69735 D DE S69735D DE S0069735 D DES0069735 D DE S0069735D DE 497332 C DE497332 C DE 497332C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
absorption
pipe
machine according
degasser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES69735D
Other languages
English (en)
Inventor
Edmund Altenkirch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES69735D priority Critical patent/DE497332C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE497332C publication Critical patent/DE497332C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B15/00Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type
    • F25B15/10Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type with inert gas
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/27Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/62Absorption based systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)

Description

  • Absorptionsmaschine Es ist bekannt, bei Absorptionskältemaschinen dem Arbeitsmedium im Verdampfer und Absorber ein anderes Gas beizumischen. Dieses erhöht den Druck, so daß er dem im Austreiber und Kondensator herrschenden Druck gleich wird, ohne indessen die Verdampfung des Arbeitsmediums zu verhindern.
  • Gemäß der Erfindung soll nun das Arbeitsmittel aus einer Absorptionslösung heraus in das andere Gas hinein verdampfen. Das gibt dem Konstrukteur die Möglichkeit, sich vom Dampfdruck des reinen Arbeitsmediums freizumachen und den in der ganzen Maschine herrschenden Druck zu erniedrigen. Besonders wertvoll ist, daß man denDruck ungefähr auf Atmosphärendruck bringen kann, obwohl die gebräuchlichen Arbeitsmedien, wie Ammoniak, schweflige Säure, Kohlensäure und andere, gewöhnlich hohen inneren überdruck erfordern. Mit Hilfe der Erfindung läßt sich dagegen eine Maschine ohne inneren überdruck bauen; ihre Gefäße und Rohrleitungen brauchen also nicht einmal gegen die Atmosphäre abgeschlossen zu sein. Dazu kommt noch der bekannte Vorteil, daß man solche gasgefüllten Absorptionsmaschinen ohne mechanisch angetriebene Pumpe betreiben kann. Das dem zu absorbierenden Gase beigemischte Gas kann Luft, aber auch irgendein anderes Gas sein.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer Absorptionskältemaschine gemäß der Erfindung ist in Fig. i schematisch .dargestellt. Die Kälte wird in einem Entgaser i erzeugt und beispielsweise an eine zu kühlende Flüssigkeit abgegeben, die durch die Rohrschlange :2 fließt. Im Entgaser befindet sich eine wäßrige Lösung von Ammoniak. Durch das Rohr 3 wird ammoniakarme Luft in den Entgaser i eingeleitet. Diese kommt mit der Ammoniaklösung in Berührung, nimmt dabei gasförmiges Ammoniak auf und verläßt den Entgaser wieder durch das Rohr ¢. Die verarmte Ammoniaklösung fließt durch das Rohr 5 ab und kommt mit Ammoniakgas in Berührung, das durch das Rohr 6 hinzuströmt. DieFlüssigkeit steigt von Gasblasen getragen durch das schräg liegende, schraubenförmig gewundene Rohr i empor, ohne daß wesentliche Mengen des Ammoniakgases absorbiert werden, da das Rohr 7 nicht gekühlt ist. Erst im Resorber 8, der mit der Kühlschlange 9 versehen ist, wird das Ammoniakgas von der Lösung aufgenommen, und die so angereicherte Lösung steigt durch das Rohr io wieder hinauf in den Entgaser i.
  • Die mit Ammoniakgas angereicherte Luft gelangt aus dem Entgaser i durch das Rohr 4 in den Absorber i i, dem durch das Rohr i2 arme Lösung zugeführt wird. Diese nimmt aus dem Gasgemisch Ammoniak auf; die dabei entstehende Absorptionswärme wird durch die Kühlschlange 13 abgeleitet. Die des Ammoniakgases größenteils beraubte Luft kehrt durch das Rohr 3 in den Entgaser i zurück. Die Absorptionslösung, die -im Absorber i i mit Gas angereichert worden ist, wird durch das Rohr 14 dem unteren Ende eines schraubenförmig gewundenen, schräg liegenden Siederohres 15 zugeführt, das durch einen elektrischen Heizstab 16 geheizt wird. Infolge der Erhöhung der Temperatur wird das Ammoniakgas aus der Lösung ausgetrieben. Die aufsteigenden Gasblasen reißen die Flüssigkeit mit empor in einen Gasabscheideraum 17, in dem Gas und Flüssigkeit sich trennen. Das Gas wird durch das Rohr 6 in das schraubenförin:ige Rohr 7 geleitet, während die entgaste Lösung durch das Rohr 12 in den Absorber i i hinaufsteigt. Vergasung und Absorption. gehen in den Gefäßen i und 8 bei geringeren Temperaturen vor sich als in 15 und 1i. Demgemäß ist die Konzentration .der Ammoniaklösung in jenen höher als in diesen.
  • Der Flüssigkeitsspiegel im Absorber i i liegt um die Höhe H über dem Flüssigkeitsspiegel im Gasabscheideraum 17. Infolgedessen herrscht hier ein höherer Druck. Dieser Druck wird benutzt, um eine Düse 18 zu betreiben, deren Zuführungsrohr i9 vom Gas führenden Rohre 6 abgezweigt ist. Die Düse mündet in einen Diffusor 2o, der in das Gasrohr 4 eingeschaltet ist, und hält das in diesem Rohre strömende Gasgemisch in Bewegung. Zum Betriebe .dieser Düse genügt schon ein Druckunterschied von weniger als o,i Atm. Die Höhe H braucht also i m nicht zu überschreiten.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Konzentrationen so gewählt werden können, daß die Absorption im Resorber 8 und die Austreibung im Austreiber 15 ungefähr bei Atmosphärendruck vor sich geht. Die Menge des im Entgaser i und Absorber i 1 beigemischten Gases wird so bemessen, daß hier ungefähr derselbeDruck herrscht, bis auf den geringen Druckunterschied, der bei der hier gewählten Art des Gasumlaufes zum Betriebe der Düse 18 erforderlich ist, wie oben erläutert.
  • An einer Stelle des Rohres 3 ist ein [)-Rohr 21 angeschlossen, und dieses ist in seinem unteren Teil mit Flüssigkeit gefüllt, die einen Verschluß gegen die Atmosphäre bildet, so daß aus der Maschine kein Ammoniak in die atmosphärische Luft diffundieren kann. Dagegen bietet dieses offene [)-Rohr 21 die Gewähr dafür, daß keine wesentlichen Druckunterschiede gegenüber der Atmosphäre auftreten können. Damit bei unvermeidlichen Volumenänderungen innerhalb der Maschine möglichst geringe Druckänderungen durch Verschiebung der Flüssigkeitssäulen im [)-Rohr 21 auftreten, ist es mit zwei Flüssigkeitsbehältern 22 und 23 ausgestattet. Die ganze Maschine wird zweckmäßig aus eisernen Gefäßen und Rohrleitungen zusammengeschweißt; -das [)-Rohr 21 dagegen kann aus Glas sein oder wenigstens durchsichtige Teile besitzen, um eine Beobachtung des Flüssigkeitsstandes und damit- des Druckes innerhalb der Maschine zu ermöglichen.
  • Den Bau eincr Maschine gemäß der in Fig. i gegebenen schematischen Darstellung zeigt beispielsweise Fig. 2. Der Austreiber besteht aus zwei schraubenförmig gewundenen, mit schräger Achse angeordneten Rohren 6o und 61, die durch die elektrischen Heizstäbe 62 und 63 geheizt werden. Die schraubenförmigen Rohre münden in den Gasabschneider 64, an dem ein vertikales Rohr 65 angebaiit ist, das als Rektifikator dient und in Fig. i o und i i mit seinen Einzelheiten in vergrößertem Maßstabe dargestellt ist. Die gasarme Lösung fließt durch.das Rohr 66 in einen Temperaturwechsler, der aus dem inneren Rohre 67 und dem äußeren Rohre 68 gebildet wird. Aus dem Temperaturwechsler wird die Lösung durch das Rohr 69 in den oberen Teil des Absorbers 70 geleitet. Dieser ist in Fig. 3 bis 6 mit sein-en Einzelheiten in vergrößertem Maßstabe .dargestellt. Aus seinem unteren Teile fließt die mit Gas angereicherte Lösung durch das Rohr 71 und das äußere Rohr 68 des Temperaturwechslers in die Austreiberrohre 6o und 61 zurück. Das in diesen ausgetriebene Gas verläßt den Rektifikator 65 durch das Rohr 72 und gelangt in das untere Ende des Heberohres 73, das gleichfalls schraubenförmig gewunden und mit schräg liegender Achse angeordnet ist. Gleichzeitig fließt diesem Rohre verarmte Absorptionslösung durch das Rohr 74 zu. Das Gas nimmt die Flüssigkeit durch das Heberohr und das daran angeschlossene gerade Rohr 75 mit in den Resorber 76, der' in Fig. 13 und 14 .eingehend dargestellt ist. Nächdem die Lösung hier das Gas absorbiert hat, gelangt sie durch das Rohr 77 in einen Temperaturwechsler, der durch das äußere Rohr 78 und das innere Rohr 79 gebildet wird. Sie fließt durch das äußere Rohr 78 und das Rohr 8o in den Entgaser 81. Dieser ist in Fig. 7, 8, und 9 mit seinen Einzelheiten dargestellt. Nachdem die Lösung hier entgast ist, gelangt sie durch das Rohr 82, das innere Rohr 79 des Temperaturwechslers und das Rohr 74 wieder in das Heberohr 73. Der Resorber 76 ist mit einem vertikalen Rohre 83 versehen, dessen oberes Ende durch ein Verbindungsrohr 84 mit dem Rohre 85 verbunden ist. In diesem Rohre 85 strömt das Gasgemisch aus dem Entgaser 81 in den Absorber 7o. In dem vertikalen Rohr 83 steht die Flüssigkeit in derselben Höhe, lyis zu der sie im Rohre 8o innerhalb des Entgasers 81 ansteigt (s. Fig. 7). Gasblasen, die in dem Resorber 76 etwa nicht von der Flüssigkeit absorbiert worden sind, steigen in dem vertikalen Rohre 83 empor und können durch das Verbindungsrohr 84. entweichen. Der .mit Ammoniakdampf angereicherte Luftstrom nimmt seinen Weg aus dem Entgaser8i durch (las. Rohr 85, das Rohr 86 in den Absorber 70 und durch das Rohr 87 zurück in den Entgaser 81. Im Rohre 86 ist die Düse angeordnet, wie Fig. 12 in vergrößertem Maßstabe zeigt. Sie wird aus dem Rektifikator 65 durch die Rohre 88 und i 14 gespeist. An das obere Ende des Entgasers 81 ist das [)-Rohr 89 angeschlossen, das den Flüssigkeitsverschluß gegen die Atmosphäre enthält. Wenn der Rektifikator 65 den Wasserdampf nicht restlos zurückhält,. so wandert allmählich ein Teil des Wassers aus den Austreiberrohren 6o und 61 in den Resorbcr 76 und von da in den Entgaser 81. Sobald der Flüssigkeitsspiegel in diesem so weit steigt, daß die Flüssigkeit in (las Gasumlaufrohr 87 gelangt, kann sie durch das Reinigungsrohr go in das andere System zurückfließen. Vor dem Eintritt in das Rohr 9o ist sie mit ammoniakarmer Luft auf längerem Wege im Rohre87 in Berührung, wobei das Ammoniak vergast, so daß vorwiegend nur Wasser in das andere System zurückgelangt.
  • Der Absorber 70 ist in Fig.3 im Querschnitt. und in Fig. 4. im Grundriß mit abgenommenem Deckel dargestellt. Er besteht aus dem Gehäuse gi, das durch den Boden 92 und den Deckel 93 nach außen abgeschlossen ist. Ein vom Kühlwasser durchströmtes Rohr 96 ist innerhalb des Absorbers in zahlreichen Ebenen schlangenförmig gewunden. Das Kühlwasser tritt oben ein und unten aus. Die gasarme Absorptionslösung tritt durch das Rohr 69 ein, das innerhalb des Absorbers kreisförmig gebogen und an der Unterseite mit einer Reihe von Löchern versehen ist, die in Fig. 4. punktiert angedeutet sind. Aus ihnen tropft die Lösung auf das Kühlrohr 96. Damit die Lösung sich über eine möglichst große Fläche ausbreitet, ist über die Windungen des Rohres 96 ein breiter Docht geflochten, der in Fig. 3 und 4. nicht dargestellt ist. Fig.5 zeigt die Schlangenwindungen des Rohres 96 in einer Ebene in Aufsicht, Fig. 6 in Seitenansicht. Der um die Windungen geflochtene Docht 97 ist in diesen Figuren eingezeichnet. Das ammoniakreiche Gasgemisch tritt durch das Rohr 86 ein und durchströmt den Absorber, wobei es innige Berührung mit dem feuchtigkeitsgetränkten Docht 97 kommt. Das ammoniakarme Gasgemisch verläßt den Absorber .durch das Rohr 87.
  • Der Entgaser 81 ist in vergrößertem Maßstabe in Fig. 7 im Querschnitt dargestellt. Fig. 8 und 9 zeigen Einzelteile in Ansicht. Er besteht aus einem zylindrischen Gehäuse 98 mit den Stirnwänden 99 und ioo. Er ist in seinem Innern mit Einlagen ioi und io2 ausgerüstet, die in Fig. 9 in Ansicht gezeichnet sind. Jede Einlage besteht aus zwei kreisförmigen Scheiben aus Drahtgeflecht, zwischen. denen eine Tuchscheibe liegt. Sie hat ein Loch 104. in der Mitte, das dem Rohre 8o Raum gibt, und zwei Löcher 103, die auf einem Durchmesser der Kreisfläche liegen. Jede Einlage ioi ist gegen die benachbarten io2 um go° verdreht. wie in Fig. 9 punktiert angedeutet ist. Über den Einlagen liegt ein Blechteller i o5, der. in Fig. B in Ansicht gezeichnet ist. Er ist mit zahlreichen Bohrungen io6 versehen, die gerade so groß sind, (laß die im Teller io5 vorhandene Flüssigkeit tropfenweise austreten kann. Die Flüssigkeit wird durch das zentrale Rohr 8o dem Teller zugeführt. Sie tropft von Einlage zu Einlage durch den Entgaser hindurch und fließt durch das Rohr 82 ab. Der ammoniakarme Gasstrom tritt durch das Rohr 87 ein und durch das Rohr 85 aus. Da er durch die gegeneinander versetzten Löcher 103 seinen Weg nehmen muß, bestreicht er die flüssigkeitsgetränkten Einlagen und nimmt- dabei aus der Flüssigkeit Ammoniak auf. Die hierzu erforderliche Verdampfungswärme wird der zu kühlenden Umgebung des Entgasers 81 durch seine Wandung 98 entzogen. Durch das Rohr 89 steht das Innere des Entgasers mit der Atmosphäre in Verbindung, nur durch einen Flüssigkeitsverschluß von ihr getrennt. Wesentlich ist, daß der unten eintretende Gasstrom den Entgaser in umgekehrter Richtung durchströmt wie die von oben herabtropfende Absorptionslösung. Denn die unten angelangte Lösung ist ammoniakärmer und kann daher weiteres Ammoniakgas nur bei geringerem. Druck abgeben. Der gerihgere Partialdruck ist aber durch das unten eintretende ammoniakarme Gas gegeben.
  • Der Rektifikator 65 ist in Fig. io im Querschnitt dargestellt. Er besteht aus einem vertikalen Rohre, in dem kreisförmige Blechscheiben,107 angeordnet sind. In Fig. ii ist eine solche Blechscheibe in Ansicht gezeichnet. Wie aus der Zeichnung erkennbar, ist den Scheiben ein Kreisabschnitt weggeschnitten, so daß Raum für das vorbeiströmende Gas bleibt. Je zwei aufeinanderfolgende Scheiben 107 sind gegeneinander um i8o° verdreht. Im oberen Teil des Rektifikators 65 ist eine Kühlschlange 1o8 angeordnet.
