DE2030206C3 - Halterung für ein Schürfwerkzeug an einem Fahrzeug - Google Patents

Halterung für ein Schürfwerkzeug an einem Fahrzeug

Info

Publication number
DE2030206C3
DE2030206C3 DE19702030206 DE2030206A DE2030206C3 DE 2030206 C3 DE2030206 C3 DE 2030206C3 DE 19702030206 DE19702030206 DE 19702030206 DE 2030206 A DE2030206 A DE 2030206A DE 2030206 C3 DE2030206 C3 DE 2030206C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
link
arms
arm
tool
link arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702030206
Other languages
English (en)
Other versions
DE2030206A1 (de
DE2030206B2 (de
Inventor
Roger Lloyd Castro Valley Calif. Sprenkel (V.St.A.)
Original Assignee
American Tractor Equipment Corp, Oakland, Calif. (V.StA.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Tractor Equipment Corp, Oakland, Calif. (V.StA.) filed Critical American Tractor Equipment Corp, Oakland, Calif. (V.StA.)
Priority to DE19702030206 priority Critical patent/DE2030206C3/de
Publication of DE2030206A1 publication Critical patent/DE2030206A1/de
Publication of DE2030206B2 publication Critical patent/DE2030206B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2030206C3 publication Critical patent/DE2030206C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Halterung für ein Schürfwerkzeug an einem Fahrzeug, mit einer durch eine Betätigungsvorrichtung heb- und senkbaren Parallelogrammführung aus zwei im Abstand voneinander einenends am Fahrzeug und andernends an einem mit einem das Werkzeug tragenden Trägerbalken verbundenen Verbindungsglied angelenkten, im wesentlichen zueinander parallelen Lenkerarmen.
Halterungen mit einer Parallelogrammführung der vorstehend genannten Art (US-PS 34 61 971) haben den Vorteil, daß unabhängig von der Eintauchtiefe des Werkzeuges dessen Anstellwinkel zum Boden konstant bleibt und folglich bei gegebenen Bodenverhältnissen stets auch bei Änderungen der Grabtiefe konstant gehalten werden kann. Nachteilig an der bekannten Halterung ist aber, daß dieser Winkel selbst nicht oder nur durch Austausch des Werkzeuges verändert werden kann.
Man hat deshalb schon Halterungen entwickelt, die eine Kombination zwischen der Parallelogrammführung und einer gewöhnlichen Schwenkanlenkung darstellen (FR-PS 15 78 619) und bei denen einer der Lenkerarme durch eine Kolben-Zylinder-Einrichtung gebildet wird. Ourch Längenänderung tier Kolben-Z\- linder-Einriehtung läßt sich der Anstellwinkel des Werk/enges gegenüber dem Erdreich verändern.
Dieser Vorschlag bring1; aber insofern nicht den gewünschten Erfolg, als eine Paralldugrammführung bei der bekannten Halterung nur dann gegeben ist. wenn die Länge des durch die Kolben-Zylinder I im 10h lung gebildeten l.enkerarmes gleich derjenigen des anderen l.enkerarmes ist. Nur in diesem Fall ist der Anstellwinkel ties Werkzeugs somit unabhängig von Änderungen der Eintauchtiefe während der Arbeit. Sind die Längen der beiden Lei.kerarme ungleich, so erhält man ein gewöhnliches Viergelenk, bei dessen Betätigung sich auch der Winkel des Werkzeuges verändert. Dies kann nur dadurch ausgeglichen werden, daß bei jeder Veränderung der Eintauchtiefe entsprechend auch die Länge des durch die Kolben-Zylinder-Einrichtung gebildeten Lenkerarmes verstellt wird. Da das Werkzeug im eingetauchten Zustand aber nicht sichtbar ist, ίο läßt sich eine derartige Steuerung des Anstellwinkels durch Veränderung sowohl der den Lenkerarm bildenden Kolben-Zylinder-Einrichtung als auch der zum Anheben und Senken der Parallelogrammführung dienenden weiteren Kolben-Zylinder-Einrichtung für praktische Verhältnisse nur über eine Automatik erreichen.
Darüber hinaus muß bei der bekannten Halterung das volle Drehmoment, welches durch die an der Werkzeugspilze angreifenden Kräfte erzeugt wird, von dem durch die Kolben-Zylinder-Einrichtung gebildeten Lenkerarm aufgenommen werden. Das bedingt, daß diese sehr kräftig ausgebildet wird und mit einem entsprechend hohen Druck beaufschlagbar ist.
Ausgehend von der eingangs erläuterten Halterung nach der US-PS 34 61 971 liegt daher der Erfindung die Aufgabe /ugrur.de, die Halterung so auszubilden, daß der Anstellwinkel des Werkzeuges in den erwünschten Grenzen veränderbar und auf einfache Weise von Änderungen der Eintauchtiefe unabhängig ist. Außer· dem soll die den Anstellwinkel verändernde Verstellvorrichtung relativ gering belastet sein.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Verbindungsglied durch ein an dem einen Lenkerarm angelenktes Schwenkglied, das den Trägerbalken trägt, einen einerseits an diesem Schwenkglied und andererseits am anderen Lenkerarm befestigten Lenker und durch eine einerseits am Schwenkglied und andererseits an der Verbindungsstelle des Lenkers mit dem ihm zugeordneten Lenkerarm angelenkten Kolben-Zylinder-Einriohtiing gebildet ist.
Bei der erfindungsgemäßen Halterung werden somit die Lenkerarme der Parallelogrammführung, die das von dem Werkzeug erzeugte Drehmoment auf die Befestigungspunkte am Fahrzeug übertragen, als in ihrer Länge unveränderbare Bauteile beibehalten. Daher wird bei jeder Eintauchtiefe des Werkzeuges die Eigenschaft der Halterung als Parallelogrammführung gewahrt. Dagegen wird die werkzeugseitige Verbindung zwischen den beiden Lenkerarmen aus drei Elementen gebildet, nämlich aus einem .Schwenkglied, das den Trägerbalken und somit das Werkzeug trägt, aus einem zusätzlichen Lenker, der das Schwenkglied mit dem anderen Lenkerarm verbindet, und aus einer Kolben-Zylinder-Einrichtung, die die Verstellung des .Schwenkgliedes und damit des Anstellwinkels des Werkzeuges bewirkt. Durch diese Aufteilung erhält man den Voneil, daß auch die Länge der Verbindung zwischen den beiden Lenkerarmen für praktische Verhäliniv.e konstant bleibt, so daß eine einwandfreie
ho Parallelogrammführung gewährleistet ist. Vor allem aber bildet die Kolben-Zylinder F.inrichiung mit dem Lenker zusammen eine kraftübertragende Einrichtung, bei der die auftretenden Reaktionskräfte zwischen Kolheri-Zylinder-Einrichtung und Lenker aufgeteilt
()5 werden. Diese Kolben-Zyliiuk r-Einrichtung wird daher nicht in dem Maße belastet, wie das bei der Halterung nach der IR-PS der Fall ist, und kann daher seiner Hauptfunktion als Verstellvorrichtung entsprechend
schwächer ausgelegt werden.
Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der Ansprüche 2 und 3.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung anhand von AusfuhruoMsbeispielen erläutert, und zwar zeigt
F i g. I eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines Schürf Werkzeuges,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Schürfwerkzeugsund
F i g. 3 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer abgeänderten Ausführungsform.
In den Zeichnungen wird ein Teil eines Fahrzeuges 7, das gewöhnlich ein Raupenschlepper ist, gezeigt. Eine Platte 8 ist an der Rückseite des Traktors befestigt, wobei an den gegenüberliegenden Enden der Platte 8 Paare von in Abstand zueinander angeordneten Platten 9 und 11 befestigt sind. Am oberen Teil der Platten 9 und 11 sind voneinander getrennte Muffen 12 und 13 vorgesehen, während sich an dem unteren Ende jeder der im Abstand voneinander angebrachten Platten Muffen 14 befinden. Entsprechend ist zwischen den Platten 9 und 11 an der einen Seite der Platte 8 ein oberer Lenkerarm 16, 17, der aus einem Paar von Einzelannen besteht, angelenkt, wobei das vordere Ende dieses Armes getrennt von einer Achse 18, die sich jeweils in einer der Muffen 12 bzw. 13 befindet, gehalterl wird. Ein unterer Lenkerarm 21, 22, der ebenfalls aus einem Paar von Einzelarmen besteht, die im wesentlichen parallel zu den oberen Einzelarmen verlaufen, wird durch eine Achse 23 in den Muffen 14 befestigt. Eine Platte 26 erstreckt sich zwischen den unteren Einzelarmen. Eine Kolben-Zylinder-Einrichtung, allgemein als Betätigungsvorrichtung mit der Bezugsziffer 27 bezeichnet, erstreckt sich zwischen der Platte 26 und dem oberen Ende von im Abstand zueinander angeordneten Platten 28 und 29, die ebenfalls an der Platte 8 befestigt sind. Die Kolbenstangen 31 der Betätigungsvorrichtung 27 sind durch Gabelköpfe 32 über vorstehende Ansätze 33 mit der Platte 26 verbunden. Die hinteren Enden der Einzelarme des Lenkerarms 21, 22 sind zwischen mit Abstand zueinander angeordneten Platten oder Lagerböcken, die ein Schwenkglied 36,37 darstellen, befestigt, wobei die Verbindung mittels einer Achse 38 bewirkt wird, die durch eine Muffe 39 in jeder der Platten ties Schwenkgliedes 36, 37 geht. Jedes Plattenpaar ist mit einem Trägerbalken 41 verbunden.
An der gegenüberliegenden Seite des Trägerbalkens sind Schürfvorrichtungen 42 befestigt. Diese bestehen aus U-förniigen Auslegern 43, von denen jetler durch einen Bolzen 44 an der Vorderseite des TrägerbalKens 41 derart befestigt ist, daß jedes Schürfwerkzeug 42 seitlich ausschwingcn kann. Das hintere Ende des U-förmigen Auslegers ist gegabelt, und der Schaft 46 des Schürfwerkzeuges wird durch Bolzen 47 und 48 in \s Muffen 49 und 51 gehalten. Am unteren Ende des Schürfarmes ist ein Hartmetallschürfzahn 52 vorgesehen. Vorteilhafterweise steht das obere Ende des Schiirfwerk/eugschafles mit einem Vorsprung °Π, der von einer Vertiefung >4 in dem Schaft aufgenommen fco wird, in Eingriff, wobei tier Vorsprung 5.3 von einem Block 5h aus lederndem Material getragen wird, der an einem Träger 57 befestigt ist, der seinerseits von dem oberen Teil des U-förmigen Auslegers 43 getragen wird. Gewöhnlich steht der Block aus federndem Material unter Druck, so daß, wenn der Schürfzahn durch den Boden bewegt wird, der schwankende Druck das Schürf werkzeug in schnelle Vibration versetzt.
Das rückwärtige Ende jedes Einzelarms der Lenkerarme 16, 17 ist zwischen auf Abstund zueinander angeordneten, gewöhnlich sich vertikal erstreckenden Armen eines Lenkers 61, 62 an einer Verbindungsstelle 63 durch Bolzen in Muffen 64 befestigt. Die unteren Enden der Arme des Lenkers 61, 62 sind durch Bolzen 66 in Muffen 67 befestigt.
Die bis jetzt beschriebene Konstruktion besteht im wesentlichen aus einem Parallelogrammträger für die Aufhängung, wobei dieses Hebelwerk untere und obere, im wesentlichen horizontale Lenkerarme 16, 17 bzw. 21, 22 aufweist und wobei der vordere Arm durch im Abstand voneinander angeordnete Platten 9 und 11 und der rückwärtige Arm zum Teil durch Platten oder ein Schwenkglied 36, 37 sowie durch einen sich im allgemeinen vertikal erstreckenden Lenker 61, 62 geführt wird.
Es sind zur Einstellung der Lage des Trägerbalkens 41 und damit des Angriffswinkels der Schürfzähne Einrichtungen vorgesehen, die im allgemeinen ein Nachstellen der Hebeltragvorrichiung nicht erforderlich machen. Diese Vorrichtungen weisen die Kolben-Zylinder-Einrichtung 71 auf, wobei das eine Ende ties Zylinders zwischen den vorstehenden Ende tier das .Schwenkglied 36, 37 bildenden Platten durch einen Bolzen 72 befestigt ist, während das Ende der Kolbenstangen 73 durch einen Gabelkopf 74, der sieh in Eingriff mit dem Holzen tier Verbindungsstelle 63 befindet, angelenkt ist.
Die Änderung des Angriffswinkels kann durch Vergleich der beiden in Fig. 1 durch eine ausgezogene und eine strichlierte Linie dargestellten Lagen lestgestellt werden. Zu beachten ist, daIi in der jeweils untersten Lage der Angriffswinkel .-A angenähert 40' beträgt, während, wenn sich der Zahn in der untersten durch die strichlierte Linie angegebenen Stellung befindet, der Wert ties Winkels B angenähert .K)' beträgt. Eine ähnliche Änderung wird erreicht, wenn das Werkzeug angehoben und durch eine die Kolben-Zylinder-Einrichtung 71 beaufschlagende Flüssigkeit bewegt wird, wodurch der Schürfzahn in tier unteren Stellung nach vorne bewegt wird. Durch eine Änderung der Stellung des Kolbens in den Zylindern kann der Trägerbalken um die Achse 38 wahlweise verschwenki werden. Diese Bewegung des Trägerbalkens bewirkt eine Änderung des Angriffswinkels ties Sehürlzahnes, ohne daß die Hcbeltragvorrichumg und die Grundeinstellung des Schürfers wesentlich beeinflußt w ird.
Es kommt vor, daß die Konstruktion beträchtlichen Stoßen ausgesetzt ist, wenn sie durch tlas Erdreich gezogen wird. Für diesen Fall ist eine Speichereinrichtung 81. wie in F i g. i gezeigt, \orgesehen. Die Speichereinrichtung ist mit der Flüssigkeitsleitung 82 an der Koloenoberseite 83 in der Knllvn A linder-Fm rieh nun: 71 verbunden.
Hierzu 2 niatt /eichnimiren

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    I. Halterung für ein Schürfwerkzeug an einem Fahrzeug, mit einer durch eine Betiitigungsvorrichlung heb- und senkbaren Parallelogrammführung aus zwei im Abstand voneinander einenends am Fahrzeug und andernends an einem mit einem das Werkzeug tragenden Trägerbalken verbundenen Verbindungsglied angelenkten, im wesentlichen zueinander parallelen Lenkerarmen, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsglied durch ein an dem einen Lenkerarm (21, 22) angelenkles Schwenkglied (36, 37), das den Trägerbalken (41) trägt, einen einerseits an diesem Schwenkglied (36, 37) und andererseits an dem anderen Lenkerarm (16, 17) befestigten Lenker (6!, 62) und durch eine einerseits am Schwenkglied (36, 37) und andererseits un der Verbindungsstelle (63) des Lenkers (61, 62) mit dem ihm zugeordneten Lenkerarm (16, 17) angelenkten Kolben-Zylinder-Einrichtung (71) gebildet ist.
  2. 2. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die das Heben und Senken der Parallelogrammführung bewirkende Beiätigungsvorrichtung (27) an dem dem Schwenkglied zugeordneten Lenkerarm (21,22) angelenkt ist.
  3. 3. Halterung nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenkerarme (16, 17 bzw. 21, 22) aus zwei Einzelarmen und das Schwenkglied (36, 37) aus mehreren über die Länge des Trägerbalkens (41) verteilten Einzelscheiben bestehen.
DE19702030206 1970-06-19 Halterung für ein Schürfwerkzeug an einem Fahrzeug Expired DE2030206C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702030206 DE2030206C3 (de) 1970-06-19 Halterung für ein Schürfwerkzeug an einem Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702030206 DE2030206C3 (de) 1970-06-19 Halterung für ein Schürfwerkzeug an einem Fahrzeug

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2030206A1 DE2030206A1 (de) 1971-12-23
DE2030206B2 DE2030206B2 (de) 1977-01-13
DE2030206C3 true DE2030206C3 (de) 1977-09-01

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2428917C3 (de) Bodenbearbeitungsgerät
DE2838829C2 (de) Mehrschariger Aufsattelpflug
DE2319910B2 (de) Einrichtung zur niveausteuerung eines hobels o.dgl.
DE7529603U (de) An einer zugmaschine anbringbare materialhandhabungsvorrichtung
DE2035066A1 (de) An ein Zugfahrzeug kuppelbares Gerat fur den Unterhalt oder Bau von wassergebun denen Straßen
DE2357365B2 (de) Auslegergestänge
DE102011111251B4 (de) Landmaschine
DE4031504C2 (de) Aufsatteldrehpflug mit variabler Arbeitsbreiteneinstellung
DE2030206C3 (de) Halterung für ein Schürfwerkzeug an einem Fahrzeug
DE6909386U (de) Zugpendel
DE3245626C2 (de) Fahrgestell für ein Arbeitsgerät zum Verlegen von Kabeln, flexiblen Rohren oder dergl.
EP0439068A1 (de) Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
DE2414098A1 (de) Drillmaschine
DE1230366B (de) Planiergeraet
DE69431061T2 (de) Erntemaschine
DE2928278A1 (de) Front- oder hecklader
DE2030206B2 (de) Halterung fuer ein schuerfwerkzeug an einem fahrzeug
DE1757198C3 (de) Tragvorrichtung für Kartoffellegeeinheiten
DE884707C (de) Scheibenschwenkpflug
DE1197664B (de) Anlenkung eines Pfluges an einen Schlepper
EP0145027A2 (de) Von einem Ackerschlepper nachgeschleppter Pflug
AT227990B (de) Vorrichtung Anschließen landwirtschaftlicher Geräte an die Frontladerschwinge von Traktoren
DE2718980C2 (de) Unterteilter Rahmen für ein landwirtschaftliches Bodenbearbeitungsgerät
DE1222303B (de) Auf einem Schlepper aufgesatteltes Bodenbearbeitungsgeraet
EP4298880A1 (de) Landwirtschaftliche maschine, vorzugsweise zugmaschine, mit einem schwenkarm