DE2036891C3 - Pulversichter - Google Patents

Pulversichter

Info

Publication number
DE2036891C3
DE2036891C3 DE19702036891 DE2036891A DE2036891C3 DE 2036891 C3 DE2036891 C3 DE 2036891C3 DE 19702036891 DE19702036891 DE 19702036891 DE 2036891 A DE2036891 A DE 2036891A DE 2036891 C3 DE2036891 C3 DE 2036891C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air inlet
wheel
classifying
blades
frustoconical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702036891
Other languages
English (en)
Other versions
DE2036891B2 (de
DE2036891A1 (en
Inventor
Masuo Hosokawa
Fumio Hirakata Nakagawa
Tohei Yokoyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOSOKAWA FUNTAIKOGAKU KENKYUSHO OSAKA (JAPAN)
Original Assignee
HOSOKAWA FUNTAIKOGAKU KENKYUSHO OSAKA (JAPAN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOSOKAWA FUNTAIKOGAKU KENKYUSHO OSAKA (JAPAN) filed Critical HOSOKAWA FUNTAIKOGAKU KENKYUSHO OSAKA (JAPAN)
Priority to DE19702036891 priority Critical patent/DE2036891C3/de
Publication of DE2036891A1 publication Critical patent/DE2036891A1/de
Publication of DE2036891B2 publication Critical patent/DE2036891B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2036891C3 publication Critical patent/DE2036891C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B7/00Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents
    • B07B7/08Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents using centrifugal force
    • B07B7/083Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents using centrifugal force generated by rotating vanes, discs, drums, or brushes

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Pulversichter mit •iner lotrechten Achse, einem entgegen der Schleuderrichtung von der Sichtluft durchströmten einlaufenden Sichtrad in einem rotationssymmetrifchen Gehäuse, einem Staublufteinlaß zentral von Unten, einem mit der Spitze nach unten weisenden Anströmkegel an dem Sichtrad, einer nach unten turn Grobgutsammielbehälter hin kegelstumpfförmi-
};en Verjüngung des Sichtraumes und unterhalb von hr einem tangentialen Zweitlufteinlaß sowie oberhalb des Sichtrades einem zentralen Feingutauslaß.
Bei einem bekannten Pulversichter dieser Art (USA.-Patentschrift 3 040 888) ist der Anströmkegel frei in einem sich kegelstumpfförmig verjüngenden Teil des Gehäuses angeordnet. Unterhalb dieses Teils befindet sich eine die Staublufteinlaßröhre umgebende Blende, in der herunterfallende, jedoch relativ leichte Teilchen vom Strom des Zweitlufteinlasses erfaßt und wieder nach oben in den Wirkungsbereich des Sichtrades befördert werden. Es bestehen also zwei gesonderte Sicht- oder Klassierbereiche. Der bekannte Pulversichter hat aber den Nachteil, daß große und entsprechend schwere Agglomerate aus feinen Partikeln unmittelbar vom Staublufteingang durch die Blende in den Grobgutsammelbehälter fallen können. Die Blende selbst stellt andererseits ein in manchen Fällen störendes Hindernis für das Grobgut dar.
Es ist ferner »us der deutschen Patentschrift 892 266 ein Windsichter mit horizontaler Achse bekannt, bei dem die beiden seitlichen Begrenzungswände eines ringförmigen Sichtkanals von rotierenden Scheiben gebildet werden. Das Sichtgut und Sekundärluft werden der dem Sichtkanal abgewandten Seiten der einen Scheibe, an der Flügel zur Beschleunigung des Sichtgutes angeordnet sind, zugeführt. An der den Sichtkanal umgebenden zylindrischen Wand des Sichtergehäuses sind ein radialer Einlaßspalt für einen Sichtluftstrom und am unteren Teil ein Grobgutauslaß vorgesahen. Auch dieser bekannte Pulversichter hat den Nachteil, daß Agglomerate in den Grobgutauslaß gelangen können, wodurch das Grobgut durch die in den Agglomeraten enthaltenen feinen Teilchen verunreinigt wird. Die Agglomerate können nämlich teilweise zwischen der Wand des Sichtkanals und dem rotierenden Flügeln nach unten und unzertiilt durch den Sichtlufteinlaßspalt in den Grobgutbehäiier fallen. Selbst soweit dte Agglomerate von den Flügeln erfaßt werden, können sie teilweise unmittelbar in den Sichtlufteinlaßspalt geschleudert werden, statt, wie an sich vorgesehen, gegen die die Flügeln umgebende Wand des Sichtkanals. Es ist ferner bekannt (deutsche Patentschrift 535 238), in einem Staubabscheider einen Anströmkegel mit einem weiteren kegelstumpfförmigen Bauteil zu verbinden das innerhalb ehies von ihm getragenen Flügelsatzes als Luftleitelement dient. Die oben geschilderten Probleme werden hierdurch nicht behoben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Pulversichter anzugeben, der sich durch einen hohen Klassierwirkungsgrad auszeichnet und insbesondere ein sehr reines Grobgut Hefen.
Dies·..- Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Pulversichter der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß am unteren Ende der Flügel des Sichtrades eine den Anströmkegel tragende Scheibe angeordnet ist, die einen zweiten Flügelsatz trägt, der den Anströmkegel umgibt und unten darch eine Ringscheibe abgeschlossen ist, in deren Mittelöffnung der Staublufteinlaß mündet, und daß unterhalb der Mittelöffnung der Ringscheibe die kegelstumpfförmige Verjüngung des Sichtraumes in Form eines trichterartigen Bauteils gebildet ist.
Bei einem solchen Pulversichter erfolgt eine erste Sichtung in einem Klassierbereich zwischen der Wand des Gehäuses und den beiden Flügelsätzen. Hierbei hat .jie Erfindung den Vorteil, daß alle mit der Staubluft eingeführten Agglomerate mit Sicherheit zunächst gegen die dem zweiten Flügelsatz gegenüberliegende Wand geschleudert wird und dadurch zerteilt werden. Die noch nicht restlos zerteilten Agglomerate gelangen in den trichterartigen Bauteil und werden in einem zweiten Sichtungs- oder Klassiervorgang von der durch den Zweitlufteinlaß kommenden Luftstrom erneut in den ersten Klassierbereich befördert. Die nicht teilbaren schweren Partikeln gelangen hingegen ungehindert durch den trichterartigen Bauteil in den Grobgutsammelbehälter. Im Ergebnis erfolgt eine wesentlich bessere Klassierung zwischen feinen und groben Teilchen als bei den bisher bekannten Pulver- oder Windsichten^
Vorzugsweise sind die axialen Abmessungen des zweiten Flügelsatzes wesentlich kleiner als die des Sichtradflügelsatzes. Bei einem vorgegebenen Staubluftdurchsatz, der im allgemeinen durch ein mit
dem Feingutauslaß verbundenes Absuuggeblilse bestimmt wird, ist auf diese Weise eine hohe rnclliile Austrittsgeschwindigkeit der Staublufl aus dem zweiten Flügelsatz und damit eine sichere Zerstörung von Agglomeraten gewährleistet, ohne dnß im SiclUrad zu hohe Strömungsgeschwindigkeiten auftreten, die den Klassierwirkungsgrad beeinträchtigen könnten.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Enirtdung enden die unteren Enden der axial verlaufenden Flügel des Sichtrades an einer sich nach oben verjüngenden Fläche eines kegelstumpfförmigen Teiles, dessen Unterseite durch die den zweiten Flügelsatz tragende Scheibe gebildet ist. Diese Maßnahme verbesserte die Stabilität der das Sichtrad durchsetzenden Luftströmung.
Der Erfindungsgedanke wird im folgenden an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert, es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt eines Pulversichtcrs gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung und
Fig. 2 einen Querschnitt in eine- Ebene II-H der Fig. 1.
Der als Ausführungsbcispiei der Erfindung dargestellte Pulversichter hat ein zylindrisches Gehäuse 10, in dem ein Sichtrad 20 mit lotrechter Achse koaxial angeordnet ist. Das Sichtrad 20 wird durch eine Antriebswelle 21 angetrieben und enthält einen mit der Welle 21 verbundenen kegelstumpfförmigen Teil 22 und ein oberes ringförmiges Bauteil 26, zwischen denen sich eine Anzahl von radialen Flügeln 27 befinden. Zwischen der ebenen unteren Seite des kegelstumpfförmigen Teiles 22 und einer unterhalb von dieser angeordneten ringförmigen Scheibe 24 befindet sich ein zweiter Satz von radialen Flügeln 28, die einen an der unteren Fläche des kegelstumpfförmigen Teiles 22 angebrachten Anströmkegel 23 umgeben. Das kegelstumpfförmige Teil 22 ist als Hohlkörper dargestellt, es kann jedoch auch aus einem massiven Körper bestehen und als Schwungrad wirken. Der Zwischenraum zwischen dem die beiden Flügelsätze 27 und 28 enthaltenden Rotor und dem zylindrischen Gehäuse 10 bildet die Sichtkammer.
