DE202014103785U1 - Hebevorrichtung - Google Patents

Hebevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202014103785U1
DE202014103785U1 DE202014103785.3U DE202014103785U DE202014103785U1 DE 202014103785 U1 DE202014103785 U1 DE 202014103785U1 DE 202014103785 U DE202014103785 U DE 202014103785U DE 202014103785 U1 DE202014103785 U1 DE 202014103785U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting
load
load bearing
lifting device
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202014103785.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202014103785.3U priority Critical patent/DE202014103785U1/de
Publication of DE202014103785U1 publication Critical patent/DE202014103785U1/de
Priority to ITUB2015A003241A priority patent/ITUB20153241A1/it
Priority to US14/824,185 priority patent/US10787349B2/en
Priority to DE102015113253.2A priority patent/DE102015113253B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Active legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F3/00Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F3/00Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads
    • B66F3/46Combinations of several jacks with means for interrelating lifting or lowering movements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/02Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms suspended from ropes, cables, or chains or screws and movable along pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/28Constructional details, e.g. end stops, pivoting supporting members, sliding runners adjustable to load dimensions

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)

Abstract

Hebevorrichtung, insbesondere zum Heben und Senken von Lasten, Fahrzeugen oder dergleichen, mit einer vertikalen Hubsäule (11), mit einem an der Hubsäule (11) angeordneten Träger (12), der durch eine Führung (16) an der Hubsäule (11) geführt und entlang der Hubsäule (11) vertikal verfahrbar ist, mit einer Antriebseinrichtung (14) zum Heben und Senken des Trägers (12) und einer an dem Träger (12) angeordneten Lastaufnahme (13), dadurch gekennzeichnet, dass die Lastaufnahme (13) überfahrbar ist und einen Auffahrbereich (26), einen Tragbereich (27) und einen Abfahrbereich (28) aufweist, die entlang einer gemeinsamen Achse (29) in Überfahrrichtung aneinandergereiht sind und dass die Lastaufnahme (13) außerhalb des Tragbereichs (27) einen Haltearm (18) aufweist, durch welchen die Lastaufnahme (13) am Träger (17) befestigt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hebevorrichtung, insbesondere zum Heben und Senken von Lasten, Fahrzeugen oder dergleichen.
  • Aus der DE 80 24 326 U1 ist eine Säulenhebebühne, insbesondere eine Viersäulenhebebühne für Kraftfahrzeuge bekannt, bei der jeweils zwei Hubsäulen gegenüberliegend angeordnet sind und an jeweils zwei Hubsäulen eine durchgehende Fahrschiene zur Aufnahme eines Fahrzeugs angeordnet ist, die durch eine Hebevorrichtung heb- und senkbar ist.
  • Diese Säulenhebebühne bietet den Nachteil, dass ein Fahrzeug, welches sich zu Wartungs- oder Montagezwecken auf der Hebebühne befindet, nicht von allen Seiten frei zugänglich ist. Zum Einen verdecken die durchgehenden Fahrschienen einen Teil des Unterbodens des Fahrzeugs und erschweren dadurch einen ungehinderten Zugang bei Unterbodenarbeiten, zum Anderen befinden sich bei dieser Hebebühne die Hubsäulen häufig im Bereich der Räder des Fahrzeugs, weshalb ein Arbeiten an den Rädern, den Kotflügeln oder auch ein Öffnen der Türen häufig nicht möglich ist. Außerdem weisen die Fahrschienen eine nennenswerte Auffahrhöhe auf, weshalb bei dieser Ausführungsform lange Auffahrrampen notwendig sind. Darüber hinaus sind die Fahrschienen durch zwei Quertraversen getragen, so dass dadurch ein ungehinderter Zugang zum Arbeitsraum unter dem Fahrzeug nicht möglich ist.
  • Aus der US 4,825,977 ist eine Hebevorrichtung bekannt, bei der jeweils zwei schwenkbare Tragarme an zwei sich gegenüberstehenden Hubsäulen angeordnet sind, wobei die Tragarme zum Heben und Senken eines Fahrzeugs unter den Unterboden des Fahrzeugs geschwenkt und an dafür vorgesehenen Haltevorrichtungen am Fahrzeug positioniert werden.
  • Diese Hebevorrichtung bietet zwar den Vorteil einer guten Zugänglichkeit zum Unterboden des angehobenen Fahrzeugs, weist jedoch den Nachteil auf, dass die schwenkbaren Tragarme zum Auf- und Abfahren des Fahrzeugs auf und von der Hebevorrichtung manuell aus dem Fahrbereich hinausgeschwenkt werden müssen und bei jedem Fahrzeug exakt an den dafür vorgesehen Haltevorrichtungen des Fahrzeugs positioniert werden müssen. Insbesondere bei einer Serienprüfung von Fahrzeugen ist dies zeitaufwändig.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Hebevorrichtung zum Heben und Senken von Lasten, Fahrzeugen oder dergleichen zu schaffen, die zum Einen eine größtmögliche Zugänglichkeit zum Fahrzeug bei Montage-, Wartungs- oder Instandsetzungsarbeiten bietet und zum Anderen ein schnelles Positionieren und Anheben des Fahrzeugs ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Hebevorrichtung gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den weiteren Ansprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Hebevorrichtung umfasst eine vertikale Hubsäule, an der ein Träger angeordnet ist, der in einer an der Hubsäule angeordneten Führung vertikal verfahrbar ist. Die Hebevorrichtung ist zudem mit einer Antriebseinrichtung ausgestattet, mittels der der Träger heb- und senkbar ist. An dem Träger ist zudem eine Lastaufnahme angeordnet, welche einen Auffahrbereich, einen Tragbereich und einen Abfahrbereich aufweist, die in einer Überfahrrichtung aneinandergereiht angeordnet und mit dem Fahrzeug überfahrbar sind. Diese Lastaufnahme kann zur Aufnahme von nur einem Rad oder eines Zwillingsrades eines Fahrzeugs vorgesehen sein. Diese Lastaufnahme kann auch an einem Schweller des Fahrzeuges zum Anheben des Fahrzeuges positioniert werden. An der Lastaufnahme ist außerhalb des Tragbereichs ein Haltearm vorgesehen, mittels dem die Lastaufnahme an dem Träger angeordnet ist. Durch diese Ausgestaltung der Lastaufnahme kann ein Fahrzeug in einfacher Weise auf die Lastaufnahme aufgefahren und darauf positioniert werden, ohne dass die Lastaufnahme an Lastaufnahmepunkte des Fahrzeugs angepasst werden muss, um anschließend ein Anheben zu ermöglichen. Gleichzeitig wird durch die Anordnung des Haltearms zum Lasttragmittel außerhalb des Tragbereichs auf dem Lasttragmittel, der das Rad oder ein Zwillingsrad eines Fahrzeugs untergreift, ermöglicht, dass eine gute Zugänglichkeit zum Rad und Radgehäuse möglich ist, um Arbeiten oder Prüfungen daran durchzuführen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Auffahrbereich, der Tragbereich, der Abfahrbereich und der Haltearm der Lastaufnahme plattenförmig ausgestaltet, wobei die Lastaufnahme beispielsweise aus einem Blech gefertigt ist, damit eine möglichst niedrige Auffahrhöhe auf die Lastaufnahme erreicht wird. Damit die aus einem Blechmaterial gefertigte Lastaufnahme trotz einer niedrigen Auffahrhöhe eine ausreichende Festigkeit zum Tragen eines Fahrzeugs erreicht, kann das Blech eine Dicke von vorzugsweise 5 bis 50 mm aufweisen. Um eine erhöhte Festigkeit der plattenförmigen Lastaufnahme zu erzielen, können in einer alternativen Ausführungsform Streben zur Versteifung auf der Unterseite oder der Oberseite der plattenförmigen Lastaufnahme angebracht sein. Bevorzugt kann auch eine Sandwichkonstruktion vorgesehen sein, bei der mehrere Blechschichten gleicher oder unterschiedlicher Stärke miteinander verbunden sind und/oder Versteifungselemente zwischen zwei Blechen vorgesehen sind.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, dass die Lastaufnahme eine rechteckförmige oder eine quadratische Aufnahmefläche aufweist. Diese Formgebung ermöglicht eine große Tragfläche bzw. eine möglichst geringe Überdeckung des Unterbodens eines auf der Lastaufnahme stehenden Fahrzeugs. Darüber hinaus ist eine Zugänglichkeit zum Arbeitsraum unter dem Fahrzeug von allen vier Seiten gegeben. Alternativ kann die Lastaufnahme ebenso rund, halbrund, oval, nierenförmig, knochenförmig oder in einer ähnlichen Formgebung ausgestaltet sein.
  • Der Haltearm der Lastaufnahme ist bevorzugt in einem Eckbereich oder Randbereich der Aufnahmefläche der Lastaufnahme angeordnet. Durch diese Anordnung kann zwischen dem auf der Lastaufnahme aufgefahrenen Fahrzeug und der Hubsäule ein Abstand geschaffen werden, so dass ein Werker in der Zugänglichkeit an einem seitlichen Bereich des Fahrzeuges durch die Hubsäule nicht behindert ist. Bei einer ovalen Aufnahmefläche ist der Randbereich als ein Bereich zu verstehen, der zwischen einer maximalen Breite und einer minimalen Breite der ovalen Aufnahmefläche liegt. Der Randbereich stellt also bei Aufnahmeflächen, die von einer rechteckförmigen, quadratischen oder runden Geometrie abweichen, eine Zone oder einen Bereich dar, welcher entfernt von einem Flächenschwerpunkt oder Flächenmittelpunkt der Aufnahmefläche liegt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist eine Längsachse des Haltearms in einem spitzen Winkel zur der den Auffahrbereich, den Tragbereich und den Abfahrbereich der Lastaufnahme durchquerenden Achse angeordnet. Dadurch wird der Haltearm möglichst weit vom Tragbereich der Lastaufnahme weggeführt, auf welchem das Rad aufliegt, um die Zugänglichkeit zum Rad zu erhöhen.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Hebevorrichtung sieht vor, dass ein Ende des Haltearms am Träger der Hubsäule angeordnet ist und die Hubsäule gegenüber der gemeinsamen Achse entlang des Auffahrbereichs, des Tragbereichs und des Abfahrbereichs der Lastaufnahme gedreht angeordnet ist. In dieser gedrehten Position der Hubsäule steht die Längsachse des Haltearms senkrecht auf einer Stirnseite der Hubsäule, an der die Führung der Hubsäule, der Träger und der Haltearm angeordnet sind. Bei einer Aufnahme einer Last durch die Hebevorrichtung wird somit eine Kraft, die durch den Tragarm über die Befestigungseinrichtung auf die Hubsäule übertragen wird, senkrecht auf eine Stirnseite der Hubsäule und somit senkrecht auf die Führung der Hubsäule übertragen, wodurch eine besonders hohe Lastaufnahme der Hebevorrichtung erzielt wird.
  • Der Haltearm ist in einer vorteilhaften Ausgestaltung als ein horizontal ausgerichteter, plattenförmiger Haltearm ausgebildet und bildet mit der plattenförmigen Lastaufnahme eine Einheit. Somit ist der Haltearm und die Aufnahmefläche der Lastaufnahme als ein ebenes, flaches Element ausgestaltet, wodurch eine niedrige Bauhöhe realisiert ist. Dadurch wird mit einer Lastaufnahme in dieser Ausführungsform eine besonders niedrige Auffahrhöhe erreicht. Außerdem bietet diese Bauweise bei der Herstellung einen wesentlich geringeren fertigungstechnischen Aufwand, da der Tragarm und die Lastaufnahme als ein Element gefertigt werden. Alternativ kann der Haltearm als ein separates Bauteil ausgeführt sein und mit der Lastaufnahme verbunden sein.
  • Zum Befestigen der Lastaufnahme an dem Träger ist in einer bevorzugten Ausführungsform an dem Haltearm eine Befestigungseinrichtung vorgesehen, die insbesondere in Form eines an dem Haltearm vertikal angeordneten Flanschelements ausgebildet ist. Mittels dieser Flanschverbindung ist die Lastaufnahme lösbar mit dem Träger verbunden. Alternativ kann die Befestigungseinrichtung auch weitere alternative kraftschlüssige Verbindung ausgebildet sein. Auch kann die Lastaufnahme fest mit dem Träger verbunden sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Lastaufnahme ist im Auffahrbereich der Lastaufnahme eine Auffahrhilfe vorgesehen, mittels der das Fahrzeug auf die Lastaufnahme fahrbar ist. Diese Auffahrhilfe kann aus einem plattenförmigen Blech ausgeführt sein, welches schwenkbar an der Lastaufnahme gelagert ist und beim Anheben der Lastaufnahme vom Boden selbstständig in eine Sicherungsposition überführbar ist. In der Sicherungsposition steht beispielsweise ein streifenförmiger Abschnitt der Auffahrhilfe gegenüber der Lastaufnahme nach oben hervor, um das Rad auf der Lastaufnahme zu sichern und ein unbeabsichtigtes Hinunterrollen des Rades von der Lastaufnahme zu verhindern.
  • Der Tragbereich der Lastaufnahme weist bevorzugt eine Vertiefung zur Aufnahme einer Drehvorrichtung auf, die mit einem abnehmbaren Deckel verschließbar ist, der vorzugsweise mit dem Auf- und Abfahrbereich in einer die Vertiefung schließenden Position fluchtet. Dadurch kann eine Lastaufnahme in einfacher Weise auf zwei unterschiedliche Anwendungen angepasst werden. Sofern in dem Tragbereich der Deckel zum Verschließen der Vertiefung angeordnet bleibt, kann diese Lastaufnahme für eine nicht lenkbare Achse eingesetzt werden und es ist eine feststehende Aufnahme gegeben. Sofern die Lastaufnahme für eine lenkbare Achse verwendet werden soll, kann der Deckel abgenommen werden und beispielsweise ein Drehteller in die Vertiefung eingesetzt werden, so dass ein darauf aufstehendes Rad von Hand drehbar und eine Lenkbewegung imitierbar ist, um beispielsweise eine bessere Zugänglichkeit für den Radkasten zu ermöglichen oder beispielsweise eine Funktionsprüfung bezüglich der Lenkachse durchzuführen.
