DE3307952A1 - Elektromotor - Google Patents

Elektromotor

Info

Publication number
DE3307952A1
DE3307952A1 DE19833307952 DE3307952A DE3307952A1 DE 3307952 A1 DE3307952 A1 DE 3307952A1 DE 19833307952 DE19833307952 DE 19833307952 DE 3307952 A DE3307952 A DE 3307952A DE 3307952 A1 DE3307952 A1 DE 3307952A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor shaft
shaft
motor
locking member
longitudinal bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833307952
Other languages
English (en)
Other versions
DE3307952C2 (de
Inventor
Harry G. 47670 Princeton Ind. Manson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NMB USA Inc
Original Assignee
Imc Magnetics Corp 11753 Jericho NY
IMC Magnetics Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imc Magnetics Corp 11753 Jericho NY, IMC Magnetics Corp filed Critical Imc Magnetics Corp 11753 Jericho NY
Publication of DE3307952A1 publication Critical patent/DE3307952A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3307952C2 publication Critical patent/DE3307952C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/173Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings
    • H02K5/1737Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings radially supporting the rotor around a fixed spindle; radially supporting the rotor directly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/06Ball or roller bearings
    • F16C25/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • F16C25/083Ball or roller bearings self-adjusting with resilient means acting axially on a race ring to preload the bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/063Fixing them on the shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Description

