DE202014007735U1 - Verbessertes Industriezelt - Google Patents

Verbessertes Industriezelt Download PDF

Info

Publication number
DE202014007735U1
DE202014007735U1 DE202014007735.5U DE202014007735U DE202014007735U1 DE 202014007735 U1 DE202014007735 U1 DE 202014007735U1 DE 202014007735 U DE202014007735 U DE 202014007735U DE 202014007735 U1 DE202014007735 U1 DE 202014007735U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
industrial
bars
industrial tent
tarpaulin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202014007735.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herchenbach Industrial Buildings De GmbH
Original Assignee
HERCHENBACH IND ZELTEBAU GmbH
HERCHENBACH INDUSTRIE-ZELTEBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERCHENBACH IND ZELTEBAU GmbH, HERCHENBACH INDUSTRIE-ZELTEBAU GmbH filed Critical HERCHENBACH IND ZELTEBAU GmbH
Priority to DE202014007735.5U priority Critical patent/DE202014007735U1/de
Publication of DE202014007735U1 publication Critical patent/DE202014007735U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H15/64Tent or canopy cover fastenings
    • E04H15/642Tent or canopy cover fastenings with covers held by elongated fixing members locking in longitudinal recesses of a frame
    • E04H15/644Tent or canopy cover fastenings with covers held by elongated fixing members locking in longitudinal recesses of a frame the fixing members being a beading
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/02Roofs; Roof construction with regard to insulation with plane sloping surfaces, e.g. saddle roofs
    • E04B7/022Roofs; Roof construction with regard to insulation with plane sloping surfaces, e.g. saddle roofs consisting of a plurality of parallel similar trusses or portal frames
    • E04B7/024Roofs; Roof construction with regard to insulation with plane sloping surfaces, e.g. saddle roofs consisting of a plurality of parallel similar trusses or portal frames the trusses or frames supporting load-bearing purlins, e.g. braced purlins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/08Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of metal, e.g. sheet metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/284Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/008Tents or tent-like constructions composed partially of rigid panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H15/34Supporting means, e.g. frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0426Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section
    • E04C2003/0439Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section the cross-section comprising open parts and hollow parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0443Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
    • E04C2003/0465Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section square- or rectangular-shaped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Abstract

Industriezelt mit einer weichen Dachhaut, umfassend ein Traggerüst (1) aus Profilstäben, wobei das Traggerüst (1) eine Wandkonstruktion (2) und eine Dachkonstruktion (3) umfasst, und die Dachkonstruktion (3) Pfetten (4, 5, 8) und Riegel (6) umfasst, wobei die Riegel (6) von einer Traufe (8) des Daches zum First (4) verlaufen, wobei ferner die Dachhaut durch eine Plane (13) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Plane (13) über wenigstens einen Teil der Dachfläche des Industriezeltes eine Lage aus Metalltafeln (18, 22) angeordnet ist und die Metalltafeln (18, 22) auf die Dachkonstruktion (3) abgestützt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Industriezelt mit einer weichen Dachhaut. Solche Industriezelte werden auch als Industriezelthalle oder als Leichtbauhalle bezeichnet. Solche Bauwerke umfassen üblicherweise ein Traggerüst aus Metallprofilen, insbesondere aus Leichtmetallprofilen und eine weiche Dachhaut aus einem Planenmaterial. Diese Bauten lassen sich auf befestigtem Untergrund ohne besondere Fundamente errichten und sind üblicherweise für eine begrenzte zeitliche Nutzung vorgesehen. Sie können nach Ende der Nutzung abgebaut und anderen Orts wieder aufgebaut, versetzt oder erweitert werden. Das Traggerüst ist möglichst einfach gehalten und umfasst üblicherweise eine Firstpfette, je nach Baubreite eine oder mehrere Mittelpfetten, Traufpfetten sowie Dachriegel, die die Pfetten tragen und sich auf Wandstützen abstützen. Die Stützen ruhen auf Ankerplatten, die je nach Beschaffenheit des Untergrundes mit Erdnägeln festgelegt oder gedübelt sind. Die gegenüberliegenden Traufen sind mit Zugverbänden verbunden und die Steifigkeit wird mittels Windverbänden hergestellt.
  • Geeignete Leichtmetallprofile für das Traggerüst sind beispielsweise aus der DE 20 2005 005 459 U1 bekannt. Die Dachriegel weisen vorteilhaft Nuten zur Aufnahme der Keder der Dachplane auf, so dass die Dachplane direkt in die Dachriegel eingezogen werden kann und nicht separat verspannt werden muss. Bei Einzug der Dachplane von Traufe zu Traufe steht unmittelbar eine dichte Dachhaut zur Verfügung. Solche Profile sind auch aus der DE 27 19 490 C2 bekannt. Die Verbesserung der Konstruktion solcher Industriezelte und Leichtbauhallen ist Gegenstand zahlreicher früherer Erfindungen, z. B. offenbart die DE 29 28 751 C2 ein Traggerüst für ein Zelt mit speziellen Verbindungsformteilen, die DE 80 13 194 U1 Einlagen für Profilstäbe, die DE 83 15 104 U1 einen Riegel-Stiel-Verbinder mit einem Riegeleinsteckprofil und die DE 20 2011 108 692 U1 ein Hohlprofil und ein Hallengerüst aus einem solchen Hohlprofil. Die DE 30 27 628 A1 beschreibt ein Profil mit einem Querschnitt, der annähernd einem auf dem Kopf stehenden „T” entspricht, wobei Profilverbreiterungen zur Aufnahme von Pfetten dienen und speziell ausgestaltet sind zur Ableitung von Kondenswasser. Die DE 79 23 460 U1 beschreibt einen ähnlich gestalteten Dachbinder. Die WO 2006/047864 A1 zeigt Profilstäbe in Form von Doppel-T-Profilen für eine Zeltkonstruktion mit Flanschen bzw. angeschraubten Winkelkonsolen zur Befestigung der Spreader (Pfetten). Die DE 10 2011 083 638 A1 beschreibt ebenfalls eine Wand- oder Dachkonstruktion für eine Industriehalle. In der US 2008/0115455 A1 wird eine Halle oder Zeltkonstruktion vorgeschlagen, bei der die Riegel über Wand- und Dachtafelelemente miteinander verbunden werden. Die Tafelelemente sind Teile der tragenden Struktur und sollen zudem aus Kunststoffhartschaum mit Beplankung aus Holz oder Kunststoffwelltafeln bestehen.
  • Die eingangs erwähnten Industriezelte werden nicht nur für industrielle Zwecke, z. B. als Lagerhalle, sondern auch für viele andere Zwecke eingesetzt, beispielsweise für die Gepäckabfertigung auf Flughäfen, z. B. während der Sanierung eines Terminalgebäudes, im Groß- und Einzelhandel als Saison-Verkaufshalle oder bei Neubau eines Verkaufsgebäudes, als Verkaufshalle im Kraftfahrzeughandel, als Hubschrauber-Hangar oder Werkstatthalle. Für den Einsatz bei besonderen Anforderungen an die Klimatisierung bzw. Kühlung des Innenraumes eines solchen Industriezeltes ist bekannt, die Wandverkleidung mit Isolierpaneelen vorzunehmen. Für das Dach ist aus DE 20 2004 001 154 U1 eine isolierende Dachplane bekannt.
  • Für besondere Anforderungen sind spezielle Ausgestaltungen bekannt, z. B. zur Klärschlammtrocknung aus der DE 102011018279 A1 . In Bezug auf besonderen Brandschutz ist es auch bekannt, Industrie-Leichtbauhallen mit einem festen Dach auszustatten. Dabei finden meist Trapezbleche (Kaltdach) oder Isopaneele (Warmdach) Verwendung, wie sie auch bei konventionellen festen Industriehallenbauten verwendet werden. Die Hoch- und Tiefsicken der Trapezbleche verlaufen vom First zur Traufe, damit das Niederschlagswasser ablaufen kann. Die Erstellung einer dichten Dachhaut aus solchen Paneelen ist allerdings wesentlich aufwendiger als mit Zeltplanen, bedingt durch Befestigungs- und Dichtelemente und den Montageaufwand. Die Mobilität und Anpassungsfähigkeit einer solchen Halle ist gegenüber einem Industriezelt wesentlich eingeschränkt und die ungünstige Lasteinleitung durch die anisotrope Steifigkeit der Dachhaut ist bei der Statik zu berücksichtigen. Dadurch sind die Kosten für eine solche Halle mit fester Dachhaut erheblich höher als für ein Industriezelt mit einer Plane als Dachhaut.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein hinsichtlich einer wirtschaftlichen Verwendung verbessertes Industriezelt bereitzustellen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Industriezelt der eingangs erwähnten Art, umfassend ein Traggerüst aus Profilstäben, wobei das Traggerüst eine Wandkonstruktion und eine Dachkonstruktion umfasst, und die Dachkonstruktion Pfetten und Riegel umfasst, wobei die Riegel von einer Traufe des Daches zum First verlaufen, wobei ferner die Dachhaut durch eine Plane gebildet ist, das dadurch gekennzeichnet ist, dass unterhalb der Plane über wenigstens einen Teil der Dachfläche des Industriezeltes eine Lage aus Metalltafeln angeordnet ist und die Metalltafeln auf die Dachkonstruktion abgestützt sind.
  • Die Anmelderin hat festgestellt, dass mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ein herkömmliches Industriezelt mit einer weichen Dachhaut einfach und kostengünstig auch in Bereichen eingesetzt werden kann, in denen aus brandschutzrechtlicher Sicht ein festes Dach vorgeschrieben ist. Überraschenderweise können mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung eines Industriezeltes die Bedingungen für eine brandschutzrechtliche Zulassung als Gebäude mit festem Dach erreicht und mit den besonderen Vorteilen eines herkömmlichen Industriezeltes mit weicher Dachhaut kombiniert werden. Im Vergleich zu einer herkömmlichen Leichtbauhalle mit einem aus Trapezblechen oder Sandwichpaneelen erstellten harten Dach bleiben die Vorteile eines Industriezeltes mit weicher Dachhaut erhalten, nämlich zuverlässige Dichtheit gegen Niederschlagswasser, kürzeste Aufbauzeit und geringere Anforderungen an Montagehilfsmittel, wie z. B. Gerüst und Sicherheitsnetz, sowie geringerer Transport- und Gründungsaufwand. Die zeitaufwendige Erstellung einer Abdichtung der Dachhaut aus Trapezblech oder Sandwichpaneelen insbesondere im Firstbereich kann ebenso entfallen, wie zusätzliche Verstärkungsmaßnahmen des Traggerüstes zur Aufnahme der ungünstigen Lasteinleitung von Windlasten durch die Trapezbleche oder Sandwichpaneele. Ferner bietet die weiche Dachhaut den Vorzug geringerer Schneelasten im Alltagsgebrauch, da der Schnee wesentlich leichter abgleitet und gefährlicher Eisansatz nicht zu erwarten ist. Durch die Erfindung können mit geringem Mehraufwand Industriezelte jetzt auch wirtschaftlich an Orten eingesetzt werden, wo bisher das Einhalten brandschutzrechtlicher Mindestabstände einen Einsatz verhindert hat
  • Ganz besonders vorteilhaft ist bei dem erfindungsgemäßen Industriezelt die Möglichkeit, nur einen Teil der Dachfläche mit der Lage an Metalltafeln auszustatten, z. B. den Teil des Industriezeltes, der in einer Abstandsfläche liegt. Damit können die Vorzüge einer besseren Ausnutzung der Aufstellfläche auch in einer Abstandsfläche einerseits und die Vorzüge einer Planeneindeckung andererseits, wie der Einfall von Tageslicht in das Industriezelt, kombiniert werden, und das auch noch zu besonders geringen Kosten bei Erhalt der Mobilität und der kurzen Aufbauzeiten eines Industriezeltes mit weicher Dachhaut.
  • In einer besonders wirtschaftlichen Ausführungsform der Erfindung sind die Metalltafeln zwischen den Riegeln der Dachkonstruktion angeordnet. Da solche Industriezelte üblicherweise in standardisierten Riegelabständen vorgehalten werden, können die Metalltafeln ebenfalls in an die Länge der Pfetten angepassten standardisierten Längen vorgehalten werden und stehen damit zu einer kurzfristigen Ausrüstung eines Industriezeltes mit einem brandschutzrechtlich festem Dach kostengünstig zur Verfügung. Dabei können die gleichen Standardbauteile eingesetzt werden, wie sie für die Wandverkleidung verwendet werden.
  • Besonders vorteilhaft sind die Metalltafeln wenigstens teilweise durch Trapezbleche gebildet und die Trapezbleche vorzugsweise so angeordnet, dass die Sicken annähernd parallel zum First des Industriezeltes verlaufen, insbesondere sind die Trapezbleche so angeordnet, dass deren Hochsicken die Mittelpfetten zwischen den Riegeln übergreifen. Dadurch lässt sich der gewünschte Teil des Daches einfach und schnell mit den Trapezblechen belegen, dabei können die Trapezbleche z. B. von außen mit dem Ladekran eines LKW aufgelegt werden, eine Zwischenabstützung auf den Mittelpfetten erfolgt so ohne jeden weiteren Arbeitsgang und die Trapezbleche sind sogar dann durch den formschlüssigen Eingriff mit der Mittelpfette gegen Verrutschen gesichert, wenn nur der firstseitige Teil der Dachfläche mit den Trapezblechen belegt sein sollte. Dabei ermöglicht es die Erfindung, in der bisher üblichen Weise einen Kondensatschutz durch Einziehen einer Innenplane zu erhalten.
  • Insbesondere für den winterlichen Einsatz kann es auch zweckmäßig sein, wenn die Metalltafeln wenigstens teilweise durch Isolierpaneele gebildet sind, wobei die zur die Dachhaut bildenden Plane gewandte Außenseite der Isolierpaneele aus einem wenigstens 0,5 mm dicken Metallblech gebildet ist.
  • Selbst mit herkömmlicher PVC-beschichteter Dachplane können überraschenderweise die brandschutzrechtlichen Anforderungen an die Ausbreitung eines Brandes bei Entzündung der Dachhaut von außen eingehalten werden, wenn die Metalltafeln zwischen Mittelpfetten und Plane angeordnet sind, insbesondere, wenn der Abstand zwischen der Oberseite der Metalltafeln und der Unterseite der Plane im Bereich der Riegel nicht mehr als 50 mm, vorzugsweise nicht mehr als 25 mm, besonders bevorzugt etwa 10 mm bis 15 mm, beträgt.
  • Besonders zweckmäßig ist es dabei, wenn die Metalltafeln über an den Riegeln angeordnete Konsolen auf die Dachkonstruktion abgestützt sind. Besonders kostengünstig in der Herstellung ist es dabei, wenn die Konsolen durch an den Riegeln angebrachte Profile gebildet sind und sich die Konsolen über einen überwiegenden Teil der Länge eines Riegels erstrecken.
  • Die Aufgabe wird ferner gelöst durch einen Profilstab für ein Industriezelt zur Verwendung als Riegel einer Dachkonstruktion, wobei der Profilstab im Querschnitt eine obere und eine untere Schmalseite aufweist, wobei die obere Schmalseite nach Einbau des Profilstabes zur Dachaußenseite weist und die untere Schmalseite zum Innenraum des Industriezeltes weist, und wobei die Schmalseiten des Profilstabes miteinander durch Seitenwangen verbunden sind, bei dem an wenigstens einer der Seitenwangen Konsolen zur Aufnahme von Metalltafeln, insbesondere Trapezblechen, ausgebildet sind. Erfindungsgemäß erstrecken sich die Konsolen über einen überwiegenden Teil der Länge des Profilstabes und die Konsolen umfassen vorzugsweise Profilschenkel, die sich annähernd rechtwinklig von der Seitenwange erstrecken, wobei die Profilschenkel vorzugsweise durch ein an dem Profilstab befestigtes Winkelprofil gebildet sind.
  • Die Aufgabe wird insbesondere gelöst durch ein Industriezelt mit einer weichen Dachhaut, umfassend ein Traggerüst aus Profilstäben, wobei das Traggerüst eine Wandkonstruktion und eine Dachkonstruktion umfasst, und die Dachkonstruktion Pfetten und Riegel umfasst, wobei die Riegel von einer Traufe des Daches zum First verlaufen, wobei ferner die Dachhaut durch eine Plane gebildet ist, mit einem erfindungsgemäßen Profilstab als Riegel.
  • Dadurch ist es möglich, z. B. bei einem standardisierten Bestand an Vermietzelten, durch bedarfsweise Ausrüstung mit Metalltafeln, insbesondere Trapezblechen oder auch Isolierpaneelen, ein Industriezelt einfach, kostengünstig und schnell auch in einer Ausführung zu liefern und aufzubauen, die den brandschutztechnischen Anforderungen an ein festes Dach genügt. Mit dem erfindungsgemäßen Industriezelt ist es erstmals sogar möglich, ein z. B. mit Lagergut bereits belegtes Industriezelt nachträglich ganz oder teilweise zu einem erfindungsgemäßen Industriezelt nachzurüsten, dass heißt, es mit einem brandschutztechnisch festen Dach auszustatten, z. B. weil sich die brandschutztechnischen Anforderungen durch Nutzungsänderungen in der Nähe des Aufstellortes des Industriezeltes geändert haben oder das Industriezelt länger als ursprünglich geplant am Aufstellort genutzt werden soll. Dazu ist dann lediglich die Dachplane aus den Kedernuten – gegebenenfalls auch nur teilweise – herauszuziehen und die Trapezbleche können von außen auf die Konsolen aufgelegt werden, so dass das Lagergut nicht aus dem Zelt geräumt werden muss. Wenn der entsprechende Teil der Dachfläche mit den Metalltafeln versehen ist, wird die Dachplane wieder eingezogen, gespannt und das Industriezelt ist wieder mit einem dichten Dach und zusätzlich mit einem brandschutztechnisch festen Dach ausgestattet und so das Lagergut vor Entzündung durch einen etwaigen Brand in der Nachbarschaft wie in einer festen Lagerhalle mit festem Dach geschützt.
  • Die Erfindung soll nachfolgend unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 ein schematisch dargestelltes Traggerüst für ein Industriezelt, wie es aus dem Stand der Technik bekannt ist;
  • 2 eine schematische Querschnittsansicht eines erfindungsgemäßen Industriezeltes;
  • 3 ein vergrößerte Darstellung der Einzelheit A aus 2 im Bereich der Verbindung eines Riegels mit einer Mittelpfette;
  • 4 eine vergrößerte Detailansicht der Einzelheit B aus 2 seitlich auf einen erfindungsgemäßen Profilstab als Riegel;
  • 5 eine Querschnittsansicht eines erfindungsgemäßen Profilstabes;
  • 6 eine perspektivische ausschnittsweise Ansicht auf ein erfindungsgemäßes Industriezelt mit teilweise freigeschnittener Plane als Dachhaut;
  • 7 ein vergrößerte Darstellung einer alternativen Einzelheit A aus 2 einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Industriezeltes mit Isolierpaneelen als Metalltafeln; und
  • 8 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Industriezeltes mit nur teilweiser Ausstattung des Daches mit Metalltafeln in schematischer Draufsicht.
  • In 1 ist ein schematisch dargestelltes Traggerüst 1 aus Profilstäben für ein Industriezelt dargestellt, wie es aus dem Stand der Technik bekannt ist. Das Traggerüst 1 umfasst eine Wandkonstruktion 2 und eine Dachkonstruktion 3. Die Dachkonstruktion umfasst eine Firstpfette 4, je nach Baubreite eine oder mehrere Mittelpfetten 5 sowie Dachriegel 6, die die Pfetten 4, 5 tragen und sich auf Wandstützen 7 der Wandkonstruktion 2 abstützen, wobei die Riegel 6 von einer Traufe 8 des Daches zum First 4 verlaufen. Die Stützen 7 ruhen auf Ankerplatten 9, die je nach Beschaffenheit des Untergrundes mit Erdnägeln festgelegt oder gedübelt sind. Die gegenüberliegenden Traufpfetten 8 sind mit Zugverbänden verbunden und die Steifigkeit wird mittels Windverbänden 21 hergestellt, die der Übersichtlichkeit halber in 1 nicht dargestellt, jedoch in 8 zu erkennen sind. Je nach Größe des Traggerüsts 1 können auch noch Zwischenstützen 10 vorgesehen sein.
  • Geeignete Leichtmetall-Profilstäbe für das Traggerüst 1 und insbesondere die Riegel 6 sind beispielsweise aus der DE 20 2005 005 459 U1 bekannt. Die Dachriegel 6, beispielhaft im Querschnitt in 5 gezeigt, weisen vorteilhaft Nuten 11 zur Aufnahme der Keder 12 einer Dachplane 13, z. B. in Form einer PVC-beschichteten Dachplane, auf, so dass die Dachplane 13 direkt in die Dachriegel 7 eingezogen werden kann und nicht separat verspannt werden muss. Bei Einzug der Dachplane 13 von Traufe 8 zu Traufe 8 steht unmittelbar eine dichte weiche Dachhaut zur Verfügung.
  • 2 zeigt eine schematische ausschnittsweise Querschnittsansicht eines erfindungsgemäßen Industriezeltes. Das mit A bezeichnete Detail im Bereich der Verbindung eines Riegels 6 mit einer Mittelpfette 5 ist vergrößert in 3 dargestellt. Das mit B bezeichnete Detail mit Blick seitlich auf einen erfindungsgemäßen Profilstab als Riegel 6 ist vergrößert in 4 dargestellt.
  • Der durch einen erfindungsgemäßen Profilstab gebildete Riegel 6 weist in dem in 5 dargestellten Querschnitt eine obere und eine untere Schmalseite 14, 15 auf, wobei die obere Schmalseite 14 nach Einbau des Riegels 6 zur Dachaußenseite weist und die untere Schmalseite 15 zum Innenraum des Industriezeltes. Die Schmalseiten 14, 15 des Riegels 6 sind miteinander durch Seitenwangen 16 verbunden. An wenigstens einer der Seitenwangen 16 sind Konsolen 17 zur Aufnahme von Metalltafeln in Form von Trapezblechen 18 ausgebildet. Wenn der Riegel 6 nicht am Rand des Industriezelts angeordnet ist, ist es natürlich vorteilhaft, die Konsolen 17 an beiden Seitenwangen 16 vorzusehen, damit auf beiden Seiten des Riegels 6 Trapezbleche 18 eingelegt werden können. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Konsolen 17 durch ein an dem Riegel 6 befestigtes Winkelprofil bzw. Winkelprofilabschnitte gebildet. Das Winkelprofil kann ein gleichschenkliges oder ein ungleichschenkliges L-förmiges Winkelprofil sein.
  • Die Konsolen 17 erstrecken sich über einen überwiegenden Teil der Länge des Riegels 6. Die Konsolen 17 sind insbesondere in den Bereichen, wo die Pfetten 4, 5, 8 an einen Riegel 6 angeschlossen werden, unterbrochen, so dass der Abstand zwischen der Konsole 17 und Nuten 11 zur Aufnahme der Keder 12 einer Dachplane 13 an die Tiefe der Sicken eines zu verwendenden Trapezbleches 18 als Metalltafel angepasst sein kann.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Industriezelt ist unterhalb der Dachplane 13 über wenigstens einen Teil der Dachfläche des Industriezeltes eine Lage aus Metalltafeln in Form der Trapezbleche 18 angeordnet, die sich auf die Dachkonstruktion 3 abstützen. Die Trapezbleche 18 sind zwischen den Riegeln 6 der Dachkonstruktion 3 angeordnet, wie gut in 6 zu sehen ist. Da solche Industriezelte üblicherweise in standardisierten Riegelabständen vorgehalten werden, können die Trapezbleche 18 ebenfalls in an die Länge der Pfetten 5 angepassten standardisierten Längen vorgehalten werden und stehen damit zu einer kurzfristigen Ausrüstung eines Industriezeltes mit einem brandschutzrechtlich festem Dach kostengünstig zur Verfügung.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist bei dem erfindungsgemäßen Industriezelt die in 8 gezeigte Möglichkeit, nur einen Teil der Dachfläche mit der Lage an Trapezblechen 18 auszustatten, z. B. den Teil des Industriezeltes, der in einer brandschutzrechtlichen Abstandsfläche liegt. Damit können die Vorzüge einer besseren Ausnutzung der Aufstellfläche auch in einer Abstandsfläche einerseits und die Vorzüge einen Planeneindeckung andererseits, wie der Einfall von Tageslicht in das Industriezelt, kombiniert werden, und das auch noch zu besonders geringen Kosten. Die Mobilität und die kurzen Aufbauzeiten eines Industriezeltes mit weicher Dachhaut bleiben dabei erhalten. 8 zeigt in einer schematischen Draufsicht eine solche Situation aus der Vogelperspektive. Die Dachplane 13 fehlt bei der Darstellung, um den Blick auf die Metalltafeln 18, 22 freizugeben. Mit 24 ist eine Linie bezeichnet, die baurechtlich oder aus Feuerschutzgründen eine Abstandsfläche auslöst, die von Bebauung ohne ein festes Dach im Sinne der Vorschriften über gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachungen, wie sie z. B. in DIN 4102 Teil 4 definiert ist, freizuhalten ist. Die Linie 24 kann dabei z. B. eine Grundstücksgrenze oder eine Nachbarbebauung sein. Die Grenze einer solchen Abstandsfläche ist hier mit der Linie 25 bezeichnet. Wie in 8 besonders gut zu sehen ist, kann mit einem erfindungsgemäßen Industriezelt der vorhandene Platz auf einem Grundstück besonders gut und preiswert für einen witterungs- und blickgeschützten Raum genutzt werden bei geringsten Kosten, da einfach nur der Teil der Dachfläche, der in der Abstandsfläche liegt, mit den Metalltafeln 18, 22 belegt wird und somit die baurechtlichen und feuerschutztechnischen Anforderungen erfüllt werden können.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Profilstab als Riegel 6 kann eine solche teilweise Ausstattung der Dachfläche mit Trapezblechen 18 auch nachträglich erfolgen, wenn z. B. des Industriezelt ursprünglich nur für einen kurzen Zeitraum eingesetzt werden sollte und bei längerer Nutzung auf die normalen baurechtlichen Anforderungen abgestimmt werden muss. Gegenüber dem Stand der Technik kann somit ein Abbau eines Industriezeltes mit weicher Bedachung und Neuerrichtung einer Leichtbauhalle mit festem Dach gespart werden, auch ist es mit dem erfindungsgemäßen Profilstab möglich, die Nachrüstung ohne Leeräumen des Industriezeltes durchzuführen.
  • Wie in 5 gezeigt, kann in Nuten 11 an der unterer Schmalseite 15 eines Riegels 6 eine Innenplane 19 eingezogen werden, so dass nicht nur ein Kondensatschutz in der bisher bei Industriezelten mit weicher Dachhaut üblichen Weise möglich, sondern auch vom Innenraum des Industriezeltes aus nach wie vor eine einheitliche Dachgestaltung zu sehen ist.
  • Die Trapezbleche 18 sind vorzugsweise so angeordnet, dass die Sicken annähernd parallel zum First des Industriezeltes verlaufen, wie in 6 gut zu sehen ist. Der Deutlichkeit halber ist die Dachplane 13 teilweise weggeschnitten gezeigt, um den Blick auf die Trapezbleche 18 zu ermöglichen. Insbesondere sind die Trapezbleche 18 so angeordnet, dass deren Hochsicken 20 die Mittelpfetten 5 zwischen den Riegeln 6 übergreifen, siehe auch 3. Dadurch lässt sich der gewünschte Teil des Daches einfach und schnell mit den Trapezblechen 18 belegen, dabei können die Trapezbleche 18 z. B. von außen mit dem Ladekran eines LKW aufgelegt werden. Eine Zwischenabstützung auf den Mittelpfetten 5 erfolgt so ohne jeden weiteren Arbeitsgang und die Trapezbleche 18 sind sogar dann durch den formschlüssigen Eingriff mit der Mittelpfette 5 gegen Verrutschen gesichert, wenn nur der firstseitige Teil der Dachfläche mit den Trapezblechen 18 belegt sein sollte.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Industriezelt ist es auch möglich, anstelle der Trapezbleche 18 Isolierpaneele 22 als Metalltafeln zu verwenden. Eine solche Variante ist bei der alternativen Darstellung der Einzelheit A aus 2 in 7 gezeigt. Die gezeigten Isolierpaneele 22 bestehen aus einem Hartschaumkern mit beidseitiger Decklage aus Metallblech. Die obere Decklage besteht dabei aus einem Metallblech, insbesondere Stahlblech, mit wenigstens 0,5 mm Stärke. Da die Isolierpaneele 22 die Mittelpfette 5 nicht wie das Trapezblech 18 übergreifen können, ist im Bereich der Lücke zwischen den angrenzenden Isolierpaneelen 22 die Mittelpfette mit einem Abdeckblech 23 zwischen Mittelpfette 5 und Dachplane 13 abgedeckt. Auch das Abdeckblech 23 besteht vorzugsweise aus einem Stahlblech von wenigstens 0,5 mm Stärke. In der 7 ist die Unterbrechung der Konsolen 17 in den Bereichen zu erkennen, in denen die Mittelpfette 5 an den Riegel 6 angeschlossen ist.
  • Der Abstand zwischen der Oberseite der Trapezbleche 18, also den Hochsicken 20, bzw. den Isolierpaneelen 22 und der Unterseite der Plane 13 beträgt im Bereich der Riegel 6 nicht mehr als 50 mm, vorzugsweise nicht mehr als 25 mm, besonders bevorzugt etwa 10 mm bis 15 mm. Selbst mit herkömmlicher PVC-beschichteter Dachplane 13 können so überraschenderweise die brandschutzrechtlichen Anforderungen an die Ausbreitung eines Brandes bei Entzündung der Dachhaut von außen eingehalten werden.
  • Dies kann erreicht werden durch Anordnung der Konsolen 17 in einem Abstand zwischen der Konsole (17) und der Nut (11) an der oberen Schmalseite (14) des Profilstabes (6), der so bemessen ist, dass der Abstand zwischen der Oberseite von auf die Konsole (17) aufgelegten Metalltafeln (18, 22) und der Unterseite der Plane (13) nicht mehr als 50 mm, vorzugsweise nicht mehr als 25 mm, besonders bevorzugt etwa 10 mm bis 15 mm, beträgt. Sollen z. B. Trapezbleche 18 mit einer Profilhöhe von ca. 50 mm zum Einsatz kommen, beträgt der Abstand zwischen der Konsole (17) und der Nut (11) an der oberen Schmalseite (14) des Profilstabes (6) nicht mehr als 100 mm, vorzugsweise nicht mehr als 75 mm, besonders bevorzugt etwa 60 mm bis 65 mm. Sollen z. B. Isolierpaneele 22 mit einer Dicke von ca. 40 mm verwendet werden, beträgt der Abstand zwischen der Konsole (17) und der Nut (11) an der oberen Schmalseite (14) des Profilstabes (6) nicht mehr als 90 mm, vorzugsweise nicht mehr als 65 mm, besonders bevorzugt etwa 50 mm bis 55 mm. Für Isolierpaneele 22 mit einer Dicke von ca. 60 mm beträgt der Abstand zwischen der Konsole (17) und der Nut (11) an der oberen Schmalseite (14) des Profilstabes (6) nicht mehr als 110 mm, vorzugsweise nicht mehr als 85 mm, besonders bevorzugt etwa 70 mm bis 75 mm. Für Isolierpaneele 22 mit einer Dicke von ca. 100 mm beträgt der Abstand zwischen der Konsole (17) und der Nut (11) an der oberen Schmalseite (14) des Profilstabes (6) nicht mehr als 150 mm, vorzugsweise nicht mehr als 125 mm, besonders bevorzugt etwa 110 mm bis 115 mm. Für Isolierpaneele 22 mit einer Dicke von ca. 120 mm beträgt der Abstand zwischen der Konsole (17) und der Nut (11) an der oberen Schmalseite (14) des Profilstabes (6) nicht mehr als 170 mm, vorzugsweise nicht mehr als 145 mm, besonders bevorzugt etwa 130 mm bis 135 mm. Für Isolierpaneele 22 mit einer Dicke von ca. 140 mm beträgt der Abstand zwischen der Konsole (17) und der Nut (11) an der oberen Schmalseite (14) des Profilstabes (6) nicht mehr als 190 mm, vorzugsweise nicht mehr als 165 mm, besonders bevorzugt etwa 150 mm bis 155 mm.
  • Natürlich ist es sinnvoll, dass die Konsolen 17 annähernd parallel zu den Nuten 11 zur Aufnahme der Keder 12 einer Dachplane 13 an dem Profilstab bzw. Riegel 6 angeordnet sind, um ein Einhalten der vorgenannten Abstände sicherzustellen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Traggerüst
    2
    Wandkonstruktion
    3
    Dachkonstruktion
    4
    Firstpfette
    5
    Mittelpfette
    6
    Riegel
    7
    Stütze
    8
    Traufe
    9
    Ankerplatte
    10
    Zwischenstütze
    11
    Nut
    12
    Keder
    13
    Dachplane
    14
    obere Schmalseite
    15
    untere Schmalseite
    16
    Seitenwange
    17
    Konsole
    18
    Trapezblech
    19
    Innenplane
    20
    Hochsicke
    21
    Windverband
    22
    Isolierpaneel
    23
    Abdeckblech
    24
    Grenze
    25
    Grenze der Abstandsfläche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202005005459 U1 [0002, 0026]
    • DE 2719490 C2 [0002]
    • DE 2928751 C2 [0002]
    • DE 8013194 U1 [0002]
    • DE 8315104 U1 [0002]
    • DE 202011108692 U1 [0002]
    • DE 3027628 A1 [0002]
    • DE 7923460 U1 [0002]
    • WO 2006/047864 A1 [0002]
    • DE 102011083638 A1 [0002]
    • US 2008/0115455 A1 [0002]
    • DE 202004001154 U1 [0003]
    • DE 102011018279 A1 [0004]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN 4102 Teil 4 [0031]

