DE2023504A1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2023504A1
DE2023504A1 DE19702023504 DE2023504A DE2023504A1 DE 2023504 A1 DE2023504 A1 DE 2023504A1 DE 19702023504 DE19702023504 DE 19702023504 DE 2023504 A DE2023504 A DE 2023504A DE 2023504 A1 DE2023504 A1 DE 2023504A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
nozzle
liquid
hydraulic circuit
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702023504
Other languages
English (en)
Other versions
DE2023504C3 (de
DE2023504B2 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE2023504A1 publication Critical patent/DE2023504A1/de
Publication of DE2023504B2 publication Critical patent/DE2023504B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2023504C3 publication Critical patent/DE2023504C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/042Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure
    • F15B13/043Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves
    • F15B13/0438Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves the pilot valves being of the nozzle-flapper type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/86582Pilot-actuated
    • Y10T137/86614Electric

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Servomotors (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE.; !
f 1 ■
f ■ ι Ϊ
\
MÜNCHEN 2
TAL 33
TEL. 0811/226894
295051
CABLES: THOPATENT
TELEX: FOLGT
Dipi.-chem. Dr. D. Thomsen Dipi.-ing. H. Tiedtke
Dipi.-chem. G. Bühüng
FRANKFURT (MAIN) 50
FUCHSHOHL 71
TEL. 0811/514666
Dipi.-ing. W.Weinkauff
Antwort erbeten nacht Please reply to:
8000 München 2 13. Mai 1970 case PG 23-6961/3625
Nissan Motor Company, Limited Yokohama City, Japan
Hydraulisches Schaltventil
Die Erfindung bezieht sich auf ein hydraulisches Schaltventil mit einer Servoeinrichtung für das Schal- · ten von, Relativstellungen eines Betätigungselements; eine·Hauptanwendung des Schaltventils liegt bei einer Obertragungsanlage eines Kraftfahrzeugs. Die Erfindung ■bezieht sich insbesondere'auf ein hydraulisches Schaltventil, dessen Bewegung-das-Anlegen oder Lösen der Servoeinrichtung bewirkt, um eine Änderung im Übersetzungsverhältnis der Getriebeelemente der Übertragungseinrichtung herbeizuführen. ·
009847/1873
Unter den bekannten hydraulischen Sehaltventilen, die in einer selbsttätig schaltenden Übertragungseinrichtung Anwendung gefunden haben, bedindet sieh ein Ventil mit Steuerzapfen, das ein Steuerventil i/erwendet, um • elektrische Signale in mechanische Signale umzuwandeln und dadurch dn Haupt'ventil zu bewegen. Das Steuerventil wird durch einen Drehmomentmotor betätigt, der kompli-" zierten Aufbau hat, sodaß die Produktionskosten des Ventils insgesamt erhöht werden. Die Verwendung eines Steuerventils und eines Drehmomentmotors bedingt darüber hinaus verzögertes Ansprechen des Hauptventils auf die Betriebssignale .
Eine weitere typische Praxis besteht darin,, ein Einzeldüsenventil der KlappenventIlbauart zu verwenden bei dem eine extraMenge an Betätigungsflüssigkeit benötigt ) wird, da sich bei .offener Düse ein Verlust durch abströmen eines Signaldrucks ergibt» sodaß die hydraulische Pumpe unter Umständen überlastet wird. Ferner Ist zu ergänzen, daß durch die Verwendung einer in öl eingetauchten beweglichen Spule, wie es bei Sehaltventilen der Klappenbauart üblich ist, ein komplizierter Aufbau der Ventileinheit erhalten wird.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein hydraulisches Schaltventil für das Schalten der' Itelativstelungen eines Betätißunjrselements, z.B. Getriebeelemente einer »selbsttätig schalten-
