DE2025024A1 - Elektronischer Rhythmusgenerator - Google Patents

Elektronischer Rhythmusgenerator

Info

Publication number
DE2025024A1
DE2025024A1 DE19702025024 DE2025024A DE2025024A1 DE 2025024 A1 DE2025024 A1 DE 2025024A1 DE 19702025024 DE19702025024 DE 19702025024 DE 2025024 A DE2025024 A DE 2025024A DE 2025024 A1 DE2025024 A1 DE 2025024A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
frequency
rhythm
circuits
low
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702025024
Other languages
English (en)
Inventor
Harold Ottomar; Holt John Edward; North Tonawanda; Mäher Peter Edward Tonawanda; N.Y. Schwartz (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wurlitzer Co
Original Assignee
Wurlitzer Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wurlitzer Co filed Critical Wurlitzer Co
Publication of DE2025024A1 publication Critical patent/DE2025024A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/36Accompaniment arrangements
    • G10H1/40Rhythm
    • G10H1/42Rhythm comprising tone forming circuits

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Description

DIPL.-ING. GÜNTHER EISENFÜHH DJPL.-ING. D I ETER K. SPEISER
Aktenzeichen.- Neuanmeldung 28 BREMEN
BORQERMEISTER-SMIDT-eTR. N ANMELDERNAME: THE WTJRLITZER COMPANY (TRINIDAD-HAUS)
TELEFON: (042I)IUiTT TELEQRAMME: FERROPAT
BREMER BANK 100*072 POSTSCHECK HAMSURQ 2S(TRT UtW. ZEICHEN: W 119
datum: 21. Mai 1970
THE WTJRLITZER COMPANY, eine Gesellschaft nach den Gesetzen des Staates Delaware, 105 West Adams Street, Chicago, Illinios 60603 (V* St. A.)
Elektronischer Ehythmusgenerator
Die Erfindung betrifft die elektronische Simmulation der Klänge von mehreren mit unterschiedlichen Rhythmusbildern gespielten Rhythmusinstrumenten, insbesondere in Verbindung mit elektronischen Orgeln o.dgl. eingesetzte elektronische Rhythmusgeneratoren, die zu der von der Orgel gespielten Musik-einen Begleitrhythmis erzeugen.
Der Stand der Technik kennt bereits seit längerem elektronische Rhythmusgeneratoren. Die Erfindung betrifft Verbesserungen der dem Stand der Technik gemäßen elektronischen Rhythmusgeneratoren, wie sie z.B. in den US-Patenten: 3358.069 » Rhythm Device"; 3.383.452 "Musical Instrument" und 3.255.292 "Automatic Repetitive Rhythm Instrument" beschrieben sind. Wie in den dem Stand der Technik gemäßen Patenten beschrieben, wurden Rhyth» muegeneratoren ersonnen, die den Klang von in einem von mehreren verschiedenen Rhythmusbildern zu spielenden Rhythmusschlaginstrumenten elektrisch durch die Verwendung von Impulsgeneratorschaltungen, Logikschaltungen
QÖ0848/O1U
202502A
und Niederfrequenzschaltungen simulieren. Bei jedem der o.g. US-Patente werden die Grundklänge der verschiedenen Rhythmusschlaginstrumente durch die Verwendung von Niederfrequenzschaltungen simuliert. Wenn die Niederfrequenzschaltungen in kurzen Stößen angeregt werden, simulieren sie den Klang der entsprechenden Schlaginstrumente, z.B. von Trommeln, Tamtams, Pauken, Becken, ο»dgl. Die Niederfrequenzschaltungen werden nachfolgend entsprechend den verschiedenen Rhythmen, z»B„ ?ox.trott, Samba, Walzer usw., in einer von mehreren verschiedenen wiederholenden Klangfolgen angeregt. Die Rhythmen werden durch das Zusammenwirken einer Impulse verschiedener Frequenzen erzeugenden Impulsgeneratorschaltung, einer die Impulse entsprechend den Standart-Musikrhythmen zu mehreren verschiedenen Rhythmusbildern kombinierenden Logikechaltiamg und Mitteln erzeugt, die die Niederfrequenzschaltungen selektiv entsprechend" einem vorgegebenen der ·Rhythem sehalte»,, um den Klang eines entsprechend dem gewünschten Rhythmus gespielten Schlaginstrumentes zu simulieren«
Obwohl die dem-Stand der Technik gemäSen elektronischen Rhythmusgeneratoren ihre Hauptaufgäbe 9 die gewünschten Klangbilder zu simulieren,, erfolgreich lösen^ leiden sie unter verschiedenen Unzulänglichkeiten? Aufgabe ä@r Erfindung ist daher.einen neuartigen elektronische» Rhythmusgenerator vorausehlagea, der diese Unzulänglichkeiten reduziert. Ein besonderer Nachteil ö©r äem Staaä der Sechnik gemäßen Geräte ist Ihr· Platabedarf „ Slefetro™ nische Rhythmusgeneratoren werden als Hiif@insts"aa©a^e iß Verbindung mit elektronischen Os-gala ©ingeaetsto Ii ist daher wünschenswert des HhyttamsgoaerateE1 θ© toapalst zuführen j daß er sieia auf ein
leicht in der Reichweite der
aea Xäflt. Da elektröaiseh© Orgel»
■weise kompakt konstruiert BiM0 ist ©
Rhythmusgenerator nicht nur unbequem sondern auch unschön anzusehen. Erfindungsgemäß wird daher ein kompakter elektronischer Rhythmusgenerator in einem relativ kleinen Gehäuse vorgeschlagen, das sich unauffällig mit einer kleinen elektronischen Orgeleinsetzen läßt und daß sich in dem auf der kleinsten elektronischen Orgel zur Verfugung stehenden begrenzten Raum leicht in der Reichweite der Hände des Musikers unterbringen läßt.
Ein anderer Nachteil der dem Stand der Technik gemäßen Geräte betrifft ihre Fertigungskosten. Die Simulation des Klangs von Schlaginstrumenten mit Hilfe von elektronischen Mitteln und die einer Vielfalt verschiedener Rhythmusbilder entsprechende Erzeugung dieses Klanges erfordert den Einsatz einer beträchtlichen Anzahl relativ teuerer Elektronikkomponenten. Daher ist es höchst wünschenswert, Schaltungen zu schaffen, deren Gesamtfertigungskosten so niedrig wie möglich sind. Erfindungsgemäß wird daher ein elektronischer Rhythmusgenerator hoher Qualität vorgeschlagen, der einfacher und wirtschaftlicher ist, als die dem Stand der Technik gemäßen Geräte.
Ferner ist bei jeder elektronischen Schaltung dem Problem der Zuverlässigkeit starke Beachtung zu schenken. Erfindungsgemäß wird daher ein elektronischer Rhythmusgenerator vorgeschlagen, der zuverlässiger ist als die dem Stand der Technik gemäßen Geräte.
Da schließlich die elektronische Simulation von Klängen von Schlaginstrumenten approximativer Natur ist, bleibt immer Spielraum für Verbesserungen der Naturtreue der Tonerzeugung. Erfindungsgemäß wird daher eine verbesserte Niederfrequenzschaltung vorgeschlagen, die den natürlichen Klang von Schlaginstrumenten besser simuliert als dem Stand der Technik gemäße Geräte.
00 9 8A8 /01 U
Erfindungögemäß wird die o.g. Aufgabe mit Hilfe einer neuartigen Schaltung bei maximalem Einsatz integrierter Schaltungen, untereinander austauschbarer Schaltungsbausteine, untereinander austauschbarer Komponenten und gedruckter Schaltungen gelöst. Erfindungsgemäß wird ein neuartiger Rhythmus-Impuls-Generator und eine zugeordnete Logikschaltung vorgeschlagen, in denen wie in Bigital-Rechnern .'Jtandard-Festkörperkomponenten integrierter Schaltung eingesetzt sind, um die Größe und die Kosten des Impulsgeneratorteils der Schaltung zu reduzieren und ihre Zuverlässigkeit zu verbessern. Diese Aufgaben werden mittels einer neuartigen Logikgruppierung der Impulse in Grundimpulsgruppen, die Untereinheiten des von der Schaltung zu erzeugenden Hhythmus sind, gelöst. Die Grundimpulsgruppen werden von mehreren Torschaltungen mit Mehrfacheingängen gebildet, deren Schaltungskonfiguration weitgehend identisch ist; eine Ausnahme bilden lediglich ihre Eingangs-,und Ausgangs-Verbindungen. Die Grundimpulsgruppen werden dann von mehreren Torschaltungen mit Einfache ingängen in verschiedenen Kombinationen mit anderen Impulsen kombiniert. Wenn die Torschaltungen mit Einfacheingängen angeregt werden, übertragen sie einen entsprechenden Impuls oder eine Impulsgruppe als auslösendes Eingangssignal auf eine zugeordnete Niederfrequenzschaltung. Die Torschaltungen mit Einfacheingängen werden in Gruppen angeregt; da die Anregung gleichzeitig erfolgt, erzeugen sie ein kombiniertes Ausgangssignal, das ein zugeordnetes Rhythmusbild bildet. Verschiedene Rhythmen werden durch Wahlschalter zur Anregung jeder gewünschten Torschaltungsgruppe mit Einfacheingängen gewählt. Erfindungsgemäß hat sich gezeigt, daß die oben beschriebene Schaltungsanordnung die Logikschaltung vereinfacht und ihre Kosten wesentlich reduziert.
