DE20206732U1 - Betätigungshandhabe - Google Patents

Betätigungshandhabe

Info

Publication number
DE20206732U1
DE20206732U1 DE20206732U DE20206732U DE20206732U1 DE 20206732 U1 DE20206732 U1 DE 20206732U1 DE 20206732 U DE20206732 U DE 20206732U DE 20206732 U DE20206732 U DE 20206732U DE 20206732 U1 DE20206732 U1 DE 20206732U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
locking
rosette
cylinder
locking cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20206732U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoppe AG St Martin
Original Assignee
Hoppe AG St Martin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoppe AG St Martin filed Critical Hoppe AG St Martin
Priority to DE20206732U priority Critical patent/DE20206732U1/de
Publication of DE20206732U1 publication Critical patent/DE20206732U1/de
Priority to CA2424449A priority patent/CA2424449C/en
Priority to EP03007558A priority patent/EP1357243B1/de
Priority to DE50306240T priority patent/DE50306240D1/de
Priority to DK03007558T priority patent/DK1357243T3/da
Priority to US10/411,185 priority patent/US6923029B2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B13/00Devices preventing the key or the handle or both from being used
    • E05B13/10Devices preventing the key or the handle or both from being used formed by a lock arranged in the handle
    • E05B13/106Devices preventing the key or the handle or both from being used formed by a lock arranged in the handle for handles pivoted about an axis perpendicular to the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/04Devices for coupling the turning cylinder of a single or a double cylinder lock with the bolt operating member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/57Operators with knobs or handles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5093For closures
    • Y10T70/5146Window
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5611For control and machine elements
    • Y10T70/5757Handle, handwheel or knob
    • Y10T70/5765Rotary or swinging
    • Y10T70/577Locked stationary
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5611For control and machine elements
    • Y10T70/5757Handle, handwheel or knob
    • Y10T70/5765Rotary or swinging
    • Y10T70/577Locked stationary
    • Y10T70/5792Handle-carried key lock
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5611For control and machine elements
    • Y10T70/5757Handle, handwheel or knob
    • Y10T70/5765Rotary or swinging
    • Y10T70/577Locked stationary
    • Y10T70/5792Handle-carried key lock
    • Y10T70/5796Coaxially mounted
    • Y10T70/5801Axially movable bolt

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Patentanwälte &ogr;&igr;&bgr;&kgr;&igr;6&EEgr;&tgr;·&Bv'c&kolo
Am Weinberg 15 D-35096 Weimar-Niederweimar Telefon: 06421 78627 Telefax: 06421 7153
26.04.2002 G 1080 - Ot/kt
HOPPEAG, 1-39010 St. Martin i.P. (BZ)
Betätigungshandhabe
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Betätigungshandhabe gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 und Anspruch 6.
Für Türen sind Schließanlagen gebräuchlich, die nur autorisierten Personen den Zugang gestatten. Schlüssel anderer Art als für solche Schließanlagen werden meist für absperrbare Fenstergriffe benötigt. Man braucht aber für gewisse Anwendungsfälle Handhabensysteme, die es auch ohne gesonderte Schlüssel gestatten, bedarfsweise das Öffnen und Schließen von Fenstern oder anderen Raum-Abschlüssen allein durch Benutzungs-Berechtigte zu organisieren und dennoch eine Bedienung zu ermöglichen, zum Beispiel zwecks Belüftung.
Zur fallweise unterdrückbaren Dreh-Mitnahme einer zugehörigen Einrichtung, etwa einer Schloßnuß oder eines Fenstergetriebes, sind Handhaben unterschiedlicher Konstruktionen bekannt. So sieht DE-U-8 624 544 für die Montage an einem Rahmen einen Anschlagkörper vor, mit dem die Handhabe axialfest verbunden ist und der Rastmittel enthält, die bevorzugte oder normgemäße Winkellagen eines Griffs definieren. Auch beschreiben EP-B-O 386 651 und EP-B-O 460 297 jeweils einen abschließbaren Fenstergriff mit einer zweistufig wirkenden Klauenkupplungs-Verriegelung, die das Aufschwenken des Fensters nur ermöglicht, wenn die Handhabe entsperrt ist. Man kann damit auch bei verschlossenem Griff eine Kippstellung des Fensters bewirken, so daß sich eine Raumlüftung stets durchführen läßt, und zwar auch durch Bedienungspersonal, das nicht über Schlüssel verfügt.
G1080 : : * &iacgr; ·.··.·!.. Seite2
Manche Fenstergriffe haben eine Druckknopf-Einheit als axialbewegliches Sicherungs-Element, womit jedoch auch Unbefugte durch bloßes Eindrücken bzw. Ausrasten den Schließzustand herbeiführen oder ändern können, was bei manchen Verwendungen unerwünscht ist und sogar unzulässig sein kann.
DE-U-299 13 559 beschreibt einen Griff, der wahlweise mit oder ohne Sperrmittel benutzt werden kann. Er läßt sich - insbesondere erst bauseits - mit einem Zylinder bestücken, welcher z.B. zwecks Austausch für ein andersschließendes System jederzeit entnehmbar ist. Dazu weist der Griffhals eine Aussparung auf, in die ein schließanlagenfähiger Schließzylinder einpaßbar ist, der an einem Schließring über einen Adapter angreift. Dieser kann am unteren Ende des Schließzylinderkerns starr angeordnet sein. Allerdings sind nur zwei Endpositionen des Schließzylinders wählbar.
Es ist ein wichtiges Ziel der Erfindung, mit wirtschaftlichen Mitteln eine verbesserte abschließbare Handhabe mit einem möglichst schlanken oder doch wenig klobigen Griffhals zu schaffen, die unterschiedliche Bedienungen für Anforderungen erhöhter Sicherheit ermöglicht. Angestrebt wird eine Griffkonstruktion, die bei einfacher, kostengünstiger Fertigung und Montage eine zuverlässige Handhabung erlaubt.
Hauptmerkmale der Erfindung sind im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 und Anspruch 6 angegeben. Ausgestaltungen sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 5 sowie 7 bis 14.
Bei einer Betätigungshandhabe mit einer Rosette zur Halterung eines drehbaren Griffs, dessen Hals mit einer Lagerung im Inneren der Rosette axialfest verbunden, z.B. verbördelt ist, mit einem im Griffkopf befindlichen Schließzylinder und mit einem axialverschieblichen Riegelbolzen, der mit dem Riegelelement kuppelbar ist und in vorgegebenen Winkelstellungen des Griffs mit der Rosette verrastet, sieht die Erfindung laut Anspruch 1 vor, daß mit dem Schließzylinder ein axialverschiebliches, in Axialrichtung federbelastetes Rastmittel verbunden ist, das in einer definierten Griff-Drehwinkel-Position selbsttätig eine Rastposition einnimmt. Diese neuartige und sehr effektive Konstruktion gewährleistet eine ganze Anzahl zuverlässiger Bedienungs-Möglichkeiten.
G1080 I : ·:.:.„. :..·.:.. Seite 3
Gemäß Anspruch 2 ist das Rastmittel ein im Schließzylinder angeordneter Riegelbolzen, der in Axialrichtung federbelastet verschieblich ist und nach Anspruch 3 über abgestufte Kreisringflächen gleitet. Dazu trägt die Maßnahme von Anspruch 4 bei, wonach das Rastmittel im Schließzylinder kulissengeführt ist, was wegen der sicheren Bewegungs-Mitnahme eine bedeutsame Verbesserung darstellt.
Bei der Gestaltung von Anspruch 5 hat der Schließzylinder eine drehfeste Wandung, in welcher ein von dem Rastmittel radial abstehender Stift axialgeführt ist, vorzugsweise in einer geraden Längsnut, die den Hub des Rastmittels lenkt.
Ferner sieht der unabhängige Anspruch 6 bei einer Handhabe der eingangs genannten Art vor, daß der Schließzylinder einen Kern hat, der mit einem Radial-Durchbruch versehen ist, der einen von dem Rastmittel radial abstehenden Stift bewegungssteuernd führt. Dadurch läßt sich der Bewegungsverlauf auf einfache und betriebszuverlässige Weise festlegen, bevorzugt indem der Durchbruch nach Anspruch 7 ein von dem Stift durchsetztes Kurvenfenster ist. Dessen Gestalt läßt sich den Bedürfnissen bestimmter Anwendungen anpassen.
Günstig ist es, wenn der Durchbruch laut Anspruch 8 eine abgewinkelte Kontur hat, wobei eine untere Begrenzung ein flaches Segment aufweist, das über eine Mulde in ein steileres Segment übergeht, insbesondere eine Steilflanke. Damit wird das Ausmaß des Hubes auf konstruktiv besonders einfache Weise definiert. Ferner sieht Anspruch 9 vor, daß der Durchbruch an einer oberen Begrenzung zwei zueinander axialversetzte gerade Kanten aufweist, die im wesentlichen waagrecht bzw. quer zur Zylinderachse verlaufen und an einer senkrechten Zwischenkante oberhalb der Mulde enden.
Ein weiteres Merkmal des Kurvenfensters ist in Anspruch 10 angegeben, wonach Seitenkanten des Durchbruchs für den Stift Anschläge bilden, wobei der Durchbruch laut Anspruch 11 zweckmäßig über einen Umfangswinkel von wenigstens 180°, vorzugsweise 220° reicht.
In Anspruch 12 ist die wichtige Eigenschaft der Handhabe definiert, daß bei in den Schließzylinder eingestecktem Schlüssel zum Schwenken des Griffs aus einer Quer- in die Aufwärts-Vertikalposition eine Zweihand-Bedienung erforderlich ist. Man hat damit eine wirksame Kindersicherung, die Unfälle zu vermeiden hilft. Speziell ist der Griff
G1080 : ! * :..:...: * %.'.:.. Seite4
gemäß Anspruch 13 aus einer Querposition (3-Uhr-Lage oder 9-Uhr-Lage) nur aufwärts schwenkbar, während der Schlüssel entgegen Federkraft gedreht wird.
Anspruch 14 sieht vor, daß beim Schwenken des Griffs aus der Aufwärts-Vertikalposition (12-Uhr-Lage) in eine Querposition (3-Uhr- oder 9-Uhr-Lage) der Riegelbolzen unter Federkraft hinter einem Tangentialanschlag einrastbar ist, unabhängig davon, ob der Schlüssel im Schließzylinder steckt oder nicht.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Wortlaut der Ansprüche sowie aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Darin zeigen:
Fig. 1 eine Teil-Schrägansicht eines abschließbaren Griffs mit Rosette
in einer Ausgangsposition,
Fig. 2 bis 7 je eine Teil-Schrägansicht in verschiedenen Arbeitsstellungen,
Fig. 2a bis 7a jeweils den Fig. 2 bis 7 zugeordnete Griffpositions-Darstellungen
mit angedeuteten Schlüsselstellungen und
Fig. 8a und 8b je eine schräge Drunter- bzw. Draufsicht auf einen Schließ
zylinder, teilweise aufgeschnitten.
Man erkennt in Fig. 1 einen in einer Rosette 20 axialfest/drehbar gelagerten, allgemein mit 10 bezeichneten Fenstergriff, dessen Griffkopf 12 teilweise aufgeschnitten dargestellt ist, um einen Einblick ins Innere zu ermöglichen. Die Rosette 20 weist Anschlagnocken 21 (Fig. 3, 4, 7) und eine Verstärkungsplatte 22 mit Schraublöchern 24 auf. Neben diesen befindet sich beiderseits je ein Riegelloch 64. Eine Abdeckplatte 28, die sich am Boden des Griffkopfes 12 mit einer Druckfeder 38 abstützt, übergreift die Rosette 20. Diese hat einen mittigen Durchbruch, in welchem die Rosette 20 - samt einer in ihr befestigten oder mit ihr einstückigen Riegelhülse 30 - von einem Vierkant 26 zentrisch durchsetzt wird, der im Griffkopf 12 in ein Vierkantloch 16 eingreift.
Parallel zu dem Vierkantloch 16 ist ein ebenfalls achsparalleles Rundloch 14 vorhanden, das einen Schließzylinder 18 aufnimmt, dessen Kern 40 einen von einer Druckfeder 42 ständig axialbelasteten Riegelbolzen 44 axialbeweglich führt, siehe die Detailzeichnungen Fig. 8a und 8b. Ein Sprengring 29 (Fig. 4 bis 6) sichert den Schließzylinder 18 gegen Axialzug. Zwei einander diametral gegenüberstehende Längsnuten 19 verlaufen in der Schließzylinder-Wandung 60 parallel zur Achse A (Fig.7) und
·; « . « ··· -t · ·
G1080 Jl9] ' :..:.„: " :.J &Lgr;.. Seite 5
dienen zur Aufnahme der (nicht gezeichneten) Zuhaltungen des Schließzylinders 18, wenn der Schlüssel S abgezogen werden soll. Ein Stift 48, der von dem Riegelbolzen 44 radial absteht, führt diesen drehfest in einer (nicht gezeichneten) Längsnut, die sich zwischen den Nuten 19 in der Schließzylinder-Wandung 60 befindet. Ein Ringflansch 32 der Riegelhülse 30 hat einen nach oben abstehenden Halbkreiskragen 34 und - als Ergänzung zum Vollkreis - eine zum Kragen 34 axial zurücktretende, untere Halbringfläche 36, in die als Verriegelungs-Teil eine achsparallele Einwölbung 46 eingebracht ist. Sie legt den Riegelbolzen 44 am Umfang fest, um den Griff 10 zu verriegeln und gegen Drehung zu sichern.
Wichtig ist am Zylinderkern 40 ein Radialdurchbruch 50, dessen untere Begrenzung von einem flachen, etwa waagrecht verlaufenden Wendelabschnitt oder Segment 52 und einem daran anschließenden, steileren (Wendel-)Segment 56 gebildet sind. Am abknickenden Übergang zwischen den Segmenten 52, 56 befindet sich eine Mulde 54. Das flache Segment 52 erstreckt sich bevorzugt über einen Winkel von 180°, während die von der Mulde 54 ausgehende Steilflanke 56 einen Winkel von z.B. 40° einnimmt. An den Seitenkanten des Durchbruchs 50 bilden die Segment-Enden für den Stift 48 je einen Anschlag. Oben laufen beiderseits von dort gerade Kanten aufeinander zu, nämlich eine schwach geneigte Kante 62 und eine waagrechte Kante 66, und zwar derart zueinander axialversetzt, daß an einer vertikalen Zwischenkante 58 oberhalb der Mulde 54 eine vertikale Anschlagstufe gebildet ist.
Im folgenden wird die Funktion der Handhabe erläutert. Zunächst befindet sich der Fenstergriff 10 in der Grundposition von Fig. 1, so daß der Griff-Hauptteil parallel zur Längsrichtung der Rosette 20 abwärts steht. Die Winkelstellung des Schlüssels S vergl. Fig. 1a - wird als 6-Uhr-Lage bezeichnet. Dabei befindet sich der Stift 48 im Anschlag am Ende des flachen Segments 52 (links im Bild), und der Riegelbolzen 44 ist in die Einwölbung 46 eingetreten. Von dem abgeschlossenen Griff 10 kann der Schlüssel S abgezogen werden, d.h. man hat einen ersten Betriebszustand wie bei jedem abschließbaren Fenstergriff.
In Fig. 2 befindet sich der Fenstergriff 10 gleichfalls in der Abwärts-Stellung parallel zur Längsrichtung der Rosette 20, doch steht der Schlüssel S gemäß Fig. 2a in der 12-Uhr-Position, d.h. der Schließzylinder 18 ist gegenüber Fig. 1 um 180° gedreht. Dadurch ist der Stift 48 über das flache Segment 52 hinweg in die Mulde 54 gelangt und somit der Riegelbolzen 44 mit seinem unteren Ende knapp oberhalb der Halbkreis-
G1080 #;# ; ·..·...· %*·.?.♦ Seite 6
