DE202018006351U1 - Mit Stahlblech ummantelter, zusammengebauter Betonsäulenfußknoten - Google Patents

Mit Stahlblech ummantelter, zusammengebauter Betonsäulenfußknoten Download PDF

Info

Publication number
DE202018006351U1
DE202018006351U1 DE202018006351.7U DE202018006351U DE202018006351U1 DE 202018006351 U1 DE202018006351 U1 DE 202018006351U1 DE 202018006351 U DE202018006351 U DE 202018006351U DE 202018006351 U1 DE202018006351 U1 DE 202018006351U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
column
steel
sleeve
reinforced concrete
pillar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018006351.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
China State Construction Engineering Corp Ltd CSCEC
Original Assignee
China State Construction Engineering Corp Ltd CSCEC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by China State Construction Engineering Corp Ltd CSCEC filed Critical China State Construction Engineering Corp Ltd CSCEC
Publication of DE202018006351U1 publication Critical patent/DE202018006351U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D27/00Foundations as substructures
    • E02D27/32Foundations for special purposes
    • E02D27/42Foundations for poles, masts or chimneys
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/20Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of concrete, e.g. reinforced concrete, or other stonelike material
    • E04B1/21Connections specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/30Columns; Pillars; Struts
    • E04C3/34Columns; Pillars; Struts of concrete other stone-like material, with or without permanent form elements, with or without internal or external reinforcement, e.g. metal coverings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/02Repairing, e.g. filling cracks; Restoring; Altering; Enlarging
    • E04G23/0218Increasing or restoring the load-bearing capacity of building construction elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H9/00Buildings, groups of buildings or shelters adapted to withstand or provide protection against abnormal external influences, e.g. war-like action, earthquake or extreme climate
    • E04H9/02Buildings, groups of buildings or shelters adapted to withstand or provide protection against abnormal external influences, e.g. war-like action, earthquake or extreme climate withstanding earthquake or sinking of ground
    • E04H9/021Bearing, supporting or connecting constructions specially adapted for such buildings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H9/00Buildings, groups of buildings or shelters adapted to withstand or provide protection against abnormal external influences, e.g. war-like action, earthquake or extreme climate
    • E04H9/02Buildings, groups of buildings or shelters adapted to withstand or provide protection against abnormal external influences, e.g. war-like action, earthquake or extreme climate withstanding earthquake or sinking of ground
    • E04H9/025Structures with concrete columns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)

Abstract

Mit Stahlblech ummantelter, zusammengebauter Betonsäulenfußknoten, umfassend eine vorgefertigte Stahlbetonsäule (2) am Oberteil und ein Stahlbetonfundament (1) am Unterteil, die miteinander vertikal zusammengefügt sind, wobei innerhalb der vorgefertigten Stahlbetonsäule (2) In-Säulen-Längsbewehrungen (4), In-Säulen-Reifen (5) und Vergusshülsenvorrichtungen (6) zuvor eingebettet sind die gleichmäßig über einen Säulenkörper verteilt sind, wobei innerhalb des Stahlbetonfundaments (1) Fundamentverankerung-Einsatzstahlstäbe (12) zuvor eingebettet sind, wobei die Fundamentverankerung-Einsatzstahlstäbe (12) und die In-Säulen-Längsbewehrungen (4) durch ein in die Vergusshülsenvorrichtungen (6) befülltes Fugenmaterial (13) Fugenmaterial miteinander verbunden sind, wobei eine Fuge des Stahlbetonfundaments (1) und der vorgefertigten Stahlbetonsäule (2) ebenfalls mit dem Fugenmaterial (13) befüllt ist,
dadurch gekennzeichnet, dass der Knoten ferner ein mit Stahlblech ummanteltes Rohr (7) umfasst, das einstückig mit der Betonsäule vorgefertigt ist und außerhalb des Säulenfußes eingeschlossen ist, wobei eine Oberseite des mit Stahlblech ummantelten Rohrs (7) niedriger als die Positionen eines Einlasslochs sowie eines Auslasslochs der Vergusshülsenvorrichtung ist, wobei zwischen einem Bodenende des mit Stahlblech ummantelten Rohrs (7) und einer oberen Fundamentoberfläche ein Spalt vorliegt, wobei an einer Außenseite des Spaltes ein Dichtungsmaterial (3) angebracht wird,
wobei der Knoten ferner eine ringförmige Rippenplatte (8) umfasst, deren Umfangskanten mit einer Innenwand des mit Stahlblech ummantelten Rohrs (7) horizontal und nahtlos verbunden sind und die mit einer Rippenplattenöffnung (81) in der Mitte versehen ist, wobei die ringförmige Rippenplatte (8) am Boden des mit Stahlblech ummantelten Rohrs (7) angeordnet ist und höher als das Bodenende des mit Stahlblech ummantelten Rohrs (7) ist, um Stahlrohrkanten zu reservieren, wobei die Stahlrohrkanten, die ringförmige Rippenplatte (8), das Dichtungsmaterial (3) und die obere Fundamentoberfläche einen geschlossenen Fugenraum bilden, wobei die ringförmige Rippenplatte mit einem Hülsenöffnung (82) versehen ist, die an die Vergusshülsenvorrichtung (6) angepasst ist, wobei die Vergusshülsenvorrichtung (6) durch die Hülsenöffnung (82) in den Fugenraum hineinragt, wobei eine Unterseite der Vergusshülsenvorrichtung (6) mit einer Unterseite des mit Stahlblech ummantelten Rohrs (7) bündig ist, wobei der Fugenraum mit dem Fugenmaterial (13) befüllt ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung gehört zum Bereich des Bauwesens mit zusammengebauter Betonkonstruktion, und betrifft insbesondere einen mit Stahlblech ummantelten, zusammengebauten Betonsäulenfußknoten.
  • STAND DER TECHNIK
  • Unter der Einwirkung seltener Erdbeben neigen die Säulenfußknoten der Rahmenstruktur aus Beton zum Knicken und das Kunststoffscharnier bilden. Insbesondere bei größeren Ecken wird der Wurzelbeton häufig aufgrund unzureichender Einschränkung der Säulenstreifen abgezogen oder zerkleinert. Diese Beschädigung der Säulenfußknoten erschwert nicht nur die Reparatur nach dem Erdbeben, sondern erhöht auch die für die Reparatur erforderlichen wirtschaftlichen Kosten erheblich.
  • Obwohl die Verbindung der Säulenfußknoten durch Vergießen der Hülsen, die bei zusammengebauten Betongehäusen üblicherweise verwendet ist, und eine gleiche Tragfähigkeit wie die vor Ort gegossene Struktur aufweist, besteht auch das Problem, dass die Reparatur nach dem Erdbeben nicht einfach ist. Gleichzeitig ist es bei der Herstellung von vorgefertigten Betonsäulen in der Regel erforderlich, ein spezielles Werkzeug zur genauen Fixierung der Vergusshülse zu konstruieren, was die zusätzlichen Produktionskosten erhöht.
  • INHALT DER VORLIEGENDEN ERFINDUNG
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, einen mit Stahlblech ummantelten, zusammengebauten Betonsäulenfußknoten bereitzustellen, um die technische Probleme in vorhandenen zusammengebauten Betonsäulenfußknoten zu beseitigen, dass Einschränkung der Reifen am Wurzel nicht ausreichend ist, die Reparaturkosten nach dem Erdbeben hoch sind, und die genaue Fixierung der Vergusshülse bei der Produktion schwer ist.
  • Um die obige Aufgabe zu lösen, schlägt die vorliegende Erfindung die folgende technische Ausgestaltung vor:
    • ein mit Stahlblech ummantelter, zusammengebauter Betonsäulenfußknoten, umfassend eine vorgefertigte Stahlbetonsäule am Oberteil und ein Stahlbetonfundament am Unterteil, die miteinander vertikal zusammengefügt sind, wobei innerhalb der vorgefertigten Stahlbetonsäule In-Säulen-Längsbewehrungen, In-Säulen-Reifen und Vergusshülsenvorrichtungen zuvor eingebettet sind die gleichmäßig über einen Säulenkörper verteilt sind, wobei innerhalb des Stahlbetonfundaments Fundamentverankerung-Einsatzstahlstäbe zuvor eingebettet sind, wobei die Fundamentverankerung-Einsatzstahlstäbe und die In-Säulen-Längsbewehrungen durch ein in die Vergusshülsenvorrichtungen befülltes Fugenmaterial Fugenmaterial miteinander verbunden sind, wobei eine Fuge des Stahlbetonfundaments und der vorgefertigten Stahlbetonsäule ebenfalls mit dem Fugenmaterial befüllt ist,
    • wobei der Knoten ferner ein mit Stahlblech ummanteltes Rohr umfasst, das einstückig mit der Betonsäule vorgefertigt ist und außerhalb des Säulenfußes eingeschlossen ist, wobei eine Oberseite des mit Stahlblech ummantelten Rohrs niedriger als die Positionen eines Einlasslochs sowie eines Auslasslochs der Vergusshülsenvorrichtung ist, wobei zwischen einem Bodenende des mit Stahlblech ummantelten Rohrs und einer oberen Fundamentoberfläche ein Spalt vorliegt, wobei an einer Außenseite des Spaltes ein Dichtungsmaterial angebracht wird,
    • wobei der Knoten ferner eine ringförmige Rippenplatte umfasst, deren Umfangskanten mit einer Innenwand des mit Stahlblech ummantelten Rohrs horizontal und nahtlos verbunden sind und die mit einer Rippenplattenöffnung in der Mitte versehen ist, wobei die ringförmige Rippenplatte am Boden des mit Stahlblech ummantelten Rohrs angeordnet ist und höher als das Bodenende des mit Stahlblech ummantelten Rohrs ist, um Stahlrohrkanten zu reservieren, wobei die Stahlrohrkanten, die ringförmige Rippenplatte, das Dichtungsmaterial und die obere Fundamentoberfläche einen geschlossenen Fugenraum bilden, wobei die ringförmige Rippenplatte mit einem Hülsenöffnung versehen ist, die an die Vergusshülsenvorrichtung angepasst ist, wobei die Vergusshülsenvorrichtung durch die Hülsenöffnung in den Fugenraum hineinragt, wobei eine Unterseite der Vergusshülsenvorrichtung mit einer Unterseite des mit Stahlblech ummantelten Rohrs bündig ist, wobei der Fugenraum mit dem Fugenmaterial befüllt ist.
  • Das mit Stahlblech ummantelte Rohr weist eine Höhe, die das 1 bis 3-fache der Länge der langen Seite eines Säulenschnitts der beträgt, und eine Dicke von 10 bis 30 mm auf und ist aus Stahl von Q235B oder Q345B hergestellt.
  • Eine äußere Seitenfläche des mit Stahlblech ummantelten Rohrs ist mit einer äußeren Seitenfläche der vorgefertigten Stahlbetonsäule bündig oder ragt aus dieser heraus.
  • Ein intensiver Bereich der In-Säulen-Reifen erstreckt sich vom Bodenende der Säule bis zur Position, die 0,5 bis 1-fache der Länge der langen Seite des Säulenschnitts über einem oberen Ende des mit Stahlblech ummantelten Rohrs liegt.
  • Im Bereich der Rippenplattenöffnung der vorgefertigten Stahlbetonsäule ist eine raue Oberflächenschicht vorgefertigt, die mit der ringförmige Rippenplatte bündig ist; oder am Boden der vorgefertigten Stahlbetonsäule ist ein scherfester Keilkörper einstückig vorgefertigt, dessen Umfangskanten die Vergusshülsenvorrichtung umhüllen und mit dem Bodenende des mit Stahlblech ummantelten Rohrs bündig ist, wobei die Mitte des scherfesten Keilkörpers konkav ist und somit eine Form des Eimers annimmt.
  • Die Vergusshülsenvorrichtung ist eine erste Hülse, die mit einem abhängigen Einlassloch und einem unabhängigen Auslassloch versehen ist, wobei die erste Hülse und das Fugenmaterial im Fugenraum einstückig gegossen sind; oder die Vergusshülsenvorrichtung ist eine zweite Hülse, die mit einem unabhängigen Einlassloch und einem unabhängigen Auslassloch versehen ist, wobei die zweite Hülse und das Fugenmaterial im Fugenraum geteilt gegossen sind,
    wobei das unabhängige Einlassloch und das unabhängige Auslassloch durch ein entsprechendes Einlassrohr, das in der Säule eingebettet wird, mit der Hülse in Verbindung stehen.
  • Das abhängige Einlassloch befindet sich an einer Säulenseitenwand, wobei zwischen dem abhängigen Einlassloch und dem Fugenraum ein in der Säule befindlicher Aufschlämmungsströmungskanal vorgesehen ist, der sich innerhalb der Säule befindet, wobei ein Ende des in der Säule befindlichen Aufschlämmungsströmungskanals mit dem abhängigen Einlassloch in Verbindung steht und das andere Ende durch die ringförmige Rippenplatte mit dem Fugenraum in Verbindung steht, wobei der Fugenraum einen außerhalb der Säule befindlichen Aufschlämmungsströmungskanal der Vergusshülsenvorrichtung bildet,
    wobei das Fugenmaterial der ersten Hülse vom abhängigen Einlassloch über den in der Säule befindlichen Aufschlämmungsströmungskanal, den außerhalb der Säule befindlichen Aufschlämmungsströmungskanal und jede Hülse aus dem unabhängigen Auslassloch ausfließt.
  • Der in der Säule befindliche Aufschlämmungsströmungskanal ist ein Metallbalg, der in der Säule eingebettet ist, oder ein Rohr, das mit der Säule einstückig vorgefertigt ist, wobei der in der Säule befindliche Aufschlämmungsströmungskanal eine umgekehrte L-Form aufweist und einen horizontalen Kanal und einen vertikalen Kanal umfasst, wobei der horizontale Kanal (91) mit der Außenseite der Seitenwand in Verbindung steht und eine Neigung mit der Seitenwand aufweist, wobei der vertikale Kanal mit dem Fugenraum in Verbindung steht.
  • Die Mitte der rauen Oberflächenschicht oder die Mitte des scherfesten Keilkörpers ist mit einer Einlasslochöffnung des in der Säule befindlichen Aufschlämmungsströmungskanals versehen.
  • Im Vergleich zum Stand der Technik weist die vorliegende Erfindung folgende Besonderheiten und vorteilhafte Wirkungen auf
    • Die vorliegende Erfindung offenbart ein Säulenfußknoten auf dem Gebiet des Bauwesens mit zusammengebauter Betonkonstruktion, wobei der Säulenfußknoten mit einem zusätzlichen mit Stahlblech ummantelten Rohr in einem bestimmten Höhenbereich versehen ist, um die Einschränkungen des Säulenbodenbetons zu verstärken, wobei unter Zusammenwirkung des mit Stahlblech ummantelten Rohrs mit verdichten Reifen am Säulenboden der Säulenfußbeton besser eingeschränkt wird, wodurch der Schadensgrad des Säulenfußes an einer großen Ecke verringert und die Duktilität des Säulenfußknotens verbessert wird.
  • Gleichzeitig wird eine ringförmige Rippenplatte innerhalb des mit Stahlblech ummantelten Rohrs vorgesehen, was die Einschränkungswirkung mit Stahlblech ummantelten Rohrs erhöhen kann; und gleichzeitig wird die ringförmige Rippenplatte mit einer Öffnung zum Fixieren der Stahlhülse während des Gießens versehen, wodurch das Werkzeug zum Fixieren der Hülse während der Herstellung des Bauteils gespart wird, die Positioniergenauigkeit der Hülse der vorgefertigten Säule erhöht wird, die Konstruktion einfacher wird und die Ausführung erleichtert ist.
  • Ferner kann die erfindungsgemäße Vergusshülsenvorrichtung sowohl die Form einer abhängigen Einlassöffnung also auch die Form einer abhängigen Einlassöffnung annehmen, wobei die Vergusshülsenvorrichtung jeweils gemäß verschiedenen Gestaltungsformen in der ringförmigen Rippenplatte, dem mit Stahlblech ummantelten Rohr und der Fundamentoberseite ausgebildet wird, wobei durch die Anordnung der ringförmigen Rippenplatte ein Fugenraum am Boden des Säulenfußes gebildet ist, wobei dann eine Vergussverbindung im Fugenraum erfolgt, wobei die Fugenverbindung dicker als im Stand der Technik ist. Gleichzeitig kann auf der Bodenseite der vorgefertigten Säule eine raue Oberfläche oder ein scherfester Keilkörper vorgesehen ist, um die Scherfestigkeit des Säulenfußknotens weiter zu verbessern.
  • Figurenliste
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ausführlicher beschrieben.
    • 1 zeigt eine schematische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
    • 2 zeigt eine schematische Strukturansicht der ringförmigen Rippenplatte.
    • 3 zeigt eine Ansicht eines Säulenbodens des ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
    • 4 zeigt eine schematische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
    • 5 zeigt eine Ansicht eines Säulenbodens des zweiten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
    • 6 zeigt eine schematische Ansicht eines dritten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
    • 7 zeigt eine Ansicht eines Säulenbodens des dritten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
    • 8 zeigt eine schematische Ansicht eines vierten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
    • 9 zeigt eine Ansicht eines Säulenbodens des vierten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1. Stahlbetonfundament; 2. vorgefertigte Stahlbetonsäule; 3. Dichtungsmaterial; 4. In-Säulen-Längsbewehrung; 5. In-Säulen-Reifen; 6. Vergusshülsenvorrichtung; 61. abhängiges Einlassloch; 62. unabhängiges Einlassloch; 63. unabhängiges Auslassloch; 7. mit Stahlblech ummanteltes Rohr; 8. ringförmige Rippenplatte; 81. Rippenplattenöffnung; 82. Hülsenöffnung; 9. in der Säule befindlicher Aufschlämmungsströmungskanal; 91. horizontaler Kanal; 92. Vertikaler Kanal; 10. raue Oberflächenschicht; 11. scherfester Keilkörper; 12. Fundamentverankerung-Einsatzstahlstab; 13. Fugenmaterial; 14. Einlasslochöffnung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • In 1 bis 3 ist das erste Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem ein mit Stahlblech ummantelter, zusammengebauter Betonsäulenfußknoten vorgeschlagen ist, der eine vorgefertigte Stahlbetonsäule 2 am Oberteil und ein Stahlbetonfundament 1 am Unterteil umfasst, die miteinander vertikal zusammengefügt sind, wobei innerhalb der vorgefertigten Stahlbetonsäule 2 In-Säulen-Längsbewehrungen 4, In-Säulen-Reifen 5 und Vergusshülsenvorrichtungen 6 zuvor eingebettet sind die gleichmäßig über einen Säulenkörper verteilt sind, wobei innerhalb des Stahlbetonfundaments 1 Fundamentverankerung-Einsatzstahlstäbe 12 zuvor eingebettet sind, wobei die Fundamentverankerung-Einsatzstahlstäbe 12 und die In-Säulen-Längsbewehrungen 4 durch ein in die Vergusshülsenvorrichtungen 6 befülltes Fugenmaterial 13 Fugenmaterial miteinander verbunden sind, wobei eine Fuge des Stahlbetonfundaments 1 und der vorgefertigten Stahlbetonsäule 2 ebenfalls mit dem Fugenmaterial 13 befüllt ist.
  • Der Knoten umfasst ferner ein mit Stahlblech ummanteltes Rohr 7, das einstückig mit der Betonsäule vorgefertigt ist und außerhalb des Säulenfußes eingeschlossen ist, wobei eine Oberseite des mit Stahlblech ummantelten Rohrs 7 niedriger als die Positionen eines Einlasslochs sowie eines Auslasslochs der Vergusshülsenvorrichtung ist, wobei zwischen einem Bodenende des mit Stahlblech ummantelten Rohrs 7 und einer oberen Fundamentoberfläche ein Spalt vorliegt, der bei der Installation als Maßnahme zur Vermeidung von Sicherheitsfehlern dient und eine Dicke von 20 bis 30 aufweist, wobei an einer Außenseite des Spaltes ein Dichtungsmaterial 3 angebracht wird.
  • Der Knoten umfasst ferner eine ringförmige Rippenplatte 8, deren Umfangskanten mit einer Innenwand des mit Stahlblech ummantelten Rohrs 7 horizontal und nahtlos verbunden sind und die mit einer Rippenplattenöffnung 81 in der Mitte versehen ist, wobei die ringförmige Rippenplatte 8 am Boden des mit Stahlblech ummantelten Rohrs 7 angeordnet ist und höher als das Bodenende des mit Stahlblech ummantelten Rohrs 7 ist, um Stahlrohrkanten zu reservieren, wobei die Stahlrohrkanten, die ringförmige Rippenplatte 8, das Dichtungsmaterial 3 und die obere Fundamentoberfläche einen geschlossenen Fugenraum bilden, wobei die ringförmige Rippenplatte mit einem Hülsenöffnung 82 versehen ist, die an die Vergusshülsenvorrichtung 6 angepasst ist, wobei die Vergusshülsenvorrichtung 6 durch die Hülsenöffnung 82 in den Fugenraum hineinragt, wobei eine Unterseite der Vergusshülsenvorrichtung 6 mit einer Unterseite des mit Stahlblech ummantelten Rohrs 7 bündig ist, wobei der Fugenraum mit dem Fugenmaterial 13 befüllt ist.
  • Das Fugenmaterial ist eine nicht-schrumpfende hochfeste Fugenmasse, oder kann eine hochfeste schnellhärtende zementbasierte Fugenmasse mit einer Druckfestigkeit von 45 MPa oder mehr, eine schnellhärtende zementbasierte Fugenmasse mit Stahlfasern, eine schnellhärtende zementbasierte Fugenmasse mit Kohlenstofffasern oder ein Polymermörtel sein.
  • Das mit Stahlblech ummantelte Rohr 7 weist eine Höhe, die das 1 bis 3-fache der Länge der langen Seite eines Säulenschnitts der beträgt, und eine Dicke von 10 bis 30 mm auf und ist aus Stahl von Q235B oder Q345B hergestellt. Eine äußere Seitenfläche des mit Stahlblech ummantelten Rohrs 7 ist mit einer äußeren Seitenfläche der vorgefertigten Stahlbetonsäule 2 bündig oder ragt aus dieser heraus. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Beiden miteinander bündig. Ein intensiver Bereich der In-Säulen-Reifen 5 erstreckt sich vom Bodenende der Säule bis zur Position, die 0,5 bis 1-fache der Länge der langen Seite des Säulenschnitts über einem oberen Ende des mit Stahlblech ummantelten Rohrs 7 liegt.
  • Wie in 2 gezeigt ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel das mit Stahlblech ummantelte Rohr 7 rechteckig, weswegen die ringförmige Rippenplatte auch rechteckig ist, in deren Mitte eine rechteckige Rippenplattenöffnung 81 vorgesehen ist, wobei die Hülsenöffnungen 82 entsprechend den Hülsen entlang der ringförmigen Rippenplatte gleichmäßig verteilt sind. Der Durchmesser der Hülsenöffnung 82 ist 2 bis 4 mm größer als der Durchmesser der Hülse.
  • Die Vergusshülsenvorrichtung 6 ist eine erste Hülse, die mit einem abhängigen Einlassloch 61 und einem unabhängigen Auslassloch 62 versehen ist, wobei die erste Hülse und das Fugenmaterial 13 im Fugenraum einstückig gegossen sind, wobei der unabhängige Auslassloch 63 durch ein entsprechendes Einlassrohr, das in der Säule eingebettet ist, mit der Hülse in Verbindung steht,
    wobei sich das abhängige Einlassloch 61 sich an einer Säulenseitenwand befindet, wobei zwischen dem abhängigen Einlassloch 61 und dem Fugenraum ein in der Säule befindlicher Aufschlämmungsströmungskanal 9 vorgesehen ist, der sich innerhalb der vorgefertigten Stahlbetonsäule 2 befindet, wobei ein Ende des in der Säule befindlichen Aufschlämmungsströmungskanals mit dem abhängigen Einlassloch 61 in Verbindung steht und das andere Ende durch die ringförmige Rippenplatte mit dem Fugenraum in Verbindung steht, wobei der Fugenraum einen außerhalb der Säule befindlichen Aufschlämmungsströmungskanal der Vergusshülsenvorrichtung 6 bildet, wobei das Fugenmaterial 13 der ersten Hülse vom abhängigen Einlassloch 61 über den in der Säule befindlichen Aufschlämmungsströmungskanal 9, den außerhalb der Säule befindlichen Aufschlämmungsströmungskanal und jede Hülse aus dem unabhängigen Auslassloch 63 ausfließt.
  • Der in der Säule befindliche Aufschlämmungsströmungskanal 9 ist ein Metallbalg, der in der Säule eingebettet ist. Der in der Säule befindliche Aufschlämmungsströmungskanal 9 weist eine umgekehrte L-Form auf und umfasst einen horizontalen Kanal 91 und einen vertikalen Kanal 92, wobei der horizontale Kanal 91 mit der Außenseite der Seitenwand in Verbindung steht und eine Neigung mit der Seitenwand aufweist, um das Einfließen der Fugenmasse zu erleichtern, wobei der vertikale Kanal 60 mit dem Fugenraum in Verbindung steht.
  • Im Bereich der Rippenplattenöffnung 81 der vorgefertigten Stahlbetonsäule 2 ist eine raue Oberflächenschicht 10 vorgefertigt, die mit der ringförmige Rippenplatte 8 bündig ist. Die Unebenheit der rauen Oberflächenschicht 10 beträgt nicht weniger als 6 mm, wobei die Mitte der rauen Oberflächenschicht mit einer Einlasslochöffnung 14 des in der Säule befindlichen Aufschlämmungsströmungskanals versehen ist.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel ist in 4 bis 5 gezeigt und unterscheidet sich vom ersten Ausführungsbeispiel dadurch, dass die Vergusshülsenvorrichtung 6 eine zweite Hülse 1, die mit einem unabhängigen Einlassloch 62 und einem unabhängigen Auslassloch 62 versehen ist, wobei zweite erste Hülse und das Fugenmaterial 13 im Fugenraum geteilt gegossen sind, wobei der unabhängige Einlassloch 62 und der unabhängige Auslassloch 63 durch ein entsprechendes Einlassrohr, das in der Säule eingebettet ist, mit der Hülse in Verbindung stehen.
  • Das dritte Ausführungsbeispiel ist in 6 bis 7 gezeigt und unterscheidet sich vom ersten Ausführungsbeispiel dadurch, dass der in der Säule befindliche Aufschlämmungsströmungskanal 9 ein Rohr darstellt, das mit der Säule einstückig vorgefertigt wird, wobei am Boden der vorgefertigten Stahlbetonsäule 2 ein scherfester Keilkörper 11 einstückig vorgefertigt ist, dessen Umfangskanten die Vergusshülsenvorrichtung 6 umhüllen und mit dem Bodenende des mit Stahlblech ummantelten Rohrs 7 bündig ist, wobei die Mitte des scherfesten Keilkörpers als ein konkaves Eimer ausgebildet ist, das mit der Fundamentoberseite einen Hohlraum bildet, der mit dem Fugenmaterial 13 befüllt ist, wobei die Mitte des scherfesten Keilkörpers jeweils mit einer Einlasslochöffnung 14 des in der Säule befindlichen Aufschlämmungsströmungskanals versehen ist.
  • Das vierte Ausführungsbeispiel ist in 8 bis 9 gezeigt und unterscheidet sich vom zweiten Ausführungsbeispiel dadurch, dass am Boden der vorgefertigten Stahlbetonsäule 2 ein scherfester Keilkörper 11 einstückig vorgefertigt ist, dessen Umfangskanten die Vergusshülsenvorrichtung 6 umhüllen und mit dem Bodenende des mit Stahlblech ummantelten Rohrs 7 bündig ist, wobei die Mitte des scherfesten Keilkörpers 11 als ein konkaves Eimer ausgebildet ist, das mit der Fundamentoberseite einen Hohlraum bildet, der mit dem Fugenmaterial 13 befüllt ist. Die Mitte des scherfesten Keilkörpers 11 ist mit einer Einlasslochöffnung 14 des in der Säule befindlichen Aufschlämmungsströmungskanals versehen.
  • Das Ausführungsverfahren für einen mit Stahlblech ummantelten, zusammengebauten Betonsäulenfußknoten gemäß den ersten und dritten Ausführungsbeispielen umfasst folgende Ausführungsschritte:
    • Schritt 1: Die In-Säulen-Längsbewehrungen 4, die In-Säulen-Reifen 5 und die Vergusshülsenvorrichtungen 6 werden fest miteinander verbunden und zu einem Bewehrungskorb gebündelt.
    • Schritt 2: In der Fabrik werden vier Stahlbleche in ein rechteckiges und mit Stahlblech ummanteltes Rohr 7 geschweißt, wobei die ringförmige Rippenplatte 8 mit einer Hülsenöffnung 82 versehen ist, die der Vergusshülsenvorrichtung 6 entspricht, wobei dann die ringförmige Rippenplatte 8 durch Kehlschweißen an der Innenwand des mit Stahlblech ummantelten Rohrs 7 schweißend befestigt ist.
    • Schritt 3: Der in Schritt 1 hergestellte Bewehrungskorb wird in das in Schritt 2 hergestellten mit Stahlblech ummantelte Rohr 7 eingesetzt, wobei die Vergusshülsenvorrichtung 6 präzise in die Hülsenöffnung 82 zum Bilden eines Ganzen eingesetzt ist, wobei dann das Ganze in die Schalung des Säulenkörpers eingesetzt wird.
    • Schritt 4: Der Beton wird in die Schalung des Säulenkörpers gegossen, wobei nun die werksseitige Fertigung der vorgefertigten Stahlbetonsäule 2 abgeschlossen ist, wonach die vorgefertigte Stahlbetonsäule 2 zur Baustelle transportiert wird.
    • Schritt 5: Nach Beendigung des Fundamentaufbaus werden die Fundamentverankerung-Einsatzstahlstäbe 12 in die Vergusshülsenvorrichtungen 6 in der vorgefertigten Stahlbetonsäule 2 eingesetzt und temporär fixiert, wobei anschließend der Fugenraum mit dem Dichtungsmaterial 3 verschlossen ist und die vorgefertigte Stahlbetonsäule 2 mittels einer temporären Abstützung fixiert ist.
    • Schritt 6: Das Fugenmaterial 13 wird vorbereitet und durch das abhängige Einlassloch 61 eingegossen, fließt über den in der Säule befindlichen Aufschlämmungsströmungskanal 9 und füllt den außerhalb der Säule befindlichen Aufschlämmungsströmungskanal aus, wonach das Fugenmaterial 13 nach oben fließt und somit jede Hülse ausfüllt; nachdem die Hülse mit dem Fugenmaterial gefüllt wurde, fließt es durch das unabhängige Auslassloch 63 aus und verschließt dann die Auslasslöcher nacheinander, bis alle Auslasslöcher verschlossen sind, wobei das Vergießen beendet ist.
    • Schritt 7: Nachdem das Fugenmaterial 13 auf eine bestimmte Festigkeit ausgehärtet wurde, wird die temporäre Abstützung der vorgefertigten Stahlbetonsäule entfernt und die Ausführung dieses Fußknoten abgeschlossen.
  • Das Ausführungsverfahren für einen mit Stahlblech ummantelten, zusammengebauten Betonsäulenfußknoten gemäß den zweiten und vierten Ausführungsbeispielen umfasst folgende Ausführungsschritte:
    • Schritt 1: Die In-Säulen-Längsbewehrungen 4, die In-Säulen-Reifen 5 und die Vergusshülsenvorrichtungen 6 werden fest miteinander verbunden und zu einem Bewehrungskorb gebündelt.
    • Schritt 2: In der Fabrik werden vier Stahlbleche in ein rechteckiges und mit Stahlblech ummanteltes Rohr 7 geschweißt, wobei die ringförmige Rippenplatte 8 mit einer Hülsenöffnung 82 versehen ist, die der Vergusshülsenvorrichtung 6 entspricht, wobei dann die ringförmige Rippenplatte 8 durch Kehlschweißen an der Innenwand des mit Stahlblech ummantelten Rohrs 7 schweißend befestigt ist.
    • Schritt 3: Der in Schritt 1 hergestellte Bewehrungskorb wird in das in Schritt 2 hergestellten mit Stahlblech ummantelte Rohr 7 eingesetzt, wobei die Vergusshülsenvorrichtung 6 präzise in die Hülsenöffnung 82 zum Bilden eines Ganzen eingesetzt ist, wobei dann das Ganze in die Schalung des Säulenkörpers eingesetzt wird.
    • Schritt 4: Der Beton wird in die Schalung des Säulenkörpers gegossen, wobei nun die werksseitige Fertigung der vorgefertigten Stahlbetonsäule 2 abgeschlossen ist, wonach die vorgefertigte Stahlbetonsäule 2 zur Baustelle transportiert wird.
    • Schritt 5: Nach Beendigung des Fundamentaufbaus werden die Fundamentverankerung-Einsatzstahlstäbe 12 in die Vergusshülsenvorrichtungen 6 in der vorgefertigten Stahlbetonsäule 2 eingesetzt und temporär fixiert, wobei anschließend der Fugenraum mit dem Dichtungsmaterial 3 verschlossen ist, wonach der Fugenraum mit dem Fugenmaterial 13 befüllt wird und die vorgefertigte Stahlbetonsäule 2 mittels einer temporären Abstützung fixiert ist.
    • Schritt 6: Das Fugenmaterial 13 wird vorbereitet und durch das unabhängige Einlassloch 62 eingegossen, fließt über das Einlassrohr und füllt jede Hülse aus; nachdem die Hülse mit dem Fugenmaterial gefüllt wurde, fließt es durch das unabhängige Auslassloch 63 aus und verschließt dann die Auslasslöcher nacheinander, bis alle Auslasslöcher verschlossen sind, wobei das Vergießen beendet ist.
    • Schritt 7: Nachdem das Fugenmaterial 13 auf eine bestimmte Festigkeit ausgehärtet wurde, wird die temporäre Abstützung der vorgefertigten Stahlbetonsäule entfernt und die Ausführung dieses Fußknoten abgeschlossen.

Claims (9)

  1. Mit Stahlblech ummantelter, zusammengebauter Betonsäulenfußknoten, umfassend eine vorgefertigte Stahlbetonsäule (2) am Oberteil und ein Stahlbetonfundament (1) am Unterteil, die miteinander vertikal zusammengefügt sind, wobei innerhalb der vorgefertigten Stahlbetonsäule (2) In-Säulen-Längsbewehrungen (4), In-Säulen-Reifen (5) und Vergusshülsenvorrichtungen (6) zuvor eingebettet sind die gleichmäßig über einen Säulenkörper verteilt sind, wobei innerhalb des Stahlbetonfundaments (1) Fundamentverankerung-Einsatzstahlstäbe (12) zuvor eingebettet sind, wobei die Fundamentverankerung-Einsatzstahlstäbe (12) und die In-Säulen-Längsbewehrungen (4) durch ein in die Vergusshülsenvorrichtungen (6) befülltes Fugenmaterial (13) Fugenmaterial miteinander verbunden sind, wobei eine Fuge des Stahlbetonfundaments (1) und der vorgefertigten Stahlbetonsäule (2) ebenfalls mit dem Fugenmaterial (13) befüllt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Knoten ferner ein mit Stahlblech ummanteltes Rohr (7) umfasst, das einstückig mit der Betonsäule vorgefertigt ist und außerhalb des Säulenfußes eingeschlossen ist, wobei eine Oberseite des mit Stahlblech ummantelten Rohrs (7) niedriger als die Positionen eines Einlasslochs sowie eines Auslasslochs der Vergusshülsenvorrichtung ist, wobei zwischen einem Bodenende des mit Stahlblech ummantelten Rohrs (7) und einer oberen Fundamentoberfläche ein Spalt vorliegt, wobei an einer Außenseite des Spaltes ein Dichtungsmaterial (3) angebracht wird, wobei der Knoten ferner eine ringförmige Rippenplatte (8) umfasst, deren Umfangskanten mit einer Innenwand des mit Stahlblech ummantelten Rohrs (7) horizontal und nahtlos verbunden sind und die mit einer Rippenplattenöffnung (81) in der Mitte versehen ist, wobei die ringförmige Rippenplatte (8) am Boden des mit Stahlblech ummantelten Rohrs (7) angeordnet ist und höher als das Bodenende des mit Stahlblech ummantelten Rohrs (7) ist, um Stahlrohrkanten zu reservieren, wobei die Stahlrohrkanten, die ringförmige Rippenplatte (8), das Dichtungsmaterial (3) und die obere Fundamentoberfläche einen geschlossenen Fugenraum bilden, wobei die ringförmige Rippenplatte mit einem Hülsenöffnung (82) versehen ist, die an die Vergusshülsenvorrichtung (6) angepasst ist, wobei die Vergusshülsenvorrichtung (6) durch die Hülsenöffnung (82) in den Fugenraum hineinragt, wobei eine Unterseite der Vergusshülsenvorrichtung (6) mit einer Unterseite des mit Stahlblech ummantelten Rohrs (7) bündig ist, wobei der Fugenraum mit dem Fugenmaterial (13) befüllt ist.
  2. Mit Stahlblech ummantelter, zusammengebauter Betonsäulenfußknoten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mit Stahlblech ummantelte Rohr (7) eine Höhe aufweist, die das 1 bis 3-fache der Länge der langen Seite eines Säulenschnitts der beträgt, und eine Dicke von 10 bis 30 mm aufweist und aus Stahl von Q235B oder Q345B hergestellt ist.
  3. Mit Stahlblech ummantelter, zusammengebauter Betonsäulenfußknoten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine äußere Seitenfläche des mit Stahlblech ummantelten Rohrs (7) mit einer äußeren Seitenfläche der vorgefertigten Stahlbetonsäule (2) bündig ist oder aus dieser herausragt.
  4. Mit Stahlblech ummantelter, zusammengebauter Betonsäulenfußknoten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein intensiver Bereich der In-Säulen-Reifen (5) vom Bodenende der Säule bis zur Position erstreckt, die 0,5 bis 1-fache der Länge der langen Seite des Säulenschnitts über einem oberen Ende des mit Stahlblech ummantelten Rohrs (7) liegt.
  5. Mit Stahlblech ummantelter, zusammengebauter Betonsäulenfußknoten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Rippenplattenöffnung (81) der vorgefertigten Stahlbetonsäule (2) eine raue Oberflächenschicht (10) vorgefertigt ist, die mit der ringförmige Rippenplatte (8) bündig ist, oder dass am Boden der vorgefertigten Stahlbetonsäule (2) ein scherfester Keilkörper (11) einstückig vorgefertigt ist, dessen Umfangskanten die Vergusshülsenvorrichtung (6) umhüllen und mit dem Bodenende des mit Stahlblech ummantelten Rohrs (7) bündig ist, wobei die Mitte des scherfesten Keilkörpers (11) konkav ist und somit eine Form des Eimers annimmt.
  6. Mit Stahlblech ummantelter, zusammengebauter Betonsäulenfußknoten nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vergusshülsenvorrichtung (6) eine erste Hülse ist, die mit einem abhängigen Einlassloch (61) und einem unabhängigen Auslassloch (63) versehen ist, wobei die erste Hülse und das Fugenmaterial (13) im Fugenraum (13) einstückig gegossen sind, oder dass die Vergusshülsenvorrichtung (6) eine zweite Hülse ist, die mit einem unabhängigen Einlassloch (62) und einem unabhängigen Auslassloch (63) versehen ist, wobei die zweite Hülse und das Fugenmaterial (13) im Fugenraum (13) geteilt gegossen sind, wobei das unabhängige Einlassloch (62) und das unabhängige Auslassloch (63) durch ein entsprechendes Einlassrohr, das in der Säule eingebettet wird, mit der Hülse in Verbindung stehen.
  7. Mit Stahlblech ummantelter, zusammengebauter Betonsäulenfußknoten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich das abhängige Einlassloch (61) an einer Säulenseitenwand befindet, wobei zwischen dem abhängigen Einlassloch (61) und dem Fugenraum ein in der Säule befindlicher Aufschlämmungsströmungskanal (9) vorgesehen ist, der sich innerhalb der Säule befindet, wobei ein Ende des in der Säule befindlichen Aufschlämmungsströmungskanals mit dem abhängigen Einlassloch (61) in Verbindung steht und das andere Ende durch die ringförmige Rippenplatte mit dem Fugenraum in Verbindung steht, wobei der Fugenraum einen außerhalb der Säule befindlichen Aufschlämmungsströmungskanal der Vergusshülsenvorrichtung (6) bildet, wobei das Fugenmaterial (13) der ersten Hülse vom abhängigen Einlassloch (61) über den in der Säule befindlichen Aufschlämmungsströmungskanal (9), den außerhalb der Säule befindlichen Aufschlämmungsströmungskanal und jede Hülse aus dem unabhängigen Auslassloch (63) ausfließt.
  8. Zusammengebauter Säulenfuß-Verbindungsknoten nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der in der Säule befindliche Aufschlämmungsströmungskanal (9) ein Metallbalg, der in der Säule eingebettet ist, oder ein Rohr ist, das mit der Säule einstückig vorgefertigt ist, wobei der in der Säule befindliche Aufschlämmungsströmungskanal (9) eine umgekehrte L-Form aufweist und einen horizontalen Kanal(91) und einen vertikalen Kanal (92) umfasst, wobei der horizontale Kanal (91) mit der Außenseite der Seitenwand in Verbindung steht und eine Neigung mit der Seitenwand aufweist, wobei der vertikale Kanal (122) mit dem Fugenraum in Verbindung steht.
  9. Zusammengebauter Säulenfuß-Verbindungsknoten nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitte der rauen Oberflächenschicht (10) oder die Mitte des scherfesten Keilkörpers mit einer Einlasslochöffnung (14) des in der Säule befindlichen Aufschlämmungsströmungskanals versehen ist.
DE202018006351.7U 2017-06-02 2018-03-22 Mit Stahlblech ummantelter, zusammengebauter Betonsäulenfußknoten Active DE202018006351U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201710407167.3A CN107165185B (zh) 2017-06-02 2017-06-02 一种外包钢板的装配式混凝土柱脚节点及其施工方法
CN201710407167.3 2017-06-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018006351U1 true DE202018006351U1 (de) 2020-02-11

Family

ID=59824241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018006351.7U Active DE202018006351U1 (de) 2017-06-02 2018-03-22 Mit Stahlblech ummantelter, zusammengebauter Betonsäulenfußknoten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11028574B2 (de)
CN (1) CN107165185B (de)
DE (1) DE202018006351U1 (de)
WO (1) WO2018219024A1 (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107165185B (zh) * 2017-06-02 2019-04-23 中国建筑股份有限公司 一种外包钢板的装配式混凝土柱脚节点及其施工方法
CN107299641A (zh) * 2017-06-02 2017-10-27 中国建筑股份有限公司 一种装配式柱脚连接节点及其施工方法
CN107780530B (zh) * 2017-10-23 2020-08-07 南京市第八建筑安装工程有限公司 装配式预制柱的连接结构及其施工方法
CN108708741A (zh) * 2018-04-27 2018-10-26 同济大学 一种双层隧道内部预制立柱-基座的套筒式快速连接方法
CN108374489B (zh) * 2018-05-04 2023-07-21 中国建筑股份有限公司 一种装配式混凝土柱脚节点结构及其施工方法
CN108678218B (zh) * 2018-05-15 2020-01-17 孟凡林 基于多用途薄壁钢管的装配式混凝土剪力墙及其建造方法
CN108532834B (zh) * 2018-06-22 2023-08-18 中国五冶集团有限公司 一种装配式建筑框架柱灌注结构
CN108612189B (zh) * 2018-06-29 2023-09-15 东南大学 一种预制uhpc壳局部增强装配式混凝土框架结构
CN109356530A (zh) * 2018-12-19 2019-02-19 宁波市政工程建设集团股份有限公司 一种软土地基旋挖钻机用作业平台及使用方法
CN109853862A (zh) * 2019-03-06 2019-06-07 河北冀科工程项目管理有限公司 一种装配预制构件串联套筒连接结构及灌浆方法
CN109811779A (zh) * 2019-04-02 2019-05-28 天津市丙辉建材科技开发有限公司 一种预制沉井管片及沉井施工方法
CN110284516B (zh) * 2019-06-25 2024-02-06 中国电力工程顾问集团西北电力设计院有限公司 一种轻型化预制装配式混凝土板柱基础及其施工方法
CN112282217A (zh) * 2019-07-25 2021-01-29 沈阳建筑大学 一种钢筋连接用异形灌浆套筒及其制备方法
CN111231100B (zh) * 2020-01-20 2022-05-20 江苏博森建筑设计有限公司 用于预制柱的灌浆凹槽式连接结构及灌浆凹槽成型模具
CN111424882A (zh) * 2020-03-27 2020-07-17 重庆大学 一种新型复合约束方钢管混凝土柱
CN111502126B (zh) * 2020-04-24 2021-11-19 华北理工大学 内置套筒灌浆连接钢管混凝土叠合柱及其施工方法
CN113944328A (zh) * 2020-07-17 2022-01-18 上海砼邦建设工程有限公司 柱的现浇施工工艺
CN112112428A (zh) * 2020-10-15 2020-12-22 江西省建工集团有限责任公司 一种装配式柱定位灌浆装置及方法
CN112282366B (zh) * 2020-10-21 2022-05-06 中国一冶集团有限公司 一种梁柱接头封堵装置及梁柱接头封堵方法
CN112681736B (zh) * 2021-01-13 2022-04-19 湖南亚鑫建设有限公司 一种建筑预留孔填补辅助装置
CN113090022A (zh) * 2021-03-02 2021-07-09 福建省泷澄建设集团有限公司 一种夏热冬暖地区装配式剪力墙结构墙板现场施工方法
CN112962868B (zh) * 2021-03-04 2022-08-02 山东建筑大学 一种提高灌浆质量的灌浆套筒组件及方法
CN112982829B (zh) * 2021-03-04 2022-07-19 北京工业大学 一种灌浆套筒连接的装配式ecc-rc混合柱
CN113216510B (zh) * 2021-03-04 2022-10-28 北京工业大学 一种带ecc管的灌浆套筒连接装配式混凝土构件
CN113216411A (zh) * 2021-04-20 2021-08-06 王萍 一种用于装配式建筑的预制柱接点安装连接方法
CN113235732A (zh) * 2021-05-21 2021-08-10 青岛腾远设计事务所有限公司 预制转换梁与梁上预制柱连接节点施工方法及其连接点结构
CN113236006B (zh) * 2021-05-25 2022-08-26 天津城建大学 一种装配式混凝土柱连接节点
CN113309240A (zh) * 2021-06-10 2021-08-27 同济大学 一种带环形抗剪键的灌浆套管连接节点
CN113404643B (zh) * 2021-06-15 2024-05-03 中铁上海设计院集团有限公司 一种采用型钢环梁连接的风电混塔预制塔筒及其施工方法
CN113700144B (zh) * 2021-07-27 2022-05-17 河海大学 一种装配式trc-钢管复合约束混凝土柱及其安装方法
CN114033096B (zh) * 2021-12-13 2022-11-25 中国铁路武汉局集团有限公司武汉房建生活段 一种装配式混凝土板结构及施工方法
CN114319612B (zh) * 2021-12-27 2023-09-22 上海建工四建集团有限公司 Pc构件底部封浆的施工方法
CN114517560B (zh) * 2022-03-17 2023-09-26 上海宝冶冶金工程有限公司 一种用于结构柱的钢筋钢骨安装方法
CN114753239B (zh) * 2022-03-30 2023-04-07 河南大学 一种采用预应力连接的装配式分段墩柱连接节点及其施工方法
CN115434269B (zh) * 2022-09-17 2024-05-17 浙江非凡传媒科技有限公司 一种小区出入口的道闸安装结构
CN115324379A (zh) * 2022-10-13 2022-11-11 河北中科朗博环保科技有限公司 钢柱柱脚加固工艺
CN116220382B (zh) * 2023-03-03 2024-07-23 中建八局发展建设有限公司 一种预制钢柱加固方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2424334C (en) * 2000-09-27 2008-07-22 Allan P. Henderson Perimeter weighted foundation for wind turbines and the like
JP4733997B2 (ja) * 2005-02-22 2011-07-27 日立機材株式会社 制震柱脚構造及びこれを用いた制震構造物
CN101230598A (zh) * 2008-02-28 2008-07-30 同济大学 屈曲约束跷动减震柱
US8631616B2 (en) * 2009-01-20 2014-01-21 Skidmore Owings & Merrill Llp Precast wall panels and method of erecting a high-rise building using the panels
CN103669598B (zh) * 2013-12-30 2015-12-02 安徽天筑建设(集团)有限公司 一种多层混凝土框架结构顶部的加层钢框架柱脚节点的施工方法
CN203924352U (zh) * 2014-06-19 2014-11-05 中建二局第一建筑工程有限公司 一种型钢混凝土钢柱柱脚
CN105064389A (zh) * 2015-07-30 2015-11-18 方慧发 互拉牵引式自复位钢筋混凝土框架柱脚节点
CN207176717U (zh) * 2017-06-02 2018-04-03 中国建筑股份有限公司 一种外包钢板的装配式混凝土柱脚节点
CN107299641A (zh) * 2017-06-02 2017-10-27 中国建筑股份有限公司 一种装配式柱脚连接节点及其施工方法
CN107165185B (zh) * 2017-06-02 2019-04-23 中国建筑股份有限公司 一种外包钢板的装配式混凝土柱脚节点及其施工方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN107165185B (zh) 2019-04-23
WO2018219024A1 (zh) 2018-12-06
US20200109550A1 (en) 2020-04-09
US11028574B2 (en) 2021-06-08
CN107165185A (zh) 2017-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202018006351U1 (de) Mit Stahlblech ummantelter, zusammengebauter Betonsäulenfußknoten
DE202018006421U1 (de) Zusammengebauter Säulenfuß-Verbindungsknoten
EP2914790A1 (de) Verfahren zur herstellung eines turmbauwerks aus stahlbeton
EP3085843B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur wärmeentkopplung von betonierten gebäudeteilen
EP3112542B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur wärmeentkopplung von betonierten gebäudeteilen
DE68921644T2 (de) Vorgefertigtes gebäudefundamentelement.
DE2717869A1 (de) Verfahren zum herstellen von bauteilen aus spannbeton
DE1138208B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einrichten von mehrgeschossigen, unterkellerten Gebaeuden
DE10310701A1 (de) Verankerungssystem zur Übertragung und Schub-, Zug-, Druck-, Biegezug- und Torsionskräften in Beton und Betonfertigteilen
DE102019217692A1 (de) Fundament für einen Turm einer Windkraftanlage
EP0405520B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schächten
EP0326892B1 (de) Stehender zylindrischer Behälter aus Stahlbeton, insbesondere zur Lagerung von Flüssigkeiten
DE202004006629U1 (de) Bodenplatte mit Kellerwand
DE19939799A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Sanierung bzw. Verstärkung von Stützen
DE20219324U1 (de) Gebäudegeschoss
DE2644316B1 (de) Raumzelle, fertiggarage o.dgl. aus stahlbeton
EP2865821B1 (de) Verfahren zum Verankern eines Querkraftelements an einem Gebäudeteil
DE2742000C3 (de) Freistehender Schornstein
EP3412848A2 (de) Doppelwandige montagegrube aus wandelementen
EP1457609B1 (de) Gebäudegeschoss
DE3305932A1 (de) Behaelter, insbesondere in stahlbetonbauweise, mit behaeltermantel auseinander geschlossenen vorgefertigten plattenfoermigen segmenten, insbesondere fuer fluessige medien
DE4011736A1 (de) Verfahren zur herstellung von schaechten
DE20308351U1 (de) Wasserundurchlässiger Keller
AT392106B (de) Einrichtung zur herstellung von schaechten
AT407543B (de) Vorgefertigtes bauelement und verfahren zur herstellung von wänden mit einem solchen bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years