009847/1673
20?3504
den Übertragungseinrichtung zu schaffen, daß eine Schie'beventileinheit mit einem durch Flüssigkeitsdruck eines Hydrauligkreises bewegten Ventilschieber, eine Solenoidvorrichtung zur Steuerung der Bewegung des Ventilschiebers in Abhängigkeit von elektrischen Signalen, die die Solenoidvorrichiung enpfäigtaund eine Servoeinheit aufweist, die mit der Ventileinheit verbunden ist und durch diese gesteuert wird, um Stellungen des BetätLgmgs elements in Bezug auf die Relativstellungen des Ventilschiebers einzuschalten. .
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, ein hydraulisches Schaltventil durch Kombination einer bekannten Solenoidvorrichtung und eines Hydrauligkreises mit einer Düse und einer Drossel zu schaffen, die durch ein Hauptsteuerventil geschlossen wird, wenn die Düse geöffnet ist, sodaß die Arbeitsflüssigkeit nicht abfließen kann
Die Erfindung wird im Folgenden anhand einer schematischen Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel erläutert.
Das hydraulische Schaltventil nach er Erfindung besteht aus drei zusammenwirkenden Einheiten ■ einer Schiebeventileinheit 10, die in einen Hydrauligkreis eingeschaltet ist, einer Solenoidvorrichtung 11, die
009847/1673
als Hauptsteuerventil zur Steuerung des Einsatzes der Schiebeventileinheit 10 dient, und einer Servoeinheit 12, die betrieblich mit der Schiebeventileinheit 10 verbunden und durch diese gesteuert wird, um ein zugehöriges Getriebeelement (nicht gezeigt) der Ob ertragungs einrichtung zu betätigen. Die SchidbeventiLeinheit 10 befindet sich in der Darstellung in ihrer Neutralstellung.
Die Schiebeventileinheit 10 besitzt einen Ventilschieber 13, der sich in einem Gehäuseabschnitt 14 befindet. Der Gehäuseabschnitt 14 ist mit einem zylindrischen Hohlraum 15 versehen, in dem der Ventilschieber 13 verschiebbar ist. Der Hohlraum 15 hat mehrere öffnungen 16,17,18,19, 20,21,22 und 23, die sich mit dem Hohlraum in Verbindung be-.finden. Der Ventilschieber 13 hat Schultern 24, 25 und 26, die Schultern trennende Nuten 27 und 28 und ein verringertes Ende 29. Zwischen der Schulter 24 und der gegenüberliegenden Endwand 15a des Hohlraums 15 befindet sich eine Druckfeder 30, wodurch der Ventilschieber 13stets von dem Ende 15a des Hohlraums .weggedrückt wird. Der Druck der Feder 30 ist so bestimmt,'daß'er einen - vorbestimmten Strömungsmitteldruck überwindet, der auf die Schulter 26 wirkt.
Die öffnungen 17 und 19 stehen über Zweigleitungen 31a und 31b mit einer Flüssigkeitseintrittsleitung 31 in Verbindung, während die öffnungen 16 und 18 über Zweiglei-
^,^■^s 00 9-847/1673
BAO ORJQINAL
I 1
tungen 32a und 32b mit einer Flüssigkeitsaustrittsleitung 32 in Verbindung sind. Die öffnung 23 ist mit einem ölsumpf (nicht gezeigt) verbunden, um Flüssigkeit abzuführen. Im Bedarfsfall kann irgendwo in der Zweigleitung 3ib gemäß Darstellung ein ölfilter 33 vorgesehen sein.
