DE202007010836U1 - Gewächshaus - Google Patents

Gewächshaus Download PDF

Info

Publication number
DE202007010836U1
DE202007010836U1 DE202007010836U DE202007010836U DE202007010836U1 DE 202007010836 U1 DE202007010836 U1 DE 202007010836U1 DE 202007010836 U DE202007010836 U DE 202007010836U DE 202007010836 U DE202007010836 U DE 202007010836U DE 202007010836 U1 DE202007010836 U1 DE 202007010836U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
greenhouse
solar module
plates
greenhouse according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007010836U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sapa Building System GmbH
Original Assignee
Sapa Building System GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sapa Building System GmbH filed Critical Sapa Building System GmbH
Priority to DE202007010836U priority Critical patent/DE202007010836U1/de
Publication of DE202007010836U1 publication Critical patent/DE202007010836U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/24Devices or systems for heating, ventilating, regulating temperature, illuminating, or watering, in greenhouses, forcing-frames, or the like
    • A01G9/243Collecting solar energy
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/08Down pipes; Special clamping means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/67Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of roof constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/30Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors
    • F24S25/33Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors forming substantially planar assemblies, e.g. of coplanar or stacked profiles
    • F24S25/35Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors forming substantially planar assemblies, e.g. of coplanar or stacked profiles by means of profiles with a cross-section defining separate supporting portions for adjacent modules
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/23Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0843Clamping of the sheets or glass panes to the glazing bars by means of covering strips
    • E04D2003/085Clamping of the sheets or glass panes to the glazing bars by means of covering strips locked by snap action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0868Mutual connections and details of glazing bars
    • E04D2003/0875Mutual connections and details of glazing bars on the ridge of the roof or on intersecting roof parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0887Glazing bars for coverings consisting of more than one sheet or glass pane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S2025/6004Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules by clipping, e.g. by using snap connectors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/25Greenhouse technology, e.g. cooling systems therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P60/00Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
    • Y02P60/12Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries using renewable energies, e.g. solar water pumping

Abstract

Gewächshaus aus Profilstäben aus Metall, insbesondere aus Aluminium und/oder dessen Legierungen, nämlich Stützen (10), Riegeln (11), gegebenenfalls Pfetten, Sprossen (16) und mindestens einem Firstprofil (13, 13') sowie aus Füllungsplatten (15), die in die aus diesen Profilstäben gebildeten Rahmen unter Zwischenschaltung von Dichtungen fest oder schwenkbar eingesetzt sind,
dadurch gekennzeichnet, dass
die das Dach oder die Seitenwände des Gewächshauses bildenden Füllungsplatten (15) zumindest teilweise durch Solarmodulplatten (14) gebildet werden,
wobei diese Solarmodulplatten (14) ohne eigenen Rahmen elektrisch isoliert und abgedichtet in den durch die Profilstäbe des Gewächshausdaches gebildeten Rahmen aufgenommen sind und die elektrischen Anschlüsse jeder Solarmodulplatte (14) auf deren Unterseite und damit im Inneren des Gewächshauses angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gewächshaus mit den Merkmalen des Oberbegriffs, welches gleichzeitig zur Energiegewinnung genutzt wird.
  • Das Bestreben, alternative Energiequellen zu nutzen, wird insbesondere in Deutschland durch die Gesetzgebung unterstützt. Im Bereich der Gewächshäuser gab es bereits in der Vergangenheit Entwicklungen, die Sonnenwärme zur Energiegewinnung zu nutzen. Hierzu fanden insbesondere thermische Solarkollektoren Anwendung, bei denen die Sonnenenergie zur Erwärmung der einen Solarabsorber durchfließenden Flüssigkeit verwendet wird. Diese Solarsysteme erfordern eine große Wärmespeichereinheit, um diese Energie für das jeweilige Gewächshaus zum gewünschten Zeitpunkt nutzbar zu machen. Die Verwendung dieser Solarkollektoren ist daher wenig effizient. Eine andere Möglichkeit der Ausnutzung der Sonnenenergie ist die Verwendung von Photovoltaik-Modulen. Diese werden in Standardmaßen bereits preiswert durch hochautomatisierte Fertigung hergestellt. Diese Standardmodule werden mit einem Rahmen versehen, der die Montage durch einfaches Ineinanderstecken ermöglicht. Solche Standardmodule sind bereits vielseitig als Dachanlagen montiert. Die Betreiber solcher Dachanlagen speisen die gewonnene elektrische Energie in der Regel in das Energienetz eines Energiebetreibers ein, wofür sie eine entsprechende Vergütung erhalten.
  • Betreiber von großen Gewächshausanlagen, die diese gewerblich nutzen, würden ebenfalls gern einen Teil der Dachflächen ihrer Gewächshäuser zur Energiegewinnung nutzen, da nicht sämtliche Bereiche aller Gewächshäuser zur Zucht von Pflanzen verwendet werden. In der Regel sind in Teilbereichen der Gewächshäuser Transport- oder Pflanzgefäße oder andere, für den Gärtnereibetrieb notwendige und vor Witterungsbedingungen zu schützende Gegenstände untergebracht. Bei den bekannten Gewächshäusern ist es jedoch nicht möglich, die auf den Markt angebotenen Standardsolarmodule anzubringen, da hierfür auf dem Dach des Gewächshauses zusätzlich eine Unterkonstruktion für die Solarmodule aufgebracht werden müsste, was zu einer erheblichen Belastung des Gewächshausdaches führen würde.. Die Konstruktion eines Gewächshauses ist in der Regel jedoch nur für eine zusätzliche Last von 25 kg/m2 (Schneelast) ausgelegt, was eine solche Solarmodul-Dachkonstruktion verbietet. Nachteilig an einer solchen Konstruktion wäre des Weiteren, dass an den Dachglasscheiben Durchführungen vorgesehen werden müssten, um die elektrischen Leitungen der Solarmodule in den Innenbereich des Gewächshauses, wo in der Regel der Anschlusskasten vorgesehen ist, führen zu können.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und ein Gewächshaus insbesondere mit Standardsolarmodulen zur Energiegewinnung auszurüsten.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Gewächshaus mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Dieses Gewächshaus ist, wie bekannte Gewächshäuser, aus Profilstäben aus Metall aufgebaut. Diese bestehen in der Regel aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen. Bei diesen Profilstäben handelt es sich um senkrechte Stützen, waagerechte Riegel, zwischen denen Füllungsplatten als Seitenwände eingebracht sind. Die Dachfläche wird von Sprossen und Pfetten gebildet. Im Firstbereich befindet sich ein Firstprofil. Auch diese Profilstäbe bilden Rahmen für Füllungsplatten aus Kunststoff oder Glas. Für eine bessere Wärmeisolierung und um das Eindringen von Wasser zu verhindern, sind in den Rahmen in der Regel Dichtungen vorgesehen. Bei Verwendung eines besonderen Firstprofils ist es möglich, die benachbart zum Firstprofil angebrachten Füllungsplatten schwenkbar zu lagern. Das erfindungsgemäße Gewächshaus besitzt neben den Füllungsplatten aus Glas oder Kunststoff zumindest auf dem Dach auch Füllungsplatten, die durch Solarmodulplatten gebildet werden. Diese Solarmodulplatten sind vorzugsweise auf der Dachhälfte vorgesehen, die in Richtung Süden oder Westen geneigt ist. Anders als bei dem Einsatz bekannter Solarmodulplatten auf Dachflächen von Häusern, werden bei den Gewächshäusern die Solarmodulplatten ohne eigenen Rahmen gefertigt und in den von den Profilstäben des Gewächshausdaches gebildeten Rahmen aufgenommen. Da die Profilstäbe aus Metall bestehen, werden Zwischenlage zwischen den Solarmodulplatten und den Profilstäben vorgesehen, um die Solarmodulplatten elektrisch zu isolieren und abzudichten. Die an den bekannten Solarmodulplatten auf der Rückseite vorgesehenen elektrischen Leitungen befinden sich bei den als Füllungsplatte des Gewächshausdaches eingebauten Solarmodulplatten im Inneren des Gewächshauses und können ohne Schwierigkeiten und zusätzliche Abdichtungen an eine entsprechende Anschlussbox weitergeführt werden.
  • Soll ein neu zu errichtendes Gewächshaus mit Solarmodulplatten im Dachbereich ausgerüstet werden, so können die Sprossen und Pfetten des Daches so angeordnet werden, dass Solarmodulplatten in Standardmaßen ohne Veränderungen aufgenommen werden können. Bei bereits vorhandenen Gewächshäusern ist es möglich, dass die Fläche für eine Füllungsplatte, die von den Sprossen, Pfetten und/oder dem Firstprofil gebildet werden, möglicherweise größer ist als eine vorgefertigte Solarmodulplatte in Standardmaßen. In diesem Fall sind zusätzlich Stützprofile parallel zu den Sprossen oder parallel zu den Pfetten vorzusehen. Die verbleibende Restfläche kann dann durch eine passende Glas- oder Kunststoffscheibe ausgefüllt werden. In gleicher Weise können selbstverständlich auch Füllungsplatten an den Seitenwänden ausgetauscht werden. Aufgrund der Dachneigung, die in der Regel bei 24°liegt, werden jedoch bevorzugt Solarmodulplatten in diesem Dachbereich angeordnet. Solarmodulplatten werden zur Erzielung einer hohe Effizienz in der Regel in einem Winkel von ca. 30° angeordnet. Es hat sich jedoch gezeigt, dass bei einem Neigungswinkel von 24° noch eine ausreichend hohe elektrische Leistung gewonnen werden kann.
  • Bei den eingesetzten Solarmodulplatten handelt es sich um Photovoltaik-Modulplatten mit einer transparenten, strahlungs- und witterungsbeständigen Abdeckung, vorzugsweise aus einem Ein-Scheiben-Sicherheitsglas. An der Rückseite der Photovoltaik-Modulplatte sind die elektrische Anschlüsse vorgesehen, die sich im eingebauten Zustand der Solarmodulplatte im Inneren des Gewächshauses befinden. Die Solarmodulplatte wird ohne Metallrahmen gefertigt und in dieser Form in das Gewächshaus eingebaut, wo es beispielsweise durch zwei Sprossen seitlich gehalten wird, an der oberen Kante durch das Firstprofil und an der unteren Stirnkante der Solarmodulplatte in einer Pfette oder in einem zusätzlichen Stützprofil aufgenommen ist. Jede Berührung der Solarmodulplatte mit den Profilstäben des Gewächshausdaches wird durch Zwischenschaltung von Isolierkörpern und Dichtungsleisten verhindert.
  • Das Firstprofil kann die Solarmodulplatten direkt oder mittelbar über ein mit dem Firstprofil verbundenes Ergänzungsprofil halten, wozu ein Auflageflansch für die Solarmodulplatte und eine am Flansch vorgesehene Nut zur Aufnahme einer entsprechenden Dichtungsleiste vorgesehen ist, die den Kontakt der Solarmodulplatte mit dem Metall des Auflageflansches verhindert. Ähnlich wie bei bekannten Gewächshäusern kann der Firstbereich des Gewächshausdaches von einer Abdeckhaube übergriffen sein, um das Eindringen von Wasser im Bereich des Firstes zu verhindern. Eine solche Abdeckhaube besteht in der Regel aus Kunststoff und besitzt an den zwei Seitenrändern zur Festlegung je eine Rast, beispielsweise in Form von einer Rastleiste oder Rastknöpfen, die in eine Nut entweder direkt am Firstprofil oder jeweils in eine Nut eines Profils eingreifen, welches am Firstprofil festgelegt ist. Dies kann beispielsweise ein Scharnierrahmenprofil sein oder ein Ergänzungsprofil, welches die Solarmodulplatte hält. Scharnierrahmenprofile werden insbesondere vorgesehen, um schwenkbare Füllungsplatten halten zu können. An der vorgenannten Abdeckhaube können zusätzliche Dichtlamellen und Dichtlippen vorgesehen werden, die sich dichtend oder isolierend gegen die Stirnseiten der Füllungsplatten oder auch gegen die oberen Stirnkanten der Solarmodulplatten anlegen bzw. auf den oberen Rändern der Füllungsplatten oder der Solarmodulplatten aufliegend das Eindringen von Feuchtigkeit verhindern.
  • Ähnlich wie die obere Stirnkante werden auch die Seitenkanten und die untere Stirnkante dichtend im Rahmen, gebildet aus Sprossen, Pfetten oder Stützprofilen, gehalten. Bei der unteren Stirnkante wird insbesondere zusätzlich ein Verglasungsklotz aus Kunststoff vorgesehen, der verhindert, dass die untere Stirnkante der Solarmodulplatte in Kontakt mit dem Metallsteg der Pfette oder des Stützprofils tritt. In diesem Bereich ist in der Regel allein eine elastische Dichtleiste nicht ausreichend. Dichtleisten werden jedoch im Bereich der Auflage Flansche vorgesehen, die hierfür eine Nut zur Aufnahme von Dichtungsleisten besitzen.
  • Wird ein zusätzliches Stützprofil für eine Standardsolarmodulplatte vorgesehen, so wird bei einer bevorzugten Ausführungsform dieses Stützprofil mit mindestens einem Schraubkanal am Metallsteg ausgerüstet, um über eine Schraubverbindung ein Winddrucksicherungsprofil von außen festzulegen. Zwischen diesem Winddrucksicherungsprofil und dem Stützprofil wird vorzugsweise eine Abdeckdichtung angeordnet, die ebenfalls im vorgenannten Schraubkanal festgelegt wird.
  • Das erfindungsgemäße Gewächshaus mit Solarmodulplatten als Füllungsplatten im Dachbereich hat den Vorteil, dass Dachflächen, die einen Bereich abdecken, der nicht unmittelbar zur Pflanzenzucht benötigt wird, zur Energiegewinnung zu nutzen. Diese Energiegewinnung erfolgt bei einem bekannten Gewächshaus, ohne dass die Profilkonstruktion wesentlich geändert werden muss, d.h. die Traglast für dieses Gewächshauses muss ebenfalls nur 25 kg/m2 (Schneelast) unverändert festgelegt. Gleichwohl können Solarmodulplatten, insbesondere Photovoltaik-Modulplatten vorgesehen werden, da diese ohne eigenen Rahmen in den durch die Profilstäbe des Gewächshauses gebildeten Rahmen aufgenommen sind. Besonders vorteilhaft ist, dass bei dieser Anordnung die elektrischen Anschlüsse in das Innere des Gewächshauses weisen, so dass diese ohne zusätzliche Maßnahmen oder Isolierungen an eine Verteilerbox weitergeleitet werden können. Besonders vorteilhaft ist, dass bereits bestehende Gewächshäuser jederzeit mit Solarmodulen nachgerüstet werden können und diese auch bedarfsweise wieder entfernt werden können.
  • Die Erfindung ist in Ausführungsbeispielen in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher erläutert. Es zeigen:
  • 1a den Aufbau eines Gewächshauses in Vorderansicht,
  • 1b den Aufbau des Gewächshauses nach 1a in Seitenansicht,
  • 2 die Halterung von Füllungsplatten in einem Querschnitt nach der Linie II – II von 1,
  • 3 die Halterung von Füllungsplatten in einem Querschnitt analog zu 2,
  • 4 der Firstbereich in einer Schnittdarstellung,
  • 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel zu einem Firstbereich in einem Schnitt.
  • An dem aus 1a ersichtlichen Gewächshaus sind aus Gründen der Übersichtlichkeit die Giebel nicht dargestellt. Es handelt sich um ein Gewächshaus in freitragender mehrschiffiger Bauweise. Bei diesem Gewächshaus bestehen die senkrecht angeordneten Rahmenteile im Wesentlichen aus vertikal verlaufenden Stützen 10 und den horizontal angeordneten Riegeln 11, wie besser aus 1b zu ersehen ist. Zwischen diesen sind Füllungsplatten 15, insbesondere Glasplatten, eingesetzt. Die Stützen 10 sind nur im Bereich der äußeren Seitenwände vorhanden. Die gesamte Dachkonstruktion aus den Einzeldächern wird durch in Längsrichtung des Gewächshauses im Abstand zueinander angeordnete quer verlaufende Gitterträger 12 getragen.
  • Im Dachbereich des Gewächshauses bestehen die Rahmenteile im Wesentlichen aus in der Dachneigung verlaufenden Sprossen 16, dem Firstprofil 13 und bedarfsweise einem zusätzlichen Stützprofil 20. Die vorgenannten, die Rahmenteile bildenden Bauteile bestehen vorzugsweise aus Aluminium-Strangpressprofilen, die, wie bereits erwähnt, zu rechteckförmigen Rahmenteilen miteinander verbunden sind. Im Dachbereich sind sowohl Füllungsplatten 15 eingesetzt, dabei handelt es sich um Einfachglasscheiben, Isolierglasscheiben oder für eine bessere Wärmedämmung um Kunststoffsteg-Doppelplatten. Ein Teil der im Dachbereich angeordneten Füllungsplatten wird durch Solarmodulplatten 14 gebildet.
  • In der 2 ist eine Seite des Gewächshauses im Querschnitt nach der Linie II – II von 1 dargestellt. Der Gitterträger 12 ist nicht dargestellt. Die Sprossen 16 verlaufen vom Rinnenrandprofil 17 bis zum Firstprofil 13. Die als Auflage für die Füllungsplatten 15 und die Solarmodulplatten 14 dienenden Sprossen 16 ragen mit einem Profilsteg in den Stoßzwischenraum zwischen den Füllungsplatten 15 und den Solarmodulplatten 14. Ein in Längsrichtung verlaufendes Stützprofil 20 dient als Glastoß. Dieses besitzt hierfür eine Aufnahme 29. Das Stützprofil 20 ragt mit einem Metallsteg in den Stoßzwischenraum der Füllungsplatte 15 und Solarmodulplatte 14 ein. Wie besser aus 3 zu ersehen, ist am Metallsteg des Stützprofils 20 ein Schraubkanal 21 vorgesehen. In diesen Schraubkanal 21 ist eine Abdeckdichtung 22 eingesetzt, die pilzkopfartig gestaltet ist und mit beiderseitigen Dichtlamellen in Anlage auf der Oberseite der Füllungsplatte 15 und der Solarmodulplatte 14 ist. Zur Sicherung der Abdeckdichtung 22 einerseits und zur Andrückung der Dichtlamellen an die Füllungsplatten 15 bzw. Solarmodulplatten 14 ist die Abdeckdichtung 22 von einem Winddrucksicherungsprofil 28 übergriffen, das zusammen mit der Abdeckdichtung 22 mittels abstandsweise in den Schraubkanal 21 eingedrehten Schrauben am Metallsteg des Stützprofils 20 festgelegt ist. Das Stützprofil 20 besitzt beidseitig benachbart zum Profilsteg zwei von der Basis abragende Flansche mit jeweils einer eine Dichtungsleiste 26, 27 aufnehmenden Nut 24, 25. Die Dichtungsleiste 26 legt sich von unten her an die Unterseite der Füllungsplatte 15 und die Dichtungsleiste 27 legt sich von unten an die Solarmodulplatte 14 an.
  • Die Solarmodulplatte 14 umfasst, wie gut aus 3 ersichtlich, eine Photovoltaik-Modulplatte 142. Diese ist durch eine Glasscheibe 141, die transparent, strahlungs- und witterungsbeständig ist, abgedeckt. Diese Glasscheibe 141 ist ein Ein-Scheiben-Sicherheitsglas, in diesem Beispiel von einer Dicke von 4 mm. Die elektrischen Anschlüsse der Solarmodulplatte 14 sind in der Zeichnung nicht gezeigt. Sie befinden sich an der Unterseite der Solarmodulplatte 14 und sind damit im Inneren des Gewächshauses angeordnet.
  • Zwischen der unteren Stirnkante 143 der Solarmodulplatte 14 und des Metallstegs des Stützprofils 20 ist ein Verglasungsklotz 19 vorgesehen. Dieser verhindert den metallischen Kontakt der Solarmodulplatte 14 mit dem Stützprofil 20.
  • Die in 3 gezeigte Glasscheibe als Füllungsplatte 15 wird an der unteren Stirnkante von einem Anlagesteg 171 eines Rinnenrandprofils 17 gehalten, das ebenfalls eine Nut 174 für eine Dichtungsleiste 175 besitzt, so dass sich diese Dichtungsleiste 175 von unten an die Füllungsplatte 15 anlegen kann. Der Auflageflansch 172 des Rinnenrandprofils 17 ist mit der Sprosse 16 verbunden. Unterhalb dieses Auflageflansches 172 ist eine Aufnahme 173 für die Rinne 18. Dieser Rinnenrandbereich kann auch durch andere bekannte Rinnenrandprofile als einstückige Metallleiste ausgebildet sein.
  • In dem in den 1 bis 3 gezeigten Ausführungsbeispiel füllt die Solarmodulplatte 14 den gesamten Bereich zwischen dem Firstprofil 13 und dem Stützprofil 20 aus. Es ist jedoch auch denkbar, dass parallel zum Stützprofil 20, oberhalb von diesem, ein weiteres Stützprofil vorgesehen wird, das mit den Sprossen 16 verbunden wird. Das Einsetzen der Solarmodulplatte 14, das Abdichten und Isolieren erfolgt in der vorbeschriebenen Weise. Die verbleibende Restfläche zwischen dem zusätzlichen Stützprofil und dem Rinnenrandprofil kann durch eine zusätzliche Glasscheibe ausgefüllt werden. Der Stoßbereich zwischen dieser zusätzlichen Glasscheibe und der Solarmodulplatte 14 unterscheidet sich nicht zu dem in 3 gezeigten Stoßbereich.
  • In den 4 und 5 sind zwei unterschiedliche Ausführungsformen für einen Firstbereich gezeigt. Das Firstprofil 13, 13' wird von den Sprossen 16 gestützt und getragen. Am Kopfbereich des Firstprofils 13, 13' ist an der rechten Seite ein Scharnierrahmenprofil 40 schwenkbar aufgenommen. Dieses Scharnierrahmenprofil 40 stützt eine Lüftungsplatte 45, die auf einem Flansch 42 des Scharnierrahmenprofils 40 aufliegt. Auf der rechten Dachseite sind neben den schwenkbaren Lüftungsplatten 45 auch feststehende Füllungsplatten 15 vorgesehen, die von einem am Firstprofil 13' vorgesehenen Flansch 132 gehalten werden.
  • Das Scharnierrahmenprofil 40 besitzt des Weiteren eine Nut 44, die eine Rastleiste 54, einer den Firstbereich abdeckenden Abdeckhaube 50 aufnimmt. Diese Abdeckhaube 50 wird auf der anderen Seite des Firstprofils 13' in einer Nut 33' eines Flansches des Firstprofils 13' durch eine zweite Rast 53 gehalten. Auf dieser linken Seite des in in 4 gezeigten Firstprofils 13' ist am Firstprofil 13' ein Auflageflansch 32' angeformt, der mit der Sprosse 16 verbunden ist. An diesem Auflageflansch 32' ist des Weiteren eine Nut 35' für eine Dichtleiste 60 vorgesehen, die sich von unten an die vom Auflageflansch 32' gelagerte Solarmodulplatte 14 anlegt. Von oben her legt sich eine Dichtlippe 55 auf die Solarmodulplatte 14 auf und verhindert damit einen Kontakt der Solarmodulplatte 14 mit den darüber angeordneten Flansch des Firstprofils 13'. Durch diese Dichtungen 60 und 55 wird ein Kontakt der Solarmodulplatte 14, insbesondere des Photovoltaik-Moduls 142 mit dem Metall des Firstprofils 13' und das Eindringen von Feuchtigkeit verhindert.
  • 5 zeigt eine weitere Ausgestaltung eines Firstprofils 13. In diesem Fall sind beidseitig vom Firstprofil 13 Scharnierrahmenprofile 40 vorgesehen. Auf der linken Dachseite ist aufgrund der Übersichtlichkeit eine Lüftungsplatte 45 nicht eingezeichnet. Diese wird in gleicher Weise wie auf der rechten Seite aufliegend auf einem Flansch 42 im Scharnierrahmenprofil 40 gehalten. In gleicher Weise wie bei der 4 ist auf der rechten Seite der Dachhälfte am Firstprofil 13 ein Flansch 132 vorgesehen zur Halterung einer feststehenden Füllungsplatte 15. Auf der linken Seite des Firstprofils ist ein solcher Flansch nicht angeformt, sondern ein Flansch 32 durch ein Ergänzungsprofil 30 gebildet. Dieses Ergänzungsprofil 30 ist mit dem Firstprofil 13 verbunden, nämlich unterhalb eines Ansatzes 136 eingeschoben. Das Ergänzungsprofil 30 besitzt einen Anlagesteg 31, der anliegend am Steg des Firstprofils 13 angeordnet ist. Eine vom Steg 131 des Firstprofils 13 abragende Profilnase 135 greift in eine Nut 34 des Ergänzungsprofils 30 ein. Diese Nut 34 befindet sich unterhalb des Anlagestegs 31. Die Profilnase 135 dient der Montageerleichterung. Das Ergänzungsprofil 30 wird von unten her gegen den Ansatz 136 eingeschoben und am Firstprofil verschraubt. Dieses Ergänzungsprofil 30 besitzt einen Auflageflansch 32, der vergleichbar ist mit dem Flansch 32' in der in 4 dargestellten Ausführungsform. Auch hier ist an diesem Flansch 32 eine Nut 35 vorgesehen, die mit einer Dichtleiste 60 ausgerüstet ist. Diese Dichtung 60 legt sich von unten an die Solarmodulplatte 14 an. Die obere Stirnkante 144 der Solarmodulplatte 14 befindet sich in einem Freiraum 133 zwischen dem Flansch 32 und einem oberhalb dieses Flansches 32 vorgesehenen weiteren Flansches, der mit einer Nut 33 für die Abdeckhaube 50 ausgerüstet ist. Ein Kontakt der Solarmodulplatte 14 mit dem Metall des Ergänzungsprofils 30 wird verhindert durch die Dichtung 60 zum einen und durch vorgesehene Dichtungslippen 55, die sich von oben her auf die Solarmodulplatte 14 auflegen. Der Firstbereich wird auch in diesem Ausführungsbeispiel gemäß 5 von einer Abdeckhaube 50 übergriffen. Die beiden Seitenränder 51, 52 der Abdeckhaube 50 erstrecken sich beidseitig des Firstprofils 13 und sind jeweils in einer Nut links bzw. rechts vom Firstprofil 13 verankert. Hierzu besitzen die Seitenränder je eine Rast 53, 54. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Rast 54 in einer Nut 44 des Scharnierrahmenprofils 40 festgelegt und die Rast 53 in der Nut 33 des Ergänzungsprofils 30. Wird auch auf der linken Dachhälfte ein Scharnierrahmenprofil 40 verwendet, so kann die Rast 53 auch in einer dort vorgesehene Nut festgelegt sein. Die Scharnierrahmenprofile 40 besitzen für ihre schwenkbare Ausgestaltung einen Gelenkkopf 41, der in eine entsprechende Gelenkpfanne 134 des Firstprofils 13 eingreift.
  • Die Erfindung ist nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele eines mehrschiffigen Gewächshauses beschränkt. Der Einsatz von Solarmodulplatten ist auch bei einschiffigen Gewächshäusern denkbar.
  • Es sind des Weiteren noch vielseitige Ausgestaltungen denkbar. Die Solarmodulplatten können auch als Seitenwandflächen oder als schwenkbare Lüftungsplatten angeordnet werden. Die schwenkbare Ausgestaltung hätte den Vorteil, die Solarmodulplatte in einen steileren Winkel als die Dachfläche ist aufzurichten. Auch kann die Halterung der Solarmodulplatten an die Gegebenheiten des durch die Profilstäbe des Gewächshauses vorgegebenen Rahmen angepasst werden. Wesentlich ist, dass die Solarmodulplatten 14 ohne eigenen Rahmen im Rahmen des Daches des Gewächshauses eingesetzt sind, dort dichtend und isolierend gehalten sind und dass insbesondere beim Nachrüsten bekannter Gewächshäuser, wenn die Flächen für die Füllungsplatten 15 größer sind als die Standardmaße der Solarmodulplatten 14, zusätzliche Stützprofile 20 eingesetzt werden und die Restflächen durch bekannte Füllungsplatten ausgefüllt werden. In jedem Fall reicht die bekannte Traglast des Gewächshauses für das Vorsehen der Solarmodulplatten 14 aus. Die Anordnung der Solarmodulplatten 14 erfolgt vergleichbar zu den bekannten Füllungsplatten 15 und bietet daher bei der Montage keinen wesentlich größeren Aufwand und die elektrischen Anschlüsse sind schützend im Inneren des Gewächshauses nach der Montage angeordnet.
  • 10
    Stütze
    11
    Riegel
    12
    Gitterträger
    13, 13'
    Firstprofil
    131
    Steg
    132
    Flansch
    133
    Freiraum
    134
    Gelenkpfanne
    135
    Profilnase
    136
    Ansatz
    14
    Solarmodulplatte
    141
    Glasscheibe
    142
    Photovoltaik-Modul
    143
    untere Stirnkante
    144
    obere Stirnkante
    15
    Füllungsplatte
    16
    Sprosse
    17
    Rinnenrandprofil
    171
    Anlagesteg
    172
    Auflageflansch
    173
    Aufnahme
    174
    Nut
    175
    Dichtungsleiste
    18
    Rinne
    19
    Verglasungsklotz
    20
    Stützprofil
    21
    Schraubkanal
    22
    Abdeckdichtung
    23
    Rastleiste
    24,25
    Nut
    26,27
    Dichtungsleiste
    28
    Winddrucksicherungsprofil
    29
    Aufnahme für 12
    30
    Ergänzungsprofil
    31
    Anlagesteg
    32,32'
    Auflageflansch
    33,33'
    Nut
    34
    Nut
    35,35'
    Nut
    40
    Scharnierrahmenprofil
    41
    Gelenkkopf
    42,43
    Flansch
    44
    Nut
    45
    Lüftungsplatte
    50
    Abdeckhaube
    51,52
    Seitenrand
    53,54
    Rast
    55,56
    Dichtlamelle
    57,58
    Dichtlippe
    60
    Dichtleiste

Claims (16)

  1. Gewächshaus aus Profilstäben aus Metall, insbesondere aus Aluminium und/oder dessen Legierungen, nämlich Stützen (10), Riegeln (11), gegebenenfalls Pfetten, Sprossen (16) und mindestens einem Firstprofil (13, 13') sowie aus Füllungsplatten (15), die in die aus diesen Profilstäben gebildeten Rahmen unter Zwischenschaltung von Dichtungen fest oder schwenkbar eingesetzt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die das Dach oder die Seitenwände des Gewächshauses bildenden Füllungsplatten (15) zumindest teilweise durch Solarmodulplatten (14) gebildet werden, wobei diese Solarmodulplatten (14) ohne eigenen Rahmen elektrisch isoliert und abgedichtet in den durch die Profilstäbe des Gewächshausdaches gebildeten Rahmen aufgenommen sind und die elektrischen Anschlüsse jeder Solarmodulplatte (14) auf deren Unterseite und damit im Inneren des Gewächshauses angeordnet sind.
  2. Gewächshaus gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vorgefertigte Solarmodulplatten (14) in Standardmaßen eingesetzt werden, wobei bei Solarmodulplatten (14) deren Gesamtfläche kleiner ist als die vorgesehene Fläche für eine Füllungsplatte (15) der Rahmen einer solchen Solarmodulplatte (14) ein oder zwei zusätzliche Stützprofile (20) parallel zu den Sprossen (16) enthält und die Restfläche zwischen den Stützprofil (20) und dem ursprünglich vorgesehenen Rahmen für eine Füllungsplatte (15) mit einer passenden Glasscheibe ausgefüllt ist.
  3. Gewächshaus gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Solarmodulplatten (14) ein Photovoltaikmodul (142) und eine transparente, strahlungs- und witterungsbeständige Abdeckung, vorzugsweise eine Glasscheibe (141), umfassen.
  4. Gewächshaus gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasscheibe (141) ein Einscheiben-Sicherheitsglas ist.
  5. Gewächshaus gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Solarmodulplatten (14) seitlich durch Sprossen und oben durch das Firstprofil (13') aufgenommen sind, wobei die obere Stirnkante (144) der jeweiligen Solarmodulplatte (14) abgedichtet in einem Ergänzungsprofil (30) aufgenommen ist, welches am Firstprofil (13') lagert.
  6. Gewächshaus gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Auflageflansch (32, 32') des Ergänzungsprofils (30) oder des Firstprofils (13) eine Nut (35) zur Aufnahme einer Dichtleiste (60) vorgesehen ist, die einen Kontakt der jeweiligen Solarmodulplatte (14) mit dem Metall des Auflageflansches (32, 32') verhindert.
  7. Gewächshaus gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des First das Firstprofil (13) von einer Abdeckhaube (50) übergriffen ist, die endseitig an ihren zwei Seitenränder (51, 52) zur Festlegung je eine Rast (53, 54) besitzt.
  8. Gewächshaus gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Rast (53, 54) in eine Nut (44) eines am Firstprofil (13, 13') vorgesehenen Scharnierrahmenprofils (40) oder in eine Nut (33') am Firstprofil (13, 13') oder in eine Nut (33) am Ergänzungsprofil (30) eingreift.
  9. Gewächshaus gemäß Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass an den Seitenränder (51, 52) der Abdeckhaube (50) zusätzlich Dichtlamellen (55, 56) vorgesehen sind, die sich dichtend und isolierend gegen die Stirnseiten der Füllungsplatten (15) oder gegen die oberen Stirnkanten (144) der Solarmodulplatten (14) anlegen.
  10. Gewächshaus gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an den Seitenränder (51, 52) der Abdeckhaube (50) zusätzlich Dichtlippen (57, 58) vorgesehen sind, die sich dichtend und isolierend auf den oberen Rändern der Füllungsplatten (15) oder der Solarmodulplatten (14) auflegen.
  11. Gewächshaus gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Scharnierrahmenprofile (40) zwei Flansche (42, 43) besitzen, wobei der Flansch (42) der Halterung der schwenkbeweglichen Füllplatte (45) dient und der Flansch (43) die Nut (44) zur Festlegung der Abdeckhaube (50) besitzt.
  12. Gewächshaus gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Stirnkante (143) der Solarmodulplatte (14) in einer Pfette (12) oder einem Stützprofil (20) unter Zwischenlage einer Dichtung (27) aufgenommen ist und zwischen der unteren Stirnkante (144) und dem Metallsteg der Pfette (12) bzw. des Stützprofils (20) ein Verglasungsklotz (19) angeordnet ist.
  13. Gewächshaus gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützprofil (20) an seiner Auflageseite für die Füllungsplatten (15) oder die Solarmodulplatten (14) je eine Nut (24, 25) zur Aufnahme einer Dichtungsleiste (26, 27) besitzt.
  14. Gewächshaus gemäß Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützprofil (20) am Metallsteg mindestens einen Schraubkanal (21) für eine Schraubverbindung zur Festlegung eines Winddrucksicherungsprofils (28) besitzt.
  15. Gewächshaus gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Winddrucksicherungsprofils (28) und Stützprofil (20) eine Abdeckdichtung (22) vorgesehen ist, die vorzugsweise ebenfalls im Schraubkanal (21) festgelegt wird.
  16. Gewächshaus gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewächshaus mehrere Einzeldächer umfasst, die von mehreren quer verlaufenden Gitterträgern (12) und mindestens zwei in gleichem Abstand voneinander angeordneten Reihen von Stützen (10) getragen werden, wobei die oberen Enden der hintereinander angeordneten Stützen (10) jeder Reihe durch je ein Rinnenrandprofil (17) miteinander verbunden sind.
DE202007010836U 2007-08-03 2007-08-03 Gewächshaus Expired - Lifetime DE202007010836U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007010836U DE202007010836U1 (de) 2007-08-03 2007-08-03 Gewächshaus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007010836U DE202007010836U1 (de) 2007-08-03 2007-08-03 Gewächshaus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007010836U1 true DE202007010836U1 (de) 2007-10-18

Family

ID=38608607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007010836U Expired - Lifetime DE202007010836U1 (de) 2007-08-03 2007-08-03 Gewächshaus

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007010836U1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2932833A1 (fr) * 2008-06-23 2009-12-25 Jp En Environnement Systeme photovoltaique comprenant un toit muni de moyens photovoltaiques.
DE202010000274U1 (de) 2010-03-01 2010-05-27 Robert, Stefan Gewächshaus
FR2940884A1 (fr) * 2009-01-09 2010-07-16 Jean Paul Pierre Marie Guiol Systeme de fixations de panneaux solaires photovoltaiques sur des serres agricoles, horticoles, arboricoles pour tunnel, chapelle multi-chapelles en couverture plastique ou en verre.
ITMI20091561A1 (it) * 2009-09-11 2011-03-12 Gramma S R L Serra fotovoltaica ad efficienza ottimizzata.
EP2294910A1 (de) * 2009-09-11 2011-03-16 Gramma S.R.L. Solar-gewächshaus mit verbesserter Wirksamkeit
ITCR20100016A1 (it) * 2010-05-05 2011-11-06 Euromont Internat D O O Serra con copertura fotovoltaica
ITAN20100105A1 (it) * 2010-06-29 2011-12-30 Giulietti Alessandro Allegrezza Copertura fotovoltaica per serre e serra comprendente tale copertura.
DE102010047739A1 (de) * 2010-10-08 2012-04-12 Rehau Ag + Co. Einlegeprofil zur Montage von Halterprofilen für plattenförmige Module sowie dieses umfassender mehrteiliger Rahmen
DE102011077425A1 (de) * 2011-06-10 2012-12-13 Jürgen Rembold Gewächshaus mit Photovoltaikanlage

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2932833A1 (fr) * 2008-06-23 2009-12-25 Jp En Environnement Systeme photovoltaique comprenant un toit muni de moyens photovoltaiques.
FR2940884A1 (fr) * 2009-01-09 2010-07-16 Jean Paul Pierre Marie Guiol Systeme de fixations de panneaux solaires photovoltaiques sur des serres agricoles, horticoles, arboricoles pour tunnel, chapelle multi-chapelles en couverture plastique ou en verre.
ITMI20091561A1 (it) * 2009-09-11 2011-03-12 Gramma S R L Serra fotovoltaica ad efficienza ottimizzata.
EP2294910A1 (de) * 2009-09-11 2011-03-16 Gramma S.R.L. Solar-gewächshaus mit verbesserter Wirksamkeit
DE202010000274U1 (de) 2010-03-01 2010-05-27 Robert, Stefan Gewächshaus
ITCR20100016A1 (it) * 2010-05-05 2011-11-06 Euromont Internat D O O Serra con copertura fotovoltaica
ITAN20100105A1 (it) * 2010-06-29 2011-12-30 Giulietti Alessandro Allegrezza Copertura fotovoltaica per serre e serra comprendente tale copertura.
EP2401909A1 (de) * 2010-06-29 2012-01-04 Alessandro Allegrezza Giulietti Photovoltaikabdeckung für Treibhäuser und Treibhaus mit der Abdeckung
DE102010047739A1 (de) * 2010-10-08 2012-04-12 Rehau Ag + Co. Einlegeprofil zur Montage von Halterprofilen für plattenförmige Module sowie dieses umfassender mehrteiliger Rahmen
DE102011077425A1 (de) * 2011-06-10 2012-12-13 Jürgen Rembold Gewächshaus mit Photovoltaikanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202007010836U1 (de) Gewächshaus
EP1703037B1 (de) Dach- oder Fassadenverkleidung
DE10132557C2 (de) Montageprofil zur Befestigung von Photovoltaik-Modulen und Montagesystem
EP2196594B1 (de) Bauelement zur verkleidung von gebäuden
DE4444439C2 (de) Solarenergieanlage sowie Aufnahmeelement und Firstverbindungselement dafür
EP2031661B1 (de) Photovoltaik-Module mit aus ALU-Rahmenprofilen gefertigten Rahmen
EP1953305B1 (de) Wetterfeste Gabäudehülle
DE102005028830A1 (de) Dacheindeckung und Verfahren hierfür
CH684202A5 (de) Dacheindeckung und Bauelement mit Solarzellen.
DE202009005145U1 (de) Photovoltaisches Solarmodul mit Indach-Rahmen als Indach-Solarsystemanordnung
DE102013006332A1 (de) Solarmodulträger für die Belegung von schrägen Objektflächen mit homogener Flächenbedeckung
EP2140499A1 (de) Solarmodul für schrägdach
DE202009008931U1 (de) Gebäudehülle mit Solarkollektormodul(en) und Montagesystem dafür
EP2277204A2 (de) Vorrichtung zum erzeugen von solarstrom
DE102011104516A1 (de) Rahmen für plattenförmige Funktionselemente, Indachsystem gebildet aus einer Vielzahl derartiger Funktionselemente sowie Installationsverfahren hierfür
DE102011111341A1 (de) Solardach
DE202011101279U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Solarmodulen auf der Unterkonstruktion einer Dacheindeckung
EP1988227A2 (de) Dach für Hochbauten
DE102011013147B4 (de) Solardach
AT403181B (de) Verfahren zum freihalten von regenwasser-abflüssen eines daches von eisbildung sowie vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
DE102009055722A1 (de) Halterungsvorrichtung, insbesondere für solare Module auf Trapezblechen
DE2558612A1 (de) Transparente kunststoffplatte
DE19745883C1 (de) Sonnenkollektor
DE102010034841B4 (de) Dachplatte und Dacheindeckungssystem
AT523015B1 (de) Rahmen eines Moduls für ein modulares Photovoltaiksystem, damit hergestelltes Modul und modulares Photovoltaiksystem

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20071122

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20100723

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20130829

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right