J 26 P 120
Anmelder: IMC Magnetics Corp.,
100 Jericho Quadrangle, Jericho, New York 11753,USA
Bezeichnung der
Erfindung: Elektromotor
Beschreibung:
Die Erfindung bezieht sich auf Elektromotoren und insbesondere auf Motoren, bei denen der Rotor des Motors auf einer feststehenden Welle drehbar gelagert ist. Zu diesem Motortyp gehören für die verschiedenen Anwendungsfälle bestimmte Schrittschaltmotoren und Gebläsemotoren verschiedener Typen.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen einfachen und kostengünstigen Weg aufzuzeigen, wie eines der Lager, in denen der Rotor drehbar gelagert ist, an einem feststehenden Teil des Motors festgelegt werden kann, wobei jedoch in der Wellenlängsrichtung die Lager elastisch vorgespannt sein sollen.
Merkmale und Vorteile der Erfindung sind nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben; in der Zeichnung zeigen
Pig.l als axialen Mittellängsschnitt einen Schrittschaltmotor gemäß der Erfindung;
7. März 1983 - 2 -
Fig„2 die Motorwelle als Ansicht senkrecht zur Wellenlängsachse in größerer Darstellung und
Fig.3 in einer Fig.1 entsprechenden Darstellung Teile des Motors in einer Zwischenstellung während des Zusammenbaues.
Der zur Erläuterung der vorliegenden Erfindung ausgewählte Motor ist ein Schrittschaltmotor des Types, wie er im Einzelnen in der US-Patentanmeldung mit der Serial No. 285,657 vom 21.JuIi 1981 beschrieben und dargestellt ist. Die Erfindung kann jedoch mit Erfolg bei jedem Motortyp angewendet werden, sofern der Motor eine feststehende Welle hat, beispielsweise ein Gebläsemotor ist, bei dem der Rotor ein Gebläserad aufweist.
Der Schrittschaltmotor weist zwei Statorplatten 10 und 11 sowie zwei Statorkappen 12 und 13 auf. Die Statorplatten 10 und 11 sind im wesentlichen identisch, und sie haben die Form von jeweils einem Kreisring«, Die zentrale Öffnung der Statorplatte 10, ist von einer Anzahl kegelförmiger Pole 15 umgeben, die in Umfangsrichtung der Statorplattenöffnung einen gleichen Abstand voneinander haben. Alle Pole 15 weisen in der gleichen Richtung senkrecht von der Ebene der Platte 10 weg. Der Uirfangsrand 16 der Platte ist aus der dieser Ebene heraus in die gleiche Richtung verformtj, in der die Pole von der Ebene abstehen.
J 26 P 120
7 ο März 1983 - 3 -
Die Statorplatte 11 ist im wesentlichen der Platte 10 identisch und die Toile der Platte 11, die denen der Platte 10 entsprechen, tragen die selben Bezugszeichen, wie sie bereits oben verwendet worden sind, wobei jedoch ein Index angefügt worden ist. Um das innere Statorglied des Schrittschaltmotors zu bilden, sind die Statorplatten Rücken an Rücken angeordnet und in dieser Stellung dauerhaft miteinander verbunden, beispielsweise miteinander verschweißt oder verklebt.
Die Statorkappe 12 hat ebenfalls die Form eines Kreisringes mit zentrale Öffnung der Statorkappe 12 herum ist eine Anzahl von kegelförmigen Polen 25 angeordnet, die in Umfangsrichtung gleichmäßige Abstände voneinander haben. Alle Pole 25 ragen senkrecht in der gleichen Richtung von der Ebene der Rückwand 24 der Statorkappe weg. Eine ümfangsseitenwand 26 steht von der Rückwand 24 in der gleichen Richtung weg, wie auch die Pole 25 von der Rückwand wegstehen. Der freie Rand 27 der Ümfangsseitenwand 26 ist im Durchmesser aufgeweitet, so daß der Innendurchmesser des freien Randes 27 etwa gleich ist dem Außendurchmesser der Statorplatte 10, so daß der Umfangsrand 16 der Platte 10 ohne Radialspiel im Rand 27 der Kappe 12 liegt.
Die Statorkappe 13 ist im wesentlichen der Statorkappe 12 identisch, und die Teile der Statorkappe 13, die denen der Statorkappe 12 entsprechen, sind mit den gleichen, oben bereits verwendeten Bezugszeichen versehen, wobei ihnen ein Index angefügt
J 26 P 120
7. März 1983 - 4 -
ist. Durch Schweißen oder Kleben mit einem brauchbaren Kleber ist eine Tragplatte 33 mit einer zentralen Öffnung 35 an die Außenseite der Rückwand 24' der Statorkappe 13 befestigt. Die Platte 33 ist mit Montageöffnungen 34 nahe ihrem Außenrand versehen, so daß mit ihrer Hilfe der Schrittschaltmotor an einem stationären Traggerüst befestigt werden kann.
Die Pole 15 und 25 der Platte 10 sowie der Kappe 12 sind von einem Spulenkörper 32 umgeben, um die eine Wicklung 31 aus elektrisch leitendem Draht gewickelt ist. Die freien Ränder 27 und 27' der Statorkappen 12 und 13 sind in den Spalt 19 zwischen den Umfangsrändern 27 und 27" der Statorplatten 10 und 11 in einer Anzahl von in Umfangsrichtung mit Abständen aufeinanderfolgenden Bereichen hineingebogen, wie es bei 39 dargestellt ist. Auf diese Weise sind die Ränder 27 und 27' in dem Spalt 19 gehalten, um so eine dauerhafte mechanische Verbindung jeder Statorkappe 12 und 13 mit ihrer jeweiligen Statorplatte 10 bzw. 11 zu haben.
In der Öffnung 35 der Tragplatte 33 ist eine Büchse 38 gehalten, in der die Welle 39 mit ihrem einen Ende gelagert ist. Die Welle 39 steht auslegeartig von der Tragplatte 33 weg.
Der Rotor, der nach einer Erregung des vorbeschriebenen Stators dreht, schließt eine auf der Welle 39 gelagerte Hülse 42 ein, sowie einen rohrförmigen Permanentmagneten 43, der die Hülse 42
J 26 P 120
7. März 1983 - 5 -
umgibt und mit ihr verbunden ist. Zwischen der Hülse 42 und der Welle 39 sind zwei Kugellager 44 und 45 angeordnet, die die drehbare Lagerung des Rotors auf der Welle ergeben. Mit der Hülse 42 ist ein Element fest verbunden, das von dem Motor angetrieben werden soll. Dieses Element kann im Fall eines Schrittschaltmotors ein Indikator geeigneter Art, im Falle eines Gebläses ein Gebläserad sein.
Der innere Laufring des Lagers 45 liegt an der nicht drehbaren Büchse 38 so fest an, daß er demzufolge gegenüber der Welle 39 festgelegt ist. Dem Aufbringen der notwendigen Anpreßkraft zum Anlegen des inneren Laufringes des Lagers 45 an der Büchse 38 dient ein Riegelglied 48, das auf das eine Ende eines die Welle 39 umgebenden Kragens 49 einwirkt, der seinerseits mit diesem Ende am Innenring des Lagers 45 anliegt. Eine Druckfeder 50 umgibt die Welle 39 und stützt sich mit ihrem einen Ende an dem Ende des Kragens 49 ab, das dem dem Lager 45 zugekehrten Ende abgekehrt ist. Mit dem anderen Ende stützt sich die Feder 50 an einem Federteller 51 ab, der auf der Welle 39 angeordnet ist. Der Federteller 51 liegt mit einem Bund am inneren Laufring des Lagers 44 an und drückt diesen gegen einen Sprengring 52, der gegen axiale Bewegung durch Anordnung in einer Ringnut des äußeren, freien Endes der Welle 39 gesichert ist. Auf diese Weise ist der innere Laufring des Kugellagers 44 gegenüber der Welle 39 festgelegt.
Die Welle 39 ist mit einer Bohrung mit Innengewinde versehen,
J 26 P 120
7. März 1983 - 6 -
der Welle erstreckt. Im Bereich zwischen den Wellenenden ist in der die Bohrung umgebenden Wellenwand ein Radialschlitz 56 vorgesehen, der die Bohrung mit dem die Welle umgebenden Bereich verbindet.
Der Teil des Schlitzes 56, der jenseits der Bohrung 55 dem inneren,, an der Platte 33 gelagerten Ende der Welle 39 zugekehrt ist, bildet eine Schrägfläche oder Rampe 57, die sich allmählich ansteigend von der dem Schlitz 56 diametral gegenüberliegenden Seite der Bohrung 55 aus zur Außenfläche der Welle 39 erstreckt. Der Schlitz 56 ist in üblicher Weise durch ein rotierendes Schneidwerkzeug herstellbar, wobei die Rampe 57 die Form eines Kreisbogens erhält. Aus Fig„l und 3 ist ersichtlich, daß der Kragen 49 etwa symmetrisch zu dem außerhalb der Bohrung 55 liegenden Bereich des Radialschlitzes 56 liegt.
