DE2027390B2 - Scheibenbremse - Google Patents

Scheibenbremse

Info

Publication number
DE2027390B2
DE2027390B2 DE2027390A DE2027390A DE2027390B2 DE 2027390 B2 DE2027390 B2 DE 2027390B2 DE 2027390 A DE2027390 A DE 2027390A DE 2027390 A DE2027390 A DE 2027390A DE 2027390 B2 DE2027390 B2 DE 2027390B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
end plate
brake
housing
disc
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2027390A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2027390C3 (de
DE2027390A1 (de
Inventor
Peter Frederick Leamington Spa Warwickshire Crawford (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automotive Products PLC
Original Assignee
Automotive Products PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automotive Products PLC filed Critical Automotive Products PLC
Publication of DE2027390A1 publication Critical patent/DE2027390A1/de
Publication of DE2027390B2 publication Critical patent/DE2027390B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2027390C3 publication Critical patent/DE2027390C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Scheibenbremse bestehend aus einer mit dem zu bremsenden Körpei umlaufenden Bremsscheibe, aus einem den Umfang dei Bremsscheibe umgreifenden Gehäuse mit jeweils /1 einer Seite der Bremsscheibe angeordneten Seitemvänden, aus einer Andrückvorrichtung zum Anlegen dei Bremsbacken an gegenüberliegende Seiten der Brems scheibe, wobei das Gehäuse gegen eine Bewegung un die Bremsscheibenachse gesichert ist, und aus dem Ge hause zugeordneten Endplatten, mittels derer dit Bremsbacken gegen infolge des Umlaufs der Brems scheibe in Umfangsrichtung wirksame Kräfte gehalter sind.
Scheibenbremsen mit einer Bremsscheibe, die mi einem Rad oder mit einem anderen rotierenden Kör per, dessen Bewegung abgebremst werden soll, verbunden ist, weisen wenigstens ein Paar von Bremsbacke! auf, die bei Betätigung der Bremse an gegenüberliegen den Seiten an die Bremsscheibe angepreßt werden unc gegen eine Drehbewegung mit der Bremsscheibe gcsi chert sind, wobei die Bremsbacken in einem Gehäuse angeordnet sind, das sich über den Umfang der Brems scheibe hinweg erstreckt und ebenfalls gegen eine Drehbewegung um die Bremsscheibenachse gesicher ist. Dabei kann die Gehäusestellung festliegen, und nui die Bremsbacken bewegen sich bei Betätigung dei Bremse durch getrennte Vorrichtungen gegen dit Bremsscheibe; es kann aber auch das Gehäuse paralle zur Bremsscheibenachse bewegbar sein, wobei eint einzige Betätigungsvorrichtung zwischen einer Brems backe und dem Gehäuse wirkt, so daß die Bremsbackt gegen die Bremsscheibe gedrückt wird und eine ent sprechende Gegenkraft auf das Gehäuse ausgeüb wird, die ihrerseits die andere Bremsbacke gegen dit Bremsscheibe drückt.
Eine Scheibenbremse dieser Art ist durch die franzö sische Patentschrift 14 89 472 bekannt. Darin sind dit Bremsbacken mit Ansätzen in entsprechend ausgebil dete Nuten an den Innenseiten der Endplatten einge setzt und so gegen in Umfangsrichtung wirksame Kräf te gehaltert. Die Endplatten sir d jeweils mit mehrerer Kopfschrauben an dem Gehäuse befestigt, so daß e zum Austausch der Bremsbacken erforderlich ist, min destens eine der Endplatten durch Lösen aller Kopf schrauben zu entfernen, bevor die Bremsbacke abgezo gen werden kann. Dieser Vorgang erfordert, weil eini Mehrzahl fest angezogener Schrauben zu lösen ist, un ter Umständen viel Zeit, die nicht immer (z. B. be Autorennen) zur Verfügung steht.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteh darin, bei einer Seheibenbremse gemäß dem Oberbe griff des Anspruches 1 die Abstützung der Bremsbak ken an den Endplatten derart zu gestalten, daß di< Bremsbacken leicht und vor allem schnell in Umfangs richtung der Bremsscheibe ausgetauscht werden kön nen, wie es z. B. während eines Autorennens erforder lieh sein kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelösl daß eine Endplatte mit einer Verriegelung schnell lös
bar an dem Gehäuse befestig! und gegen in Umfangsrichtung angreifende Kräfte gesichert ist. Die Endplatte kann dabei an von einem Ende des Gehäuses vorstehenden Stehbol/.en angeordnet sum und die Verriegelung ein oder mehrere Verriegelungsgüeder besitzen, die mit der Endplatte und den dem Gehäuse /.upekchrlen [-"lachen der Stehbolzen in gleitendem Eingriff sind. Zwei Verriegelungsglieder können dann in einer geradlinig gleitenden Bewegung auf der Endplatte geführt sein, und zwar zueinander hin und voneinander weg, wobei Federmittel vorgesehen sind, die die Verriegelungsgüeder voneinander weg in eine Stellung bewegen, in der sie zwischen der Endplatte und den Flachen der Stehbolzen zum Eingriff kommen.
