DE20316994U1 - Sicherungsbox zur Aufnahme einer Strombrücke - Google Patents

Sicherungsbox zur Aufnahme einer Strombrücke Download PDF

Info

Publication number
DE20316994U1
DE20316994U1 DE20316994U DE20316994U DE20316994U1 DE 20316994 U1 DE20316994 U1 DE 20316994U1 DE 20316994 U DE20316994 U DE 20316994U DE 20316994 U DE20316994 U DE 20316994U DE 20316994 U1 DE20316994 U1 DE 20316994U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuse
fuse box
contacts
carrier
current bridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20316994U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Lisa Draexlmaier GmbH
Audio Ohm Di Tonani Caterina E C SRL
Original Assignee
Lisa Draexlmaier GmbH
Audio Ohm Di Tonani Caterina E C SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lisa Draexlmaier GmbH, Audio Ohm Di Tonani Caterina E C SRL filed Critical Lisa Draexlmaier GmbH
Priority to DE20316994U priority Critical patent/DE20316994U1/de
Publication of DE20316994U1 publication Critical patent/DE20316994U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2425Structural association with built-in components
    • H01R9/245Structural association with built-in components with built-in fuse
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/20Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
    • H01H2085/2075Junction box, having holders integrated with several other holders in a particular wiring layout
    • H01H2085/208Junction box, having holders integrated with several other holders in a particular wiring layout specially adapted for vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/20Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
    • H01H85/203Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof for fuses with blade type terminals
    • H01H85/2035Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof for fuses with blade type terminals for miniature fuses with parallel side contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/20Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
    • H01H85/2045Mounting means or insulating parts of the base, e.g. covers, casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/20Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
    • H01H85/205Electric connections to contacts on the base
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Abstract

Sicherungsbox (1), insbesondere zur Verwendung in Kraftfahrzeugen, zur Aufnahme von zumindest teilweise mit wenigstens einer Strombrücke (2) verbundenen Sicherungskontakten, mit einem Sicherungsträger (3), einer mit dem Sicherungsträger (3) verbundenen Sekundärverriegelung (4) für die Sicherungskontakte und/oder Strombrücke(n) (2) sowie einer mit dem Sicherungsträger (3) und/oder der Sekundärverriegelung (4) reversibel verbindbaren Strombrückenabdeckung (5), dadurch gekennzeichnet, dass das Rastmaß zweier nebeneinander angeordneter Sicherungskontakte kleiner als 8 mm, vorzugsweise 7 mm ± 0,05 mm, ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sicherungsbox, insbesondere zur Verwendung in Kraftfahrzeugen, zur Aufnahme von zumindest teilweise mit wenigstens einer Strombrücke verbunden Sicherungskontakten, mit einem Sicherungsträger, einer mit dem Sicherungsträger verbundenen Sekundärverriegelung für die Sicherungskontakte sowie einer mit dem Sicherungsträger und/oder der Sekundärverriegelung reversibel verbindbaren Strombrückenabdeckung.
  • In Sicherungsboxen angeordnete Sicherungen finden seit langem Verwendung im Kraftfahrzeugbau und dienen der Aufnahme von Sicherungen zur Absicherung des Bordnetzes in Kraftfahrzeugen, beispielsweise der Fahrzeugelektronik oder Fahrzeugelektrik. Die Sicherungsboxen weisen hierzu üblicherweise eine oder mehrere Reihen von bis zu zehn, im Wesentlichen nebeneinander angeordneten Einzelsicherungen auf, die jeweils in Einzelfederkontakten reversibel angeordnet sind. Die Einzelfederkontakte wiederum bestehen üblicherweise aus einem Anschlagschenkel und einem Federschenkel, welche mit einer elektrischen Leitung verbunden sind.
  • Es stellt sich insbesondere im Fahrzeugbau das Problem, dass eine stetig steigende Anzahl von elektrischen Verbrauchern in den Fahrzeugen eingebaut wird, wobei üblicherweise jeder einzelne dieser Verbraucher einzeln abgesichert werden muss. Dies hat zur Folge, dass auch der Raumbedarf für die die Sicherungen aufnehmenden Sicherungsboxen stetig wächst.
  • Jedoch besteht im Fahrzeugbau aufgrund der Verwendung genormter Grundkomponenten das Bedürfnis, Einzelkomponenten von Fahrzeugen unabhängig von deren Ausstattung oder Ausgestaltung ohne eine notwendige Anpassung oder Neukonstruktion der Komponenten einerseits oder der benachbarten Bereiche andererseits zu gestalten. Dies gilt insbesondere bei der Konstruktion von Gehäuseteilen wie Sicherungsboxen, die unabhängig von der Anzahl der in der Sicherungsbox aufgenommenen Sicherungen regelmäßig gleiche Außenmaße aufweisen sollen.
  • Im Zuge der fortschreitenden Miniaturisierung aller Einzelkomponenten stellt sich nunmehr das Problem, dass die üblicherweise genormten Sicherungen, beispielsweise sogenannte Minisicherungen oder ATO-Sicherungen, nicht verkleinert werden können. Ebenso wenig kann die Geometrie der Sicherungskontakte beliebig verkleinert werden, da bei den üblicherweise verwendeten Schmelzsicherungen darauf zu achten ist, dass die Berührungsflächen zwischen den Kontakten und den einzelnen Sicherungen so groß sind, dass ein ausreichend hoher Wärmefluss gewährleistet ist und die durch den Stromfluss in die Sicherung eingebrachte Wärme auch wieder abgeführt werden kann.
  • Die Anzahl der in eine Standardsicherungsbox eingesetzten Sicherungen ist somit begrenzt. Es wurden daher verschiedene Sicherungskontakte miteinander über Strombrücken verbunden und über diese Strombrücken mit nur einer elektrischen Leitung verbunden, wodurch eine kompaktere Anordnung der Sicherungen in den Sicherungsboxen erreicht werden konnte.
  • Jedoch ist der Abstand der einzelnen Sicherungskontakte aufgrund der Fertigung der Strombrücken aus einem Blech nicht beliebig reduzierbar.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Sicherungsbox zur Verfügung zu stellen, die bei gleich bleibenden Außenmaßen in der Lage ist, eine größere Anzahl an Sicherungen aufzunehmen.
  • Diese Aufgabe wurde durch die Sicherungsbox mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Ansprüchen 2 – 24 zu entnehmen.
  • Der Erfindung basiert auf dem Gedanken, eine Sicherungsbox derart auszugestalten, dass das Rastmaß zwischen den verschiedenen nebeneinander angeordneten Sicherungskontakten kleiner als 8 mm, vorzugsweise bei 7 mm ± 0,05 mm liegt. Die Sicherungsbox ist so ausgelegt, dass sie zumindest teilweise zur Aufnahme von über eine Strombrücke miteinander verbundenen Sicherungskontakten dient. Sie weist einen Sicherungsträger sowie eine mit dem Sicherungsträger verbundene Sekundärverriegelung und eine mit dem Sicherungsträger und/oder der Sekundärverriegelung reversibel verbindbare Strombrückenabdeckung auf.
  • Das oben beschriebene Rastmaß der erfindungsgemäßen Sicherungsbox kann durch zumindest teilweise Verwendung von Strombrücken, bei denen der Abstand zwischen den einzelnen Sicherungskontakten ebenfalls kleiner als 8 mm, vorzugsweise 7 mm ± 0,05 mm ist, erreicht werden.
  • Der Abstand zwischen den einzelnen Sicherungskontakten ist dabei nicht der lichte Abstand zweier benachbarter Kontakte sondern vielmehr derjenige Abstand, der zwischen zwei gleichen Punkten oder Seiten benachbarter Kontakte bemessen ist. So ist der Abstand zwischen zwei Kontakten beispielsweise die Entfernung von der linken Abschlusskante eines ersten Federkontakts zu der linken Abschlusskante eines zu dem ersten Federkontakt benachbart angeordneten, zweiten Federkontakts. Der lichte Abstand zwischen den Federkontakten wird somit im Wesentlichen durch die Breite der jeweiligen, vorzugsweise gleich gestalteten, Federkontakte verringert.
  • Analog hierzu ist das Rastmaß der einzelnen Sicherungen in der erfindungsgemäßen Sicherungsbox ebenfalls nicht der lichte Abstand zwischen den einzelnen in der Sicherungsbox angeordneten Sicherungen, sondern der Abstand zweier gleicher benachbarter Bauteile der Sicherungsbox, beispielsweise zweier Seitenteile der Aufnahmen für die Sicherungen.
  • Die in der erfindungsgemäßen Sicherungsbox verwendete Strombrücke weist vorzugsweise eine erste Stirnseite und eine zweite Stirnseite auf, wobei die erste Stirnseite im leitenden Kontakt mit einer elektrischen Zuführleitung steht und die zweite Stirnseite wenigstens zwei nebeneinander angeordnete, jeweils einen Anschlagschenkel und einen Federschenkel aufweisende, Einzelfederkontakte trägt. Nebeneinander angeordnete Einzelfederkontakte sind dabei in einem Abstand von weniger als 8 mm an der Strombrücke angeordnet.
  • Dies wird fertigungstechnisch dadurch erreicht, dass die Querschnittsbreiten der verschiedenen Schenkel so ausgelegt sind, dass die erforderliche Wärmeleitung von der Sicherung in den Sicherungskontakt gerade noch gewährleistet ist. Darüber hinaus wird im Metallblech beim Ausstanzen der Rohlinge bereichsweise nur so viel Material zwischen den benachbarten Sicherungskontakten entfernt, wie der Materialstärke des verwendeten Metallblechs entspricht. Auf diese Weise lassen sich die im Rohling noch in einer Ebene angeordneten Sicherungskontakte sehr eng zueinander anordnen. Erst in einem weiteren Arbeitsschritt werden die Federschenkel um ihre Längsachse herum und in ihrer Breite aus der Blechebene heraus an die Anschlagschenkel anliegend umgebogen.
  • Es hat sich überraschenderweise gezeigt, dass bei Verwendung derartiger Strombrücken das Rastmaß für die Sicherungskontakte in Sicherungsboxen auf einen Abstand von weniger als 8 mm reduziert werden kann und somit die Sicherungsbox bei gleichen Außenmaßen eine größere Anzahl an Sicherungen aufnehmen kann. Dabei ist es nicht erforderlich, dass alle Sicherungskontakte über eine oder mehrere Strombrücken mit einer elektrischen Leitung verbunden sind. Vielmehr erlaubt die Verwendung einer oder mehrerer derartiger Strombrücken auch nur für einen Teil der Sicherungskontakte für vorzugsweise alle in der Sicherungsbox aufgenommenen Sicherungen die Einstellung des Rastmaßes unter 8 mm.
  • Die Strombrücken dienen der elektrischen Verbindung mehrerer Sicherungskontakte mit vorzugsweise einer elektrischen Leitung. Die Verbindung einer Strombrücke mit einer elektrischen Leitung erfolgt dabei vorzugsweise über einen an der Strombrücke angeordneten Crimpansatz, an dem die elektrische Leitung nach einer teilweisen Abisolierung durch Crimpen elektrisch leitend verbunden wird.
  • Die Strombrücken bestehen vorzugsweise aus einem Metallblech und werden besonders bevorzugt durch Ausstanzen des Rohlings aus diesem Metallblech und nachfolgende Bearbeitungsschritte hergestellt. Das Metallblech ist dabei vorzugsweise eine Kupfer-Zink-Legierung, besonders bevorzugt CuZn 30. In einer ganz besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist diese Cu-Zn-Legierung eine erhöhte Härte nach DIN 17670 auf. Hierdurch wird gewährleistet, dass bei guter elektrischer Leitfähigkeit der Strombrücke die Festigkeit und Zähigkeit des Werkstoffs besonders vorteilhaft auf die Bearbeitung des Blechs einerseits und die anschließende Verwendung der Strombrücke andererseits abgestimmt sind.
  • In einer überaus bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die Strombrücken zumindest teilweise mit einer Zinnbeschichtung versehen, wodurch insbesondere die Korrosionsbeständigkeit der Strombrücken verbessert wird.
  • Die erfindungsgemäße Sicherungsbox umfasst einen Sicherungsträger zur Aufnahme der einzelnen Sicherungen, vorzugsweise Minisicherungen und/oder ATO-Sicherungen. An dem Sicherungsträger ist zudem eine Sekundärverriegelung angeordnet, welche das Herausrutschen der Sicherungskontakte aus dem Sicherungsträger unterbindet.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die Sicherungsbox zudem eine Öffnung zur vorzugsweise gerichteten Führung der mit den einzelnen Sicherungskontakten oder den Strombrücken verbundenen elektrischen Leitungen auf.
  • Der Sicherungsträger der erfindungsgemäßen Sicherungsbox weist eine offene Sicherungsseite zur Aufnahme der einzelnen Sicherungen und eine der Sicherungsseite gegenüberliegende offene Sicherungskontaktseite zur Aufnahme der Sicherungskontakte und der Sekundärverriegelung auf. An seinen Seitenbereichen weist der Sicherungsträger vorzugsweise eine im Wesentlichen durchgehende Wand auf. An dieser Seitenwand sind vorzugsweise Mittel zur Befestigung der Sekundärverriegelung und/oder der Strombrückenabdeckung angeordnet. In einer ganz besonders bevorzugten Ausgestaltung sind innen an der Seitenwand Mittel zur Fixierung der Sekundärverriegelung und außen an der Seitenwand Mittel zur Fixierung der Strombrückenabdeckung angeordnet. In einer überaus bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind diese Mittel Arretiernasen, die in entsprechende Gegenstücke, beispielsweise Schnapplaschen oder dergleichen, eingreifen. Hierdurch wird mit besonders einfachen Mitteln eine vorzugsweise reversible Verbindung des Sicherungsträgers mit der Sekundärverriegelung und der Strombrückenabdeckung erzielt.
  • Der Sicherungsträger dient zur Aufnahme mehrerer nebeneinander angeordneter Sicherungen und Sicherungskontakte. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung nimmt der Sicherungsträger mehr als 10 vorzugsweise nebeneinander angeordnete Sicherungskontakte auf, wobei wenigstens zwei dieser Sicherungskontakte mit einer Strombrücke verbunden sind.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung nimmt der Sicherungsträger mehrere sowohl nebeneinander als auch hintereinander angeordnete Sicherungskontakte auf, wodurch eine besonders kompakte Bauweise der erfindungsgemäßen Sicherungsbox erzielt wird und der zur Verfügung stehende Aufnahmeraum der Sicherungsbox besonders vorteilhaft genutzt wird.
  • Der Sicherungsträger besteht im Wesentlichen aus einem elektrisch nicht leitfähigen Material, vorzugsweise einem geeigneten Kunststoff. Hierdurch wird sowohl die Fertigung des Sicherungsträgers vereinfacht als auch die Maßhaltigkeit und Stabilität des Sicherungsträgers gewährleistet.
  • Die Sekundärverriegelung dient zur Aufnahme und Verriegelung der Sicherungskontakte. Sie weist hierzu eine Vielzahl von Aufnahmen für einzelne oder über Strombrücken miteinander verbundene Sicherungskontakte auf. Die einzelnen Aufnahmen sind durch zueinander parallel angeordnete Stege voneinander getrennt. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind diejenigen Stege, die Aufnahmen für einzelne Sicherungskontakte begrenzen, höher ausgestaltet als die Stege, die zwischen an Strombrücken angeordneten Sicherungskontakten stehen. Hierdurch wird auf einfache Weise ein fehlerhaftes Einfügen von Sicherungskontakten in die Sekundärverriegelung unterbunden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind die Stege, die im Bereich der Aufnahmen für Strombrücken angeordnet sind, nur über eine Teillänge abgeflacht. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weisen die Stege, die in direkter Nähe zu dem Crimpbereich einer Strombrücke angeordnet sind, eine zusätzliche Abschrägung auf. Hierdurch wird in besonders vorteilhafter Weise eine Führung und Halterung für die Strombrücken zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus erleichtern die Abschrägungen das Einstecken der Strombrücken in die Sekundärverriegelung.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die Sekundärverriegelung in direkter Nähe zu den Crimpbereichen eingesteckter Strombrücken zumindest parallel zur Längsausrichtung der Strombrücken verlaufende Vorsprünge mit einer Höhe auf, die im Wesentlichen der Länge des Crimpbereichs entspricht. Hierdurch wird sowohl das Umbiegen und eventuelle Abknicken der Strombrücken als auch eine Berührung benachbarter und hintereinander angeordneter Crimpbereiche sicher unterbunden.
  • Die Sekundärverriegelung wird oberhalb der Sicherungskontaktseite an dem Sicherungsträger angeordnet. Die Verbindung des Sicherungsträgers mit der Sekundärverriegelung erfolgt vorzugsweise derart, dass beide Bauteile so übereinander angeordnet werden, dass die Aufnahmen in der Sekundärverriegelung vorzugsweise exakt über den Aufnahmen des Sicherungsträgers angeordnet sind. Dies führt zu durchgehenden Aufnahmen durch das System aus Sicherungsträger und Sekundärverriegelung, wodurch eine elektrisch leitende Verbindung zwischen den in die Sicherungsbox hineinlaufenden Leitungen und den aus der Sicherungsbox herauslaufenden Leitungen dadurch ermöglicht wird, dass von der einen Seite einzelne Sicherungskontakte oder über Strombrücken mit einer einzigen elektrischen Leitung verbundene Sicherungskontakte von der Sicherungskontaktseite in das System eingeführt werden, die Sicherungen von der Sicherungsseite eingeführt werden und Sicherungen und Sicherungskontakte miteinander einen elektrisch leitenden Kontakt herstellen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind der Sicherungsträger und die Sekundärverriegelung derart aufeinander abgestimmt, dass die Sekundärverriegelung im Wesentlichen innerhalb der Seitenwände des Sicherungsträgers angeordnet ist. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ragen bei diesem Zusammenbau lediglich die die Crimpansätze stützenden Vorsprünge über die Oberkante des Sicherungsträgers hinaus. Hierdurch wird in besonders bevorzugter Weise eine kompakte Bauweise der erfindungsgemäßen Sicherungsbox erzielt. Zudem wird der Zusammenbau und die Positionierung der Sekundärverriegelung auf dem Sicherungsträger, insbesondere die oben beschriebene fluchtende Anordnung der Aufnahmen der Sekundärverriegelung oberhalb der Aufnahmen des Sicherungsträgers, mit einfachen Mitteln erleichtert.
  • Die Sekundärverriegelung hat in einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung eine parallel zu den Stegen angeordnete umlaufende Seitenwand. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist diese Seitenwand um den Umfang der Sekundärverriegelung verteilt angeordnete Verriegelungsmittel, vorzugsweise Arretiernasen oder Vorsprünge auf. In einer ganz besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die Vorsprünge so ausgestaltet, dass sie beim Zusammenbau von Sicherungsträger und Sekundärverriegelung federnd über die Arretiernasen des Sicherungsträgers hinweggleiten und anschließend an der Unterseite einer solchen Nase anliegen.
  • Die Sekundärverriegelung besteht wie der Sicherungsträger im Wesentlichen aus einem elektrisch nicht leitfähigen Material, vorzugsweise einem geeigneten Kunststoff.
  • Die Strombrückenabdeckung ist reversibel mit dem Sicherungsträger und/oder der Sekundärverriegelung verbindbar und besteht vorzugsweise ebenfalls aus einem elektrisch nicht leitfähigen Material, vorzugsweise Kunststoff. Die Strombrückenabdeckung deckt dabei in einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung den gesamten Sicherungsträger und die gesamte Sekundärverriegelung ab. Hierdurch wird eine Sicherungsbox zur Verfügung gestellt, die mit einfachen Mitteln sowohl einen elektrischen Kontakt der Strombrücken und/oder der Sicherungskontakte mit der Umgebung als auch den Eintritt von Fremdpartikeln oder Flüssigkeiten zu der Sicherungskontaktseite der Sicherungsbox sicher unterbindet.
  • Die Strombrückenabdeckung hat in einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung an ihrem Umfang und parallel zu den Seitenwänden der Sicherungsbox angeordnete Schnapplaschen, die beim Aufsetzen der Strombrückenabdeckung auf den Sicherungsträger oder die Sekundärverriegelung federnd über an dem Umfang der genannten Bauteile angeordnete Arretiernasen hinweggleiten und unterhalb der Arretiernasen an die Seitenwände zurückfedern. Hierdurch wird mit einfachen Mitteln eine leicht zu lösende reversible Verbindung der Strombrückenabdeckung mit dem Sicherungsträger und/oder der Sekundärverriegelung erzielt.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der 15 näher erläutert. Die Figuren zeigen jedoch lediglich beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung und sind daher nicht geeignet, den allgemeinen Grundgedanken der Erfindung einzuschränken.
  • 1 zeigt eine perspektivische Zeichnung einer Sicherungsbox in einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
  • 2 zeigt eine perspektivische Zeichnung eines Sicherungsträgers gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung,
  • 3 zeigt eine Vorderansicht einer eine Mehrzahl von Sicherungskontakten aufweisenden Strombrücke gemäß der Erfindung,
  • 4 zeigt eine perspektivische Zeichnung einer Strombrückenabdeckung gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung,
  • 5 zeigt eine fotographische Ansicht einer mit verschiedenen Strombrücken verbundenen Sicherungsbox gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
  • In 1 wird eine Sicherungsbox 1, bestehend aus einem Sicherungsträger 3, einer auf diesem Sicherungsträger 3 angeordneten Sekundärverriegelung 4 und einer die Strombrücke 2 zumindest teilweise bedeckenden Strombrückenabdeckung 5 gezeigt. Der Sicherungsträger 3 weist eine offene Sicherungsseite 8 und eine von der Sekundärverriegelung 4 abgedeckte Sicherungskontaktseite 7 auf. An den Außenwänden 6 der Sekundärverriegelung 4 sind eine Mehrzahl von Rastnasen 14 angeordnet, die zur reversiblen Verbindung mit einer (nicht gezeigten) zweiten Strombrückenabdeckung dienen. In der Sekundärverriegelung 4 ist auf der dem Sicherungsträger 3 abgewandten Seite eine Strombrücke eingesteckt, von der lediglich der nach vorne weggeführte Crimpansatz 9 zur Aufnahme und kraftschlüssigen Verbindung mit einer elektrischen Leitung (nicht gezeigt) dargestellt ist.
  • In 2 wird eine perspektivische Ansicht eines mit einer Sekundärverriegelung 4 verbundenen Sicherungsträgers 3 gezeigt. Die Sekundärverriegelung 4 weist an der dem Sicherungsträger abgewandten Seite eine Vielzahl zueinander parallel angeordneter Stege 10 auf, die zur Führung der in den Sicherungsträger einzuschiebenden, gegebenenfalls über eine oder mehrere Strombrücken miteinander verbundene, Sicherungskontakte dienen. Durch die Anordnung der Stege 10 und deren Abstand zueinander wird überdies das Rastmaß der Sicherungen in der erfindungsgemäßen Sicherungsbox 1 festgelegt.
  • 3 zeigt eine Vorderansicht einer in der erfindungsgemäßen Sicherungsbox (nicht gezeigt) verwendeten Strombrücke 2. Die Strombrücke weist an ihrer im Einbauzustand dem Sicherungsträger (nicht gezeigt) abgewandten Oberseite einen parallel zur Längsausrichtung der Strombrücke 2 angeordneten Crimpansatz 9 auf, über den die Strombrücke 2 mit einer elektrischen Leitung (nicht gezeigt) verbunden werden kann. An ihrer Unterseite weist die Strombrücke 2 acht einzelne Sicherungskontakte 12 mit jeweils gleichem Abstand A auf, die jeweils aus einem Anschlagschenkel 11a und einem gegen diesen Anschlagschenkel 11a vorzugsweise vorgespannten Federschenkel 11b bestehen. Die Sicherungskontakte 12 dienen zur Aufnahme von je einer ATO-Sicherung und weisen einen Abstand A von kleiner als 8mm auf.
  • In 4 ist eine Strombrückenabdeckung 5 dargestellt, an deren Randbereichen verschiedene Halteelemente 13, hier sogenannte Schnapplaschen, angeordnet sind, die zur Verrastung der Strombrückenabdeckung 5 mit den Rastnasen an der Sekundärverriegelung (nicht gezeigt) oder dem Sicherungsträger (nicht gezeigt) dienen.
  • In 5 ist eine perspektivische Ansicht einer Sicherungsbox 1 gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Um die Ansicht der Sekundärverriegelung 4 zu verbessern, wurde die Strombrückenabdeckung (nicht gezeigt) von der Sicherungsbox 1 entfernt. Innerhalb des Sicherungsträgers 3 ist die Sekundärverriegelung 4 derart angeordnet, dass sie im Wesentlichen nicht über die die Sicherungskontaktseite 7 abschließende Oberkante 15 hinausragt. Außen an dem Sicherungsträger 3 sind zwei mit Klemmbuchsen 19 versehene Vorsprünge, über die die Sicherungsbox 1 an dem Fahrzeug fixiert werden kann, angeordnet. Die Buchsen können hierzu ein Innengewinde aufweisen. Die Sekundärverriegelung 4 weist eine Vielzahl von parallel zueinander angeordneter Stege 10 auf, deren Abstand nebeneinander, das heißt in Richtung des Pfeils B den Abstand der einzelnen Sicherungskontakte (nicht gezeigt) und somit auch das Rastmaß der Sicherungen (nicht gezeigt) vorgeben. Die Stege 10 weisen zudem abhängig von der Art der in die Sekundärverriegelung 4 einzuschiebenden Sicherungskontakte (nicht gezeigt) unterschiedliche Höhen auf. So sind die Stege 10 in denjenigen Bereichen, die zur Aufnahme einer mehrere Sicherungskontakte verbindenden Strombrücke 2 dienen, niedriger ausgestaltet als in den Bereichen, die zur Aufnahme einzelner Sicherungskontakte dienen. Überdies weisen die Bereiche zur Aufnahme von Strombrücken 2 dort, wo die Crimpansätze 9 der Strombrücken 2 an der Sekundärverriegelung 4 anliegen, Abschrägungen (nicht gezeigt) der Stege 10 auf. Die Sekundärverriegelung 4 weist des Weiteren in der Nähe der Crimpansätze 9 angeordnete und parallel zur Längsausrichtung der Strombrücken 2 angeordnete verlängerte Stege auf, wobei die Verlängerungen derart ausgestaltet sind, dass im Wesentlichen der gesamte Crimpbereich 9, über den die Strombrücken 2 mit den elektrischen Leitungen 16 verbunden sind, gegenüber der Umgebung abgeschirmt wird und somit eine Berührung der Crimpansätze 9 zweier hintereinander angeordneter Strombrücken 2 sicher unterbunden wird. Überdies begrenzen die Verlängerungen die Beweglichkeit der Strombrücken 2 senkrecht zu deren Längsausrichtung, so dass ein Umbiegen und eventuelles Abknicken der Crimpansätze 9 sicher vermieden wird. Die elektrischen Leitungen 16 können entweder frei aus der Sicherungsbox 1 herausgeführt werden oder aber gemeinsam über eine Führung 17, deren untere Hälfte an der Seitenwand 6 des Sicherungsträgers 3 angeordnet ist. Eine entsprechende zweite Hälfte der Führung 17 ist in diesem Fall an der (nicht gezeigten) Strombrückenabdeckung angeordnet.

Claims (24)

  1. Sicherungsbox (1), insbesondere zur Verwendung in Kraftfahrzeugen, zur Aufnahme von zumindest teilweise mit wenigstens einer Strombrücke (2) verbundenen Sicherungskontakten, mit einem Sicherungsträger (3), einer mit dem Sicherungsträger (3) verbundenen Sekundärverriegelung (4) für die Sicherungskontakte und/oder Strombrücke(n) (2) sowie einer mit dem Sicherungsträger (3) und/oder der Sekundärverriegelung (4) reversibel verbindbaren Strombrückenabdeckung (5), dadurch gekennzeichnet, dass das Rastmaß zweier nebeneinander angeordneter Sicherungskontakte kleiner als 8 mm, vorzugsweise 7 mm ± 0,05 mm, ist.
  2. Sicherungsbox (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Strombrücke (2) mit einer elektrischen Leitung (16) verbunden ist.
  3. Sicherungsbox (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strombrücke (2) aus einem Metallblech, vorzugsweise einer Kupfer-Zink-Legierung, besonders bevorzugt CuZn 30, ganz besonders bevorzugt mit einer erhöhten Härte von F44 nach DIN 17670, gefertigt ist.
  4. Sicherungsbox (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Strombrücke (2) zumindest teilweise mit einer Zinnbeschichtung versehen ist.
  5. Sicherungsbox (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der Strombrücke (2) mit der elektrischen Leitung (16) über eine Crimpverbindung herstellbar ist.
  6. Sicherungsbox (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsträger (3) mehr als 10 Sicherungskontakte (12) aufnimmt, wobei wenigstens zwei Sicherungskontakte (12) mit einer Strombrücke (2) verbunden sind.
  7. Sicherungsbox (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungskontakte (12) sowohl nebeneinander als auch hintereinander in dem Sicherungsträger (3) angeordnet sind.
  8. Sicherungsbox (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärverriegelung (4) durch parallel zueinander angeordnete Stege (10) abgetrennte Aufnahmen für die Sicherungskontakte (12) und/oder Strombrücken(n) (2) aufweist.
  9. Sicherungsbox (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die quer zur Längsausrichtung der Strombrücke(n) (2) verlaufenden Stege (10) im Bereich der Aufnahmen für Strombrücken (2) zumindest teilweise abgeflacht sind.
  10. Sicherungsbox (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (10) zumindest im Bereich der Crimpverbindung einer Strombrücke (2) mit der elektrischen Leitung (16) eine zusätzliche Abschrägung aufweisen.
  11. Sicherungsbox (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche 8 – 10, dadurch gekennzeichnet, dass die in Längsrichtung der Strombrücke(n) (2) angeordneten Stege (10) wenigstens im Bereich der Crimpverbindung zwischen einer Strombrücke (2) und einer elektrischen Leitung (16) einen Vorsprung in Auslaufrichtung der elektrischen Leitung (16) aufweisen.
  12. Sicherungsbox (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung zumindest die Länge der Crimpverbindung besitzt.
  13. Sicherungsbox (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsträger (3) eine erste offene, der Strombrückenabdeckung (5) zugewandte Sicherungskontaktseite (7) und eine zweite offene, der Strombrückenabdeckung (5) abgewandte Sicherungsseite (8) aufweist.
  14. Sicherungsbox (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsträger (3) eine umlaufende senkrecht zu der Sicherungskontaktseite (7) und der Sicherungsseite (8) angeordnete Seitenwand (6) aufweist.
  15. Sicherungsbox (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsträger (3) durch Stege unterteilte und den Sicherungsträger (3) durchdringende Aufnahmen, die zum Einschieben der Sicherungskontakte (12) einerseits und der Sicherungen andererseits dienen, aufweist.
  16. Sicherungsbox (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärverriegelung (4) wenigstens zwei an ihrem Umfang angeordnete Halteelemente, vorzugsweise Arretiernasen, zur Verbindung der Sekundärverriegelung (4) mit dem Sicherungsträger (3) aufweist.
  17. Sicherungsbox (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche 11 – 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärverriegelung (4) derart in dem Sicherungsträger (3) angeordnet ist, dass im Wesentlichen nur die Vorsprünge über die Oberkante (15) der Sicherungskontaktseite (7) hinaus ragen.
  18. Sicherungsbox (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Öffnung zur vorzugsweise gerichteten Führung der mit den Sicherungskontakten (12) verbundenen elektrischen Leitungen (16) aufweist.
  19. Sicherungsbox (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungen Mini-Sicherungen und/oder ATO-Sicherungen sind.
  20. Sicherungsbox (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungskontakte (12) Einzelfederkontakte mit einem Anschlagschenkel (11a) und einem vorzugsweise gegen den Anschlagschenkel (11a) vorgespannten Federschenkel (11b) sind.
  21. Sicherungsbox (1) nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der Sicherungen mit den Sicherungskontakten (12) durch Einschieben der Sicherung zwischen den Anschlagschenkel (11a) und den Federschenkel (11b) herstellbar ist.
  22. Sicherungsbox (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die reversible Verbindung zwischen dem Sicherungsträger (3) und der Stromabdeckung (5) zumindest teilweise über in Schnapplaschen einrastende Arretiernasen (14) herstellbar ist.
  23. Sicherungsbox (1) nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiernasen (14) an der Seitenwand (6) des Sicherungsträgers (3) angeordnet sind.
  24. Sicherungsbox (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsträger (3) und die Sekundärverriegelung (4), vorzugsweise auch die Strombrückenabdeckung (5), im Wesentlichen aus einem elektrisch nicht leitfähigen Material, vorzugsweise Kunststoff, bestehen.
DE20316994U 2003-11-05 2003-11-05 Sicherungsbox zur Aufnahme einer Strombrücke Expired - Lifetime DE20316994U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20316994U DE20316994U1 (de) 2003-11-05 2003-11-05 Sicherungsbox zur Aufnahme einer Strombrücke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20316994U DE20316994U1 (de) 2003-11-05 2003-11-05 Sicherungsbox zur Aufnahme einer Strombrücke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20316994U1 true DE20316994U1 (de) 2004-01-15

Family

ID=30470119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20316994U Expired - Lifetime DE20316994U1 (de) 2003-11-05 2003-11-05 Sicherungsbox zur Aufnahme einer Strombrücke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20316994U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1575076A2 (de) * 2004-03-09 2005-09-14 Lisa Dräxlmaier GmbH Sicherungsträger für Flachsicherungen
DE202011000947U1 (de) 2011-04-20 2011-10-10 Audio Ohm Di Tonani Caterina & C. S.R.L. Sicherungsträger für ein Kraftfahrzeug
DE102010046840A1 (de) * 2010-09-29 2012-03-29 Audio Ohm Di Tonani Caterina & C. S.R.L. Flachsicherung und Sicherungsträger
CN114068265A (zh) * 2021-11-01 2022-02-18 一汽解放汽车有限公司 保险丝盒和车辆

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1575076A2 (de) * 2004-03-09 2005-09-14 Lisa Dräxlmaier GmbH Sicherungsträger für Flachsicherungen
DE102004011490A1 (de) * 2004-03-09 2005-09-29 Lisa Dräxlmaier GmbH Sicherungsträger für Flachsicherungen
EP1575076A3 (de) * 2004-03-09 2005-12-07 Lisa Dräxlmaier GmbH Sicherungsträger für Flachsicherungen
US7048587B2 (en) 2004-03-09 2006-05-23 Lisa Draxlmaier Gmbh Fuse holder for blade-type fuses
DE102010046840A1 (de) * 2010-09-29 2012-03-29 Audio Ohm Di Tonani Caterina & C. S.R.L. Flachsicherung und Sicherungsträger
DE102010046840B4 (de) * 2010-09-29 2013-10-10 Audio Ohm Di Tonani Caterina & C. S.R.L. Flachsicherung und Sicherungsträger
DE202011000947U1 (de) 2011-04-20 2011-10-10 Audio Ohm Di Tonani Caterina & C. S.R.L. Sicherungsträger für ein Kraftfahrzeug
CN114068265A (zh) * 2021-11-01 2022-02-18 一汽解放汽车有限公司 保险丝盒和车辆
CN114068265B (zh) * 2021-11-01 2024-02-23 一汽解放汽车有限公司 保险丝盒和车辆

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3316402B1 (de) Flachkontaktbuchse
EP1263091B1 (de) Neunzig-Grad-drehbarer Steckverbinder
DE4005049C2 (de) Elektrischer Verteiler
EP3734768B1 (de) Steckverbinder einer elektrischen steckverbindung sowie damit gebildete elektrische steckverbindung
DE4439105C1 (de) Elektrische Steckverbindung
DE60209288T2 (de) Semipermanente Verbindung zwischen einer Stromschiene und einem Verbinderkontakt
DE202014011449U1 (de) Halterahmen für einen Steckverbinder
DE10232650A1 (de) Elektrischer Verbindungskasten und Verfahren zur Herstellung desselben
EP2491622B1 (de) System zur verbindung elektrischer leiter mit voneinander verschiedenen potentialen sowie steckadapter für das system
EP3480898A1 (de) Modularer halterahmen für steckverbinder
EP3293833A1 (de) Stromschienenverbinder
DE10009653A1 (de) Mehrfachstecker und Verfahren zur Herstellung desselben
EP3281254B1 (de) Rangierwabe
DE19832011B4 (de) Flachbandleitung mit einem zum lösbaren Verbinden vorgesehenen Anschlußbereich
DE102008055721B4 (de) Reihenklemme mit Stromschiene, Stromschiene für eine Reihenklemme und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Stromschiene
DE4310369C2 (de) Kontaktsatz für einen Steckverbinder
DE19627481C2 (de) Elektrische Schalt- und Sicherungsvorrichtung
EP3701606B1 (de) Leitungshaltersystem, stromschienenelement, verfahren zur herstellung eines stromschienenelements und verfahren zur herstellung eines stromschienensystems
DE19963268B4 (de) Sicherungsleiste, zugehöriger Sicherungskasten und Herstellungsverfahren
EP3069416B1 (de) Anschlussleiste und federklemmadapter
DE20316994U1 (de) Sicherungsbox zur Aufnahme einer Strombrücke
DE102010046840B4 (de) Flachsicherung und Sicherungsträger
DE102017105802B4 (de) Steckverbindungselement, stromschnittstelle und damit ausgestatteter stromverteiler
DE4305844C2 (de) Steckverbinder
DE102015100912A1 (de) Leiterplatten-Verbinderanordnung und Leiterplattenverbinder hierzu

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040219

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AUDI AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: LISA DRAEXLMAIER GMBH, AUDIO OHM DI TONANI CATERINA E, , IT

Effective date: 20040729

Owner name: LISA DRAEXLMAIER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: LISA DRAEXLMAIER GMBH, AUDIO OHM DI TONANI CATERINA E, , IT

Effective date: 20040729

Owner name: AUDIO OHM DI TONANI CATERINA E C. S.N.C., IT

Free format text: FORMER OWNER: LISA DRAEXLMAIER GMBH, AUDIO OHM DI TONANI CATERINA E, , IT

Effective date: 20040729

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20061212

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20100112

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20111202

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right