fläche 36, außer Eingriff zur Einwölbung 46 (vergl. Fig. 5 und 6). Der Schlüssel S ist abziehbar und der Griff 10 kann in eine Querposition (nach links in die 3-Uhr-Lage, Fig. 3 und 3a; oder nach rechts in die 9-Uhr-Lage, nicht gezeichnet) geschwenkt werden, wobei der Riegelbolzen 44 an einem von zwei Stufen- bzw. Tangentialanschlägen 68 des Halbkreiskragens 34 zur Anlage kommt. Dies ist ein zweiter Betriebszustand, der im Zusammenwirken mit einem TBT-Fenstergetriebe ["tilt-beforeturn"-Modus: erst Kippen, dann Schwenken] erhöhte Sicherheit bietet. Beispielsweise kann jedermann, auch ein Kind, das teilabgeschlossene Fenster - etwa zur Lüftung ohne Schlüssel S kippen oder schließen, nicht jedoch öffnen.
Um zur Position von Fig. 4 zu gelangen, ist eine Zweihandbedienung erforderlich. Man dreht den Schließzylinder 18 mit einer Hand über den Schlüssel S nach rechts in die [andere] Endlage (Fig. 4a), wobei der Stift 48 am Ende der Steilflanke des Segments 56 zum Anschlag kommt. Der Riegelbolzen 44 ist dadurch maximal zurückgefahren, so daß die andere Hand den Fenstergriff 10 in seine Vertikalposition (12-Uhr-Lage, Fig. 5) bringen kann. In diesem dritten Zustand läßt sich das Fenster zum Öffnen schwenken. Unabhängig davon, ob der Schlüssel S steckt oder nicht, führt des Herunterschwenken des Griffs 10 in eine Querposition stets zum Einrasten des Riegelbolzens 44 an einem der Tangentialanschläge 68, weil die große Steigung des Segments 56 eine Selbsthemmung ausschließt. Diese Position ist auch in Fig. 6 noch gegeben, doch ist der Schlüssel S abgezogen. Damit das in der 6-Uhr-Position des Schlüssels S gemacht werden konnte, mußte der Schließzylinder18 so weit zurückgedreht werden, daß der Stift 48 an der Zwischenkante 58 die Umfangslage der Mulde 54 erreicht und tangential anschlägt, während der Riegelbolzen 44 federbelastet auf dem Halbkreiskragen 34 des Ringflansches 32 ruht.
Sobald der Riegelbolzen 44 beim schlüssellosen Rückschwenken des Griffs 10 in die Position von Fig. 7 und 7a den Tangentialanschlag 68 überfährt, rastet der Stift 48 unter der Kraft der Druckfeder 42 in der Mulde 54 ein. Die freie Stirnfläche des Riegelbolzens 44 schwebt dann über der Halbringfläche 36 des Ringflansches 32.
Die Erfindung ist nicht auf eine der vorbeschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern in vielfältiger Weise abwandelbar. Sie überschreitet die Möglichkeiten der herkömmlichen Technik, die bei nur zwei Positionen des Schließzylinders entweder das ungehinderte Schwenken des Fenstergriffs oder dessen Teildrehung erlaubte. Der erfindungsgemäße Fenstergriff 10 ist in seiner Grundstellung absperrbar und das
G 1080
Fenster bleibt bei abgezogenem Schlüssel S stets sicher, denn es kann zwar gekippt oder geschlossen, aber nicht aufgeschwenkt werden. Selbst bei versehentlich steckengelassenem Schlüssel S wirkt der Schließzylinder 18 noch als Kindersicherung, weil man beide Hände benötigt, um den Griff 10 aus einer Quer- in die Aufwärts-Vertikalposition (12-Uhr-Lage, Fig. 5a und 6a) zu bewegen: nur während eine Hand den auf der Steilflanke 56 drehgefederten Schlüssel S dreht, damit der Riegelbolzen 44 den Tangentialanschlag 68 überwindet, läßt sich der Griff 10 hochschwenken.
Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen hervorgehenden Merkmale und Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten und räumlicher Anordnungen, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
Bezugszeichenliste
Achse
Schlüssel
10 Fenstergriff
12 Griffkopf
14 Rundloch
16 Vierkantloch
18 Schließzylinder
19 Längsnuten
20 Rosette
21 Anschlagnocken
22 Verstärkungsplatte
24 Schraublöcher
26 Vierkant
28 Abdeckplatte
29 Sprengring
30 Riegelhülse
32 Ringflansch
34 Halbkreiskragen
36 Halbringfläche
38 Druckfedern
40 Kern
42 Druckfedern
44 Riegelbolzen
46 Einwölbung
48 Stift
50 (Radial-)Durchbruch
52 flaches Segment
54 Mulde
56 steiles Segment / Steilflanke
58 Zwischenkante / Stufe
60 Wandung
62 schwach geneigte Kante
64 Riegelloch
66 gerade Kante
68 Tangentialanschlag / Stufe

