EP3412848A2 - Doppelwandige montagegrube aus wandelementen - Google Patents

Doppelwandige montagegrube aus wandelementen Download PDF

Info

Publication number
EP3412848A2
EP3412848A2 EP18175698.2A EP18175698A EP3412848A2 EP 3412848 A2 EP3412848 A2 EP 3412848A2 EP 18175698 A EP18175698 A EP 18175698A EP 3412848 A2 EP3412848 A2 EP 3412848A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
pit
elements
side wall
wall elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18175698.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3412848A3 (de
Inventor
Hans Balzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Balzer GmbH and Co KG
Original Assignee
Balzer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Balzer GmbH and Co KG filed Critical Balzer GmbH and Co KG
Publication of EP3412848A2 publication Critical patent/EP3412848A2/de
Publication of EP3412848A3 publication Critical patent/EP3412848A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H5/00Buildings or groups of buildings for industrial or agricultural purposes
    • E04H5/02Buildings or groups of buildings for industrial purposes, e.g. for power-plants or factories
    • E04H5/06Pits or building structures for inspection or services

Definitions

  • the invention relates to a mounting pit according to the preamble of claim 1, a method for manufacturing such a mounting pit, and a method for adjusting such a mounting pit.
  • Assembly pits are used by workshops or manufacturing plants for the assembly, repair or maintenance of motor vehicles, rail vehicles, machinery or machine parts.
  • the staff can work in a comfortable upright position under the appropriate vehicles and machines.
  • prefabricated assembly pits so-called prefabricated assembly pits, with cassettes made of steel, which are used in a Bodenaus fundamentalung on site.
  • a mounting pit of this genus is for example from the document DE 4324339 A1 known.
  • the present invention seeks to provide a mounting pit, which is as easy to produce and at the same time as stable as possible.
  • installation pits with different dimensions should be as variable as possible, simple and inexpensive to produce.
  • a built-in mounting pit should be able to reliably remove the loads registered on the hall floor and in particular not laterally buckling.
  • a mounting pit in particular precast mounting pit comprising a usable in a bottom recess one or more pit body, in particular made of steel, with a circumferential side wall and a bottom, characterized in that at least one double-walled trained portion of the side wall more comprises interconnected wall elements.
  • a portion of the side wall is double-walled insofar as it comprises an inner wall and an outer wall, which are in particular spaced from each other and in particular define an intermediate cavity into which a filler material, preferably curable filler material such as concrete, can be filled.
  • the side wall comprises, in particular, a plurality of double-walled sections and is preferably continuous or substantially continuous double-walled.
  • the side wall may also comprise several non-contiguous double-walled sections.
  • the pit body delimits a pit interior which is accessible through a group opening formed on an upper side, wherein a side wall extends in height, in particular up to the region of the pit opening.
  • the side wall extends around the pit interior, wherein a pit body can be composed of a plurality of mutually firmly connectable pit modules.
  • the pit body has a cuboid basic shape, wherein the side wall is preferably double-walled along the longitudinal sides and end faces.
  • the bottom of the pit body is double-walled, wherein cavities in the side wall and the bottom are preferably connected to each other.
  • a plurality of wall elements are connected to one another in such a way that they form the side wall at least partially double-walled.
  • the pit body and in particular the side wall and / or the wall elements are preferably made of steel, but may also be made of a similar stiff and in particular corrosion-resistant material.
  • the wall elements are preferably welded together, but may also be releasably connected to each other.
  • the wall elements are prefabricated in one piece, in particular as one-piece parts.
  • a double-walled portion of the side wall is self-supporting.
  • the mounting pit according to the invention is used in particular for installation, repair or maintenance of vehicles.
  • a mounting pit according to the invention has the advantage that a double-walled section of a side wall, or a continuous double-walled side wall, has a high structural rigidity, in particular against lateral buckling.
  • a side wall comprising or consisting of a plurality of interconnected wall elements is easy to manufacture because the wall elements can be easily and inexpensively manufactured as single parts due to their smaller size, and because of their relatively light weight, especially in prefabrication of the pit body , are easy to handle.
  • mounting pits of various sizes, in particular different widths or lengths can be manufactured variably by connecting a suitable number of wall elements, preferably of standardized dimensions, to form a side wall.
  • a wall element in each case forms an intermediate wall of the side wall.
  • the intermediate wall connects the inner wall and the outer wall of the side wall to each other.
  • the intermediate wall may also include an acute angle with the outer or inner wall.
  • the intermediate walls are preferably made of metal, in particular steel.
  • the partition walls extend in a height direction preferably into the region of the pit opening, or up to a pit edge, wherein the intermediate walls may have protruding head elements on an upper side. Partitions have the advantage that a double-walled portion of the side wall is stiffened, especially against lateral buckling.
  • a plurality of wall elements each bound one wall chamber at least partially, in particular together with an inner wall and / or an outer wall of the side wall.
  • a wall chamber has a hollow profile which is preferably closed in cross-section.
  • the intermediate walls divide the side wall, in particular the cavity between an inner and an outer wall, in wall chambers.
  • a wall chamber is delimited in particular by two partitions as well as an inner wall and an outer wall.
  • a wall chamber may be at least partially filled with insulating material, such as insulating foam or insulating mats, for example, to prevent condensation on the inner wall.
  • Wall chambers have the advantage that they stiffen the structure of the side wall.
  • the wall chambers may be open or closed at the bottom, ie at the side facing the bottom recess.
  • the bottom of the pit body extends to the outer wall and closes the wall chambers on its underside.
  • a curing filling material such as concrete can be filled.
  • lightweight concrete preferably having a high flowability, such as, for example, a lightweight concrete of the consistency class F5 / 6 and a compressive strength class C20 / 25, is suitable as the curing filling material.
  • the wall chambers are at least partially open on their underside.
  • Such wall chambers are preferably designed to be self-supporting and can be filled with a non-hardening filling material, in particular a bulk material, for example soil, gravel, sand or similar excavated soil.
  • a non-hardening filling material in particular a bulk material, for example soil, gravel, sand or similar excavated soil.
  • At least a portion of the outer wall of the side wall is formed from a plurality of interconnected wall elements.
  • adjacent wall elements may overlap.
  • a plurality of wall elements are connected to a one-piece inner wall along a portion of the side wall, wherein the inner wall is in particular a steel plate or a steel sheet.
  • the inner wall has a uniform and smooth surface, which is particularly well paintable.
  • such an inner surface is sealed, in particular waterproof.
  • welded joints for connecting the wall elements to an outer wall need not necessarily be aftertreated, in particular sanded off or polished.
  • At least one section of the inner wall of the side wall is formed from a plurality of interconnected wall elements.
  • adjacent wall elements may overlap.
  • a plurality of wall elements are connected to a one-piece outer wall along a portion of the side wall, wherein the outer wall is in particular a steel plate or a steel sheet. Has the advantage that the outer wall is tight, in particular waterproof.
  • outer wall and the inner wall of a portion of the side wall are formed of a plurality of interconnected wall elements, in particular the same wall elements.
  • a side wall, in particular juxtaposed, wall elements can be constructed, which are designed as Z-profiles or U-profiles.
  • the wall elements are angled, preferably as L-profiles, in particular as a simple angled side wall elements and / or as multiple, in particular two and / or three times, angled corner wall elements formed.
  • a corner wall element is preferably connected to a front side inner wall and a longitudinal side outer wall.
  • a simple angled wall element has in particular two legs, which enclose an angle between them, in particular bending angle, wherein the legs can have the same or different leg lengths.
  • a leg forms an intermediate wall and the other legs preferably a part of the inner or outer wall of the side wall.
  • a multi-angled wall element has in cross-section a plurality of mutually angled profile sections, the same or different angles, in particular bending angle, together, wherein the profile sections may have the same or different lengths.
  • a multi-angled wall element forms a corner portion of the side wall of double-walled, wherein in particular two adjacent profile sections form part of the outer wall of the side wall and at least one further profile section forms an intermediate wall of the side wall.
  • legs or profile sections are angled at right angles to each other.
  • Angled wall elements have the advantage that they are simple and inexpensive to produce, in particular by forming, in particular bending, originally flat wall elements, in particular sheets, preferably steel sheets, for example, have a wall thickness between 1 to 5 mm, preferably of about 3 mm.
  • the intermediate walls of the wall elements have at least one passage opening, wherein in particular a plurality of passage openings are arranged vertically one above the other.
  • the passage openings are spaced apart in the height direction.
  • the intermediate walls can also be formed as perforated, in particular as perforated plates, sections of, in particular angled, wall elements.
  • Through-holes have the advantage that the curable filling material filled in the double-walled side wall, in particular in the wall chambers, e.g. Lightweight concrete, better along the side wall, in particular between the wall chambers, can distribute. This results in a more stable connection of the filling material with the side wall and on the other hand a shorter production time.
  • the wall elements are welded together, in particular by means of at least one point, step, - and / or continuous weld, preferably along a joint between two wall elements in the height direction.
  • two wall elements arranged next to one another abut an outer wall, whereby they are welded together in sections or continuously along the joint. Only in sections, in particular pointwise or stepwise, executed welded joints reduce the number of required welds and shorten the production time. It can Fusion welding methods are used.
  • At least one weld joint preferably a fillet weld
  • a further weld joint preferably an I or V seam
  • I or V seam at least one further weld joint, preferably an I or V seam, at an obtuse joint between the two - or outer wall forming portions of two adjacent wall elements.
  • pressure welding methods in particular spot or seam welding, can be used. Welded together wall elements guarantee high rigidity of the double-walled side wall.
  • the passage opening is preferably arranged above the double-walled region of the side wall.
  • the head element can be made in one piece with the wall element, or attached thereto, in particular welded.
  • a head element extends as far as the region of the pit opening or up to a pit edge, in particular beyond the double-walled region of the side wall.
  • an edge profile preferably U-shaped or L-shaped, firmly connected, in particular welded thereto, wherein the edge profile in particular rotates around the pit opening and forms a pit edge.
  • An edge profile can have a stiffening effect.
  • a pit cover in particular a roller cover, can be mounted in an edge profile.
  • At least one reinforcing rod is provided which extends through the passage opening of at least one head element.
  • at least one reinforcing bar extends along the pit opening of the pit body.
  • a reinforcing rod preferably extends over a plurality of intermediate walls, in particular wall chambers, away, in particular along the longitudinal and / or end sides of the side wall.
  • Preferably, a total of four straight reinforcing bars are provided, namely one each along the two end and long sides. It is also conceivable for a reinforcing bar to extend along the entire side wall, in particular around the corners of the side wall, wherein a reinforcing bar is composed of sections connected to one another can.
  • the reinforcing bar runs at the height of the pit opening or a pit edge. It can be provided several, in particular parallel to each other, reinforcing rods.
  • a reinforcing rod is adapted to provide a connection between the pit body, in particular the side wall, and a hall floor, in which the mounting pit is embedded.
  • the reinforcing rod is made of structural steel or a comparable material, in particular metal or a metal alloy, and has, for example, a diameter of about 10 to 16 mm, particularly preferably about 12 mm.
  • a reinforcing rod made of structural steel is readily available and has a high stability, in particular strength, and corrosion resistance.
  • a hall or workshop floor has a floor slab made of concrete, which is usually provided with a reinforcement or reinforcement of structural steel.
  • the invention is not limited to a hall floor made of concrete.
  • the reinforcement of a hall floor can be connected to the reinforcing rod of the pit body.
  • the reinforcing rod is attached to the reinforcement of the hall floor with wire or by welding. This has the advantage that a sufficiently strong fixation with conventional building material and construction methods is achieved in a quick and easy way.
  • the pit body of the mounting pit according to the invention can be firmly connected to the reinforcement of the hall floor by means of at least one Arm istsstabs, which is preferably mounted in the upper region of the side wall of the pit body.
  • the pit body is stabilized in particular in the horizontal, but also in the vertical direction, and prevents buckling of the side walls or individual parts of the side walls after installation of the mounting pit.
  • the reinforcing rod is connected in an edge region of the passage opening, preferably on an inner surface of the passage opening, by a welded connection to the head element.
  • the reinforcing bar is fastened in each case at the upper or lower region of a, for example circular, through opening of a head element. This results in a more stable connection than when the reinforcing bar is inserted only in the through holes.
  • the expansion joint there is an expansion joint between the pit edge of the pit opening and the hall floor.
  • This expansion joint allows temperature-induced expansion of the pit edge made of steel compared to the concrete floor of the hall.
  • the expansion joint is filled by a permanently elastic plastic, such as a permanently elastic plastic from the polymers usually used.
  • the object is achieved by a method for manufacturing a mounting pit according to claim 12.
  • wall elements which are angled, in particular rolled are produced by bending along bend lines provided angled wall elements.
  • sidewall elements preferably as simply angled wall elements, in particular L-profiles
  • corner wall elements preferably as double or triple angled wall elements
  • the bending lines run parallel to each other. It is also possible to provide further, not necessarily parallel, bending lines and to produce more complex angled wall elements. In addition to bending additional processing steps for the wall elements may be provided.
  • a portion of a side wall is made single-walled, in particular consisting of an inner or outer wall, and thereafter by connecting a plurality of angled wall elements together, and in particular with the inner or outer wall, this portion of the side wall is double-walled.
  • Several prefabricated sections of double-walled side walls can be assembled to form a pit body.
  • the method has similar advantages as have already been described in connection with the mounting pit according to the invention.
  • the method may further implement some or all of the process features described in the assembly pit context.
  • wall elements are easy to produce in this way, especially as relatively small and easy to handle sub-elements that can be prefabricated and well stored to be variable depending on the desired dimensions of the mounting pit to a double-walled side wall of a pit body assembled.
  • the inventive method allows easy production of mounting pits.
  • An advantageous development of the manufacturing method according to the invention comprises producing in each case at least one passage opening in the wall elements, in particular in a region of the wall element which is provided to form an intermediate wall of the side wall after bending.
  • Through holes can be made for example by punching or laser cutting.
  • head elements are attached to the tops of the intermediate walls, in particular welded.
  • it is also possible to produce wall elements with head elements in one piece e.g. by corresponding cutting of flat sheet metal parts under formation of the head element and subsequent bending along a bending line.
  • An advantageous development of the manufacturing method according to the invention comprises attaching a reinforcing rod to a wall element, preferably through a through opening, preferably through a through opening of a head element, the wall element, and in particular the welding of the reinforcing rod with the head element.
  • the mounting pit in the assembled state of the mounting pit are a pit opening, head elements of the intermediate walls with through openings for the reinforcing rod extending therethrough and the intended hall floor approximately in one plane. Accordingly, a complete filling of the wall chambers of the side wall with a filling material is possible, while the head elements of the intermediate walls with their through openings for the penetrating Arm istsstab lie on a higher level and initially remain free. Subsequently, the reinforcing bar can be attached and connected to the reinforcement of the hall floor. Then the hall floor of the workshop can be poured, which then also covers or includes the head elements of the intermediate walls with their through openings and the penetrating Arm istsstab.
  • the pit body inserted in the bottom recess on the bottom plate is aligned with a hydraulic lifting device, which preferably comprises a hydraulic cylinder.
  • a hydraulic lifting device which preferably comprises a hydraulic cylinder.
  • support elements such as angle elements, be attached, which engages under the lifting device.
  • the lifting device could also intervene directly under the bottom of the pit body.
  • a hydraulic jack is placed on at least three corners of the pit body on the bottom plate.
  • bores are made in the bottom plate at locations where the pit body is to be attached to the bottom plate.
  • a Attachment to the bottom plate counteracts possible buoyancy forces, for example, when filling the Bodenaus Principleung with liquid concrete or when the water level should rise to the mounting pit.
  • the mounting pit is fixed in an aligned position and held by the support elements permanently in this desired position.
  • the lifting device can be removed from the BodenausNeillung so that the remaining part of the Bodenausappelung outside the pit body can be filled with excavated material.
  • the bottom gap is sealed with lean concrete.
  • a hydraulic lifting device has the advantage that the adjustment of a mounting group is very accurate.
  • FIG. 1 shows a schematic plan view, or a horizontal cross-sectional view of a mounting pit 1 according to the invention, designed here as a prefabricated assembly pit, for mounting, repair or maintenance of vehicles.
  • the pit body 10 of the mounting pit 1 is constructed symmetrically to a longitudinal axis of symmetry A.
  • the side wall 20 defines a pit opening 21 with a rectangular plan with two end and two long sides and is formed here double-walled circumferentially.
  • the side wall 20 has a double-walled construction with an inner wall 12 and an outer wall 13, wherein the inner wall 12 is formed along the longitudinal sides as a continuous longitudinal side inner wall 121 and along the front side as a continuous end side inner wall 122.
  • the spaced from the inner wall 12 longitudinal side outer walls 131 and end outer walls 132 are formed by angled wall elements 19.
  • Side wall elements 16 and corner wall elements 17 are referred to collectively as wall elements 19.
  • the double-walled side wall 20 preferably has a thickness of 10 to 40 cm, preferably 20 to 30 cm, particularly preferably about 25 cm, wherein the wall thickness can vary both in the height direction and along the circumference of the pit opening 21.
  • the wall thickness along the end faces may be different than the wall thickness along the longitudinal sides.
  • the pit body 10 may also be constructed asymmetrically, in particular with regard to the arrangement of the wall elements 19th
  • a simple angled side wall elements 16 are arranged around a bending angle ⁇ , which are formed as L-profiles, wherein a first leg intermediate walls 15 and a second leg portions of the longitudinal side outer wall 131 forms.
  • the intermediate walls 15 divide the double-walled side wall 20 in wall chambers 11.
  • a plurality of angled corner wall elements 17 are arranged, on one side double angled, namely a first and second bending angle ⁇ 1 and ⁇ 2 bent, and on the other side angled three times, namely around a first, second and third bending angle ⁇ 1 , ⁇ 2 and ⁇ 3 curved corner wall elements 17 are arranged.
  • the bending angles are all 90 °, so that the intermediate walls 15 perpendicular, ie in the T-joint, meet the inner wall 12. But there are also other, in particular varying, bending angle possible, so that intermediate walls 15 can meet obliquely on the inner wall 12 and the outer wall 13.
  • a planar middle wall element 18 is arranged at the end faces in each case.
  • the thickness of a wall element 19, which preferably consists of bent sheet steel, is for example 1 to 5 mm, preferably about 3 mm.
  • the intermediate walls 15 extend in height, in each case starting from the bottom 14 into the region of the pit opening 21, or until the pit edge 23, the z. B. is formed by a shaped as a U-shaped peripheral edge profile 24 (see FIG. 5 ).
  • the partitions are arranged, for example, at intervals of 40 to 60 cm, preferably of about 50 cm. Accordingly, the two leg lengths of an L-shaped sidewall member 16 are, for example, about 25 cm for the intermediate wall 15 and about 50 cm for the outer wall 13.
  • the wall elements 19 are connected to one another via welded connections and to the longitudinal side inner walls 121 and front side inner walls 122, wherein the welded connections in FIG. 1 are not shown to illustrate the structure of the double-walled side wall 20 of wall elements 19.
  • the wall chambers 11 have a stiffening effect on the pit body 10 and are provided with a hardening filling material, such as lightweight concrete, eg the consistency class F5 / 6 and a compressive strength class C20 / 25, from above fillable.
  • a non-hardening filling material such as earth, gravel or sand, is conceivable, wherein the wall chambers 11 are then preferably open at the bottom, in order to be able to flush out the filling material as needed.
  • FIGS. 2a and 2b show a portion of a double-walled side wall 20 according to the detail C from FIG. 1 with three interconnected wall chambers 11.
  • the longitudinal side inner wall 121 is here a continuous steel plate, in particular a steel sheet to which side wall elements 16 by means of welded joints 43, which is designed here as a double fillet weld between each intermediate wall 15 and the longitudinal side inner wall 121.
  • first and second welds 42, 43 which are designed here for example as I-seam or V-seam.
  • the welded joints 41, 42, 43 preferably do not extend over the entire height of the side wall 20, but are only partially, in particular punctiform, executed in the vertical direction, so that on the one hand sufficient mechanical stability of the welded construction and on the other hand the lowest possible production time by a reduced Number of welded joints is guaranteed.