Zwischen der öffnung 19 und. der Schulter 26 wird eine Flüssigkeitskammer 34 gebildet, die mit der öffnung 20 in Verbindung steht. Die öffnung 20 ihrerseits ist mit einer Leitung35 verbunden, die über eine Verengung oder Düse 36 zur Außenseite offen ist. Zwischen der öffnung 19 und der Flüssig ke its kammer 34 befindet sich eine Hauptdrossel oder Hauptdüse 37. Die Flüssigkeitskammer 34 steht ferner über ein verengtes Loch 38 mit' der Zweigleitung 31b in Verbindung, wobei dieses Loch als zusätzliche Düse oder öffnung dient.
Die Düse 36 ist in ihrem wirksamen Querschnitt größer als die Drossel 37,und zwar für einen später noch zu erörternden Grund.
Die Schultern und Nuten des Ventilschiebcrs 13 sind in der folgenden Weise angeordnet: Wird der Ventilschicber in der der Endwand 15a dm nächsten gelegenen Stellung gehalten, steht die öffnung 16 über die Nut 27 mit der öffnung und die öffnung 17 über die Nut 28 mit der öffnung 21 in Verbindung, während die Öffnung 13 geschlossen ist;
009847/1673
. wird das Ventilelement 13 in die von der Endwand 15a am weitesten entfernt gelegene Stellung bewegt, wird die Flüssigkeitsverbindung zwischen den öffnungen 16 und 22, den öffnungen 17 und 22 gesperrt",während die öffnungen und 18 über die Nuten 27 und 28 mit den öffnungen 22 und in Verbindung treten.
Die durch die Schiebeventileinheit 10 gesteuerte Ser-
voeinheit 12 hat in einem Gehäuseabschnitt 40 eine Bohrung 35, Die Bohrung 39 ist durch einen Kolben 41 in zwei Flüssigkeitskammern 42 und 43 unterteilt, die öffnungen 42a und 43a besitzen, die mit den öffnungen 21 bzw. 22 der Schiebeventileinheit 10 in Verbindung stehen. Der Kolben 41 ist an ein Betätigungsglied (nicht gezeigt) eines Betriebeelements ( nicht gezeigt) durch eine Kolbenstange 41a angeschlossen.
Die Solenoidvorrichtung 11 zur Steuerung der Schiebeventileinheit 10 hat wie gewöhnlich eine in einem Gehäuse 45 untergebrachte Solenoidspule 44, die an eine (nicht gezeigte) elektrische Energiequelle angeschlossen ist; ferner ist ein Anker oder ein beweglicher Kern 4δ vorgesehen, der von der Solenoidspule 44 umgeben ist. Der bewegliche Kern 46 bezitzt an einer Seite einen Ventilkopf 46a, der mit seiner Stirnfläche der Düse 36 der Leitung . der Schiebeventileinheit 10 zugewandt ist. Zwischen dom beweglichen Kern 46 und einem in dem Geh'lusc 45 aunrcbildeten Federsitz 48- befindet sich eine Druckfeder 47, wodurch der
bewegliche-Kern-und dementsprechend der Vonti.lkopf 4Ga nor-08847/16/3
'-- ' ' ', SAD ORIGINAL
malerweise in der rückgezogenen Stellung, dh. im Abstand von der Düse 36 gehalten werden» sodaß diese zur Luft offen gehalten wird.
Wird die Solenoidvorrichtung 11 durch Erregen der Solenoidspule 44 betätigt,bewegt sich der bewegliche Kern 46 gegen die Wirkung der Druckfeder 47 vor, sodaß der Ventilkopf 46 die Düse 36 der Leitung. 35 schließt. Bei geschlossener Düse 36 steigt der Flüssigkeitsdruck in der Flussigkeit»kammer 34 an, die mit der Leitung 35 verbunden ist. Der Ventilschieber 13 wird in seine eine äußerste Stellung, d.h\ gegen die Wirkung der Feder 30 in Richtung auf die Endwand 15a bewegt, bis das verminderte Ende 39 die Endwand ISa berührt. Befindet sich der Ventilschieber1 13 in dieser Stellung, steht die öffnung
'■' ' ■
17 über die durch die Schultern 25 und 26 begrenzte Nut 28 mit der öffnung 21 in Verbindung, sodaß der Flüssigkeitsdruck der Eintrittsleitung 31 über die öffnung 42a in die Kammer 42 gelangt, wie es durch einen ausgezogenen Pfeil dargestellt ist, sodaß der Kolben 41 in Richtung des ausgezogenen Pfeils bewegt wird. Die Flüssigkeit in der Kammer 43 strömt dann Über die öffnungen 43a und 22in die Nut 27, wie es durch ausgezogenen Pfeil angedeutet ist, und fließt durch die öffnung 16 und die AustrittsZweigleitung 32a ab.
Wird die Solenoidspule 44 entregt, wird der bewegliche Kern 46 rückgezogen, sodaß der Ventilkopf 46a sich v>n der»
009847/1673
Düse 36 abhebt, so daß diese geöffnet wird. Die in der Leitung 35 befindliche Flüssigkeit wird dann durch die Düse abgegeben und erneut gesammelt. Es kann somit die Flüssigkeit der Zweigleitung 31b, die von der Eintrittsleitung 31 kommt, durch die Drossel 37 in die Flüssigkeitskammer 34 strömen. Da die Drossel 37 in ihrem Wirkquerschnitt kleiner als die Düse 36 bemessen ist, nimmt das Niveau des Flüssigkeitsdrucks in der Flüssigkeitskammer 34 mit dem Flüssigkeitsabfluß aus der leitung 35 ab. In diesem Zustand überwindet die Kraft der Feder 31 den Flüssigkeitsdruck in der Flüssigkeitskammer 34, sodaß der Ventilschieber 13 sich von der Endwand 15a über die Neutralstellung zur anderen äußersten S'tellung bewegt. Die öffnung 17 tritt dann mit der öffnung in Verbindung, wobei die Flüssigkeit in der Zweigleitung 31·a über die Nut 27 zu der?Kammer 43 der Servoeinheit 12 überführt wird,'wie es durch unterbrochenen Pfeil angedeutet ist. 'Der in der Eintrittsleitung 31 herrschende Flüssigkeitsdruck wird auf diese Weise in die Kammer 43 getragen, wodurch der Kolben 41 in Richtung des unterbrochenen Pfeils bewegt wird. Die Flüssigkeit in der Kammer 42 gelangt über die öffnungen 42a und 21 zu der Nut 28, wie es durch unterbrochenen Pfeil angedeutet ist, und strömt durch die öffnung 18 und die Leitung 32b ab. Auf diese Weise wird der Ventilschieber 13 in eine Stellung gebracht, in der er am weitesten von der Endwand 15a entfernt ist,sodaß riie-Schulter 26 die Drossel:37·schließt. Dadurch kann die in der Zweigleitung ."3Ib befindliche Flüssigkeit nicht durch uio
. 0-09 8 O/1673-Γ7 '*
f t
C I I
öffnung 19 in die Flüssigkeitskammer 34 eintreten, sodaß· , Vergeudung an Flüssigkeit-verhindert wird. Wenn in diesem ! Fall die Strömungsmittelverbindung zwischen der Leitung 31b und der Flussigkeitskammer 34· vollständig gesperrt wird, kann die Flüssigkeit der Leitung 31b selbst dann nicht in die Kammer 34 eintreten, · wenn die Düse 36 durch den Ventilkopf 46 a ein zweites Mal geschlossen wird. Um diesen Nachteil zu vermeiden, ist zwischen der Leitung 31b und der Kammer 34 ein kleines Loch 38 vorgesehen, das als zusätzliche Drossel oder Hilfsdrossel dient. Durch dieses Loch oder ■ diese Hilfsdrossel 38 wird stets eine begrenzte Menge des Flüssigkeitsdrucks von der Leitung 31b zu der Flüssigkeitskammer 34 übertragen. Wird demzufolge die-Düse 36 durch den Ventilkopf 46a geschlossen, während die Drossel37 gleichzeitig durch die Schulter 26 des Ventilsch'iebers 13 geschlossen ist, steigt der Flüssigkeitsdruck in der Kammer 34 in Abhängigkeit von der durch die Hilfsdrossel 38 zuströmenden Flüssigkeit. Dementsprechend wird der Ventilschieber 13 etwas von der"; Drossel 37 abgehoben, sodaß die Flüssigkeit der Leitung'31b ,;; ' durch die öffnung 19 in die, Flüösigkeitskammer 34 eintreten "■; kann. Der Ventilschieber 13 spricht somit sofort "auf.die Be- ■ tätigung der Solenoidvorrichtung ,11 an. .·,· ;/'.·■.,- χ-·'Φ ' ■'-::'l

