DE2020217C - Vorrichtung, diekontinuierlich zu und abgeführte Behalter an einer Be arbeitungsstation vorbereitet - Google Patents

Vorrichtung, diekontinuierlich zu und abgeführte Behalter an einer Be arbeitungsstation vorbereitet

Info

Publication number
DE2020217C
DE2020217C DE19702020217 DE2020217A DE2020217C DE 2020217 C DE2020217 C DE 2020217C DE 19702020217 DE19702020217 DE 19702020217 DE 2020217 A DE2020217 A DE 2020217A DE 2020217 C DE2020217 C DE 2020217C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
conveyor chain
conveyor
plates
containers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702020217
Other languages
English (en)
Other versions
DE2020217A1 (de
DE2020217B2 (de
Inventor
Heinz 4051 Nettetal Hins beck Stiels
Original Assignee
Heinz Stiels, Konservenmaschinen, 4051 Hinsbeck
Filing date
Publication date
Application filed by Heinz Stiels, Konservenmaschinen, 4051 Hinsbeck filed Critical Heinz Stiels, Konservenmaschinen, 4051 Hinsbeck
Priority to DE19702020217 priority Critical patent/DE2020217C/de
Publication of DE2020217A1 publication Critical patent/DE2020217A1/de
Publication of DE2020217B2 publication Critical patent/DE2020217B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2020217C publication Critical patent/DE2020217C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

55
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung, die kontinuierlich zu- und abgeführte Behälter an einer Bearbeiiungsstation, insbesondere einer Spülmaschine für Konservendosen, -glaser u. dgl. vorbeileitet, bei der die Behälter zwischen sie federnd erfassenden seitlichen Begrenzungen an einer endlosen umlaufenden Förderkette nach Art einer Galischen Kette gefördert werden und die Förderkette mit den Begrenzungen verbunden ist, wobei die eine Begrenzung aus um eine in Förderrichtung gelegene Achse klappbaren und durch Leitkurven betätigten Platten besteht, die in an den Gliedern der Förderkette angebrachten Laschen gelagert sind.
Aus dem deutschen Gebrauchsmuster 6 934 892 ist ein Steilförderer dieser Art für Flaschen, Dosen u.dgl. bekannt, bei dem die Förderkette neben der Behälterreihe verläuft und die Behälter quer zur Förderrichtung galgenartig überspannende Winkelstücke trägt. Am ausladenden Ende des Galgeis ist ein Winkelhebel mit seinem Scheitel angelenkt, dessen einer Arm entgegen dem ausladenden Arm des Galgens verläuft und am Ende eine Rolle trägt, die an einer Führungsbahn läuft und den Winkelhebel bewegt. Der andere Arm des Winkelhebels weist nach ■inten und trägt auf der den Behältern zugewandten Seite Platten, die bei entsprechender Bewegung des Winkelhebels die Behälter zwischen sich und gegenüberliegenden, am Fuß des Galgens angebrachten Platten einspannen.
Bei einer solchen -Fördervorrichtung ist der Zugang zu der der Standfläche abgewandtcn Öffnung der Behälter durch über diesen befindliche Bauteile versperrt, so daß sie z. B. für Spül- oder Füllanlagen nicht geeignet ist. Auch ist eine Anpassung an verschiedene Behälterdurchmesser wegen der geometrischen Verhältnisse der Führungsbahn und des Winkelhebels nur in engen Grenzen möglich.
Die Erfindung hat die Aufgabe, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die öffnung der geförderten Behälter frei zugänglich bleibt und eine Einstellung auf Behälter von erheblich unterschiedlichem Durchmesser möglich ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß die Bolzen der Förderkette zu vorstehenden Stäben verlängert sind, die als Bolzen für eine weitere, seitlich neben der Förderkette umlaufende Kette dienen, die auf diesen Bolzen gegenüber der Förderkette seitlich unter Verschieben verstellbar ist und die andere Begrenzung trägt.
Hierdurch ist erreicht, daß die Verbindung zwischen den Begrenzungen durch die verlängerten Bolzen gebildet ist und es keiner die Behälter überspannender Bauteile bedarf sowie alle Halteelemente auf einer Seite der Behälter angeordnet sein können. Durch Verschieben der zweiten Kette gegenüber der Förderkette kann der Abstand zwischen den Begrenzungen ohne jeden Einfluß auf die Haltefunktion weitgehend verändert und auf einen breiten Spielraum von Behälterdurchmessern eingestellt werden.