  • Die Positionierung eines drehbaren Tellers als Drehvorrichtung im Tragbereich in der Vertiefung weist den Vorteil auf, dass eine ebenes stufenloses Überfahren oder ein Überfahren mit nur einer geringen Stufe ermöglicht ist.
  • Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass an der Lastaufnahme zur Begrenzung des Tragbereichs Positionselemente vorgesehen sind, welche vorzugsweise als zwei längliche Positionierschwellen ausgebildet sind, die insbesondere auf die Aufnahmefläche der Lastaufnahme aufsteckbar sind. Dadurch können Fahrzeuge mit verschiedenem Achsabstand zueinander auf derselben Hebebühne geprüft werden. Es bedarf lediglich einer Änderung der Positionierung der Positionselemente auf der Lastaufnahme.
  • Die Lastaufnahme weist bevorzugt entlang der Achse, als auch entlang der Überfahrrichtung, einen vergrößerbaren Tragbereich auf, der insbesondere teleskopartig vergrößerbar ist. Dadurch wird ermöglicht, dass die Lastaufnahme in einfacher Weise fest mit den im Untergrund verankerten Hebevorrichtungen auf verschiedene Achsabstände anpassbar ist. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass die Lastaufnahme mit einem feststehenden Tragbereich bezüglich der Längserstreckung zur Achse größer bzw. länger ausgebildet ist als die Lastaufnahme, welche eine drehbare Auflagefläche, wie beispielsweise den Drehteller, aufnimmt. Dadurch wird eine definierte Positionierung des Fahrzeugs mit den Vorderrädern durch die Lastaufnahme mit der drehbaren Auflagefläche vorgesehen, wohingegen die weiteren Lastaufnahmen mit der feststehenden Auflagefläche Fahrzeuge mit unterschiedlichen Achsabständen aufnehmen können.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, dass die Hebevorrichtung zur Bildung einer Zweisäulen-Hebebühne eingesetzt wird, indem zwei einander gegenüberliegende Hebebühnen vorgesehen sind. Der Tragbereich der Lastaufnahme greift dabei bevorzugt im Schwellerbereich des zu hebenden Fahrzeugs an. Ergänzend können Auflageklötze oder dergleichen zum beschädigungsfreien Angreifen an dem Schweller des Fahrzeugs eingesetzt werden.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass zur Bildung einer Viersäulen-Hebebühne an einem Paar einander gegenüberliegender Hubsäulen eine Lastaufnahme mit feststehender Aufnahme im Tragbereich und an einem Paar einander gegenüberliegender Hubsäulen eine Lastaufnahme mit einer im Tragbereich drehbaren Aufnahme vorgesehen ist. Somit kann durch die Lastaufnahme mit den feststehenden Auflagen über die Positionselemente eine Sicherung der Position des Fahrzeugs auf der Lastaufnahme erfolgen und durch die Lastaufnahme mit der drehbaren Aufnahme die lenkbaren Räder in einfacher Weise aufgenommen werden, so dass ohne zusätzliche Handhabung verschiedene Lenkpositionen eingestellt werden können.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Lastaufnahme ist der Haltearm zur Bildung einer linken Ausführungsform der Lastaufnahme an einem linken Seitenabschnitt des Auf- bzw. Abfahrbereichs vorgesehen. Zur Bildung einer rechten Ausführungsform der Lastaufnahme ist der Haltearm an einem rechten Seitenabschnitt des Auf- bzw. Abfahrbereichs angeordnet. Durch die linke und rechte Ausführungsform der Lastaufnahme ergeben sich zwei spiegelverkehrte Lastaufnahmen, die entsprechend der jeweiligen Orientierung des Haltearms am Träger der Hebevorrichtung angeordnet sind.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass zur Bildung einer Viersäulen-Hebebühne jedes Paar von Hubsäulen, die einer Achse des Fahrzeugs zugeordnet sind, eine rechte und eine linke Lastaufnahme aufweisen, so dass die Hubsäulen bezüglich deren Ausrichtung kreuzweise einander gegenüberstehen. Dadurch können die Hubsäulen jeweils in äußeren Eckbereichen zum Arbeitsbereich positioniert werden, wodurch eine maximale Zugänglichkeit des Arbeitsbereiches geschaffen wird.
  • Eine weitere alternative Ausführungsform zur Ausgestaltung einer Viersäulen-Hebebühne mit vier Hebevorrichtungen ist dadurch gegeben, dass an jeder dieser vier Hebevorrichtungen dieselbe Lastaufnahme angeordnet ist. Dabei werden die paarweise einander zugeordneten Hubsäulen, also die einer Achse des Fahrzeugs zugeordneten Hubsäulen, punktsymmetrisch zur Längsachse eines gebildeten Arbeitsraums ausgerichtet. Eine Vereinfachung in der Herstellung der Lastaufnahmen ermöglicht ebenfalls die Bildung einer solchen Viersäulen-Hebebühne.
  • Die vorstehenden Ausführungsbeispiele zur Bildung einer Hebebühne gelten nicht für eine Viersäulen-Hebebühne, sondern auch für eine Mehrfachsäulen-Hebebühne.
  • Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen derselben werden im Folgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Beispiele näher beschrieben und erläutert. Die der Beschreibung und den Zeichnungen zu entnehmenden Merkmale können einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination erfindungsgemäß angewandt werden. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Hebebühne mit vier Hebevorrichtungen im angehobenen Zustand,
  • 2 eine Draufsicht auf die Hebebühne in einem angehobenen Zustand gemäß 1,
  • 3 eine Vorderansicht der Hebebühne im angehobenen Zustand gemäß 1,
  • 4 eine Seitenansicht der Hebebühne im angehobenen Zustand gemäß 1,
  • 5 eine schematische Schnittansicht entlang der Linie I-I in 2,
  • 6 eine perspektivische Detailansicht von zwei Hebevorrichtungen im abgesenkten Zustand gemäß 1,
  • 7 eine perspektivische Ansicht der Hebebühne von oben mit einem angehobenen Fahrzeug,
  • 8 eine perspektivische Ansicht der Hebebühne von unten gemäß 7,
  • 9 eine Draufsicht auf eine alternative Ausführungsform einer Hebebühne gemäß 1,
  • 10 eine Draufsicht auf eine weitere alternative Ausführungsform einer Hebebühne gemäß 1,
  • 12 eine Draufsicht auf eine weitere alternative Ausführungsform einer Hebebühne gemäß 1 und
  • 13 eine perspektivische Ansicht auf eine alternative Ausführungsform einer Hebebühne gemäß 1.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Hebebühne 9, bei der beispielsweise vier Hebevorrichtungen 11 zur Bildung einer Viersäulen-Hebebühne einander zugeordnet sind. An der Hubsäule 11 der Hebevorrichtungen 10 ist jeweils ein Träger 12 angeordnet, der eine Lastaufnahme 13 aufnimmt. An jedem Träger 12 ist eine Antriebsvorrichtung 14 vorgesehen, mittels der die Träger 12 entlang der Hubsäule 11 vertikal heb- und senkbar sind. Die Hebevorrichtungen 10 sind so zueinander angeordnet, dass die Lastaufnahmen 13 jeweils ein Rad oder Zwillingsrad eines Fahrzeugs aufnehmen und von dem Fahrzeug überfahrbar sind.
  • Die Lastaufnahmen 13 weisen plattenförmige, rechteckförmige oder quadratische Aufnahmeflächen 15 auf. An jeder Aufnahmefläche 15 ist ein Haltearm 18 in einem Eckbereich der Lastaufnahme 13 bzw. der Aufnahmefläche 15 der Lastaufnahme 13 angeordnet. Die Lastaufnahme 13 umfasst einen Auffahrbereich 24, einen Tragbereich 27 und einen Abfahrbereich 28, die sich entlang einer Achse 29 erstrecken. In einem Tragbereich 27 der Lastaufnahme 13 ist eine Vertiefung 43 mit einer Bohrung 44 angeordnet, die zur Aufnahme einer Drehvorrichtung 21 oder von einem Deckel 42 verschlossen wird. Zur Bildung einer linken Ausführungsform der Lastaufnahme 13 ist der Haltearm 18 an einem linken Seitenabschnitt eines Auffahrbereichs 26 angeordnet, und zur Bildung einer rechten Ausführungsform der Lastaufnahme 13 ist der Haltearm 18 an einem rechten Seitenabschnitt des Auffahrbereichs 26 angeordnet. Der Haltearm 18 ist entsprechend der Lastaufnahme 13 als plattenförmiger Haltearm 18 ausgestaltet und bildet zusammen mit der Lastaufnahme 13 eine gemeinsame Einheit.
  • An einem ersten Paar einander gegenüberliegender Hebevorrichtungen 10 ist ein feststehender Tragbereich 27 vorgesehen, der durch Positionselemente 22 begrenzt ist, welche ein Rad des von der Hebevorrichtung 10 aufgenommenen Fahrzeugs in einer ortsfesten Lage auf dem feststehenden Tragbereich 27 der Lastaufnahme 13 halten und insbesondere für ein nicht lenkbares Rad oder ein Hinterrad des Fahrzeugs vorgesehen ist. Die Positionselemente 22 sind quer zur Überfahrrichtung der Lastaufnahme 13 und beispielsweise parallel im Abstand zueinander angeordnet. Vorzugsweise werden Positionsschwellen eingesetzt. Das Positionselement 22 ist auf der Lastaufnahme 13 in verschiedenen Positionen anordenbar oder auf die Lastaufnahme 13 aufsteckbar. Der feststehende Tragbereich 27 kann durch eine durchgehende Aufnahmefläche 15 gebildet sein. Sofern im Tragbereich 27 eine Vertiefung 43 vorgesehen ist, deren Funktion nachfolgend beschrieben wird, kann diese durch einen Deckel 42 geschlossen und eine durchgehende Aufnahmefläche 15 gebildet werden.
  • An den Lastaufnahmen 13, an denen der feststehende Tragbereich 27 vorgesehen ist, sind in einem Auffahrbereich 26 und einem Abfahrbereich 28 Auffahrschrägen 39 vorgesehen, die beispielsweise durch ein Abkanten eines Endbereichs der Lastaufnahme 13 im Auffahrbereich 26 oder dem Abfahrbereich 28 ausgebildet sind. (siehe 5)
  • An den beiden anderen sich paarweise gegenüberstehenden Hebevorrichtungen 10 sind Lastaufnahmen 13 vorgesehen, die im Tragbereich 27 jeweils eine Drehvorrichtung 21 aufnehmen, die als runder Drehteller ausgebildet ist, der drehbar um die eigene Achse gelagert ist. Ein auf der Drehvorrichtung 21 positioniertes lenkbares Rad, beispielsweise ein Vorderrad des Fahrzeugs, ist mit Hilfe der Drehvorrichtung 21 von außen manuell von Hand lenkbar, ohne dass das Lenkrad des Fahrzeugs betätigt werden muss. Die Drehvorrichtung 21 ist in der Vertiefung 43 im Tragbereich 27 angeordnet und darin drehbar fixiert. Die Drehvorrichtung 21 ist vorzugsweise aus der Vertiefung 43 entnehmbar und durch einen Deckel 42 geschlossen.
  • An dem Haltearm 18 der Lastaufnahme 13 ist eine Befestigungseinrichtung 31 vorgesehen, an der ein vorzugsweise vertikal ausgebildetes Flanschelement 32 angeordnet ist. Mittels dem Flanschelement 32 ist die Lastaufnahme 13 mit dem Träger 12 beispielsweise über eine Schraubverbindung lösbar verbunden. Zwischen dem Flanschelement 32 und dem horizontal angeordneten Haltearm 18 ist ein winkliges Versteifungselement 33 vorgesehen, welches beispielsweise fest mit dem Haltearm 18 und dem Flanschelement 32 verschweißt ist.
  • 2 zeigt eine Draufsicht der Hebebühne 9 gemäß 1. Die Hebevorrichtungen 10 sind mit deren einen Stirnseite der Hubsäule 18 senkrecht zu einer Längsachse des Haltearms 18 orientiert, die in einem spitzen Winkel 30 zur Achse 29 ausgerichtet sind. Dadurch wird die Hubsäule 11 und der Träger 12 zeitlich versetzt zum Tragbereich 27 der Lastaufnahme 13 positioniert. Durch diese seitliche Verdrehung können sich die vier Hebevorrichtungen 10 kreuzweise einander gegenüberstehen.
  • Die Lastaufnahme 13, welche sich längs der Achse 29 erstreckt, ist kurz ausgebildet, so dass ein möglichst großer Freiraum zu der ebenfalls in derselben Achse 29 angeordneten zweiten Lastaufnahme 13 bestehen bleibt. Die paarweise einander gegenüberliegenden Lastaufnahmen sind derart positioniert, dass diese auf eine Spurbreite eines zu prüfenden Fahrzeugs eingestellt sind. Durch diese vier einander zugeordneten Lastaufnahmen 13 wird ein Arbeitsraum 34 aufgespannt, der nur durch Flächenbereiche, die durch den Auffahrbereich 26, den Tragbereich 27 und den Abfahrbereich 28 gebildet werden, in der Zugänglichkeit eingeschränkt ist.
  • An der Lastaufnahme 13 mit einem feststehenden Tragbereich 27 können Positionselemente 22 anordenbar sein, wobei an der oberen Lastaufnahme 13 beispielsweise zwei Positionselemente 22 unmittelbar an den Deckel 42 angrenzend vorgesehen sind. Bei der unteren Lastauf- nahme 13 sind diese beispielsweise nach rechts versetzt. Dadurch soll die Anpassung an unterschiedliche Achsabstände im Verhältnis zur Drehvorrichtung 21 dargestellt werden.
  • 3 zeigt eine Vorderansicht der Hebebühne 9 gemäß 1. In dieser Position sind die Auffahrhilfen 24 der Lastaufnahmen 13 in einer Sicherungsposition 36 angeordnet, in der ein Rad des Fahrzeugs auf der Lastaufnahme 13 gesichert ist.
  • 4 zeigt eine Seitenansicht der Hebebühne 9 gemäß 1. 5 zeigt eine schematische Schnittansicht entlang der Linie I-I in 2. Aus dieser Schnittansicht ist beispielhaft ein Aufbau der Lastaufnahme 13 dargestellt. Die plattenförmige Ausgestaltung der Aufnahmefläche 15 und des Haltearms 18 ist beispielhaft durch einen Sandwichaufbau gebildet, der eine untere Abdeckung 46, sowie eine obere Abdeckung 47 und ein dazwischenliegendes Versteifungselement 48 umfasst, welches im Ausführungsbeispiel als ein Dickblech ausgebildet ist. Alternativ kann eine Art Rahmen- oder Gitterstruktur als Versteifungselement 33 vorgesehen sein. Die Abdeckungen 46 und 47 sind vorteilhafterweise durch Schweißungen mit dem Versteifungselement 48 verbunden. In der Lastaufnahme 13 ist eine Vertiefung 43 vorgesehen, die sich durch die obere Abdeckung 47 und das Versteifungselement 48 hindurch erstreckt. Zur Bildung des feststehenden Tragbereichs 27 ist ein nicht näher dargestellter Deckel 42 vorgesehen, der im Randbereich auf dem Versteifungselement 48 aufliegt und bündig zur oberen Abdeckung 47 fluchtet, so dass eine geschlossene Aufnahmefläche 15 geschaffen ist. Zur Anordnung der Drehvorrichtung 21, wie dies in 5 dargestellt ist, wird der Deckel 42 abgenommen und die Drehvorrichtung 21 in die Vertiefung 43 eingesetzt. Beispielsweise ist die Drehvorrichtung 21 durch einen Drehteller 49 ausgebildet, der mit einer Schulter auf dem Versteifungselement 48 aufliegt. Dadurch kann eine Abstützung der auf den Drehteller 49 wirkenden Last erfolgen. In die Vertiefung 43 ragen Führungselemente 51, durch welche der Drehteller 49 drehbar in der Vertiefung 43 geführt ist.
  • Im Auffahrbereich 26 als auch im Abfahrbereich 28 ist die Auffahrhilfe 24 schwenkbar angeordnet. Eine Sicherungsposition 36 wird dadurch in einer definierten Lage eingenommen, dass an der oberen Abdeckung 47 jeweils eine Abkantung 52 vorgesehen ist, an der ein Abschnitt der Auffahrhilfe 24 anliegt. Die Auffahrhilfe 24 wird in einer angehobenen Position der Lastaufnahme in diese Sicherungsposition 36 aufgrund des Auflageelementes 53, welches gleichzeitig ein Gewichtselement ist, übergeführt.
  • Die Abkantung 52 in der oberen Abdeckung 47 ist ebenfalls an der Lastaufnahme vorgesehen, welche ausschließlich für einen feststehenden Tragbereich 27 vorgesehen ist. Zur Sicherung des Fahrzeuges sind anstelle der Auffahrhilfe 24 Positionselemente 22 vorgesehen. Durch diese Abkantung 52 kann ein erleichtertes Auffahren ermöglicht sein.
  • Diese Schnittdarstellung zeigt, dass die Lastaufnahme 13 sowohl im Auffahrbereich 26, Tragbereich 27, Abfahrbereich 28, als auch Bereich des Haltearms 18 plattenförmig ausgebildet ist, insbesondere mit der Sandwichkonstruktion versehen ist, an der das Flanschelement 32 zur lösbaren Befestigung am Träger 12 angeordnet ist.
  • 6 zeigt eine perspektivische Detailansicht zweier Hebevorrichtungen 10 gemäß 1, bei der die Träger 12 in einer abgesenkten Position auf dem Boden anliegen. In dieser abgesenkten Position sind die schwenkbaren Auffahrhilfen 24 in eine Auffahrposition 41 überführt, in der die Lastaufnahmen 13 mit dem Fahrzeug überfahrbar sind. Zusätzlich stellen die Lastaufnahmen 13 mit dem plattenförmigen Haltearm 18 aufgrund der geringen Bauhöhe und ebenen Erstreckung bis zur Flanschstelle kein Hindernis bei Montage- und Wartungsarbeiten um das Fahrzeug herum dar.
  • 7 zeigt eine perspektivische Ansicht der Hebebühne 9 von oben, bei der ein Fahrzeug im angehobenen Zustand auf den Hebevorrichtungen 10 positioniert ist. Die Räder des Fahrzeugs befinden sich auf den Tragbereichen 27 der Lastaufnahmen 13, wobei die Vorderräder des Fahrzeugs auf den Drehvorrichtungen 21 im Tragbereich 27 positioniert sind und die Hinterräder des Fahrzeugs auf dem feststehenden Tragbereich 27 positioniert sind. Die Hinterräder werden dabei von den Positionselementen 22 in einer ortsfesten Lage gehalten.
  • Durch die Anordnung und die Länge der Haltearme 18 ist zusätzlich ein freier Arbeitsbereich zwischen den Hubsäulen 11 und dem auf den Lastaufnahmen 13 angeordneten Fahrzeug gebildet, der eine optimale Zugänglichkeit insbesondere im Bereich der Radhäuser und der Kotflügel bietet.
  • 8 zeigt eine perspektivische Ansicht der Hebebühne 9 gemäß 7 von unten. Aus dieser Abbildung wird deutlich, dass durch die Lastaufnahmen 13 nur ein minimaler Bereich des Unterbodens des Fahrzeugs verdeckt ist, wodurch eine größtmögliche Zugänglichkeit zur Unterseite des Fahrzeugs gegeben ist.
  • 9 zeigt eine Draufsicht auf eine Hebebühne 9 in einer alternativen Anordnung zu 2, bei der das Paar Hebevorrichtungen 10 mit dem feststehenden Tragbereich 27 und das Paar Hebevorrichtungen 10 mit der Drehvorrichtung 21 im Tragbereich 27 gemäß 2 miteinander vertauscht sind, so dass die Hubsäulen 11 und Träger 12 bzw. die Hebevorrichtungen 10 eine Art O-förmige Anordnung bilden.
  • 10 zeigt eine Draufsicht auf eine Hebebühne 9 in einer weiteren alternativen Anordnung der Hebevorrichtungen 10 zu 2, bei der jeweils zwei gleichorientierte Lastaufnahmen 13 in einer Achse 29 angeordnet sind. Dabei sind an den Hebevorrichtungen 10 der einen Seite jeweils zwei linke Lastaufnahmen 13 angeordnet und an den beiden Hubsäulen 11 auf der gegenüberliegenden Seite jeweils zwei rechte Lastaufnahmen 13 angeordnet. Dementsprechend sind die Hubsäulen 11 und Träger 12 der Hebevorrichtungen 10 entlang einer Achse 29 auch gleich ausgerichtet und die Hubsäulen 11 und Träger 12 an der gegenüberliegenden Achse 29 spiegelbildlich zu einer Mittelachse des dazwischenliegenden Arbeitsraums 34 ausgebildet.
  • 11 zeigt eine Draufsicht auf eine Hebebühne 9 in einer weiteren alternativen Anordnung zu 2, bei der an jedem Träger 12 der Hebevorrichtung 10 jeweils eine gleich orientierte Lastaufnahme 13, also beispielsweise eine linke oder eine rechte Ausführungsform der Lastaufnahme 13, angeordnet ist. Bei dieser Anordnung ist ein Paar der einer Achse des Fahrzeugs zugeordneten Hebevorrichtungen 10 punktsymmetrisch zum Arbeitsraum 34 ausgerichtet.
  • 12 zeigt eine perspektivische Ansicht auf eine alternative Ausführungsform einer Hebebühne 9, welche durch zwei oder paarweise einander zugeordnete Hebevorrichtungen 10 gebildet ist. Hierfür sind bevorzugt zwei gleich ausgebildete Hebevorrichtungen 12 vorgesehen, die punktsymmetrisch zu einer Spiegelachse aufgestellt sind, welche einer Fahrzeuglängachse entsprechen kann. Eine solche Anordnung geht beispielsweise in der Draufsicht aus 11 hervor, wobei in 11 zwei Paare von einander gegenüberliegenden Hebevorrichtungen 10 zur Bildung einer Viersäulen-Hebebühne vorgesehen sind. Die Ausrichtung der Lastaufnahme 13 sowie der Hubsäule 11 der Hebevorrichtungen 10 sind entsprechend vorgesehen.
  • Die Anordnung von einem Paar einander gegenüberliegender Hebevorrichtungen 9 kann auch spiegelbildlich zur Bildung einer Zweisäulen-Hebebühne vorgesehen sein. In diesem Fall sind die Lastaufnahmen 13 sowie die Ausrichtung der Hubsäule 11 der Hebevorrichtung 10 spiegelbildlich zu einer Längsmittelachse der Zweisäulen-Hebebühne oder Fahrzeugmittelachse angeordnet.
  • Bezüglich der alternativen Anordnung der paarweise einander gegenüber liegenden Hebevorrichtungen 10 für eine Zweisäulen-Hebebühne kann im Übrigen auf die Ausführungen zu 9 bis 11 Bezug genommen werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 8024326 U1 [0002]
    • US 4825977 [0004]

Claims (17)

  1. Hebevorrichtung, insbesondere zum Heben und Senken von Lasten, Fahrzeugen oder dergleichen, mit einer vertikalen Hubsäule (11), mit einem an der Hubsäule (11) angeordneten Träger (12), der durch eine Führung (16) an der Hubsäule (11) geführt und entlang der Hubsäule (11) vertikal verfahrbar ist, mit einer Antriebseinrichtung (14) zum Heben und Senken des Trägers (12) und einer an dem Träger (12) angeordneten Lastaufnahme (13), dadurch gekennzeichnet, dass die Lastaufnahme (13) überfahrbar ist und einen Auffahrbereich (26), einen Tragbereich (27) und einen Abfahrbereich (28) aufweist, die entlang einer gemeinsamen Achse (29) in Überfahrrichtung aneinandergereiht sind und dass die Lastaufnahme (13) außerhalb des Tragbereichs (27) einen Haltearm (18) aufweist, durch welchen die Lastaufnahme (13) am Träger (17) befestigt ist.
  2. Hebevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Auffahrbereich (26), der Tragbereich (27), der Abfahrbereich (28) und der Haltearm (18) der Lastaufnahme (13) plattenförmig ausgestaltet sind, und vorzugsweise die Lastaufnahme (13) einen Sandwich-Aufbau aus mindestens zwei Blechschichten (46, 47, 48) umfasst.
  3. Hebevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lastaufnahme (13) als eine vorzugsweise rechteckförmige, quadratische, ovale, runde, halbrunde, nierenförmige oder knochenförmige Aufnahmefläche (15) ausgestaltet ist und der Haltearm (18) in einem Eckbereich oder einem Randbereich der Aufnahmefläche (15) angeordnet ist.
  4. Hebevorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Längsachse des Haltearms (18) in einem spitzen Winkel zur Achse (29) der Lastaufnahme (13) angeordnet ist.
  5. Hebevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende des Haltearms (18) am Träger (12) der Hubsäule (11) angeordnet ist und vorzugsweise die Hubsäule (11) gegenüber der Achse (29) der Lastaufnahme (13) ausgerichtet ist.
  6. Hebevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltearm (18) als horizontal ausgerichteter, plattenförmiger Haltearm (18) ausgebildet ist und mit der plattenförmigen Lastaufnahme (13) eine Einheit bildet oder mit der Lastaufnahme (13) verbunden ist.
  7. Hebevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Haltearm (18) eine Befestigungseinrichtung (31) vorgesehen ist, insbesondere mit einem an dem Haltearm (18) angeordneten Flanschelement (32), mittels welchem die Lastaufnahme (13) mit dem Träger (12) lösbar verbunden ist.
  8. Hebevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Auffahrbereich (26) wenigstens eine Auffahrhilfe (24) zum Auffahren des Fahrzeugs auf die Lastaufnahme (13) vorgesehen ist und vorzugsweise die Auffahrhilfe (24) schwenkbar an der Lastaufnahme (13) angeordnet ist und beim Anheben der Lastaufnahme (13) vom Boden in eine Sicherungsposition (36) überführbar ist, um das Rad auf der Lastaufnahme (13) zu sichern.
  9. Hebevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragbereich (27) der Lastaufnahme (13) eine Vertiefung (43) zur Aufnahme einer Drehvorrichtung (21) aufweist, die mit einem abnehmbaren Deckel (42) verschließbar ist, der vorzugsweise mit den Auffahr- und Abfahrbereich (26, 28) in einer die Vertiefung (43) schließenden Position fluchtet.
  10. Hebevorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehvorrichtung (21) einen drehbarer Teller umfasst, der in die Vertiefung (43) im Tragbereich (27) einsetzbar und drehbar aufgenommen ist.
  11. Hebevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Lastaufnahme (13) zur Begrenzung des Tragbereichs (19) Positionselemente (22) vorgesehen sind, welche vorzugsweise als zwei längliche Positionsschwellen ausgebildet sind, die insbesondere auf der Aufnahmefläche (15) der Lastaufnahme (13) in unterschiedlichen Positionen aufsteckbar sind.
  12. Hebevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lastaufnahme (13) entlang der Achse (29) einen vergrößerbaren Tragbereich (27) aufweist, der insbesondere teleskopartig vergrößerbar ist.
  13. Hebevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung einer Zweisäulen-Hebebühne ein Paar einander gegenüberliegender Hebevorrichtungen (10) vorgesehen ist.
  14. Hebevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung einer Viersäulen-Hebebühne an einem Paar einander gegenüberliegender Hebevorrichtungen (10) eine Lastaufnahme (13) mit einer feststehenden Auflage im Tragbereich (19) und an einem Paar einander gegenüberliegender Hebevorrichtungen (10) eine Lastaufnahme (13) mit einer Drehvorrichtung (21) vorgesehen ist.
  15. Hebevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine rechte und linke Lastaufnahme (13) vorgesehen ist und zur Bildung einer linken Ausführungsform der Haltearm (18) an einem linken Seitenabschnitt des Auf- oder Abfahrbereichs (26, 28) vorgesehen ist und zur Bildung einer rechten Ausführungsform der Haltearm (18) an einem rechten Seitenabschnitt des Auffahrbereichs (26, 28) vorgesehen ist.
  16. Hebevorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Paar der einander zugeordneten Hebevorrichtungen (10) eine rechte und eine linke Lastaufnahme (13) aufweist, so dass die Hubsäulen (11) der Hebevorrichtungen bezüglich deren Ausrichtung kreuzweise ausgerichtet einander gegenüberstehen.
  17. Hebevorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung einer Viersäulen-Hebebühne an jeder der Hebevorrichtung (10) jeweils eine rechte oder jeweils eine linke Lastaufnahme (13) angeordnet ist, wobei die paarweise einander zugeordneten Hebevorrichtungen (10) punktsymmetrisch zur Längsachse eines gebildeten Arbeitsraumes ausgerichtet sind.
DE202014103785.3U 2014-08-14 2014-08-14 Hebevorrichtung Active DE202014103785U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014103785.3U DE202014103785U1 (de) 2014-08-14 2014-08-14 Hebevorrichtung
ITUB2015A003241A ITUB20153241A1 (it) 2014-08-14 2015-08-12 Elevatore e relativo ponte di sollevamento
US14/824,185 US10787349B2 (en) 2014-08-14 2015-08-12 Lifting device
DE102015113253.2A DE102015113253B4 (de) 2014-08-14 2015-08-12 Hebevorrichtung und daraus gebildete Hebebühne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014103785.3U DE202014103785U1 (de) 2014-08-14 2014-08-14 Hebevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014103785U1 true DE202014103785U1 (de) 2014-08-29

Family

ID=51567960

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014103785.3U Active DE202014103785U1 (de) 2014-08-14 2014-08-14 Hebevorrichtung
DE102015113253.2A Active DE102015113253B4 (de) 2014-08-14 2015-08-12 Hebevorrichtung und daraus gebildete Hebebühne

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015113253.2A Active DE102015113253B4 (de) 2014-08-14 2015-08-12 Hebevorrichtung und daraus gebildete Hebebühne

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10787349B2 (de)
DE (2) DE202014103785U1 (de)
IT (1) ITUB20153241A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108970860A (zh) * 2018-09-07 2018-12-11 佛山朝鸿新材料科技有限公司 一种用于汽车加工的固定装置及其固定方法
CN113620199A (zh) * 2021-08-05 2021-11-09 李志善 一种汽车检修的承载支撑调节装置

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2010365C2 (en) * 2013-02-26 2014-08-27 Stertil Bv Lifting column, lifting system and method for lifting a vehicle such as a rail-car.
DE102017108064A1 (de) * 2017-04-13 2018-10-18 Gerhard Finkbeiner Schwenkverriegelungsvorrichtung sowie Hebevorrichtung mit einer Schwenkverriegelungsvorrichtung
US11433494B2 (en) * 2020-12-10 2022-09-06 Honda Motor Co., Ltd. Jig for mounting a component on a structure
DE102020135143B4 (de) 2020-12-30 2023-02-16 Gerhard Finkbeiner Hebevorrichtung sowie Hebebühne zum Heben und Senken von Fahrzeugen oder Lasten
DE102022101295B3 (de) 2022-01-20 2023-05-25 Gerhard Finkbeiner Hebevorrichtung zum Heben und Senken von Fahrzeugen sowie Hebebühne mit solchen Hubvorrichtungen
CN117142386B (zh) * 2023-10-30 2024-01-09 安徽中材宝业建筑工业化有限公司 一种混凝土预制件输送装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8024326U1 (de) 1980-09-11 1981-01-08 A., Rohe Gmbh, 6050 Offenbach Saeulenhebebuehne, insbesondere viersaeulenhebebuehne fuer kraftfahrzeuge
US4825977A (en) 1987-11-10 1989-05-02 Sugiyasu Industries Co., Ltd. System for lifting an automobile for repair thereof, having a device for fixing swing arms in horizontal positions

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1952906A (en) * 1931-09-14 1934-03-27 Globe Machinery & Supply Compa Wheel stop for automobile lifts
US2569982A (en) * 1949-08-03 1951-10-02 Globe Hoist Co Chock mechanism for vehicle lifts
US3648375A (en) * 1970-04-16 1972-03-14 Edward D Wilkerson Support for a portable wheel aligner
PH14285A (en) * 1976-04-02 1981-04-29 F Molnar Multi-purpose vehicle service hoist
JPS5548200A (en) * 1978-10-04 1980-04-05 Yasui Sangyo Co Ltd Automobile support device in twooposts lift
JPH0650478Y2 (ja) * 1988-12-01 1994-12-21 杉安工業株式会社 車輛整備用リフトの支持プレートに設けられたエクステンドスライド板の固定機構
DE9414605U1 (de) * 1994-09-08 1994-11-03 Maschinenbau Haldenwang GmbH & Co KG, 87490 Haldenwang Hebebühne
DE29519559U1 (de) 1995-12-09 1996-02-01 Maschinenfabrik J.A. Becker u. Söhne Neckarsulm GmbH & Co KG, 74172 Neckarsulm Hebebühne für Fahrzeuge o.dgl.
US6209209B1 (en) * 1997-06-26 2001-04-03 Hunter Engineering Company Rolling run-out measurement apparatus and method
DE10147398A1 (de) 2001-09-26 2003-04-10 Nussbaum Otto Gmbh Co Kg Hebebühne für Kraftfahrzeuge
US6845848B1 (en) * 2002-06-21 2005-01-25 Bond-Pak, Inc. Vehicle lift with adjustable outriggers
US7033119B2 (en) * 2004-03-01 2006-04-25 Gary Baker Vehicle support platform
US7702126B2 (en) * 2004-12-15 2010-04-20 Hunter Engineering Company Vehicle lift measurement system
US7143519B2 (en) * 2004-12-30 2006-12-05 Snap-On Incorporated Alignment system with locking turntables and skid plates
DE502006005752D1 (de) * 2005-10-11 2010-02-04 Walter Finkbeiner Gmbh Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines hubsystems
DE202006001406U1 (de) 2006-01-30 2006-04-06 Maha Maschinenbau Haldenwang Gmbh & Co. Kg Parkbühne für Kraftfahrzeuge
JP4240054B2 (ja) * 2006-04-24 2009-03-18 トヨタ自動車株式会社 車両正対装置および車両正対方法
DE202006013854U1 (de) * 2006-09-07 2008-01-10 Finkbeiner, Gerhard Lastaufnahme für eine Hubvorrichtung
NL1034999C2 (nl) * 2008-02-05 2009-08-06 Stertil Bv Systeem met plaatsbepaling voor hefkolommen en werkwijze daarvoor.
CA2735098A1 (en) * 2008-08-27 2010-04-01 Rotary Lift, A Dover Industries Company Infinitely adjustable and constrainable movable structure for a vehicle lift
US8313086B2 (en) * 2010-09-30 2012-11-20 Gray Manufacturing Company, Inc. Multiple axle lift system and method
DE102012106073A1 (de) * 2012-07-06 2014-01-09 Gerhard Finkbeiner Hebevorrichtung und Verfahren zur Montage und Demontage eines Rades mit einer solchen Hebevorrichtung
DE102012108452A1 (de) * 2012-09-11 2014-03-13 Gerhard Finkbeiner Verfahren zum Betrieb eines Hebebühnensystems
NL2010365C2 (en) * 2013-02-26 2014-08-27 Stertil Bv Lifting column, lifting system and method for lifting a vehicle such as a rail-car.
KR101490942B1 (ko) * 2013-11-15 2015-02-06 현대자동차 주식회사 차량 조립라인용 공차 리프터
US9527707B1 (en) * 2015-06-29 2016-12-27 Thomas T. Fehringer Lawn mower lift
US10336591B1 (en) * 2016-09-14 2019-07-02 Olla McLean Portable wheel lifting system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8024326U1 (de) 1980-09-11 1981-01-08 A., Rohe Gmbh, 6050 Offenbach Saeulenhebebuehne, insbesondere viersaeulenhebebuehne fuer kraftfahrzeuge
US4825977A (en) 1987-11-10 1989-05-02 Sugiyasu Industries Co., Ltd. System for lifting an automobile for repair thereof, having a device for fixing swing arms in horizontal positions

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108970860A (zh) * 2018-09-07 2018-12-11 佛山朝鸿新材料科技有限公司 一种用于汽车加工的固定装置及其固定方法
CN108970860B (zh) * 2018-09-07 2020-05-29 瑞安市三驰鞋业有限公司 一种用于汽车加工的固定装置及其固定方法
CN113620199A (zh) * 2021-08-05 2021-11-09 李志善 一种汽车检修的承载支撑调节装置
CN113620199B (zh) * 2021-08-05 2023-12-29 湖南德远新能源汽车集团有限公司 一种汽车检修的承载支撑调节装置

Also Published As

Publication number Publication date
US10787349B2 (en) 2020-09-29
ITUB20153241A1 (it) 2017-02-12
US20160046470A1 (en) 2016-02-18
DE102015113253B4 (de) 2024-07-18
DE102015113253A1 (de) 2016-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202014103785U1 (de) Hebevorrichtung
EP2205472B1 (de) Gleisbaufahrzeug mit einem überdachten laderaum
EP1000802A1 (de) Ladebordwandsystem
EP2765027B1 (de) Flurförderzeug, insbesondere Anhänger eines Routenzuges
DE2530634A1 (de) Vorrichtung zum anheben eines hubwagens und fuer die verwendung mit dieser vorrichtung geeigneter hubwagen
DE19929443A1 (de) Bearbeitungsstation in Fertigungsstraßen für Kfz
EP3336048A1 (de) Regalbediengerät
EP3686150B1 (de) Flurförderzeug mit einem batteriebetriebenen antriebsteil
DE3624247C2 (de) Fahrzeug zum Transport von Betonfertiggaragen
EP2480477B1 (de) Portalhubwagen zum einsatz in containerterminals und für allgemeine transportaufgaben
WO2020156841A1 (de) System mit einer 3d-druck-vorrichtung
DE3111694C2 (de) Fahrbarer Montagebock
DE102022105934B4 (de) Mobilkran mit einer Gegengewichtsvorrichtung
DE3040515A1 (de) Transportanhaenger fuer unfallbeschaedigte fahrzeuge
EP0235313B1 (de) Hub- bzw. Absetzvorrichtung für transportable Grossbehälter, z. B. Kabinen, Container oder dergleichen
DE19822809A1 (de) Knickrahmengelenktes Ladefahrzeug
DE69501468T2 (de) Lagersystem
AT349325B (de) Mit einem ladekran versehenes lastkraftfahrzeug
DE7227424U (de) Transportfahrzeug zum Transport von flächigen Gutern, insbesondere von Fertig bauteilen
DE3015384A1 (de) Theaterbuehne mit buehnenwagen
DE102022118694A1 (de) Mobilkran mit verstellbarer Gegengewichtsvorrichtung, Gegengewichtsvorrichtung sowie Verfahren zur Montage einer solchen
DE10303058B4 (de) Runge mit integrierter Vorrichtung zur Ladungssicherung, insbesondere für Transportfahrzeuge mit Planenaufbauten
DE10353409A1 (de) Frachtfahrzeug
EP3785988A1 (de) Fahrzeugtransporter
DE10224411B4 (de) Fahrzeugkran mit ein- und ausfahrbarer Koppeleinrichtung für ein Gegengewicht

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20141009

R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years