Erfindunggemäß erfolgt der Einsatz von integrierten Schal-
009848/Q1U
tungen, gedruckten Schaltungen und untereinander austauschbaren Schaltungsbausteinen nicht nur im Impulsgeneratorteil der Schaltung sondern auch im Niederfrequenzteil der Schaltung, so daß zusätzliche Einsparungen der Fertigungskosten und zusätzliche Verbesserungen der Zuverlässigkeit entstehen. Ferner wird eine neuartige Niederfrequenzschaltung geschaffen, die die Qualität des Niederfrequenzausgangs verbessert und die Kosten des Niederfrequenzteils der Schaltung reduziert. Die Niederfrequenzschaltung besitzt einen Hauptniederfrequenzoszilator, einen Frequenzteiler zur Ableitung niedrigerer Niederfrequenzen von dem Hauptoszilator, eine Gruppe Niederfrequenzfilterschaltungen, die, wenn sie von einer geeigneten Niederfrequenz angeregt werden, den Ausgangsklang eines zugeordnetes Schlaginstrumentes simulieren, und eine Gruppe Niederfrequenz-Tastschaltungen zur Leitung eines Niederfrequenzsignals in die Niederfrequenefilter synchron mit dem Ausgangs-Impulsbild des Impulsgeneratorteils der Schaltung. Der Hauptoszilator und der Frequenzteiler arbeiten kontinuierlich. Die Niederfrequenzsignale werden gemäß dem gewünschten Rhythmusbild am Eingang der Niederfrequenzfilter von den Tastschaltungen getastet. · Es hat sich gezeigt, daß die erfindungsgemäße Konfiguration der Niederfrequenzschaltungen die Schaltung vereinfacht, ihre Wiedergabequalität verbessert und ihre Fertigungskosten weiterhin reduziert.
Im Hinblick auf die räumliche Kompaktheit der Schaltung wird dadurch eine zusätzliche Wirtschaftlichkeit erzielt, daß alle Komponenten der Logikschaltung auf einer gedruckten Schaltplatte und auf einer ssweiten gedruckten Schaltplatte alle Komponenten der Niederfrequenzschaltung angeordnet sind· Der Zusammenbau der ge- druckten Schaltplatten wird durch die zahlreichen unter- [ einander austauschbaren Schaltungebaueteine ermöglicht, r
009S48/01U
die sowohl in der Logikschaltung als auch in der Niederfrequenzschaltung eingesetzt werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand einer in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsform ausführlich beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer elektronischen Orgel, auf der eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Rhythmusgenerators angeordnet ist;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Rhythmusgenerators gemäß Pig. I;
Pig. 3 ein Blockschaltbild, das die elektrischen Verbindungen zwischen dem Rhythmusgenerator gemäß Fig. 2 und dem Verstärker- und Lautsprecher-System der in Verbindung mit dem Rhythmusgenerator eingesetzten Orgel zeigt;
Pig. 4 ein Blockschaltbild der elektrischen Schaltung des Rhythmusgenerators gemäß Pig. 25
Pig. 5 Kurvenformen zur Veranschaulichung der Punktion des Impulsgeneratorteils der Schaltung gemäß Pig. 4;
Pig. 6 eine Liste der im Logikteil der Schaltung gemäß Pig. 4 verwendeten Logik-Gruppierung öer Impulse;
Fig. 7 ein Blockschaltbild etrm typischen in der Impulsgenerator schaltung gemäß Pig« 4 verwendeten Plip» Flop;
009848/01 U
■ - 7—
Fig. 8 ein Prinzipschaltbild einer in der Impulsgenerator schaltung gemäß Pig. 4 verwendeten typischen Torschaltung mit Mehrfacheingang;
Pig. 9 ein Prinzipschaltbild einer in der Impulsgeneratorschaltung gemäß Pig. 4 verwendeten Gruppe typischer Torschaltungen mit Einfacheingängen;
Pig. 10 ein Prinzipschaltbild eines in der Niederfrequenzschaltung gemäß Fig. 4 verwendeten typischen Impulsverstärkers, einer typischen Niederfrequenz-Tastschaltung und eines typischen Niederfrequenz-Filters;
Fig. 11 in Verbindung mit Pig. 6 eine Liste der Logik-Kombinationen der die in dieser Ausführung
verwendeten speziellen Rhythmusbilder definierenden Impulse und Impulsgruppen;
Fig. 12 und 12A ein vollständiges Prinzipschaltbild des Niederfrequenzteils der Schaltung gemäß Fig- 4;
Fig. 12B ein gerätetechnisches Bild einer gedruckten Schaltplatte, auf der die Niederfrequenzschaltung gemäß Fig. 12 und 12A angeordnet ist;
Fig. 13 und 1?A ein vollständiges Prinzipschaltbild des Logikteils der Schaltung gemäß Fig. 4;
Fig.13-B.ein gerätetechnisches Bild einer gedruckten Schaltplatte, auf der die Logikschaltung gemäß Fig. 13 und 13A angeordnet ist.
Fig. 1 zeigt einen auf einer elektronischen Orgel untergebrachten erfindungsgemäßen elektronischen Rhythmufcge-
009848/0114
nerator 20. Der elektronische Rhythmusgenerator 20 ist in einem relativ kleinen Gehäuse enthalten. Das Gehäuse ist unaufdringlich auf der auf der elektronischen Orgel zur Verfugung stehenden relativ begrenzten freien Fläche innerhalb der bequemen Reichweite der Hände des Musikers untergebracht.
Fig. 2 zeigt die bei dieser Ausführungsform der Erfindung zur Verfugung stehenden, in der Fronttafel untergebrachten Steuer-Knöpfe und -Tasten. Die Stöuertasten lassen sich für die Simulation des Klanges einer Baßtrommel, eines Schlagbesens, einer Schnarrtrommel, einer Holztrommel oder eines Beckens drücken* Jede der unterhalb der Beschriftung des entsprechenden Rhythmusinstrumentes angeordneten Tasten schließt, wenn sie gedrückt wird, kurzzeitig einen Kontaktschalter, so daß ein einem Schlag des zugeordneten Rhythmusinstrumentes entsprechender Ausgangs ton erzeugt wird. In der Fronttafel sind ferner Wahlschalter betätigende Steuefknöpfe zur automatischen, repetierenden Anregung der Niederfrequenzschaltungen angeordnet. Durch die repetierende Anregung der Niederfrequenzschaltungen wird der Klang dieser in einem von mehreren Rhytmusbildern, z.B. im Walzerrhythmus, im Lateinamerikanischen Rhythmus, im Foxtrott-Rhythmus, im Teen-Rhythmus oder im Marsch-Rhythmus, gespielten Schlaginstrumenten simuliert« Die Schalttafel enthält ferner einen EIN-AUS- und Lautstärken-Schalter und eine Tempo-Einstellung zur Änderung des Tempos der automatischen Rhythmen.
Diese spezielle Ausführungsform der Erfindung benutzt gemäß Fig. 3 das Verstärker- und lautsprechersystem der elektronischen Orgel. Dabei wird der Niederfrequenssausgang des elektronischen Rhythmusgenerators 20 auf den Verstärker 21 und das Lautsprechersystem 22 der Orgel
009848/0114
übertragen. Es ist jedoch offensichtlich, daß sich falls gewünscht, andere Ausführungsformen der Erfindung mit einem eigenen separaten Verstarker und einem eigenen separaten Lautsprechersystem für den elektronischen Rhythmusgenerator entwerfen lassen, so daß der Rhythmüsgenerator unabhängig benutzt werden kann.
Pig. 4 zeigt ein Gesamtblockschaltbild der elektrischen Schaltung dieser speziellen Ausführungsform der Erfindung. Die den Klang der Schlaginstrumente simulierenden Ausgangssignale der Niederfrequenzschaltung werden von mehreren Niederfrequenzfiltern 23 bis 27 gebildet, die im .betrieb den hörbaren Klang eines zugeordneten Schlaginstrumentes simulierende Niederfrequenz-Aus gangs Signa Ie erzeugen, wenn sie durch einen entsprechenden Stoß eines Niederfrequenzeingangssignals angeregt werden.