Claims (14)

  1. Industriezelt mit einer weichen Dachhaut, umfassend ein Traggerüst (1) aus Profilstäben, wobei das Traggerüst (1) eine Wandkonstruktion (2) und eine Dachkonstruktion (3) umfasst, und die Dachkonstruktion (3) Pfetten (4, 5, 8) und Riegel (6) umfasst, wobei die Riegel (6) von einer Traufe (8) des Daches zum First (4) verlaufen, wobei ferner die Dachhaut durch eine Plane (13) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Plane (13) über wenigstens einen Teil der Dachfläche des Industriezeltes eine Lage aus Metalltafeln (18, 22) angeordnet ist und die Metalltafeln (18, 22) auf die Dachkonstruktion (3) abgestützt sind.
  2. Industriezelt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Metalltafeln (18, 22) zwischen den Riegeln (6) der Dachkonstruktion (3) angeordnet sind.
  3. Industriezelt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Metalltafeln wenigstens teilweise durch Trapezbleche (18) gebildet sind.
  4. Industriezelt nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Trapezbleche (18) so angeordnet sind, dass die Sicken (20) annähernd parallel zum First (4) des Industriezeltes verlaufen.
  5. Industriezelt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Metalltafeln wenigstens teilweise durch Isolierpaneele (22) gebildet sind.
  6. Industriezelt einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die die Metalltafeln (18, 22) zwischen Mittelpfetten (5) und Plane (13) angeordnet sind.
  7. Industriezelt nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Trapezbleche (18) so angeordnet sind, dass deren Hochsicken (20) die Mittelpfetten (5) zwischen den Riegeln (6) übergreifen.
  8. Industriezelt einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Metalltafeln (18, 22) über an den Riegeln (6) angeordnete Konsolen (17) auf die Dachkonstruktion (3) abgestützt sind.
  9. Industriezelt einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen der Oberseite der Metalltafeln (18, 22) und der Unterseite der Plane (13) im Bereich der Riegel (6) nicht mehr als 50 mm, vorzugsweise nicht mehr als 25 mm, besonders bevorzugt etwa 10 mm bis 15 mm, beträgt.
  10. Profilstab für ein Industriezelt zur Verwendung als Riegel (6) einer Dachkonstruktion (3), wobei der Profilstab (6) im Querschnitt eine obere Schmalseite (14) und eine untere Schmalseite (15) aufweist, wobei die obere Schmalseite (14) nach Einbau des Profilstabes (6) zur Dachaußenseite und die untere Schmalseite (15) zum Innenraum des Industriezeltes weist, und wobei die Schmalseiten (14, 15) des Profilstabes (6) miteinander durch Seitenwangen (16) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einer der Seitenwangen (16) Konsolen (17) zur Aufnahme von Metalltafeln (18, 22), insbesondere Trapezblechen (18), ausgebildet sind und dass sich die Konsolen (17) über einen überwiegenden Teil der Länge des Profilstabes (6) erstrecken.
  11. Profilstab nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Konsolen (17) Profilschenkel umfassen, die sich annähernd rechtwinklig von der Seitenwange (16) erstrecken.
  12. Profilstab nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilschenkel durch ein an dem Profilstab (6) befestigtes Winkelprofil gebildet ist.
  13. Profilstab nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilstab (6) nahe zu seiner oberen Schmalseite (14) wenigstens eine Nut (11) zur Aufnahme der Keder (12) einer Dachplane (13) aufweist, und der Abstand zwischen der Konsole (17) und der Nut (11) an der oberen Schmalseite (14) des Profilstabes (6) so bemessen ist, dass der Abstand zwischen der Oberseite von auf die Konsole (17) aufgelegten Metalltafeln (18, 22) und der Unterseite der Plane (13) nicht mehr als 50 mm, vorzugsweise nicht mehr als 25 mm, besonders bevorzugt etwa 10 mm bis 15 mm, beträgt.
  14. Industriezelt mit einer weichen Dachhaut, umfassend ein Traggerüst (1) aus Profilstäben, wobei das Traggerüst (1) eine Wandkonstruktion (2) und eine Dachkonstruktion (3) umfasst, und die Dachkonstruktion (3) Pfetten (4, 5, 8) und Riegel (6) umfasst, wobei die Riegel (6) von einer Traufe (8) des Daches zum First (4) verlaufen, wobei ferner die Dachhaut durch eine Plane (13) gebildet ist, gekennzeichnet durch einen Profilstab nach einem der Ansprüche 10 bis 13 als Riegel (6).
DE202014007735.5U 2013-10-01 2014-09-30 Verbessertes Industriezelt Active DE202014007735U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014007735.5U DE202014007735U1 (de) 2013-10-01 2014-09-30 Verbessertes Industriezelt

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013008664.5 2013-10-01
DE202013008664 2013-10-01
DE202014007735.5U DE202014007735U1 (de) 2013-10-01 2014-09-30 Verbessertes Industriezelt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014007735U1 true DE202014007735U1 (de) 2014-10-16

Family

ID=51661842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014007735.5U Active DE202014007735U1 (de) 2013-10-01 2014-09-30 Verbessertes Industriezelt

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2907941A1 (de)
DE (1) DE202014007735U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016004338U1 (de) 2016-07-15 2017-10-18 Herchenbach Industrie-Zeltebau Gmbh Verbessertes Industriezelt und Planenverbund
EP3862500A1 (de) * 2020-02-06 2021-08-11 Spantech International Akustisches isoliertes deckensystem
EP3943665A2 (de) 2020-07-24 2022-01-26 Herchenbach Industrial Buildings GmbH Erdnagel
DE202021000006U1 (de) 2021-01-03 2022-04-05 Herchenbach Industrial Buildings GmbH Erdnagel für ein lndustriezelt

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110835973B (zh) * 2019-10-23 2021-05-28 江苏兴厦建设工程集团有限公司 一次成型的圆拱结构造型叠级梁施工方法

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7923460U1 (de) 1979-08-17 1979-11-08 Karl Hoecker Stahlbau Kg, 4902 Bad Salzuflen Demontierbares zelt
DE3027628A1 (de) 1980-07-21 1982-02-11 Edwin 6470 Büdingen Röder Ausbildung von dachbindern und deren verbindung mit pfetten zur erstellung von geruesten von metallzelten und -hallen, insbes. aus leichtmetall
DE2719490C2 (de) 1977-05-02 1983-01-05 Karl Höcker Stahlbau KG, 4902 Bad Salzuflen Dachbinder eines Zelt-Traggerüstes
DE2928751C2 (de) 1979-07-17 1983-12-01 Karl Höcker Stahlbau GmbH & Co KG, 4902 Bad Salzuflen Traggerüst für ein Zelt o.dgl.
DE8315104U1 (de) 1983-05-21 1984-08-02 Röder, Edwin, 6470 Büdingen Riegel-stielverbinder
DE8013194U1 (de) 1980-05-16 1984-10-25 Losberger Gmbh & Co Kg, 7100 Heilbronn Einlage fuer zeltgeruest-profilstaebe
DE202004001154U1 (de) 2004-01-26 2004-06-17 Herchenbach, Jürgen Plane für den Abschluss eines Raumes
DE202005005459U1 (de) 2004-05-07 2005-07-07 Herchenbach, Jürgen Profilstabelement
WO2006047864A1 (en) 2004-11-02 2006-05-11 Sprung Instant Structures Ltd. Stressed membrane structure
US20080115455A1 (en) 2006-11-21 2008-05-22 Nadon Bernard J Foam core panel for prefabricated buildings
DE202011108692U1 (de) 2011-11-30 2012-01-24 Haltec Hallensysteme Gmbh Hohlprofil und Hallengerüst mit einem solchen Profil
DE102011018279A1 (de) 2011-04-20 2012-10-25 Uwe Härtfelder Klärschlammtrocknungsanlage
DE102011083638A1 (de) 2011-09-28 2013-03-28 Haltec Hallensysteme Gmbh Dach- oder Wandkonstruktion

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4118904A (en) * 1977-06-28 1978-10-10 Sprung Philip D Building structure
US4229914A (en) * 1977-10-07 1980-10-28 Lucas Raymond D Building structures
IT1197845B (it) * 1986-08-05 1988-12-06 Riri Italia Spa Padiglione smontabile particolarmente per il ricovero temporaneo di persone
EP1464769A1 (de) * 2001-08-11 2004-10-06 Flabeg Solarglas GmbH & Co. KG Verwendung eines Sicherheitsglases in einem Fensterelement eines Gewächshauses und Fensterelement mit einem derartigen Sicherheitsglas

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2719490C2 (de) 1977-05-02 1983-01-05 Karl Höcker Stahlbau KG, 4902 Bad Salzuflen Dachbinder eines Zelt-Traggerüstes
DE2928751C2 (de) 1979-07-17 1983-12-01 Karl Höcker Stahlbau GmbH & Co KG, 4902 Bad Salzuflen Traggerüst für ein Zelt o.dgl.
DE7923460U1 (de) 1979-08-17 1979-11-08 Karl Hoecker Stahlbau Kg, 4902 Bad Salzuflen Demontierbares zelt
DE8013194U1 (de) 1980-05-16 1984-10-25 Losberger Gmbh & Co Kg, 7100 Heilbronn Einlage fuer zeltgeruest-profilstaebe
DE3027628A1 (de) 1980-07-21 1982-02-11 Edwin 6470 Büdingen Röder Ausbildung von dachbindern und deren verbindung mit pfetten zur erstellung von geruesten von metallzelten und -hallen, insbes. aus leichtmetall
DE8315104U1 (de) 1983-05-21 1984-08-02 Röder, Edwin, 6470 Büdingen Riegel-stielverbinder
DE202004001154U1 (de) 2004-01-26 2004-06-17 Herchenbach, Jürgen Plane für den Abschluss eines Raumes
DE202005005459U1 (de) 2004-05-07 2005-07-07 Herchenbach, Jürgen Profilstabelement
WO2006047864A1 (en) 2004-11-02 2006-05-11 Sprung Instant Structures Ltd. Stressed membrane structure
US20080115455A1 (en) 2006-11-21 2008-05-22 Nadon Bernard J Foam core panel for prefabricated buildings
DE102011018279A1 (de) 2011-04-20 2012-10-25 Uwe Härtfelder Klärschlammtrocknungsanlage
DE102011083638A1 (de) 2011-09-28 2013-03-28 Haltec Hallensysteme Gmbh Dach- oder Wandkonstruktion
DE202011108692U1 (de) 2011-11-30 2012-01-24 Haltec Hallensysteme Gmbh Hohlprofil und Hallengerüst mit einem solchen Profil

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 4102 Teil 4

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016004338U1 (de) 2016-07-15 2017-10-18 Herchenbach Industrie-Zeltebau Gmbh Verbessertes Industriezelt und Planenverbund
EP3862500A1 (de) * 2020-02-06 2021-08-11 Spantech International Akustisches isoliertes deckensystem
WO2021156452A1 (en) * 2020-02-06 2021-08-12 Spantech International Acoustic insulated ceiling system
BE1028016B1 (fr) * 2020-02-06 2022-06-09 Spantech Int S A Système de plafond isolé acoustique
EP3943665A2 (de) 2020-07-24 2022-01-26 Herchenbach Industrial Buildings GmbH Erdnagel
DE102021003798A1 (de) 2020-07-24 2022-01-27 Herchenbach lndustrial Buildings GmbH Erdnagel für ein lndustriezelt
DE202021000006U1 (de) 2021-01-03 2022-04-05 Herchenbach Industrial Buildings GmbH Erdnagel für ein lndustriezelt

Also Published As

Publication number Publication date
EP2907941A1 (de) 2015-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202014007735U1 (de) Verbessertes Industriezelt
EP3269901A1 (de) Verbessertes industriezelt und planenverbund
DE202014106083U1 (de) Schnell-Montage-Wetterschutzdach
DE102005019289B3 (de) Pneumatische Boden- oder Wandstruktur
DE202016107268U1 (de) Bauelement-System für ein modulares Leichtbaugebäude
DE202016008552U1 (de) Ziegelverkleidungssystem
DE1880461U (de) Hausbauplatte fuer haeuser aus vorgefertigten bauteilen.
EP1162322B1 (de) Zerlegbare Raumzelle
DE202012008950U1 (de) Tragstruktur für ein Terrassendach
DE102016114157A1 (de) Garage, insbesondere Fertiggarage
EP2463454B1 (de) Aufsetzkranz
EP0227937A1 (de) Balkon zum nachträglichen Anbringen an ein Gebäude
AT399185B (de) Transportables gehäuse, insbesondere raumzelle, für eine umform- und/oder schaltstation, eine gasdruckregelstation, garage od.dgl.
WO2005024152A1 (de) Verfahren zur herstellung eines wärmegedämmten dachs sowie nicht-selbsttragendes dachschichtelement
DE202015106821U1 (de) Personennotunterkunft
DE102014114559A1 (de) Raumzelle
DE3315318A1 (de) Selbsttragendes bauelement grosser laenge fuer eine gebaeudeabdeckung
DE202020106862U1 (de) Gebäude-Modul zur Errichtung eines Freestander-Gebäudes
DE1559436C (de) Versetzbare Trennwand mit einem Traggerippe und Wandfüllungen
DE202021105111U1 (de) Konstruktion eines kegelförmigen Hauses
DE202019102287U1 (de) Modularer Bausatz für ein Gebäude
DE2411534A1 (de) Transportables, fundamentloses lagergebaeude
DE7326377U (de) Raumzelle für Gebäude
DE202017106110U1 (de) Bausatz
DE102005053372A1 (de) Überlebenszelle

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20141127

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HERCHENBACH INDUSTRIAL BUILDINGS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HERCHENBACH INDUSTRIE-ZELTEBAU GMBH, 53773 HENNEF, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: LUEDCKE, JOACHIM MORITZ, DIPL.-ING., DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years