Claims (1)

  1. - ίο - '
    Patentanspruch
    Hydraulisches Schaltventil für das Schalten von. Relativstellungen eines Betätigungselements,gekennzeichnet durch eine in eine*1 Hydrauligkreis eingeschaltete .Ventileinheit (1,1O)*, eine mit einer Energiequelle verbundene Solenoidvorrichtung (11) für die Steuerung des Betriebs der Ventileinheit und durch eine Servoeinheit (12), die betrieblich mit der Ventüeinheit verbunden ist und durch diese gesteuert wird.,, um das Betätigungselement zu schalten, wobei die Ventileinheit einen Ventilschieber(13) aufweist, der in Abhängigkeit von einem durch den Hydrauligkreis angelegten Flüssigkeitsdruck bewegt wird, eine in dem Hydrauligkreis . vorgesehne und zur Außenseite der Ventüeinheit offene· Düse 36, die für das Abführen überschüssiger Flüssigkeit aus dem Hydrauligkreis dient und bei Betätigung der Solenoidvorrichtung geschlossen wird, eine in dem Hydrauligkreis Hauptdrossel (37),die in Offenstellung ·
    ' - 11-
    Flüssigkeitsdruck an den Ventilschieber anlegt, sodaß sich dieser gegen Federwirkung zu einer'äußersten Stellung bewegt und den selektiven Durchgang von Flüssigkeit zu der Servoeinheit·. gestattet, sodaß eine Relativstellung des Betätigungselements herbeigeführt-wird, während die Hauptdüse durch den Ventilschieber geschlossen ist,wenn dieser durch die Federwirkung bei entregter Solenoidvorrichtung in der anderen -..äußersten Stellung gehalten und die Düse in Offenstellung.gehalten wird, wodurch Flüssigkeit selektiv zu der Servoeinheit gelangt und dadurch die andere Relativstellung des Betätigungselements herbeiführt, wobei die Hauptdrossel (37) in ihrem wirksamenQuerschnit kleiner als die Düse (36) ist und in dem Hydrauligkrei«. eine zusätzliche DrosseK 3§ vorgesehen ist, um einen begrenzten Flüssigkeitsdruck an den Ventilschieber anzulegen, wenn die Hauptdrossel oder Hauptöffnung durch den Ventilschieber verschlossen wird.
    COPY BAD ORIGINAL
    00 9847/1673
    Leerseite
DE2023504A 1969-05-16 1970-05-13 Elektromagnetisch betätigtes hydraulisches Steuerventil Expired DE2023504C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3759669 1969-05-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2023504A1 true DE2023504A1 (de) 1970-11-19
DE2023504B2 DE2023504B2 (de) 1973-10-18
DE2023504C3 DE2023504C3 (de) 1979-11-22