Der Eingang jedes Niederfrequenzfilters 23 bis 27 ist mit einer zugeordneten Niederfrequenz-Tastschaltung 29 bis 34 verbunden. Die !Pastschaltungen 29 bis 34 esrpfangen auf einem ihrer Eingänge ein Niederfrequenzeingangssignal und übertragen, wenn sie durch einen auf einen anderen Eingang wirkenden Eingangsimpuls aktiviert werden, das Niederfrequenzeingangssignal auf den zugeordneten Filter. Die ■Niederfrequenzeingangssignale der verschiedenen Impulsschaltungen werden von einem Niederfrequenz-Generatorsystem erzeugt. Das Niederfrequenzgenerator system ,besteht aus einem Geräuschgenerator 35» der unsystematisch verteilte Niederfrequenzen erzeugt, und einem Haupt-Niederfrequenz-Osaillatorsystem, das auf zugeordnete Filter übertragene, verschiedene diskrete Ein zelfrequenzen erzeugt. Der Haupt-Niederfrequenz-Oszillator ist in Fig. 4 nicht im Detail sondern nur symbolisch durch drei verschiedene Niederfrequenz-Quellen 36, 37 und
009848/01H
38 dargestellt. Die Niederfrequenz-Quellen 36, 37 und 38 übertragen Frequenzen von 104 Hz, 208 Hz und 832 Hz zu der Baßtrommel-, der Schnarrtrommel- bzw, der Holztrommel-Tastschaltung.
Die Impuls-Eingangssignale der Niederfrequenz-Tastschaltungen 29 bis 34 werden über eine Gruppe Impulsverstärker 40 bis 44 übertragen. Jeder der Impulsverstärker 40 bis 44 ist unabhängig mit Hilfe von zugeordneten Manual-Schaltern 45 bis 49 auslösbar. Die Schalter 45 bis 49 werden mittels der Steuertasten der Frontta£el oder mittels von der Impulsgeneratorschaltung erzeugter Impulse betätigt. Die Eingangskiinken für die Impulsgeneratoreingänge sind in Fig. 4 unterhalb der Schalter 45 bis 49 durch mit den Abkürzungen der zugeordneten Instrumente gekennzeichnete quadratische Kasten dargestellt„
Die auf die Eingänge der Impulsverstärker 40 bis 44 wirkenden automatischen Impulsfolgen werden von einem Zeitoszillator 50, einer Erequenzteilersciialtung mit.einem ersten Frequenzteiler 51* der die Zeitfrequenz durch drei teilt, und einem aweiten und dritten Frequenzteiler 52 und 53, die je zwei die Zeitfrequenz äiäxeh zwei teilen™ de frequenzteilende Sektionen besitzen, erzeugt. Die Ausgangssignale der Frequenzteiler 5I5 52 land 53 sind in Pig. 5 dargestellt. Dabei ist jede Wellenform gemäß Fig. 5 und der zugeordnete Etequenzteilerausgang gemäß Fig. 4 durch einen gleichen Bezugsbuchstaben bezeichnet , d. h. die Wellenform A in Pig. 5 entspricht dem Ausgang A in Figo 4 usw. In Pig. 5 ist ein voller Zählzyklus des Taktoszillators und der Frequenzteiler dargestellt. Als Grundzähleinheit wurden 48 tiumpulse pro Zyklus gewählt, da diese Zahl sowohl durch 3 als auch durch 4 teilbar ist, so daß sich die in verschiedenen musikalischen Rhythmen verwendeten, erforderlichen integrierten Verhältnisse der Schlagsahlen erzeugen, lassen«
109848/0114
Die Ausgangs-Impuls-Folgen der Frequenzteiler 51 "bis 53 wirken auf mehrere Logik-Tore, die derart verbunden sind, daß sie Zählfolgen erzeugen, die einen Walzer-Rhythmus, einen Lateinamerikanischen-Rhythmus, einen Foxtrott-Rhythmus, einen Teen-Rhythmus oder einen Marsch-Rhythmus definieren. Die Logik-Tore bestehen aus Toren mit Mehrfacheingängen, z.B. Schaltungsbaustein 54, und Toren mit Einfacheingängen, z.B. Schaltungsbaustein 55. Die Torschaltungen 54 und 55 sind mit denjenigen Eingangs- und Ausgangs-Verbindungen dargestellt, die in dieser Ausführungsform der Erfindung zur Erzeugung des Teen-Rhythmus benutzt -werden. Es ist jedoch offensichtlich, daß, wie später ausführlich erläutert wird, zusätzliche, den Schaltungen 54 und 55 ähnliche Logik-Schaltungen zur Erzeugung aller in dieser Ausführungsform der Erfindung verwendeten Rhythmen erforderlich sind.
Vor der detaillierten Funktionsbeschreibung der Logikschaltungen 54 und 55 werden-in Verbindung mit den in .Fig. 5 dargestellten Wellenformen und den in Fig. 6 und 11 enthaltenen Impulslisten die allgemeinen Prinzipien beschrieben, die den speziellen, erfindungsgemäß verwendeten Impulskombinationen zugrunde liegen. Fig. 6 zeigt eine neuartige Gruppierung von Grund-Impuls-Bildern, die erfindungsgemäß verwendet werden, um die Logikschaltung zu vereinfachen und um den Einsatz möglichst weniger üblicher Logik-Elemente in der erfindungsgemäßen Schaltung zu ermöglichen. Gemäß Fig. 6 sind die in der linken Spalte der Liste aufgeführten, eingekreisten Symbole
für die in der rechten Spalte als Impulsnummern aufgeführten Impulskombinationen. Dabei beziehen sich die Impulsnummern auf die Impulsperioden des zugrundeliegenden Zeitimpulszyklus von 48 Impulsen. D.h. die Impulsgruppe (3) z.B. besteht aus dem ersten, dem dreizehnten, · dem fünfundzwanzigsten und dem siebenunddreißigsten Takt-
009848/01H
impuls in jedem Zyklus von 48 Zeitimpulsen. In gleicher Weise besteht die Impulsgruppe (4-12) aus dem neunzehnten und dem dreiundvierzigsten Zeitimpuls jedes 48~ImpulsZyklus. Alle in der Liste aufgeführten Grund-Impuls-Gruppen werden" in jedem vollständigen Zyklus von 48 Zeitimpulsen wiederholt.
Die in Pig. 6 aufgelisteten Grund-Impuls-Gruppen werden gemäß Pig. 11 kombiniert, um die von der beschriebenen Ausführung der Erfindung verwendeten Grundrhythmen zu erzeugen. Die in Pig. Il aufgelisteten Impulsgruppen werden auf den Eingang der zugeordneten Schlaginstrumentkanäle übertragen, um die verschiedenen Rhythmusbilder zu erzeugen. So wird z.B. der Foxtrott-Rhythmus dadurch erzeugt, daß die Impulsgruppe (3) auf den Baßtrommel- und den Becken-Kanal und die Impuls-Gruppen (8-11) und (4) auf den Schlagbesenkanal wirkt. Die anderen Rhythmen werden gemäß Fig. 11 auf die gleiche Art durch andere Kombinationen von Impulsgruppen erzeugt. Die Rhythmen selbst sind nicht neuartig sondern nur die Grundimpuls gruppen gemäß Fig. 6, die zur Erzeugung des Gesamt-Rhythmus kombiniert werden und Vereinfachungen der Logik-Schaltung zur Folge haben.
Die zur Erzeugung des Teen-Rhythmus erforderlichen spezillen Logik-Eingänge für die Torschaltung 54 mit Mehrfacheingängen sind in Fig. 4 dargestellt. Die ausführliche Schaltungskonfiguration der Torschaltung 54 ist in Fig. 8 dargestellt. In der speziellen Ausführungsform der Erfindung sind die Tore mit Mehrfacheingängen NOR-Tore, die gemäß der üblichen Technik der integrierten Schaltungen aus Festkörpermaterialien hergestellt sind. Die Tore 55 mit Einfacheingang, deren Schaltung in Fig. 9 detailliert dargestellt ist, sind ebenfalls gemäß der Üblichen Technik der integrierten Schaltungen.
009848/01 H
aus Pestkörpermaterialien hergestellt. Die (Dorschaltungen mit Einfacheingang sind durch Ein- und Ausschalten der Kollektorspannung gesteuerte Transistorverstärker. Diese Steuerung erfolgt in Sechsergruppen, wobei jeder Verstärker den Eingang einer der in dieser Ausführungsform der Erfindung verwendeten sechs Niederfrequenzfilter steuert. Gemäß Pig. 4 wird die Kollektorspannung der sechs Verstärker der Torschaltung 55 mit Hilfe eines Schalters 56 ein- und ausgeschaltet, so daß die Verstärker gleichzeitig gesperrt oder freigegeben werden, und der zugeordnete Impulsrhythmus auf die Niederfrequenztastkanäle wirkt. Die Steuerung der anderen Tore mit Einfacheingängen für die verbleibenden Rhythmen wird später anhand der Pig, 13 und 13A, die die vollständige Logik-Torschaltung für alle Rhythmen zeigen, beschrieben.
Pig. 10 zeigt einen typischen Impulsverstärker, eine Nieder frequenz- Tastschaltung und einen Niederfrequenzfilter zur Simulierung der Tonausgänge der Schlaginstrumente. Die Filterschaltung besteht aus einem Transistor 57 mit einer zugehörigen RC-Filterschaltung, die so ausgelegt ist, daß sie, wenn sie von einem geeigneten Niederfrequenzsignal gepulst wird, den Klang eines Schlaginstrumentes simulierende Auegangssignale erzeugt. Die spezifischen Kenndaten und die Binze!funktionen des filters werden hier nicht beschrieben, da sie dem Stand der Technik gemäß bekannt sind. Der Niederfrequenaelngang wird von einer impulsabhängig schaltenden Schaltung mit zwei Dioden 58 und 59 auf die Basis des Transistors 57 geleitet. Die Niederfrequenzsignale wirken kontinuierlich auf die Kathode der Diode 58. Die Diode 58 ist jedoch normalerweise durch ein an der Kathode anliegendes negatives Spannungsniveau gesperrt und leitet nicht,bis ein positiver Spannungsimpuls Über die Diode 59 auf die Schaltung wirkt. Wenn ein positiver Spannungeimpuls Über
009848/01U
- W~ ' 202-5 0-2A
die Diode 59 wirkt, wird das auf die Kathode der Diode wirkende Niederfrequenz-Eingangssignal über einen Widerstand 60 und einen Kondensator 63 auf die Basis des Transistors 57 übertragen, so daß der Transistor 57 einen Entladungsstoß von Ausgangssignalen erzeugt, die die Klangeigenschaften eines gewünschten Schlaginstrumentes simulieren. Nachdem ein positiver Spannungsimpuls über die Diode 59 übertragen wurde, bleibt die Tastschaltung 34 für eine raktperiode, die durch die RC-Ladezeit eines Kondensators 61, des Widerstandes 62 und der Diode 58 bestimmt ist, aktiviert.
Der auf den Eingang der Diode 59 wirkende positive Spannungsimpuls wird von einem Impulsverstärker 44 geliefert, der einen Transistor 64 und weitere augeordnete Komponenten besitzt. Der Eingangsimpuls für den Transistor 64 wird von einem der Tore mit Einfacheingang, s.B, Tor 55 in Fig. 4» auf die Basis des Transistors 64 übertragen. Obwohl die Kenndaten der Filter 23 bis 27 in Fig. 4 sich voneinander unterscheiden, besitzen die Tastschaltungen 29 bis 34 alle die gleiche Schaltungskonfiguration gemäß Fig. 10, und auch die Impulsverstärker 40 bis 44 die gleiche Schaltungskonfiguration ge* maß Big. 10. Diese mehrfache Yerwendung der gleichen Schaltungsbausteine resultiert dadurch in einer beträchtlichen Kosteneinsparung, daß sich gemeinsame Komponenten und gemeinsame SchaItungskonfigurationea verwenden lassen, wodurch die Beschaffungskosten der Schaltungskoa» ponenten reduziert und die Montageverfahren vereinfacht werden.
In den dem Stand der Technik gemäßen elektronischen Rhythmusgeneratoren werden die erforderlichen Niederfrequenzsignale durch ein Tasten mehrerer Ii®derfrequenssos ^iIIatoren wischen einem "Aus"«Zustand «ad ei-
009848/011
nem"Ein"-Zust8nd erzeugt,wenn ihre spezielle Frequenz zur Simulierung eines bestimmten Klanges benötigt wird. Erfindungsgemäß hat sich jedoch gezeigt, daß sich eine vorzügliche Simulation der gewünschten Klänge mit Hilfe eines kontinuierlich arbeitenden Niederfrequenz-Oszillator-Systems anstatt eines aus- uad eingeschalteten Niederfrequenz-Oszillator-SystemB erreichen läßt. Das Schalten oder Tasten der Niederfrequenzsignale zur Erzielung des gewünschten Schlageffektes, wird, wie oben beschrieben, durch den Einsatz separater Niederfrequenz-Tastschaltungen am Eingang jedes Niederfrequenzfilters erreicht. Ferner werden erfindungsgemäß die erforderlichen Niederfrequenzsignale von einem einzigen Haupt-Niederfrequenz-Oszillator in Verbindung mit einem Frequenzteilersystem abgeleitet. Das Frequenzteilersystem teilt zur Erzeugung niedrigerer Niederfrequenzsignale die Haupt-Oszillator-Frequenz. Der Haupt-Niederfrequenz-Oszillator und das Frequenzteilersystem sind in Fig. 12A dargestellt. Der Haupt-Niederfrequenz-Oszillator ist ein Kipposzillator , der einen Unijunktions-Transistor 28 und eine zugeordnete RC-Rückkopplung besitzt, die so geschaltet sind, daß kontinuierlich Schwingungen mit Recheckwellenform mit einer zu der zur Simulation der verschiedenen Schlaginstrumente erforderlichen Niederfrequenz relativ hohen Niederfrequenz erzeugt werden. Die Schaltung des Unijunktions - Transistor-Oszillators wird hier nicht im Detail beschrieben, da . sie eine dem Stand der Technik gemäße Schaltungekonfiguration ist, deren Funktion die mit dem Stand dar Technik vertrauten aus dem Prinzipschaltbild entnehmen können. Die AusgangsSchwingungen des Haupt-Niederfrequenz-Oszillators wirken auf einen vierstufigen Flip-Flop-Zähler, der aus zwei integrierten Schaltungen 65 und 66 besteht, die je zwei JK-Flip-Flops gemäß Fig. 7 enthai- · ten. Die vier auf integrierten Schaltkarten 65 und 66
0Q8848/01U
angeordneten Flip-Plops sind in einer üblichen Binärzähler-Konfiguration miteinander verbunden. Die Binärzähler dienen als Frequenzteiler, die die Frequenz des Hauptoszillators durch die Faktoren 2, A9 8 und 16 teilt„Die entsprechenden Stufen des Frequenzteilers erzeugen die von den in Fig. 4 symbolisch dargestellten Generatoren 36, 37 und 38 gelieferten 832 Hz-, 208 Ha- und 104 Hz-Signale. Es ist offensichtlich, daß die Generatoren 36, 37 und 38 von entsprechenden Flip-Flops in der von den integrierten Schaltungen 65 vaaß. 66 gebildeten Binärzähler-Schaltung gebildet werden.
Die Figuren 12, 12A und 12B zeigen die Prinzipschaltung und die gedruckte Schaltungsanordnung der Kiederfrequenzschaltung im Detail. In Fig. 12 läßt sich der Eingang der Niederfrequenzschaltung relativ zum Gesamtblockschaltbild gemäß Fig. 4 mit Hilfe der Instrumenten-Steuerschalter 45 bis 49 lokalisieren^ die sowohl in Fig. 4 als auch in Fig. 12 dargestellt sind« In Fig. 4 sind die Schalter 45 bis 49 mit den die jeweiligen Impulsverstärker repräsentierenden Blöcken verbunden, während in Fig. 12 das detaillierte PrinzipschaltMld jedes Impulsverstärkers dargestellt ist. Ferner sind in Fig. 12 und' 12A die verschiedenen Tastschaltungen» PiItersehaitungen und sonstigen Schaltungen in ausführlicher Prinzipschaltung dargestellt; es ist jedoch offensichtlich, daß diese Schaltungen den in Fig. 4 dargestellten Blöcken entsprechen.
Der in Fig. 12 und 12A von gestrichelten Linien eingeschlossene Schaltungsteil ist auf einer einzigen gedruckten Schaltplatte gemäß Fig« 12B untergebracht. Teile des Netzteiles sind gemäß Fig. 12A ebenfalls auf der gleichen gedruckten Schaltplatte untergebracht. Das Netzteil wird hier jedoch nicht im Detail beschrieben, da es in bekannter Weise als stabilisierte leistungs-
009848/01U
versorgungssehaltung ausgeführt ist, deren Funktion für sich aus dem Prinzipschaltbild ersichtlich ist. Die in Fig. 12 gezeigten Filter-, Niederfrequenz-Tast- und Impuls-Verstärker-Schaltungen sind bereits in Verbindung mit den in Fig. IO dargestellten typischen Schaltungen beschrieben worden.
Gemäß Fig. 12 sind die Schaltungskonfigurationen aller Impuls-Verstärker-Schaltungen und aller Tast-Schaltungen gleichartig aufgebaut; jedoch ist die Tastschaltung der Schnarrtrommel geringfügig modifiziert, um als Eingangssignal eine Impulsfolge von dem Schnarrtrommel-Wirbel-Oszillator zu empfangen. Der im Blockschaltbild Fig. 4 als Schaltelement 39 dargestellte Wirbel-Oszillator be·?· steht aus einer in Fig. 12 als"Wirbel-Oszillator" gekennzeichneten Unijunktions_- Transistor-Oszillator-Schaltung. Diese Oszillatorschaltung wird hier im Deteil nicht beschrieben, da sie einen bekannten Uni junktions - Oszillator enthält. Es ist offensichtlich, daß diese Oszillatorschaltung als Ausgang Rechteck-Impulswellen relativ niedriger Frequenz erzeugt, die, wenn der Schnarrtrommel-Wirbel-Schalter 46 geschlossen ist oder wenn die zugeordnete Eingangsklemme durch ein Signal von der Logik-Schaltung geerdet ist, repetierend die Schnarrtrommel-Tastschaltung schaltet, um den Wirbel einer Schnarrtrommel zu simulieren. Es ist ferner offensichtlich, daß das Schaltelement 35 im Blockschaltbild gemäß Fig. 4 aus einer Dioden-Geräuschquelle und einem Transistor-Geräuschverstärker besteht, die in Fig. 12 durch die Beschriftungen "Geräuschquelle" und "Geräuschverstärker" bezeichnet sind. Diese beiden Schaltungen werden hier im Detail nicht beschrieben, da sie bekannte Schaltungskonfigurationen besitzen und die Wechselwirkungen der Geräuschquelle und des Geräuschverstärkers bei der Erzeugung eines Niederfrequenz-Geräu-
009848/01U
sches.für den Schlagbesen-, den Becken- und den Schnarrtrommel-Filter aus der Prinzipschaltung ersichtlich sind.
Fig. 13, 13A und 13B zeigen die detaillierte Prinzipschaltung des Logikteils der Schaltung und die gerätetechnische Anordnung der Logikelemente auf einer gemeinsamen gedruckten Schaltplatte. GemäßfFig. 13 und 13A besitzen die integrierten Schaltungen IC-3, IC-4 und IC-9 je zwei JK-Flip-Flops gemäß Fig. 7. Die JK-Flip-Flops sind derart untereinander verbunden, daß sie die im Blockschaltbild Fig. 4 dargestellte Frequenzteilersehaltung bilden. Die mit mehreren Kontakten der verschiedenen Frequenzteilerstufen verbundene integrierte Schaltung IC.-14 besteht aus einer Verstärkerschaltung gemäß Fig. 9 zur Verstärkung der verschiedenen Rückführungssignale zwischen den verschiedenen Flip-Flop-Stufen der Frequenzteilerschaltung. Gemäß Fig. 13A und Figo 4 lassem sich die Frequenzteiler-Flip-Flops mittels eines Wahl-Fußschalters derart auf Null löschenj daß der Operateur die Startzeit des Rhythmus steuern kann. Zu diesem Zweck drückt er den Fußschalter um den Flip-Flop—Zähler zu löschen, und gibt danach den Fußschalter wieder frei, wenn er den Rhythmus zu beginnen wünscht.
Die integrierten Schaltungen IC-2, IC-5, IC-8, IC-IO und IC-13 gemäß Fig. 13 und 13A enthalten NOR-Tore gemäß Fig. 8. Gemäß der in Fig. 6 aufgelisteten Logikgruppierung der Impulse werden die Ausgänge der Frequenzteilerschaltung auf die Eingänge der verschiedenen NOR-Tore geschaltet, um an den Ausgängen der NOR-Tore die zugeordneten Grundimpulsgruppen zu erzeugen, die durch die gleichen in Fig. 6 aufgelisteten Nummern symbolisiert werden. Die Eingänge der NOR-Tore sind durch Bezugsbuchstaben „bezeichnet , die sowohl die verschiedenen Ausgänge der Frequenzteiler-Flip-Flop-
009348/0114
Schaltung als auch die Wellenform dieser Ausgänge ge-, maß Pig. 5 angeben . Die geometrische Form der Umrandung der Bezugsbuchstaben der Eingänge zu den verschiedenen HOR-Toren identifiziert jeweils den speziellen Punkt der Flip-Flop-Schaltung von dem das betreffende Eingangssignal entnommen wird. Es ist ersichtlich, daß einige der Flip-Flop-Ausgangssignale sowohl am Ausgang der Flip-Flops als auch am Ausgang eines zugeordneten, in der gedruckten Schaltung 10-14 angeordneten Verstärkers vorhanden sind. Ein Vergleich der geometrischen Formen der Bezugszeichen der Eingänge der HOR-Tore mit den geometrischen Formen der Bezugszeichen der Ausgänge der integrierten Schaltung IC-14 zeigt, daß die meisten Eingangssignale der NOR-Tore von den Ausgängen der Verstärker der integrierten Schaltung 14 entnommen werden. Einige der Eingangssignale der HOR-Tore werden jedoch zum Ausgleich der last direkt von den Ausgängen der zugeordneten Flip-Flops entnommen.
Jede der integrierten Schaltungen IC-I, IC-6, IC-7, IC-Il und IC-12 gemäß Mg. 13 und 13A besitzen Verstärkerschaltungen gemäß Eig. 9. Die Eingangssignale jedes Verstärkers bestehen aus Kombinationen der Ausgarigssignale der NOR-Tore und der Frequenzteiler-Flip-Flop-Schaltungen gemäß Fig. 11, die sich aus den in Pig. 6 aufgelisteten Grundimpulsgruppen aufbauen. Wie bereits erwähnt arbeitet jede Verstärkergruppe der integrierten Schaltungen nicht nur als Verstärker sondern auch als Torschaltung mit Einfacheingang, die die zugeordneten Impulsbilder auf die Eingänge der Tastschaltung der Simulationsschaltungen für verschiedene Rhythmusinstrumente schaltet. Von den in der beschriebenen Ausführungsform der Erfindung verwendeten Rhythmen benutzen einige der Rhythmusbilder nicht alle zur Verfugung stehenden Schlaginstrumente, d.h. für den Walzer-Rhythmus werden nicht die
009848/0114
Baßtrommel, die Holztrommel oder der Schnarr tr ommel-Wirbel, für den Foxtrott-, den Teen- und den Marsch-Rhythmus wird nicht die Holztrommel benutzt usw. Diese speziellen Auslassungen sind gemäß Fig. 12 und 12A aus der Tatsache ersichtlich, daß einige der Ausgangsklemmen der integrierten Schaltungen IC-I, IC-6, IC-7, IC-Il und IC-12 mit keinem der Schlaginstrumente simulierenden Kanäle verbunden sind.
Wie bereits in Verbindung mit dem sowohl in Fig. 4 als auch in Fig. 13 durch die Beschriftung "Teen" bezeichneten Schalter 56 erwähnt, ist ferner die Kollektorspannung aller Verstärker jeder integrierten Schaltimg mittels der den gewünschten Rhythmus wählenden Fronttafelschalter derart steuerbar, daß für die zugeordnete Impulskombination der Weg in den das Sehlaginstrument simulierenden Kanal freigegeben wird. Die Funktion des Schalters 56 bei der Aktivierung der den Teen-Rhythmus definierenden Verstärker ist bereits anhand des Blockschaltbildes gemäß Fig. 4 beschrieben worden. Es ist offensichtlich, daß die Schalter 67 bis 70 gemäß Fig, 13 mid 13A in Bezug auf die Definition ihres zugeordneten Rhythmusbildes durch die integrierten Schaltungen die gleiche Funktion besitzen. Der Schalter 69 unterscheidet sich jedoch von den anderen Schaltern dadurch, daß er zusätzlich einen mit einem Zweiwegschalter mechanisch verbundenen Einwegschalter besitzt, der durch die Trennung eines Kondensators 71 von der TakrtosziUa^orschaltung die Frequenz des Takt Oszillators für das Marschtempo ändert, wenn der Marschtemposchalter 69 gedrückt wird. Der Kondensator 71 liegt normalerweise prallel zum Kondensator 72 der Takt Oszillatorschaltung. Die Trennung der Masseverbindunczum Kondensator 71 reduziert den mit dem Emitter eines Unijunctions - Transistors 73 verbundenen Kapazitätswert, so daß die Fre-
009848/0-IU
quenz des Oszillators erhöht wird. Die Punktion der Transistor-Oszillatorschaltung ist für sich aus dem detaillierten Prinzipschaltbild ersichtlich.
Das zur Steuerung der Frequenz des Taktoszillators dienende Potentiometer ist an der Fronttafel angeordnet und durch die Beschriftung "Tempo-Einstellung" bezeichnet. Die in Fig. 13A direkt oberhalb des Tempo-Potentiometers dargestellte Tempo-Lampe ist ebenfalls in der Fronttafel angeordnet. Die Tempo-Lampe wird von einem Transistorverstärker gesteuert, der mit einem der Verstärker der integrierten Schaltung IC-2 verbunden ist. Die Tempo-Lampe wird gemäß der in Fig. 6 durch die mit "Tempo—Impuls" bezeichnete Impulsfolge gepulst, um sowohl für Einstell- als auch für Spielzwecke eine optische Anzeige des Tempos zu liefern. Die auf der Deckkonsole der elektronischen Orgel aufleuchtende Tempolampe unterstützt den Musiker in dem Bemühen seine Orgelmusik synchron zum Begleitrhythmus zu spielen.
Es ist zu beachten, daß gemäß Fig. 13A die Logik-Eingänge der den Walzer-Rhythmus definierenden integrierten Schaltung IC-I von Dioden-TOD-Toren 74 statt von dem Kollektoreingang der integrierten Schaltung IC-I gesteuert werden. Die UND-Tore 74 werden anstelle von NOR-Toren benutzt, da für diese spezielle Logikfunktion Dioden-Tore im Hinblick auf Platzbedarf und Kosten etwas wirtschaftlicher sind als Transistor-Tore. Die anderen Logikfunktionen werden jedoch wirtschaftlicher von NOR-Toren ausgeführt. Die Eingangssignale (3), (7) und (9) für die Dioden-ÜND-Tore 74 werden den Ausgängen der zugeordneten NOR-Tore der integrierten Schaltungen IC-8 und IC-2 entnommen. Die UND-Tore 74 werden von einer über den Walzerwahlschalter 70 wirkenden Spannung gesteuert; da die Ver-•tärker der integrierten Schaltung IC-I an ihren Sin-
009848/0114
gangen gesteuert werden, ist es nicht erforderlich ihre Kollektorspannung zu steuern.
Fig. 13B aeigt die gerätetechnische Anordnung der Logik-Komponenten gemäß Fig. 13 und 13A auf einer gemeinsamen gedruckten Schaltplatte. Gemäß Fig. 13B sind die in ungefähr tatsächlicher Größe dargestellten integrierten Schaltungen gemäß ihrer Funktion in Reihen angeordnet, um die Zwischenverbindungen zu ermöglichen. Die drei den Frequenzteiler bildenden integrierten Schaltungen IC-3, IC-4 und IC-9 sind in einer Reihe an der oberen Kante der gedruckten Schaltplatte zusammengefaßt. Die die Verstärker zur Verstärkung der Flip-Flop-Ausgänge enthaltende integrierte Schaltung IC-14 ist direkt unterhalb der Reihe der integrierten Schaltungen IC-3, IC-4 und IC-9 angeordnet. Die die NOR-Tore enthaltenden integrierten Schaltungen IC-2, IC-5, IG-8, IC-IO und IC-.13 sind in einer Reihe in der Mitte der gedruckten Schaltplatte zusammengefaßt. Die die gesteuerten Verstärker enthaltenden integrierten Schaltungen IC-I, IC-6, IC-7, IC-Il und IC-12 sind in einer Reihe an der Unterkante der gedruckten Schaltplatte zusammengefaßt. Die zugeordneten Widerstände, Kondensatoren und sonstigen Schaltkomponenten sind räumlich für die Verdrahtung der Schaltung am geeignetsten angeordnet. Bei der Betrachtung der gesamten auf der gedruckten Schaltplatte untergebrachten elektronischen Schaltung wird offensichtlich, daß durch die erfindungsgemäße Schaltung des elektronischen Rhythmusgenerators eine weitgehende Vereinfachung des Fertigungsprozesses der Schaltung und eine weitgehende Volumenreduktion der endgültigen Schaltung erreicht wird.
Alle in den verschiedenen Prinsipschaltbildsrn gezeigten Schaltungen, mit Ausnahme der Fronttafelschalter und ein!·
009848/0114
ger Komponenten des Netzteiles, sind auf den beiden in Pig. 12B und 13B dargestellten gedruckten Schaltplatten unterge"bracht. Darüber hinaus sind auf den beiden gedruckten Schaltplatten zu einem hohen Grade untereinander identische Schaltungsbausteine und Schaltungskomponenten eingesetzt, wodurch nicht nur die Beschaffungskosten der Teile sondern auch die Lagerkosten der Teile und die Kosten der Hontage der Teile auf den gedruckten Schaltplatten beträchtlich reduziert werden.
Aus der vorangegangenen Beschreibung ist ersichtlich, daß der erfindungsgemäße elektronische Rhythmusgenerator "weitgehend kleiner im Bauvolumen, zuverlässiger im Betrieb und wirtschaftlicher in den Fertigungskosten ist, als die dem Stand der Technik gemäßen Geräte. Es ist offensichtlich, daß gegenüber der beschriebenen Ausführungsform der Erfindung weitere Modifikationen möglich sind, Z.B. können falls gewünscht zu den beschriebenen Rhythmen weitere Rhythmen hinzugefügt werden. Ferner können falls gewünscht durch weitere zusätzliche Niederfrequenzkanäle zusätzliche Schlaginstrumente simuliert werden. Darüber hinaus sind gegenüber den beschriebenen, individuellen Flip-Flop-, Tor-, Verstärker-, fast-, Niederfrequenz-Oszillator- und Filter-Schaltungen zahlreiche Modifikationen möglich.
Die Erfindung besteht also im wesentlichen in einer elektronischen Schaltung zur elektrischen Simulation des Klanges von mehreren in einem von mehreren verschiedenen Rhythmusbildern gespielten Schlaginstrumenten. Die Rhythmusbilder werden von einem Taktimpulsgenerator^einem Frequenzteiler und einer logik-Schaltung erzeugt, die zur Erzeugung von Impulsen in für verschiedene unterschiedliche Musiktypen charakteristischen Rhythmus- ■ bildern zusammen arbeiten. Diese Impulse wirken auf meh-
00.9848/01 H
rere getastete Niederfrequenzschaltungenj von denen jede das hörbare Ausgangssignal eines zugeordneten Schlaginstrumentes simulierenden charakteristischen Entladungsstoß iron Ausgangs signal en erzeugt. Die getasteten Niederfrequenzschaltungen besitzen einen Miederfrequenzoszillator und einen Niederfrequenzteiler, mehrere Wiederfrequenzfilter und Mittel zur repitierenden Übertragung von den Niederfrequenzsignalen in mit den ri&ytMschen Impulsbildern synchronen kurzen EntladungsstöSen. Die Logik-Schaltungen, die Niederfrequenz-Schal"taBgenB die impulssteuernden Schaltungen und die Gesamtsc3haltungskqnfiguartion sind für einen maximalen Einsatz integrierter Schaltungen, untereinander austauschbarer Schaltungsbausteine und gedruckter Schaltungen, geeignet ausgelegt«,
9848/01H

Claims (13)

  1. Ansprüche
    I= 3 = S3 S3 3 33 33 3 33 3
    (\) Elektronischer Rhythmusgenerator zum elektrischen Simulieren des Klanges mehrerer Rhythmusinstrumente mit mehreren Niederfrequenztastschaltungen, von denen jede auf einen triggernden Eingangsimpuls hin den hörbaren Ausgang eines entsprechenden Rhythmus— Instrumentes simuliert,dadurch gekennzeichnet, daß die Niederfrequenztastschaltungen (29-34) mehrere Niederfrequenzfilterschaltungen (23-27), von denen jede beim Aktivieren durch niederfrequente Eingangssignale den hörbaren Ausgang eines entsprechenden Rhythmusinstrumentes simulierende Niederfrequenz— Ausgangssignale erzeugt, einen Niederfrequenzoszillator (28) sowie einen an diesen angeschlossenen Niederfrequenzteiler (65,66) zur Erzeugung niederfrequenterer Signale aus den Niederfrequenzsignalen des Oszillators (28) und eine Übertragungsschaltung (45-49;29-34; 58-63) aufweisen, die die Niederfrequenzsignale auf die Eingänge der entsprechenden Niederfrequenz-Filterschaltungen (23-27) überträgt.
  2. 2. Rhythmusgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Niederfrequenz-Oszillator (28) und die Frequenzteiler (65,66) kontinuierlich arbeiten, wenn der elektronische Rhythmusgenerator in Betrieb ist; und daß weitere Übertragungsschaltungen (50-55; 29-34;58-63) die Niederfrequenzsignale entsprechend einem vorgegebenen Rhythmusbild in relativ kurzen Entladungsstößen auf die Niederfrequenz-FiIterschaltungen (23-27) repetierend übertragen·
  3. 3. Rhythmusgenerator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß weitere Übertragungsschaltungen (50-55; 29-34;58-63)<Impulsgeneratoren (50-55) sur
    GQ9848/01U
    Erzeugung eines vorgegebenen Rhythmusbildes von elektrischen Impulsen, mehrere jeweils mit dem Eingang einer zugeordneten Niederfrequenz-Filterschaltung (23 -27) verbundene, durch Impulse triggerbare Niederfreauenz-Tastschaltungen (29-341,58-63), auf deren Niederfrequenzeingang die zugeordneten Niederfrequenzsignale gelangen und die die Niederfrequenzsignale während eines relativ kurzen ZeitintervalIs auf die zugeordneten Niederfrequenz-Filterschaltungen (23-34) übertragen, wenn sie von einem Eingangsimpuls getriggert werden sowie Übertragungseinrichtungen (40-44) zur Übertra gunq der Impulse von den Impuisgeneratormitteln (50 -55) auf die Niederfrequenz-Tastschaltungen (29-34; 58-63) aufweisen, um die Wiederfrequenz-Tastschaltungen (29-34;58-36) gemäß dem vorgegebenen Rhythmusbild auszulösen.
  4. 4. Rhythmusgenerator nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungseinrichtungen (40-44) mehrere, die Impulsgeneratoren (50-55) mit den entsprechenden Niederfrequenz—Tastschaltungen (29—34) verbindende Verstärker für das Auslöseeingangssignal (40-44) enthalten.
  5. 5. Rhythmusgenerator nach einem der Ansprüche Ϊ bis 4, gekennzeichnet durch einen Niederfrequenz—Geräuschgenerator (35) zur Erzeugung von unsystematisch verteilten Niederfrequenzsignalen; und durch Geräusch-Verstärker zur Übertragung der unsystematisch verteilten Niederfrequenzsignale auf den Niederfrequenzeingang mindestens einer Niederfrequenz-Tastschaltung (31-33).
  6. 6. Rhythmusgenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Niederfrequenz—Oszillator (28), der Frequenzteiler (65,66), der Ger&uachgenerator (35), die Tastschaltungen (29-34>, die Filterschaltungen (23-27) und die Verstärker (40 -44) auf einer gemeinsamen gedruckten Schaltplatte (Fig. 12b) angeordnet sind·
    009848/01U
  7. 7. Rhythmusgenerator nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Impulsgeneratorschaltung (50,73) zur Erzeugung von Impulsen mit einer vorgegebenen Taktfrequenz; durch eine mit der Impulsgeneratorschaltung (5O;73) verbundene Frequenzteilerschaltung (51,52,53; 10-3,4,9) zur Teilung der Frequenz der Taktimpulse sowie zur Erzeugung von mehreren voneinander in ihrer Frequenz durch ganzzahlige Verhältnisse unterschiedlicher Impulsfolgen; durch mehrere mit der Frequenzteilerschaltung (51,52,53; IC-3,4,9) verbundene Torschaltungen mit Mehrfach-Eingängen (54; IC-2,5,8,10,13) zur Logifckombination vor- i
    gegebener Impulsfolgen zu mehreren repetierenden 'Impulsgruppen (Fig. 6), wobei durch Verbinden der Ein- · gänge jeder Torschaltung mit Mehrfacheingangen (54; IC-2,5,8,10,13) eine unterschiedliche Impulsgruppe (Fig. 6) am Ausgang jeder Torschaltung (54; IC-2,5, 8,1O,13) erzeugt wird und jede der Impulsgruppen (Fig.6) eine Untereinheit eines oder mehrerer musikalischer Rhythmusbilder (Fig.11) ist; durch mehrere mit den Torschaltungen mit Mehrfacheingängen (54;IC-2,5,8,10, 13) verbundene Torschaltungen mit Einfacheingang (55; IC-I,6,7,11,12); durch Mittel (45-49\40-44), die die Ausgänge der Torschaltungen mit Einfacheingang (55; IC-I,67,11,12) auf die Auslöseeingänge der zugeordnet (
    ten Niederfreqüenztastschaltungen (29-34) schalten; und durch Mittel (56,67-70) zur gleichzeitigen Aktivierung vorgegebener Kombitnationen der Torschaltungen mit Einfacheingang (55;IC-1,6,7,11,12) für die Übertragung von repetierende Rhythmusbilder auslösenden Eingangssignalen auf die Niederfrequenztastschaltungen (29-34), derart, daß von den Niederfrequenztastschaltungen (29-34) eine zugeordnete, repetierende Folge elektrischer Ausgangssignale erzeugt wird, um den
    009848/01U
    Klang mehrere in Übereinstimmung mit den charakteristischen, repetierenden Rhythmusbildern gespielter Schlaginstrumente zu simulieren,
  8. 8. Rhythmusgenerator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Torschaltungen mit Einfacheingang (55; IC-I,6,7,11,12 ) in mehreren Gruppen zusammengefaßt sind; daß die Eingänge jeder Gruppe der Torsehaltungen mit Einfacheingang (55; IC-I,6,7,11,12) derart verbunden sind, daß an den Ausgängen dieser Gruppe ein unterschiedliches charakteristisches, repetierendes Rhythmusbild erzeugt wird; und daß die Mittel(56,* 67 - 70) zur gleichzeitigen Aktivierung vorgegebener Kombitnationen der Torschaltungen mit Einfacheingang (55; IC-I,6,7,11,12) Mittel (56,67 bis 70) besitzen zur gleichzeitigen Aktivierung jeder vorgegebenen der Torschaltungsgruppen (55; IC-1,6,7,11,12) für die Übertragung jeweils eines von mehreren verschiedenen charakteristischen, repetierenden Rhythmusbildern auf die Auslöseeingänge der Niederfreguenztastschaltungen (29 - 34), um dadurch elektrisch den Klang mehrerer in jeweils einem von mehreren verschiedenen Rhythmusbildern gespielter Schlaginstrumente zu simulieren.
  9. 9. Rhythmusgenerator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Torschaltungen mit Einfacheingang (55; IC-I,6,7,11,12) einen Transistorverstärker besitzt; und daß die Mittel (56,67 - 70) zur Aktivierung der Torschaltungen mit Einfacheingang (55; IC-I,6,7,11,12) aus Schaltmitteln zum Aufschalten einer Betriebsspannung auf die Transistorverstärker bestehen.
    009848/01 14
    2 O 2-5 O 2 A
  10. 10. Rhythmusgenerator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltmittel (56,67 - 70) zum Aufschalten einer Betriebsspannung auf die Transistorverstärker aus mehreren Schaltern bestehen, von denen jeder so angeschlossen ist, daß er eine Betriebsspannung auf eine jeweils andere Gruppe der Transistorverstärker aufschaltet, um ein zugeordnetes charakteristisches, repetierendes Rhythmus bild auf die Auslöseeinga'nge der Niederfrequenztastschaltungen (29 - 34) zu übertragen.
  11. 11. Rhythmusgenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenzreilerschaltung (51,52,53; IC-3,4,9) aus mehreren weitgehend identischen, in einer Zählschaltungskonfiguration miteinander verbundenen Flip-Flops besteht; daß die Torschaltungen mit Mehrfacheingängen (54; IC-2,58,10,13) relativ zueinander in ihrer Schaltungskonfiguration mit Ausnahme der Eingangsund Ausgangs-Verbindungen weitgehend identisch sind; daß die Transistorverstärker (55; IC-I,6,7,11,12) relativ zueinander in ihrer Schaltunggkonfiguration mit Ausnahme der Eingangs- und Ausgangs-Verbindungen weitgehend identisch sind; und daß di· Flip-Flops (51, 52,53;...),die Torschaltungen mit Mehr facheingängen (54;·.·) und die Transistorverstärker (55;.··) als integrierte Festkörperschaltungen (IC-3,4,9, ι 10-2,5,8,10,13} IC-1,6,7,11,12) »ungeführt sind.
    009848/0114
  12. 12. Rhythmusgenerator nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Flip-Flops (51,52,53; IC-3, 4,9), die Torschaltungen (54; IC-2,5,8,10,13) die Verstärker (55; IC-I,6,7,11,12) und ihre zugeordneten Schaltungskomponenten auf einer gemeinsamen Schaltplatte (Fig. 13B) angeordnet sind.
  13. 13. Rhythmusgenerator gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Flip-Flops (51,52,53; IC-3, 4,9) weitgehend in einer parallen Reihe auf der ge^· druckten Schaltplatte angeordnet sind; und daß die Torschaltungen mit Mehrfacheingängen (54; IC-2, 5,8, 10,13) weitgehend in einer zweiten parallelen Reihe in der Nähe der Flip-Flops (51,52,53; IC-3, 4,9) angeordnet sind; und daß die Transistorverstärker (55; IC-I,6,7,11,12) weitgehend in einer dritten parallelen Reihe in der Nähe der Torschaltungen mit Mehrfacheingängen (54; IC-2,5,8,10,13), jedoch nicht in der Nähe der Flip-Flops (51,52,53; IC-3,4,9) angeordnet sind.
    14· Rhythmusgenerator nach eine» der Ansprüche 1 , bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequen*- teilerschalfcung (51,52,53; IC-3,4,9) einen repetierenden Gesamtimpulssyklus erzeugt, in dem das gleiche Impulsbild in jeder Periode von 48 Zeitim-
    609848/0114
    ORIGINAL INSPECTED
    pulsen wiederholt wird; und daß die an den Ausgängen der Torschaltungen mit Mehrfacheingängen (54; IC-2, ■ 5, 8, 10, 13) gebildeten repetierenden Impulsgruppen aus den folgenden Impulskombinationen (Pig. 6) bestehen:
    (A) einer ersten Impulsgruppe (2) in der der
    - erste, siebte, dreizehnte, neunzehnte, fünfundzwanzigste, einunddreißigste, siebenunddreißigste und dreiundvierzigste Impuls des Grundzeitzyklus von 48 Impulsen vorkommen und alle anderen Impulse nicht vorkommen;
    (B) einer zweiten Impulsgruppe (3) in der der erste, dreizehnte, fühfundzwanzigste und siebenunddreißigste Impuls des 48-impulsigen Grundzeitzyklus vorkommen und alle anderen Impulse nicht vorkommen;
    (C) einer dritten Impulsgruppe (4) in der der siebte, neunzehnte, einunddreißigste und dreiundvierzigste Impuls des 48-impulsigen Grundzeitzyklus vorkommen und alle anderen Impulse nicht vorkommen;
    (D) einer vierten Impulsgruppe (7) in der der fünfte, der siebzehnte, der neunundzwanzigste und der einundvierzigste Impuls des 48-impulsigen Grundzeitzyklus vorkommen und alle anderen Impulse nicht vorkommen;
    (E) einer fünften Impulsgruppe (9) in der der neunte, einundzwanzigste, dreiunddreißigste, und fünfundvierzigste Impuls des 48-ampulsigen Grundzeitzyklus vorkommen und
    0098A8/01U
    alle anderen Impulse nicht vorkommen;
    (]?) einer sechsten Impulsgruppe (4-12) in der
    der neunzehnte und dreiundvierzigste Impuls des 48-impulsigen Grundzeitzyklus vorkommen und alle anderen Impulse nicht vorkommen;
    (G) einer siebten Impulsgruppe (8-11) in der
    der elfte, dreiundzwanzigste, fünfunddreiesigste und siebenundvierzigste Impuls des 48-impulsigen Grundzeitzyklus vorkommen und * alle anderen Impulse nicht vorkommen;
    (H) einer achten Impulsgruppe (1-25) in der der erste und fünfundzwanzigste Impuls des 48-impulsigen Grundzeitzyklus vorkommen und alle anderen Impulse nicht vorkommen;
    (i) einer neunten Impulsgruppe (10-34) in der der zehnte und vierunddreißigste Impuls des 48-impulsigen Grundzeitzyklus vorkommen und alle anderen Impulse nicht vorkommen ;
    P (J) einer zehnten Impulsgruppe (22-46) in der
    der zweiundzwanzigste und sechsundvierzigste Impuls des 48-impulsigen Grundzeitzyklus vorkommen und alle anderen Impulse nicht vorkommen;
    (K) einer elften Impulsgruppe .(46-48) in der der sechsundvierzigste, siebenundvierzigste und achundvierzigste Impuls des 48-impulsigen Grundzeitzyklus vorkommen und alle anderen Impulse nicht vorkommen;
    009848/01 U
    (L) einer zwölften Impulsgruppe (B),in der der erste, vierte, siebte, zehnte, dreizehnte, sechszehnte, neunzehnte, zweiundzwanzigste, fünfundzwanzigste, achtundzwanzigste, einunddreißigste, vierunddreißigste, siebenunddreißigste, vierzigste, dreiundvierzigste und sechsundvierzigste Impuls des 48-impulsigen Grundzeitzyklus vorkommen und alle anderen Impulse nicht vorkommen.
    009848/0114
DE19702025024 1969-05-23 1970-05-22 Elektronischer Rhythmusgenerator Pending DE2025024A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US82723469A 1969-05-23 1969-05-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2025024A1 true DE2025024A1 (de) 1970-11-26

Family

ID=25248658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702025024 Pending DE2025024A1 (de) 1969-05-23 1970-05-22 Elektronischer Rhythmusgenerator

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3585891A (de)
DE (1) DE2025024A1 (de)
GB (1) GB1318061A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3707594A (en) * 1970-03-10 1972-12-26 Nippon Musical Instruments Mfg Automatic rhythm sound producing device adapted for use with keyboard musical instruments
US3683096A (en) * 1971-03-15 1972-08-08 Richard H Peterson Electronic player system for electrically operated musical instruments
US3763305A (en) * 1971-03-22 1973-10-02 Nippon Musical Instruments Mfg Automatic rhythm playing apparatus
US3706837A (en) * 1971-06-17 1972-12-19 Wurlitzer Co Automatic rhythmic chording unit
US3740449A (en) * 1971-06-24 1973-06-19 Conn C Ltd Electric organ with chord playing and rhythm systems
JPS4829416A (de) * 1971-08-20 1973-04-19
IT949635B (it) * 1972-03-01 1973-06-11 Farfisa Spa Apparato elettronico per esecuzione automatica programmabile di sistemi di accompagnamento musicale
JPS552467Y2 (de) * 1972-04-19 1980-01-22
US3764722A (en) * 1972-06-16 1973-10-09 Conn Ltd C G Automatic rhythm system providing drum break
USRE28999E (en) * 1972-06-16 1976-10-12 C. G. Conn, Ltd. Automatic rhythm system providing drum break
US3958483A (en) * 1973-04-20 1976-05-25 Hammond Corporation Musical instrument rhythm programmer having provision for automatic pattern variation
US3915047A (en) * 1974-01-02 1975-10-28 Ibm Apparatus for attaching a musical instrument to a computer
JPS5840759B2 (ja) * 1975-11-29 1983-09-07 ヤマハ株式会社 ジドウリズムエンソウソウチ
US4135423A (en) * 1976-12-09 1979-01-23 Norlin Music, Inc. Automatic rhythm generator
US4218949A (en) * 1978-06-20 1980-08-26 The Wurlitzer Company Master control LSI chip
CN108882118B (zh) * 2018-06-26 2024-04-16 宗仁科技(平潭)股份有限公司 模仿警报声的集成电路和报警装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3309454A (en) * 1967-03-14 Elibctrical musical instrument automatically producing selected rhythms
US3383452A (en) * 1964-06-26 1968-05-14 Seeburg Corp Musical instrument
US3358068A (en) * 1964-06-26 1967-12-12 Seeburg Corp Automatic rhythm device
JPS5031822B1 (de) * 1965-04-30 1975-10-15
US3489842A (en) * 1966-06-24 1970-01-13 Hammond Corp Electrical musical instrument
US3358069A (en) * 1966-09-19 1967-12-12 Wurlitzer Co Rhythm device
USRE26521E (en) * 1967-08-08 1969-02-11 Automatic repetitive rhythm instrument ttmino circuitry
US3515792A (en) * 1967-08-16 1970-06-02 North American Rockwell Digital organ

Also Published As

Publication number Publication date
US3585891A (en) 1971-06-22
GB1318061A (en) 1973-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2025024A1 (de) Elektronischer Rhythmusgenerator
DE2712226A1 (de) Tongeneratoranordnung, insbesondere fuer ein elektronisches musikinstrument
DE2152861A1 (de) Elektronisches Tasten-Musikinstrument
DE2056509A1 (de) Elektrisches Tastenmusikinstrument
DE3150853A1 (de) Vorrichtung zum erkennen der art eines spieltastenanschlags und entsprechender aenderung der charakteristischen merkmale eines musikklangs bei einem elektrischen musikinstrument (anschlag-aufnehmer)
DE2417308B2 (de) Elektronisches Musikinstrument
DE2337041A1 (de) Klangwiedergabevorrichtung
DE2539950A1 (de) Bassakkordautomatik
DE2555083A1 (de) Registriereinrichtung fuer elektronische musikinstrumente
DE1949313C3 (de) Elektronische Orgel
DE2926420A1 (de) Elektronisches frage-antwortspiel
DE2435346A1 (de) Schaltung fuer elektronische musikinstrumente
DE2801537A1 (de) Rhythmus-einheit zur elektrischen klangsimulierung von rhythmusinstrumenten
DE2837114C2 (de) Musikinstrument
DE2659291A1 (de) Vorrichtung zum automatischen spielen von tonaler begleitung in elektronischen musikinstrumenten
DE2407108A1 (de) Elektronisches musikinstrument mit einem automatischen bassbegleitungssystem
DE2210234A1 (de) Tongenerator fur elektrische Musik instrumente
DE2821759A1 (de) Pedal-tongenerator
DE2520864A1 (de) Elektronisches musikinstrument
DE2156279A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung musikalischer Tonmuster
DE2512448A1 (de) Automatische rhythmus-steueranordnung fuer die begleitung eines musikinstrumentes
DE3048151A1 (de) Schaltungsanordnung fuer ein elektronisches musikinstrument
DE3100925C2 (de)
DE2542837C2 (de) Elektronische Orgel
DE1772453C3 (de) Anordnung zur elektronischen Rhythmusbegleitung elektronischer Musikinstrumente