An den zylindrischen Teil der Sichtkammer schließt sich eine kegelstumpfförmige Verjüngung an, die durch ein trichterartiges Bauteil 14 gebildet wird, das an der Innenwand des Gehäuses ansetzt und eine zweite Klassieranordnung bildet, wie noch näher erläutert werden wird. Der untere Teil des Gehäuses bildet einen Grobgutsammelbehälter 18.
Im unteren Teil des Gehäuses 10 mündet ein tan gentialer Zweitlufteinlaß 16. Oben ist das Gehäuse 10 durch einen Deckel 30 verschlossen, der mit einem Feingutauslaufkanal 32 verbunden ist, welcher über einen nicht dargestellten Feingutsammelbehälter, ζ. B. einem Zyklon oder einem Filterbeutel, mit einem nicht dargestellten Absauggebläse verbunden ist. Längs der Achse des Pulversichters reicht von unten eine Staublufteinlaßröhre 34 in das Gehäuse 10, die gegenüber dem Anströmkegel 23 mündet.
In Fig. 1 sind auf der linken Seite der Verlauf der Luftströmung durch ausgezogen gezeichnete Pfeile und ntif der rechten Seite die Wege des Sichtgutes durch gestrichelte Pfeile angedeutet.
Im Betrieb Itluft das Sichtrad 20 mit einer vorgegebenen Drehzahl, und durch den Feingutauslaßkanal
32 wird Luft mit einem vorgegebenen Durchsaz abgesaugt. Durch den Einlaß 16 wird Zweitluft eingespeiht, und die Staubluft wird durch den Staublwfteinlaß 34 in die Einlaßöffnung 25 am unteren Ende des Rotors eingespeist. Die Staubluft wird durch den An-
strömkcgel 23 horizontal umgelenkt, strömt radial zwischen den Flügeln 28 hindurch und tritt dann am Umfang des Rotors strahlartig aus, so daß das Sichtgut gegen die Innenwand des Gehäuses geschleudert und etwa voihandene Agglomerate verstört werden,
bevor sie infolge ihrer großen Masse unmittelbar in den Grobgutsammelbehälter gelangen können. Das Sichtgut wird dann mit der Zweitluft nach oben gefördert und gelangt in den Bereich der Flügel 27 des Sierürades, wo die Klassierung in bekannter Weise
so erfolgt. Die großen und schweren Teilchen werden durch die Fliehkraft zur Wand des Sichtraumes transportiert und fallen an dieser nach unten.
Ein Teil des Grobgutes kann nach Austreten aus den Flügeln 28 unter der Wirkung der Schwerkraft
»5 auch gleich nach unten in die kegelstumpfförmige Verjüngung des Sichtraumes gelangen.
Die groben Teilchen, die durch den rotierenden Luftstrom zur Innenwand des Gehäuses gefördert werden und nach unten fallen, sowie die nach Austritt aus den Flügeln 28 unmittelbar nach unten gefallenen groben Teilchen werden durch die Zweitluftströmung in der kegelstumpfförmigen Verjüngung des Sichtraumes einer zweiten Sichtung unterworfen. Feingut, das dem Grobgut doch beigemischt war
oder an diesem haftete, wird auf diese Weise weitestgehend vom Grobgut getrenn·, und wieder nach oben in die Strömung der aus den Flügeln 28 strahlartig austretenden Staubluft gebracht.
Die konische Fläche des kegelstumpfförmigen Teiles 22 verhindert das Auftreten von Wirbeln im unteren Teil der radialen Flügel 27 des Sichtrades.
Der vorliegende Pulver£:chter zeichnet sich durch einen sehr hohen Klassierwirkungsgrad aus, da im Sichtgut enthaltene Agglomerate sicher zerstört und
eine einwandfreie Trennung des Sichtgutes in Grobgut und Feingut gewährleistet ist. Insbesondere das Grobgut ist sehr rein. Bei der Klassierung von schwerem Kaliumcarbonat auf eine Mindestteilchengröße von 25 um ma dem vorliegenden Pulversichter ent-
hielt das Grobgut weniger als 5 Gewichtprozent Teilchen mit einer Größe unter 25 (im, was einem Newtonschert Klassierwirkungsgrad von 85°/o entspricht. Das beschriebene Ausführungsbeispiel der Erfindung iäßl sich z. B. dadurch abwandeln, daß die Fluss gel 27 Mnd 28 schräg zur Radialrichtung angeordnet oder gekrümmt ausgebildet sind. Die Drehzahl des Rotors, die Strömungsgeschwindigkeit der Luft und der FeMstoffgehalt der Luftströmung können in Abhängigkeit von der Größe, der auszusondernden Teil-
chen so eingestellt werden, daß sich ein optimaler Klar.sicrwirkungsgrad ergibt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    1, Pulversichter mit einer lotrechten Achse, einem entgegen der Schleuderricbtung von der Sichtluft durchströmten umlaufenden Sichtrad in einem rotationssymmetrischen Gehäuse, einem Staublufteinlaß zentral von unten, einem mit der Spitze nach unten weisenden Anströmkegel an dem Sichtrad, einer nach unten zum Grobgut- x° sammelbehälter hin kegelstumpfförmigen Verjüngung des Sichtraums und unterhalb von ihr einem tangentialen Zweitlufteinlaß sowie oberhalb des Sichtrades einem zentralen Feingutauslaß, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Ende der Flügel (27) des Sichtrades (20) eine den Anströmkegel (23) tragende Scheibe angeordnet ist, die einen zweiten Flügelsatz (28) trägt, der den Anströmkegel umgibt und unten durch eine Ringscheibe (24) abgeschlossen ist, in deren Mit- ao telöffnung {25) der Staublufteinlaß (34) mündet, und daß unterhalb der Mittelöffnung der Ringscheibe die kegelstumpfförmige Verjüngung des Sichtraumes in Form eines trichterartigen Bauteils (14) gebildet ist.
  2. 2. Pulversichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Flügelsatz (28) wesentlich kleinere axiale Abmessungen hat als der Sichtradflügelsatz (27).
  3. 3. Pulversichter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch geker.nzeichnct, daß die unteren Enden der axial verlaufenden Flügel (27) des Sichtrades an einer sich nach oben verjüngenden Fläche eines kegelstumpfförmigen Teiles (22) enden, dessen Unterseite durch die den zweiten Flügelsatz (28) tragende Scheibe gebildet ist.
DE19702036891 1970-07-24 1970-07-24 Pulversichter Expired DE2036891C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702036891 DE2036891C3 (de) 1970-07-24 1970-07-24 Pulversichter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702036891 DE2036891C3 (de) 1970-07-24 1970-07-24 Pulversichter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2036891A1 DE2036891A1 (en) 1972-02-17
DE2036891B2 DE2036891B2 (de) 1974-01-03
DE2036891C3 true DE2036891C3 (de) 1974-08-01

Family

ID=5777827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702036891 Expired DE2036891C3 (de) 1970-07-24 1970-07-24 Pulversichter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2036891C3 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2510297A1 (de) * 1975-03-10 1976-09-23 Gvnii Zementnoj Promy Niizemen Vorrichtung zur bearbeitung von schuettguetern
FR2460725A1 (fr) * 1979-07-02 1981-01-30 Kawasaki Heavy Ind Ltd Appareil de separation a air pour separer des materiaux constitues de petites particules de materiaux constitues de grosses particules en utilisant un courant d'air
AU547465B2 (en) * 1981-09-01 1985-10-24 F.L. Smidth & Co A/S Particle sorting method and apparatus
JPS5843270A (ja) * 1981-09-05 1983-03-12 吉森技研株式会社 分級装置
DE3229629A1 (de) * 1982-08-09 1984-02-09 PKS-Engineering GmbH & Co KG, 4720 Beckum Verfahren zur abtrennung von feinstgut aus der sichtluft eines windsichters und windsichter zur durchfuehrung des verfahrens
GB8415190D0 (en) * 1984-06-14 1984-07-18 Smidth & Co As F L Separator
DE3843338A1 (de) * 1988-12-22 1990-06-28 Krupp Polysius Ag Sichter
NO300257B1 (no) * 1995-04-07 1997-05-05 Sinvent As Apparat for sortering av partikkelformig materiale
DE10352525B9 (de) * 2003-11-05 2009-07-23 Neuman & Esser Gmbh Mahl- Und Sichtsysteme Zyklonsichter
DE102021116101B3 (de) * 2021-06-22 2022-11-10 Khd Humboldt Wedag Gmbh Stabkorbsichter mit Impeller

Also Published As

Publication number Publication date
DE2036891B2 (de) 1974-01-03
DE2036891A1 (en) 1972-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3515026C1 (de) Drehluft-Schleuderkorb-Sichter
EP3541535B1 (de) Sichter und mühle mit diesem sichter
DE69100883T2 (de) Sichter für pulverförmige Materialien.
DE2036891C3 (de) Pulversichter
EP3442721B1 (de) Sichter
DE894803C (de) Vorrichtung und Verfahren zur Windsichtung
DE2949618C2 (de) Windsichter
DE1607631A1 (de) Windsichter
DE3229629C2 (de)
DE3418635C2 (de)
DE3626044C2 (de)
DE2710543C2 (de)
DE8017600U1 (de) Windsichtvorrichtung
DE102018115480A1 (de) Windsichtung und Windsichter
AT226504B (de) Sichter
DE2909037C2 (de) Vertikalachsiger Windsichter
EP0534483B1 (de) Turbo-Fliehkraftsichter
EP0155457A2 (de) Umluftsichter
DE19743491A1 (de) Windsichter mit Sichtrotor
DE578206C (de) Windsichter
DE263111C (de)
DE973927C (de) Zyklon-Windsichter fuer pneumatisch gefoerdertes staubfoermiges Gut
CH404370A (de) Einrichtung zum Sichten von Gut
DE1954507C (de) Vertikalachsiger, rotationssymmetrischer Umluft-Windsichter
DE1507729C (de) Windsichter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee