DE202011101279U1 - Vorrichtung zur Befestigung von Solarmodulen auf der Unterkonstruktion einer Dacheindeckung - Google Patents

Vorrichtung zur Befestigung von Solarmodulen auf der Unterkonstruktion einer Dacheindeckung Download PDF

Info

Publication number
DE202011101279U1
DE202011101279U1 DE202011101279U DE202011101279U DE202011101279U1 DE 202011101279 U1 DE202011101279 U1 DE 202011101279U1 DE 202011101279 U DE202011101279 U DE 202011101279U DE 202011101279 U DE202011101279 U DE 202011101279U DE 202011101279 U1 DE202011101279 U1 DE 202011101279U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
module
rails
spacer
rail
solar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011101279U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIKO SOLAR GmbH
Original Assignee
SIKO SOLAR GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIKO SOLAR GmbH filed Critical SIKO SOLAR GmbH
Priority to DE202011101279U priority Critical patent/DE202011101279U1/de
Publication of DE202011101279U1 publication Critical patent/DE202011101279U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/23Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/30Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors
    • F24S25/33Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors forming substantially planar assemblies, e.g. of coplanar or stacked profiles
    • F24S25/35Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors forming substantially planar assemblies, e.g. of coplanar or stacked profiles by means of profiles with a cross-section defining separate supporting portions for adjacent modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/30Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors
    • F24S25/33Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors forming substantially planar assemblies, e.g. of coplanar or stacked profiles
    • F24S25/37Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors forming substantially planar assemblies, e.g. of coplanar or stacked profiles forming coplanar grids comprising longitudinal and transversal profiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/61Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing to the ground or to building structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S2025/01Special support components; Methods of use
    • F24S2025/014Methods for installing support elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Befestigung von Solarmodulen auf der Unterkonstruktion einer Dacheindeckung, wobei die Verlegung in einer schwimmenden Ausführung erfolgt, gekennzeichnet dadurch, dass sich die Unterkonstruktion im wesentlichen aus waagerechten Modulschienen (1) zusammensetzt, wobei die Modulschienen (1) entweder direkt oder über senkrechte Trägerschienen (9) kreuzweise mit der Dacheindeckung (2) mittels Halteklammern (3) verbunden sind und die Modulschienen (1) beidseitig höhenversetzt ein geteiltes oder ein einfaches Einschubfach (4; 5) für das Solarmodul (6) sowie ein Einschubfach (7) für einen Abstandshalter (8) aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Befestigung von Solarmodulen auf der Unterkonstruktion einer Dacheindeckung, wobei die Verlegung in einer schwimmenden Ausführung durchgeführt wird.
  • Die Solartechnik lässt sich in mehrere grundsätzliche Bauformen unterteilen, wobei sich zwei Bereiche als wesentlich herauskristallisiert haben, die Solarthermie- und die Photovoltaiktechnik.
  • Während die Solarthermie auf Solarkollektoren beruht, die von vorzugsweise Wasser durchflossen werden, welches sich bei entsprechender Sonneneinstrahlung erwärmt, werden in der Photovoltaiktechnik Solarmodule verwendet, die die Strahlungsenergie der Sonne in elektrische Energie umwandeln.
  • Derartige Solarmodule werden in bekannter Weise auf einer Unterkonstruktion vorzugsweise einer Dachkonstruktion verbaut, wobei moderne Solarmodule in einer rahmenlosen Ausführung hergestellt werden. Diese vorzugsweise rechteckigen Module werden dabei auf einer Unterkonstruktion befestigt, die als Montagerahmen ausgeführt ist. Der Montagerahmen wird dabei auf den Sparren des Daches aufgesetzt. Er weist Auflageprofile auf, die in Quer- und/oder Längsrichtung zur Dachneigung verlaufen und aufeinander aufgesetzt bzw. eingesetzt sind. Die Solarmodule werden auf der Unterkonstruktion dabei zumeist so verlegt, dass ihre Längsseite in vertikaler Richtung und ihre Querseite in horizontaler Richtung verläuft. Sie werden mittels Modul-Klemmeinrichtungen gehalten und verankert.
  • Diesbezüglich sei auf die DE 20 2005 015 455 U1 verwiesen. Dort sind Tragleisten zur Stützung der Solarmodule vorgesehen, die als Profilelemente ausgebildet sind. Die Klemmelemente werden auf die Tragleisten aufgeschraubt und dienen zum Festklemmen der Solarmodule. Zwischen einem der Solarmodule einerseits und einem Klemmelement oder einem L-förmigen Abschnitt einer Seitenwand einer Tragleiste andererseits sind elastische Pufferelemente eingelegt, durch welche das Solarmodul vor Beschädigungen geschützt wird. Die Pufferelemente werden beispielsweise aus einem Gummimaterial hergestellt. Bei derartigen Konstruktionen ist es jedoch notwendig, dass Drehmomentenschlüssel zur Befestigung der Schrauben der Klemmelemente verwendet werden. Anderenfalls erhöht sich die Gefahr des Bruchs des eingeklemmten Solarmoduls.