Family

ID=12501922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2023504A Expired DE2023504C3 (de) 1969-05-16 1970-05-13 Elektromagnetisch betätigtes hydraulisches Steuerventil

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3646851A (de)
DE (1) DE2023504C3 (de)
FR (1) FR2042678A1 (de)
GB (1) GB1251474A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2925023A1 (de) * 1979-06-21 1981-01-08 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh Drosselventileinrichtung
US5651385A (en) * 1994-08-09 1997-07-29 Mannesmann Aktiengesellschaft Servo drive operated by a pressure medium

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3700396A (en) * 1971-06-16 1972-10-24 Abex Corp Electro-hydraulic flow control circuit
DE2232857C2 (de) * 1972-07-05 1983-11-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Steuereinrichtung für ein hydraulisch angetriebenes Arbeitsgerät
JPS5248746B2 (de) * 1972-11-15 1977-12-12
JPS5629140B2 (de) * 1974-05-16 1981-07-06
IT1144393B (it) * 1981-07-17 1986-10-29 Fiat Auto Spa Valvola regolatrice di portata per circuiti idraulici
DE3306588A1 (de) * 1983-02-25 1984-08-30 H. Kuhnke Gmbh Kg, 2427 Malente Elektrisch-fluidisch betaetigbares geraet, insbesondere ventil
DE3532591A1 (de) * 1985-09-12 1987-03-19 Rexroth Mannesmann Gmbh Hydraulische vorrichtung, insbesondere 2-wege-proportionaldrosselventil
JP2008082540A (ja) * 2006-08-28 2008-04-10 Denso Corp 油圧制御装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2775254A (en) * 1951-09-05 1956-12-25 British Messier Ltd Electromagnetic devices for controlling fluid pressure
GB1095344A (de) * 1964-02-14
US3425449A (en) * 1966-11-10 1969-02-04 Parker Hannifin Corp Solenoid controlled valve
US3523555A (en) * 1967-07-12 1970-08-11 Skinner Precision Ind Inc Solenoid controlled four-way valve

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2925023A1 (de) * 1979-06-21 1981-01-08 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh Drosselventileinrichtung
US5651385A (en) * 1994-08-09 1997-07-29 Mannesmann Aktiengesellschaft Servo drive operated by a pressure medium

Also Published As

Publication number Publication date
FR2042678A1 (de) 1971-02-12
GB1251474A (de) 1971-10-27
DE2023504C3 (de) 1979-11-22
US3646851A (en) 1972-03-07
DE2023504B2 (de) 1973-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2450094C3 (de)
DE60129285T2 (de) Elektromagnetisches Sitzventil
DE3125143C2 (de)
DE2315425C2 (de) Elektromagnetisch betätigtes Wegeventil
DE3323363C2 (de)
DE2446963C2 (de) Hydraulische Stelleinrichtung
DE2433920A1 (de) Elektromagnetisches proportionalventil zur steuerung der durchflussrichtung und drosselung
DE3049944A1 (en) Electrohydraulic proportional valve
DE2528095A1 (de) Durch ein druckmittel hilfsbetaetigte, elektromagnetische steuervorrichtung
DE60100677T2 (de) Hydraulisches System mit mitwirkendem Sitzventil
DE2538760C3 (de) Rückschlagventil
DE19931142C2 (de) Hydraulische Ventilanordnung mit Verriegelungsfunktion
DE3013381C2 (de) Arbeitskolben-Zylinder-Einheit
DE2023504A1 (de)
DE2112813C3 (de) Elektrohydraulische Steuereinrichtung
DE69018251T2 (de) Vorrichtung mit elektromagnetischem hochgeschwindigkeitsventil.
EP1013942A2 (de) Steuerelement für Fluid
DE3125386A1 (de) Elektro-hydraulische stelleinrichtung insbesondere zur fernsteuerung eines wegeventils
DE2949202A1 (de) Elektrisch betaetigte fluid-steuereinrichtung
DE19632368A1 (de) Elektrohydraulisches Regelwegeventil
DE2929232C2 (de)
DE4020024A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares wegeventil
DE2043337A1 (de) Hydraulisches Servoventil
DE2240716A1 (de) Pneumatisches zustandsspeicherelement
EP0740083B1 (de) Druckabschneidungsventil mit Wechselventilkolben

Legal Events

Date Code Title Description
BF Willingness to grant licences
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee