DE2033681B2 - Steuerventileinrichtung für ein hydraulisches Servobremssystem für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Steuerventileinrichtung für ein hydraulisches Servobremssystem für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2033681B2
DE2033681B2 DE2033681A DE2033681A DE2033681B2 DE 2033681 B2 DE2033681 B2 DE 2033681B2 DE 2033681 A DE2033681 A DE 2033681A DE 2033681 A DE2033681 A DE 2033681A DE 2033681 B2 DE2033681 B2 DE 2033681B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure chamber
piston
connection
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2033681A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2033681A1 (de
Inventor
Masahiro Kariya Aichi Kito (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin Corp
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP11747369U external-priority patent/JPS48301Y1/ja
Priority claimed from JP12385269U external-priority patent/JPS48302Y1/ja
Priority claimed from JP12385169U external-priority patent/JPS4838153Y1/ja
Priority claimed from JP1093070U external-priority patent/JPS482954Y1/ja
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE2033681A1 publication Critical patent/DE2033681A1/de
Publication of DE2033681B2 publication Critical patent/DE2033681B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/141Systems with distributor valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

3 4
fchen Druckquelle und isl in der Bremslo»eslellung einrichtung, wobei ein Dnickspcichei und der /ugc
in Anlage an seinem an der Ver.iühülse vorgesehenen hörige 1 iydrauhkkicis zusätzlich veiciiiiuchi mü dai -
Ventilsitz gehalten. Ferner ist dort an einem von ei- geslelH sind.
«em Bremspedal betätigbaren Träger ein Verschluß- Pig. 2 eine der Ii μ. 1 ähnliche I )iii teilung cinci
element vorgesehen, das bei einer Bremsbetätigung 5 /weilen Ausfuhruiigsioini dci Iifmdung,
in Anlage an das erste Ventilelemenl gelangl und da- Fig. 3 A und 3 H zusammen einen Längsschnitt
durch zuerst die Verbindung Druckkammer-Aus- durch eine drille Ausfuhr ungsfoim da liifmdung, die
fkichskammer unterbricht und danach das zweite in ähnlicher Weise wie die vorhergehenden Hcispiclc
Ventilelement von seinem Ventilsitz abhebt und damit dargesn-ll' -st, wobei die I cilliguicn entlang dci I insr
4ie Verbindung Druckquelle-Druckkinmer öffnet. '° X-X' zusammenzusetzen sind.
Die Druckkammer ist dor) unmittelbar mit den «'ig. 4 ein Diagramm zur Vciansdiauhdnmg /wi Raüöremszylindcrn verbunden, und die von der .dien Brcmshub und dci Uelaiigimgskiafi am l'edal. Druckkammer zu der Ausgleichskammer führende. Fig. S und <■>der Fig. I ähnliche Darstellungen ei ¥om ersten Ventilelement gesteuerte Verbindung isl 11er vierten und fünften Ausfuluungsfoini dc» I-'rfinwon einer axialen Durchgangsbohrung in dem Ventil- '5 dung und «chieber gebildet. Fig. 7 einen Teil <Iei SdiniHdin !ellung wich
Bei dieser bekannten Einrichtung ist jedoch eine Fig. (1.
Bremsbetätigung bei Ausfall der Druckquelle nicht Die 111 Fig. J dai gestellte Ausfulisuiir.lnnn wcM
eiöglich; denn nach einem verhältnismäßig kurzen eine übliche Ölpumpe 10 auf, die so ausgelegt *?-·. <J.iÖ
Betätigungsweg gelangt der Träger in Anlage an die *<> sie von einer nicht dargestellten Micniiiwaltma>.driK·
©nsfeste Ventilhülse. eines Kraftfahrzeugs angetrieben wild Dir Antrieb-.
Aufgabe der Erfindung Lst es daher, eine Ventilein- verbindung ist in der Zeichnung der I-jnfadihcii hai
richtung der eingangs angegebenen Art so auszubil- her (ortgelassen wurden. Die Ansatigwitc 10.· «In
den. daß sie mit vergleichsweise geringem Bauauf- Pumpe 10 stellt in Stminungsvcrbiiitluiu'. duidi nn
wand preisgünstig herstellbar ist. 25 Ansaugrohr 12 mit einem VonaKbchalicr Il !> <<
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- Abgabeseitc Wh der l'umpe 10 i%\ durch cmc Abga
lost, daß in an sich bekannter Weise die Druckkammer bcleitungJ3iu Stroinungsveibindung ini< einem Spri
unmittelbar mit den Radbremszylindern verbunden isl dier-Aufladevenlil 14, (J;>s dur< Ii i:mr wt itcic leitung
und die von dei Druckkammer zu der Ausgleichskam- 15 mit einem Speicher 16 verbunden iU, der ak Ol
rr.er führende, vom ersten Veniilelement gesteuerte 3° drucksammlcr dient, wie noch 1111 einzelnen rrlaiitiri
Verbindung von einer axialen Durchgangsbohrung in wird.
ecm Ventilschieber gebildet ist. Der Speicher 16 ist durch eine Rohrleitung J7, nn
Bei der erfindungsgemäß ausgebildeten Steuerein- Rückschlagventil 18 und eine wr.ilr.rr leitung ZH mit
richtung wird somit das aus der Druckquelle stam- einem hmlaL' 21 verbunden, der m cmr.iii /ylindri
nende Druckmittel über den Druckraum direkt den y, sehen Gehäuse 2Ow <)<:.r Steuervciiiilcmnc hiune 20
Radbremszylindern zugeführt. Dies erlaubt eine ausgebildet ist
schlanke und raumsparende Bauweise. Das Aufladevenhi 14 iU mit einer f Jbcri'rornln
Dadurch, daß der in der Druckkammer erzeugte 'un»' 22 ausjücMattet, die :< > ?inK«;ordnct mt, (J;>C, fall·.
Pruck als Reaktionsdruck unmittelbar auf den Quer- ein liuJraulikdruck im Spei'.her 16 r.irn;n bc.Mirnmtrii
schnitt des \ entilschiebers wirkt, ist außerdem sicher- v> iestgelci-Mcn Wert eriei'-ht hai, <J;jü /uuäi/lithr, von <!<-r
gestellt.daß eine fur den Fahrer am Bremspedal spur- Pumpe 10 angelieferte Sirornun^rriiM':! darin rUit'.li
bare, bei stärkerer Bremsung entsprechend zuneh- die leitung 22 zum Vorratsbehälter I!/urucki-'/lniri
tuende Reaktionskraft unabhängig davon auftritt, ob w:rd
die Bremsung mit Hilfe der Druckquelle oder - bei Ua-. Veniilgcriauv: 20</ i-.t mit r.m'-.r Ausyjen hv/ff
deren Ausfall - mn Muskelkraft erfolgt. «; nunt' 23 *h-.^bildet, dir fiur',1, -.ini: l/iitunj.· 24 rm'
üabei wirkt sich besonders günstig die Tatsache dem \ orraKbchalt^r 11 ,<-y-.iv.u'\<-,u i;t \)λ;. fich/niv·
aus. daß der Bremsdruck in der al.-. Hauptbremszyim- 20a r-.1 f«;rn«;r γπιϊ Cin':r Λη:/..(,1</ίν<ίίti'in',? 25 w.t v:h.«-.r.
der arbeitenden Druckkammer gleichzeitig den voir die Λ'.ιΟ.·. kiw. \j;t'u!tv 2f> au' ·'>>:<> Η^Ί/yli/i/j.'-ru 27
Fahrer spurbaren Reaktionsdruck bildet, der zunachs: -^r'· j -.rj-u r.· , ·.· ,-n ':n<r. !•j'lih^Uv.t,·· lir^rnilrr^i' ;:·ί?
iiK*r die Querschntttsflache des Ventibthiebers und ■/. V:- n.-.h* Ύλ','^·.'·.^·-^'■-:■■ Y>.:■.;α- >;-;;;;.'i-:r /■; ),{)!■?/:.:·■
l>ei stärkerer Bremsbeiatigunü ur>er die Ouer^chr,;f";- ''f.r.-.'::r.·:::?: ■>·'■:■'.:■::. ''.·.·-. \;:-,'u· :>·:', f .tu/rAx.K^f-
flache de> DriKkkoit>en> auf das Bremsp>edai u^cr'ra- >- .S*'; >-;r .-;;:':,-■. K)',.-';.-;:. W .''.r-t't..*');■■■ * '.n* j'':.-·
ten \wrd Eine getrennte Reaktionskamm-rr :-.' ί.--. ~u< ■ "■·.'-■.:ä·':'.-':;ν 2'Jo: <■.·:.ν >;,■,'■ \:, i^::i^.tr.'.hf·-:..-·
res der ertsrkiüntsgernaS ausgebiideter; Eir.r:-"'^.-:^ "■'■-' ''■■-'-' '■· >■''■'-''■■'"- /■:..-..':.'.·.·■■■■■■: t'.-.'-.: .:■;· --.s' ·'. -'
nicht inoaieriidi ■_■ >.rr. :■:.■.·-:■ f.- -:·: .■':.. '. ->??-■:- .-..·..:.■: yiciiizt.-.y.'-
> Tro:r de< s-innce-Aun> ande> Ii-j:e in:-" ^-s.— - ''-' '■·<:'.':■■<.-:■ V) ■·..- -.·.-.: <-.;-.--.i--,fr.'-.f- zr.-..-;:.
In?.^ E;rricr:iiTis: senr betnebssjeh-er. vkor-i-Ji^,.;;- /..'-;■ Λ..>:·:.·--- >..':■.:■.·:.■ '> j'■-.■■. < /is-.:- '''.:■■'■ '■'-■■■ '
da£ δζ£ DT^cii.j£pjT.<iT pri:c?.zt:::£ c-t Ri'.>:...-- '■-' ".--■ "■'■'■ '■ ΐ-' .'■■-./,'■.:-■. 2H ·. . ■:' ;·--./..■■·.-. *.-:.*■.?. /,.: l· ~.v
fcamr:·;- ^uOc:. ;-· nrs-icyiz V»e::yi i^zr. jic.-.iriiVc . ■'■' ■' ■- 'J.-;:v;-.-.v;-. ',;.r:::.:·■; -./31 -:■'·.: ^-..-..-~·.·ν;,.'; fi-.if ■
fei. c ui ά:<; iT-si'^sr.ce BrSiT^1Wr1-Sa-J ■■-,-■■■:■-:■- .-;-.-■':· -:■ '■■■'--' ■'-.'■·.·■.'.-:>;·: 32 l-'.C·1.- »..·>. v-./i- ί»^.-./.:- .·
Vorspannung zwischen der Schulter und der Stirnwand 30a der Bohrung 30 eingesetzt.
Am äußeren oder rechten Ende des bewegungsübertragenden Elements 33 ist dieses mit einer axialen Ausnehmung 33b versehen, die das innere Ende eines Stößels 36 aufnimmt, der mechanisch mit einem üblichen Bremspedal 35 verbunden ist. Eine Rechtsbewegung des Elementes 33 wird durch einen Haltering 138 begrenzt, der an der Innenwand der Bohrung 30 in seiner Lage gehalten wird.
Am inneren Endabschnitt des Ventilträgers 29 ist eine in axialer Richtung sich erstreckende Sackbohrung 38 ausgebildet, die eine drehbar und axial beweglich angeordnete Ventilkugel 39 mit einem geringen seitlichen Spiel aufnimmt.
Ein erweiteter Teil 40 der abgestuften Bohrung 28 nimmt im wesentlichen die linke Hälfte der Bohrung im ganzen ein und enthält einen gleitfähig angeordneten Druckkolben 41, der mit einer axial sich erstrekkenden Bohrung 43 und einer Umfangsnut 42 an seinem äußeren Umfang ausgebildet ist. Ein seitlicher Durchgang 44 stellt eine Strömungsmittelverbindung zwischen der Bohrung43 und der Umfangsnut 42 her.
Der Kolben 41 stößt an seinem inneren oder rechten Ende gegen eine Ringschulter 45, die an der Innenwand der Bohrung 28 ausgebildet ist und den Hub des Druckkolbens 41 nach rechts begrenzt.
Ein mit axialer Bohrung versehener, länglicher Ventilschieber 48 ist gleitfähig in der Bohrung 43 angeordnet und an seinem inneren Ende mit einem Ventilsitz 50a ausgebildet, der mit der Ventilkugel 39 zusammenwirkt. An einem Punkt zwischen den Enden des Ventilschiebers 48. in der Nähe des äußeren Endes, ist ein Ven tilkegel 47 an der äußeren Umfangsfläche des Ventilschiebers 48 ausgebildet und arbeitet mit einem Ventilsitz 46 zusammen, der konzentrisch am "linken Ende des Kolbens 41 ausgebildet ist. Am Hauptteil des Ventilschiebers 48 ist eine längliche flache Umfangsnut 49 vorgesehen, die für eine längere Verbindungszeit zwischen der Umfangsnut 42 und der Bohrung 43 sorgt. Der Ventilschieber 48 ist mit einer Durchgangsbohrung 50 versehen, die eine StrömunRsmittelverbindung zwischen den sonst getrennten beiden Kammern 51 und 51' herstellt.
In das linke offene Ende des zylindrischen Gehäuses 20a ist ein hohler Schraubstopfen 52 eingeschraubt, wobei eine Druckfeder 53 unter Vorspannung zwischen der inneren Endwand 52a des Stopfens 52 und einer Schulter 47 h des Ventilkegels 47 eingespannt ist. Eine ähnliche Druckfeder 54 ist unter Vorspannung zwischen der Endwand 52a und dem äußeren Ende des Druckkolbens 41 eingespannt.
Mehrere Dichtungsringe 55. 56, 57 und 58 sind in der dargestellten Weise angeordnet, um für eine wirksame Dichtung an den entsprechenden Stellen zu sorgen.
Eyie elastische Staubhaube 59 ist auf das rechte Ende des Gehäuses 2On aufgesetzt und verhindert das Eindringen von Staub von der Außenseite her in die Innenräume der Steuerventileinrichtung.
Eine Rückführfeder 60 ist unter Vorspannung zwischen dem Kolben 41 und dem Ventilträger 29 eingesetzt.
Die dargestellte Ausführungsform arbeitet in der folgenden Weise:
Wenn das Fahrzeug läuft und der Fahrer das Bremspedal 35 mit seinem Fuß niedertritt, wird diese Bewegung durch den Stößel 36 auf das Übertragungsglied 33 übertragen, das dadurch nach links bewegt wird. Durch die Wirkung der Feder 34 wird damit auch der Ventilträger 29 nach links verschoben. Auf Grund dieses Vorganges wird die Ventilkugel 39 in Dichtungsberührung mit dem Ventilsitz 50a gebracht, wodurch die Strömungsmittelverbindung zwischen der Druckkammer 51 und dem Vorratsbehälter 11 unterbrochen wird. Bei weiterem Niederdrücken des Bremspedals 35 wird der Ventilschieber 48, der den
ίο Ventilkegel 47 trägt, weiter nach links bewegt, wodurch der Ventilkegel 47 von seinem Ventilsitz 46 getrennt wird. Damit wird eine Verbindung hergestellt für den hydraulischen Druck, der vom Speicher 16 über die Bohrung 44, den Ringraum 49, die Drucköl-
kammer 51. die Öffnung 25 und die Leitung 26 den Radzylindern 27 zugeführt wird, um eine Bremsung zu bewirken.
Der hydraulische Druck wirkt in dieser Stufe auf die Querschnittsfläche des Venlilschiebers 48. Dieser Druck wirkt am Bremspedal 35 der Bremsbetätigur.gskraft entgegen, und der Fahrer fühlt eine Reaktionskraft. Auf diese Weise kann der Fahrer tatsächlich die jeweiligen Brernsbemühungen in Gestalt der Reaktion am Pedal fühlen.
Wenn das Bremspedal 35 weiter niedergedrückt wird, wird das linke Ende des Elementes 33 in unmittelbare Berührung mit dem Boden 30a der Sackbohrung 30 und das innere Ende des Ventilträgers 29 in Anlage an den Kolben 41 gebracht. In dieser Stufe fühlt der Fahrer eine Reaktion in Gestalt des Hydraulikdruckes, der in der Kammer 51 herrscht und auf die Querschnittsfläche des Kolbens 41 einwirkt. Damit hat sich die Reaktionskraft wesentlich gegenüber der in der vorhergehenden Stufe vergrößert. In dieser Stufe des Bremsvorganges wirkt der Kolben 41 als eine Art Anschlag.
Essoll jetzt angenommen werden, daß die Hydrauükdruckquelle oder der Speicher 16 durch irgendeine Ursache betrieb^unfähig geworden ist und zur Bremsbetätigung auf das Bremspedal getreten wird. Das linke Ende des Trägers 29 wird wie im vorhergehenden Fall den Kolben 41 zur Bewegung nach links gegen die Wirkung der Feder 54 drücken. Dadurch wird der Hydrauhkdruck in der Kammer 51 schnell erhöht.
Demnach arbeitet die zugehörige Einrichtung in ähnlicher Weise wie der übliche Vlauptdruckzylinder.
Aus dem Vorstehenden ergibt sich, daß. falls das Ventil 47 nicht richtig arbeiten sollte, der Hydraulikdruck, der vom Speicher kommt und in der Umfangs-
nut 49 herrscht, beide Seiten des Ventils 47 beaufschlagt und daher im wesentlichen keine Wirkung darauf hat. Das Ventil bleibt deshalb in Druckberührung mit seinem zugehörigen Ventilsitz im wesentlichen ausschließlich unter der Wirkung der Feder 53.
Außerdem kann die Ventilkugel 39 frei in Berührung mit ihrem Ventilsitz 50a treten. Eine genaue Zentrierung der axialen Bohrung 50 kann deshalb entfallen. Dasselbe eilt für die Bearbeitung verschiedener Teile bei 40, 43 und 47.
Eine zweite Ausführungsform der Erfindung ist in Fi g. 2 dargestellt und wird nachstehend beschrieben.
Wesentliche Bestandteile der Steuerventileinrich-
tung nach Fi g. 2 sind denen der ersten Ausfühnings-
form gleich oder ähnlich und sind deshalb mit denselhen Bezugszeichen versehen.
Im einzelnen eilt das für die folgenden Bezugszeichen: 10, 10a, 10b. 11 bis 20, 20a, 21 bis 33, 33a. 33b. 34 bis 50, 50a. 52, 52a und 53.
Bei dieser <\usfüliHingsform isi die Feder 51 des ersten Beispieles fortgelassen worden. Außerdem ist eine Ringdichtung 154 fesl am inneren Ende des KoI bens 41 angeordnet worden, um gelegentlich in Dichtungsberührung mit dem inneren Ende des Trägers j 29 in dem Fall /u treten, in welchem der Speicher 16 für seine reguläre Wirkung ausfällt.
Die reguläre Arbeitsweise der .'.weiten Ausführungsform ist im wesentlichen dieselbe wie hei der ersten, unabhängig von kleineren Abweichungen in der Form verschiedener Bestandteile, verglichen mit den entsprechenden Teilen der ersten Ausführungsform.
Es soll angenommen werden, daß bei dieser zweiten Ausführungsform der Speicher 16 fur seinen normalen Dienst ausfällt und daß das Bremspedal zur Ausführung einer Bremsung betätigt wird. Dann wird der Träger 29 verschoben und das linke Ende des Trägers in feste Berührung mit der Dichtung 154 gebracht. Dadurch wird der Kolben 41 zur Bewegung nach links entgegen der Wirkung der Feder 53 gedruckt, so daß der Hydraulikdruck in der Kammer 51 plötzlich vergrößert wird und sich eine Wirkung ergibt, die der eines üblichen Mauptdruckzylinders entspricht. Bei dieser Ausführungsform ist das Dichtungsglied 154 am Ende des Kolbens 41 vorgesehen. An Stelle dessen kann dieselbe Dichtung auch am inneren Ende des 1 rägers 29 angeordnet sein.
Eine dritte Ausfuhrungsform zeigen die Fig. 3 A und 3 B /Uf ammengesetzt, wobei wiederum für gleiche oder ähnliche Teile dieselben Be/ugszeichen wie in Fig. 1 verwendet worden sind.
Bei dieser Einrichtung ist der Yentiltrager 29 axial in der Mitte mit einem Dichtungsglied 110 versehen, das von dem Hauptabschnitt des Trägers etwas nach außen vorspringt und gelegentlich mit dem inneren Ende des bcwcgungsüberi ragenden Gliedes 33 zusammenarbeitet. Dieses Dithtungsghcd 110 isi aus eincrn weichen Gummi odci einem ähnlichen elastischen Material hergestellt.
Die uhrigen Bestandteile diesel DuickMeucrventil-Hinrichtung sind im wesentlichen die gleichen in ihrei Form. Anordnung und Funktion wie die in Fig. 1. von kleinen .Änderungen in der ai Lteren Form abgesehen
Die besondere Wirkung. die sich durch ,jic Anord- +5 nung des weichen siopfenartigen Dichtungsgliedes 110 ergibt, wird durch Betrachtung der Fig. 4 verständlich. In diesem Diagramm lsi dei Pcdalhub in Abhängigkeit vorn Pedaklruck abgetragen.
Falls der elastische Stopfen ItO fehlt, ist dci verlauf des Pedalhubes proportional zum Pedakiruck. bis ein bestimmter, vom vornherein festliegenckr Punkt .( erreicht viul
Wenn Ui-- Feder 34 voü zusammengedruckt und das linke Ende des Elements 33 in unmittelbare Beruh- 5; rung mt! der Endwand 30« eier Bohrung 30 des Trägers 29 in nicht eliisli>ch<;;· Weise ι am i'unkt A I gebracht worden ist. wird durch eine .veitere Ft'i^lume des Pedaldrucks keine wi itere Bewegung dc-s Pedals eneichi. Dieser Zustand wird als bewegungsloser Zustand des Bremspedals bezeichnet. Dieser Zustand tritt plötzlich auf. und der Fahrer, der das Bremspedal betätigt, erhält dadurch den Eindruck einer unangcnehmen Reaktion vermittelt.
Bei einer Einrichtung, die mit einem elastischen Stopfen 110 entsprechend der erfindungsgemäßen Ausführt!ngsform ausgestattet ist. verläuft die kennzeichnende Kurve weiter entlang einem abgewandelten Kurvenast L, Daher erhält der Fahrer bei einer Einrichtung mit dem elastischen Teil 110 eine Reaktion, wie sie ;i ι ich durch übliche Hauptzylinder vermittelt wird.
Bei Ausfall des Speicherdruckes arbeitet auch diese Einrichtung in gleicher Weise wie die ersten beiden Ausführungsformen
In der vierten Ausfuhrungsform einer erfindungsgemäßen Steuerventileinrichiung,siehe Fig. 5, ist die Äxialbohrung 50 im Ventilschieber 48 mit einer Drossclstelle 112 ausgebildet Die anderen Teile der Ventil-Anordnung sind im wesentlichen die gleichen wie bei den vorhergehenden Ausführungsformen und dahei mit den entsprechend gleichen Bezugszeichen versehen, unabhängig von kleinen Abweichungen in ihrer ü-orrn und baulichen Anordnung.
Bei Fehlen der Drosselstelle 112 in der Längsbohrung 50 und einer heftigen und plötzlichen Betätigung des Bremspedals 35 kann es geschehen, daß der Ventilschieber 48 eine nachteilige Schwankungsbevvegung in axialer Richtung ausfuhrt.
Bei Auftreten der SchwankungKbewegung des Ventilschiebers fühlt der Fahrer eine unangenehme Reaktionskraft an seinem Fuß in Form von Schwingungen. Außerdem können der Ventilkegel 47 und der zugehörige Sitz 46 schnell erhebliche Schaden an ihren Schließflächen erleiden. Diese Nachteile werden dadurch wirksam behoben, daß der Drosselabschnit; 112 in >1ei Bohrung 50 vorgesehen wird.
In der fünften Ausfuhrungsform der Erfindung ist die die Ycntilkugcl enthaltende Ausnehmung 38 mit 'Mnem elastischen PuHernng 111 versehen, der die \ent>lkugei 39 teilweise umgibt und elastisch in ihrer Stellung halt, siehe Fig "\
Diese Puffer- und Einstellvorrichtung 111 kann aus weichem Gummi oder Kunststoffmaterial hergestellt scm. Der Ring 111 knnn fur bestimmte Zwecke auch durch einen Spiralring ersetzt werden, wobei die Form geringfügig abgewandelt wird. Fine kleine, unvermeidbare Abweichung des fui die Ycitilkugel 39 vorgesehenen N entilsitzcs 50i) von der genauen Zentrierung Kann dadurch leicht und wirksam ausgeglichen werden. Daher wird eine genaue, formschlüssige Zusammenarbeit zwischen den Teilen 39 und SQa eewähileislet.
Oi- weiteren Bestandteile dieser Kusführungsforni
siünnn ρ mi? denen der vorhergehenden Beispiele im jsciiihthc! übercin und haben deshalb unabhängig ■:ii! kleineren Abweichungen in tier Form und baulihin 'srionjnnm; die üeichen Be/imszeichen.
ij ! Buh; /■■!•..■b'-ninL'e 409 526/212

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Steuerventileinrichtung für ein hydraulisches Servobremssystem für Kraftfahrzeuge, bei der
a) ein verschiebbarer Kolben eine Druckkammer begrenzt;
b) in einer axialen Durchgangsbohrung in dem Kolben ein Ventilschieber geführt ist, dessen axial entgegengesetzte Endabschnitte als Ventilelemente ausgebildet sind, wobei das erste, der Druckkammer abgewandte Ventilelement eine Verbindung zwischen der Druckkammer und einer Ausgleichskammer steuert und diese Verbindung in der Bremslösestellung offenhält und das zweite, der Druckkammer zugewandte Ventilelement eine Verbindung zwischen der Druckkammer und einer hydraulischen Druckquelle steuert und in der Bremslösestellung in Anlage an seinem am Kolben vorgesehenen Ventilsitz gehalten ist;
c) an einem von einem Bremspedal betätigbaren Träger ein Verschlußelement vorgesehen ist, das bei einer Bremsbetätigung in Anlage an das erste Ventilelement gelangt und dadurch zuerst die Verbindung Druckkammer-Ausgleichskammer unterbricht und danach das zweite Ventilelement von seinem Ventilsitz abhebt und damit die Verbindung Druckquelle-Druckkammer öffnet;
d) bei Ausfall der Druckquelle der Kolben über den Träger durch das Bremspedal verschiebbar ist;
dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise die Druckkammer (Sl) unmittelbar mit den Radbremszyündern (27) verbunden ist und die von der Druckkammer (51) zu der Ausgleichskammer (5Γ) führende, vom ersten Ventilelement (50a) gesteuerte Verbindung von einer axialen Durchgangsbohrung (50) in dem Ventilschieber (48) gebildet isi.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichne), daß ein ringförmiges Dichtungsglied (154) an dem mit dem Träger (29) des Verschlußelementes (Ventilkugel 39) zusammenwirkenden Ende des Kolbens (41) angeordnet ist.
3. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise zwischen dem das als Ventilkugel (39) ausgebildeten Verschlußelement tragenden Träger (29) und einem mechanisch mit dem Bremspedal (35) verbundenen Übertragungsglied (33) eine elastische Puffervorrichtung (Feder 34) angeordnet ist.
4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, d.iß in der axialen Durchgangsbohrung (50) in dem Ventilschieber (48) eine Drosselsiolle (112) vorgesehen ist.
5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilkugcl (39) in einer Ausnehmung (38) des Trägers (29) durch ein elastisches Puffer- und Ausrichteelement (1.11) gehalten ist.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuerventileinrichtung für ein hydraulisches Servobremssystem für Kraftfahrzeuge, der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art.
Bei dieser, durch die USA.-Patentschrift 3 252 382 bekannten Einrichtung, begrenzt ein verschiebbarer Kolben eine Druckkammer, und in einer axialen Durchgangsbohrung des Kolbens ist ein Ventilschieber geführt, dessen axial entgegengesetzte Endab-
schnitte als Ventilelemente ausgebildet sind, wobei das erste, der Druckkammer abgewandte Ventilelement eine Verbindung zwischen der Druckkammer und einer Ausgleichskammer steuert und diese Verbindung in der Bremslösestellung offenhält, während das zweite, der Druckkammer zugewandte Ventilelement eine Verbindung zwischen der Druckkammer und einer hydraulischen Druckquelle steuert und in der Bremslösestellung in Anlage an seinem am Kolben vorgesehenen Ventilsitz gehalten ist. Ferner ist an einem von einem Bremspedal betätigbaren Träger ein Verschlußelement vorgesehen, welches bei einer Bremsbetätigung in Anlage an das erste Ventilelement gelangt und dadurch zuerst die Verbindung zwischen Druckkammer und Ausgleichskammer unterbricht und danach das zweite Ventüelement von seinem Ventilsitz abhebt und damit die Verbindung zwischen Druckquelle und Druckkammer öffnet. Außerdem ist bei der bekannten Einrichtung vorgesehen, daß bei Ausfall der Druckquelle der Kolben über den Träger durch das Bremspedal verschiebbar ist.
Dieser bekannten Steuerventileinrichtung ist ein üblicher Hauptbremszylinder nachgeschaltet, wobei der Kolben der Steuerventileinrichtung auf die Kolbenstange des Hauptzylinderkolbens einwirkt.
Bei einer Öffnung der Verbindung zu der Druckquelle durch den Ventilschieber fließt das Druckmittel dort zunächst in eine gesonderte Kammer, von dort in eine Reaktionskammer, in derein kraf!schlüssig mit dem Träger verbundener Reaktionskolben angeordnet ist, und von der Reaktionskammer in die Druckkammer.
Die zusätzliche Kammer ist deshalb erforderlich, um eine schlagartig am Bremspedal auftretende Reaktionskraft zu verhindern.
Bei Ausfall der Druckquelle wird die Pedalkraft über den Reaktionskolben, das Teil, das das Ventilelement trägt und an dem die die verschiedenen Kammern verbindenden Bohrungen ausgebildet sind, ferner über den Kolben auf die Kolbenstange des Hauptzylinderkolbens übertragen.
Im Hinblick auf den komplizierten Strömungsweg sowie die vielen erforderlichen Einzelteile ist die Bauweise dieser bekannten Einrichtung verhältnismäßig aufwendig und damit teuer Zudem beansprucht diese Einrichtung auch einen vergleichsweise großen Bauraum.
Es ist feiner bereits eine Steuereinrichtung für ein hydraulisches Servobremssystem bekannt (USA.-Patentschrift 2 420 313). bei dem in einer ortsfest angeordneten Venlilhülse ein Ventilschieber geführt ist, dessen axial entgegengesetzte Endabschnitte als Ventilelemente ausgebildet sind. Das erste, einer Druckkammer abgewandte Ventilelement steuert dabei eine Verbindung zwischen der Druckkammer und einer Ausgleichskammer und hüll diese Verbindung in der Bremslöseslcllung offen. Das zweite, der Druckkammer zugewandte Ventilelement steuert eine Verbindunu /wischen der Druckkammer und einer hvdrauli-
DE2033681A 1969-07-07 1970-07-07 Steuerventileinrichtung für ein hydraulisches Servobremssystem für Kraftfahrzeuge Pending DE2033681B2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5355869 1969-07-07
JP11747369U JPS48301Y1 (de) 1969-12-09 1969-12-09
JP12385269U JPS48302Y1 (de) 1969-12-29 1969-12-29
JP12385169U JPS4838153Y1 (de) 1969-12-29 1969-12-29
JP1093070U JPS482954Y1 (de) 1970-02-02 1970-02-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2033681A1 DE2033681A1 (de) 1971-10-21
DE2033681B2 true DE2033681B2 (de) 1974-06-27

Family

ID=27519233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2033681A Pending DE2033681B2 (de) 1969-07-07 1970-07-07 Steuerventileinrichtung für ein hydraulisches Servobremssystem für Kraftfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3684330A (de)
DE (1) DE2033681B2 (de)
FR (1) FR2051589B1 (de)
GB (1) GB1322226A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2926392A1 (de) * 1979-06-29 1981-01-15 Int Harvester Co Hydraulik-steuervorrichtung fuer eine kraftfahrzeug-bremseinrichtung
EP0085230A1 (de) * 1982-01-19 1983-08-10 Automotive Products Public Limited Company Bremsverstärker für Fahrzeuge

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1331809A (en) * 1970-05-21 1973-09-26 Aisin Seiki Brake systems
GB1343179A (en) * 1971-09-24 1974-01-10 Girling Ltd Pedal-operated hydraulic control valve assembly
SE390278B (sv) * 1975-03-13 1976-12-13 Volvo Ab Hydraulisk servobromsanordning for tvakretsbromsar
GB1585515A (en) * 1977-05-20 1981-03-04 Dewandre Co Ltd C Spool type brake valves
DE2802029A1 (de) * 1978-01-18 1979-07-19 Daimler Benz Ag Bremsventil, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
US4248135A (en) * 1979-02-22 1981-02-03 General Motors Corporation Hydraulic ratio changing booster
US4305623A (en) * 1979-10-01 1981-12-15 National Machine Company Hydraulic brake controller
DE3247498C2 (de) * 1982-12-22 1995-04-13 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE3300267A1 (de) * 1983-01-07 1984-07-12 FAG Kugelfischer Georg Schäfer KGaA, 8720 Schweinfurt Zweikreisgeberventil
DE3338247A1 (de) * 1983-10-21 1985-05-02 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hauptzylinder
DE3338248A1 (de) * 1983-10-21 1985-05-02 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hauptzylinder
DE3433439C2 (de) * 1984-09-12 1994-06-30 Teves Gmbh Alfred Hydraulischer Verstärker, insbesondere für Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE3502614A1 (de) * 1985-01-26 1986-07-31 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Bremsdrucksteuerventil
FR2577499B1 (fr) * 1985-02-20 1987-04-17 Bendix France Dispositif d'assistance hydraulique
US7811188B2 (en) * 2007-05-23 2010-10-12 Brown Albert W Mechanical function control of continuously variable transmission hydraulic system
US9581254B2 (en) * 2014-08-21 2017-02-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Pressure regulator and hydraulic brake system for vehicle equipped with the same
US9829114B2 (en) * 2014-08-21 2017-11-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Pressure regulator and hydraulic brake system for vehicle equipped with the same
KR101601753B1 (ko) * 2014-12-04 2016-03-09 현대모비스 주식회사 브레이크용 피스톤 펌프

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2404122A (en) * 1943-03-30 1946-07-16 Rodney B Campbell Piston brake valve
US2420313A (en) * 1944-08-18 1947-05-13 Grumman Aircraft Engineering C Fluid pressure control valve
US2513486A (en) * 1946-02-15 1950-07-04 Vickers Inc Power control valve
US2698205A (en) * 1948-01-27 1954-12-28 Bendix Aviat Corp Control valve
US2476054A (en) * 1948-04-14 1949-07-12 Goodrich Co B F Pressure-regulating valve assembly
FR1372774A (fr) * 1962-09-27 1964-09-18 Bendix Corp Système de freinage hydraulique assisté
US3284143A (en) * 1964-12-03 1966-11-08 Daimler Benz Ag Brake valve structure

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2926392A1 (de) * 1979-06-29 1981-01-15 Int Harvester Co Hydraulik-steuervorrichtung fuer eine kraftfahrzeug-bremseinrichtung
EP0085230A1 (de) * 1982-01-19 1983-08-10 Automotive Products Public Limited Company Bremsverstärker für Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE2033681A1 (de) 1971-10-21
FR2051589B1 (de) 1975-05-30
GB1322226A (en) 1973-07-04
FR2051589A1 (de) 1971-04-09
US3684330A (en) 1972-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2033681B2 (de) Steuerventileinrichtung für ein hydraulisches Servobremssystem für Kraftfahrzeuge
EP2812218B1 (de) Verfahren zum betrieb eines kombinierten betriebs- und feststellbremszylinders
DE19511811A1 (de) Elektronisch steuerbare Bremsanlage für Landfahrzeuge und Verfahren zu deren Betrieb
DE3218194C2 (de) Hydraulischer Kraftverstärker
DE2413762A1 (de) Hydraulischer kraftverstaerker
DE3545310A1 (de) Hydraulische bremsanlage
DE3114243A1 (de) &#34;kraftverstaerker fuer kraftfahrzeuge&#34;
EP0614427B1 (de) Betätigungseinheit für eine hydraulische bremsanlage
DE2438469B2 (de) Hydraulischer bremskraftverstaerker fuer kraftfahrzeuge
DE2923162C2 (de) Blockierschutzeinrichtung für eine Fahrzeugbremse
DE2362348C2 (de) Servoanordnung
DE3533255A1 (de) Fremdenergiegespeiste bremsschlupfregelanlage eines hydraulischen fahrzeugbremssystems
DE2821771A1 (de) Hydraulischer kraftverstaerker fuer fahrzeugbremsanlagen
DE2433398C3 (de) Hydraulischer Bremskraftverstärker für Kraftfahrzeuge
EP0326965A2 (de) Betätigungsvorrichtung für Fahrzeug-Bremsanlagen
DE2407296C2 (de) Bremskraftverstärker
DE1277046B (de) Betaetigungseinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeugbremsen
DE60105453T2 (de) Hydraulische Zwillingsverstärkerbaugruppe für hydraulische Fahrzeugbremsanlagen
EP0420175A2 (de) Bremskraftverstärker
DE3635880A1 (de) Hydraulisches fahrzeugbremssystem
DE3201624A1 (de) Hydraulischer kraftverstaerker, insbesondere fuer kraftfahrzeug-bremsanlagen
DE3634856A1 (de) Hydraulischer bremskraftverstaerker mit antiblockiervorrichtung
DE4015883C2 (de) Hydraulischer Kraftverstärker
DE3712273A1 (de) Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3234291C2 (de)