DE202015105292U1 - Sessel mit Beinstütze - Google Patents

Sessel mit Beinstütze Download PDF

Info

Publication number
DE202015105292U1
DE202015105292U1 DE202015105292.8U DE202015105292U DE202015105292U1 DE 202015105292 U1 DE202015105292 U1 DE 202015105292U1 DE 202015105292 U DE202015105292 U DE 202015105292U DE 202015105292 U1 DE202015105292 U1 DE 202015105292U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting rod
seat
support unit
hinge part
leg support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015105292.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE202015105292U1 publication Critical patent/DE202015105292U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/034Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a leg-rest or foot-rest
    • A47C1/035Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a leg-rest or foot-rest in combination with movably coupled seat and back-rest, i.e. the seat and back-rest being movably coupled in such a way that the extension mechanism of the foot-rest is actuated at least by the relative movements of seat and backrest
    • A47C1/0355Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a leg-rest or foot-rest in combination with movably coupled seat and back-rest, i.e. the seat and back-rest being movably coupled in such a way that the extension mechanism of the foot-rest is actuated at least by the relative movements of seat and backrest actuated by linkages, e.g. lazy-tongs mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/034Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a leg-rest or foot-rest
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/034Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a leg-rest or foot-rest
    • A47C1/0342Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a leg-rest or foot-rest in combination with movable backrest-seat unit or back-rest
    • A47C1/0345Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a leg-rest or foot-rest in combination with movable backrest-seat unit or back-rest characterised by foot-rests actuated by lazy-tongs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/036Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a head-rest
    • A47C1/037Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a head-rest in combination with a leg-rest or foot-rest

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Carriages For Children, Sleds, And Other Hand-Operated Vehicles (AREA)

