EP3118384A1 - Dämmschale für einen ringanker eines mauerwerks, dämmschalenverbund mit zwei dämmschalen und ringanker mit dem dämmschalenverbund - Google Patents

Dämmschale für einen ringanker eines mauerwerks, dämmschalenverbund mit zwei dämmschalen und ringanker mit dem dämmschalenverbund Download PDF

Info

Publication number
EP3118384A1
EP3118384A1 EP16170010.9A EP16170010A EP3118384A1 EP 3118384 A1 EP3118384 A1 EP 3118384A1 EP 16170010 A EP16170010 A EP 16170010A EP 3118384 A1 EP3118384 A1 EP 3118384A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insulating
concrete
cavity
shells
masonry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16170010.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3118384B1 (de
Inventor
Michael Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wohrl Ziegelwerk-Deckensysteme GmbH
Original Assignee
Wohrl Ziegelwerk-Deckensysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wohrl Ziegelwerk-Deckensysteme GmbH filed Critical Wohrl Ziegelwerk-Deckensysteme GmbH
Publication of EP3118384A1 publication Critical patent/EP3118384A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3118384B1 publication Critical patent/EP3118384B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/14Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element
    • E04B2/24Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element the walls being characterised by fillings in some of the cavities forming load-bearing pillars or beams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/14Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element
    • E04B2/22Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element using elements having a general shape differing from that of a parallelepiped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/02Roofs; Roof construction with regard to insulation with plane sloping surfaces, e.g. saddle roofs
    • E04B7/04Roofs; Roof construction with regard to insulation with plane sloping surfaces, e.g. saddle roofs supported by horizontal beams or the equivalent resting on the walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only

Definitions

  • the invention relates to an insulating shell for a ring anchor masonry, a Dämmschalenverbund with two insulating shells and a ring anchor with the Dämmschalenverbund.
  • the masonry In a building whose outer wall is formed by a masonry and in particular has a pitched roof, the masonry is provided above with a ring anchor.
  • the pitched roof rests on the ring anchor, whereby the masonry via the ring anchor absorbs the horizontal loads caused by the pitched roof.
  • the ring anchor forms a Reinungsum charged in the outer wall.
  • the ring anchor is an important component in building statics.
  • the ring anchor is made by double-sided shuttering or the use of U-shells.
  • the formwork involves a considerable amount of material and time.
  • the conventional ring anchors are not optimal in terms of thermal insulation properties, since often set cold bridges.
  • the U-shells have the disadvantage that the residual cross section for the insertion of reinforcements is very limited.
  • the object of the invention is to provide an insulating shell for a ring anchor masonry, a Dämmschalenverbund with two insulating shells and a ring anchor with the Dämmschalenverbund, the processing is simple, fast and inexpensive and good heat insulation of the masonry is achieved.
  • the insulating shell according to the invention for a ring anchor masonry has an insulation plate, which is adapted to cover a concrete core of the ring anchor, the concrete of the concrete core can be cast on the inside of the insulation board and the insulation board on its inside at least one recess formed by a cavity having an opening through which the cavity is accessible from outside the liquid concrete insulating panel during casting of the concrete core, the cavity extending with respect to the opening in the insulation panel such that between the cavity and the inside of at least one projection is formed from the insulating material, through which an undercut is formed in the insulation board, so that the insulation board of the hardened in the cavity concrete projection of the concrete core is positively secured by this.
  • the Dämmschalenverbund invention has two of the insulating shells, wherein the insulating shells are arranged parallel and spaced from each other, so that the insides of the insulating panels face each other and corresponds to the extension of Dämmschalenverbunds perpendicular to the insulating shells of the strength of the masonry, wherein the of the insides of the Insulation boards limited space is filled with the concrete, so that the concrete core formed by the concrete core is flanked by the insulating shells.
  • the ring anchor according to the invention comprises the Dämmschalenverbund and the concrete core, which is formed by the concrete, which is poured into the space bounded by the insides of the insulating panels space.
  • Both the insulating shell and the insulating shell composite can be produced in advance in the factory and thus be available on a construction site as a ready-to-install product.
  • the processing of the insulating shell and the Dämmschalenverbunds and the production of the ring anchor with the Dämmschalenverbund are simple, fast and inexpensive. It is about as in conventional solutions in the production of the ring anchor no formwork necessary, thereby consuming casking and stripping, the complex handling of the formwork such as cleaning and transport of the formwork can be omitted.
  • the disadvantageous for the masonry fixation by Schalanker is not necessary.
  • the insulation board By providing the insulation board a high degree of thermal insulation is achieved by the insulating shell, whereby any thermal bridges in the ring anchor can be avoided. According to the choice of the material of the insulation board can their Heat insulation properties and strength are set. Due to the high degree of thermal insulation of the insulation board with appropriate choice of material, the insulation board can be made thinner than conventional brick elements, so that the insulation shell composite has up to 30% larger space for the concrete core than conventional brick elements.
  • One of the at least one recess is preferably a dovetail groove, so that the projections in the cross section perpendicular to the insulation plate at its side facing away from the opening have an angle smaller than 90 °, whereby the undercut is formed on the side facing away from the cavity of the dovetail groove.
  • this dovetail groove of the liquid concrete is well and completely penetrated, with the hardened concrete projection unwanted cavities in the dovetail groove omitted. Due to the symmetrical design of the cross section of the dovetail groove two projections and thus two undercuts are formed on it, whereby the positive fixing of the insulating plate is stable on the concrete core.
  • the dovetail groove in the insulation board for example, by milling easy and inexpensive to produce.
  • the insulation board material is preferably a foamed plastic.
  • the foamed plastic is particularly preferably dimensionally stable, profiled plastic Neopor® WLG 032.
  • the insulating shell preferably has a cover plate which is fastened to the outside of the inside of the insulating material facing away from and covers this substantially.
  • the insulation board is preferably made of brick material, so that when the masonry of bricks is built, the surface characteristics of the masonry with the ring anchor is homogeneous. As a result, the cover plate forms a homogeneous plaster base together with the masonry, whereby an optical perceptibility of the insulating shell is avoided on plaster.
  • the cold bridges are and therefore the heat insulation characteristics of the Dämmschalenverbunds equal to or at least similar to the masonry, remain inhomogeneous signs of moisture on the plaster surface, such that moisture rests against the plaster on Dämmschalenverbund, the plaster on the masonry still appears to be dry.
  • the Dämmschalenverbund preferably has at least one C-shaped bracket, which has two legs and a central portion which is disposed between the legs, wherein the one leg with the one of the two Dämmschalen is engaged and the other leg with the other of the two Dämmschalen engages and the central portion bridges the bounding of the insides of the insulating panels space, so that the insulating shells are fixed to the bracket relative to each other.
  • the bracket By providing the bracket, the insulation shells are kept stable at a distance from each other, whereby the insulation shell composite is easy to handle when installing.
  • the middle section of the bracket is dimensioned such that the outer sides of the insulating shells are aligned with the installed Dämmschalenverbund with the inside and / or outside of the masonry.
  • the Dämmschalenverbund is preassembled according to the choice of the bracket with the respective center section for masonry thicknesses in 300 mm, 365 mm, 425 mm and 490 mm factory, so that needs to be set on the construction site of the Dämmschalenverbund only on the masonry intended for him.
  • At least one engagement groove is disposed in the leg for engagement with the insulation plates in the legs for engagement therewith.
  • the number of engagement grooves in the insulation panels it is preferable for the number of engagement grooves in the insulation panels to be greater than the number of stirrups, so that the stirrups can optionally be displaced into the corresponding engagement grooves.
  • the brackets can be placed on the construction site in accordance with the local prevailing space needs in the appropriate appropriate engagement grooves. Is the insulation shell composite on the gable side to the roof slope to adjust by metal removal, the bracket can be removed from this area, so that when editing the Dämmschalenverbunds only material of the insulating shell and possibly the cover plate is removed. A collision of, for example, a saw when removing the material from the Dämmschalenverbund with one of the bracket is hereby impossible.
  • the central portion of the at least one stirrup is located at the edge of the space bounded by the insides, and the insulative cup composite has at least one spacer spaced from a reinforcement of the concrete core from the central portion, the spacer engaging the central portion stands.
  • this is placed on the masonry that the middle portions of the bracket below, i. masonry side, are arranged.
  • the spacers a BermmAND the armor is prevented with the middle portions of the bracket, whereby the contacting by adjusting the tendency to corrosion of the reinforcement is prevented.
  • the spacers are engaged with the middle portions of the stirrups so that their position is set toward the masonry. As a result, any displacement of the spacers during the pouring of liquid concrete into the interior of the insulating shell composite is prevented.
  • the ring anchor is a pillar of masonry.
  • the column is preferably arranged vertically.
  • a ring anchor 1 has a Dämmschalenverbund 2.
  • the Dämmschalenverbund 2 is grown on a masonry 3, wherein between the masonry 3 and the Dämmschalenverbund 2 a cement joint 4 is provided.
  • the Dämmschalenverbund 2 has an inner Dämmschale 5 and an outer Dämmschale 6, wherein the inner Dämmschale 5 is aligned with the masonry inside and the outer Dämmschale 6 is aligned with the outer masonry side.
  • Each of the insulating shells 5, 6 has an insulating plate 7, which is made of a dimensionally stable profiled plastic Neopor® WLG 032.
  • the insulating panels 7 are arranged vertically standing on the masonry 3 at a distance from each other, with those sides of the insulating panels 7, which are assigned to the respective other insulating panel 6, 5, the insides 8. At its side facing away from the inside 8 of the insulating panel 7, the insulating plate 7 has a cover plate 9.
  • the masonry 3 is formed of bricks, wherein the cover plate 9 is made of the same or similar in terms of haptic properties material as the masonry 3. It is conceivable that on the outside of the cover plate 9 grooves are provided for the better adhesion of plaster. On its inner side, the cover plate 9 webs 10, which engage positively in accordance with negative to the webs 10 formed rectangular grooves 11 in the insulating plate 7 positively.
  • dovetail grooves 12 are provided, wherein the dovetail grooves 12 extend horizontally and a dovetail groove 12 is disposed above the other.
  • the Dovetail groove 12 is a recess on the inside 8 of the insulating plate 7, wherein the dovetail groove 12 has a trapezoidal cavity 14 which is accessible through an opening 13 from outside. Due to the trapezoidal shape of the cavity 14, two mutually facing projections 15 are formed in the insulating plate 7, between which the opening 13 is located. At which the inside 8 side facing away from the projections 15 each have an undercut 16 of the dovetail groove 12 is formed.
  • the space between the inner insulating shell 5 and the outer insulating shell 6 is filled with concrete, whereby a concrete core 17 is formed, in which a reinforcement 18 is attached.
  • a concrete core 17 is formed, in which a reinforcement 18 is attached.
  • liquid concrete is poured between the inner insulating shell 5 and the outer insulating shell 6, wherein the liquid concrete penetrates through the opening 13 into the cavity 14.
  • the opening 13, the cavity 14 and the shape of the projections 15 are dimensioned such that the liquid concrete completely fills the cavity 14. It is conceivable, by shaking and / or stirring the liquid concrete, to facilitate its penetration into the cavity 14.
  • the concrete core 17 forms, which has a concrete projection 19 extending into the cavity 14.
  • the concrete projection 19 has the negative shape of the cavity 14, which is formed by the undercuts 16 a positive connection of the insulation board 7 to the concrete core 17.
  • the Dämmschalenverbund 2 has three brackets 20 which are arranged at equal intervals to each other.
  • Each of the brackets 20 has a C-shape and has a first leg 23, a second leg 24 and between the legs 23, 24 a central portion.
  • Each of the brackets 20 is made of a flat band, wherein the flat band is parallel to the axis of curvature of the bracket 20 thinner than perpendicular to the axis of curvature.
  • engagement grooves 21, 22 are provided in the insulating panels 7, wherein the first leg 23 in the engaging groove of the inner Insulating shell 5 and the second leg 24 engages in the engagement of the outer Dämmschale 6.
  • For the central portion 25 6 continuations of the engagement grooves 21, 22 are introduced into the insulation boards 5, so that the bracket 20 are completely submerged in the insulating shells 5, 6.
  • the insulating shell 2 is preassembled, the inner insulating shell 5 and the outer insulating shell 6 are fixed to each other from the brackets 20 delivered to a construction site.
  • the cement joint 4 is formed, the Dämmschalenverbund 2 is set on the masonry so that the middle portions 25 are located below directly on the cement joint 4.
  • the middle portions 25 are selected in their length such that the cover plates 9 of the insulating shells 5, 6 are each aligned with the masonry 3.
  • spacers 26 are set.
  • the spacers 26 are C-shaped with spacer feet 27, so that the spacers 26 stand with their spacer feet 27 on the cement joint 4 and the middle portions 25 are bridged by the spacers 26.
  • the reinforcement 18 is placed on the spacers 26.
  • liquid concrete is poured between the insulating shells 5, 6, wherein the penetration of the liquid concrete into the dovetail grooves 12 can be accelerated by, for example, shaking.
  • the ring anchor 1 is completed.
  • the insulating shells 5, 6 must be tailored, for example in the area of the gable of a building to adapt the Dämmschalenverbunds 2 to a roof pitch 28.
  • the removal of the material of the insulating panels 7 and the cover plates 9, for example, with the help a saw are made. So that when sawing a collision of the saw is prevented with one of the bracket 20, the number of engagement grooves 21, 22 is higher than the number of brackets 20.
  • a further engagement groove is provided between each two adjacent brackets 20, a further engagement groove is provided. So is for the in FIG. 3 the leftmost bracket 20 adjacent to the first engagement groove 21, in the the bracket 20 is inserted, a second engagement groove 22 is provided.
  • the insulating shell composite 2 has been delivered to the construction site in such a way that one of the brackets 20 is inserted in the first engagement groove 21, whereas the second engagement groove 22 does not include any of the brackets 20. Due to the fact that the line 28 in FIG. 2 the first engagement groove 21 intersects, the bracket 20 is taken from the first engagement groove 21 and instead inserted into the second engagement groove 22 in Dämmschalenverbund 2. As a result, the stability of the Dämmschalenverbunds 20 is achieved with the three brackets 20, wherein when sawing along the line 28 in FIG. 2 about a collision with one of the bracket 20 is prevented.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Dämmschale für einen Ringanker (1) eines Mauerwerks (3), mit einer Dämmstoffplatte (7), wobei der Beton des Betonkerns (17) an die Innenseite (8) der Dämmstoffplatte (7) angießbar ist und die Dämmstoffplatte (7) an ihrer Innenseite (8) mindestens eine Aussparung (12) aufweist, die von einem Hohlraum (14) mit einer Öffnung (13) geformt ist, durch die der Hohlraum (14) von außerhalb der Dämmstoffplatte (7) für den flüssigen Beton beim Gießen des Betonkerns (17) zugänglich ist, wobei zwischen dem Hohlraum (14) und der Innenseite (8) mindestens ein Vorsprung (15) geformt ist, durch den in der Dämmstoffplatte (7) eine Hinterschneidung (16) ausgebildet ist, so dass die Dämmstoffplatte (7) von dem im Hohlraum (14) ausgehärteten Betonvorsprung (19) formschlüssig von diesem festlegbar ist. Ferner betrifft die Erfindung einen Dämmschalenverbund (2), der zwei Dämmschalen aufweist, und einen Ringanker (1) mit dem Dämmschalenverbund (2) und dem Betonkern (17).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dämmschale für einen Ringanker eines Mauerwerks, einen Dämmschalenverbund mit zwei Dämmschalen und einen Ringanker mit dem Dämmschalenverbund.
  • Bei einem Gebäude, dessen Außenwand von einem Mauerwerk gebildet ist und das insbesondere ein Satteldach aufweist, ist das Mauerwerk oben mit einem Ringanker versehen. Das Satteldach liegt auf dem Ringanker auf, wobei das Mauerwerk via den Ringanker die vom Satteldach verursachten horizontalen Lasten aufnimmt. Außerdem bildet der Ringanker eine Bewehrungsumfassung in der Außenwand. Somit ist der Ringanker eine wichtige Komponente in der Gebäudestatik.
  • Herkömmlich wird der Ringanker mittels beidseitiger Abschalung oder der Verwendung von U-Schalen hergestellt. Die Schalungen gehen mit einem erheblichen Material und Zeitaufwand einher. Ferner sind die herkömmlichen Ringanker hinsichtlich der Wärmeisolierungseigenschaften nicht optimal, da sich häufig Kältebrücken einstellen. Außerdem bringen die U-Schalen den Nachteil mit sich, dass der Restquerschnitt für das Einlegen von Bewehrungen sehr eingeschränkt ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Dämmschale für einen Ringanker eines Mauerwerks, einen Dämmschalenverbund mit zwei Dämmschalen und einen Ringanker mit dem Dämmschalenverbund zu schaffen, wobei die Verarbeitung einfach, schnell und kostengünstig ist und eine gute Wärmeisolation des Mauerwerks erzielt ist.
  • Die erfindungsgemäße Dämmschale für einen Ringanker eines Mauerwerks weist eine Dämmstoffplatte auf, die zum Abdecken eines Betonkerns des Ringankers eingerichtet ist, wobei der Beton des Betonkerns an die Innenseite der Dämmstoffplatte angießbar ist und die Dämmstoffplatte an ihrer Innenseite mindestens eine Aussparung aufweist, die von einem Hohlraum mit einer Öffnung geformt ist, durch die der Hohlraum von außerhalb der Dämmstoffplatte für den flüssigen Beton beim Gießen des Betonkerns zugänglich ist, wobei der Hohlraum sich in Bezug zur Öffnung in der Dämmstoffplatte sich so erstreckt, dass zwischen dem Hohlraum und der Innenseite mindestens ein Vorsprung aus dem Dämmstoffplattenmaterial geformt ist, durch den in der Dämmstoffplatte eine Hinterschneidung ausgebildet ist, so dass die Dämmstoffplatte von dem im Hohlraum ausgehärteten Betonvorsprung des Betonkerns formschlüssig von diesem festlegbar ist. Der erfindungsgemäße Dämmschalenverbund weist zwei der Dämmschalen auf, wobei die Dämmschalen parallel und in Abstand zueinander angeordnet sind, so dass die Innenseiten der Dämmstoffplatten einander zugewandt sind und die Erstreckung des Dämmschalenverbunds senkrecht zu den Dämmschalen der Stärke der Mauerwerks entspricht, wobei der von den Innenseiten der Dämmstoffplatten begrenzte Raum mit dem Beton befüllbar ist, so dass der von dem Beton gebildete Betonkern von den Dämmschalen flankiert ist. Der erfindungsgemäße Ringanker weist den Dämmschalenverbund und den Betonkern auf, der von dem Beton gebildet ist, der in den von den Innenseiten der Dämmstoffplatten begrenzten Raum gegossen ist.
  • Sowohl die Dämmschale als auch der Dämmschalenverbund sind werkseitig vorab herstellbar und somit auf einer Baustelle als einbaufertiges Produkt verfügbar. Dadurch sind die Verarbeitung der Dämmschale und des Dämmschalenverbunds sowie die Herstellung des Ringankers mit dem Dämmschalenverbund einfach, schnell und kostengünstig. Es ist etwa wie bei herkömmlichen Lösungen bei der Herstellung des Ringankers keine Schalung notwendig, wodurch aufwändiges Ein- und Ausschalen, die aufwändige Handhabung der Schalung wie Säubern und Transport der Schalung unterbleiben kann. Ferner ist die für das Mauerwerk nachteilige Fixierung durch Schalanker nicht notwendig. Durch das Vorsehen der Dämmstoffplatte ist ein hoher Wärmeisolationsgrad durch die Dämmschale erreicht, wodurch etwaige Kältebrücken im Ringanker vermeidbar sind. Entsprechend der Wahl des Materials der Dämmstoffplatte können ihre Wärmeisolationseigenschaften und Festigkeit festgelegt werden. Durch den hohen Wärmeisolationsgrad der Dämmstoffplatte bei entsprechender Materialwahl kann die Dämmstoffplatte dünner als herkömmliche Ziegelsteinelemente hergestellt sein, so dass der Dämmschalenverbund einen bis zu 30 % größeren Raum für die Betonkern als herkömmliche Ziegelsteinelemente aufweist.
  • Eine der mindestens einen Aussparung ist bevorzugt eine Schwalbenschwanznut, so dass die Vorsprünge im Querschnitt senkrecht zur Dämmstoffplatte an ihrer der Öffnung abgewandten Seite einen Winkel kleiner als 90° haben, wodurch an der dem Hohlraum der Schwalbenschwanznut abgewandten Seite des Vorsprungs die Hinterschneidung ausgebildet ist. In diese Schwalbenschwanznut ist der flüssige Beton gut und vollständig eindringbar, wobei beim ausgehärteten Betonvorsprung unerwünschte Hohlräume in der Schwalbenschwanznut unterbleiben. Durch die symmetrische Ausbildung des Querschnitts der Schwalbenschwanznut sind an ihr zwei Vorsprünge und somit zwei Hinterschneidungen ausgebildet, wodurch die formschlüssige Festlegung der Dämmstoffplatte am Betonkern stabil ist. Außerdem ist die Schwalbenschwanznut in der Dämmstoffplatte beispielsweise durch Fräsen einfach und kostengünstig herstellbar.
  • Das Dämmstoffplattenmaterial ist bevorzugt ein geschäumter Kunststoff. Der geschäumte Kunststoff ist besonders bevorzugt formstabiler, profilierter Kunststoff Neopor® WLG 032.
  • Die Dämmschale weist bevorzugtermaßen eine Abdeckplatte auf, die an der der Innenseite der Dämmstoffplatte abgewandten Außenseite befestigt ist und diese im Wesentlichen abdeckt. Die Dämmstoffplatte ist bevorzugt aus Ziegelmaterial, so dass, wenn das Mauerwerk von Ziegelsteinen aufgebaut ist, die Oberflächencharakteristik des Mauerwerks mit dem Ringanker homogen ist. Dadurch bildet die Abdeckplatte zusammen mit dem Mauerwerk einen homogen Putzgrund, wodurch eine optische Wahrnehmbarkeit der Dämmschale am Putz vermieden ist. Dadurch, dass mittels der Dämmstoffplatte die Kältebrücken unterbunden sind und somit die Wärmeisolationscharakteristik des Dämmschalenverbunds gleich oder zumindest ähnlich dem Mauerwerk ist, unterbleiben inhomogene Feuchtigkeitserscheinungen an der Putzoberfläche, etwa, dass sich Feuchtigkeit an den Putz am Dämmschalenverbund anlegt, wobei der Putz am Mauerwerk noch als trocken erscheint.
  • Der Dämmschalenverbund weist bevorzugtermaßen mindestens einen C-förmigen Bügel auf, der zwei Schenkel und einen Mittelabschnitt hat, der zwischen den Schenkeln angeordnet ist, wobei der eine Schenkel mit der einen der beiden Dämmschalen in Eingriff steht und der andere Schenkel mit der anderen der beiden Dämmschalen in Eingriff steht sowie der Mittelabschnitt den von den Innenseiten der Dämmstoffplatten begrenzenden Raum überbrückt, so dass die Dämmschalen mit dem Bügel relativ zueinander festgelegt sind. Durch das Vorsehen der Bügel sind die Dämmschalen stabil im Abstand zueinander gehalten, wodurch der Dämmschalenverbund beim Verbauen einfach handhabbar ist. Der Mittelabschnitt der Bügel ist derart bemessen, dass die Außenseiten der Dämmschalen beim verbauten Dämmschalenverbund mit der Innenseite und/oder der Außenseite des Mauerwerks fluchten. Somit ist der Dämmschalenverbund entsprechend der Wahl der Bügel mit dem jeweiligen Mittelabschnitt für Mauerwerksdicken in 300 mm, 365 mm, 425 mm und 490 mm werkseitig vormontierbar, so dass auf der Baustelle der Dämmschalenverbund lediglich auf das für ihn bestimmte Mauerwerk gesetzt zu werden braucht.
  • Es ist bevorzugt, dass in dem zum in Eingriff Stehen der Schenkel mit den Dämmstoffplatten in diesen für jeden der Schenkel mindestens eine Eingriffnut angeordnet ist. Hierbei ist es bevorzugt, dass in den Dämmstoffplatten jeweils die Anzahl der Eingriffnuten größer als die Anzahl der Bügel ist, so dass die Bügel wahlweise in die entsprechenden Eingriffnuten versetzbar sind. Dadurch können die Bügel auf der Baustelle entsprechend den vor Ort vorherrschenden Platzbedürfnissen in die entsprechend geeigneten Eingriffnuten gebracht werden. Ist etwa der Dämmschalenverbund giebelseitig an die Dachschräge durch Metallwegnahme anzupassen, können die Bügel aus diesem Bereich entfernt werden, so dass beim Bearbeiten des Dämmschalenverbunds lediglich Material der Dämmschale und gegebenenfalls der Abdeckplatte abzunehmen ist. Eine Kollision von beispielsweise einer Säge beim Wegnehmen des Materials vom Dämmschalenverbund mit einem der Bügel ist hiermit unmöglich.
  • Ferner ist es bevorzugt, dass der Mittelabschnitt des mindestens einen Bügels am Rand des von den Innenseiten begrenzten Raums angeordnet ist und der Dämmschalenverbund mindestens einen Abstandshalter zum in Abstand halten von einer Armierung des Betonkerns von dem Mittelabschnitt hat, wobei der Abstandshalter mit dem Mittelabschnitt in Eingriff steht. Beim Verbauen des Dämmschalenverbunds wird dieser so auf das Mauerwerk gesetzt, dass die Mittelabschnitte der Bügel unten, d.h. mauerwerkseitig, angeordnet sind. Mittels der Abstandshalter ist ein Berührkontakt der Armierung mit den Mittelabschnitten der Bügel unterbunden, wodurch die durch die Kontaktierung sich einstellende Korrosionsneigung der Armierung verhindert ist. Ferner stehen die Abstandshalter mit den Mittelabschnitten der Bügel in Eingriff, so dass ihre Position in Richtung entlang des Mauerwerks festgelegt ist. Dadurch ist ein etwaiges Verschieben der Abstandshalter beim Eingießen von flüssigem Beton in den Innenraum des Dämmschalenverbunds unterbunden.
  • Es ist ebenfalls denkbar, dass der Ringanker eine Säule eines Mauerwerks ist. Die Säule ist bevorzugt vertikal angeordnet. Für den Ringanker als die Säule treffen sämtliche vorgenannten Merkmale zu.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der beigefügten schematischen Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 einen Querschnitt durch ein Mauerwerk mit einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ringankers,
    • Figur 2 eine Seitenansicht des Dämmschalenverbunds aus Figur 1,
    • Figur 3 eine Draufsicht des Dämmschalenverbunds aus Figur 1 und
    • Figur 4 eine Explosionszeichnung des Dämmschalenverbunds aus Figur 1.
  • Wie es aus den Figuren ersichtlich ist, weist ein Ringanker 1 einen Dämmschalenverbund 2 auf. Der Dämmschalenverbund 2 ist auf einem Mauerwerk 3 angebaut, wobei zwischen dem Mauerwerk 3 und dem Dämmschalenverbund 2 eine Zementfuge 4 vorgesehen ist. Der Dämmschalenverbund 2 weist eine innere Dämmschale 5 und eine äußere Dämmschale 6 auf, wobei die innere Dämmschale 5 mit der Mauerwerksinnenseite fluchtet und die äußere Dämmschale 6 mit der äußeren Mauerwerksseite fluchtet. Jede der Dämmschalen 5, 6 weist eine Dämmstoffplatte 7 auf, die aus einem formstabilen profilierten Kunststoff Neopor® WLG 032 hergestellt ist. Die Dämmstoffplatten 7 sind vertikal stehend auf dem Mauerwerk 3 im Abstand zueinander angeordnet, wobei diejenigen Seiten der Dämmstoffplatten 7, die der jeweilig anderen Dämmstoffplatte 6, 5 zugeordnet sind, die Innenseiten 8 sind. An ihrer der Innenseite 8 abgewandten Seite der Dämmstoffplatte 7 weist die Dämmstoffplatte 7 eine Abdeckplatte 9 auf.
  • Das Mauerwerk 3 ist von Ziegelsteinen gebildet, wobei die Abdeckplatte 9 aus demselben oder einem hinsichtlich der haptischen Eigenschaften ähnlichen Material wie das Mauerwerk 3 hergestellt ist. Es ist denkbar, dass an der Außenseite der Abdeckplatte 9 Rillen für die bessere Haftvermittlung von Putz vorgesehen sind. An ihrer Innenseite weist die Abdeckplatte 9 Stege 10 auf, die formschlüssig in entsprechend negativ zu den Stegen 10 ausgebildeten Rechtecknuten 11 in der Dämmstoffplatte 7 formschlüssig eingreifen.
  • An der Innenseite 8 der Dämmstoffplatten 7 sind Schwalbenschwanznuten 12 vorgesehen, wobei die Schwalbenschwanznuten 12 horizontal verlaufen und die eine Schwalbenschwanznut 12 über der anderen angeordnet ist. Die Schwalbenschwanznut 12 ist eine Aussparung an der Innenseite 8 der Dämmstoffplatte 7, wobei die Schwalbenschwanznut 12 einen trapezförmigen Hohlraum 14 aufweist, der durch eine Öffnung 13 von außerhalb zugänglich ist. Aufgrund der Trapezform des Hohlraums 14 sind in der Dämmstoffplatte 7 zwei einander sich zugewandte Vorsprünge 15 ausgebildet, zwischen denen die Öffnung 13 angesiedelt ist. An denen der Innenseite 8 abgewandten Seite der Vorsprünge 15 ist jeweils eine Hinterschneidung 16 der Schwalbenschwanznut 12 ausgebildet.
  • Der Raum zwischen der inneren Dämmschale 5 und der äußeren Dämmschale 6 ist mit Beton verfüllt, wodurch ein Betonkern 17 ausgebildet ist, in dem eine Armierung 18 angebracht ist. Beim Gießen des Betonkerns 17 wird flüssiger Beton zwischen die innere Dämmschale 5 und die äußere Dämmschale 6 gegossen, wobei der flüssige Beton durch die Öffnung 13 in den Hohlraum 14 eindringt. Die Öffnung 13, der Hohlraum 14 und die Form der Vorsprünge 15 sind derart dimensioniert, dass der flüssige Beton den Hohlraum 14 vollständig ausfüllt. Es ist denkbar durch Rütteln und/oder Rühren des flüssigen Betons das Eindringen desselben in den Hohlraum 14 zu erleichtern. Nach dem Aushärten des Betons bildet sich der Betonkern 17 aus, der in den Hohlraum 14 sich erstreckend einen Betonvorsprung 19 aufweist. Der Betonvorsprung 19 hat die Negativform des Hohlraums 14, wodurch durch die Hinterschneidungen 16 eine formschlüssige Anbindung der Dämmstoffplatte 7 an den Betonkern 17 ausgebildet ist.
  • Der Dämmschalenverbund 2 weist drei Bügel 20 auf, die in gleichen Abständen zueinander angeordnet sind. Jeder der Bügel 20 hat eine C-Form und weist einen ersten Schenkel 23, einen zweiten Schenkel 24 und zwischen den Schenkeln 23, 24 einen Mittelabschnitt auf. Jeder der Bügel 20 ist aus einem Flachband hergestellt, wobei das Flachband parallel zur Krümmungsachse der Bügel 20 dünner ist als senkrecht zur Krümmungsachse. Zwischen den Schwalbenschwanznuten 12 und den Rechtecknuten 11 sind in den Dämmstoffplatten 7 Eingriffnuten 21, 22 vorgesehen, wobei der erste Schenkel 23 in die Eingriffnut der inneren Dämmschale 5 und der zweite Schenkel 24 in die Eingriffnut der äußeren Dämmschale 6 eingreift. Für den Mittelabschnitt 25 sind in den Dämmplatten 5, 6 Fortführungen der Eingriffnuten 21, 22 eingebracht, so dass die Bügel 20 vollständig in den Dämmschalen 5, 6 versenkt sind.
  • Werkseitig ist der Dämmschalenverbund 2 vormontiert, wobei die innere Dämmschale 5 und die äußere Dämmschale 6 von den Bügeln 20 zueinander fixiert auf eine Baustelle geliefert werden. Auf dem Mauerwerk 3 wird die Zementfuge 4 ausgebildet, wobei der Dämmschalenverbund 2 auf das Mauerwerk so gesetzt wird, dass die Mittelabschnitte 25 unten unmittelbar an der Zementfuge 4 angesiedelt sind. Die Mittelabschnitte 25 sind in ihrer Länge derart gewählt, dass die Abdeckplatten 9 der Dämmschalen 5, 6 jeweils mit dem Mauerwerk 3 fluchten. Über die Mittelabschnitte 25 werden Abstandshalter 26 gesetzt. Die Abstandshalter 26 sind C-förmig mit Abstandsfüße 27 ausgebildet, so dass die Abstandshalter 26 mit ihren Abstandsfüßen 27 auf der Zementfuge 4 stehen und die Mittelabschnitte 25 von den Abstandshaltern 26 überbrückt werden. Sodann wird die Armierung 18 auf die Abstandshalter 26 gelegt. Im Folgenden wird flüssiger Beton zwischen die Dämmschalen 5, 6 gegossen, wobei das Eindringen des flüssigen Betons in die Schwalbenschwanznuten 12 durch beispielsweise Rütteln beschleunigt werden kann. Nachdem der Beton ausgehärtet ist, ist der Ringanker 1 fertiggestellt.
  • Denkbar ist, dass vor dem Eingießen des Betons die Dämmschalen 5, 6 zugeschnitten werden müssen, beispielsweise im Bereich des Giebels eines Bauwerks zur Anpassung des Dämmschalenverbunds 2 an eine Dachschräge 28. Das Abtragen des Materials der Dämmstoffplatten 7 und der Abdeckplatten 9 kann beispielsweise mit Hilfe einer Säge vorgenommen werden. Damit beim Sägen eine Kollision der Säge mit einem der Bügel 20 unterbunden ist, ist die Anzahl der Eingriffnuten 21, 22 höher als die Anzahl der Bügel 20. Gemäß der bevorzugten Ausführungsform ist jeweils zwischen zwei benachbarten Bügeln 20 eine weitere Eingriffnut vorgesehen. So ist für den in Figur 3 am weitesten links angeordneten Bügel 20 neben der ersten Eingriffnut 21, in die der Bügel 20 eingesetzt ist, eine zweite Eingriffnut 22 vorgesehen. Beim Herstellen des Ringankers 1 soll entsprechend dem Bauvorhaben Material vom Dämmschalenverbund 2 entlang der in Figur 2 gezeigten Linie 28 Material für die Dachschräge durch Sägen abgetragen werden. Gemäß einem Standard ist der Dämmschalenverbund 2 derart auf der Baustelle angeliefert worden, dass in der ersten Eingriffnut 21 einer der Bügel 20 steckt, wohingegen die zweite Eingriffnut 22 keinen der Bügel 20 beinhaltet. Dadurch, dass die Linie 28 in Figur 2 die erste Eingriffnut 21 kreuzt, wird beim Dämmschalenverbund 2 der Bügel 20 aus der ersten Eingriffnut 21 genommen und stattdessen in die zweite Eingriffnut 22 gesteckt. Dadurch ist dennoch die Stabilität des Dämmschalenverbunds 20 mit den drei Bügeln 20 erreicht, wobei beim Sägen entlang der Linie 28 in Figur 2 etwa eine Kollision mit einem der Bügel 20 unterbunden ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ringanker
    2
    Dämmschalenverbund
    3
    Mauerwerk
    4
    Zementfuge
    5
    innere Dämmschale
    6
    äußere Dämmschale
    7
    Dämmstoffplatte
    8
    Innenseite
    9
    Abdeckplatte
    10
    Steg
    11
    Rechtecknut
    12
    Schwalbenschwanznut
    13
    Öffnung
    14
    Hohlraum
    15
    Vorsprung
    16
    Hinterschneidung
    17
    Betonkern
    18
    Armierung
    19
    Betonvorsprung
    20
    Bügel
    21
    erste Eingriffnut
    22
    zweite Eingriffnut
    23
    erster Schenkel
    24
    zweiter Schenkel
    25
    Mittelabschnitt
    26
    Abstandshalter
    27
    Abstandshalterfuß
    28
    Dachschräge

Claims (10)

  1. Dämmschale für einen Ringanker (1) eines Mauerwerks (3), mit einer Dämmstoffplatte (7), die zum Abdecken eines Betonkerns (16) des Ringankers (1) eingerichtet ist, wobei der Beton des Betonkerns (17) an die Innenseite (8) der Dämmstoffplatte (7) angießbar ist und die Dämmstoffplatte (7) an ihrer Innenseite (8) mindestens eine Aussparung (12) aufweist, die von einem Hohlraum (14) mit einer Öffnung (13) geformt ist, durch die der Hohlraum (14) von außerhalb der Dämmstoffplatte (7) für den flüssigen Beton beim Gießen des Betonkerns (17) zugänglich ist, wobei der Hohlraum (14) sich in Bezug zur Öffnung (13) in der Dämmstoffplatte (7) sich so erstreckt, dass zwischen dem Hohlraum (14) und der Innenseite (8) mindestens ein Vorsprung (15) aus dem Dämmstoffplattenmaterial geformt ist, durch den in der Dämmstoffplatte (7) eine Hinterschneidung (16) ausgebildet ist, so dass die Dämmstoffplatte (7) von dem im Hohlraum (14) ausgehärteten Betonvorsprung (19) des Betonkerns (17) formschlüssig von diesem festlegbar ist.
  2. Dämmschale gemäß Anspruch 1, wobei eine der mindestens einen Aussparung eine Schwalbenschwanznut (12) ist, so dass die Vorsprünge (15) im Querschnitt senkrecht zur Dämmstoffplatte (7) an ihrer der Öffnung (13) zugewandten Seite einen Winkel kleiner als 90° haben, wodurch an der dem Hohlraum (14) der Schwalbenschwanznut (12) zugewandten Seite des Vorsprungs (15) die Hinterschneidung (16) ausgebildet ist.
  3. Dämmschale gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das Dämmstoffplattenmaterial ein geschäumter Kunststoff ist.
  4. Dämmschale gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Dämmschale (5, 6) eine Abdeckplatte (9) aufweist, die an der der Innenseite (8) der Dämmstoffplatte (7) abgewandten Außenseite befestigt ist und diese im Wesentlichen abdeckt.
  5. Dämmschalenverbund mit zwei Dämmschalen (5, 6) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Dämmschalen (5, 6) parallel und im Abstand zueinander angeordnet sind, so dass die Innenseiten (8) der Dämmstoffplatten (7) einander zugewandt sind und die Erstreckung des Dämmschalenverbunds (2) senkrecht zu den Dämmschalen (5, 6) der Stärke des Mauerwerks (3) entspricht, wobei der von den Innenseiten (8) der Dämmstoffplatten (7) begrenzte Raum mit dem Beton befüllbar ist, so dass der von dem Beton gebildete Betonkern (17) von den Dämmschalen (5, 6) flankiert ist.
  6. Dämmschalenverbund gemäß Anspruch 5, wobei der Dämmschalenverbund (2) mindestens einen C-förmigen Bügel (20) aufweist, der zwei Schenkel (23, 24) und einen Mittelabschnitt (25) hat, der zwischen den Schenkeln (23, 24) angeordnet ist, wobei der eine Schenkel (23) mit der einen der beiden Dämmschalen (5) in Engriff steht und der andere Schenkel (24) mit der anderen der beiden Dämmschalen (6) in Engriff steht sowie der Mittelabschnitt (25) den von den Innenseiten (8) der Dämmstoffplatten (7) begrenzten Raum überbrückt, so dass die Dämmschalen (5, 6) mit dem Bügel (20) relativ zueinander festgelegt sind.
  7. Dämmschalenverbund gemäß Anspruch 5 oder 6, wobei in den zum in Eingriff stehen der Schenkel (23, 24) mit den Dämmstoffplatten (7) in diesen für jeden der Schenkel (23, 24) mindestens eine Eingriffnut (21, 22) angeordnet ist.
  8. Dämmschalenverbund gemäß Anspruch 7, wobei in den Dämmstoffplatten (7) jeweils die Anzahl der Eingriffnuten (21, 22) größer als die Anzahl der Bügel (20) ist, so dass die Bügel (20) wahlweise in die entsprechenden Eingriffnuten (21, 22) versetzbar sind.
  9. Dämmschalenverbund gemäß einem der Ansprüche 5 bis 8, wobei der Mittelabschnitt (25) des mindestens einen Bügels (20) am Rand des von den Innenseiten (8) begrenzten Raums angeordnet ist und der Dämmschalenverbund (2) mindestens einen Abstandshalter (26) zum im Abstand Halten von einer Armierung (18) des Betonkerns (17) von dem Mittelabschnitt (25) hat, wobei der Abstandshalter (26) mit dem Mittelabschnitt (25) in Eingriff steht.
  10. Ringanker mit einem Dämmschalenverbund (2) gemäß einem der Ansprüche 5 bis 8 und dem Betonkern (17), der von dem Beton gebildet ist, der in den von den Innenseiten (8) der Dämmstoffplatten (7) begrenzten Raum gegossen ist.
EP16170010.9A 2015-07-17 2016-05-17 Dämmschalenverbund mit zwei dämmschalen und ringanker mit dem dämmschalenverbund Active EP3118384B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015005018.2U DE202015005018U1 (de) 2015-07-17 2015-07-17 Schalungsfreies Dämmschalen-Verfüllsystem, Fertigbauteil für Ringanker, Ringbalken, gedämmte Aussteifungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3118384A1 true EP3118384A1 (de) 2017-01-18
EP3118384B1 EP3118384B1 (de) 2019-06-26

Family

ID=54326297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16170010.9A Active EP3118384B1 (de) 2015-07-17 2016-05-17 Dämmschalenverbund mit zwei dämmschalen und ringanker mit dem dämmschalenverbund

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3118384B1 (de)
DE (2) DE202015005018U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020117356B3 (de) 2020-07-01 2021-10-07 Matthias Kokel Elementesatz zur Herstellung eines Streifenfundaments mit wenigstens einer Fundamentecke und Verfahren zur Herstellung einer Schalung für ein Streifenfundament mit wenigstens einer Fundamentecke

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018110280A1 (de) * 2018-04-27 2019-10-31 Holzmann Gmbh & Co. Kg Gedämmtes Ringbalkenelement mit Ziegelblende

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2544149A1 (de) * 1975-10-02 1977-04-14 Franz Hinse Verfahren und isolierplatte zum einschalen einer betonplatte
DE3414388A1 (de) * 1984-04-16 1985-12-12 Peter Dipl.-Ing. 8910 Landsberg Wohlfahrt Verlorene schalung fuer tragende gebaeudeteile aus beton, insbesondere fuer gebaeudedecken, ringanker und stuerze
DE4235879A1 (de) * 1992-10-23 1994-04-28 Horstmann Baubedarf Gmbh Deckenrandschalelement sowie Verwendung desselben

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20211286U1 (de) * 2002-07-26 2002-09-19 HABAU GmbH, 33100 Paderborn Schalungselement
DE202004011164U1 (de) * 2004-07-15 2005-11-24 Obernolte, Sven Schalungselement für verlorene Deckenrandschalungen
DE102011088446B4 (de) * 2011-12-13 2014-01-09 Mako Gmbh & Co. Kg Schalungstechnik Schalungselement und Verfahren zu dessen Herstellung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2544149A1 (de) * 1975-10-02 1977-04-14 Franz Hinse Verfahren und isolierplatte zum einschalen einer betonplatte
DE3414388A1 (de) * 1984-04-16 1985-12-12 Peter Dipl.-Ing. 8910 Landsberg Wohlfahrt Verlorene schalung fuer tragende gebaeudeteile aus beton, insbesondere fuer gebaeudedecken, ringanker und stuerze
DE4235879A1 (de) * 1992-10-23 1994-04-28 Horstmann Baubedarf Gmbh Deckenrandschalelement sowie Verwendung desselben

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020117356B3 (de) 2020-07-01 2021-10-07 Matthias Kokel Elementesatz zur Herstellung eines Streifenfundaments mit wenigstens einer Fundamentecke und Verfahren zur Herstellung einer Schalung für ein Streifenfundament mit wenigstens einer Fundamentecke

Also Published As

Publication number Publication date
DE202015005018U1 (de) 2015-09-28
DE202016103913U1 (de) 2016-09-15
EP3118384B1 (de) 2019-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60314459T2 (de) Bauelement für die mantelbetonbauweise
DE202004004965U1 (de) Schalungselement
EP2963205A1 (de) Vorrichtung zur schalung
EP3519641B1 (de) Verbindungsvorrichtung zur verbindung von dünnwandigen fertigteilen und damit ausgestattete fertigteile
EP3118384B1 (de) Dämmschalenverbund mit zwei dämmschalen und ringanker mit dem dämmschalenverbund
DE102010040663B4 (de) Verbindungselement
DE102013216838B3 (de) Schalungsanordnung
DE69832101T2 (de) Stützelement und verfahren zum stützen einer mauer
DE102015208238B4 (de) Randschalungselement mit einer Schalungsplatte zur Herstellung einer Betonplatte
DE102005029648A1 (de) Balkonzarge sowie Verfahren zum Herstellen eines Fertigteilbalkons
DE202011110605U1 (de) Schalungsanordnung
DE102005028697B4 (de) System zum Erstellen einer Gebäudewand
DE102017206316B3 (de) Schalungselement
DE2319190A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von ausnehmungen in gussbeton
EP1327732A1 (de) Deckenrand-Abschalelement für Betondecken
DE102018106675A1 (de) Schalungselement
EP1600572B1 (de) Fugenbandhalterung sowie Herstellungsverfahren für Betonierungsabschnitte
EP2937481B1 (de) Thermisch isolierendes Bauelement
AT508798A2 (de) Schalung
DE102015017166B4 (de) Randschalungselement mit einer als verlorene Schalung dienenden Schalungsplatte zur Herstellung einer Betonplatte
DE1229270B (de) Stahlbetonrippendecke
EP3798377B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauwerks
DE202022106638U1 (de) Schalungselement und Anordnung von Schalungselementen
EP0586867A1 (de) Abschalelement
DE102022131325A1 (de) Schalungselement und Anordnung von Schalungselementen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170112

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170310

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170621

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

INTC Intention to grant announced (deleted)
TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181116

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190403

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016005210

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1148443

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190926

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190927

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191028

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191026

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016005210

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200517

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20210521

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1148443

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220517

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230524

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230504

Year of fee payment: 8