Zweckmäßig weist jedes Glied der zweiten Kette eine gabelförmige Führung auf, in die ein Steg eines zu einem der Förderbahn entsprechenden Rahmen gebogenen Profils eingreift, so daß alle Glieder der zweiten Kette gemeinsam bei einer Bewegung des Rahmens quer zur Ebene der umlaufenden Förderkette seitlich bewegt werden.
Der Rahmen übernimmt dabei sowohl die Funktion der seitlichen Verstellung als auch die der seitlichen Festlegung der zweiten Kette gegenüber der Förderkette.
Aus der USA.-Patentschrift 2734621 ist eine Fördervorrichtung mit zwei längs der Förderbahn einander gegenüberliegenden Plattenketten bekannt, bei der die Plattenkette der einen Fördererseite mittels eines quer zur Förderrichtung verstellbaren Rahmens federnd abgestützt ist, wobei dieser Rahmen zu einem dem Verlauf der Förderbahn entsprechenden Profil gebogen ist
Um die Förderkette in der vorgesehenen Förderbahn zu leiten, kann vorgesehen sein, daß die Bolzen der Förderkette auf beiden Seiten verlängert s>nd und an den Enden Rollen tragen, die in einander parallel gegenüberstehenden endlosen U-förmigen Schienen laufen.
Zur Erleichterung der Aufgabe der Behälter auf die Förderkette und der Entnahme der Behälter von derselben kann die Förderkette Auflageplatten aufweisen und können die die eine Begrenzung bildenden klappbaren Platten in eine unterhalb der Ebene der Auflageplatten gelegene Stellung klappbar sein, so daß ein freier Zugang zu den Auflageplatten eröffnet wird.
Nach einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung könntn nn den Ketten'.aschen der zweiten Kette Halterungen vorgesehen sein, die die andere Begrenzung in Gestalt eines endlosen, umlaufenden elastischen Bandes tragen; ein solches endloses, umlaufendes elastisches Band ist als seitliche Begrenzung unter anderem aus der deutschen Patentschrift 1 292071 bekannt.
Die Zeichnung stellt schematisch ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung bei einer Spülmaschine für Konservendosen, -glaser u. dgl. dar.
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht der Förderbahn;
Fig.2 zeigt einen Schnitt nach der Linie H-II in F ig. 1 in vergrößertem Maßstab;
Fig. 3 zeigt eine Ansicht gemäß Fig. 1 von oben.
Von der als Ganzes mit 1 bezeichneten Spülmaschine sind nur die wesentlichen Elemente durgestellt. Konstruktive Einzelheiten der Tragkonstruktion sind weggelassen. Das Maschinengehäuse ist durch die strichpunktierte Linie 2 angedeutet.
In der Spülmaschine läuft um zwei Trag- und Führungsscheiben 3 eine Förderkette 4, die nach Art einer Galischen Kette ausgebildet ist, d.h. deren Glieder je aus zwei parallelen, aus Flachmaterial hergestellte.: Laschen gebildet sind. Jedes Glied der Förderkette 4 trägt eine Auflageplatte 5 und ferner zwei seitliche Laschend, die zusammen eine Art Lagerbock für die Platten 7 bilden, die um eine in Förderrichtung liegende Achse 8 geklappt werden können. Die Platten 7 weisen einen Ansatz 9 auf, der mit Führungsleisten 10,11 zusammenwirkt.
!Die Führungsleisten 10, 11 sind in der Maschine befestigt und beschreiben eine räumliche Kurve, die so gestaltet ist, daß die Klappen 7, wenn beim Umlauf der Kette 4 die Ansätze 9 au den Führungsleisten 10, 11 zur Anlage kommen, einmal aufgerichtet werden und das andere Mal heruntergeklappt werden. Die Bolzen der Kette 4 sind zu Stäben 17 verlängert, die au den Enden Rollen 18 aufweisen, mit denen sie in U-förmigen Führungsschienen 19 laufen, die die ovale Gestalt der Förderbahn bestimmen.
Auf den Stäben 17 sitzt noch eine weitere Kette 20, die auf den Stäben 17 gegenüber der Kette 4 verschiebbar ist. Jedes Glied der Kette 20 trägt Laschen
21. 22, die zusammen eine gabelförmige Führung bilden. Die Laschen 21, 22 sind mit Gleitstücken 23 belegt Zwischen die Gleitstücke 23 greift ein Schenkel bzw. vertikaler Steg 24 eines Profils, das zu einem der Form der Förderbahn entsprechenden, als Ganzes seitlich verschiebbaren Rahmen 25 gebogen ist. Indem der Rahmen 25 in Richtung der Stäbe 17 verschoben wird, erfolgt eine gleichzeitige und gemein same Verschiebung aller Glieder der Kette 20.
ίο Die Laschen 22 der Kette 20 tragen Halterungen 26, die ein längs der Förderbahn umlaufendes elastisches Band 16 abstützen.
Die Platten 7 drücken im aufgerichteten Zustand über ein Polster 15 die Behälter 12 gegen das elastisehe Band 16 und klemmen die Behälter 12 auf diese Weise fest, so daß sie auch bei hängender Förderung nicht herausfallen können. Die Elastizität der Einspannelemente gewährleistet ein weiches, gewisse Durrhmesserunterschiede der Behälter 12 ausglei-
ao chendes und doch sicheres F Tassen.
Die Verschiebbarkeit des R?hmens 25 und damit des elastischen Bandes 16 dient dazu, die Vorrichtung auf Behälter 12 verschiedenen Durchmessers einstellen zu können.
Die Zuspeisung der Behälter 12 auf die Förderkette geschieht über den Drehteller 13. Der Drehteller 13 läuft auf gleicher Höhe um wie die Auflageplatten 5 der Förderkette 4. Die Behälter 12 werden von der Förderkette 4 im Sinne des Pfeiles 14 mitgenommen. In diesem Bereich der Förderbahn unmittelbar nach der Übergabe werden die Platten 7, die, wie aus F i g. 2 zu ersehen ist, in heruntergeklapptem Zustand unter dem Drehteller 13 hindurchfahren, über den Ansatz 9 von der Führungsleiste 10 erfaßt und hochgeklappt. Bevor die Förderbahn nach unten abbiegt, sind die Behälter 12 zwischen den Platten 7 und dem elastischen Band 16 so eingeklemmt, daß sie vollkommen festgehalten werden. Sie werden dann im weiteren Verlauf von der stehenden in die hängende Lage gewendet und kommen im Bereich des unteren Bandtrums in die Spülstation, wo über eine Düsenanordnung 27 in die nach unten gerichteten öffnungen der Behälter 12 geeignete Spülmittel, Wasser oder Druckluft eingespritzt werden. Um das Festhalten der Behälter in diesem Bereich zu sichern, ist in der Maschine noch eine Stützleiste 28 mit einem Gleitstück 29 vorgesehen, das von außen an der Platte 7 angreift und sie an das elastische Band 16 drückt.
Nach Verlassen der Spülstation gelanger, die Behälter 12 wieder auf das obere Kettentrum und werden über den Drehteller 30 in der gleichen Stellung, wie sie in der Maschine eingegeben worden sind, wieder aus dieser herausgeschleust. Bevor die Behälter von dem Drehteller erfaßt werden, wird durch die Führungsleiste 11 das Herunterklappen der Platten 7 eingeleitet, Jamit diese unter die Ebene des Drehtellers 30 weggeleitet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung, die kontinuierlich zu- und abgeführte Behälter an einer Bearbeitungsstation, insbesondere einer Spülmaschine für Konservendosen, -glaser u. dgl. vorbeileitei, bei der die Behalter zwischen sie federnd erfassenden seitlichen Begrenzungen an einer endlosen umlaufenden Förderkette nach Art einer Galischen Kette sefördert werden und die Förderkette mit den Begrenzungen verbunden ist, wobei die eine Begrenzung aus um eine in Förderrichtung gelegene Achse klappbaren und durch Leitkurven betätigten Platten besteht, die in an den Gliedern der Förderkette angebrachten Laschen gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Bolzen der Förderkette (4) zu vorstehenden Stäben (57) veriängert sind, die als Bolzen für eine weitere, seitlich neben de- Förderkette (4) umlaufen Kette (20) dienen, die auf diesen Bolzen gegenüber der förderkette (4) seitlich unter Verschieben verstellbar ist und die andere Begrenzung trä^t.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes GlieJ der zweiten Kette (20) eine gabelförmige Führung (21, 22) aufweist, in die ein Steg (24) eines zu einem der Förderbahn entsprechenden Rahmen (25) gebogenen Profils eingreift, so daß alle Glieder der zweiten Kette gemeinsam bei einer Bewegung des Rahmens quer zur Ebene der umlaufenden Förderkette (<1) seillich bewegt .verden.
3. Vorrichtung nach Anspuchl oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bolzen der Forderkette (4) auf beiden Seiten verlängert sind und an den Enden Rollen (18) tragen, die in einander parallel gegenüberstehenden endlosen U-förmigen Schienen (19) laufen.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderkette (4) Auflageplatten (5) aufweist und daß die die eine Begrenzung bildenden klappbaren Platten (7) in.eine unterhalb der Ebene der Auflageplatten (5) gelegene Stellung klappbar sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den Kettenlaschen (22) der zweiten Kette (20) Halterungen (26) vorgesehen sind, die die andere Begrenzung in Gestalt eines endlosen, umlaufenden ela- so stischen Bandes (16) tragen.
DE19702020217 1970-04-25 Vorrichtung, diekontinuierlich zu und abgeführte Behalter an einer Be arbeitungsstation vorbereitet Expired DE2020217C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702020217 DE2020217C (de) 1970-04-25 Vorrichtung, diekontinuierlich zu und abgeführte Behalter an einer Be arbeitungsstation vorbereitet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702020217 DE2020217C (de) 1970-04-25 Vorrichtung, diekontinuierlich zu und abgeführte Behalter an einer Be arbeitungsstation vorbereitet

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2020217A1 DE2020217A1 (de) 1971-11-04
DE2020217B2 DE2020217B2 (de) 1973-01-25
DE2020217C true DE2020217C (de) 1973-08-16

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2366378C2 (de) Übergabevorrichtung zur Übertragung von vereinzelten, ausgerichteten Werkstücken
DE2849586A1 (de) Foerdereinrichtung zum foerdern von gegenstaenden zu einer verpackungsmaschine
DE1782649C2 (de) Vorrichtung zum Handhaben und Behandeln, insbesondere zum Spülen von Behältrn
DE3114840C2 (de)
DE2855982A1 (de) Stueckgut-transportvorrichtung
DE2355143B2 (de) Paletten-Umsetzvorrichtung
DE2603210C2 (de) Vorrichtung zum Ruhenlassen von Teig
DE2423292C3 (de) Anlage zum Polieren von Besteckteilen
DE2020217C (de) Vorrichtung, diekontinuierlich zu und abgeführte Behalter an einer Be arbeitungsstation vorbereitet
DE2304642A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum drehen von flachliegend voranbewegten werkstuecken in ihrer bewegungsebene
DE2533882C3 (de) Höhenförderer zum Transport von Eiern o.dgl. Gegenständen
AT398963B (de) Anlage zum füllen von abstandhalterrahmen für isolierglas
DE2531507C2 (de) Vorrichtung zum Sortieren und Klassieren lebender Fische
DE2644136A1 (de) Foerderbandsystem
DE3800583C2 (de)
DE2407847B2 (de) Transportvorrichtung für Fließfertigung
DE2744957C3 (de) Zubringvorrichtung für Massenteile
DE2408158A1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen absondern und umsetzen von gegenstaenden
EP0569674A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten, Gruppieren, Aufnehmen und Transport länglicher Stückgüter
DE2214465A1 (de) Vorrichtung, die kontinuierlich zuund abgefuehrte behaelter an einer bearbeitungsstation vorbeileitet
EP0227599A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Gegenständen, insbesondere Flaschen
DE2020217A1 (de) Spuelmaschine fuer Konservendosen,-glaeser u.dgl.
DE1945068C (de) Kontinuierlich arbeitender Förderer mit Steigungen bis zur Senkrechtförderung auf S-förmiger Bahn für Gefäße wie Flaschen, Dosen u.dgl
DE7138120U (de) Vorrichtung zum Transport von Werkstücken und in losen Werkstückaufnahmen eingelegten Werkstücken von einer Beladesteiie zu Bearbeitungsplätzen bzw. Mascninen und von diesen zu einer Entladestelle
DE2535584C2 (de) Fördervorrichtung, insbesondere für keramische Gegenstände