Abstract

Sessel mit Beinstütze, umfassend: – einen Sockel (1), der auf den Boden gestellt werden kann und eine Quersäule (11) aufweist, deren beide Seiten jeweils an einer Armlehne (13) befestigt sind, wobei an der Quersäule (11) eine vordere Stütze (14) angebracht ist, die nach vorne gerichtet ist, – eine Sitzfläche (2), die über dem Sockel (1) angeordnet ist und eine vordere Stange (21) und zwei Seitenstangen (22) aufweist, wobei die Sitzfläche (2) relativ zum Sockel (1) nach vorne und hinten verschiebbar ist, – eine Rückenlehne (3), die mit dem hinteren Teil der Sitzfläche (2) verbunden ist, und – eine Beinstützeinheit (4), die zusammen- und ausklappbar ist und mindestens eine erste Pleuelstange (41), mindestens eine zweite Pleuelstange (42), ein erstes Gelenkgestell (43), eine dritte Pleuelstange (44), ein zweites Gelenkgestell (44), mindestens eine vierte Pleuelstange (46) und mindestens ein Verbindungselement (47) umfasst, wobei die mindestens eine erste Pleuelstange (41) und die mindestens eine zweite Pleuelstange (42) jeweils am Vorderteil der vorderen Stütze (14) gelenkig gelagert sind, wobei in der zusammengeklappten Stellung der Beinstützeinheit (3) die Vorderseite des ersten Gelenkgestells (43) mit der mindestens einen ersten Pleuelstange (41), der mindestens einen zweiten Pleuelstange (42) und der Sitzfläche (2) gelenkig verbunden ist, wobei in der zusammengeklappten Stellung der Beinstützeinheit (4) die Vorderseite der dritten Pleuelstange (44) mit der Sitzfläche (2) gelenkig verbunden ist, wobei in der zusammengeklappten Stellung der Beinstützeinheit (4) die Hinterseite des zweiten Gelenkgestells (45) mit der Hinterseite des ersten Gelenkgestells (43) und der Hinterseite der dritten Pleuelstange (44) gelenkig verbunden ist, wobei in der zusammengeklappten Stellung der Beinstützeinheit (4) die Hinterseite der vierten Pleuelstange (46) mit der Hinterseite des ersten Gelenkgestells (43) gelenkig verbunden ist, wobei in der zusammengeklappten Stellung der Beinstützeinheit (4) die Vorderseite des mindestens einen Verbindungselements (47) mit der Vorderseite des zweiten Gelenkgestells (45) gelenkig verbunden ist, während die Hinterseite des mindestens einen Verbindungselements (47) mit der Vorderseite der vierten Pleuelstange (46) gelenkig verbunden ist, sodass beim Verschieben der Sitzfläche (2) nach vorne die mindestens eine erste Pleuelstange (41) und die mindestens eine zweite Pleuelstange (42) das relativ zum Sockel (1) faltbare Faltteil der Beinstützeinheit (4) bilden und sodass die Sitzfläche (2) beim Verschieben nach hinten die mindestens eine erste Pleuelstange (41) und die mindestens eine zweite Pleuelstange (42) zum gelenkigen Drehen und die Beinstützeinheit (4) zum Ausklappen in Richtung auf die Vorderseite der Sitzfläche (2) bringen kann.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Sessel mit Beinstütze, insbesondere einen Sessel mit einer Beinstütze, die im eingeklappten Zustand eine bessere Optik bietet und in eine ausreichende Länge ausklappbar ist, wobei der Sessel zudem eine sichere Liegestellung gewährleistet.
  • Stand der Technik
  • Unter den herkömmlichen Sesseln sind manche mit einer klappbaren Beinstütze ausgestattet, auf der die Unterschenkel abgestützt werden können. Die Beinstütze kann nach Bedarf ein- und ausgeklappt werden, sodass der Sitzende bequem sitzen bzw. liegen kann.
  • Die herkömmliche Beinstütze ist häufig unterhalb des vorderen Endes der Sitzfläche angebracht und steht im eingeklappten Zustand annähernd senkrecht zur Sitzfläche und ist im ausgeklappten Zustand parallel zur Sitzfläche. Die US-amerikanischen Patente US6572185 , US7134713 und US6402232 haben Sessel mit einer solchen Ausgestaltung offenbart, wobei die Beinstütze jedoch durch die Sitzfläche und die Höhe des Bodens so beschränkt wird, dass sie nicht in der vollen Länge ausgeklappt werden kann.
  • Des Weiteren ist die Beinstütze mit der Rückenlehne gekoppelt, sodass sie beim Kippen der Rückenlehne nach hinten zum Ausklappen gebracht wird. Das Ein- und Ausklappen der Beinstütze kann ferner über einen Betätigungshebel gesteuert werden. Die Ausgestaltung, dass die Beinstütze mit der Rückenlehne gekoppelt ist, hat jedoch den Nachteil, dass die Beinstütze nicht ausgeklappt werden kann, wenn die Rückenlehne nicht nach hinten gekippt wird. Der zusätzliche Betätigungshebel führt hingegen sowohl zu einer aufwändigen Handhabung als auch zu höheren Kosten für die Bauteile.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Sessel mit einer Beinstütze zu schaffen, die im eingeklappten Zustand eine bessere Optik bereitstellt und in eine ausreichende Länge ausklappbar ist, wobei der Sessel zudem eine sichere Liegestellung gewährleistet.
  • Technische Lösung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Sessel mit Beinstütze mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Der erfindungsgemäße Sessel umfasst einen Sockel, eine Sitzfläche, eine Rückenlehne und eine Beinstützeinheit. Der Sockel kann auf den Boden gestellt werden und weist eine Quersäule auf, die sich parallel zum Boden befindet und deren beide Seiten jeweils mit einer Armlehne verbunden sind, wobei an der Quersäule eine vordere Stütze angebracht ist, die nach vorne gerichtet ist. Die Sitzfläche ist über dem Sockel angeordnet und weist eine vordere Stange und zwei Seitenstangen auf, wobei die Sitzfläche relativ zum Sockel nach vorne und hinten verschiebbar ist. Die Rückenlehne ist mit dem hinteren Teil der Sitzfläche verbunden. Die Beinstützeinheit ist zusammen- und ausklappbar und umfasst mindestens eine erste Pleuelstange, mindestens eine zweite Pleuelstange, ein erstes Gelenkgestell, eine dritte Pleuelstange, ein zweites Gelenkgestell, mindestens eine vierte Pleuelstange und mindestens ein Verbindungselement, wobei die mindestens eine erste Pleuelstange und die mindestens eine zweite Pleuelstange jeweils am Vorderteil der vorderen Stütze gelenkig gelagert sind, wobei die Vorderseite des ersten Gelenkgestells in der zusammengeklappten Stellung der Beinstützeinheit mit der mindestens einen ersten Pleuelstange, der mindestens einen zweiten Pleuelstange und der Sitzfläche gelenkig verbunden ist, wobei die Vorderseite der dritten Pleuelstange in der zusammengeklappten Stellung der Beinstützeinheit mit der Sitzfläche gelenkig verbunden ist, wobei die Hinterseite des zweiten Gelenkgestells in der zusammengeklappten Stellung der Beinstützeinheit mit der Hinterseite des ersten Gelenkgestells und der Hinterseite der dritten Pleuelstange gelenkig verbunden ist, wobei die Hinterseite der vierten Pleuelstange in der zusammengeklappten Stellung der Beinstützeinheit mit der Hinterseite des ersten Gelenkgestells gelenkig verbunden ist, wobei die Vorderseite des mindestens einen Verbindungselements in der zusammengeklappten Stellung der Beinstützeinheit mit der Vorderseite des zweiten Gelenkgestells gelenkig verbunden ist, während die Hinterseite des mindestens einen Verbindungselements mit der Vorderseite der vierten Pleuelstange gelenkig verbunden ist.
  • Die vordere Stütze des Sockels ist ferner mit einer linken vorderen Säule und einer rechten vorderen Säule versehen, wobei zwei erste Pleuelstangen und zwei zweite Pleuelstangen vorgesehen sind, die jeweils mit dem jeweiligen vorderen Ende der beiden vorderen Säulen gelenkig verbunden sind, wobei die Breite des ersten Gelenkgestells kleiner ist als der Abstand zwischen den beiden vorderen Säulen und die Breite des zweiten Gelenkgestells kleiner ist als die Breite des ersten Gelenkgestells, wobei die Beinstützeinheit zusammenklappbar ist und sich im zusammengeklappten Zustand zwischen den beiden vorderen Säulen befindet.
  • Des Weiteren sind zwischen dem Sockel und der Sitzfläche zwei Gelenksäulen vorgesehen, wobei an den beiden Seiten der Quersäule des Sockels jeweils ein Gelenkbügel angeordnet ist, der mit dem unteren Ende der jeweiligen Gelenksäule gelenkig verbunden ist, wobei an der Hinterseite des Gelenkbügels ein Anschlag angeordnet ist, durch den der Winkel, um den die Gelenksäule nach hinten geschwenkt werden kann, beschränkt wird. Das Oberteil der Gelenksäule ist mit der Hinterseite der Sitzfläche gelenkig verbunden. Beim Verschieben der Sitzfläche nach vorne wird das vordere Ende der Sitzfläche an der vorderen Säule der vorderen Stütze abgestützt, wobei die Gelenksäule annähernd senkrecht zum Boden steht. Beim Verschieben der Sitzfläche nach hinten wird die jeweilige Gelenksäule am jeweiligen Anschlag abgestützt.
  • Des Weiteren umfasst der erfindungsgemäße Sessel mindestens ein elastisches Element, das an die Sitzfläche und den Sockel angeschlossen ist und der Sitzfläche eine Rückstellkraft zum Verschieben nach vorne bereitstellt.
  • Des Weiteren ist die Rückenlehne mit der Sitzfläche gelenkig verbunden, wobei zwischen der Rückenlehne und der Sitzfläche eine Teleskopstange angeordnet ist, mit der der Winkel, um den die Rückenlehne nach hinten gekippt wird, gesteuert wird.
  • Der erfindungsgemäße Sessel mit Beinstütze ist vorteilhaft, da die Beinstützeinheit im zusammengeklappten Zustand ein kleines Volumen und eine bessere Optik aufweist. In der Sitzstellung wird die Vorderseite der Sitzfläche von der vorderen Säule der vorderen Stütze gestützt, wobei die Gelenksäule nun in Bezug auf den Boden senkrecht steht und die Hinterseite der Sitzfläche abstützt, wodurch eine stabilere Sitzstellung erzielt wird. Dadurch, dass die sitzende Person die Armlehnen umfasst und das Gesäß nach hinten bewegt, wird die Sitzfläche in Bezug auf den Sockel nach hinten verschoben und die Beinstützeinheit wird ausgeklappt. Dabei wird das Oberteil der Gelenksäule nach hinten verschoben und stützt sich somit am Anschlag des Sockels ab, wodurch die Gelenksäule positioniert wird und das elastische Element zieht. Beim Verschieben nach hinten bewegt sich die Sitzfläche in Bezug auf die vordere Stütze des Sockels nach hinten und bringt die erste und die zweite Pleuelstange zum Drehen um das Gelenk, sodass das erste Gelenkgestell nach vorne ausgeklappt werden kann, wobei eine größere Ausklapplänge erzielt wird. Dabei werden das zweite Gelenkgestell und die vierte Pleuelstange zum Bewegen nach oben gebracht und in Richtung der Vorderseite der Sitzfläche ausgeklappt. Dadurch kann die Beinstützeinheit in eine Länge, die genauso groß oder größer ist als die des ersten Gelenkgestells, ausgeklappt werden, wodurch ein höherer Stützkomfort für die Beine erzielt wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine Explosionsdarstellung eines erfindungsgemäßen Sessels mit Beinstütze, wobei die Armlehnen und der Steuerhebel der Steuervorrichtung nicht gezeigt sind,
  • 2 zeigt einen zusammengebauten erfindungsgemäßen Sessel mit eingeklappter Beinstütze,
  • 3 zeigt eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Sessels,
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung des Vorgangs zum Verschieben der Sitzfläche nach hinten gemäß der Erfindung,
  • 5 zeigt eine Seitenansicht des Vorgangs zum Verschieben der Sitzfläche nach hinten und zum Ausklappen der Beinstützeinheit gemäß der Erfindung, und
  • 6 zeigt eine schematische Darstellung des Vorgangs zum Verschieben der Sitzfläche nach hinten, zum Ausklappen der Beinstützeinheit und zum Kippen der Rückenlehne nach hinten gemäß der Erfindung.
  • Wege der Ausführung der Erfindung
  • Im Folgenden werden Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung anhand der detaillierten Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Die Erfindung soll nicht auf die Beschreibung und die beigefügten Zeichnungen beschränkt sein.
  • Wie in 1 bis 3 ersichtlich, umfasst der erfindungsgemäße Sessel einen Sockel 1, eine Sitzfläche 2, eine Rückenlehne 3 und eine Beinstützeinheit 4. Der Sockel 1 kann auf den Boden gestellt werden und weist eine Quersäule 11 auf, die sich parallel zum Boden befindet und deren beide Seiten jeweils mit einer Seitenplatte 12 versehen sind, die an einer Armlehne 13 befestigt ist, wobei an der Quersäule 11 eine vordere Stütze 14 angebracht ist, die nach vorne gerichtet ist, wobei die vordere Stütze 14 eine linke und eine rechte vordere Säule 15 aufweist, die jeweils eine angemessene Länge besitzen, die größer als die Hälfte der Länge der Sitzfläche 2 sein kann. Die vorderen Säulen 15 sind nach vorne und nach oben in einer Weise ausgerichtet, dass sie in Bezug auf den Boden einen Winkel einschließen, wodurch ein Aufnahmeraum 151 zwischen der vorderen Stütze 14 und dem Boden des Sockels 1 entsteht. Am oberen und unteren Teil des vorderen Endes der vorderen Säule 15 der vorderen Stütze 14 ist jeweils ein erstes bzw. ein zweites Drehgelenkteil 152, 153 angeordnet. An den beiden Seiten der Quersäule 11 ist jeweils ein Gelenkbügel 16 angeordnet, der mit einer Aufnahme 161 und einem dritten Drehgelenkteil 162 versehen ist, wobei am Gelenkbügel 16 eine Gelenksäule 17 angeordnet ist, deren unteres Ende mit dem dritten Drehgelenkteil 162 des Gelenkbügels 16 gelenkig verbunden ist, wobei an der Hinterseite des Gelenkbügels 16 ein Anschlag 163 angeordnet ist, durch den der Winkel, um den die Gelenksäule 17 nach hinten geschwenkt werden kann, beschränkt wird.
  • Die Sitzfläche 2 ist über dem Sockel 1 angeordnet und weist eine vordere Stange 21 und zwei Seitenstangen 22 auf, wobei die vordere Stange 21 mit zwei vierten Drehgelenkteilen 23 versehen ist, wobei die beiden Seitenstangen 22 jeweils mit einem fünften Drehgelenkteil 24 versehen sind, das mit dem Oberteil der Gelenksäule 17 gelenkig verbunden ist. Am hinteren Ende der beiden Seitenstangen 22 ist jeweils ein sechstes Drehgelenkteil 25 angeordnet und an der vorderen Stange 21 ist ein siebtes Drehgelenkteil 26 angeordnet. Zwischen der Sitzfläche 2 und dem Sockel 1 ist mindestens ein elastisches Element 27 angeordnet, das eine Rückstellkraft für die Sitzfläche 2 bereitstellt. Vorzugsweise sind zwei elastische Elemente 27 vorgesehen, die beispielsweise als Zugfedern ausgeführt sind. An den beiden Seitenstangen 22 der Sitzfläche 2 ist jeweils an einer dem Vorderteil des fünften Drehgelenkteils 24 entsprechenden Stelle eine Anschlussstange 221 angeordnet, wobei die beiden Enden des elastischen Elements 27 jeweils an die Anschlussstangen 221 der Sitzfläche 2 und an die Seitenplatten 12 des Sockels 1 angeschlossen sind. An der vorderen Stange 21 ist ein achtes Drehgelenkteil 28 angeordnet.
  • Die Rückenlehne 3 ist am hinteren Teil der Sitzfläche 2 angebracht. Die Rückenlehne 3 weist zwei Seitenstangen 31 und eine untere Stange 32 auf, wobei die beiden Seitenstangen 31 jeweils mit einem neunten Drehgelenkteil 33 versehen sind, das mit dem entsprechenden sechsten Drehgelenkteil 25 der Sitzfläche 2 gelenkig verbunden ist, sodass die Rückenlehne 3 relativ zur Sitzfläche 2 gelenkig drehbar ist. An der unteren Stange 32 ist ein zehntes Drehgelenkteil 321 angeordnet. Zwischen der Rückenlehne 3 und der Sitzfläche 2 ist eine Teleskopstange 34 angeordnet, deren beide Enden jeweils mit dem achten Drehgelenkteil 28 der Sitzfläche 2 und dem zehnten Drehgelenkteil 321 der Rückenlehne 3 gelenkig verbunden sind. Ferner ist eine Steuervorrichtung 35 vorgesehen, die zum Steuern der Länge der Teleskopstange 34 und des Kippwinkels der Rückenlehne 3 dient, wobei die Teleskopstange 34 hand- oder elektrisch betrieben ist, wobei in der Zeichnung ein Steuerkabel für die Steuervorrichtung 35 und kein Steuerhebel dafür angezeigt ist.
  • Die Beinstützeinheit 4 ist zusammen- und ausklappbar und umfasst zwei erste Pleuelstangen 41, zwei zweite Pleuelstangen 42, ein erstes Gelenkgestell 43, eine dritte Pleuelstange 44, ein zweites Gelenkgestell 45, zwei vierte Pleuelstangen 46 und zwei Verbindungselemente 47, wobei die beiden ersten Pleuelstangen 41 jeweils an einer Seite der entsprechenden vorderen Enden der beiden vorderen Säulen 15 des Sockels 1 gelenkig gelagert sind, wobei an den beiden Enden der ersten Pleuelstange 41 jeweils ein elftes und ein zwölftes Drehgelenkteil 411, 412 angeordnet sind, wobei das elfte Drehgelenkteil 411 mit dem zweiten Drehgelenkteil 153 des Sockels 1 gelenkig verbunden ist, wobei das zwölfte Drehgelenkteil 412 mit dem vierten Drehgelenkteil 23 der Sitzfläche 2 gelenkig verbunden ist. Die beiden zweiten Pleuelstangen 42 sind jeweils an der der ersten Pleuelstange 41 gegenüberliegenden, anderen Seite des jeweiligen vorderen Endes der beiden vorderen Säulen 15 des Sockels 1 gelenkig gelagert, wobei an den beiden Enden der jeweiligen zweiten Pleuelstange 42 jeweils ein dreizehntes und ein vierzehntes Drehgelenkteil 421, 422 angeordnet sind, wobei das dreizehnte Drehgelenkteil 421 mit dem ersten Drehgelenkteil 152 des Sockels 1 gelenkig verbunden ist, wobei die ersten und die zweiten Pleuelstangen 41, 42 zu einem größeren Faltwinkel des Sockels 1 beitragen.
  • Das erste Gelenkgestell 43 weist zwei parallele erste Seitenstangen 431 auf, zwischen denen eine Querstange 432 angeordnet ist, durch welche die beiden ersten Seitenstangen 431 miteinander verbunden sind. Die Breite des ersten Gelenkgestells 43 ist kleiner als der Abstand der beiden vorderen Säulen 15 des Sockels 1 und die Länge des ersten Gelenkgestells 43 entspricht ungefähr der Länge der vorderen Säule 15, sodass die Beinstützeinheit 4 in eine größere Länge ausgeklappt werden kann. Die beiden ersten Seitenstangen 431 sind symmetrisch zueinander angeordnet, wobei jede erste Seitenstange 431 mit einem fünfzehnten, einem sechszehnten, einem siebzehnten und einem achtzehnten Drehgelenkteil 433, 434, 435, 436 versehen ist, die in der zusammengeklappten Stellung der Beinstützeinheit 4 betrachtet der Reihe nach von der Vorderseite zur Hinterseite der ersten Seitenstange 431 angeordnet sind, wobei das fünfzehnte Drehgelenkteil 433 an der Vorderseite mit dem vierten Drehgelenkteil 23 der Sitzfläche 2 und mit dem zwölften Drehgelenkteil 412 der ersten Pleuelstange 41 gelenkig verbunden ist, wobei das sechszehnte Drehgelenkteil 434 an der Vorderseite mit dem vierzehnten Drehgelenkteil 422 der zweiten Pleuelstange 42 gelenkig verbunden ist. Betrachtet man die zusammengeklappte Stellung der Beinstützeinheit 4 so sind an der Vorder- und Hinterseite der dritten Pleuelstange 44 jeweils ein neunzehntes und ein zwanzigstes Drehgelenkteil 441, 442 angeordnet, wobei das neunzehnte Drehgelenkteil 441 mit dem siebten Drehgelenkteil 26 der Sitzfläche 2 gelenkig verbunden ist. Das zweite Gelenkgestell 45 weist zwei parallele zweite Seitenstangen 451 auf, deren Endteile mittels einer zweiten Querstange 452 miteinander verbunden sind, wobei die Breite des zweiten Gelenkgestells 45 kleiner ist als der Abstand zwischen den beiden ersten Seitenstangen 431 des ersten Gelenkgestells 43. Die beiden zweiten Seitenstangen 451 sind jeweils mit einem einundzwanzigsten und einem zweiundzwanzigsten Drehgelenkteil 453, 454 versehen, die bei Betrachtung der zusammengeklappten Stellung der Beinstützeinheit 4 an der Vorder- und Hinterseite der jeweiligen zweiten Seitenstange 451 angeordnet sind. Die zweite Querstange 452 ist mit einem dreiundzwanzigsten Drehgelenkteil 455 versehen. Das zweiundzwanzigste Drehgelenkteil 454 ist mit dem siebzehnten Drehgelenkteil 435 an der Hinterseite des ersten Gelenkgestells 43 gelenkig verbunden und das dreiundzwanzigste Drehgelenkteil 455 ist mit dem zwanzigsten Drehgelenkteil 442 an der Hinterseite der dritten Pleuelstange 44 gelenkig verbunden. Die beiden vierten Pleuelstangen 46 sind jeweils mit einem vierundzwanzigsten und einem fünfundzwanzigsten Drehgelenkteil 461, 462 versehen, die bei Betrachtung der zusammengeklappten Stellung der Beinstützeinheit 4 an der Vorder- und der Hinterseite der jeweiligen vierten Pleuelstange 46 angeordnet sind, wobei das vierundzwanzigste Drehgelenkteil 461 mit dem achtzehnten Drehgelenkteil 436 an der Hinterseite des ersten Gelenkgestells 43 gelenkig verbunden ist. Die beiden Verbindungselemente 47 sind einander gegenüberliegend angeordnet und jeweils mit einem sechsundzwanzigsten und einem siebenundzwanzigsten Drehgelenkteil 471, 472 versehen, die bei Betrachtung der zusammengeklappten Stellung der Beinstützeinheit 4 an der Vorder- und der Hinterseite des jeweiligen Verbindungselements 47 angeordnet sind, wobei das sechsundzwanzigste Drehgelenkteil 471 mit dem einundzwanzigsten Drehgelenkteil 453 an der Vorderseite des zweiten Gelenkgestells 45 gelenkig verbunden ist, wobei das siebenundzwanzigste Drehgelenkteil 472 mit dem fünfundzwanzigsten Drehgelenkteil 462 an der Vorderseite der vierten Pleuelstange 46 gelenkig verbunden ist. Mit der Oberseite des Verbindungselements 47 kann ein weiches Polster verbunden werden (nicht dargestellt).
  • Wenn die Beinstützeinheit 4 nicht ausgeklappt ist, kann die Sitzfläche 2 durch das Ziehen der elastischen Elemente 27 positioniert werden. In der zusammengeklappten Stellung der Beinstützeinheit 4 bilden die ersten und die zweiten Pleuelstangen 41, 42 das relativ zum Sockel 1 faltbare Faltteil der Beinstützeinheit 4, sodass das erste Gelenkgestell 43 in Richtung des Sockels 1 in den Aufnahmeraum 151 und zwischen die beiden vorderen Säulen 15 eingeklappt und das zweite Gelenkgestell 45 in Richtung der beiden ersten Seitenstangen 431 des ersten Gelenkgestells 43 eingeklappt werden kann, wodurch die Beinstützeinheit 4 zusammengeklappt wird, wobei die Dicke A der zusammengeklappten Beinstützeinheit 4 (siehe 3) geringer ist als bei herkömmlichen Beinstützeinheiten, wodurch eine bessere Optik der gesamten Beinstützeinheit im zusammengeklappten Zustand erzielt wird. In der Sitzstellung wird die Vorderseite der Sitzfläche 2 an den vorderen Säulen 15 der vorderen Stütze 14 abgestützt, wobei die Gelenksäulen 17 nun senkrecht zum Boden stehen und die Hinterseite der Sitzfläche 2 stützen, wodurch die Sitzfläche 2 besser abgestützt wird. Nun kann die Teleskopstange 34 durch die Steuervorrichtung 35, die die Teleskopstange 34 unabhängig steuern kann, angesteuert werden, um den Winkel der Rückenlehne 3 zu verstellen (nicht dargestellt).
  • Für die Handhabung der Beinstützeinheit 4 wird auf 4 bis 6 verwiesen. Eine sitzende Person sitzt auf der Sitzfläche 2 und umfasst die Armlehnen 13. Dann übt sie mit ihrem Gesäß eine Kraft auf das Hinterteil der Sitzfläche 2 aus, sodass sich die Sitzfläche 2 relativ zum Sockel 1 nach hinten verschiebt und die Beinstützeinheit 4 zugleich ausgeklappt wird. Dabei verschieben sich die jeweiligen Oberteile der Gelenksäulen 17 nach hinten bis sie an den Anschlägen 163 des Sockels 1 abgestützt werden und werden dadurch positioniert, wobei die elastischen Elemente 27 gezogen werden. Beim Verschieben der Sitzfläche 2 nach hinten dient die vordere Stütze 14 des Sockels 1 als Bezugspunkt. Durch das Verschieben der Sitzfläche 2 nach unten werden die ersten und die zweiten Pleuelstangen 41, 42 zum gelenkigen Drehen gebracht, sodass das erste Gelenkgestell 43 nach vorne ausgeklappt wird, wobei das zweite Gelenkgestell 45, die vierten Pleuelstangen 46 und die Verbindungselemente 47 auch nach oben mitbewegt und diese somit zum Ausklappen bringt. In 5 ist die erfindungsgemäße Beinstützeinheit 4 ausgeklappt, wobei die Länge B größer ist als die Länge des ersten Gelenkgestells 43, wodurch die Unterschenkel besser gestützt werden, was für die sitzende Person bequemer ist. Wie in 6 gezeigt, können die Länge der Teleskopstange 34 und der Kippwinkel der Rückenlehne 3 mittels der Steuervorrichtung 35 gesteuert werden.
  • Zum Zusammenklappen der Beinstützeinheit 4 übt der Benutzer mit seinen Unterschenkeln eine kleine Kraft auf die Beinstützeinheit 4 aus, wodurch die Beinstützeinheit 4 eingeklappt wird und sich die Sitzfläche 2 nach vorne verschiebt, wie in 3 gezeigt wird. Mithilfe der elastischen Rückstellkraft der elastischen Elemente 27 wird ein leichteres Zusammenklappen der Beinstützeinheit 4 ohne einen zusätzlichen Betätigungshebel gewährleistet.
  • Die Erfindung betrifft somit zusammenfassend einen Sessel mit einer Beinstütze, der einen Sockel 1 umfasst, der auf den Boden gestellt werden kann und eine Quersäule 11 aufweist, deren beide Seiten jeweils mit einer Armlehne 13 verbunden sind, wobei an der Quersäule 11 eine vordere Stütze 14 angebracht ist, die nach vorne gerichtet ist. Ferner beinhaltet der erfindungsgemäße Sessel eine Sitzfläche 2, die über dem Sockel 1 angeordnet ist und eine vordere Stange 21 und zwei Seitenstangen 22 aufweist, wobei die Sitzfläche 2 relativ zum Sockel 1 nach vorne und hinten verschiebbar ist, eine Rückenlehne 3, die mit dem hinteren Teil der Sitzfläche 2 verbunden ist, und eine Beinstützeinheit 4, die zusammen- und ausklappbar ist und mindestens eine erste Pleuelstange 41, mindestens eine zweite Pleuelstange 42, ein erstes Gelenkgestell 43, eine dritte Pleuelstange 44, ein zweites Gelenkgestell 45, mindestens eine vierte Pleuelstange 46 und zwei Verbindungselemente 47 umfasst, wobei die mindestens eine erste Pleuelstange 41 und die mindestens eine zweite Pleuelstange 42 jeweils am Vorderteil der vorderen Stütze 14 gelenkig gelagert sind, wobei die der zusammengeklappten Stellung der Beinstützeinheit 4 entsprechende Vorderseite des ersten Gelenkgestells 43 mit der mindestens einen ersten Pleuelstange 41, der mindestens einen zweiten Pleuelstange 42 und der Sitzfläche 2 gelenkig verbunden ist, wobei die der zusammengeklappten Stellung der Beinstützeinheit 4 entsprechende Vorderseite der dritten Pleuelstange 44 mit der Sitzfläche 2 gelenkig verbunden ist, wobei die Breite des zweiten Gelenkgestells 45 kleiner ist als die des ersten Gelenkgestells 43, wobei die der zusammengeklappten Stellung der Beinstützeinheit 4 entsprechende Hinterseite des zweiten Gelenkgestells 45 mit der Hinterseite des ersten Gelenkgestells 43 und der Hinterseite der dritten Pleuelstange 44 gelenkig verbunden ist, wobei die der zusammengeklappten Stellung der Beinstützeinheit 4 entsprechende Hinterseite der vierten Pleuelstange 46 mit der Hinterseite des ersten Gelenkgestells 43 gelenkig verbunden ist, wobei die der zusammengeklappten Stellung der Beinstützeinheit 4 entsprechende Vorderseite der beiden Verbindungselemente 47 mit der Vorderseite des zweiten Gelenkgestells 45 gelenkig verbunden ist, während die Hinterseite der beiden Verbindungselemente 47 mit der Vorderseite der vierten Pleuelstange 46 gelenkig verbunden ist, wobei beim Verschieben der Sitzfläche 2 nach vorne die mindestens eine erste Pleuelstange 41 und die mindestens eine zweite Pleuelstange 42 dasjenige Teil der Beinstützeinheit 4 bilden, das in Richtung des Sockels 1 gefaltet und eingeklappt wird, wobei die Beinstützeinheit 4 zusammengeklappt werden kann, wobei beim Verschieben der Sitzfläche 2 nach hinten die mindestens eine erste Pleuelstange 41 und die mindestens eine zweite Pleuelstange 42 zum gelenkigen Drehen und die Beinstützeinheit 4 zum Ausklappen in Richtung der Vorderseite der Sitzfläche 2 gebracht werden.
  • Der erfindungsgemäße Sessel mit Beinstütze ist vorteilhaft, da die Beinstützeinheit im zusammengeklappten Zustand ein kleines Volumen und eine bessere Optik aufweist. Die Beinstützeinheit kann in eine größere Länge ausgeklappt werden, sodass die Unterschenkel besser und bequemer gestützt werden und eine stabilere Steuerung der Beinstützeinheit erzielt wird. Zudem ist die Beinstützeinheit nicht mit der Sitzfläche gekoppelt, sodass auf die Teleskopstange verzichtet werden kann.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand der Ausführungsbeispiele detailliert beschrieben worden ist, ist für den Fachmann selbstverständlich, dass die Erfindung nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt ist, sondern dass vielmehr Abwandlungen in der Weise möglich sind, dass einzelne Merkmale weggelassen oder andersartige Kombinationen von Merkmalen verwirklicht werden können, solange der Schutzbereich der beigefügten Ansprüche nicht verlassen wird. Die Offenbarung der vorliegenden Erfindung schließt sämtliche Kombinationen der vorgestellten Einzelmerkmale mit ein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sockel
    11
    Quersäule
    12
    Seitenplatte
    13
    Armlehne
    14
    vordere Stütze
    15
    vordere Säule
    151
    Aufnahmeraum
    152
    erstes Drehgelenkteil
    153
    zweites Drehgelenkteil
    16
    Gelenkbügel
    161
    Aufnahme
    162
    drittes Drehgelenkteil
    163
    Anschlag
    17
    Gelenksäule
    2
    Sitzfläche
    21
    vordere Stange
    22
    Seitenstange
    221
    Anschlussstange
    23
    viertes Drehgelenkteil
    24
    fünftes Drehgelenkteil
    25
    sechstes Drehgelenkteil
    26
    siebtes Drehgelenkteil
    27
    elastisches Element
    28
    achtes Drehgelenkteil
    3
    Rückenlehne
    31
    Seitenstange
    32
    untere Stange
    321
    zehntes Drehgelenkteil
    33
    neuntes Drehgelenkteil
    34
    Teleskopstange
    35
    Steuervorrichtung
    4
    Beinstützeinheit
    41
    erste Pleuelstange
    411
    elftes Drehgelenkteil
    412
    zwölftes Drehgelenkteil
    42
    zweite Pleuelstange
    421
    dreizehntes Drehgelenkteil
    422
    vierzehntes Drehgelenkteil
    43
    erstes Gelenkgestell
    431
    erste Seitenstange
    432
    erste Querstange
    433
    fünftzehntes Drehgelenkteil
    434
    sechszehntes Drehgelenkteil
    435
    siebzehntes Drehgelenkteil
    436
    achtzehntes Drehgelenkteil
    44
    dritte Pleuelstange
    441
    neunzehntes Drehgelenkteil
    442
    zwanzigstes Drehgelenkteil
    45
    zweites Gelenkgestell
    451
    zweite Seitenstange
    452
    zweite Querstange
    453
    einundzwanzigstes Drehgelenkteil
    454
    zweiundzwanzigstes Drehgelenkteil
    455
    dreiundzwanzigstes Drehgelenkteil
    46
    vierte Pleuelstange
    461
    vierundzwanzigstes Drehgelenkteil
    462
    fünfundzwanzigstes Drehgelenkteil
    47
    Verbindungselement
    471
    sechsundzwanzigstes Drehgelenkteil
    472
    siebenundzwanzigstes Drehgelenkteil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6572185 [0003]
    • US 7134713 [0003]
    • US 6402232 [0003]

Claims (10)

  1. Sessel mit Beinstütze, umfassend: – einen Sockel (1), der auf den Boden gestellt werden kann und eine Quersäule (11) aufweist, deren beide Seiten jeweils an einer Armlehne (13) befestigt sind, wobei an der Quersäule (11) eine vordere Stütze (14) angebracht ist, die nach vorne gerichtet ist, – eine Sitzfläche (2), die über dem Sockel (1) angeordnet ist und eine vordere Stange (21) und zwei Seitenstangen (22) aufweist, wobei die Sitzfläche (2) relativ zum Sockel (1) nach vorne und hinten verschiebbar ist, – eine Rückenlehne (3), die mit dem hinteren Teil der Sitzfläche (2) verbunden ist, und – eine Beinstützeinheit (4), die zusammen- und ausklappbar ist und mindestens eine erste Pleuelstange (41), mindestens eine zweite Pleuelstange (42), ein erstes Gelenkgestell (43), eine dritte Pleuelstange (44), ein zweites Gelenkgestell (44), mindestens eine vierte Pleuelstange (46) und mindestens ein Verbindungselement (47) umfasst, wobei die mindestens eine erste Pleuelstange (41) und die mindestens eine zweite Pleuelstange (42) jeweils am Vorderteil der vorderen Stütze (14) gelenkig gelagert sind, wobei in der zusammengeklappten Stellung der Beinstützeinheit (3) die Vorderseite des ersten Gelenkgestells (43) mit der mindestens einen ersten Pleuelstange (41), der mindestens einen zweiten Pleuelstange (42) und der Sitzfläche (2) gelenkig verbunden ist, wobei in der zusammengeklappten Stellung der Beinstützeinheit (4) die Vorderseite der dritten Pleuelstange (44) mit der Sitzfläche (2) gelenkig verbunden ist, wobei in der zusammengeklappten Stellung der Beinstützeinheit (4) die Hinterseite des zweiten Gelenkgestells (45) mit der Hinterseite des ersten Gelenkgestells (43) und der Hinterseite der dritten Pleuelstange (44) gelenkig verbunden ist, wobei in der zusammengeklappten Stellung der Beinstützeinheit (4) die Hinterseite der vierten Pleuelstange (46) mit der Hinterseite des ersten Gelenkgestells (43) gelenkig verbunden ist, wobei in der zusammengeklappten Stellung der Beinstützeinheit (4) die Vorderseite des mindestens einen Verbindungselements (47) mit der Vorderseite des zweiten Gelenkgestells (45) gelenkig verbunden ist, während die Hinterseite des mindestens einen Verbindungselements (47) mit der Vorderseite der vierten Pleuelstange (46) gelenkig verbunden ist, sodass beim Verschieben der Sitzfläche (2) nach vorne die mindestens eine erste Pleuelstange (41) und die mindestens eine zweite Pleuelstange (42) das relativ zum Sockel (1) faltbare Faltteil der Beinstützeinheit (4) bilden und sodass die Sitzfläche (2) beim Verschieben nach hinten die mindestens eine erste Pleuelstange (41) und die mindestens eine zweite Pleuelstange (42) zum gelenkigen Drehen und die Beinstützeinheit (4) zum Ausklappen in Richtung auf die Vorderseite der Sitzfläche (2) bringen kann.
  2. Sessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Stütze (14) des Sockels (1) mit einer linken vorderen Säule (15) und einer rechten vorderen Säule (15) versehen ist, wobei zwei erste Pleuelstangen (41) und zwei zweite Pleuelstangen (42) vorgesehen sind, die jeweils mit den entsprechenden vorderen Enden der beiden vorderen Säulen (15) gelenkig verbunden sind, wobei die Breite des ersten Gelenkgestells (43) kleiner ist als der Abstand zwischen den beiden vorderen Säulen (15), und wobei die Breite des zweiten Gelenkgestells (45) kleiner ist als die Breite des ersten Gelenkgestells (43).
  3. Sessel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der jeweiligen vorderen Säulen (15) des Sockels (1) größer ist als die Hälfte der Länge der Sitzfläche (2), und wobei die Länge des ersten Gelenkgestells (43) annähernd der Länge der vorderen Säule (15) entspricht.
  4. Sessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Gelenksäulen (17) vorgesehen sind, wobei an den beiden Seiten der Quersäule (11) des Sockels (1) jeweils ein Gelenkbügel (16) angeordnet ist, der jeweils mit den unteren Enden der zugehörigen Gelenksäule (17) gelenkig verbunden ist, wobei an der Hinterseite des Gelenkbügels (16) ein Anschlag (163) angeordnet ist, durch den der Winkel, um den die Gelenksäule (17) nach hinten geschwenkt werden kann, beschränkt wird, wobei das Oberteil der Gelenksäule (17) mit der Hinterseite der Sitzfläche (2) gelenkig verbunden ist.
  5. Sessel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein elastisches Element (27) vorgesehen ist, das an die Sitzfläche (2) und den Sockel (1) angeschlossen ist und eine Rückstellkraft für die Sitzfläche (2) zum Verschieben nach vorne bereitstellt.
  6. Sessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenlehne (3) mit der Sitzfläche (2) gelenkig verbunden ist, wobei zwischen der Rückenlehne (3) und der Sitzfläche (2) eine Teleskopstange (34) angeordnet ist, durch welche der Kippwinkel der Rückenlehne (3) verstellt werden kann.
  7. Sessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Stütze (14) des Sockels (1) mit einer linken vorderen Säule (15) und einer rechten vorderen Säule (15) versehen ist, wobei die Länge der beiden vorderen Säulen (15) größer ist als die Hälfte der Länge der Sitzfläche (2), wobei an der oberen und der unteren Seite des vorderer Endes der jeweiligen vorderen Säule (15) jeweils ein erstes und ein zweites Drehgelenkteil (152, 153) angeordnet ist, dass an der vorderen Stange (21) der Sitzfläche (2) zwei vierte Drehgelenkteile (23) angeordnet sind, wobei an der vorderen Stange (21) ferner ein siebtes Drehgelenkteil (26) angeordnet ist, dass die Beinstützeinheit (4) mit zwei ersten Pleuelstangen (41) versehen ist, die jeweils am zugehörigen vorderen Ende der beiden vorderen Säulen (15) des Sockels (1) gelenkig gelagert sind, wobei an den beiden Enden der ersten Pleuelstangen (41) jeweils ein elftes und ein zwölftes Drehgelenkteil (411, 412) angeordnet ist, wobei das elfte Drehgelenkteil (411) mit dem zweiten Drehgelenkteil (153) des Sockels (1) und das zwölfte Drehgelenkteil (412) mit dem vierten Drehgelenkteil (23) der Sitzfläche (2) gelenkig verbunden ist, dass die Beinstützeinheit (4) mit zwei zweiten Pleuelstangen (42) versehen ist, die jeweils an den vorderen Enden der jeweiligen vorderen Säule (15) des Sockels (1) gelenkig gelagert sind, wobei an den beiden Enden der zweiten Pleuelstangen (42) jeweils ein dreizehntes und ein vierzehntes Drehgelenkteil (421, 422) angeordnet sind, wobei das dreizehnte Drehgelenkteil (421) mit dem ersten Drehgelenkteil (152) des Sockels (1) gelenkig verbunden ist, dass die Breite des ersten Gelenkgestells (43) kleiner ist als der Abstand zwischen den beiden vorderen Säulen (15), wobei das erste Gelenkgestell (43) zwei parallele erste Seitenstangen (22) aufweist, zwischen denen eine erste Querstange (432) angeordnet ist, durch welche die ersten Seitenstangen (22) miteinander verbunden sind, wobei die Länge des ersten Gelenkgestells (43) ungefähr der Länge der vorderen Säule (15) entspricht, dass die beiden ersten Seitenstangen (431) symmetrisch zueinander angeordnet sind, wobei jede erste Seitenstange (431) mit einem fünfzehnten, einem sechszehnten, einem siebzehnten und einem achtzehnten Drehgelenkteil (433, 434, 435, 436) versehen ist, die in der zusammengeklappten Stellung der Beinstützeinheit (4) betrachtet der Reihe nach von der Vorderseite zur Hinterseite der ersten Seitenstange (431) angeordnet sind, wobei das fünfzehnte Drehgelenkteil (433) an der Vorderseite mit dem vierten Drehgelenkteil (23) der Sitzfläche (2) und mit dem zwölften Drehgelenkteil (412) der ersten Pleuelstange (41) gelenkig verbunden ist, wobei das sechszehnte Drehgelenkteil (434) an der Vorderseite mit dem vierzehnten Drehgelenkteil (422) der zweiten Pleuelstange (42) gelenkig verbunden ist, dass in der zusammengeklappten Stellung der Beinstützeinheit (4) betrachtet jeweils ein neunzehntes und ein zwanzigstes Drehgelenkteil (441, 442) an der Vorder- und Hinterseite der dritten Pleuelstange (44) angeordnet sind, wobei das neunzehnte Drehgelenkteil (441) mit dem siebten Drehgelenkteil (26) der Sitzfläche (2) gelenkig verbunden ist, dass das zweite Gelenkgestell (45) zwei parallele zweite Seitenstangen (451) aufweist, deren Endteile mittels einer zweiten Querstange (452) miteinander verbunden sind, wobei die Breite des zweiten Gelenkgestells (45) kleiner ist als der Abstand zwischen den beiden ersten Seitenstangen (431) des ersten Gelenkgestells (43), dass die beiden zweiten Seitenstangen (451) jeweils mit einem einundzwanzigsten und einem zweiundzwanzigsten Drehgelenkteil (453, 454) versehen sind, die in der zusammengeklappten Stellung der Beinstützeinheit (4) betrachtet an der Vorder- und Hinterseite der jeweiligen zweiten Seitenstange (451) angeordnet sind, wobei die zweite Querstange (452) mit einem dreiundzwanzigsten Drehgelenkteil (455) versehen ist, wobei das zweiundzwanzigste Drehgelenkteil (454) mit dem siebzehnten Drehgelenkteil (435) an der Hinterseite des ersten Gelenkgestells (43) gelenkig verbunden ist und das dreiundzwanzigste Drehgelenkteil (455) mit dem zwanzigsten Drehgelenkteil (442) an der Hinterseite der dritten Pleuelstange (44) gelenkig verbunden ist, dass zwei vierte Pleuelstangen (46) vorgesehen sind, die jeweils mit einem vierundzwanzigsten und einem fünfundzwanzigsten Drehgelenkteil (461, 462) versehen sind, die in der zusammengeklappten Stellung der Beinstützeinheit (4) betrachtet an der Vorder- und der Hinterseite der jeweiligen vierten Pleuelstange (46) angeordnet sind, wobei das vierundzwanzigste Drehgelenkteil (461) mit dem achtzehnten Drehgelenkteil (436) an der Hinterseite des ersten Gelenkgestells (43) gelenkig verbunden ist, und dass zwei Verbindungselemente (47) vorgesehen sind, die einander gegenüberliegend angeordnet und jeweils mit einem sechsundzwanzigsten und einem siebenundzwanzigsten Drehgelenkteil (471, 472) versehen sind, die in der zusammengeklappten Stellung der Beinstützeinheit (4) betrachtet an der Vorder- und der Hinterseite des jeweiligen Verbindungselements (47) angeordnet sind, wobei das sechsundzwanzigste Drehgelenkteil (471) mit dem einundzwanzigsten Drehgelenkteil (453) an der Vorderseite des zweiten Gelenkgestells (45) gelenkig verbunden ist, wobei das siebenundzwanzigste Drehgelenkteil (472) mit dem fünfundzwanzigsten Drehgelenkteil (462) an der Vorderseite der vierten Pleuelstange (46) gelenkig verbunden ist.
  8. Sessel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Gelenksäulen (17) vorgesehen sind, wobei die beiden Seiten der Quersäule (11) jeweils mit einer Seitenplatte (12) versehen sind, die jeweils mit einer Armlehne (13) verbunden sind, wobei an den beiden Seiten der Quersäule (11) ferner jeweils ein Gelenkbügel (16) angeordnet ist, der mit einer Aufnahme (161) und einem dritten Drehgelenkteil (162) versehen ist, wobei das untere Ende der Gelenksäule (17) mit dem dritten Drehgelenkteil (162) des Gelenkbügels (16) gelenkig verbunden ist, wobei an der Hinterseite des Gelenkbügels (16) ein Anschlag (163) angeordnet ist, durch den der Winkel, um den die Gelenksäule (17) nach hinten geschwenkt werden kann, beschränkt wird, wobei die beiden Seitenstangen (22) jeweils mit einem fünften Drehgelenkteil (24) versehen sind, das mit dem Oberteil der Gelenksäule (17) gelenkig verbunden ist, wobei sich das vordere Ende der Sitzfläche (2) beim Verschieben der Sitzfläche (2) nach vorne an den vorderen Säulen (15) der vorderen Stütze (14) abstützt, wobei die Gelenksäulen (17) annähernd senkrecht zum Boden stehen, wobei sich die jeweilige Gelenksäule (17) beim Verschieben der Sitzfläche (2) nach hinten am jeweiligen Anschlag (163) abstützt.
  9. Sessel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein elastisches Element (27) vorgesehen ist, das an die Sitzfläche (2) und den Sockel (1) angeschlossen ist und eine Rückstellkraft für die Sitzfläche (2) zum Verschieben nach vorne bereitstellt.
  10. Sessel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwei elastische Elemente (27) vorgesehen sind, die als Zugfedern ausgeführt sind, wobei an einer jeweils dem Vorderteil des fünften Drehgelenkteils (24) entsprechenden Stelle an den beiden Seitenstangen (22) der Sitzfläche (2) eine Anschlussstange (221) angeordnet ist, wobei die beiden Enden des elastischen Elements (27) jeweils an die Anschlussstangen (221) der Sitzfläche (2) und an die Seitenplatten (12) des Sockels (1) angeschlossen sind.
DE202015105292.8U 2015-08-13 2015-10-06 Sessel mit Beinstütze Expired - Lifetime DE202015105292U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW104213040U TWM511796U (zh) 2015-08-13 2015-08-13 具腳墊之休閒座椅
TW104213040 2015-08-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015105292U1 true DE202015105292U1 (de) 2015-10-16

Family

ID=54432242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015105292.8U Expired - Lifetime DE202015105292U1 (de) 2015-08-13 2015-10-06 Sessel mit Beinstütze

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP3130254B1 (de)
JP (1) JP3201565U (de)
KR (1) KR101778857B1 (de)
DE (1) DE202015105292U1 (de)
DK (1) DK3130254T3 (de)
TW (1) TWM511796U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018033362A1 (de) * 2016-08-16 2018-02-22 Vel Vega - Design E Tecnologia Ind. Unip. Lda. Sitzmöbelstück und beschlag hierfür
EP3417741A1 (de) * 2017-06-23 2018-12-26 Klaus Hjort Knudsen Einheit zum wechseln der rückenlehnen- und fussstützenposition eines freizeitmöbelstücks

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWM573176U (zh) * 2018-08-31 2019-01-21 林長貞 Electric assisted leisure chair
TWM589493U (zh) * 2019-09-05 2020-01-21 林長貞 座椅組成結構
CN111820648A (zh) * 2020-07-21 2020-10-27 锐迈机械科技(吴江)有限公司 一种高抬腿座椅机构及座椅

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6402232B1 (en) 2000-10-03 2002-06-11 Sung-Tsun Tsai Chair with adjustable backrest and footrest
US6572185B1 (en) 2002-08-12 2003-06-03 Shin Yeh Enterprise Co., Ltd. Chair with an extendible footrest
US7134713B1 (en) 2005-05-10 2006-11-14 Taiwan Shin Yen Enterprise Co., Ltd. Chair with a footrest turnable relative to a chair seat frame

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29717656U1 (de) * 1997-10-02 1999-01-28 Flex Chair product development, Bend, Oreg. Ruhesessel
US8794706B2 (en) * 2012-06-20 2014-08-05 Chang Chen Lin Leg rest assembly for a chair

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6402232B1 (en) 2000-10-03 2002-06-11 Sung-Tsun Tsai Chair with adjustable backrest and footrest
US6572185B1 (en) 2002-08-12 2003-06-03 Shin Yeh Enterprise Co., Ltd. Chair with an extendible footrest
US7134713B1 (en) 2005-05-10 2006-11-14 Taiwan Shin Yen Enterprise Co., Ltd. Chair with a footrest turnable relative to a chair seat frame

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018033362A1 (de) * 2016-08-16 2018-02-22 Vel Vega - Design E Tecnologia Ind. Unip. Lda. Sitzmöbelstück und beschlag hierfür
US10959524B2 (en) 2016-08-16 2021-03-30 Beheermaatschappij Vermeulen Beesd B.V. Piece of seating furniture and fitting therefor
CN113017329A (zh) * 2016-08-16 2021-06-25 维默朗贝斯德管理公司 座椅家具和用于座椅家具的配件
US11044997B2 (en) 2016-08-16 2021-06-29 Beheermaatschappij Vermeulen Beesd B.V. Fitting for seating furniture and seating furniture comprising such a fitting
CN113017329B (zh) * 2016-08-16 2022-12-27 维默朗贝斯德管理公司 座椅家具和用于座椅家具的配件
EP3417741A1 (de) * 2017-06-23 2018-12-26 Klaus Hjort Knudsen Einheit zum wechseln der rückenlehnen- und fussstützenposition eines freizeitmöbelstücks

Also Published As

Publication number Publication date
KR101778857B1 (ko) 2017-09-14
EP3130254A1 (de) 2017-02-15
KR20170020190A (ko) 2017-02-22
EP3130254B1 (de) 2017-12-20
JP3201565U (ja) 2015-12-17
DK3130254T3 (en) 2018-03-19
TWM511796U (zh) 2015-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010014126B4 (de) Sitzmöbel mit einem in eine Aufstehhilfesposition schwenkbaren Sitz
DE102012107778B4 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE1902670C3 (de) Sitz mit einstellbarem Sitzteil und einstellbarer Rückenlehne
DE202015009075U1 (de) Faltstuhlgestell
DE202015105292U1 (de) Sessel mit Beinstütze
DE10003407A1 (de) Fahrzeugsitz für Flug-oder Kraftfahrzeuge
DE202015102093U1 (de) Sessel
DE202018106284U1 (de) Sessel mit elektrischer Unterstützung beim Aufstehen
DE202005000574U1 (de) Sessel
DE202013105793U1 (de) Sitzmöbel
DE202019106079U1 (de) Sessel
DE102013001183B4 (de) Kombinationsmöbel
DE1095138B (de) Beinauflage an Fahrzeug- oder Flugzeugsitzen
DE3135323C2 (de) Sofa-Bett
DE202009013014U1 (de) Sitzmöbel
DE202014003920U1 (de) Rückenlehnenverbindungsmechanismus und damit ausgestatteter Kindersitz
DE202013001559U1 (de) Sessel mit einem Funktionsbeschlag
DE670795C (de) Sitzliegemoebel
DE102005002182B4 (de) Ausfahrbare oder -klappbare Beinstütze eines Ruhesessels
DE2733125C2 (de) Klappsessel
DE202017104400U1 (de) Sitz- und/oder Liegemöbel
AT293666B (de) Schaukelsessel
DE102009053300B4 (de) Sitzmöbel
DE202013103903U1 (de) Sitz-/Liegemöbel
DE7124423U (de) Klappbares Sitz- oder Liegemöbel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years