  • Fig. 12 zeigt das Rohr 86 und einen Teil des Rohres 85 im Querschnitt. In das Rohr 86 ist ein Diffusor iog eingesetzt, in den die Düse i io bläst. Die Düse wird durch das Rohr i i i mit Ammoniakgas gespeist, das aus dem Rohr 88 zunächst in einen Mantel i 12, gelangt, der das Rohr 85 umgibt. Dieses wird von dem aus dem Entgaser 81 kommenden kalten Gasgemisch durchströmt, kühlt also. das durch das Rohr 88 kommende Ammoniakgas noch weitergehend ab, als dies im Rektifikator 65 der Fall ist, und schlägt somit noch weitere Mengen an beigemischtem Wasserdampf nieder. Das kondensierte Wasser kann durch das Rohr 88 zurückfließen.
  • Der Resorber 76 ist in Fig. 13 im Längsschnitt und in Fig. 14 im -Querschnitt A-B dargestellt. Er besteht aus einem zylindrischen Gehäuse, in das eine Kühlschlange 113 eingesetzt ist, und. aus dem aufgesetzten vertikalen Rohre 83. Das Kühlwasser tritt bei 114 ein, durchströmt zunächst den geraden Teil 95 des Kühlrohres, der innerhalb des vertikalen Rohres 83 liegt, dann die Kühlschlange 113 und tritt bei i15 wieder aus. Die Kühlung des vertikalen Rohres 83 hat den Zweck, eine Entgasung in der hier stehenden Flüssigkeitssäule zu vermeiden. Gas und Absorptionsflüssigkeit strömen durch ein Rohr 75 in den Resorber 76 ein,- wo beide durch Bohrungen 116 austreten. . Die angereicherte Lösung verläßt den Resorber durch das Rohr 77. Gasmengen, die etwa nicht absorbiert sind, können durch das Rohr 84 entweichen.
  • Ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die in Fig.15 schematisch dargestelle Absorptionsmaschine. Sie hat den Zweck, vorhandene Wärmemengen mittlerer Temperatur auf eine höhere Temperatur zu bringen, bei der sie verwertbar sind. Diese Wärmemengen seien beispielsweise in Abwässern mittlerer Temperatur vorhanden. Die :Xbwässer'werden durch die Rohrschlange 31 und durch das Heizgefäß 32 hindurchgeleitet. Ein Teil der von ihnen abgegebenen Wärme sinkt auf eine tiefere Temperatur. Dadurch wird es möglich, den anderen Teil der Wärme auf .eine höhere Temperatur zu heben. Die Wärme niedriger Temperatur wird von dem Kühlwasser in der Rohrschlange 35 aufgenommen. Die nutzbare Wärme von .der gewünschten höheren Temperatur wird an eine Flüssigkeit abgegeben, die zwecks. Erwär= mung durch die Rohrschlange 34 "geleitet wird. Diese Rohrschlange liegt im Innern eines Resorbers 35, in den ein Gemisch von Ammoniakgas und Wasser geleitet wird. Durch die Absorption des Ammoniakgases entsteht die an die Rohrschlange 34 abzugebende Wärme höherer Temperatur. Die so mit Gas angereicherte Absorptionslösung steigt durch das Rohr 36 in den Entgaser 37. Hier wird ihr Wärme mittlerer Temperatur durch die Heizschlange-31 zugeführt. Außerdem kommt sie in Berührung mit einem arnmoniakarmen Luftstrom, der durch das Rohr 38 in das Gefäß 37 eintritt. Der Partialdruck des Ammoniaks in diesem Gasgemisch ist so gering, daß die Flüssigkeit entgast wird. Die iliit:Ammoniak nunmehr angereicherte Luft verläßt das Gefäß 37 durch das Rohr 39. Die ammoniakärmere Lösung fließt durch das Rohr 40 und kommt von neuem mit gasförmigem Ammoniak in Berührung, das durch das Rohr 41 zuströmt. Gas und Flüssigkeit steigen durch .ein schraubenförmig gewundenes Rohr 42 in den Resorber 35.
  • Die im Entgaser 37 mit Ammoniak angereicherte Luft gelangt durch das Rohr 39 in einen Absorber 43. Die durch die Rohrschlange 33 gekühlte Absorptionslösung entzieht dem Gasgemisch wieder einen Teil des Ammoniaks, und das an Ammoniak verarmte Gasgemisch strömt durch das Rohr 38 wieder ab. Die ammoniakreiche Lösung verläßt den Absorber 43 -durch ein Rohr 44 und tritt in ein schraubenförmig gewundenes Siederohr 45 ein. Dieses liegt, wie erwähnt, in dem Heizmantel 32, und durch die zugeführte Wärme mittlerer Temperatur wird das Gas ausgetrieben. Gas und Flüssigkeit steigen zusammen in den Gasabscheideraum 46 empor, von wo die gasarme Lösung .durch das Rohr 47 wieder in den Absorber 43 .gelangt, während das ausgetriebene Gas durch das Rohr 41 der Absorptionslösung des Rohres 4o zugeführt wird. Vom Rohre 41 ist die Gasleitung 48 abgezweigt, die zu der Düse 49 führt. Das hier austretende Gas hält den Umlauf des Gasgemisches in den Rohren 38 und 39 aufrecht. Ähnlich wie bei Fig. i steht die Vorrichtung durch ein [J Rohr 5o mit der Atmospäre in Verbindung, nur durch einen Flüssigkeitsverschluß von ihr getrennt.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist es das Gefäß 37, in welchem gemäß der Erfindung das Arbeitsmedium aus der absorbierenden Lösung heraus in -das Gasgemisch hinein verdampft.

Claims (1)

  1. `PATENTANSPRÜCHE: i. Absorptionsmaschine, in der ein dem Arbeitsmittel in seinem gasförmigen Zustande beigemischtes, der Absorptionslösung und dem Arbeitsmittel gegenüber indifferentes Gas eingeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Arbeitsmittel aus einer Absorptionslösung heraus in das beigemischte Gas hinein verdampft. . a. Absorptionsmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasbeimischung und die Konzentrationen der Absorptionslösungen so gegeneinander abgeglichen sind, daß der Druck innerhalb der Maschine vom Atmosphärendruck nicht wesentlich abweicht. " 3. Absorptionsmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ihr Innenraum von der äußeren Atmosphäre nur durch einen Fl'üssigkeitsverschluß (21) getrennt ist. Absorptionsmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Gasgemisch durch den Entgaser (81) so hindurchgeführt ist, daß es im Gegenstrom zu der Absorptionslösung strömt, aus der das Arbeitsmittel in das Gas hinein verdampft (Fig.2). 5. Absorptionsmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in den Gefäßen, in denen Absorptionslösung und Gasgemisch miteinander in Wechselwirkung treten, Auffangflächen (ioi, io2) vorgesehen sind, die siebartig durchbrochene wärmeleitende Metallplatten (z. B. Drahtgeflecht) enthalten und über die die Absorptionslösung herabtropft. 6. Absorptionsmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffangflächen aus je zwei durchbrochenen Metallplatten bestehen, zwischen denen eine Schicht aus porösem Stoff liegt. 7. Absorptionsmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Absorptionslösung, aus der heraus das Arbeitsmittel in das Gas hinein verdampft, niedrigere Konzentration hat als die Absorptionslösung, die das Arbeitsmittel aus dem Gas heraus wieder absorbiert (Fig. 15). B. Absorptionsmaschine nach Anspruch i, bei der ein Überschuß an Absorptionslösung aus dem System Entgaser-Resorber in das System Austreiber-Absorber durch einen Überlauf abfließen kann, dadurch gekennzeichnet, daß die abfließende Lösung durch einen Gasstrom (im Rohr 87) entgast wird, ehe sie in das andere System (Austreiber 6o, 61 bzw. o) gelangt. g. Absorptionsmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Resorber (76), in dem die entgaste Absorptionslösung mit dem als Arbeitsmittel dienenden Gase angereichert wird, bis in die Höhe des Entgasers (81) hinaufreicht, so daß sich in dem Resorber ein dauernder Flüssigkeitsspiegel bildet, und daß der Gasraum über diesen Flüssigkeitsspiegel mit dem Gasraum des Entgasers (81) durch eine besondere Leitung (8q.) in Verbindung steht. io. Absorptionsmaschine nach Anspruch i, bei der das Gas zwischen Entgaser und Absorber durch einen Dampfstrahl in Bewegung erhalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß der aus dem Austreiber (6o, 61) kommende Dampf vor seinem Eintritt in den Gasstrom durch das aus dem Entgaser (81) kommende Gas gekühlt wird, zum Zwecke, den beigemischten Dampf des Lösungsmittels niederzuschlagen. i i. Absorptionsmaschine nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch ein Flüssigkeit enthaltendes -Rohr (21), dessen einer Schenkel mit dem Innenraum der Absorptionsmaschine verbunden ist, und dessen anderer Schenkel offen bleibt. 12. Absorptionsmaschine nach Anspruch i i, gekennzeichnet durch mit dem [)-Rohr (21) verbundene Sammelgefäße (22, 23).
DES69735D 1925-04-24 1925-04-24 Absorptionsmaschine Expired DE497332C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES69735D DE497332C (de) 1925-04-24 1925-04-24 Absorptionsmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES69735D DE497332C (de) 1925-04-24 1925-04-24 Absorptionsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE497332C true DE497332C (de) 1930-05-09

Family

ID=7501198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES69735D Expired DE497332C (de) 1925-04-24 1925-04-24 Absorptionsmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE497332C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE899359C (de) * 1950-02-15 1953-12-21 Saba Schwarzwaelder App Bau Au Absorberschlange ohne Kuehlrippen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE899359C (de) * 1950-02-15 1953-12-21 Saba Schwarzwaelder App Bau Au Absorberschlange ohne Kuehlrippen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2039962A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Rueckkonzentration von fluessigem Absorptionsmittel
DE615845C (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Verdampfen von Fluessigkeiten
DE2605553A1 (de) Kompakte absorptionskuehlvorrichtung
DE497332C (de) Absorptionsmaschine
DE640006C (de) Vorrichtung zur Vergasung von fluessigem Kaeltemittel oder zur Anreicherung von Absorptionsfluessigkeit in Absorptionskaeltemaschinen
DE675538C (de) Diffusionsabsorptionskaeltemaschine
DE1211229B (de) Anlage zum Erzeugen von Kaelte oder Waerme mit einer Absorptionskaeltemaschine
DE574279C (de) Verfahren zur Rektifikation der im Kocher von Absorptionskaelteapparaten aufsteigenden Daempfe
DE102011105742A1 (de) Periodisch arbeitende Sorptionsvorrichtung
DE610552C (de) Fuer kontinuierlich wirkende Absorptionsmaschinen bestimmte Vorrichtung, um Gas durch eine Absorptionsfluessigkeit zur absorbieren oder aus ihr Gas zu entwickeln
AT119572B (de) Verfahren, bei einem Kälteerzeugungsprozeß den Kreislauf von Gasen und Dämpfen in einem geschlossenen System hervorzurufen und aufrechtzuerhalten.
DE528691C (de) Verfahren zur Waerme- oder Kaelteerzeugung oder zur Wassergewinnung oder Trocknung mit Hilfe atmosphaerischer Luft
DE2108743A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kon densieren
DE575681C (de) Verfahren zum Betriebe von Absorptionskaelteapparaten
DE520443C (de) Verfahren zur Kuehlung waermeabgebender Teile von Absorptions-, insbesondere Kaelteapparaten
DE632811C (de) Absorptionskaeltemaschine
DE621362C (de) Verfahren zum Betriebe von kontinuierlich arbeitenden Absorptionskaelteapparaten
DE478657C (de) Kontinuierlich wirkende Absorptionsmaschine
DE718691C (de) Verdampfer
DE439209C (de) Absorptionsmaschine
DE7434735U (de) Absorptionskälteapparat
DE625500C (de) Kontinuierliche Absorptionskaeltemaschine
DE570277C (de) Absorptionsmaschine
DE1751479C3 (de) Absorptionskälteanlage
DE762905C (de) Kontinuierlich arbeitende Absorptions-Kaeltemaschine