  • FIGS. 3a and 3b is a wall element 19 in the unbent, ie flat state, shown in FIG FIG. 3b in an upper region of the wall element 19, a head element 22 attached thereto, in particular welded, is.
  • the wall elements 19 originally produced as flat steel sheets are bent in each case by a bending angle along at least one bending line B.
  • a simply angled wall element 19 for example a side wall element 16 shaped as an L profile, a single bending line B is provided which divides the wall element 19 into two regions, one of which is to form an intermediate wall 15 and the other a part of the outer wall 13.
  • through holes 151 are provided here, which are arranged spaced apart in the vertical direction and create passages between the wall chambers 11, in particular to the flow of filled filling material, in particular of liquid concrete, from a wall chamber 11 in the adjacent allow before the filler cured and sidewall 20 stabilized.
  • the passage openings 151 can be produced, for example, by punching or laser cutting, preferably before the assembly of the pit body 10, in the planar wall elements 19 become.
  • a corner wall element 17 a plurality of parallel bending lines B would be provided, which would divide the wall element 19 into several areas, each corresponding to a profile section.
  • a head member 22 has a circular through-opening 221 with an annular inner surface 222 for passage and attachment, in particular welding, a reinforcing rod 30 (see FIG. 5 ) on.
  • the passage opening 221 is provided approximately at the level of the pit opening 21 or the pit edge 24.
  • FIGS. 4a to 4d four different embodiments of a portion of a double-walled side wall 20 are shown.
  • the angled wall elements 19 are preferably made by forming from an originally flat steel sheet, namely preferably by bending along one or more bending lines B.
  • FIG. 4a which in principle of the embodiment according to the FIGS. 1 . 2a and 2b corresponds, forms a steel sheet, the inner wall 12, while firmly connected wall elements 19 with L-shaped cross-section, the outer wall 13 and the wall chambers 11.
  • FIG. 4b forms, inversely as in FIG. 4a , a steel sheet, the outer wall 13, while firmly connected wall elements 19 with L-shaped cross-section, the inner wall 12 and the wall chambers 11 form.
  • each of the inner wall 12 and the outer wall 13 is formed by wall elements 19 with a U-shaped or Z-shaped cross-section.
  • a mounting pit 1 is usually set up in an assembly hall or workshop by first excavating a floor recess 3, casting a horizontal floor panel 4 in the floor recess 3, and then inserting a prefabricated installation pit 1 into the floor recess 3.
  • the assembly group 1 is adjusted or aligned on the bottom plate 4.
  • the remaining part of the bottom recess 3 is filled, for example, with concrete or excavated material, and finally a hall floor 2 is poured, which is flush with the pit opening 21 of the mounting pit 1.
  • the bottom recess 3 is not yet filled, while on the right side an already filled recess area 8 is shown with a part of the hall floor 2 arranged above it.
  • the pit body 10 inserted into the bottom recess 3 on the bottom plate 4 is aligned with a hydraulic lifting device (not shown), which in particular comprises a hydraulic cylinder.
  • a hydraulic lifting device (not shown), which in particular comprises a hydraulic cylinder.
  • on the side wall 20 projecting support elements, such as angle elements, be attached, which engages under the lifting device.
  • the lifting device could also engage directly under the bottom 14 of the pit body 10.
  • support members 5 are welded to the side wall 20 so as to rest on the bottom plate 4 with a lower end.
  • the support elements 5 are here designed as angle elements which are screwed by screws 6 with the bottom plate 4.
  • Supporting elements 5 are arranged at least at the corners of the pit body 10, but preferably at intervals of 1.0 to 1.5 m in the longitudinal direction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Montagegrube (1), insbesondere Fertigteil-Montagegrube, umfassend einen in eine Bodenausnehmung einsetzbaren ein- oder mehrteiligen Grubenkörper (10), insbesondere aus Stahl, mit einer umlaufenden Seitenwand (20) und einem Boden (14), dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein doppelwandig ausgebildeter Abschnitt der Seitenwand (20) mehrere miteinander verbundene Wandelemente (19) umfasst. Außerdem betrifft die Erfindung jeweils ein Verfahren zur Fertigung und zum Justieren einer Montagegrube.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Montagegrube gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, ein Verfahren zur Fertigung einer solchen Montagegrube, und ein Verfahren zum Justieren einer solchen Montagegrube.
  • Montagegruben werden von Werkstätten oder Herstellungsbetrieben zur Montage, Reparatur oder Wartung von Kraftfahrzeugen, Schienenfahrzeugen, Maschinen oder Maschinenteilen verwendet. Dabei kann das Personal in angenehmer aufrechter Haltung unter den entsprechenden Fahrzeugen und Maschinen arbeiten.
  • Herkömmliche Montagegruben werden üblicherweise vor Ort angefertigt. Dazu werden zunächst äußere und innere Verschalungswände aufgestellt, die dann mit Füllmaterial, vorzugsweise mit Beton, ausgegossen werden. Das Aufstellen dieser Verschalungen bzw. das Herstellen der herkömmlichen Montagegruben erfordert somit eine unter Umständen lange Beschäftigung einer Vielzahl von zum Teil verschiedenen Handwerkern vor Ort, so dass hohe Herstellungskosten anfallen und lange Bauzeiten auftreten.
  • Diese Nachteile lassen sich vermeiden durch herstellerseitig vorgefertigte Montagegruben, sogenannte Fertigteil-Montagegruben, mit Kassetten aus Stahl, die in eine Bodenausnehmung vor Ort eingesetzt werden. Eine Montagegrube dieser Gattung ist beispielsweise aus der Druckschrift DE 4324339 A1 bekannt.
  • Bei der Fertigung müssen typischerweise große und schwere Stahlteile, wie z.B. großflächige Bleche für die Seitenwände der Grube, bewegt und bearbeitet werden. Für Gruben verschiedener Größe müssen jeweils unterschiedlich große Stahlteile zugeschnitten bzw. vorrätig gehalten werden. Die tragende Konstruktion von vorgefertigten Montagegruben ist nach der Montage großen und dauerhaften Belastungen ausgesetzt, insbesondere dadurch, dass Fahrzeuge den Werkstatt- oder Hallenboden, in dem die die Montagegrube eingelassen ist, befahren. Entsprechend kann es bei solchen Montagegruben zu einem Ausknicken der Seitenwände oder einzelner Teile der Seitenwände kommen.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Montagegrube bereitzustellen, die möglichst einfach herstellbar und gleichzeitig möglichst stabil ist. Insbesondere sollen Montagegruben mit verschiedenen Abmessungen möglichst variabel, einfach und kostengünstig herstellbar sein. Insbesondere soll eine eingebaute Montagegrube die über den Hallenboden eingetragenen Lasten zuverlässig abtragen können und insbesondere nicht seitlich Ausknicken.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Montagegrube gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Insbesondere wird die Aufgabe gelöst durch eine Montagegrube, insbesondere Fertigteil-Montagegrube, umfassend einen in eine Bodenausnehmung einsetzbaren ein- oder mehrteiligen Grubenkörper, insbesondere aus Stahl, mit einer umlaufenden Seitenwand und einem Boden, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein doppelwandig ausgebildeter Abschnitt der Seitenwand mehrere miteinander verbundene Wandelemente umfasst.
  • Ein Abschnitt der Seitenwand ist insofern doppelwandig ausgebildet, als er eine Innenwand und eine Außenwand umfasst, die insbesondere voneinander beabstandet sind und insbesondere einen dazwischenliegenden Hohlraum begrenzen, in den ein Füllmaterial, vorzugsweise aushärtbares Füllmaterial wie z.B. Beton, einfüllbar ist. Die Seitenwand umfasst insbesondere mehrere doppelwandig ausgebildete Abschnitte und ist vorzugsweise durchgehend bzw. im Wesentlichen durchgehend doppelwandig ausgebildet. Die Seitenwand kann aber auch mehrere nicht zusammenhängende doppelwandige Abschnitte umfassen.
  • Insbesondere begrenzt der Grubenkörper einen Grubeninnenraum, der durch eine an einer Oberseite ausgebildete Gruppenöffnung zugänglich ist, wobei sich eine Seitenwand in der Höhe insbesondere bis zum Bereich der Grubenöffnung erstreckt. Insbesondere verläuft die Seitenwand um den Grubeninnenraum herum, wobei ein Grubenkörper aus mehreren miteinander fest verbindbaren Grubenmodulen zusammengesetzt sein kann. Insbesondere hat der Grubenkörper eine quaderförmige Grundform, wobei die Seitenwand vorzugsweise entlang der Längsseiten und Stirnseiten doppelwandig ausgebildet ist. Insbesondere ist auch der Boden des Grubenkörpers doppelwandig ausgebildet, wobei Hohlräume in der Seitenwand und dem Boden vorzugsweise miteinander verbunden sind. Insbesondere sind mehrere Wandelemente derart miteinander verbunden, dass sie die Seitenwand zumindest abschnittsweise doppelwandig ausbilden. Der Grubenkörper und insbesondere die Seitenwand und/oder die Wandelemente, sind vorzugsweise aus Stahl, können aber auch aus einem gleichartig steifen und insbesondere korrosionsbeständigem Material hergestellt sein. Die Wandelemente sind vorzugsweise miteinander verschweißt, können aber auch lösbar miteinander verbunden sein. Vorzugsweise werden die Wandelemente einteilig, insbesondere als einteilige Einzelteile vorgefertigt. Insbesondere ist ein doppelwandiger Abschnitt der Seitenwand selbsttragend ausgebildet. Die erfindungsgemäße Montagegrube dient insbesondere zur Montage, Reparatur oder Wartung von Fahrzeugen.
  • Eine erfindungsgemäße Montagegrube hat den Vorteil, dass ein doppelwandiger Abschnitt einer Seitenwand, bzw. eine durchgehend doppelwandige Seitenwand, eine hohe strukturelle Steifigkeit hat, insbesondere gegen seitliches Ausknicken. Gleichzeitig ist eine Seitenwand, die mehrere miteinander verbundene Wandelemente umfasst, bzw. aus diesen besteht, einfach herzustellen, da die Wandelemente als Einzelteile aufgrund ihrer geringeren Größe leicht und kostengünstig herstellbar sind und aufgrund ihres relativ geringen Gewichts, insbesondere bei der Vorfertigung des Grubenkörpers der Montagegrube, gut handhabbar sind. Außerdem können Montagegruben verschiedener Größe, insbesondere verschiedener Breite oder Länge, variabel hergestellt werden, indem eine geeignete Anzahl von Wandelementen, mit vorzugsweise standardisierten Abmessungen, zur Ausbildung einer Seitenwand miteinander verbunden wird.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bildet ein Wandelement jeweils eine Zwischenwand der Seitenwand. Insbesondere verbindet die Zwischenwand die Innenwand und die Außenwand der Seitenwand miteinander. Vorzugsweise verläuft eine Zwischenwand im Wesentlichen senkrecht zur Außen- bzw. Innenwand, wobei ein Wandelement insbesondere im T-Stoß zur Innen- bzw. Außenwand angeordnet ist. Die Zwischenwand kann mit der Außen- bzw. Innenwand aber auch einen spitzen Winkel einschließen. Die Zwischenwände sind vorzugsweise aus Metall, insbesondere Stahl, ausgebildet. Die Zwischenwände erstrecken sich in einer Höhenrichtung vorzugsweise bis in den Bereich der Grubenöffnung, bzw. bis zu einem Grubenrand, wobei die Zwischenwände an einer Oberseite überstehende Kopfelemente aufweisen können. Zwischenwände haben den Vorteil, dass ein doppelwandiger Abschnitt der Seitenwand versteift wird, insbesondere gegen seitliches Ausknicken.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung begrenzen mehrere Wandelemente miteinander jeweils eine Wandkammer zumindest teilweise, insbesondere zusammen mit einer Innenwand und/oder einer Außenwand der Seitenwand. Insbesondere weist eine Wandkammer ein im Querschnitt vorzugsweise geschlossenes Hohlprofil auf. Insbesondere unterteilen die Zwischenwände die Seitenwand, insbesondere den Hohlraum zwischen einer Innen- und einer Außenwand, in Wandkammern. Eine Wandkammer wird insbesondere von zwei Zwischenwänden sowie einer Innenwand und einer Außenwand begrenzt. Eine Wandkammer kann zumindest teilweise mit Dämmmaterial, z.B. Dämmschaum oder Dämmmatten, ausgefüllt sein, beispielsweise um Kondensatbildung an der Innenwand zu verhindern. Wandkammern haben den Vorteil, dass sie die Struktur der Seitenwand versteifen. Die Wandkammern können an der Unterseite, also an der der Bodenausnehmung zugewandten Seite, offen oder geschlossen sein. Vorzugsweise erstreckt sich der Boden des Grubenkörpers bis zur Außenwand und verschließt die Wandkammern an ihrer Unterseite. In die Wandkammern, oder einzelne Wandkammern, kann ein aushärtendes Füllmaterial wie Beton gefüllt werden. Als aushärtendes Füllmaterial eignet sich zum Beispiel Leichtbeton, bevorzugt mit einer hohen Fließfähigkeit, wie zum Beispiel ein Leichtbeton der Konsistenzklasse F5/6 und einer Druckfestigkeitsklasse C20/25. Alternativ sind die Wandkammern an ihrer Unterseite zumindest teilweise offen. Solche Wandkammern sind vorzugsweise selbsttragend ausgeführt und können mit einem nicht-aushärtenden Füllmaterial, insbesondere einem Schüttgut, beispielsweise Erde, Kies, Sand oder ähnlichem Bodenaushub, verfüllt werden. Eine solche Ausführungsform hat den Vorteil, dass die Wandkammern wieder entleerbar sind, insbesondere durch ein Ausschwemmen des Füllmaterials nach unten, und die Montagegrube dadurch rückbaubar, versetzbar oder erweiterbar ist.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist mindestens ein Abschnitt der Außenwand der Seitenwand aus mehreren miteinander verbundenen Wandelementen gebildet. Insbesondere können sich benachbarte Wandelemente überlappen. Insbesondere sind entlang eines Abschnitts der Seitenwand mehrere Wandelemente mit einer einteilig ausgebildeten Innenwand verbunden, wobei die Innenwand insbesondere eine Stahlplatte bzw. ein Stahlblech ist. Dies hat den Vorteil, dass die Innenwand eine einheitliche und glatte Oberfläche aufweist, die insbesondere gut lackierbar ist. Außerdem ist eine solche Innenfläche dicht, insbesondere wasserdicht. Insbesondere müssen Schweißverbindungen zur Verbindung der Wandelemente an einer Außenwand nicht notwendigerweise nachbehandelt, insbesondere abgeschliffen oder poliert werden.
  • In einer alternativen Weiterbildung der Erfindung ist mindestens ein Abschnitt Innenwand der Seitenwand aus mehreren miteinander verbundenen Wandelementen gebildet. Insbesondere können sich benachbarte Wandelemente überlappen. Insbesondere sind entlang eines Abschnitts der Seitenwand mehrere Wandelemente mit einer einteilig ausgebildeten Außenwand verbunden, wobei die Außenwand insbesondere eine Stahlplatte bzw. ein Stahlblech ist. Hat den Vorteil, dass die Außenwand dicht, insbesondere wasserdicht, ist.
  • Erfindungsgemäß sind aber auch Ausführungsformen umfasst, in denen die Außenwand und die Innenwand eines Abschnitts der Seitenwand aus mehreren miteinander verbundenen Wandelementen, insbesondere denselben Wandelementen, gebildet sind. Beispielsweise kann eine Seitenwand aus, insbesondere aneinandergereihten, Wandelementen aufgebaut sein, die als Z-Profile oder U-Profile ausgebildet sind.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die Wandelemente abgewinkelt, vorzugsweise als L-Profile, insbesondere als einfach abgewinkelte Seitenwandelemente und/oder als mehrfach, insbesondere zwei- und/oder dreifach, abgewinkelte Eckwandelemente, ausgebildet. Ein Eckwandelement ist vorzugsweise mit einer Stirnseiteninnenwand und einer Längsseitenaußenwand verbunden. Ein einfach abgewinkeltes Wandelement weist insbesondere zwei Schenkel auf, die einen dazwischen liegenden Winkel, insbesondere Biegewinkel, einschließen, wobei die Schenkel gleiche oder verschiedene Schenkellängen haben können. Bei einem solchen im Querschnitt als L-Profil, oder Winkelprofil, ausgebildeten Wandelement, bildet ein Schenkel eine Zwischenwand und der andere Schenkel vorzugsweise einen Teil der Innen- oder Außenwand der Seitenwand. Ein mehrfach abgewinkeltes Wandelement weist im Querschnitt mehrere zueinander abgewinkelte Profilabschnitte auf, die gleiche oder verschiedene Winkel, insbesondere Biegewinkel, miteinander einschließen, wobei die Profilabschnitte gleiche oder verschiedene Längen haben können. Insbesondere bildet ein mehrfach abgewinkeltes Wandelement einen Eckabschnitt der Seitenwand doppelwandig aus, wobei insbesondere zwei benachbarte Profilabschnitte einen Teil der Außenwand der Seitenwand bilden und mindestens ein weiterer Profilabschnitt eine Zwischenwand der Seitenwand bildet. Vorzugsweise sind Schenkel bzw. Profilabschnitte im rechten Winkel zueinander abgewinkelt. Abgewinkelte Wandelemente haben den Vorteil, dass sie einfach und kostengünstig herstellbar sind, insbesondere durch Umformen, insbesondere Biegen, von ursprünglich ebenen Wandelementen, insbesondere Blechen, vorzugsweise Stahlblechen, die z.B. eine Wanddicke zwischen 1 bis 5 mm, bevorzugt von ungefähr 3 mm, haben.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weisen die Zwischenwände der Wandelemente mindestens eine Durchgangsöffnung auf, wobei insbesondere mehrere Durchgangsöffnungen vertikal übereinander angeordnet sind. Insbesondere sind die Durchgangsöffnungen in Höhenrichtung voneinander beabstandet. Insbesondere können die Zwischenwände auch als perforierte, insbesondere als Lochbleche ausgebildete, Abschnitte von, insbesondere abgewinkelten, Wandelementen gebildet sein. Durchgangsöffnungen haben den Vorteil, dass sich das in die doppelwandig der Seitenwand, insbesondere in die Wandkammern, eingefülltes aushärtbares Füllmaterial, z.B. Leichtbeton, besser entlang der Seitenwand, insbesondere zwischen den Wandkammern, verteilen kann. Dadurch ergeben sich einerseits eine stabilere Verbindung des Füllmaterials mit der Seitenwand und andererseits eine kürzere Herstellungszeit.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung sind die Wandelemente miteinander verschweißt, insbesondere mittels mindestens einer Punkt-, Schritt,- und/oder durchgehenden Schweißverbindung, vorzugsweise entlang einer Fuge zwischen zwei Wandelementen in Höhenrichtung. Vorzugsweise stoßen zwei nebeneinander angeordnete Wandelemente eine Außenwand bildend aneinander, wobei sie entlang der Fuge abschnittsweise oder durchgehend miteinander verschweißt sind. Nur abschnittsweise, insbesondere punktweise oder schrittweise, ausgeführte Schweißverbindungen reduzieren die Anzahl der erforderlichen Schweißungen und verkürzen die Herstellungszeit. Es können Schmelzschweißverfahren angewendet werden. Insbesondere ist für ein Wandelement jeweils mindestens eine Schweißverbindung, vorzugsweise eine Kehlnaht, an einem T-Stoß zwischen dem eine Zwischenwand bildenden Abschnitt des Wandelements und mindestens eine weitere Schweißverbindung, vorzugsweise eine I- oder V-Naht, an einem stumpfen Stoß zwischen zwei die Innen- bzw. Außenwand bildenden Abschnitten zweier benachbarter Wandelemente vorgesehen. Bei sich überlappend angeordneten Wandelementen können Pressschweißverfahren, insbesondere das Punkt- oder Rollennahtschweißen, angewendet werden. Miteinander verschweißte Wandelemente garantieren eine hohe Steifigkeit der doppelwandigen Seitenwand.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist ein Wandelement in einem oberen Bereich, insbesondere an einer Zwischenwand, ein Kopfelement auf, das gegenüber der Innenwand zum Inneren des Grubenkörpers hin vorspringt, wobei das Kopfelement vorzugsweise eine Durchgangsöffnung aufweist. Die Durchgangsöffnung ist vorzugsweise oberhalb des doppelwandigen Bereichs der Seitenwand angeordnet. Das Kopfelement kann einteilig mit dem Wandelement ausgeführt, oder daran befestigt, insbesondere angeschweißt, sein. Insbesondere erstreckt sich ein Kopfelement bis zum Bereich der Grubenöffnung, bzw. bis zu einem Grubenrand, insbesondere über den doppelwandig ausgebildeten Bereich der Seitenwand hinaus. Vorzugsweise ist mit einem Kopfelement ein Randprofil, vorzugsweise U-förmig bzw. L-förmig, fest verbunden, insbesondere daran angeschweißt, wobei das Randprofil insbesondere um die Grubenöffnung umläuft und einen Grubenrand bildet. Ein Randprofil kann versteifend wirken. Außerdem kann in einem Randprofil eine Grubenabdeckung, insbesondere eine Rollenabdeckung, gelagert sein.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist mindestens ein Armierungsstab vorgesehen, der sich durch die Durchgangsöffnung mindestens eines Kopfelements hindurch erstreckt. Insbesondere erstreckt sich mindestens ein Armierungsstab entlang der Grubenöffnung des Grubenkörpers. Ein Armierungsstab erstreckt sich vorzugsweise über mehrere Zwischenwände, insbesondere Wandkammern, hinweg, insbesondere entlang der Längs- und/oder Stirnseiten der Seitenwand. Vorzugsweise sind insgesamt vier gerade Armierungsstäbe vorgesehen, nämlich jeweils einer entlang der beiden Stirn- und Längsseiten. Es ist auch denkbar, dass ein Armierungsstab entlang der gesamten Seitenwand, insbesondere um die Ecken der Seitenwand herum verläuft, wobei sich ein Armierungsstad aus miteinander verbunden Abschnitten zusammensetzen kann. Insbesondere verläuft der Armierungsstab auf der Höhe der Grubenöffnung bzw. eines Grubenrands. Es können mehrere, insbesondere parallel zueinander verlaufende, Armierungsstäbe vorgesehen sein. Insbesondere ist ein Armierungsstab dazu ausgebildet, eine Verbindung zwischen dem Grubenkörper, insbesondere der Seitenwand, und einem Hallenboden zu schaffen, in denen die Montagegrube eingelassen wird. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Armierungsstab aus Baustahl oder einem vergleichbaren Material, insbesondere Metall oder einer Metalllegierung, und weist beispielsweise einen Durchmesser von etwa 10 bis 16 mm, besonders bevorzugt von etwa 12 mm, auf. Ein Armierungsstab aus Baustahl ist gut verfügbar und weist eine hohe Stabilität, insbesondere Festigkeit, und Korrosionsbeständigkeit auf. Üblicherweise weist ein Hallen- bzw. Werkstattboden eine Bodenplatte aus Beton auf, die üblicherweise mit einer Bewehrung bzw. Armierung aus Baustahl versehen ist. Die Erfindung ist aber nicht auf einen Hallenboden aus Beton beschränkt. Insbesondere ist an den Armierungsstab des Grubenkörpers die Bewehrung eines Hallenbodens anschließbar. Beispielsweise wird der Armierungsstab mit Draht oder durch Schweißung an der Bewehrung des Hallenbodens befestigt. Dies hat den Vorteil, dass eine ausreichend starke Fixierung mit üblichem Baumaterial und Baumethoden auf schnelle und einfache Weise erreicht wird. Der Grubenkörper der erfindungsgemäßen Montagegrube kann mittels mindestens eines Armierungsstabs, der vorzugsweise im oberen Bereich der Seitenwand des Grubenkörpers angebracht ist, fest mit der Armierung des Hallenbodens verbunden werden. Diese Weise wird eine möglichst steife Verbindung zwischen dem Hallenboden und der Montagegrube und dadurch eine gute Lastabtragung von dem Hallenboden über den Grubenkörper in den Untergrund gewährleistet. Durch einen Armierungsstab wird der Grubenkörper insbesondere in horizontaler, aber auch in vertikaler Richtung, stabilisiert und ein Ausknicken der Seitenwände oder einzelner Teile der Seitenwände nach erfolgtem Einbau der Montagegrube verhindert.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der Armierungsstab in einem Randbereich der Durchgangsöffnung, vorzugsweise an einer Innenfläche der Durchgangsöffnung, durch eine Schweißverbindung mit dem Kopfelement verbunden. Vorzugsweise wird der Armierungsstab jeweils am oberen oder unteren Bereich einer, beispielsweise kreisförmigen, Durchgangsöffnung eines Kopfelements befestigt. Dadurch ergibt sich eine stabilere Verbindung, als wenn der Armierungsstab lediglich in die Durchgangsöffnungen eingelegt wird. Durch das Eingießen der Zwischenwände, bzw. Auffüllen der Wandkammern, mit aushärtbarem Füllmaterial, wie z.B. Leichtbeton, einerseits und die mechanische Verbindung der Zwischenwände bzw. Wandkammern durch einen Armierungsstab andererseits, wird der Grubenkörper stabilisiert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform befindet sich zwischen dem Grubenrand der Grubenöffnung und dem Hallenboden eine Dehnungsfuge. Diese Dehnungsfuge erlaubt temperaturbedingte Dehnungen des aus Stahl gefertigten Grubenrandes gegenüber dem aus Beton bestehenden Hallenboden. Vorzugsweise ist die Dehnungsfuge durch einen dauerelastischen Kunststoff, beispielsweise einem dauerelastischen Kunststoff aus den üblicherweise eingesetzten Polymeren, ausgefüllt.
  • Außerdem wird die Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zur Fertigung einer Montagegrube gemäß Anspruch 12.
  • Insbesondere wird die Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zur Fertigung einer Montagegrube, insbesondere einer erfindungsgemäßen Montagegrube, umfassend die folgenden Schritte:
    • Herstellen mehrerer ebener Wandelemente, vorzugsweise aus Stahlblech;
    • Biegen der Wandelemente entlang mindestens einer Biegelinie;
    • Verbinden, vorzugsweise Verschweißen, der Wandelemente miteinander derart, dass die Wandelemente zumindest einen Abschnitt einer Seitenwand eines Grubenkörpers doppelwandig ausbilden, insbesondere unter Ausbildung von Wandkammern.
  • Insbesondere werden aus ebenen, insbesondere gewalzten, Wandelementen durch Biegen entlang vorgesehener Biegelinien abgewinkelte Wandelemente hergestellt. Insbesondere werden Seitenwandelemente, vorzugsweise als einfach abgewinkelte Wandelemente, insbesondere L-Profile, und Eckwandelemente, vorzugsweise als zwei- oder dreifach abgewinkelte Wandelemente, durch Biegen entlang einer, zwei bzw. drei Biegelinien hergestellt. Insbesondere verlaufen die Biegelinien parallel zueinander. Es können auch weitere, nicht notwendigerweise parallele, Biegelinien vorgesehen sein und komplexere abgewinkelte Wandelemente erzeugt werden. Neben dem Biegen können zusätzliche Bearbeitungsschritte für die Wandelemente vorgesehen sein. In einer Ausführungsform wird zunächst ein Abschnitt einer Seitenwand einwandig hergestellt, insbesondere bestehend aus einer Innen- bzw. Außenwand, und danach durch Verbinden mehrerer abgewinkelte Wandelemente miteinander, und insbesondere mit der Innen- bzw. Außenwand, dieser Abschnitt der Seitenwand doppelwandig ausgebildet. Mehrere vorgefertigte Abschnitte von doppelwandigen Seitenwänden können zu einem Grubenkörper zusammengesetzt werden.
  • Das Verfahren hat ähnliche Vorteile, wie diese bereits in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Montagegrube beschrieben wurden. Das Verfahren kann weiterhin einige oder alle verfahrenstechnischen Merkmale umsetzen, die im Zusammenhang mit der Montagegrube beschrieben wurden. Insbesondere sind Wandelemente auf diese Weise einfach herstellbar, insbesondere als relativ kleine und gut handhabbare Teilelemente, die vorgefertigt und gut gelagert werden können, um je nach gewünschten Abmessungen der Montagegrube variabel zu einer doppelwandigen Seitenwand eines Grubenkörpers zusammensetzbar sind. Auf diese Weise ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren eine einfache Herstellung von Montagegruben.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Fertigungsverfahrens umfasst das Herstellen jeweils mindestens einer Durchgangsöffnung in den Wandelementen, insbesondere in einem Bereich des Wandelements, der dafür vorgesehen ist, nach dem Biegen eine Zwischenwand der Seitenwand zu bilden. Durchgangsöffnungen können zum Beispiel durch Stanzen oder Laserschneiden hergestellt werden. Vorzugsweise werden Kopfelemente an den Oberseiten der Zwischenwände befestigt, insbesondere angeschweißt. Es können aber auch Wandelemente mit Kopfelementen einteilig hergestellt werden, z.B. durch entsprechendes Zuschneiden von ebenen Blechteilen unter Ausformung des Kopfelements und anschließendes Biegen entlang einer Biegelinie.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Fertigungsverfahrens umfasst das Anbringen eines Armierungsstabs an einem Wandelement, vorzugsweise durch eine Durchgangsöffnung, vorzugsweise durch eine Durchgangsöffnung eines Kopfelements, des Wandelements hindurch, und insbesondere das Verschweißen des Armierungsstabs mit dem Kopfelement.
  • Insbesondere liegen im aufgebauten Zustand der Montagegrube eine Grubenöffnung, Kopfelemente der Zwischenwände mit Durchgangsöffnungen für den sich durch diese hindurch erstreckenden Armierungsstab und der vorgesehene Hallenboden etwa in einer Ebene. Demnach ist eine vollständige Befüllung der Wandkammern der Seitenwand mit einem Füllmaterial möglich, während die Kopfelemente der Zwischenwände mit ihren Durchgangsöffnungen für den durchdringenden Armierungsstab auf einem höheren Niveau liegen und zunächst frei bleiben. Im Anschluss kann der Armierungsstab angebracht werden und an die Armierung des Hallenboden angeschlossen werden. Dann kann der Hallenboden der Werkstatt gegossen werden, der dann auch die Kopfelemente der Zwischenwände mit ihren Durchgangsöffnungen und den durchdringenden Armierungsstab bedeckt bzw. einschließt.
  • Außerdem wird die Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zum Justieren einer Montagegrube gemäß Anspruch 15.
  • Insbesondere wir die Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zum Justieren einer Montagegrube, insbesondere einer erfindungsgemäßen Montagegrube, umfassend die folgenden Schritte:
    • Ausrichten eines Grubenkörpers einer Montagegrube, der in eine Bodenausnehmung mit einer Bodenplatte eingesetzt ist, in eine Fixierposition mittels mindestens einer hydraulischen Hebevorrichtung;
    • Anschweißen von Stützelementen an einer Seitenwand des Grubenkörpers, insbesondere an einer Außenwand einer zumindest abschnittsweise doppelwandig ausgebildeten Seitenwand;
    • Befestigen, insbesondere Verschrauben, der Stützelemente an/mit der Bodenplatte;
    • Entfernen der hydraulischen Hebevorrichtung.
  • Insbesondere wird der in die Bodenausnehmung auf die Bodenplatte eingesetzte Grubenkörper mit einer hydraulischen Hebevorrichtung, die vorzugsweise einen Hydraulikzylinder umfasst, ausgerichtet. Dafür können an der Seitenwand vorstehende Abstützelemente, z.B. Winkelelemente, angebracht sein, die die Hebevorrichtung untergreift. Die Hebevorrichtung könnte aber auch direkt unter den Boden des Grubenkörpers eingreifen. Vorzugsweise wird eine hydraulische Hebevorrichtung an mindestens drei Ecken des Grubenkörpers auf der Bodenplatte platziert. Insbesondere werden Bohrungen in der Bodenplatte an Stellen gefertigt, an denen der Grubenkörper an der Bodenplatte befestigt werden soll. Sobald der Grubenkörper ausgerichtet ist, können Stützelemente derart an den Außenwänden des Grubenkörpers angeschweißt werden, so dass diese auf der Bodenplatte aufliegen. Insbesondere wird der Grubenkörper über die Stützelemente mit der Bodenplatte verschraubt, insbesondere verdübelt. Eine Befestigung an der Bodenplatte wirkt möglichen Auftriebskräften entgegen, beispielsweise beim Anfüllen der Bodenausnehmung mit flüssigem Beton oder wenn der Wasserspiegel um die die Montagegrube ansteigen sollte. Auf diese Weise wird die Montagegrube in einer ausgerichteten Lage fixiert und durch die Stützelemente dauerhaft in dieser gewünschten Lage gehalten. Anschließend kann die Hebevorrichtung aus der Bodenausnehmung entfernt werden, damit der verbleibende Teil der Bodenausnehmung außerhalb des Grubenkörpers mit Aushubmaterial aufgefüllt werden kann. Insbesondere wird der Bodenspalt mit Magerbeton abgedichtet. Eine hydraulische Hebevorrichtung hat den Vorteil, dass das Justieren einer Montagegruppe sehr genau möglich ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigen:
  • Figur 1:
    eine schematische Draufsicht auf eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Montagegrube mit einer umlaufend doppelwandig ausgebildeten Seitenwand ohne Darstellung der Schweißverbindungen;
    Figur 2a:
    eine schematische Schnittansicht des Detailausschnitts C einer Seitenwand gemäß der Ausführungsform gemäß Figur 1 entlang der in Figur 2b angezeigten Schnittlinie D-D mit Darstellung der Schweißverbindungen;
    Figur 2b:
    eine schematische Seitenansicht des Detailausschnitts C der Ausführungsform gemäß Figur 1;
    Figur 3a:
    eine schematische Ansicht eines ungebogenen Wandelements;
    Figur 3b:
    eine schematische Ansicht eines ungebogenen Wandelements mit einem Kopfelement;
    Figur 4a:
    eine schematische Draufsicht auf einen Abschnitt einer doppelwandigen Seitenwand gemäß einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Montagegrube mit einer aus Wandelementen gebildeten Außenwand;
    Figur 4b:
    eine schematische Draufsicht auf einen Abschnitt einer doppelwandigen Seitenwand gemäß einer dritten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Montagegrube mit einer aus Wandelementen gebildeten Innenwand;
    Figur 4c:
    eine schematische Draufsicht auf einen Abschnitt einer Seitenwand gemäß einer vierten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Montagegrube mit einer aus U-förmigen Wandelementen doppelwandig ausgebildeten Seitenwand;
    Figur 4d:
    eine schematische Draufsicht auf einen Abschnitt einer Seitenwand gemäß einer fünften Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Montagegrube mit einer aus Z-förmigen Wandelementen doppelwandig ausgebildeten Seitenwand;
    Figur 5:
    eine schematische Querschnittsansicht einer sechsten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Montagegrube mit einem Armierungsstab.
  • In der nachfolgenden Beschreibung der Erfindung werden für gleiche und gleich wirkende Elemente dieselben Bezugszeichen verwendet.
  • Figur 1 zeigt eine schematische Draufsicht, bzw. eine horizontale Querschnittsansicht, auf eine erfindungsgemäße Montagegrube 1, hier als Fertigteil-Montagegrube ausgeführt, zur Montage, Reparatur oder Wartung von Fahrzeugen. Der Grubenkörper 10 der Montagegrube 1 ist symmetrisch zu einer in Längsrichtung verlaufenden Symmetrieachse A aufgebaut. Die Seitenwand 20 begrenzt eine Grubenöffnung 21 mit rechteckigem Grundriss mit zwei Stirn- und zwei Längsseiten und ist hier umlaufend doppelwandig ausgebildet. Die Seitenwand 20 ist doppelwandig mit einer Innenwand 12 und einer Außenwand 13 aufgebaut, wobei die Innenwand 12 entlang der Längsseiten als durchgehende Längsseiteninnenwand 121 und entlang der Stirnseite als durchgehende Stirnseiteninnenwand 122 ausgebildet ist. Die von der Innenwand 12 beabstandeten Längsseitenaußenwände 131 und Stirnseitenaußenwände 132 sind durch abgewinkelte Wandelemente 19 gebildet. Seitenwandelemente 16 und Eckwandelemente 17 werden gemeinsam als Wandelemente 19 bezeichnet. Die doppelwandige Seitenwand 20 weist vorzugsweise eine Dicke von 10 bis 40 cm, bevorzugt von 20 bis 30 cm, besonders bevorzugt von ungefähr 25 cm auf, wobei die Wanddicke sowohl in Höhenrichtung, als auch entlang des Umfangs der Grubenöffnung 21 variieren kann. Insbesondere kann die Wanddicke entlang der Stirnseiten anders sein als die Wanddicke entlang der Längsseiten. Der Grubenkörper 10 kann auch unsymmetrisch aufgebaut sein, insbesondere im Hinblick auf die Anordnung der Wandelemente 19.
  • Entlang der Stirn- und Längsseiten sind um einen Biegewinkel α einfach abgewinkelte Seitenwandelemente 16 angeordnet, die als L-Profile ausgebildet sind, wobei ein erster Schenkel Zwischenwände 15 und ein zweiter Schenkel Abschnitte der Längsseitenaußenwand 131 bildet. Die Zwischenwände 15 unterteilen die doppelwandige Seitenwand 20 in Wandkammern 11. Jeweils an den Ecken der Seitenwand 20 sind mehrfach abgewinkelte Eckwandelemente 17 angeordnet, wobei auf einer Seite doppelt abgewinkelte, nämlich um einen ersten und zweiten Biegewinkel β1 bzw. β2 gebogene, und auf der anderen Seite dreifach abgewinkelte, nämlich um einen ersten, zweiten und dritten Biegewinkel β1, β2 bzw. β3 gebogene, Eckwandelemente 17 angeordnet sind. Hier betragen die Biegewinkel allesamt 90°, so dass die Zwischenwände 15 senkrecht, also im T-Stoß, auf die Innenwand 12 treffen. Es sind aber auch andere, insbesondere variierende, Biegewinkel möglich, so dass Zwischenwände 15 schräg auf die Innenwand 12 bzw. die Außenwand 13 treffen können. An den Stirnseiten ist jeweils ein ebenes Mittelwandelement 18 angeordnet. Die Dicke eines Wandelements 19, das vorzugsweise aus gebogenem Stahlblech besteht, beträgt beispielsweise 1 bis 5 mm, vorzugsweise ungefähr 3 mm. Die Zwischenwände 15 erstrecken sich der Höhe nach jeweils ausgehend vom Boden 14 bis in den Bereich der Grubenöffnung 21, bzw. bis zum Grubenrand 23, der z. B. durch ein als U-Profil geformtes umlaufendes Randprofil 24 gebildet wird (siehe Figur 5). Die Zwischenwände sind z.B. in Abständen von 40 bis 60 cm, vorzugsweise von ungefähr 50 cm angeordnet. Dementsprechend betragen die beiden Schenkellängen eines als L-Profil geformten Seitenwandelements 16 z.B. ungefähr 25 cm für die Zwischenwand 15 und ungefähr 50 cm für die Außenwand 13.
  • In Figur 1 sind die Wandelemente 19 über Schweißverbindungen miteinander und mit den Längsseiteninnenwänden 121 und Stirnseiteninnenwänden 122 verbunden, wobei die Schweißverbindungen in Figur 1 nicht dargestellt sind, um den Aufbau der doppelwandigen Seitenwand 20 aus Wandelementen 19 zu illustrieren. Die Wandkammern 11 wirken versteifend für den Grubenkörper 10 und sind mit einem aushärtenden Füllmaterial, wie Leichtbeton, z.B. der Konsistenzklasse F5/6 und einer Druckfestigkeitsklasse C20/25, von oben her befüllbar. Auch die Befüllung mit einem nicht-aushärtenden Füllmaterial, wie beispielsweise Erde, Kies oder Sand, ist denkbar, wobei die Wandkammern 11 dann vorzugsweise unten offen sind, um das Füllmaterial bei Bedarf ausschwemmen zu können.
  • Die Figuren 2a und 2b zeigen einen Abschnitt einer doppelwandigen Seitenwand 20 gemäß den Detailausschnitt C aus Figur 1 mit drei miteinander verbundenen Wandkammern 11. Die Längsseiteninnenwand 121 ist hier eine durchgehende Stahlplatte, insbesondere ein Stahlblech, an das bei Seitenwandelemente 16 mittels Schweißverbindungen 43, die hier als eine doppelte Kehlnaht zwischen je einer Zwischenwand 15 und der Längsseiteninnenwand 121 ausgeführt ist. An der Außenseite der Längsseitenaußenwand 131 sind aneinanderstoßende Seitenwandelemente 16 durch erste und zweite Schweißverbindungen 42, 43, die hier beispielsweise als I-Naht oder V-Naht ausgeführt sind, miteinander verbunden. Die Schweißverbindungen 41, 42, 43 erstrecken sich vorzugsweise nicht über die gesamte Höhe der Seitenwand 20, sondern sind nur abschnittsweise, insbesondere punktuell, in Höhenrichtung ausgeführt, so dass einerseits eine ausreichende mechanische Stabilität der verschweißten Konstruktion und andererseits eine möglichst geringe Herstellungszeit durch eine reduzierte Anzahl von Schweißverbindungen gewährleistet ist.
  • In den Figuren 3a und 3b ist ein Wandelement 19 im ungebogenen, d.h. ebenen Zustand, dargestellt, wobei in Figur 3b in einem oberen Bereich des Wandelement 19 ein Kopfelement 22 daran befestigt, insbesondere angeschweißt, ist. Die ursprünglich als ebene Stahlbleche hergestellten Wandelemente 19 werden entlang mindestens einer Biegelinie B jeweils um einen Biegewinkel gebogen. Für ein einfach abgewinkeltes Wandelement 19, beispielsweise ein als L-Profil geformtes Seitenwandelement 16, ist eine einzige Biegelinie B vorgesehen, die das Wandelement 19 in zwei Bereiche aufgeteilt, wovon der eine eine Zwischenwand 15 und der andere einen Teil der Außenwand 13 bilden soll. In den Bereich der Zwischenwand 15 sind, hier kreisrunde, Durchgangsöffnungen 151 vorgesehen, die in Höhenrichtung voneinander beabstandet angeordnet sind und Durchgänge zwischen den Wandkammern 11 schaffen, insbesondere um das Fließen von eingefülltem Füllmaterial, insbesondere von flüssigen Beton, von einer Wandkammer 11 in die benachbarte zu ermöglichen, bevor das Füllmaterial ausgehärtet und Seitenwand 20 stabilisiert. Die Durchgangsöffnungen 151 können beispielsweise durch Stanzen oder Laserschneiden, vorzugsweise vor dem Zusammenbau des Grubenkörpers 10, in den ebenen Wandelementen 19 erzeugt werden. Für ein mehrfach abgewinkeltes Wandelement 19, beispielsweise ein Eckwandelement 17, wären mehrere parallele Biegelinien B vorgesehen, die das Wandelement 19 in mehrere Bereiche aufteilen würde, die jeweils einem Profilabschnitt entsprechen. Ein Kopfelement 22 weist eine kreisrunde Durchgangsöffnung 221 mit einer ringförmigen Innenfläche 222 zur Hindurchführung und Befestigung, insbesondre Verschweißung, eines Armierungsstabs 30 (siehe Figur 5) auf. Die Durchgangsöffnung 221 ist in etwa auf Höhe der Grubenöffnung 21 bzw. des Grubenrands 24 vorgesehen.
  • In den Figuren 4a bis 4d sind vier verschiedene Ausführungsformen eines Abschnitts einer doppelwandigen Seitenwand 20 dargestellt. Die abgewinkelten Wandelemente 19 sind vorzugsweise durch Umformen aus einem ursprünglich ebenen Stahlblech, nämlich vorzugsweise durch Biegen entlang einer oder mehrerer Biegelinien B, gefertigt.
  • In der Ausführungsform gemäß Figur 4a, die prinzipiell der Ausführungsform gemäß den Figuren 1, 2a und 2b entspricht, bildet ein Stahlblech die Innenwand 12, während miteinander fest verbundene Wandelemente 19 mit L-förmigem Querschnitt die Außenwand 13 und die Wandkammern 11 bilden.
  • In der Ausführungsform gemäß Figur 4b bildet, umgekehrt wie in Figur 4a, ein Stahlblech die Außenwand 13, während miteinander fest verbundene Wandelemente 19 mit L-förmigem Querschnitt die Innenwand 12 und die Wandkammern 11 bilden.
  • In den Ausführungsformen gemäß den Figuren 4c und 4d ist jeweils die Innenwand 12 und die Außenwand 13 durch Wandelemente 19 mit U-förmigem bzw. Z-förmigem Querschnitt gebildet.
  • In der Ausführungsform gemäß Figur 5 ist die Bewehrung 7 bzw. Armierung des Hallenbodens 2 an dem Armierungsstab 30 über eine Schweißverbindung, hier Schweißpunkte, befestigt, wobei auch eine herkömmliche Verbindung mittels einer Drahtwicklung denkbar ist. Im Bereich der Durchgangsöffnung 221 ist der Armierungsstab 30 jeweils mit einer Zwischenwand 15 verschweißt und zwar vorzugsweise jeweils am oberen Ende der kreisförmigen Durchgangsöffnung 221. Vorzugsweise besteht sowohl der Armierungsstab 30 als auch die Armierung des Hallenbodens 2 aus Baustahl, wobei der Durchmesser des Armierungsstabs 30 etwa 12 mm beträgt. Zwischen dem Grubenrand 24 der Grubenöffnung 21 und dem Hallenboden 2 ist eine Dehnungsfuge 9 vorgesehen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Justieren einer Montagegrube 1 wird nachfolgend im Zusammenhang mit Figur 5 erläutert. Eine Montagegrube 1 wird üblicherweise in einer Montagehalle oder einer Werkstatt eingerichtet, indem zunächst eine Bodenausnehmung 3 ausgehoben wird, eine waagrechte Bodenplatte 4 in der Bodenausnehmung 3 gegossen wird und dann eine vorgefertigte Montagegrube 1 in die Bodenausnehmung 3 eingesetzt wird. Die Montagegruppe 1 wird auf der Bodenplatte 4 justiert bzw. ausgerichtet. An der Außenseite der Montagegruppe 1 wird der verbleibende Teil der Bodenausnehmung 3 z.B. mit Beton oder Aushubmaterial aufgefüllt und schließlich ein Hallenboden 2 gegossen, der mit der Grubenöffnung 21 der Montagegrube 1 bündig abschließt.
  • In Figur 5 ist auf der linken Seite der Montagegrube 1 die Bodenausnehmung 3 noch nicht verfüllt, während auf der rechten Seite ein bereits ausgefüllter Ausnehmungsbereich 8 mit einem darüber angeordneten Teil des Hallenbodens 2 dargestellt ist. Bei dem erfindungsgemäßen Justierungsverfahren wird der in die Bodenausnehmung 3 auf die Bodenplatte 4 eingesetzte Grubenkörper 10 mit einer hydraulischen Hebevorrichtung (nicht dargestellt), die insbesondere einen Hydraulikzylinder umfasst, ausgerichtet. Dafür können an der Seitenwand 20 vorstehende Abstützelemente, z.B. Winkelelemente, angebracht sein, die die Hebevorrichtung untergreift. Die Hebevorrichtung könnte aber auch direkt unter den Boden 14 des Grubenkörpers 10 eingreifen. Wenn der Grubenkörper 10 ausgerichtet ist, werden Stützelemente 5 an der Seitenwand 20 so angeschweißt, dass sie mit einem unteren Ende auf der Bodenplatte 4 aufliegen. Die Stützelemente 5 sind hier als Winkelelemente ausgeführt, die über Schrauben 6 mit der Bodenplatte 4 verschraubt sind. Stützelemente 5 sind zumindest an den Ecken des Grubenkörpers 10, vorzugsweise aber in Abständen von 1,0 bis 1,5 m in Längsrichtung, angeordnet.
  • An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass alle oben beschriebenen Aspekte der Erfindung für sich alleine gesehen und in jeder Kombination, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellten Details, als wesentlich für die Erfindung beansprucht werden. Entsprechendes gilt für die erläuterten Verfahrensschritte. Abänderungen hiervon sind dem Fachmann geläufig.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Montagegrube
    2
    Hallenboden
    3
    Bodenausnehmung
    4
    Bodenplatte
    5
    Stützelemente
    6
    Schraube
    7
    Bewehrung
    8
    aufgefüllter Ausnehmungsbereich
    9
    Dehnungsfuge
    10
    Grubenkörper
    11
    Wandkammer
    12
    Innenwand
    13
    Außenwand
    14
    Boden
    15
    Zwischenwand
    16
    Seitenwandelement
    17
    Eckwandelement
    18
    Mittelwandelement
    19
    Wandelement
    20
    Seitenwand
    21
    Grubenöffnung
    22
    Kopfelement
    23
    Grubenrand
    24
    Randprofil
    30
    Armierungsstab
    41
    Schweißverbindung
    42
    erste Schweißverbindung
    43
    zweite Schweißverbindung
    121
    Längsseiteninnenwand
    122
    Stirnseiteninnenwand
    131
    Längsseitenaußenwand
    132
    Stirnseitenaußenwand
    151
    Durchgangsöffnung
    221
    Durchgangsöffnung
    222
    Innenfläche
    A
    Symmetrieachse
    B
    Biegekante
    α
    Biegewinkel
    β1
    erster Biegewinkel
    β2
    zweiter Biegewinkel
    β3
    dritter Biegewinkel

Claims (15)

  1. Montagegrube (1), insbesondere Fertigteil-Montagegrube, umfassend einen in eine Bodenausnehmung einsetzbaren ein- oder mehrteiligen Grubenkörper (10), insbesondere aus Stahl, mit einer umlaufenden Seitenwand (20) und einem Boden (14),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mindestens ein doppelwandig ausgebildeter Abschnitt der Seitenwand (20) mehrere miteinander verbundene Wandelemente (19) umfasst.
  2. Montagegrube (1) gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Wandelement (19) jeweils eine Zwischenwand (15) der Seitenwand (20) bildet.
  3. Montagegrube (1) gemäß Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mehrere Wandelemente (19) miteinander jeweils eine Wandkammer (11) zumindest teilweise begrenzen, insbesondere zusammen mit einer Innenwand (12) und/oder einer Außenwand (13) der Seitenwand (20).
  4. Montagegrube (1) gemäß Anspruch 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mindestens ein Abschnitt der Außenwand (13) der Seitenwand (20) aus mehreren miteinander verbundenen Wandelementen (19) gebildet ist.
  5. Montagegrube (1) gemäß Anspruch 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mindestens ein Abschnitt der Innenwand (12) der Seitenwand (20) aus mehreren miteinander verbundenen Wandelementen (19) gebildet ist.
  6. Montagegrube (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Wandelemente (19) abgewinkelt, vorzugsweise als L-Profile, insbesondere als einfach abgewinkelte Seitenwandelemente (16) und/oder als mehrfach, insbesondere zwei- und/oder dreifach, abgewinkelte Eckwandelemente (17), ausgebildet sind.
  7. Montagegrube (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Zwischenwände (15) der Wandelemente (19) mindestens eine Durchgangsöffnung (151) aufweisen, wobei insbesondere mehrere Durchgangsöffnungen (151) vertikal übereinander angeordnet sind.
  8. Montagegrube (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Wandelemente (19) miteinander verschweißt sind, insbesondere mittels mindestens einer Punkt-, Schritt,- und/oder durchgehenden Schweißverbindung, vorzugsweise entlang einer Fuge zwischen zwei Wandelementen (19) in Höhenrichtung.
  9. Montagegrube (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Wandelement (19) in einem oberen Bereich, insbesondere an einer Zwischenwand (15), ein Kopfelement (22) aufweist, das gegenüber der Innenwand (12) zum Inneren des Grubenkörpers (10) hin vorspringt, wobei das Kopfelement (22) vorzugsweise eine Durchgangsöffnung (221) aufweist.
  10. Montagegrube (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mindestens ein Armierungsstab (30) vorgesehen ist, der sich durch die Durchgangsöffnung (221) mindestens eines Kopfelements (22) hindurch erstreckt.
  11. Montagegrube (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Armierungsstab (30) in einem Randbereich der Durchgangsöffnung (221), vorzugsweise an einer Innenfläche (222) der Durchgangsöffnung (221), durch eine Schweißverbindung (31) mit dem Kopfelement (22) verbunden ist.
  12. Verfahren zur Fertigung einer Montagegrube, insbesondere gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, umfassend die folgenden Schritte:
    - Herstellen mehrerer ebener Wandelemente (19), vorzugsweise aus Stahlblech;
    - Biegen der Wandelemente (19) entlang mindestens einer Biegelinie (B);
    - Verbinden, vorzugsweise Verschweißen, der Wandelemente (19) miteinander derart, dass die Wandelemente (19) zumindest einen Abschnitt einer Seitenwand (20) eines Grubenkörpers (10) doppelwandig ausbilden, insbesondere unter Ausbildung von Wandkammern (11).
  13. Verfahren gemäß Anspruch 12,
    gekennzeichnet durch
    Herstellen jeweils mindestens einer Durchgangsöffnung (151) in den Wandelementen (19), insbesondere in einem Bereich des Wandelements (19), der dafür vorgesehen ist, nach dem Biegen eine Zwischenwand (15) der Seitenwand (20) zu bilden.
  14. Verfahren gemäß Anspruch 12 oder 13,
    gekennzeichnet durch
    Anbringen eines Armierungsstabs (30) an einem Wandelement (19), vorzugsweise durch eine Durchgangsöffnung (151, 221), vorzugsweise durch eine Durchgangsöffnung (221) eines Kopfelements (22), des Wandelements (19) hindurch, und insbesondere Verschweißen des Armierungsstabs (30) mit dem Kopfelement (22).
  15. Verfahren zum Justieren einer Montagegrube, insbesondere gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, umfassend die folgenden Schritte:
    - Ausrichten eines Grubenkörpers (10) einer Montagegrube (1), der in eine Bodenausnehmung (3) mit einer Bodenplatte (4) eingesetzt ist, in eine Fixierposition mittels mindestens einer hydraulischen Hebevorrichtung;
    - Anschweißen von Stützelementen (5) an einer Seitenwand (20) des Grubenkörpers (10), insbesondere an einer Außenwand (13) einer zumindest abschnittsweise doppelwandig ausgebildeten Seitenwand (20);
    - Befestigen, insbesondere Verschrauben, der Stützelemente (5) an/mit der Bodenplatte (4);
    - Entfernen der hydraulischen Hebevorrichtung.
EP18175698.2A 2017-06-06 2018-06-04 Doppelwandige montagegrube aus wandelementen Withdrawn EP3412848A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017112379.2A DE102017112379A1 (de) 2017-06-06 2017-06-06 Doppelwandige Montagegrube aus Wandelementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3412848A2 true EP3412848A2 (de) 2018-12-12
EP3412848A3 EP3412848A3 (de) 2019-05-29

Family

ID=62528306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18175698.2A Withdrawn EP3412848A3 (de) 2017-06-06 2018-06-04 Doppelwandige montagegrube aus wandelementen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3412848A3 (de)
DE (1) DE102017112379A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4324339A1 (de) 1993-05-26 1994-12-01 Balzer Heide Montage- und Reparaturgrube sowie Verfahren zur Herstellung derselben

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7917600U1 (de) * 1979-06-20 1979-11-22 Kirner Auto-Praezision Robert Fuchs Gmbh & Co Kg, 6570 Kirn Selbsttragende einbauwanne als komplette arbeitsgrube
DE4345415C2 (de) * 1993-05-26 1998-10-22 Balzer Heide Montagegrube mit doppelwandiger Stahlkassette
DE4337109A1 (de) * 1993-10-29 1995-05-04 Balzer Heide Montage- und Reparaturgrube
DE9401505U1 (de) * 1994-01-29 1994-04-21 Jacobsen, Horst, 88287 Grünkraut Stahlkassette für Montagegruben
DE9402706U1 (de) * 1994-02-18 1994-08-18 Balzer, Heide, 87700 Memmingen Speichereinheit für die Abdeckung einer länglichen Montagegrube
DE29502845U1 (de) * 1995-02-21 1996-08-08 Jacobsen, Horst, Dipl.-Ing., 88287 Grünkraut Stahlkassette für Montagegruben
DE29610555U1 (de) * 1996-06-15 1996-08-14 Jacobsen, Horst, Dipl.-Ing., 88287 Grünkraut Schließvorrichtung für Bodenöffnungen
DE19712327A1 (de) * 1997-03-25 1998-10-01 Horst Dipl Ing Jacobsen Kombination einer Fertigmontagegrube aus Stahl und Beton, sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE102009012046A1 (de) * 2009-02-26 2010-09-02 Hans Balzer Auffanggrube für eine Waschstraße
DE102009012047A1 (de) * 2009-02-26 2010-09-02 Hans Balzer Montage- und Reparatureinrichtung
US9127917B2 (en) * 2012-02-16 2015-09-08 Tnp Holdings Llc Explosive blast energy dissipating and carrying building structure

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4324339A1 (de) 1993-05-26 1994-12-01 Balzer Heide Montage- und Reparaturgrube sowie Verfahren zur Herstellung derselben

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017112379A1 (de) 2018-12-06
EP3412848A3 (de) 2019-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69302390T2 (de) Rahmen für ein gebäude
DE9407358U1 (de) Element zur Anwendung bei der Herstellung armierter, mit Aushöhlungen versehener Betonkonstruktionen und Füllkörper zur Herstellung eines derartigen Elements
EP2333163B1 (de) Offshore-Bauwerk
DE69703534T2 (de) Zusammengestellte gebäudetragkonstruktion
EP2025816B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Wandelements und nach dem Verfahren hergestelltes Wandelement für eine Verkehrsleitwand
DE102019112014A1 (de) Verfahren zur Befestigung eines Brückenüberbaus und dabei zu verwendendes Randabschlusselement
EP3702533B1 (de) Verfahren zur befestigung eines brückenüberbaus und dabei zu verwendendes randabschlusselement
DE69512411T2 (de) Flüssigkeitsrohr
EP3696320B1 (de) Brückenwiderlager mit verbindung zwischen widerlagerwandbewehrung und flügelwandelement
DE20013774U1 (de) Baumodul zum Herstellen von Brücken, Gebäuden und Türmen, z.B. für Windkraftanlagen
EP3412848A2 (de) Doppelwandige montagegrube aus wandelementen
DE4345415C2 (de) Montagegrube mit doppelwandiger Stahlkassette
DE4324339C2 (de) Montage- und Reparaturgrube sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE19941603C2 (de) Stahlbetonteil zur Herstellung von Fundamenten für Bauwerke
EP3299524B1 (de) Fertigteilmauer und verfahren zur herstellung derselben
DE9320679U1 (de) Montage- und Reparaturgrube
WO2010130454A2 (de) Fundamentkorb, fundament und verfahren zur bildung eines fundaments
DE202017101970U1 (de) Montage- und Reparaturgrube mit Armierungstab zur Verankerung in einem Hallenboden
DE2802032A1 (de) Boden- oder bauplatte
AT513020B1 (de) Halbfertig-Bauteil zum Erstellen von Bauwerken
EP0056646A1 (de) Stahlbetonfertigteil, insbesondere für Deckenplatten, sowie Trägerprofil hierfür
DE3873096T2 (de) Lasttragendes waagerechtes struktuersystem fuer ein gebaeude.
DE69801084T2 (de) Verfahren zum unterfangen einer wand oder tragmauer
EP3492665A1 (de) Betonfertigteil mit mindestens einem eine last aufnehmenden bauteil sowie anschlussplatte zur anordnung in der anschlussfuge zwischen einem solchen betonfertigteil und lastaufnehmendem bauteil
WO2010105791A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum giessen von betonwandelementen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04H 5/06 20060101AFI20190423BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20191130