Claims (14)

1. Betätigungshandhabe mit einer Rosette (20) zur Halterung eines drehbaren Griffes (10), dessen Hals mit einer Lagerung im Inneren der Rosette (20) axialfest verbunden, z. B. verbördelt ist, mit einem im Griffkopf (12) befindlichen Schließzylinder (18) und mit einem axialverschieblichen Riegelbolzen (44), der mit dem Riegelelement (30) der Rosette (20) kuppelbar ist und in vorgegebenen Winkelstellungen des Griffes (10) mit ihr verrastet, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Schließzylinder (18) ein axialverschiebliches, in Axialrichtung federbelastetes Rastmittel (44) verbunden ist, das in einer definierten Griff- Drehwinkel-Position selbsttätig eine Rastposition einnimmt.
2. Handhabe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastmittel der im Schließzylinder (18) angeordnete Riegelbolzen (44) ist.
3. Handhabe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastmittel (44) mit einem freien Ende über das als gestufte Riegelhülse ausgebildete Riegelelement (30) gleitbar ist.
4. Handhabe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastmittel (44) im Schließzylinder (18) kulissengeführt ist.
5. Handhabe wenigstens nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließzylinder (18) eine drehfeste Wandung (58) hat, in welcher ein von dem Rastmittel (44) radial abstehender Stift (48) axialgeführt ist.
6. Handhabe mit einer Rosette (20) zur Halterung eines drehbaren Griffs (10), dessen Hals mit einer Lagerung im Inneren der Rosette (20) axialfest verbunden, z. B. verbördelt ist, mit einem im Griffkopf (12) befindlichen Schließzylinder (18) und mit einem axialverschieblichen Riegelbolzen (30), der mit dem Riegelelement (44) der Rosette (20) kuppelbar ist und in vorgegebenen Winkelstellungen des Griffs (10) mit ihr verrastet, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließzylinder (18) einen Kern (40) hat, der mit einem Radial-Durchbruch (50) versehen ist, welcher einen von dem Rastmittel (44) radial abstehenden Stift (48) bewegungssteuemd führt.
7. Handhabe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchbruch (50) ein von dem Stift (48) durchsetztes Kurvenfenster ist.
8. Handhabe nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchbruch (50) eine abgewinkelte Kontur hat, wobei eine untere Begrenzung ein flaches Segment (52) aufweist, das über eine Mulde (54) in ein steileres Segment (Steilflanke 56) übergeht.
9. Handhabe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchbruch (50) an einer oberen Begrenzung zwei zueinander axialversetzte gerade Kantenabschnitte (62, 66) aufweist, die im wesentlichen waagrecht bzw. quer zur Zylinderachse (A) verlaufen und an einer senkrechten Zwischenkante (58) oberhalb der Mulde (54) enden.
10. Handhabe nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß Durchbruch-Seitenkanten für den Stift (48) Anschläge bilden.
11. Handhabe nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchbruch (50) über einen Umfangswinkel von wenigstens 180°, vorzugsweise 220° reicht.
12. Handhabe nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß bei in den Schließzylinder (18) eingestecktem Schlüssel (S) zum Schwenken des Griffs (10) aus einer Quer- in die Aufwärts-Vertikalposition eine Zweihand- Bedienung erforderlich ist.
13. Handhabe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff (10) aus einer Querposition (3-Uhr- oder 9-Uhr-Lage) nur aufwärts schwenkbar ist, während der Schlüssel (S) entgegen Federkraft gedreht wird.
14. Handhabe nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß beim Schwenken des Griffs (10) aus der Aufwärts-Vertikalposition (12-Uhr-Lage) in eine Querposition (3-Uhr- oder 9-Uhr-Lage) der Riegelbolzen (44) unter Federkraft hinter einem Tangentialanschlag (68) einrastbar ist, unabhängig davon, ob der Schlüssel (S) im Schließzylinder (18) steckt oder nicht.
DE20206732U 2002-04-26 2002-04-26 Betätigungshandhabe Expired - Lifetime DE20206732U1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20206732U DE20206732U1 (de) 2002-04-26 2002-04-26 Betätigungshandhabe
CA2424449A CA2424449C (en) 2002-04-26 2003-03-31 Operating device
EP03007558A EP1357243B1 (de) 2002-04-26 2003-04-01 Betätigungshandhabe
DE50306240T DE50306240D1 (de) 2002-04-26 2003-04-01 Betätigungshandhabe
DK03007558T DK1357243T3 (da) 2002-04-26 2003-04-01 Aktiveringslåsemekanisme
US10/411,185 US6923029B2 (en) 2002-04-26 2003-04-11 Operating device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20206732U DE20206732U1 (de) 2002-04-26 2002-04-26 Betätigungshandhabe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20206732U1 true DE20206732U1 (de) 2002-08-14

Family

ID=7970626

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20206732U Expired - Lifetime DE20206732U1 (de) 2002-04-26 2002-04-26 Betätigungshandhabe
DE50306240T Expired - Lifetime DE50306240D1 (de) 2002-04-26 2003-04-01 Betätigungshandhabe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50306240T Expired - Lifetime DE50306240D1 (de) 2002-04-26 2003-04-01 Betätigungshandhabe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6923029B2 (de)
EP (1) EP1357243B1 (de)
CA (1) CA2424449C (de)
DE (2) DE20206732U1 (de)
DK (1) DK1357243T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1035287C2 (nl) * 2008-04-14 2009-10-15 Ami B V Raamsluiting.

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7066500B2 (en) * 2004-02-11 2006-06-27 Babaco Alarm Systems, Inc. Vehicle door lock
DE202005011092U1 (de) * 2005-07-14 2006-09-07 Otto Ganter Gmbh & Co. Kg Normteilefabrik Rastriegel mit mittels Drehbewegung axial antreibbarem Raststift
US7617707B2 (en) * 2006-09-29 2009-11-17 Fanny Chiang Window-locking assembly
ITBO20060826A1 (it) * 2006-12-04 2008-06-05 Gsg Int Spa Maniglia a martellina per serramenti.
US7484390B1 (en) * 2007-03-28 2009-02-03 Kason Industries, Inc. Lockable strike for walk-in cold rooms
DE202008004598U1 (de) * 2008-04-02 2009-08-13 Hoppe Ag Beschlag für Fenster oder Türen
DE102008033333B4 (de) * 2008-07-16 2020-10-01 Wilhelm May GmbH. Abschließbarer Beschlag
US9068376B2 (en) 2013-04-22 2015-06-30 Kason Industries, Inc. Strike for walk-in cold rooms
CA180465S (en) * 2017-09-28 2019-10-10 Assa Abloy New Zealand Ltd Window fastener
DE102018131779A1 (de) * 2018-12-11 2020-06-18 ABUS August Bremicker Söhne Kommanditgesellschaft Schließvorrichtung
EP3819445A1 (de) 2019-11-05 2021-05-12 Martial, Labbé Sicherheitsvorrichtung für fenstergriff
CN112127710B (zh) * 2020-09-10 2022-05-24 珠海市世源光电科技有限公司 井盖电子锁的钥匙和井盖电子锁组件
CN116316211B (zh) * 2023-03-17 2023-10-17 天津保能电气设备有限公司 一种防误开的电气设备用配电柜

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8624544U1 (de) 1986-09-13 1986-12-18 Hoppe Gmbh & Co Kg, 3570 Stadtallendorf Betätigungshandhabe, insbesondere Fenstergriff
DE3606377A1 (de) 1986-02-27 1987-09-03 Goldschmidt Baubeschlaege Beschlag fuer fenster oder tueren
DE3840183A1 (de) 1988-11-29 1990-05-31 Goldschmidt Baubeschlaege Beschlag fuer fenster oder tueren
DE4009615A1 (de) 1989-03-30 1990-10-04 Vickers Systems Ltd Verriegelbarer oder abschliessbarer einstellmechanismus
DE3943291A1 (de) 1989-12-29 1991-07-04 Wehag Leichtmetall Gmbh Verriegelbarer griff fuer fenster oder dergleichen
DE29913559U1 (de) 1999-08-03 1999-11-04 Hoppe Ag, St Martin Betätigungshandhabe
DE10010501A1 (de) 2000-03-07 2001-10-11 Burg Schliessysteme F W Luelin Integrierte Schloß-/Griffanordnung

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5420077Y2 (de) * 1974-12-28 1979-07-21
US4583775A (en) * 1984-05-16 1986-04-22 Southco, Inc. Latch assembly having pull-up action
GB2200944B (en) * 1987-02-11 1990-09-05 Hardware & Systems Patents Ltd Locking fastener for casement or for doors
EP0386651B1 (de) 1989-03-04 1992-06-17 HOPPE GmbH + Co. Kommanditgesellschaft Betätigungshandhabe
DE9006484U1 (de) 1990-06-08 1990-08-09 Hoppe Gmbh & Co Kg, 3570 Stadtallendorf Betätigungshandhabe
WO1995021308A1 (en) * 1994-02-01 1995-08-10 Federal-Hoffman, Inc. Locking door handle
US5634358A (en) * 1994-03-15 1997-06-03 Fort Lock Corporation Motorcycle ignition switch and steering lock
US5595079A (en) * 1994-04-06 1997-01-21 Fort Lock Corporation Motorcycle steering lock
GB2292969B (en) * 1994-08-31 1998-03-04 Feneseal Ltd Handle mechanisms
US5634357A (en) * 1995-03-03 1997-06-03 Federal-Hoffman, Inc. Enclosure handle
US6502872B1 (en) * 1998-10-09 2003-01-07 Austin Hardware, Inc. Latch assembly
US6029484A (en) * 1998-12-07 2000-02-29 Jetton; James E. Secure door handle
US6178789B1 (en) * 1999-03-30 2001-01-30 Kason Industries, Inc. Convertible cylinder lock
US6354119B1 (en) * 1999-11-24 2002-03-12 Austin Hardware, Inc. Handle and lock
US6412318B1 (en) * 2001-06-21 2002-07-02 Shen Mu-Lin Electric cylindrical lock unlockable by a key
US6546765B1 (en) * 2001-12-04 2003-04-15 S.P.E.P. Acquisition Corporation L-handle with safety lock feature

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3606377A1 (de) 1986-02-27 1987-09-03 Goldschmidt Baubeschlaege Beschlag fuer fenster oder tueren
DE8624544U1 (de) 1986-09-13 1986-12-18 Hoppe Gmbh & Co Kg, 3570 Stadtallendorf Betätigungshandhabe, insbesondere Fenstergriff
DE3840183A1 (de) 1988-11-29 1990-05-31 Goldschmidt Baubeschlaege Beschlag fuer fenster oder tueren
DE4009615A1 (de) 1989-03-30 1990-10-04 Vickers Systems Ltd Verriegelbarer oder abschliessbarer einstellmechanismus
DE3943291A1 (de) 1989-12-29 1991-07-04 Wehag Leichtmetall Gmbh Verriegelbarer griff fuer fenster oder dergleichen
DE29913559U1 (de) 1999-08-03 1999-11-04 Hoppe Ag, St Martin Betätigungshandhabe
DE10010501A1 (de) 2000-03-07 2001-10-11 Burg Schliessysteme F W Luelin Integrierte Schloß-/Griffanordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1035287C2 (nl) * 2008-04-14 2009-10-15 Ami B V Raamsluiting.

Also Published As

Publication number Publication date
EP1357243B1 (de) 2007-01-10
EP1357243A2 (de) 2003-10-29
US6923029B2 (en) 2005-08-02
DE50306240D1 (de) 2007-02-22
CA2424449A1 (en) 2003-10-26
CA2424449C (en) 2011-01-25
US20030200777A1 (en) 2003-10-30
DK1357243T3 (da) 2007-05-21
EP1357243A3 (de) 2005-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007044088B9 (de) Binär codierter Schlüssel und manipulationssicheres Schloss
EP1830239B1 (de) Rastmittel und Verwendung bei Betätigungshandhaben
DE20206732U1 (de) Betätigungshandhabe
EP1121501A1 (de) Fenster- und/oder türbeschlag
DE69030325T2 (de) Positionierungseinrichtung
EP2107189B1 (de) Beschlag für Fenster oder Türen
EP2796645B1 (de) Riegelschloss eines Möbels
EP0016903A1 (de) Drehgriffeinheit
DE4244414C2 (de) Verschluß für Fenster, Türen u. dgl.
DE3641148C2 (de)
EP0861953A1 (de) Betätigungshandhabe
EP1514984B1 (de) Griffanordnung
EP0861954B1 (de) Rastmittel
EP0189814B1 (de) Vorrichtung zum Feststellen eines geöffneten Fenster- oder Türladens
EP1607552B1 (de) Drückeranordnung
EP0861955B1 (de) Verschliessbarer Fenstergriff
CH671603A5 (de)
EP2177696B1 (de) Tür- oder Fensterbeschlag
DE29814068U1 (de) Schloß, insbesondere Hebelschloß
EP0732475A1 (de) Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen
DE29913559U1 (de) Betätigungshandhabe
DE29903896U1 (de) Anschlagkörper
EP0703332A1 (de) Betätigungshandhabe
DE9404243U1 (de) Abdeckkappe für ein Türschloß für Reisemobile, Wohnwagen o.dgl.
DE2152199A1 (de) Tuerschloss mit einem verriegelungsund klinkenmechanismus

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20020919

R021 Search request validly filed

Effective date: 20020706

R163 Identified publications notified

Effective date: 20030528

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20050602

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20081101