Vorteilhafterweise sind die Verriegelungsgüeder wenigstens zum Teil durch daran befestigte Glieder geführt, die sich gleitend in einem von der Endplatte getragenen Rohr befinden und zwischen denen in dem Rohr eine Druckfeder angeordnet ist. Die an den Verricgelungsgüedern befestigten Glieder können becherförmig ausgebildet sein und die Druckfeder kann sich in die becherförmigen Glieder hinein erstrecken. Die Verriegelungsgüeder können Ansätze aufweisen, die von der Endplatte wegweisen und bei Einwirkung eines geeigneten Werkzeuges unter Zusammendrücken der Feder die Verriegelung aufzuheben gestatten. Die Verriegelungsgüeder können auch an ihren jeweils voneinander abgelegenen Rändern Einkerbungen zur Aufnahme des oder der Stehbolzen, in die sie eingreifen, aufweisen.
Das Verriegelungsmiltel bei der erfindungsgemäßen Scheibenbremse kann auch aus einem federnden Metalldraht bestehen, der rechteckig in U-Form gebogen ist. wobei sich die Schenkel im Eingriff zwischen >ler Endplatte und den dem Gehäuse zugewandten Flächen der Stehbolzen befinden und der andere Teil mit der Feststellung der Verriegelung an der Endplatte zusammenwirkt.
Die Endplattcn, die die Bremsbacken gegen eine durch den bei Bremsbetätigung auftretenden Zug verursachte Bewegung und die Seitenwände des Gehäuses gegen Vcrspreizung bei Bremsbelastung abstützen, sind demnach so befestigt, daß sie durch einfaches Gcgeneinanderdrückcn der Ansätze der Verriegelungsgüeder mit einem geeigneten Werkzeug, z. B. einer Zange, gelöst werden können. Dadurch wird der sonst zum Lö sen mehrerer Kopfschrauben erforderliche, nicht unerhebliche Zeitaufwand beträchtlich verkürzt.
Im folgenden wird die Erfindung an in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert; es zeigt
F i g. 1 in Seitenansicht das die Bremsbacken tragende Gehäuse der erfindungsgemäßen Scheibenbremse mit einer Anordnung der lösbaren Halterung für eine der Endplatten,
F i g. 2 die Scheibenbremse nach der Erfindung in Aufsicht, teilweise im Schnitt,
F i g. 3 eine Endansicht der erfindungsgemäßen Scheibenbremse, teilweise im Schnitt, und
F i g. 4 eine Endansicht ähnlich F i g. 3 mit modifizierten Verriegelungsmittcln für die abnehmbare Endplatte.
Entsprechend F i g. I bis 3 besteht das die Brcmsbakken tragende Gehäuse IO aus einem kanalartigen Querschnitt, wie besonders F i g. 3 zeigt, und ist so gestaltet, daß es die Bremsscheibe 11, mit der die Bremsbacken zusammenwirken, zwischen den Seitenwänden 12 und 13 des kanalförmigen Teils aufnimmt, wobei das Gehäuse den Umfang der Bremsscheibe außen übet brückt. Jede der Seitenwände 12 und 13 weist zwei Se tv.· an Seite liegende Bohrungen auf, von denen ein Bohrung in jeder Seitenwand bei 14 in der F i g. 2 ge zeigt ist. Diese Bohrungen nehmen Kolben 15 auf. di unter hydraulischem Druck die Bremsbacken 16 betäti gen, die zwischen den Innenseiten der Seitenwände 1 und 13 zu beiden Seiten der Bremsscheibe 11 ange bracht sind. Während in der Zeichnung das Gehäus
ίο nur mit zwei zylindrischen Bohrungen 14 in jeder Sei tenwand dargestellt ist, können diese mit nur einer ein zigen oder auch mehr als zwei Bohrungen versehei werden. Die oder jede der Bohrungen 14 in der Seiten wand 12 ist eine Blindbohrung, die von der lnnenseiti der Seitenwand ausgeht und koaxial mit einer Durch bohrung 14 in der Seitenwand 13 angeordnet ist, wöbe die Bohrung 14 an der Außenseite der Seitenwand ti durch einen. Schraubbolzen 17 verschlossen ist. In dei F i g. 2 sind bei 18 Durchtrine dargestellt, die die Zu fuhr von Druckflüssigkeit in die Bohrungen 14 ermögli chen. durch die die Kolben 15 einwärts geschoben wer den. Ansätze 19, die von der Seitenwand 13 ausgehen sind mit Löchern versehen, über die das Gehäuse mi Hilfe von Bolzen an einem feststehenden Teil der Fahr
ü5 zeugkarosserie in Nachbarschaft zu dem Rad, mit den die Bremsscheibe umläuft, befestigt ist.
Die Bremsbacken 16 sind auf unterliegenden Metall platten 20 befestigt.
An einem Ende des Gehäuses 10 ist eine flache End platte 211 an einem flachen Gehäuseteil durch Bolzen 2i befestigt, wobei diese Endplatte U-Form hat und der Rand der Bremsscheibe 11 umgreift. Die Teile 23 diesel Endplatte (vgl. F i g. 2) verlaufen nach innen über die Innenflächen der Seitenwände 12 und 13 hinaus unc bilden so Anschläge für die benachbarten Enden dei Bremsbacken 16 an diesem Teil des Gehäuses.
Eine ähnlich flach ausgebildete Endplatte 24 ist mil einer Endfläche 25 lösbar mit dem anderen Ende de? Gehäuses verbunden und wird in seiner Stellung geger die Fläche 25 durch die im folgenden beschriebenen Verriegelungsmittel festgehalten.
Die Fläche 25 weist vier mit Gewinde versehene Lö eher auf, in die vier Stehbolzen 26 eingeschraubt sind Die Endplatte 24 enthält vier Löcher 26', die so angeordnet und dimensioniert sind, daß sie über die Köpfe der Stehbolzen 26 passen. An ihrer Unterseite besitzen die Köpfe der Stehbolzen 26 Flächen, die dem Gehäuse zugewandt sind.
An der Außenseite der Endplatte 24 sind zwei Verriegelungsglieder 27 gleitend angebracht, die durch die becherförmigen Glieder 31 geradlinig geführt werden Die becherförmigen Glieder 31 sind an aufwärts gerichteten Ansätzen 32 der Verriegelungsgüeder befestigt und gleiten in einem Rohr 33, das an der Endplatte 24 befestigt ist. Die Verriegelungsgüeder werden durch eine in dem Rohr 33 angeordnete Druckfeder 34 in entgegengesetzte Richtungen gedrängt, wodurch Einkerbungen in ihren Rändern 35 unterhalb der Köpfe der Stehbolzen 26 zum Eingriff kommen und so die Endplatte 24 in ihrer Stellung zur Endfläche 25 an dem Gehäuse 10 festhalten.
Die Gleitbewegung der Verriegelungsgüeder 27 wird durch einen Sperrstift 28 in der Endplatte 24 begrenzt, der in die entsprechenden Ausnehmungen 29 eingreift
f>5 und dadurch verhindert, daß die Druckfeder 34 die becherförmigen Glieder 31 aus dem Rohr 33 herausdrückt.
Man erkennt, daß die Endplatte 24 leicht von dem
Gehäuse 10 abgenommen werden kann, wenn man z. B. mit einer Zange oder mit einem ähnlichen Werkzeug die Ansätze 32 gegeneinander drückt. Dabei können die äußeren Enden der Ansätze 32 umgebogen sein, um den Zugriff des Werkzeuges zu erleichtern.
Ein Austausch der Bremsbacken ist dadurch möglich. daß die Endplatte 24 entfernt wird, worauf die gebrauchte Bremsbacke in Richtung der Kanailängc herausgezogen und eine neue Bremsbacke eingeführt werden kann. Dadurch wird der Austausch von Brcmsbakkcn eine sehr einfache und sehr schnell durchführbare Arbeit, die besonders bei Rennwagen, bei denen die Bremsbacken unter Umständen während eines Rennens ausgetauscht werden müssen, von besonderem Voneil ist.
Die Endplatten 21 und 24 stützen die Bremsbacken gegen eine Bewegung ab, die durch den Zug, der während der Betätigung der Bremsen ausgeübt wird, Zustandekommen würde. Gleichzeitig stützen sie die Seitenwände des Gehäuses gegen eine Verspreizung bei Bremsbelastung ab.
In der Anordnung nach F i g. 4 wird die Endplatte 24 in ihrer Stellung am Gehäuse 10 durch ein Verriegelungsglied gehalten, das aus einem U-förmig gebogenen Metalldraht 37 besteht. Die Schenkel dieses Drahtes greifen zwischen der Endplatte 24 und unterhalb der Köpfe der Stehbolzen 26 ein. Der andere Teil 39, der die Schenkel 38 miteinander verbindet, ist in seiner Mitte durchbogen oder auf andere Weise so verformt, daß er aus der Ebene des ganzen Teiles herausragt und in einen entsprechend ausgebildeten Schlitz an der Endplatte 24 eingreifen kann, wenn das Verriegclungsglied mit den Stehbolzen in Eingriff ist. Durch diese Anordnung wird das Verriegelungsglied in seiner Stellung festgehalten. Die Verriegelung ist leicht lösbar dadurch, daß der herausragende Teil 41 aus dem Schlitz 42 gehoben wird, worauf der restliche Teil des Verrie-
ίο gelungsgliedes unter den Stehbolzen hervorgezogen werden kann.
In dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel für die erfindungsgemäße Scheibenbremse ist das Gehäuse 10 so gestaltet, daß es in seiner Stellung festgehalten
i_s wird, während jede Bremsbacke relativ zum Gehäuse bewegt wird, wenn sie zur Anlage an die Bremsscheibe kommt. Es ist für den Fachmann naheliegend, daß die Erfindung auch auf solche Scheibenbremsen ausgedehnt werden kann, bei denen das Gehäuse sich in Richtung der Achse der Bremsscheibe gleitend verschieben kann, wobei eine Bremsbacke durch einen An schlag am Gehäuse abgestützt wird und die andere Bremsbacke relativ zum Gehäuse so bewegt wird, dali sie an der Bremsscheibe zur Anlage kommt, wobei dii so hervorgerufene Gegenkraft auf das Gehäuse in de: Weise wirkt, daß die daran befindliche Bremsbacke ebenfalls in Richtung auf die Bremsscheibe beweg wird.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Scheibenbremse, bestehend aus einer mit dem
zu bremsenden Körper umlaufenden Bremsscheibe. aus einem den Umfang der Bremsscheibe umgreifenden Gehäuse mit jeweils zu einer Seile der Bremsscheibe angeordneten .Seitenwänden, aus einer Andrückvorrichtung zum Anlegen der Bremsbacken an gegenüDerliegende Seiten der Brems· scheibe, wobei das Gehäuse gegen eine Bewegung um die Bremsscneibenachse gesichert ist. und aus dem Gehäuse zugeordneten Endplatte]], mittels derer die Bremsbacken gegen infolge des Umbufs der Bremsscheibe in Umfangsrichtung wirksame Kräfte gehaltert sind, dadurch gekennzeichnet. daß eine Endplatte (24) mil einer Verriegelung (27 bis 29. 31 bis 34; 37 bis 39. 41, 42) schnell lösbar an dem Gehäuse (10) befestigt und gegen in Umfangsrichtung angreifende Kräfte gesichert ist.
2. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Endplatte (24) an von einem Ende des Gehäuses (10) vorstehenden Stehbolzen
(26) angeordnet ist und die Verriegelung (27 bis 29.
31 bis 34: 37 bis 39, 41, 42) ein oder mehrere Verricgelungsglieder (27, 38) besitzt, die mit der Endplatte (24) und den dem Gehäuse (10) zugekehrten Rächen der Stehbolzen (26) in gleitendem Eingriff sind.
3. Scheibenbremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Verricgelungsglieder (27) in einer geradlinig gleitenden Bewegung auf der Endplatte (24) geführt sind, daß diese beiden Verriegelungsglieder (27) zueinander hin und voneinander weg bewegbar sind und daß Federmittel (34) vorgesehen sind, die die Verriegclungsglieder (27) voneinander weg in eine Stellung bewegen, in der sie zwischen der Endplatte (24) und den Flächen der Stehbolzen (26) zum Eingriff kommen.
4. Scheibenbremse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsglieder (27) wenigstens zum Teil durch daran befestigte Glieder (31) geführt sind, daß sich diese Glieder (31) gleitend in einem von der Endplatte (24) getragenen Rohr (33) befinden und daß zwischen diesen Gliedern (31) in dem Rohr (33) eine Druckfeder (34) angeordnet ist.
5. Scheibenbremse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Verriegelungsgliedern
(27) befestigten Glieder (31) becherförmig ausgebildet sind und daß die Druckfeder (34) sich in die be- so cherförmigen Glieder (31) hinein erstreckt.
6. Scheibenbremse nach den Ansprüchen 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegekingsglieder (27) Ansätze (32) aufweisen, die von der Endplatte (24) wegweisen und bei Einwirkung ss eines geeigneten Werkzeuges unter Zusammendrücken der Feder (34) die Verriegelung aufzuheben gestatten.
7. Scheibenbremse nach den Ansprüchen 3 bis 6. dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsglie- <«> der (27) an ihren jeweils voneinander abgelegenen Rändern (35) Einkerbungen zur Aufnahme des oder der Stehbolzen (26), in die sie eingreifen, aufweisen.
8. Scheibenbremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungsmittel aus (l5 einem federnden Metalldraht (37) besteht, der rechteckig in U-Form gebogen ist, daß sich die Schenkel (38) im Eingriff zwischen der Endplatte
(24) und den dem Gehäuse (10) zugewandten Fla dien der Stehbolzen (26) befinden und dall der an 'lere Teil (39) des Verriegelungsgliedes mit dei Feststellung (42) der Verriegelung an der Endfl
(24) zusammenwirkt.
DE19702027390 1969-06-24 1970-06-04 Scheibenbremse Expired DE2027390C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3186369 1969-06-24
GB31863/69A GB1270331A (en) 1969-06-24 1969-06-24 Improvements in or relating to disc brakes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2027390A1 DE2027390A1 (de) 1971-01-07
DE2027390B2 true DE2027390B2 (de) 1975-10-23
DE2027390C3 DE2027390C3 (de) 1976-08-12

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
US3695398A (en) 1972-10-03
DE7020860U (de) 1970-09-03
FR2051061A5 (de) 1971-04-02
DE2027390A1 (de) 1971-01-07
GB1270331A (en) 1972-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2840374C2 (de) Federnde Führung für den Bremssattel einer Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2510036C2 (de) Schwimmsattel-Scheibenbremse
EP2895760A1 (de) Pneumatisch oder elektromechanisch betätigbare scheibenbremse
DE1905576C3 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2307537A1 (de) Bremse mit einem reifenartigen abzubremsenden organ, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2416348A1 (de) Schwimmsattel-scheibenbremse insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2055346A1 (de) Teilbelagscheibenbremse fur Kraft fahrzeuge
DE60211742T2 (de) Scheibenbremssattel für fahrzeuge
DE8519567U1 (de) Scheibenbremse mit Bremssattel und durch Haken im Bremssattel befestigten Bremsbelägen
DE1802765C2 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE7020860U (de) Scheibenbremse.
DE2137039A1 (de) Scheibenbremse
DE2027390C3 (de) Scheibenbremse
DE3304424A1 (de) Steuervorrichtung mit grosser kraftverstaerkung fuer eine bremse
DE1600069A1 (de) Scheibenbremse,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2809383A1 (de) Schnell loesbare und spannbare bremsbackenhalterung fuer scheibenbremsen
DE1575902C3 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1040917B (de) Scheibenbremse fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE1217808B (de) Teilbelagscheibenbremse fuer Kraftfahrzeuge
DE1263527C2 (de) Bremseinrichtung
DE687827C (de) Bremsbacke fuer Kraftwagenbremsen u. dgl.
DE1949866B2 (de) Einstuckiger, U förmiger Bremssattel für eine hydraulisch zu betätigende Schwimm sattel Teilbelagscheibenbremse
DE1945767C3 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE2229481C3 (de) Teilbelagscheibenbremse für Fahrzeuge, insbesondere für Fahrräder
DE2122505A1 (de) Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee