DE202010000046U1 - Starrdeichselanhänger, und damit gebildeter Fahrzeugzug - Google Patents

Starrdeichselanhänger, und damit gebildeter Fahrzeugzug Download PDF

Info

Publication number
DE202010000046U1
DE202010000046U1 DE202010000046U DE202010000046U DE202010000046U1 DE 202010000046 U1 DE202010000046 U1 DE 202010000046U1 DE 202010000046 U DE202010000046 U DE 202010000046U DE 202010000046 U DE202010000046 U DE 202010000046U DE 202010000046 U1 DE202010000046 U1 DE 202010000046U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trailer
frame
rigid drawbar
frame part
wheels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010000046U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Willing Lena De
Willing Stefan De
Original Assignee
H & W Trading GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H & W Trading GmbH filed Critical H & W Trading GmbH
Publication of DE202010000046U1 publication Critical patent/DE202010000046U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D53/00Tractor-trailer combinations; Road trains
    • B62D53/04Tractor-trailer combinations; Road trains comprising a vehicle carrying an essential part of the other vehicle's load by having supporting means for the front or rear part of the other vehicle
    • B62D53/08Fifth wheel traction couplings
    • B62D53/0857Auxiliary semi-trailer handling or loading equipment, e.g. ramps, rigs, coupling supports
    • B62D53/0864Dollies for fifth wheel coupling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Starrdeichselanhänger,
mit einem Rahmen,
einer mit dem Rahmen verbundenen, Laufräder des Anhängers tragenden Laufachse,
und einer starr mit dem Rahmen verbundenen Deichsel,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Aufnahme zum Anschluss eines zweiten, ebenfalls Laufräder (4) tragenden Rahmenteils (3) vorgesehen ist,
wobei diese Aufnahme vor der Laufachse (11) angeordnet ist,
und um eine liegende, quer zur Fahrtrichtung verlaufende Kippachse (10) kippbeweglich gelagert ist.

Description

  • Die Neuerung betrifft einen Starrdeichselanhänger nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Gattungsgemäße Starrdeichselanhänger sind aus der Praxis bekannt, beispielsweise als PKW-Anhänger mit Wohnwagen-Aufbau, oder als Bootsanhänger, wobei diese Starrdeichselanhänger eine einzige Laufachse oder eine so genannte Tandemachse aufweisen können, also zwei nah beieinander angeordnete Laufachsen.
  • Problematisch bei den gattungsgemäßen Starrdeichselanhängern ist die Lastverteilung: Sowohl die Einzelachsen als auch die Tandemachsen sind üblicherweise etwa in der Mitte des Anhängers angeordnet, so dass bei entsprechend weit hinten liegendem Schwerpunkt der Last keine ausreichende Stützlast am Zugfahrzeug erreicht wird, so dass das Fahrverhalten nachteilig beeinflusst werden kann.
  • Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Starrdeichselanhänger dahingehend zu verbessern, dass dieser den Transport einer möglichst hohen Zugladung ermöglicht und ein zuverlässiges Fahrverhalten des Zugfahrzeugs unterstützt.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Starrdeichselanhänger mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Neuerung schlägt mit anderen Worten vor, den Starrdeichselanhänger mit zwei Rahmenteilen auszugestalten: ein vorderer Rahmen ist mit einer Laufräder tragenden Achse versehen und dient somit als vordere Abstützung eines zweiten Rahmenteils. Der zweite Rahmenteil weist die Ladungsaufnahme in Form einer Mulde oder dergleichen auf, welche mit der zu transportierenden Ladung beladen wird.
  • Dadurch, dass der Anschluss, der für diesen zweiten Rahmenteil am Starrdeichselanhänger vorgesehen ist, vorschlagsgemäß vor der Achse des vorderen Rahmens angeordnet ist, wird sichergestellt, dass ein Gewichtsanteil des zweiten Rahmenteils auf die Kupplungsstelle einwirkt, an welcher der Starrdeichselanhänger mit dem Zugfahrzeug verbunden ist. So kann an dieser Stelle eine ausreichende Stützlast sichergestellt werden, um beispielsweise eine hervorragende Traktion der hinteren Räder des Zugfahrzeuges sicherstellen zu können und das Fahrverhalten des insgesamt gebildeten Zuges positiv zu beeinflussen.
  • Um beim Überfahren von Bodenunebenheiten sicherzustellen, dass diese positive Beeinflussung des Fahrverhaltens auch erhalten bleibt und nicht etwa das Zugfahrzeug um die als Schwenkpunkt dienende vordere Laufachse des Starrdeichselanhängers gehebelt wird und beispielsweise vom Boden abgehoben wird, ist vorschlagsgemäß zudem eine Kippbeweglichkeit zwischen dem zweiten Rahmenteil und dem Starrdeichselanhänger gegeben, indem eine liegende, quer zur Fahrtrichtung verlaufende Kippachse vorgesehen ist, um welche diese beiden Rahmenteile gegeneinander schwenkbeweglich sind.
  • Vorteilhaft kann die Aufnahme am Starrdeichselanhänger einen Drehkranz aufweisen, der in an sich bekannter Weise um eine aufrechte Schwenkachse eine Relativbewegung zwischen dem vorderen Rahmen des Starrdeichselanhängers und dem zweiten Rahmenteil ermöglicht, so dass also die Starrdeichsel gegenüber dem zweiten Rahmenteil „abknicken” kann, so dass die Wendigkeit des insgesamt gebildeten Fahrzeuges verbessert wird.
  • Um die erwähnte Stützlast, die auf das Zugfahrzeug einwirkt, in Abhängigkeit von dem jeweils verwendeten zweiten Rahmenteil auf ein Optimum einstellen zu können, ist vorzugsweise die Stelle, an welcher das Gewicht des zweiten Rahmenteils auf den vorderen Rahmen einwirkt, verstellbar. Daher kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Aufnahme am Starrdeichselanhänger, die für den Anschluss des zweiten Rahmenteils vorgesehen ist, in Fahrtrichtung in unterschiedlichen Positionen am vorderen Rahmen montiert werden kann, also lösbar mit diesem Rahmen verbunden ist, so dass sie in vom Benutzer wählbaren, unterschiedlichen Abständen von der Laufachse festgelegt werden kann.
  • Vorteilhaft kann die Aufnahme derart ausgestaltet sein, dass sie einen Sattelauflieger aufnehmen kann. Sie weist also beispielsweise eine so genannte Sattelplatte oder Rutschplatte auf, die in Anpassung an den Königszapfen eines Sattelaufliegers ausgestaltet ist. Auf diese Weise kann statt des fest montierten zweiten Rahmenteils ein schnell lösbarer Sattelauflieger verwendet werden, so dass in einem derartigen Fall der gesamte Fahrzeuganhänger aus zwei getrennten bzw. trennbaren Einheiten besteht, von denen die vordere Einheit den vorderen Rahmen samt Deichsel sowie der Achse mit den vorderen Laufrädern aufweist.
  • Vorteilhaft können zwei Laufachsen am vorderen Rahmen des Starrdeichselanhängers vorgesehen sein, so dass einerseits die zulässige Gewichtslast und andererseits der auf den Untergrund einwirkende Bodendruck optimiert werden.
  • Ein insgesamt gebildeter Fahrzeugzug unter Verwendung des vorschlagsgemäßen Fahrzeuganhängers weist erstens das Zugfahrzeug auf, welches beispielsweise eine landwirtschaftliche Zugmaschine sein kann, sowie zweitens den an das Zugfahrzeug angeschlossenen Starrdeichselanhänger mit seinem vorderen Rahmen, sowie drittens den daran angeschlossenen zweiten Rahmenteil, der – wie vorbeschrieben – gegebenenfalls als eigener Anhänger wie z. B. ein Sattelauflieger ausgestaltet sein kann oder alternativ dazu fest mit dem vorderen Rahmen verbunden sein kann. Um die Wendigkeit dieses vergleichsweise langen Fahrzeugzuges zu verbessern, kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass der zweite Rahmenteil eine gelenkte Laufachse, also eine Laufachse mit gelenkten Rädern aufweist.
  • Dazu kann in einer ersten Variante vorgesehen sein, dass die Laufräder automatisch mit lenken, indem diese Laufräder der gelenkten Laufachse als nachlaufende Räder ausgestaltet und dementsprechend am Rahmen gelagert sind. Zu Gunsten eines spurtreuen Fahrverhaltens bei Rückwärtsfahrt kann vorgesehen sein, dass diese automatisch mitlenkenden Laufräder in einer Geradeausstellung festgestellt werden können, so dass sie beim Rückwärtsfahren nicht unkontrolliert zur einen oder zur anderen Seite, oder beide gegensätzlich, einlenken.
  • Gemäß einer zweiten Variante einer lenkbaren Achse kann vorgesehen sein, dass der zweite Rahmenteil eine zwangsgelenkte Laufachse aufweist. Dabei kann in an sich bekannter Weise vorgesehen sein, eine Relativbewegung zwischen dem zweiten Rahmenteil und dem davor befindlichen Fahrzeug zu erfassen und diese Relativbewegung in eine Lenkbewegung für die Laufräder der gelenkten Achse umzusetzen. Im vorliegenden Fall, also bei einem vorschlagsgemäß ausgestalteten Fahrzeugzug ist also die Relativbewegung zwischen dem Starrdeichselanhänger und dem zweiten Rahmenteil maßgeblich für das Lenkverhalten der gelenkten Achse des zweiten Rahmenteils. Bei einer Ausgestaltung des Starrdeichselanhängers, bei welcher ein Drehkranz zwischen dem Starrdeichselanhänger und dem zweiten Rahmenteil vorgesehen ist oder wenn der zweite Rahmenteil als Sattelauflieger entsprechend relativbeweglich zum Starr deichselanhänger ist, kann beispielsweise in an sich bekannter Weise eine hydraulische Zylindereinheit zwischen diesen beiden Anhängern vorgesehen sein, so dass Relativbewegungen dieser beiden Rahmenteile zueinander zu einer Längenänderung des Hydraulikzylinders führen und das dabei verdrängte Hydrauliköl zur Ansteuerung von entsprechenden Hydraulikzylindern vorgesehen ist, die an den lenkbaren Rädern der gelenkten Laufachse angeordnet sind, so dass auf diese Weise die Zwangslenkung dieser gelenkten Laufachse bewirkt wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung wird anhand der rein schematischen Darstellungen nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigt
  • 1 einen Fahrzeugzug mit einem Starrdeichselanhänger und einem zweiten Rahmenteil, und
  • 2 in gegenüber 1 größerem Maßstab den Bereich der Aufnahme für den zweiten Rahmenteil am Starrdeichselanhänger.
  • In den Zeichnungen ist mit 1 insgesamt ein Starrdeichselanhänger bezeichnet, der an ein Zugfahrzeug 2 in Form einer landwirtschaftlichen Zugmaschine angeschlossen ist. Der Starrdeichselanhänger 1 weist einen vorderen Rahmen 6 auf, an den seinerseits ein zweiter Rahmenteil 3 angeschlossen ist. Unterschiedlich ausgestaltete Typen von zweiten Rahmenteilen 3 können vorgesehen sein. Der beispielhaft dargestellte zweite Rahmenteil 3 weist eine Mulde zum Transport von Schüttgut auf.
  • Weiterhin weist der zweite Rahmenteil 3 in seinem hinteren Bereich zwei Laufachsen 4 auf, von denen eine automatisch mitlenkend oder zwangsgelenkt lenkbar ausgestaltet sein kann, während er sich in seinem vorderen Bereich über einen Drehkranz 5 auf den vorderen Rahmen 6 des Starrdeichselanhängers 1 abstützt.
  • Der Drehkranz 5 weist an seiner Unterseite eine Kippplatte 7 auf, während am Rahmen 6 ein Lagerbock 8 mit Hilfe von Schrauben 9 befestigt ist und die Kippplatte 7 am Lagerbock 8 um eine Kippachse 10 kippbeweglich gelagert ist.
  • Der Drehkranz 5 kann durch Schnellverschlüsse – beispielsweise mittels der aus der Praxis bekannten so genannten Containerverschlüsse – mit der Kippplatte 7 lösbar verbunden sein. Dabei ist dann vorgesehen, dass der Drehkranz 5 einen Königszapfen aufweist oder mit einem Königszapfen versehen werden kann, beispielsweise ebenfalls mit Hilfe eines Schnellverschlusses. Somit kann dann der zweite Rahmenteil 3 als eigener Anhänger angesehen werden, nämlich als ein Sattelauflieger.
  • Durch die lösbare Verbindung des Lagerbocks 8 mittels der Schrauben 9 am Rahmen 6 kann der Lagerbock 8 gegenüber seiner dargestellten Stellung in Längsrichtung des Starrdeichselanhängers 1 versetzt werden, so dass der Abstand zwischen einer Laufachse 11 des Starrdeichselanhängers 1 verändert werden kann, um in Anpassung an das jeweils verwendete Modell eines zweiten Rahmenteils 3 die am Zugfahrzeug 1 wirksame Stützlast eingestellt werden kann, mit welcher der Starrdeichselanhänger 1 das Zugfahrzeug 2 belastet.

Claims (8)

  1. Starrdeichselanhänger, mit einem Rahmen, einer mit dem Rahmen verbundenen, Laufräder des Anhängers tragenden Laufachse, und einer starr mit dem Rahmen verbundenen Deichsel, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aufnahme zum Anschluss eines zweiten, ebenfalls Laufräder (4) tragenden Rahmenteils (3) vorgesehen ist, wobei diese Aufnahme vor der Laufachse (11) angeordnet ist, und um eine liegende, quer zur Fahrtrichtung verlaufende Kippachse (10) kippbeweglich gelagert ist.
  2. Starrdeichselanhänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme einen Drehkranz (5) aufweist, der um eine aufrechte Schwenkachse eine Relativbewegung zwischen dem Starrdeichselanhänger (1) und dem zweiten Rahmenteil (3) ermöglicht.
  3. Starrdeichselanhänger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme in Fahrtrichtung verstellbar am Rahmen (6) des Starrdeichselanhängers (1) befestigt ist, derart, dass sie in wählbaren, unterschiedlichen Abständen von der Laufachse (11) festlegbar ist.
  4. Starrdeichselanhänger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme eine Sattelkupplung zum Anschluss eines mit einem Königszapfen versehenen Sattelaufliegers aufweist, und dass der zweite Rahmenteil (3) als Sattelauflieger ausgestaltet und lösbar mit dem Rahmen (6) verbunden ist.
  5. Starrdeichselanhänger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Laufachsen (11) an dem Rahmen (6) des Starrdeichselanhängers (1) vorgesehen sind.
  6. Starrdeichselanhänger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Rahmenteil (3) eine automatisch gelenkte Laufachse (4) aufweist, derart, dass die Laufräder dieser Laufachse (4) als nach laufende Räder gelagert sind.
  7. Starrdeichselanhänger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufräder der gelenkten Laufachse (4) in einer Geradeaus-Stellung feststellbar sind.
  8. Starrdeichselanhänger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Rahmenteil (3) eine zwangsgelenkte Laufachse (4) aufweist, derart, dass die Laufräder dieser Laufachse (4) in Abhängigkeit von der Relativbewegung zwischen dem Starrdeichselanhänger (1) und dem zweiten Rahmenteil (3) lenkangetrieben sind.
DE202010000046U 2009-08-25 2010-01-15 Starrdeichselanhänger, und damit gebildeter Fahrzeugzug Expired - Lifetime DE202010000046U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009005178 2009-08-25
DE202009005178.1 2009-08-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010000046U1 true DE202010000046U1 (de) 2010-04-08

Family

ID=42096971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010000046U Expired - Lifetime DE202010000046U1 (de) 2009-08-25 2010-01-15 Starrdeichselanhänger, und damit gebildeter Fahrzeugzug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010000046U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013104971U1 (de) 2013-11-06 2014-02-26 Norbert Terbrack Vorderwagen eines Drehkranz-Anhängers

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013104971U1 (de) 2013-11-06 2014-02-26 Norbert Terbrack Vorderwagen eines Drehkranz-Anhängers
EP2870843A1 (de) 2013-11-06 2015-05-13 Norbert Terbrack Vorderwagen eines Drehkranz-Anhängers
DE202014011152U1 (de) 2013-11-06 2018-03-01 Norbert Terbrack Vorderwagen eines Drehkranz-Anhängers, mit Vakuumschlauch
EP3326438A1 (de) 2013-11-06 2018-05-30 Norbert Terbrack Vorderwagen eines drehkranz-anhängers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004007345T2 (de) Verbesserungen bei und im zusammenhang mit anhängerkupplungen
EP0066269B1 (de) Zugverbindung für einen Lastzug
EP2689984B1 (de) Transportzug mit einem Schleppfahrzeug und einem oder mehreren Anhängern
EP3398842B1 (de) Dolly für sattelauflieger
DE202005008132U1 (de) Multifunktionales Anhängersystem
DE202010000046U1 (de) Starrdeichselanhänger, und damit gebildeter Fahrzeugzug
DE10031024B4 (de) Kombinationstransportzug zum Transport von Lang- oder Kurzmaterial
DE102009043852A1 (de) Starrdeichselanhänger, und damit gebildeter Fahrzeugzug
DE202005020640U1 (de) Sattelauflieger mit Schwenkachsen und einer mittigen Aussparung
DE102012015554B4 (de) Muldenkipper mit einer Kippermulde
DE385993C (de) Anhaenger fuer Lastzuege mit einem Lasttraggestell, das zum Lenken des Anhaengers dient
DE3024254A1 (de) Mehrachsiger brueckenzug
AT396987B (de) Verfahrbares geschütz
DE3135908A1 (de) Nachlauf-anhaenger
DE69800392T2 (de) Radaufhängung für ein Fahrzeug
DE802905C (de) Aufsatteleinrichtung fuer zweiachsige Wagen mit verschiebbarer Achse
AT314989B (de) Zweiachs-Nachläufer für dem Langgut-, insbesondere Holztransport dienende Lastfahrzeuge
DE2833931A1 (de) Anhaenger mit absenkbarer laderampe
DE897361C (de) Motorzugwagen, insonderheit Einachsschlepper fuer Feldgeraete und -gefaehrte mit Raedern
AT380845B (de) Ackerschlepper
AT97746B (de) Anhänger für Lastzüge mit einem Lasttraggestell, das zum Lenken des Anhängers dient.
EP0231555A1 (de) Kupplungsvorrichtung zwischen einem ziehenden Fahrzeug und einem Anhängewagen
DE681497C (de) Anhaenger fuer Sattelschlepper
DE611772C (de) Einrichtung zum Befoerdern von Eisenbahnwagen auf Strassenfahrzeugen in Sattelschlepperanordnung
CH423502A (de) Lenkbares Doppelachsaggregat für Sattelanhänger

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100512

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WILLING, STEFAN, DE

Free format text: FORMER OWNER: H & W TRADING GMBH, 48691 VREDEN, DE

Effective date: 20111201

Owner name: WILLING, LENA, DE

Free format text: FORMER OWNER: H & W TRADING GMBH, 48691 VREDEN, DE

Effective date: 20111201

R082 Change of representative

Representative=s name: HABBEL & HABBEL, DE

Effective date: 20111201

Representative=s name: HABBEL UND HABBEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Effective date: 20111201

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20130801

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OLBRICHT, BUCHHOLD, KEULERTZ PA, DE