DE2034811A1 - Frequenzgeber hoher Impulszahl, ms besondere fur Bremsschlupf Regelanlagen von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Frequenzgeber hoher Impulszahl, ms besondere fur Bremsschlupf Regelanlagen von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE2034811A1
DE2034811A1 DE19702034811 DE2034811A DE2034811A1 DE 2034811 A1 DE2034811 A1 DE 2034811A1 DE 19702034811 DE19702034811 DE 19702034811 DE 2034811 A DE2034811 A DE 2034811A DE 2034811 A1 DE2034811 A1 DE 2034811A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
frequency generator
generator according
rotating part
base body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702034811
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dr Ing 7050 Waiblingen Lutze Walter Schwerdt Paul 7300 Esshngen Burckhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19702034811 priority Critical patent/DE2034811A1/de
Priority to FR7125648A priority patent/FR2098392B1/fr
Priority to GB1718873A priority patent/GB1337510A/en
Priority to GB3275071A priority patent/GB1337509A/en
Priority to US00162152A priority patent/US3719840A/en
Priority to JP5238371A priority patent/JPS472963A/ja
Publication of DE2034811A1 publication Critical patent/DE2034811A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/488Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by variable reluctance detectors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

Daimler-Benz Aktiengesellschaft Daim «9738/4
S tutt gart -Un t ertürkh eim EPT/Ro e/Bu,
2. Juli 1970
Frequenz gel) er hoher Impulszahl, insbesondere für Bremsschlupf-Regeianlagen von Kraftfahrzeugen
Die Erfindung betrifft einen Frequenzgeber mit hoher Impulszahl für die Ermittlung des Drelrverhältnisses von Rädern, insbesondere für Bremsschlupf-Regelanlagen von Kraftfahrzeugen, wobei in einem nichtdrehendem Teil eine Wicklung zur Erzeugung eines Magnetfeldes angeordnet ist und der nichtdrehende Teil mittels einer Verzahnung mit großer Zähnezahl mit einer entsprechenden Verzahnung im drehenden Teil zusammenwirkt.
Bei Frequenzgebern der obigen Art macht die Herstellung der Wicklung und vor allem die Verbindung der Wicklungsenden mit den Kontaktteilen in der Fertigung beträchtliche Schwierigkeiten. Der Wicklungseinbau erfolgt in der Regel von Hand, so daß dadurch Fehler nicht vermeidbar sind. Außerdem unterliegt die Wicklung besonders bei der Anwendung an einer Kraftfahraeugachse erheblichen Beschleunigungen, die durch die Bewegung der Achse beim Durchfedern verursacht werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorstehend geschilderten Schwierigkeiten zu vermeiden. Es soll also eine Wicklung geschaffen werden, die sich leicht herstellen läßt und deren Verbindung zu den Kontaktstellen jeder Beanspruchung gewachsen ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei den eingangs genannten Frequenzgebern dadurch gelöst, daß die beiden Enden aus der Wicklung herausgeführt und unter Überbrückung eines beträchtlichen Zwischenraums zu je einer nur wenige Windungen umfassenden Hilfswicklung geführt und an den Enden der Hilfewicklungen
109884/0800 iA1
BAD ORIGINAL - 2 -
unmittelbar mit den Anschlußteilen z.B. Steckkontakten verbunden sind. Mit anderen Worten gesagt, es erfolgt die Herstellung der Wicklung derart, daß zunächst die eine Hilfswicklung gewickelt, dann der Draht zur Hauptwicklung geführt wird, anschließend die Hauptwicklung gewickelt wird und dann der Draht zur zweiten Hilfswicklung zurückgeführt und abschließend diese gewickelt wird. Das Wickeln kann mit Hilfe eines Wiekelautomaten erfolgen. Die Enden der Hilfswickltmgen werden unmittelbar mit- den Kontaktteilen verbunden z.B. verlötet.
Die Erfindung hat also den allgemeinen Gedanken zum Inhalt, zwischen die Verbindungsstellen der Wicklungsenden mit den Kontakten und die relativ starre Hauptwicklung selbst Teile einzuschalten, die eine Ausdehnung zulassen und deswegen ein Abreißen des Drahtes an den Verbindungsstellen verhindert.
Die Ausbildung nach der Erfindung hat den Vorteil, daß die Verbindungsstellen zugentlastet sind. Die Beanspruchung durch die vorstehend erwähnten Beschleunigungen werden von den zwischen den Verbindungsstellen und der Hauptwicklung eingeschalteten Teilen des Drahtes aufgenommen. Es ist infolgedessen nicht nötig, an den Wicklungsenden besondere stärkere Drähte einzuschalten wie es bisher vielfach erforderlich war. Das Wickeln der gesamten Wicklung wird dadurch erheblich vereinfacht, so daß die Herstellung billiger erfolgen kann.
Die Hilfswicklungen haben nur wenige z.B» drei oder vier Windungen. Es muß dabei lediglich der Umschlingungswinkel so groß sein, daß die Hilfswicklungen auf ihren Tragkörpern nicht rutschen können.
Es gibt Frequenzgeber mit einem magnetisierbaren Grundkörper für die Wicklung, der axial an einem Ende die Wicklung aufnimmt und daneben auf einem zentralen. Ansatz den drehenden
109884/0800 - 3 -
Tell trägt. Hierfür schlägt die Erfindung vor, daß im Grund-1COrJiOi' -2 sich axial erstreckende Nuten vorgesehen sind, durch welche die Wicltlungsenden zu einem am entgegengesetzten Ende dos Grundkörpers angeordneten Tragkörper für die Hilfswickiungon geführt sind. Diese Axialnuten befinden sich vorzugsweise an äußeren Umfang des Grundkörpers.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist darin zu sehen, daß der Tragkörper von einem Kunststoffteil gebildet ist, welcher außen zwei Ringnuten zur Aufnahme der Hilfswicklungen aufweist und innen zugleich als zentraler Koaxialstecker ausgebildet ist. Hierfür wii-d dann noch weiter vorgeschlagen, daß die Anschlußstücke des Koaxialsteckers radial nach außen bis zum ürund je einer Ringnut geführt sind.
Nach einer Weiterbildung des Erfindungsgedankens ist die Wicklung als sogenannte wickelkörperfreie Wicklung ausgebildet, ihre Windungen sind unmittelbar auf den Grundkörper aufgebracht und durch einen definierten Stromstoß ausgehärtet.
Der Erfindungsgedanke kann ohne Beschränkung auf die vorstehend erläuterten Einzelmerkmale noch dahingehend weitergebildet werden, da der Drehteil aus zwei Ringscheiben besteht, deren erste aus Stahlblech gestanzt ist und die Verzahnung trägt und deren zweite aus Sintermetall z.B. Sinterbronze besteht und die Lagerung bildet. Dabei kann die Verzahnung gleichzeitig beim Stanzen der Ringscheibe mit ausgestanzt werden. Weiterhin besteht die Möglichkeit, die erste Ringscheibe aus einem dauermagnetischem Werkstoff herzustellen.
Die Verbindung der beiden Ringscheiben erfolgt erfindungsgemäß durch Verkleben. In den Lagerflächen sind zweckmäßiger-'weise Quernuten angeordnet, die zur Aufnahme von Schmiermitteln bzw· Abrieb dienen. Auf diese Weise wird eine bessere Schmierung erzielt bzw. verhindert, daß sich der unvermeidbare Abrieb zwischen den Lagerflächen festsetzt, so daß diese
töam/oaoo - k -
BAD ORIGINAL
zum Fressen neigen. Die Nuten können dabei entweder in der Lagerfläche der Ringscheibe oder in der Lagerfläche des die Ringscheibe aufnehmenden zentralen Ansatzes am Grundkörper angeordnet sein.
Die Mitnahme des Drehteils erfolgt zweckmäßigerweise durch eine sogenannte Kreuzfeder, die zugleich den Drehteil in axialer Richtung in ständiger Anlage am Grundkörper hält.
In diesem Fall sind zweckmäßigerweise auch in den axial anliegenden Lagerflächen Quernuten vorgesehen»
Einzelheiten der Erfindung zeigt das Ausführungsbeispiel der Zeichnung, und zwar zeigt
Fig. 1 den aufgeschnittenen Grundkörper eines Frequenzgebers einschließlich Wicklung und Kontaktstellen in perspektivischer Ansicht, tind
Fig» 2 einen Längsschnitt (teilweise) durch
den Frequenzgeber nach Figur le
Nach Figur 1 und 2 ist nach einem feststehendem Achsstumpf 10 der Grundkörper 11 aus magnetisierbarem Werkstoff aufgekeilt» Dieser Grundkörper 11 nimmt an einem Ende die Wicklung 12 auf. Über den Grundkörper 11 ist eine Hülse 13 aufgeschoben, die an dem der Wicklung benachbartem Ende den Polschuh mit der Verzahnung 14 bildet® An demselben Ende hat der Grundkörper 11 einen Ansatz 15s auf dem der Drehteil 16 gelagert ist, der seinerseits radial außen.mit einer Verzahnung 17 versehen ist, und mit dieser Verzahnung mit derjenigen am Grund» körper zusammenarbeitet» Die Wirkungsweise des ganzen Frequenzgebers ist an sich bekannt und nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung«
Im Grundkörper 11 befinden sich außen zwei CJtusrntiten 18· Durch diese beiden Quernuten 18 sind die Enden der Wicklung 12 bis zum entgegengesetztem Ende des Grundkörpers 11 hindurchgeführt. An dem der Wicklung 12 entgegengesetztem! Ende des Grundkörpers 11 hat dieser einen Ansatz 199 auf den ein
103884/0800 _ - .
Tragkörper* 20 aufgeschoben ist. Dieser Tragkörper hat am äußeren Umfang zwei Ringnuten 21 und 22, die zur Aufnahme von zwei Hilfswicklungen 23 und 24 dienen. Der Tragkörper
20 bildet zentral einen Ko axial st eck ei- 25, dessen Kontaktteile 26 und 27 radial nach außen bis zum Grund der Nuten
21 und 22 hindurchgeführt sind.
Die durch die Quernuten l8 hindurchgeführten Drahtenden gehen unmittelbar in die beiden Hilfswicklungen 23 und 24 über. Die Enden dieser Hilfswicklungen sind unmittelbar mit den am Grund der entsprechenden Nuten mündenden Kontaktteile verlötet·
Die Herstellung dieser Wicklung erfolgt so, daß zunächst die Hilfswicklung 24 gewickelt wird. Sie hat nur wenige, z.B. drei oder vier Windungen. Der Draht wird dann - wobei der Wickelautomat stillsteht- am Grundkörper 11 radial nach außen und axial durch eine Quernut 18 bis zum anderen Ende geführt. Dann wird die Hauptwicklung 12 gewickelt. Anschließend wird der Draht durch die andere Quernut 18 wieder zum entgegengesetztem Ende zurückgeführt - wobei wiederum der Wickelautomat stillsteht - und anschließend die Hilfswicklung 23 gewickelt, die ebenfalls nur aus wenigen, z.B# drei oder vier Windungen besteht. Die Drahtenden werden dann an den Kontaktstücken am Grund der entsprechenden Nuten verlötet. Auf diese Weise wird die Lötstelle vom Zug im Draht entlastet, so daß sie nicht mehr ausreißen kann. Die Zugbeanspruchung im Draht, infolge der eingangs beschriebenen Bewegungen der Achse, wird von den Drahtabschnitten aufgenommen, die zwischen den Hilfswicklungen 23 und 24 und der Hauptwicklung 12 liegen.
Der Tragkörper 20 für die Hilfswicklungen 23 und 24 besteht zweckmäßigerweise aus Kunststoff. Alle Wicklungen sind als sogenannte wickelkörperfreie Spulen aufgebaut, so daß sie verhältnismäßig wenig Platz beanspruchen.· Die Aushärtung
100064/0800 IMM - 6 -
BAD ORIGINAL
der Wicklungen erfolgt nach dem Wickeln durch einen definierten Stromstoß.
Nach Figur 2 besteht der Drehteil 16 aus zwei Ringscheiben
28 und 29· Die erstgenannte Ringscheibe 28 bildet außen die Verzahnung 17· Sie ist als Stanzteil aus einem magnetisierbarem Material hergestellt» Unter Umständen kommt hierfür auch ein Dauermagnet in Frage. Die zweite Ringscheibe 29 dient zur Lagerung des Drehteils 16 auf dem Ansatz 15· Beide Ringscheiben 28 und 29 sind miteinander verklebt. In der Lagerflache, das heißt also am Innenumfang der Ringscheibe
29 sind Quernuten 30 angeordnet, die zur Aufnahme von Schmiermittel oder Abrieb dienen.
Die Drehmitnahme des Drehteils l6 erfolgt durch eine sogenannte Kreuzfeder 31> die einerseits in Nuten 32 am Drehteil l6, das heißt an der Ringscheibe 29 und andererseits in Nuten 33 a™ Radkörper 3^ eingreift. Diese Kreuzfeder "}! hält den Drehteil l6 zugleich axial in ständiger Anlage am Grundkörper 11. Auch in diesen axialen Anlageflächen können entsprechende Nuten zur Aufnahme von Schmiermittel oder Abrieb vorgesehen sein.
10988^/0300 BÄD original

Claims (1)

  1. Dnimler-Benz Aktiengesellschaft Daim ff738/4
    Stuttgart-Untertürkheim EPT/Roe/Bu
    2. Juli 1970
    Ansprüche
    fj Frequenzgeber hoher Impulszahl für die Ermittlung des Drehvorhältnisses von Rädern, insbesondere für Bremsschlupf-Re- ^elanlagen von Kraftfahrzeugen, wobei in einem nichtdrehendem Teil eine Wicklung zur Erzeugung eines Magnetfeldes an- ;;eordnet ist und dor nichtdrehende Teil mittels einer Verzahnung am drehendem Teil zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Enden aus der Wicklung (12) herausgeführt und unter Überbrückung eines beträchtlichen Zwischenraums ;u je einer nur wenige Windungen umfassenden Hilfswicklung (23j2'i) geführt und an den Enden der Hilfswicklungen unmittelbar mit den Anschlußteilen, z.B. Steckkontakten, verbunden sind.
    Frequenzgeber nach Anspruch 1 und mit einem magnetisierbar em ürundkörper für die Wicklung, der axial an einem Ende die Wicklung aufnimmt und daneben auf einem zentralem Ansatz den drehenden Teil trägt, dadurch gekennzeichnet, daß im Grundkörper (11) zwei sich axialerstreckende Nuten (18) vorgesehen sind, durch welche die Wicklungsenden zu einem am entgegengesetztem Ende des Grundkörpers (ll) angeordnetem Tragkörper (20) für die Hilfswicklungen (23,24) geführt sind.
    · Frequenzgeber nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkörper (20) von einem Kunststoffteil gebildet ist, welcher außen zwei Ringnuten (21,22) zur Aufnahme der Hilfswicklungen (23»24) aufweist und innen als zentraler Koaxialstecker (25) ausgebildet ist.
    . 'Frequenzgeber nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet,· daß die Anschlußstücke (26,27) des Koaxialsteckers (25) radial nach
    109884/0800
    BAD ORIGINAL
    außen bis zum Grund je einer Ringnut (21,22) geführt sind.
    5. Frequenzgeber nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis k dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklung als sogenannte wickelkb'rperfreie Wicklung ausgebildet ist, ihre Windungen unmittelbar auf den Grundkörper (ll) aufgebracht und durch einen definierten Stromstoß ausgehärtet sind.
    6. Frequenzgeber, insbesondere nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5> dadurch gekennzeichnet, daß der Drehteil (l6) aus zwei Ringscheiben (28,29) besteht, deren erste (28) aus Stahlblech gestanzt ist und die Verzahnung (17) trägt, und deren zweite (29) aus Sintermetall, z.B. Sinterbronze besteht und die Lagerung bildet.
    7· Frequenzgeber nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, daß die erste Ringscheibe aus dauermagnetischem Werkstoff best ehto
    8. Frequenzgeber nach Anspruch 6 oder 7 dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Ringscheiben (28,29) miteinander verklebt sind.
    9. Frequenzgeber nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis dadurch gekennzeichnet, daß in den Lagerflächen Quernuten
    (30) zur Aufnahme von Schmiermittel bzw. Abrieb angeordnet sind.
    109884/0800
    Leerseite
DE19702034811 1970-07-14 1970-07-14 Frequenzgeber hoher Impulszahl, ms besondere fur Bremsschlupf Regelanlagen von Kraftfahrzeugen Pending DE2034811A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702034811 DE2034811A1 (de) 1970-07-14 1970-07-14 Frequenzgeber hoher Impulszahl, ms besondere fur Bremsschlupf Regelanlagen von Kraftfahrzeugen
FR7125648A FR2098392B1 (de) 1970-07-14 1971-07-13
GB1718873A GB1337510A (en) 1970-07-14 1971-07-13 Device for producing high frequency impulse signals indicating wheel behaviour
GB3275071A GB1337509A (en) 1970-07-14 1971-07-13 Device for producing high frequency impulse signals indicating wheel behaviour
US00162152A US3719840A (en) 1970-07-14 1971-07-13 High frequency transmitter,especially for brake slippage control installation of motor vehicles
JP5238371A JPS472963A (de) 1970-07-14 1971-07-15

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702034811 DE2034811A1 (de) 1970-07-14 1970-07-14 Frequenzgeber hoher Impulszahl, ms besondere fur Bremsschlupf Regelanlagen von Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2034811A1 true DE2034811A1 (de) 1972-01-20

Family

ID=5776689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702034811 Pending DE2034811A1 (de) 1970-07-14 1970-07-14 Frequenzgeber hoher Impulszahl, ms besondere fur Bremsschlupf Regelanlagen von Kraftfahrzeugen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3719840A (de)
JP (1) JPS472963A (de)
DE (1) DE2034811A1 (de)
FR (1) FR2098392B1 (de)
GB (2) GB1337509A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5414037Y2 (de) * 1974-02-08 1979-06-12
JPS5414035Y2 (de) * 1974-02-08 1979-06-12
JPS5414036Y2 (de) * 1974-02-08 1979-06-12
US4480208A (en) * 1981-10-23 1984-10-30 Lucas Industries Public Limited Company Stator structure for an electromagnetic device
FR2699339B1 (fr) * 1992-12-16 1995-02-24 Somfy Stator de moteur électrique bobiné.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE14886C (de) * K. HECHT in Rheydt (Rheinpreufsen) Vorrichtung, um das Zuschlagen geöffneter Fenster-, Thür- und Ladenflügel zu verhüten
US3492518A (en) * 1966-02-11 1970-01-27 Avtron Mfg Inc Magnetic-electric pickup for toothed wheels and the like
US3489935A (en) * 1968-08-08 1970-01-13 Kelsey Hayes Co Vehicle wheel inductor generator with one air gap filled with low reluctance material

Also Published As

Publication number Publication date
GB1337510A (en) 1973-11-14
GB1337509A (en) 1973-11-14
US3719840A (en) 1973-03-06
JPS472963A (de) 1972-02-14
FR2098392A1 (de) 1972-03-10
FR2098392B1 (de) 1974-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3406327C2 (de)
DE68903632T2 (de) Gleitlageranordnung mit auswechselbarem messaufnehmer.
DE69200065T2 (de) Drehzahlmessaufnehmer und Wälzlager, ausgerüstet mit einem solchen Aufnehmer.
DE1961846B2 (de) Drehzahlgeber zur Bestimmung der Drehzahl oder Drehzahländerung von Fahrzeugrädern, insbesondere für Bremsschlupfregelanlagen von Kraftfahrzeugen
DE19536422A1 (de) Dynamoelektrische Maschine mit Permanentmagneten
DE102013219186A1 (de) Elektrische Maschine und Verbindungseinheit für elektrische Maschine.
DE2622585A1 (de) Elektromotor
EP2525448A2 (de) Schleifringeinheit
DE1056253B (de) Rotor fuer elektrische Maschinen und Geraete, der an seinem Umfang mit mehreren Dauermagneten versehen ist
DE102016225170A1 (de) Führungsring zur Anbindung an einem Gehäuse einer elektrischen Maschine
DE2430732B2 (de) Drehzahlfuehler
DE2034811A1 (de) Frequenzgeber hoher Impulszahl, ms besondere fur Bremsschlupf Regelanlagen von Kraftfahrzeugen
DE7021061U (de) Anordnung zur befestigung von permanentmagneten in elektrischen maschinen.
DE2125882A1 (de) Drehzahl Meßwertgeber
DE3307952A1 (de) Elektromotor
DE2755467A1 (de) Raddrehzahl-fuehler
DE2700882C2 (de) Kollektor für elektrische Maschinen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE971979C (de) Elektrische Maschine, insbesondere Kleinelektromotor, mit mindestens einem Schleifkontakt und mit einer senkrecht zur Ankerachse im Maschinengehaeuse befestigten, als Schleifkontakttraeger dienenden Isolierstoffplatte
DE910798C (de) Elektrische Maschine von kleiner Leistung, insbesondere in eine Fahrradnabe eingebauter Stromerzeuger
DE2535149B2 (de) Aus zwei gleichartigen baugruppen bestehender kleinmotor
AT233110B (de) Elektrische Maschine
DE2043842A1 (de) Insbesondere fur Bremsschlupf Regelanla gen bei Kraftfahrzeugen bestimmter Impulsge ber
DE2856310B2 (de) Lageranordnung für den eine Wicklung und einen Kommutator aufweisenden Läufer einer elektrischen Maschine
DE2503064A1 (de) Lager zwischen einem stationaeren und einem mit hoher drehzahl rotierenden element
DE648314C (de) Verfahren zur Herstellung von Stromwendern, deren Stromwenderstege in eine Isoliermasse eingebettet werden