DE2028098C3 - Massen auf der Basis von Polyvinylchlorid und aus diesem Material geformte Behälter - Google Patents

Massen auf der Basis von Polyvinylchlorid und aus diesem Material geformte Behälter

Info

Publication number
DE2028098C3
DE2028098C3 DE2028098A DE2028098A DE2028098C3 DE 2028098 C3 DE2028098 C3 DE 2028098C3 DE 2028098 A DE2028098 A DE 2028098A DE 2028098 A DE2028098 A DE 2028098A DE 2028098 C3 DE2028098 C3 DE 2028098C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
polyvinyl chloride
melting point
fatty acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2028098A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2028098B2 (de
DE2028098A1 (de
Inventor
Pol Bouchat
Roger Houba
Andre Overijse Lognard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Solvay SA
Original Assignee
Solvay SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Solvay SA filed Critical Solvay SA
Publication of DE2028098A1 publication Critical patent/DE2028098A1/de
Publication of DE2028098B2 publication Critical patent/DE2028098B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2028098C3 publication Critical patent/DE2028098C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K7/00Modulating pulses with a continuously-variable modulating signal
    • H03K7/02Amplitude modulation, i.e. PAM
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/09Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/10Esters; Ether-esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/17Amines; Quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/20Carboxylic acid amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/06Polyethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L27/04Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C08L27/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Massen auf der Basis von Polyvinylchlorid, welche sich insbesondere dazu eignen. Behälter für die Verpackung von Druckgas entwickelnden Flüssigkeiten durch Formen und Blasen herzustellen.
Bis zum heutigen Zeitpunkt begegneten die Versuche, Kunststoffmaterialien, insbesondere Polyvinylchlorid für die Herstellung von Behältern — Flaschen, Flacons oder dgl. — für die Verpackung von gasenden Getränken zu verwenden, erheblichen Schwierigkeiten.
Die bisher zur Herstellung von Flaschen durch Formen und Blasen verwendeten Polyvinylchloridmassen sind für den genannten besonderen Zweck völlig ungeeignet. Eine dieser bekannten Massen ist in dem unten stehenden Vergleichsbeispiel 1 beschrieben. So wurde bei allen bis zum heutigen Tage mit solchen Massen unternommenen Versuchen gefunden, daß sich die gefüllten und verschlossenen Flaschen gelegentlich in nicht tolerierbarem Maße ausdehnen, insbesondere wenn die Umgebungstemperatur erhöht ist, z. B. während Transport oder Lagerung. Andererseits zerplatzen die gefüllten und verschlossenen und bei Umgebungstemperatur gelagerten Flaschen spontan nach einer relativ kurzen, von einigen Tagen bis zu einigen Wochen reichenden Zeitdauer und die Bruchstelle weist bestimmte Bruchcharakteristiken auf. Dieses Phänomen beruht auf einer Rißbildung unterBelastung und ist unter der Bezeichnung »Spannungsrißbildung« bekannt.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Massen auf der Basis von Polyvinylchlorid zu schaffen, welche durch Formen und Blasen zu Behältern verarbeitet werden können und diese genannten Nachteile nicht aufweisen. Gegenstand der Erfindung sind die Massen
gemäß dem Patentanspruch.
Bei der Entwicklung der erfindungsgemäßen Masse hat die Anmelderin 2 Auswertungskriterien herangezogen, die sich auf das Fließverhalten der Masse, welches
r> die nicht tolerierbare Ausdehnung der Behälter bewirkt, bzw. auf die Spannungsrißbildung beziehen, welche das Zerplatzen der Behälter bewirkt
Zu diesem Zweck wurden zwei Testversuche entwickelt. Diese Versuche sind nachstehend angege-
I« ben:
Versuch zur Bestimmung des Fließverhaltens
Aus der Masse bereitet man ein flaches Band durch Extrudieren oder einen Flor oder Krepp durch Pressen.
Aus diesem Band oder aus diesem Flor oder Krepp stanzt man Prüflinge, welche den Bestimmungen der Norm ISO R 527 Typ 1 entsprechen. Die so erhaltenen Prüflinge werden bei 64°C während 30 Minuten in einem Wasser mit einem Zusatz von einigen Prozent Äthanol enthaltenden Thermostaten einem Druck von 120 kg/cm2 ausgesetzt. Man mißt die durch Fließvorgänge bewirkte Deformation.
Versuch zur Bestimmung der Spannungsrißbildung
Prüflinge des gleichen Typs wie diejenigen des Fließversuchs werden zunächst einer Streckung bei 62° C unter einem Druck von 120 kg/cm2 30 Minuten lang unterworfen. Danach werden sie bei 2O0C einer Zugkraft von 320 kg/cm2 in einer Lösung von 25%igem
ω wäßrigen Äthanol unterworfen.
Anhand zahlreicher Versuche hat die Anmelderin festgestellt, daß die erfindungsgemäßen, durch Formen und Blasen hergestellten Behälter sich nicht ausdehnen und nicht platzen, wenn die bei dem Fließversuch
i> gemessene Deformation 5% nicht überschreitet und wenn nach einer 20minütigen Behandlung gemäß dem Spannungsrißversuch keine Rißbildung auftritt.
Die erfindungsgemäßen Massen erfüllen diese Bedingungen im Gegensatz zu den bisher für die Herstellung
·"' von Behältern durch Formen und Blasen verwendeten Materialien.
Zu diesem Zweck ist es notwendig, daß das Vinylchloridpolymere, welches die Grundkomponente des Materials bildet, eine Fikentscher Zahl /((gemessen in 1,2-Dichloräthan) von mindestens 60 und vorzugsweise zwischen 61 und 65 aufweist. Die Bedeutung der Zahl K eines Polymeren sowie die Methode für deren Bestimmung sind im Detail in »Cellulosechemie« 1932, 13, Seite 160 beschrieben.
>° Unter Vinylchloridpolymeren werden die Homopolymeren des Vinylchlorids verstanden sowie die Copolymeren mit einem überwiegenden Gehalt an Vinylchlorid. Unter den Copolymeren, weiche sich besonders gut zur Herstellung der erfindungsgemäßen Materialien eignen, seien insbesondere die Copolymeren des Vinylchlorids mit 1 bis 10 Gew.% eines Olefins wie z. B. Äthylen oder Propylen genannt.
Das Polymerisationsverfahren, mit dem die Vinylchloridpolymere hergestellt werden, ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung von geringer Bedeutung. So können diese Polymere z. B. durch Polymerisation in wäßriger Emulsion hergestellt werden, z. B. gemäß dem französischen Patent 7 46 969, durch Polymerisation in wäßriger Suspension, z. B. gemäß dem britischen Patent 4 27 494, durch Polymerisation in Masse, z. B. gemäß dem französischen Patent 13 57 736 oder schließlich durch Polymerisation in Gasphase, z. B. gemäß der deutschen Patentanmeldung P 17 45 409.0 vom
24.8. 1967.
Die Stabilisatoren und Schmiermittel, welche Teil der erfindungsgemäßen Massen sind, besitzen einen Schmelzpunkt, welcher gleich oder höher ist als die Wärmeverformungstemperatur der Polyvinylgrundkomponente und welche im allgemeinen in der Größenordnung von 70 bis 80°C liegt. Mit anderen Worten sind die flüssigen Zusätze sowie die festen Zusätze mit einem Schmelzpunkt unterhalb 70 bis 80° C ausgeschlossen. Das; unten angeführte Vergleichsbeispiel 3 zeigt, daß die flüssigen Stabilisatoren mit einem Gehalt an epoxydiertem Soyaöl und Zinkäthylhexanoat sich nicht zur Erreichung des gesteckten Zieles eignen.
Wie bereits erwähnt, ist die mit A bezeichnete Komponente in einer Menge von vorzugsweise 1 — 2 Gewichtsteilen auf 100 Gewichtsteile des Polymeren vorhanden. Als Säure kann z. B. Aminocrotonsäure eingesetzt werden. Als Beispiel für die genannten Verbindungen sei /J'-Aminocrotonsäure-äthylester genannt
Der mit B bezeichnete Bestandteil ist vorzugsweise in einer Menge von 03 bis 0,7 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile des Polymeren vorhanden. Unter den Fettsäuresalzen sind die Alkalimetallsalze und/oder Erdalkalimetallsalze mit 12 bis 20 Kohlenstoffatomen bevorzugt. Calciumstearat ist ein Beispiel für im Rahmen der vorliegenden Erfindung liegende Fettsäuresalze.
Die Fettsäureester gemäß C a) sind vorzugsweise in einer Menge von 0,4 bis 1 Gewichtsteilen auf 100 Gewichtsteile des Polymeren vorhanden. Man wählt z. B. Äthylenglykolester mit Fettsäuren mit 16 bis 30 Kohlenstoffatomen. Für die erfindungsgemäßen Materialien kann insbesondere eine Mischung von Estern der Montansäure oder der Montanwachssäuren mit Äthylenglykol verwendet werden. Die Fettsäureamide gemäß C b) sind vorzugsweise in einer Menge von 0,2! bis 0,5 Gewichtsteilen auf 100 Gewichtsteile des Grundpolymeren vorhanden. Als Beispiele soKen insbesondere die Mischung von Fettsäureamidcn erwähnt werden, welche bei der Kondensation von gesättigten natürlichen Fettsäuren mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen mit Äthylendiamin anfallen.
Das unter Cc) erwähnte Polyäthylenwachs ist vorzugsweise in einer Menge von bis zu 0,2 Gewichtsteilen auf 100 Gewicltitsteile des Polymeren vorhanden.
Für den einen oder anderen Zweck können die erfindungsgemäßen Massen noch geringe Mengen anderer Bestandteile enthalten.
So können sie z. Et. vorteilhaft 0 bis 15 Gewichtsteile auf lOOGewichtsteilie des Polymeren von einem oder mehreren Mitteln zur Erleichterung der Verarbeitung oder der Verfahrensdurchführung enthalten. Von diesen Mitteln seien insbesondere die Copolymeren Methylmethacrylat/Äthylacrylat, die Copolymeren, welche durch Pfropfung von Methylmethacrylat und/oder von Äthylacrylat auf Polyvinylchlorid erhalten werden, die Copolymeren von Vinylchlorid/Vinylalkyläther, die Copolymeren Styrol/Acrylnitril usw. erwähnt.
Ferner können die erfindungsgemäßen Massen 0 bis 15 Gewichtsteile eines oder mehrerer die Stoßfestigkeit erhöhender Mittel enthalten, wie z. B. Polymerisate, welche durch Pfropfung von Methylmethacrylat und/ oder Acrylnitril auf Polybutadien erhalten werden, oder Butadien/Styrolcopolymere, oder Äthylen/Vinylacctatcopolymere oder Alkylacrylate.
Ferner können die erfindungsgemäßen Massen natürlich auch Pigmente, Farbstoffe, antiseptische Stoffe, Füllmaterialien usw. enthalten.
Entsprechend der Zielsetzung der vorliegenden Erfindung eignen sich die erfindungsgemäßen Massen zum Formen und Blasen von Behälter» zur Verpackung von Flüssigkeiten, welche ein Druckgas entwickeln können. Unter diesen Flüssigkeiten seien insbesondere Biere, Mineralwässer, Limonaden und Schaumweine oder Sekte erwähnt
Natürlich eignen sich diese Behälter auch zur ίο Aufnahme von nicht gasenden Flüssigkeiten wie z. B. Spülmittel und Öle, sowie zur Aufnahme von Feststoffen wie z. B. pulverförmigen Nahrungsmitteln.
Die erfindungsgemäßen Materialien können mit Hilfe aller bekannter Verfahren zum Formen und Blasen zu den Behältern — Flaschen, Flacons und andere Hohlkörper — verarbeitet werden.
Das verbreitetste unter diesen Verfahren beruht auf dem Prinzip des Extrudierens eines Vorformlings aus der Masse und der endgültigen Formgebung durch Blasen in das Innere einer Form. Verschiedene Verfahren des Formens und Blasens sind detaifiert in »International Plastiks Engineering«, 1961, Februar, Seiten 2 bis 9, März, Seiten 60 bis 66 und April, Seiten 128 bis 147 beschrieben.
Die folgenden Beispiele 1, 2 und 3 stellen Vergleichsbeispiele dar. Die Beispiele 4 bis 8 erläutern das erfindungsgemäße Material. In diesen Beispielen sind alle Mengenangaben in Gewichtsteilen vorgenommen.
in B e i s ρ i e 1 1
(Vergleichsbeispiel)
Man stellt durch Kneten eine Masse her, welche zur Herstellung von Flacons durch Extrudieren und Blasen verwendet wird.
r> Das Material hat die folgende Zusammensetzung:
Polyvinylchlorid der Zahl K 53,
gemessen in 1,2-Dichloräthan 100
«- Phenylindol (Schmelzpunkt: 187° C) 1
Epoxydiertes Soyaöl (flüssig) 2 Methylmethacrylat/Äthylacrylat-Copolymeres 2
Glycerinoleat (flüssig) 1,5
Stearinsäure 1
Die aus diesem Material hergestellten Prüflinge zeigen bei dem Fließversuch eine Deformation von 11 % und widerstehen dem Spannungsrißversuch nicht.
Flacons aus diesem Material mit einem Fassungsvermögen von 33 ml und einem Gewicht von 42 g, wenn sie mit einem 5 g Kohlensäureanhydrid pro Liter enthaltenen den Bier gefüllt sind, zerplatzen nach einer Lagerung von 100 bis 500 Stunden bei 40° C.
Beispiel 2 (Vergleichsbeispiel)
Durch Kneten wird ein Material der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
Polyvinylchlorid der Zahl K 53,
in 1,2-Dichloräthan 100
«-Phenylindol 1,5
"" Calciumstearat (Schmelzpunkt: 117°C) 0,5 Ester der Montansäure mit Äthylenglykol
(Schmelzpunkt: 79°C) 0,5
Äthylenbisstearamid (Schmelzpunkt: 143°C) 0,4
t>-> Wenn man die aus diesem Material hergestellten Fo nprüfkörper den beschriebenen Versuchen unterwirft, stellt man eine Fließdeformation von 7% fest und die Prüflinge widerstehen nicht dem Spannungsrißver-
Flacons mit den gleichen Charakteristika wie diejenigen in Beispiel 1 zerplatzen nach 100 bis 500 Stunden, wenn man sie bei 40°C 'agert.
Man sieht somit, daß ein Materia! mit Feststoffzusätzen ebenfalls nicht zur Erreichung des angestrebten Zieles geeignet ist, wenn das Grundpolymere eine zu niedrige Zahl K aufweist.
Beispiel 3 (Vergleichsbeispiel)
Durch Kneten bereitet man die folgende Masse:
Polyvinylchlorid der Zahl K 64
in 1,2-Dichlorälhan 100
a-Phenylindol 1
Epoxydiertes Soyaöl (flüssiger Zusatz) 1
Zink-äthylhexanoat (flüssiger Zusatz) 0,2
Calciumstearat 0,5
Fettsäureester (Schmelzpunkt: 99° C; 0,8
Äthylenbisstearamid (Schmelzpunkt: 143°C) 0,2
Wenn man die aus diesem Material geformten Prüfkörper den Testversuchen unterwirft, stellt man eine Fließdeformation von 6,2% fest und die Prüflinge widerstehen nicht dem Spannungsrißversuch.
Dieses Beispiel zeigt, daß eine Masse mit einem Grundpolymeren einer genügend hohen K Zahl nicht geeignet ist, wenn sie flüssige Zusätze enthält.
Beispiel 4
Durch Kneten stellt man die folgende erfiüdungsgemäße Masse her:
Polyvinylchlorid der Zahl K 62
in 1,2-Dichlorälhan 100
Λ-Phcnylindol 1,5
Calciumstearat 0,5 Äthylcnglykolcster der Montansäure
(Schmelzpunkt: 79°C) 0,5
Äthylenbisstearamid (Schmelzpunkt: 143°C) 0,4
Wenn man aus diesem Material hergestellte Prüflinge den Testversuchen unterwirft, stellt man eine Fließdeformation von 2,7% fest und die Prüflinge zeigen noch nach 20 Minu'cn keine Rißbildung.
Aus diesem Material hergestellte Flacons mit den Charakteristiken gemäß vorstehenden Beispielen zeigen eine Haltbarkeit bei 400C von 6 Monaten.
Beispiel 5 Durch Kneten wird die folgende Masse hergestellt:
Polyvinylchlorid der Zahl K 64
in 1,2-Dichloräthan 100
Λ-Phenylindol 1,5
Calciumstearat 0.5
Fettsäureester (Schmelzpunkt: 99°C) 0.8
ÄthylenbisstearamidiSchmelzpunkt: 143°C) 02
Methylmethacrylat/Äthylacrylat-Copolymeres 1
Aus diesem Material geformte Prüflinge zeigen eine Fließdeformation von 3,4% und zeigen noch nach 20 Minuten keine Rißbildung.
Beispiel 6 Durch Kneten wird die folgende Masse hergestellt:
Polyvinylchlorid der Zahl K 63
(gemessen in 1,2-Dichloräthan) 100
a-Phenylindol 1,5
Calciumstearat 0.5
Fettsäureester (Schmelzpunkt: 99°C) 0,8
Äthylenbisstearamid (Schmelzpunkt: 143CC) 0,2
Styrol/Akrylnitrilcopolymeres 15
Aus diesem Material geformte Prüflinge zeigen eine Fließdeformation von 3,1% und zeigen noch nach 20 Minuten keine Rißbildung.
Beispiel 7
Durch Kneten wurde das folgende Material hergestellt:
Polyvinylchlorid der Zahl K 64
(in 1,2-Dichloräthan) 100
a-PhenylincJol 1,5
Calciumstearat 0,5
Fettsäureester (Schmelzpunkt: 99°C) 0,8
Äthylenbisstearamid(Schmelzpunkt: 143"C) 0,2
Styrol/Acrylnitrilcopolymeres 15
J1S Aus diesem Material geformte Prüflinge zeigen eine Fließdeformation von 2,4% und zeigen noch nach 20 Minuten keine Rißbildung.
Beispiel 8 Durch Kneten wird die folgende Masse hergestellt:
Polyvinylchlorid der Zahl K 64
(in 1,2-Dichlorälhan) 100
ft-Phenylindol 1,5
Calciumstearat 0,5 Ester der Montansäure mit Äthylenglykol
(Schmelzpunkt: 79° C) 0,5
Äthylenbisstearamid (Schmelzpunkt 143° C) 0,4
Styrol/Acrylnitrilcopolymeres 5
V) Aus diesem Material geformte Prüflinge zeigen eine Fließdeformation von 2,3% und sie zeigen noch nach 20 Minuten keine Rißbildung.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Massen auf der Basis von Vinylchlorid-Polymerisaten, mit einer Fikentscher Zahl K, gemessen in 1,2-Dichloräthan gleich oder größer als 60, Stabilisatoren und Schmierzusätzen zur Herstellung von Behältern zur Verpackung von Flüssigkeiten, welche Druckgas entwickeln können, durch Blasen und Formen, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabilisator- und Schmierzusätze Feststoffe mit einem Schmelzpunkt oberhalb 70° C sind, wobei auf 100 Gewichtsteile des Polymeren die folgenden Zusätze kommen:
    A) Als erster Stabilisator, 0,2 bis 4 Gewichtsteile Λ-Phenylindol und/oder ein oder mehrere Ester von äthylenisch ungesättigten Aminosäuren und Ci -Ci8-Alkoholen;
    B) Als zweiter Stabilisator 0,1 bis 2 Gewichtsteile einer oder mehrerer Fettsäuresalze;
    C) Als Schmiermittel
    a) 0,2 bis 2 Gewichtsteile eines oder mehrerer Fettsäureester,
    b) 0 bis 2 Gewichtsteile eines oder mehrerer Fettsäureamide,
    c) 0 bis 0,5 Gewichtsteile eines Polyäthylenwachses.
DE2028098A 1969-06-13 1970-06-08 Massen auf der Basis von Polyvinylchlorid und aus diesem Material geformte Behälter Expired DE2028098C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6919886A FR2049635A5 (fr) 1969-06-13 1969-06-13 Compositions de matiere plastique a base de polymeres du chlorure de vinyle et recipients moules a partir de ces compositions

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2028098A1 DE2028098A1 (de) 1970-12-23
DE2028098B2 DE2028098B2 (de) 1979-03-22
DE2028098C3 true DE2028098C3 (de) 1979-11-15

Family

ID=9035771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2028098A Expired DE2028098C3 (de) 1969-06-13 1970-06-08 Massen auf der Basis von Polyvinylchlorid und aus diesem Material geformte Behälter

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE750706A (de)
CH (1) CH518324A (de)
DE (1) DE2028098C3 (de)
ES (1) ES380408A1 (de)
FR (1) FR2049635A5 (de)
GB (1) GB1300605A (de)
ZA (1) ZA704045B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU69892A1 (de) 1974-04-19 1976-03-17
CN113773594A (zh) * 2021-10-30 2021-12-10 芜湖新磊塑胶科技有限公司 一种环保pvc塑料管及其制备工艺

Also Published As

Publication number Publication date
ES380408A1 (es) 1972-09-01
FR2049635A5 (fr) 1971-03-26
GB1300605A (en) 1972-12-20
ZA704045B (en) 1972-02-23
DE2028098B2 (de) 1979-03-22
CH518324A (fr) 1972-01-31
BE750706A (fr) 1970-11-23
DE2028098A1 (de) 1970-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0062813B1 (de) Stabilisiertes Polyvinylchlorid-Formmassen
EP0051788B1 (de) Stabilisatorkombination für Thermoplaste, insbesondere Polymerisate auf Basis von Vinylchlorid sowie Verfahren zur Warmverformung derartiger Polymerisate
DE2348177A1 (de) Schlagfeste thermoplastische formmassen
DE2511106C3 (de) Masse auf der Basis von Acrylnitrilpolymerisaten
DE1083057B (de) Verfahren zur Herstellung von bestaendigen, fliessfaehigen, polymerisierbaren Gemischen aus monomeren und polymeren Monovinylverbindungen
DE2126924A1 (de) Acrylische Modifiziermittel für Polymere von Vmylhalogeniden
DE3326280A1 (de) Dichtungsmaterial mit verbesserter haltbarkeit zur herstellung von dichtungen fuer behaelterverschluesse
DE2124375A1 (de) Plastisol sowie dessen Verwendung zur Herstellung von Dichtungseinlagen in Behälterverschlüssen
DE1546444B2 (de) Plastische Überzugsmasse zum Überziehen von Papierprodukten, Pappe usw
DE2528732A1 (de) Verbesserte polyolefingemische und verfahren zur verbesserung der verarbeitbarkeit von polyolefinen
DE1694312A1 (de) Plastisolmassen auf Basis von Vinylchloridpolymeren
DE2952495A1 (de) Pulverfoermige pfropfmischpolymerisat-zusammensetzungen
DE951302C (de) Polyaethylenmasse mit erhoehter Riss- und Bruchfestigkeit
DE2028098C3 (de) Massen auf der Basis von Polyvinylchlorid und aus diesem Material geformte Behälter
DE1569386A1 (de) Vinylchloridmischung
DE2003693C3 (de) Verschlußkappe zum dichten Verschließen von Glasbehältern, bei der auf der Innenseite ein Dichtungswerkstoff aus einer Plastisolmischung aufgetragen ist
DE2144273B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Pfropfpolymerisates und Verwendung desselben in Formmassen auf Polyvinylchlorid-Basis
DE1137549B (de) Thermoplastische, praktisch durchsichtige Formmassen
DE2525413A1 (de) Verfahren zur herstellung eines thermoplastischen polymerisats
DE2422644C2 (de) Thermoplastische Formmasse
DE1492533A1 (de) Dichtungsmasse
DE2321514A1 (de) Thermoplastische massen mit einem gehalt an einem block-copolymer
DE2619836C2 (de) Neue Behenate und diese enthaltende Schmiermittel für thermoplastische Materialien
DE2221715A1 (de) Verfahren zur erhoehung der volumenoder kriechstabilitaet von aus kunststoff geformten artikeln
DE2532590A1 (de) Copolymermasse vom nitriltyp

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)