  • Eine Lösung des genannten Problems ergibt sich aus der DE 20 2004 015 261 U1 . Dort ist ein Montagessystem mit einem Grundprofil, auf welchem sich die Solarmodule mit ihrer Unterseite abstützen, sowie einem auf der Oberseite der Solarmodule angeordneten Deckprofil, welches über Verbindungsmittel mit dem Grundprofil zusammenwirkt, offenbart. Die Solarmodule werden in ihre Randbereichen zwischen das Deckprofil und das Grundprofil geklemmt. Zur Vermeidung einer Überbeanspruchung und Beschädigung des Solarmoduls im Falle des zu festen Anziehens der Schraube eines Deckprofils, ist die Länge von Stützstegen des Deckprofils auf die Dicke des Solarmoduls und der L-förmigen Dichtung abgestimmt. Die L-förmige Dichtung gewährleistet einen gleichmäßigen Abstand zwischen den Stirnseiten des Solarmoduls und den Stützstegen. Nachteilig hierbei ist jedoch, dass bei der Montage der Solarmodule, die typischer Weise in gekippter Stellung unter die Klemme geschoben werden, ein Anstoßen der Solarmodulkante an die Stützstege nicht ausgeschlossen werden kann. Bei einem solchen Anstoßen besteht wiederum erhöhte Gefahr des Bruchs des Solarmoduls.
  • Aus der DE 20 2009 011 549 U1 ist ein Montagesystem bekannt, wobei das Solarmodul auf einem auf einer Schiene aufgebrachten Pufferband aufgebracht wird und mittels einer Klemme an der Schiene festgeklemmt wird.
  • Die DE 196 32 493 offenbart ein rahmenloses Solarmodul, das ein Z-förmges Metallprofil aufweist, an dem ein Solarlaminatkörper festgelegt ist. Der Solarlaminatkörper ist dabei an einer Kante des Metallprofils befestigt, während an einer weiteren Kante eine Befestigung des Metallprofils an einem Untergrund erfolgt. Bei dieser Konstruktion ist nachteilig, dass das Metallprofil eine große Fläche für die Befestigung des Solarmoduls erfordert. Zudem kann das rahmenlose Solarmodul nur schlecht an bestehenden Pfosten-Riegel-Fassaden bzw. -Dacheindeckungen nachgerüstet werden.
  • Weiterhin ist aus der DE 10 2004 32 493 ein Traggerüst für Photovoltaikmodule bekannt, bei dem zwei benachbarte Profilleisten jeweils einen abgestuften Ansatz aufweisen, an dem die Profilleisten mit einer Unterkonstruktion verbunden werden. Dadurch wird der Platzbedarf seitlich zu den Photovoltaikmodulen vermindert, wobei die Montage vergleichsweise aufwändig ist.
  • Aus der DE 20 2008 011 461 U1 ist eine elektrische Solarzellenverbindung zur Verbindung mindestens einer ersten und einer zweiten Solarzellen-Gruppe, mit mindestens einer ersten und einer zweien Leiterbahn bekannt, wobei mindestens ein Abstandhalter vorgesehen ist, der die erste und die zweite Leiterbahn in gegenseitigem Abstand hält. Durch einen formschlüssigen Anschluss, ist es möglich, auf Applizierhilfsmittel und damit auch auf zusätzliche Arbeitsschritte bei der Zusammenführung von Leiterbahnen und Abstandhaltern zu verzichten. Der mindestens eine Abstandshalter ist als flacher Materialstreifen mit mindestens einer ersten und einer zweiten Durchbrechung ausgebildet ist. Ein derartiger Abstandshalter erlaubt es, Abstandshalter und Leiterbahnen quasi zu verweben, was sich sowohl manuell, als auch maschinell einfach und mit hoher Präzision durchführen lässt. Der Abstandshalter wird dabei aus einem Material hergestellt, dessen Erweichungs- oder Zersetzungstemperatur oberhalb der Temperatur beim Einbetten, insbesondere der Schmelztemperatur einer Schmelzklebefolie zur Solarmodulherstellung liegt. Der Abstandshalter kann dabei als Well- oder Zick-Zack-Band hergestellt werden.
  • In der DE 195 02 215 A1 ist ein dachintegriertes Fotovoltaik-Modulsystem beschrieben, bei dem rahmenlose Solarmodule in Querreihen zwischen Querträgern nebeneinander liegend angeordnet sind. Benachbarte Module einer jeweiligen Querreihe sind durch Klemmprofile miteinander verbunden, in die die Module lose randseitig eingesteckt und mit Hilfe eines Füllprofils festklemmt werden können. An der Unterkante werden die Module von Halteklammern an den Querträgern befestigt, um nicht abzurutschen. Die Module einer oberen Reihe stehen mit ihrer Unterkante dachziegelartig über die Module einer darunter liegenden Reihe vor. Bei diesem dachziegelähnlichen Solarmodul-System, wird das Modul zunächst längsseitig lose in die Nuten der Gummiklemmprofile eingelegt und dann in die Halteklammern eingefügt. Anschließend wird das Füllerprofil in die längsseitigen Gummiklemmprofile eingelegt, um das Modul festzuklemmen.
  • Aus der DE 196 12 489 C1 ist ein Fotovoltaik-System für Schrägdächer bekannt, das auf Trägerelement-Elementen angeordnete plattenförmige und rahmenlose Solarmodule aufweist, die schuppenartig überdeckend verlegt sind. Am traufseitigen Ende ist eine U-förmige Aufnahme angeformt, die den traufseitigen Rand des aufliegenden Fotovoltaik-Modul klauenartig umgreift.
  • Eine ähnliche Befestigungsvorrichtung für Fotovoltaik-Module wird in U-förmiger Ausführung in der DE 102 16 62 B beschrieben.
  • Nachteile des bekannten Standes der Technik:
    • • die Solar-Module werden oftmals mittels der verschiedensten Klemmen- und Abstandshaltersysteme fest fixiert, was aufgrund mangelnder Flexibilität bei Hitze/Kälte-Schwankungen zu Schäden am Modul führen kann,
    • • auch bei Wind- und Schneebelastungen weisen diese festen Klemmsysteme erhebliche Nachteile auf,
    • • bei einer Verlegung im festen Rahmen kommt als weiterer Nachteil hinzu, dass die Wasserableitung oftmals nicht zuverlässig gewährleistet ist,
    • • erfolgt die Verlegung der Solar-Module in einer glatten und flächigen Ausführung, ist die Wasserableitung bei Starkregen besonders kritisch, da zum einen die Einleitung in das Dachrinnensystem überlastet werden und zum anderen ein interner Stau im Befestigungssystem stattfinden kann,
    • • die Austauschbarkeit einzelner Module ist bei den bekannten Systemen ofmals nur mit einem erheblichen Aufwand möglich,
    • • die Hinterlüftung der Module ist oftmals schlecht,
    • • die Anpassungsfähigkeit der bekannten Befestigungssysteme an verschiedene Dachformen ist nur eingeschränkt möglich,
    • • Das Schnee-Abrutschverhalten ist bei Verlegung mit festen Rahmen sowie bei Montagesystemen bei denen keine Überlappung der Module vorhanden nicht optimal.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein flexibles, anpassungsfähiges Solar-Modul-Befestigungssystem zu entwickeln, welches einen sicheren und unter Beachtung aller Witterungseinflüsse dauerhaft spannungsfreien Betrieb gewährleistet.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass sich die Unterkonstruktion im wesentlichen aus waagerechten Modulschienen zusammensetzt, wobei die Modulschienen entweder direkt oder über senkrechte Trägerschienen kreuzweise mit der Dacheindeckung mittels Halteklammern verbunden sind und die Modulschienen beidseitig höhenversetzt ein geteiltes oder ein einfaches Einschubfach für das Solarmodul sowie ein Einschubfach für einen Abstandshalter aufweisen.
  • Die Trägerschienen sind als Kastenprofile mit seitlichen Führungen ausgeführt.
  • Die seitlichen Führungen der Trägerschiene sind als offene Profilschienen ausgebildet, in die Befestigungsvorrichtungen einzuschieben und zu fixieren sind.
  • Die Modulschienen verfügen neben dem Einschubfach für die Abstandshalter und den beidseitig einfachen oder geteilten Fächern für die Solarmodule, über eine Abdeckplatte sowie über Haltewinkel für die Befestigungsvorrichtungen verfügen.
  • An der obersten sowie an der untersten Modulschiene ist in Längsrichtung eine klappbare Abdeckschiene angeordnet. An den offenen Enden der Modulschienen sind Endplatten fixiert. Zwischen den Modulschienen und der Dacheindeckung sind Dichtungsbandstücken angeordnet.
  • Der Abstandshalter weist im Querschnitt einen Doppel-T-Steg auf und besitzt an seinem einen Ende einen im Randbereich angeordneten Zapfen. Er weist mindestens eine querverlaufende Schraubdurchführung auf und hat im Stegbereich Öffnungen.
  • Im mittleren Bereich der mit Solarmodulen einzudeckenden Dachfläche ist am zapfenabgewandten Ende des Abstandshalters seitenverkehrt ein zweiter Abstandshalter (8) angeordnet, sodass die Solarmodule in einem festen Abstand gegeneinander gehalten sind.
  • Der Abstandshalter weist an seinem zapfenabgewandten Ende auf dem Doppel-T-Steg zusätzlich ein Dämpfungselement aus einem weichen Material auf. Er ist vorzugsweise aus einem Hartplastmaterial ausgebildet.
  • An den Haltewinkeln der Modulschiene sind spezielle Kabelhalter befestigt.
  • Vorteile der Erfindung:
    • – Die Solarmodule werden durch die erfindungsgemäß schwimmende Lagerung flexibel gehalten und können somit auf Hitze-/Kälteschwankungen sowie Wind- und Schneebelastungen jederzeit reagieren, ohne dass ein Schaden eintritt.
    • – Die Wasserregulierung und – ableitung bei Dauer – oder Starkregen ist jederzeit gewährleistet.
    • – Einzelne Module können bei der erfindungsgemäßen Befestigung jederzeit einfach ausgetauscht werden.
    • – Es erfolgt eine optimale Hinterlüftung.
    • – Das erfindungsgemäße Befestigungssystem ist an nahezu alle Dacheindeckungen sowie -formen problemlos anpassbar.
    • – Die Abstandsmaße zwischen den Solarmodulen können bei jeder Belastung problemlos eingehalten werden.
    • – Die Montage und Demontage der Solarmodule kann auch von ungeübten Personen durchgeführt werden.
    • – Es tritt ein optimaler Selbstreinigungseffekt durch die überlappende Anordnung der Module (durch das Fehlen jeglicher Querrillen oder von aufstehenden Rahmenteilen) ein.
    • – Durch die überlappende Modulmontage und kernerlei Querrillen oder Materialerhebungen, welche das Abrutschen des Schnees verhindert, tritt ein optimales Schneeabrutschverhalten ein. Dadurch ergibt sich eine Ertragsteigerung der Module bei der Stromerzeugung und -abgabe.
  • Ausführungsbeispiel
  • Anhand zweier Ausführungsbeispiele soll nachstehend die Erfindung näher erläutert werden.
  • Dabei zeigen:
  • 1 – die Vorrichtung in Direktmontage auf einer Dacheindeckung
  • 2 – Direktmontage – Montageschritt 1
  • 3 – Direktmontage – Montageschritt 2
  • 4 – Direktmontage – Montageschritt 3
  • 5 – Direktmontage – Montageschritt 4
  • 6 – Direktmontage – Montageschritt 5
  • 7 – Direktmontage – Montageschritt 6
  • 7.1 – Direktmontage – Detail
  • 7.2 – Direktmontage – Detail
  • 7.3 – Direktmontage – Detail
  • 7.4 – Direktmontage – Detail
  • 7.5 – Direktmontage – Detail
  • 8 – Direktmontage – Montageschritt 7
  • 9 – Direktmontage – Montageschritt 8
  • 10 – Direktmontage – Montageschritt 9
  • 11 – die Vorrichtung in Kreuzmontage auf einer Dacheindeckung
  • 12 – Kreuzmontage – Montageschritt 1
  • 13 – Kreuzmontage – Montageschritt 2
  • 14 – Kreuzmontage – Montageschritt 3
  • 15 – Kreuzmontage – Montageschritt 4
  • 16 – Kreuzmontage – Montageschritt 5
  • 17 – Kreuzmontage – Montageschritt 6
  • 17.1 – Kreuzmontage – Detail
  • 17.2 – Kreuzmontage – Detail
  • 17.3 – Kreuzmontage – Detail
  • 17.4 – Kreuzmontage – Detail
  • 17.5 – Kreuzmontage – Detail
  • 18 – Kreuzmontage – Montageschritt 7
  • 19 – Kreuzmontage – Montageschritt 8
  • 19.1 – Kreuzmontage – Detail
  • 20 – Kreuzmontage – Montageschritt 9
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Befestigung von Solarmodulen auf der Unterkonstruktion einer Dacheindeckung ist in zwei Varianten ausführbar:
    • 1. Direktmontage auf der Dacheindeckung
    • 2. Kreuzmontage auf Trägerelementen.
  • Zu 1. Direktmontage (Fig. 1)
  • Die Direktmontage des Befestigungssystems auf der Dacheindeckung 2 erfolgt in der Weise, dass die Modulschiene 1 ohne eine weitere Unterkonstruktion aufgebracht wird. Dies wird in vorzugsweise acht Schritten durchgeführt:
    • – Schritt 1 – Dichtungsband aufkleben (2) Der Haftstreifen an der Rückseite der Gummistreifen wird abgezogen und die einzelnen Dichtungsbänder 16 werden auf jede Erhöhung der Dacheindeckung 2 geklebt. Es muss dabei darauf geachtet werden, dass die einzelnen Streifen in einer horizontalen Linie ausgerichtet sind! Tipp: Zum Ausrichten der Gummistreifen wird die Verwendung einer Schlagschnur empfohlen.
    • – Schritt 2 – Befestigung der Modulschiene (3) Die Halteklammern 3 an den seitlichen Enden der Modulschiene 1 werden jeweils oben und unten eingesetzt und die Modulschiene 1 mittels Nieten auf den Dichtungsbändern am Dach befestigt. Dazwischen können die Halteklammern abwechselnd diagonal (oben bzw. unten) eingehängt und ebenfalls auf den Dichtungsbändern 16 an der Dacheindeckung 2 befestigt werden. Die einzuhaltenden Abstände zwischen den einzelnen Befestigungspunkten werden aus einer Konfigurator-Planzeichnung bzw. einer Tabelle (zu Wind- und Schneelast bzw. Neigungsanforderungen) entnommen. Hinweis: Die Modulschiene 1 darf seitlich maximal 350 mm über die äußersten Befestigungspunkte hinausragen.
    • – Schritt 3 – Dehnfugen setzen (4) Nach jeweils einer Schienenlänge (ca. alle 5 m) ist eine Dehnfuge einzuplanen. Dazu setzt man zwischen zwei Modulschienen 1 jeweils einen Modulschienenverbinder ein und lässt 2 mm Dehnfuge frei.
    • – Schrift 4 – Restliche Modulschienen befestigen (5) Mit Hilfe einer Montagelehre fixiert man an der unteren Dachseite beginnend die Positionen der weiteren Montageschienen am Dach. Die Montageschritte 2 bis 3 werden wie zuvor beschrieben wiederholt. Tipp: Um den exakten Abstand einzuhalten, sollten die Lehren ca. 3 m auseinander liegen.
    • – Schritt 5 – Endplatten montieren (6) Zuerst wird die rechte oder linke Modul-Endsicherung eingeschoben. Anschließend wird die Endplatte 14 an der Modulschiene 1 montiert.
    • – Schritt 6 – Photovoltaik-Module einlegen (7 und 7.1 bis 7.5) Das Einsetzen der PV-Module beginnt stets am oberen Ende des Feldes! Das erste PV-Modul wird in 4 Schritten befestigt: 1. einsetzen, 2. niederlegen, 3. nach unten schieben und 4. bis zur Modulsicherung schieben. Zwischen den einzelnen Modulen setzt man jeweils eine Modulsicherung ein.
    • – Schritt 7 – Kabelhalter einclipsen (8) Fixieren des Kabelhalters 22 an der entsprechenden Position. Zum Abschluss wird die noch die fehlende Endplatte an der Montageschiene 1 befestigt.
    • – Schritt 8 – Abdeckschienen montieren (optional) (8 und 9). An der obersten und untersten Montageschiene 1 werden schließlich die Abdeckschienen positioniert und befestigt. Zwischen den einzelnen Abdeckschienen ist wieder jeweils eine Dehnfuge von 2 mm freizulassen. Jetzt legt man die weiteren Module ein (wie zuvor beschrieben) und schiebt die Module immer bis auf Anschlag zur Modulsicherung. Der Abstand zwischen zwei Modulen (Glaskante) darf max. 15 mm betragen. Am seitlichen Ende des Feldes wird wiederum eine Modul-Endsicherung (rechts oder links) eingelegt.
  • Zu 2. Kreuzmontage (Fig. 11)
  • Die Kreuzmontage der Solarmodule 2 auf der Dacheindeckung 3 erfolgt in der Weise, dass die waagerechten Modulschienen 1 auf senkrechten Trägerschienen 9 montiert werden. Dies geschieht in vorzugsweise acht Schritten:
    • Schritt 1 – Befestigung der Trägerschiene (12) Die Trägerschiene 9 wird vertikal auf die jeweilige Dachbefestigungsvorrichtung montiert. Man beginnt bei der Montage der Trägerschienen mit einer dazwischen befindlichen Schlagschnur (oben oder unten) und richtet die restlichen Schienen in der Flucht aus.
    • – Schritt 2 – Modulschiene auf der Trägerschiene befestigen (13) Die Halteklammern wird an der Modulschiene 1 einhängt und auf den Trägerschienen 9 befestigt. Danach setzt man die Halteklammern 3 bei jeder Trägerschiene 9 oben und unten bei der Modulschiene 1 an.
    • – Schritt 3 – Dehnfugen setzen (14) Nach jeweils einer Schienenlänge (ca. alle 5 m) ist eine Dehnfuge einzuplanen. Dazu setzt man zwischen zwei Schienen jeweils einen Modulschienenverbinder ein und lassen 2 mm Dehnfuge frei.
    • – Schritt 4 – Restliche Modulschienen befestigen (15) Mit Hilfe der Montagelehre fixiert man von unten beginnend die Positionen der weiteren Montageschienen am Dach. Die Montageschritte 2 bis 3 werden wie zuvor beschrieben wiederholt.
    • – Schritt 5 – Endplatten montieren (16) Zuerst wird die rechte oder linke Modul-Endsicherung eingeschoben. Anschließend wird die Endplatte 14 an der Modulschiene 1 montiert. (Zu beachten ist dabei, dass es für die Positionen „oben bzw. unten” und „Mitte” verschiedene Endplatten gibt.)
    • – Schritt 6 – Fotovoltaikmodule einsetzen (17 und 17.1 bis 17.5) Zuerst legt man die rechte oder linke Modul-Endsicherung ein. Man beginnt mit dem Einsetzen der PV-Module 1 stets am oberen Ende des Feldes! Nun kann man das erste FV-Modul 1 in vier Schritten befestigen: 1. einsetzen, 2. niederlegen, 3. nach unten schieben und 4. bis zur Modulsicherung schieben. Zwischen den einzelnen Modulen 1 wird jeweils eine Modulsicherung „Mitte” eingesetzt. Legt man die weiteren Module 1 ein (wie zuvor beschrieben), schiebt man die Module 1 immer bis auf Anschlag zur Modulsicherung. Der Abstand zwischen zwei Modulen 1 (Glaskante) darf max. 15 mm betragen. Am seitlichen Ende des Feldes wird wiederum eine Modul-Endsicherung (rechts oder links) eingelegt.
    • – Schritt 7 – Kabelhalter einclipsen (18) Die Kabelhalter 22 werden an der entsprechenden Position fixiert. Zum Abschluss wird die noch fehlende Endplatte an der Montageschiene befestigt.
    • – Schritt 8 – Abdeckschienen montieren (optional) (19) An der obersten und untersten Montageschiene werden schließlich die Abdeckschienen 13 positioniert und befestigt. Zwischen den einzelnen Abdeckschienen 13 ist wieder jeweils eine Dehnfuge von 2 mm freizulassen.
    • – Schritt 9 – Trägerschienen-Endplatten montieren (optional) (20) Die offenen Enden der Trägerschiene 9 können mit den Trägerschienen – Endplatten 15 abgedeckt werden. Die Endplatten 15 werden mit 6 mm Spreiznieten fixiert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Modulschiene
    2
    Dacheindeckung
    3
    Halteklammer
    4
    Einschubfach
    5
    Einschubfach
    6
    Solarmodul
    7
    Einschubfach
    8
    Abstandshalter
    9
    Trägerschiene
    10
    seitliche Führungen
    11
    Abdeckplatte
    12
    Haltewinkel
    13
    klappbare Abdeckschiene
    14
    Endplatte
    15
    Endplatten
    16
    Dichtungsbandstücken
    17
    Doppel-T-Steg
    18
    Zapfen
    19
    Schraubdurchführung
    20
    Öffnung
    21
    Dämpfungselement
    22
    Kabelhalter
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202005015455 U1 [0005]
    • DE 202004015261 U1 [0006]
    • DE 202009011549 U1 [0007]
    • DE 19632493 [0008]
    • DE 10200432493 [0009]
    • DE 202008011461 U1 [0010]
    • DE 19502215 A1 [0011]
    • DE 19612489 C1 [0012]
    • DE 1021662 B [0013]

Claims (15)

  1. Vorrichtung zur Befestigung von Solarmodulen auf der Unterkonstruktion einer Dacheindeckung, wobei die Verlegung in einer schwimmenden Ausführung erfolgt, gekennzeichnet dadurch, dass sich die Unterkonstruktion im wesentlichen aus waagerechten Modulschienen (1) zusammensetzt, wobei die Modulschienen (1) entweder direkt oder über senkrechte Trägerschienen (9) kreuzweise mit der Dacheindeckung (2) mittels Halteklammern (3) verbunden sind und die Modulschienen (1) beidseitig höhenversetzt ein geteiltes oder ein einfaches Einschubfach (4; 5) für das Solarmodul (6) sowie ein Einschubfach (7) für einen Abstandshalter (8) aufweisen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die Trägerschienen (9) als Kastenprofile mit seitlichen Führungen (10) ausgeführt sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, dass die seitlichen Führungen (10) der Trägerschiene (8) als offene Profilschienen ausgebildet sind, in die Befestigungsvorrichtungen einzuschieben und zu fixieren sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die Modulschienen (1) neben dem Einschubfach für die Abstandshalter (8) und den beidseitig einfachen oder geteilten Fächern (4; 5) für die Solarmodule (6), über eine Abdeckplatte (11) sowie über Haltewinkel (12) für die Befestigungsvorrichtungen (3) verfügen.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 4, gekennzeichnet dadurch, dass an der obersten sowie an der untersten Modulschiene (1) in Längsrichtung eine klappbare Abdeckschiene (13) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, 4 und 5, gekennzeichnet dadurch, dass an den offenen Enden der Modulschienen (1) Endplatten (14) fixiert sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 und 3, gekennzeichnet dadurch, dass an den offenen Enden der Trägerschiene (8) Endplatten (15) fixiert sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 4, gekennzeichnet dadurch, dass zwischen den Modulschienen (1) und der Dacheindeckung (2) Dichtungsbandstücken (16) angeordnet sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 4, gekennzeichnet dadurch, dass der Abstandshalter (8) im Querschnitt einen Doppel-T-Steg (17) aufweist und an seinem einen Ende einen im Randbereich angeordneten Zapfen (18) besitzt.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1, 4 und 9, gekennzeichnet dadurch, dass der Abstandshalter mindestens eine querverlaufende Schraubdurchführung (19) aufweist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 1, 9 und 10, gekennzeichnet dadurch, dass der Abstandshalter (8) im Stegbereich des Doppel-T-Profiles (17) Öffnungen (20) aufweist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 1, 4, 9, 10 und 11 gekennzeichnet dadurch, dass im mittleren Bereich der mit Solarmodulen (9) einzudeckenden Dachfläche am zapfenabgewandten Ende des Abstandshalters (8) seitenverkehrt ein zweiter Abstandshalter (8) angeordnet ist, sodass die Solarmodule (9) in einem festen Abstand gegeneinander gehalten sind.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 1, 9, 10, 11 und 12 gekennzeichnet dadurch, dass der Abstandshalter (8) an seinem zapfenabgewandten Ende auf dem Doppel-T-Steg (18) ein Dämpfungselement (21) aus einem weichen Material aufweist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 1, 4, 9, 10, 11, 12 und 13 gekennzeichnet dadurch, dass der Abstandshalter (8) vorzugsweise aus einem Hartplastmaterial ausgebildet ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 4, gekennzeichnet dadurch, dass an den Haltewinkeln (12) der Modulschiene (1) Kabelhalter (22) befestigt sind.
DE202011101279U 2011-05-31 2011-05-31 Vorrichtung zur Befestigung von Solarmodulen auf der Unterkonstruktion einer Dacheindeckung Expired - Lifetime DE202011101279U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011101279U DE202011101279U1 (de) 2011-05-31 2011-05-31 Vorrichtung zur Befestigung von Solarmodulen auf der Unterkonstruktion einer Dacheindeckung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011101279U DE202011101279U1 (de) 2011-05-31 2011-05-31 Vorrichtung zur Befestigung von Solarmodulen auf der Unterkonstruktion einer Dacheindeckung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011101279U1 true DE202011101279U1 (de) 2011-07-26

Family

ID=44508274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011101279U Expired - Lifetime DE202011101279U1 (de) 2011-05-31 2011-05-31 Vorrichtung zur Befestigung von Solarmodulen auf der Unterkonstruktion einer Dacheindeckung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011101279U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011115524A1 (de) * 2011-10-11 2013-04-11 Calyxo Gmbh System zur Aufbringen von plattenförmigen Elementen
ITVI20120205A1 (it) * 2012-08-07 2014-02-08 Giovanni Bianchini Struttura modulare di supporto per un sistema ad energia solare.
DE102019100981A1 (de) 2018-06-15 2019-12-19 Ibc Solar Ag Einlegeschiene, Adapterschiene und System mit Einlegeschiene und Adapterschiene
US10673373B2 (en) 2016-02-12 2020-06-02 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods
EP4227598A1 (de) * 2022-02-15 2023-08-16 Julius Fritsche GmbH Solaranlage mit positionierleiste

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1021662B (de) 1954-06-15 1957-12-27 Heinz Albert Schmiergeraet fuer Zugseile mit Fuehrungshuelle, insbesondere fuer Motorraeder
DE19502215A1 (de) 1995-01-25 1996-08-01 Zsw Dachintegriertes Photovoltaik-Modulsystem
DE19612489C1 (de) 1996-03-29 1997-09-18 Braas Gmbh Photovoltaiksystem für ein Schrägdach
DE19632493A1 (de) 1996-08-12 1998-02-19 Siemens Solar Gmbh Befestigungselement zum Befestigen eines flachen plattenförmigen Körpers auf einer Unterlage
DE202004015261U1 (de) 2004-09-29 2006-02-09 Mvv Energie Ag Montagesystem zur Befestigung von Solarmodulen
DE202005015455U1 (de) 2005-09-30 2007-02-08 Leichtmetallbau Schletter Gmbh Einrichtung zur Montage eines Solarmoduls an einer Dachkonstruktion eines Gebäudes sowie Tragleiste zur Verwendung hierbei
DE202009011549U1 (de) 2009-08-25 2009-12-31 Fleck, Olaf Montagesystem für Solarmodule
DE202008011461U1 (de) 2008-08-28 2010-01-07 Aleo Solar Ag Elektrische Solarzellenverbindungen sowie photovoltaische Solarmodule

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1021662B (de) 1954-06-15 1957-12-27 Heinz Albert Schmiergeraet fuer Zugseile mit Fuehrungshuelle, insbesondere fuer Motorraeder
DE19502215A1 (de) 1995-01-25 1996-08-01 Zsw Dachintegriertes Photovoltaik-Modulsystem
DE19612489C1 (de) 1996-03-29 1997-09-18 Braas Gmbh Photovoltaiksystem für ein Schrägdach
DE19632493A1 (de) 1996-08-12 1998-02-19 Siemens Solar Gmbh Befestigungselement zum Befestigen eines flachen plattenförmigen Körpers auf einer Unterlage
DE202004015261U1 (de) 2004-09-29 2006-02-09 Mvv Energie Ag Montagesystem zur Befestigung von Solarmodulen
DE202005015455U1 (de) 2005-09-30 2007-02-08 Leichtmetallbau Schletter Gmbh Einrichtung zur Montage eines Solarmoduls an einer Dachkonstruktion eines Gebäudes sowie Tragleiste zur Verwendung hierbei
DE202008011461U1 (de) 2008-08-28 2010-01-07 Aleo Solar Ag Elektrische Solarzellenverbindungen sowie photovoltaische Solarmodule
DE202009011549U1 (de) 2009-08-25 2009-12-31 Fleck, Olaf Montagesystem für Solarmodule

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011115524A1 (de) * 2011-10-11 2013-04-11 Calyxo Gmbh System zur Aufbringen von plattenförmigen Elementen
ITVI20120205A1 (it) * 2012-08-07 2014-02-08 Giovanni Bianchini Struttura modulare di supporto per un sistema ad energia solare.
EP2696151A3 (de) * 2012-08-07 2014-11-19 Giovanni Bianchini Modulare Tragkonstruktion für eine Solaranlage
US10673373B2 (en) 2016-02-12 2020-06-02 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods
DE102019100981A1 (de) 2018-06-15 2019-12-19 Ibc Solar Ag Einlegeschiene, Adapterschiene und System mit Einlegeschiene und Adapterschiene
DE102019100981B4 (de) 2018-06-15 2024-04-25 Ibc Solar Ag Einlegeschiene, Adapterschiene und System mit Einlegeschiene und Adapterschiene
EP4227598A1 (de) * 2022-02-15 2023-08-16 Julius Fritsche GmbH Solaranlage mit positionierleiste

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2187147A1 (de) Dachaufbau mit einer Anordnung von Solarpanelen
EP2031661B1 (de) Photovoltaik-Module mit aus ALU-Rahmenprofilen gefertigten Rahmen
DE102015119849A1 (de) Photovoltaik-Anlage, Modulhalter-System und Reflektor
DE102005028830A1 (de) Dacheindeckung und Verfahren hierfür
EP1362967B1 (de) Vorrichtung mit flachen, plattenförmigen Bauelementen
EP2278236A2 (de) Doppelniveauklammer für Photovoltaikmodule
EP2174074A1 (de) Montagegestell zur gebäudeintegrierten anbringung von photovoltaikmodulen und solarkollektoren
DE102013006332A1 (de) Solarmodulträger für die Belegung von schrägen Objektflächen mit homogener Flächenbedeckung
EP2430377A1 (de) Halte- und befestigungsvorrichtung
DE202011101279U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Solarmodulen auf der Unterkonstruktion einer Dacheindeckung
DE102010018014A1 (de) Solarmodulmontagesystem und Gebäudeaußenhülle
DE202007010836U1 (de) Gewächshaus
DE102008050529A1 (de) Photovoltaikanlage, Photovoltaikmodul, Unterkonstruktion und Verfahren zur Bestückung einer Photovoltaikanlage
EP3245457A2 (de) Solardachplattensystem
DE102009055948A1 (de) Profilelement eines Daches und Anordnung von Profilelementen
DE102009055722A1 (de) Halterungsvorrichtung, insbesondere für solare Module auf Trapezblechen
WO2010017982A2 (de) Solarmodul für eine solaranlage, insbesondere photovoltaik-anlage
EP2109153A2 (de) Solarelement für Solaranlagen
DE202013103076U1 (de) Plattenmodulanordnung
DE102015103839B4 (de) Photovoltaikanlage
DE202007014258U1 (de) Befestigungsvorrichtung für Solarmodule
DE102010041161B4 (de) Solarmodulhalterungsvorrichtung
DE20219173U1 (de) Universelles Montagesystem zur Montage aller handelsüblichen PV-Module mit Rahmen anwendbar für Flach- und Schrägdächer sowie Gebäude Fassaden
DE202010000227U1 (de) Anordnung zur Befestigung von Profilschienen für Photovoltaik- und/oder Solarpanele auf Flachdächern
DE102008064554A1 (de) Befestigungssystem für Solarmodule

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110915

R156 Lapse of ip right after 3 years
R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20141202