Für den Betriebszustand werden der Magnet 43, die Hülse 42, die Lager 44 und 45, der Kragen 49, die Feder 50 und der Federteller 51 zu einer Baugruppe zusammengebaut und diese Baugruppe wird auf die Welle 39 in die in Fig.l dargestellte Stellung aufgeschoben» Danach wird der Sprengring 52 in die Umfangsnut der Welle 39 eingesetzt. Wiederum danach wird das Riegelglied 48, das vorzugsweise ein starrer Stift ist, in Längsrichtung in die Bohrung 55 eingesetzt, worauf ein separater Gewindestopfen 59 in das offene Ende der Bohrung 55 eingeschraubt wird (Fig.3). Die äußere Stirnfläche des Gewindestopfens kann so ausgebildet sein,
J 26 P 120
7 ο März 1983 - 7 -
daß der Gewindestopfen mit einem Schraubenzieher oder vorzugsweise einem Steckschlüssel gedreht werden kann.
Ist der Gewindestopfen 59 in die Bohrung 55 eingeschraubt, so drückt er das Riegelglied 48 nach innen. Hierdurch gleitet das innere Ende des Riegelgliedes 48 entlang der Rampe 57 (Fig.3) und wird dabei durch den Schlitz 56 in eine radial nach außen gerichtete Stellung gebracht, um mit der Innenfläche des Kragens 49 zusammengezuwirken (Fig. I)". Wird der Gewindestopfen 59 weiter gedreht, so legt das Riegelglied 48 den Kragen 49 gegen den Innenring des Lagers 45 mit einer bestimmbaren Kraft an, so daß der Innenring ohne axiales Spiel zwischen dem Kragen 49 und der Büchse 38 liegt. Auf diese Weise ist der innere Lagerring des Lagers 45 auch gegenüber der Welle 39 festgelegt. Über den Federteller 51 legt die Feder 50 mit Vorspannung den Innenring des Lagers 44 gegen den Sprengring 52, so daß auch der Innenring des Lagers 44 gegenüber der Welle 39 festgelegt ist.
Die Erfindung ergibt eine einfache und kostengünstige Möglichkeit, das Lager 45 an einem von der Platte 33 und der Büchse 38 gebildeten festen Widerlager anzulegen, während gleichzeitig die Kugellager 44 und 45 mittels der Feder 50 mit Vorspannung in ihrer Betriebsstellung gehalten sind.
Die Erfindung ist an einer bevorzugten Ausführungsform beschrie-
J 26 P 120
7. März 1983 - 8 -
330795
ben, die aber den durch die Ansprüche gegebenen Schutzumfang nicht beschränken soll und im Rahmen des sich aus den Ansprüchen ergebenden Schutzumfanges abgewandelt werden kann.
Im Rahmen einer Zusammenfassung kann die Erfindung wie folgt gekennzeichnet werden.
Gegenstand der Erfindung ist ein Elektromotor mit einer feststehenden Welle 39, die mit Abstand voneinander in Richtung ihrer Längsachse zwei Lager 44,45 zur drehbaren Lagerung eines Rotors 42,43 trägt. Die Welle weist eine Axialbohrung 55 auf, die mit einem Radialschlitz 56 der Welle in Verbindung steht. Ein Verriegelungsglied 48 mit einer vorgegebenen Längserstreckung erstreckt sich durch die Axialbohrung 55 und durch den Radialschlitz 56, um in Wirkverbindung mit dem einen 45 der Lager 44,45 zu kommen. Ein in der Längsbohrung 55 angeordneter Stopfen 59 hält das Verriegelungsglied 48 in einer vorgegebenen Stellung. Im Bereich des Schlitzes 56 ist die Welle von einem Kragen 49 umgeben, der mit seinem einen Ende von dem Verriegelungsglied 48 in Anlage an dem vorgenannten einen Lager 45 gehalten wird. Die Welle 39 ist weiter von einer Druckfeder 50 umgeben, die mit ihrem einen Ende an dem Kragen 49, mit ihrem anderen Ende am anderen Lager 44 sich abstützt. Der Radialschlitz 56 ist an seinem dem erstgenannten Lager 45 zugekehrten Ende als Schrägfläche oder Rampe 57 ausgebildet, die der Führung des einen Endes des Verriegelungsgliedes 48 dient.
J 26 P 120
7o März 1983
Leerseite

Claims (1)

  1. J 26 P 120
    Anmelder; IMC Magnetics Corp.,
    100 Jericho Quadrangle, Jericho, New York 11753,USA
    Bezeichnung der
    Erfindung; Elektromotor
    Patentansprüche s
    o ' Elektromotor mit
    1.1 einem feststehenden Tragelement,
    1.2 einer mit ihrem einen Ende an dem Tragelement befestigtenv p von diesem frei auskragenden Motorwelle,
    .1.3 einem die Motorwelle ringförmig umgebenden Rotor und
    1.4 einem Paar Lager zwischen dem Rotor und der Motorwelle zur drehbaren. Lagerung des Rotors auf der Motorwelle, gekennzeichnet durch
    1.5 ein Verriegelungsglied (48), das aus einem von der Motorwelle (39) umschlossenen Hohlraum (55) herausgeführt ist und in Wirkverbindung mit einem (45) der beiden Lager (44 „45) steht, um dieses Lager gegenüber der Motorwelle festzulegen.
    2. Motor nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Kragen (49), der die Motorwelle (39) umgibt, dessen eines Ende mit dem Lager (44) in Wirkverbindung steht, auf das das Ver-
    ο März 1983 - 2 -
    ·— 9 —
    riegelungsglied (48) einwirkt und auf den das Verriegelungsglied einwirkt.
    3. Motor nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Druckfeder (50) , die die Motorwelle (39) umgibt, deren eines Ende an dem Ende des Kragens (49) anliegt, das dem Lager (45) , mit dem der Kragen zusammenwirkt, abgekehrt ist und deren anderes Ende auf das andere Lager (44) einwirkt.
    4. Motor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Motorwelle (39) mit einer Längsbohrung (55) versehen ist, die sich vom einen Wellenende aus in die Welle erstreckt, und von der aus sich ein Radialschlitz (56) zur Wellenumfangsfläche erstreckt, wobei das Verriegelungsglied (48) in der Längsbohrung angeordnet ist und durch den Radialschlitz hindurch sich über die Wellenumfangsfläche hinaus erstreckt.
    5. Motor nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch einen in die Längsbohrung (55) der Motorwelle (39) hineinragenden Stopfen (59), an dem das in der Längsbohrung angeordnete Verriegelungsglied (48) mit seinem einen Ende anliegt.
    6. Motor nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch ein Mittel zum Einstellen des Stopfens (59) innerhalb der •Längsbohrung (55) der Motorwelle (39).
    J 26 P 120
    7. März 1983 - 3 -
    Motor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Motorwellenlängsbohrung (55) und der Stopfen (59) über Gewinde zusammenwirken,, so daß eine Drehbewegung des Stopfens dessen Längsbewegung in der Motorwellenlängsbohrung bewirkt»
    ο Motor nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine im wesentlichen kegelförmige Schrägfläche (57) innerhalb der Motorwelle (39) ,-die sich von der Motorwellenlängsbohrung (55) zu dem Radialschlitz (56) erstreckt, wobei das Verriegelungsglied (48) mit seinem einen Ende an der Schrägfläche entlang gleitend gelagert ist und diese Gleitbewegung durch ein Verstellen des Stopfens (59) in der Motorwellenlängsbohrung bewirkt wird und das mit der Schrägfläche zusammenwirkende Ende beim zwangsweisen Gleiten entlang der Schrägfläche aus dem Radialschlitz herausbewegt wird.
    9. Motor nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch einen die Motorwelle (39) umgebenden Kragen (49) im Bereich des Radialschlitzes (56) , mit dessen Innenfläche das Verriegelungsglied (48) mit seinem aus dem Radialschlitz herausragenden Ende zusammenwirkt.
    10-. Motor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das offene Ende der Längsbohrung (55) der Motorwelle (39) im Be-
    J 26 P 120 .
    ο März 1983 - 4 -
    reich des freien Motorwellenendes liegt, daß die Längsbohrung mit einem Innengewinde versehen ist und in dieser Bohrung ein mit einem Außengewinde versehener Stopfen (59) verstellbar ist.
    11. Verfahren zum Zusammenbau des Rotors und der Welle eines Elektromotors, gekennzeichnet durch folgende aufeinanderfolgende Schritte des Zusammenbaues:
    11.1 Verwenden einer Motorwelle (39) mit einer Axialbohrung (55), die mit einem Radialschlitz (56) der Motorwelle in Verbindung steht und die in einer Schrägfläche (57) endet, die den Radialschlitz teilweise begrenzt;
    11.2 Anordnen des Rotors (42,43) auf der Motorwelle (39) mit zwei Lagern (44,45), die zwischen Rotor und Welle in der Längsrichtung der Welle gegeneinander versetzt sind;
    11.3 Einsetzen eines stabförmigen Verriegelungsgliedes (48) in die Längsbohrung (55) der Motorwelle (39) und einstellen des Verriegelungsgliedes, daß es mit seinem einen Ende zum Gleiten auf der Schrägfläche (57) veranlaßt wird, um mit diesem Ende aus dem Radialschlitz (56) herauszuragen, bis das Verriegelungsglied mit dem aus dem Radialschlitz herausragenden Ende auf eines (45) der beiden Lager (44,45) einwirkt;
    J 26 P 120
    7. März 1983 - 5 -
    11.4 Festlegen des Verriegelungsgliedes (48) in dieser Stellung.
    12» Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungsglied (48) durch einen in der Motorwellenlängsbohrung (55) verstellbaren Stopfen (59) verstellt wird, der auf das in der Längsbohrung befindliche Ende des Verriegelungsgliedes einwirkt.
    J 26 P 120
    ο März 1983
DE19833307952 1982-03-08 1983-03-07 Elektromotor Granted DE3307952A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/356,060 US4480206A (en) 1982-03-08 1982-03-08 Motor having stationary shaft and method of assembling it

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3307952A1 true DE3307952A1 (de) 1983-09-22
DE3307952C2 DE3307952C2 (de) 1991-03-14

Family

ID=23399941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833307952 Granted DE3307952A1 (de) 1982-03-08 1983-03-07 Elektromotor

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4480206A (de)
JP (1) JPH0640735B2 (de)
CA (1) CA1191536A (de)
DE (1) DE3307952A1 (de)
FR (1) FR2523379B1 (de)
GB (1) GB2116291B (de)
IT (1) IT1158824B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020132754A1 (de) 2020-12-09 2022-06-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrische Axialflussmaschine

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MX161230A (es) * 1985-12-23 1990-08-24 Unique Mobility Inc Mejoras en transductor electromagnetico de peso ligero
US5319844A (en) * 1985-12-23 1994-06-14 Unique Mobility, Inc. Method of making an electromagnetic transducer
US6208675B1 (en) * 1998-08-27 2001-03-27 Cymer, Inc. Blower assembly for a pulsed laser system incorporating ceramic bearings
AU2003270184A1 (en) * 2002-11-26 2004-06-18 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh And Co. Kg External rotor motor and method for assembling such a motor
JP4280542B2 (ja) * 2003-04-30 2009-06-17 日本電産コパル株式会社 ステッピングモータ
US20080247689A1 (en) * 2007-04-06 2008-10-09 Nidec Corporation Motor
JP4946625B2 (ja) * 2007-05-21 2012-06-06 日本電産株式会社 モータ
DE102011007254A1 (de) * 2011-04-13 2012-10-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsvorrichtung, insbesondere für ein Fahrzeug

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB219612A (en) * 1924-03-04 1924-07-31 Singer Mfg Co Improvements in means for securing ball bearing races and other parts on shafts
US2904709A (en) * 1956-07-11 1959-09-15 Howard Ind Inc Electric motors
GB1144362A (en) * 1966-04-20 1969-03-05 British Aircraft Corp Ltd Bearing assemblies
US3701912A (en) * 1971-11-08 1972-10-31 Gerhard Schulze Fan motor bearing assembly
US3789251A (en) * 1973-02-22 1974-01-29 Gen Motors Corp Spring arm bearing retainer
FR2291401A2 (fr) * 1974-11-15 1976-06-11 Wing G Mecanisme de blocage d'un ecrou sur une fusee filetee
CA1062907A (en) * 1976-02-26 1979-09-25 Michael A. Dudley Continuous powder feed system for maintaining a uniform powder coating thickness on objects being coated by electrostatic fluidized beds
JPS5345336U (de) * 1976-09-22 1978-04-18
US4107559A (en) * 1976-11-15 1978-08-15 Trw Inc. Miniature motor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020132754A1 (de) 2020-12-09 2022-06-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrische Axialflussmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CA1191536A (en) 1985-08-06
GB2116291B (en) 1985-05-22
GB8304700D0 (en) 1983-03-23
IT1158824B (it) 1987-02-25
DE3307952C2 (de) 1991-03-14
FR2523379B1 (fr) 1989-01-06
JPH0640735B2 (ja) 1994-05-25
FR2523379A1 (fr) 1983-09-16
US4480206A (en) 1984-10-30
IT8367251A0 (it) 1983-03-04
JPS58165655A (ja) 1983-09-30
GB2116291A (en) 1983-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2728138C2 (de) Rotoranordnung für einen Permanentmagnetdynamo
DE3306322C2 (de)
DE3312686C2 (de)
DE2912413C2 (de)
DE102011076159A1 (de) Elektrische Maschine mit einem axialen Federelement
DE3307952C2 (de)
DE4034277C2 (de)
DE3227076A1 (de) Schrittschaltmotor
EP3053253B1 (de) Elektromotor
DE3044576C2 (de)
DE2430732B2 (de) Drehzahlfuehler
DE2619013A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur befestigung keramischer magnete an einem schwungrad
WO1996009681A1 (de) Elektromotor für ein triebwerk, insbesondere für eine pumpe
EP1300922A1 (de) Gleichstrommaschine und Verfahren zum Befestigen von Magneten an einem Polgehäuse einer Gleichstrommaschine
DE2435034A1 (de) Motor
DE3303309C2 (de)
DE3311557A1 (de) Verfahren zur montage eines elektromotors sowie elektromotor
DE4117193A1 (de) Anordnung zur fixierung von ankerwickelkoepfen
DE1078676B (de) Elektrodynamische Maschine
DE19521425B4 (de) Handwerkzeugmaschine mit Elektromotor, sowie deren Elektromotor mit Zentrierringen an den Stirnseiten des Polrohres
EP2197092A1 (de) Verfahren zum Montieren eines Resolvers und elektrische Maschine
DE3306323A1 (de) Schrittschaltmotor
DE1488732C3 (de) Kollektorloser Gleichstrom-Kleinstmotor
DE102013213124A1 (de) Winkelschleifgerät
DE2626482A1 (de) Elektromotor mit einem kommutator

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NMB (USA) INC.,, CHATSWORTH, CALIF., US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee