DE202008009981U1 - Notentriegelung mit bistabilem Magneten - Google Patents

Notentriegelung mit bistabilem Magneten Download PDF

Info

Publication number
DE202008009981U1
DE202008009981U1 DE202008009981U DE202008009981U DE202008009981U1 DE 202008009981 U1 DE202008009981 U1 DE 202008009981U1 DE 202008009981 U DE202008009981 U DE 202008009981U DE 202008009981 U DE202008009981 U DE 202008009981U DE 202008009981 U1 DE202008009981 U1 DE 202008009981U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking device
door
locking
bistable
manual operation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008009981U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Bode GmbH and Co KG
Original Assignee
Gebrueder Bode GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Bode GmbH and Co KG filed Critical Gebrueder Bode GmbH and Co KG
Priority to DE202008009981U priority Critical patent/DE202008009981U1/de
Publication of DE202008009981U1 publication Critical patent/DE202008009981U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/655Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings specially adapted for vehicle wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/214Disengaging means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/244Actuation thereof by manual operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/25Emergency conditions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/51Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for railway cars or mass transit vehicles

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Türanordnung für ein Personenbeförderungsfahrzeug mit wenigstens einem bewegbaren bewegbaren Türflügel (2) und einer Verriegelungseinrichtung (5), wobei die Verriegelungseinrichtung (5) dazu ausgelegt ist, in einer Freigabestellung (13) ein Öffnen des wenigstens einen Türflügels (2) zu ermöglichen und in einer Sperrstellung (15) ein Öffnen des Türflügels (2) zu verhindern, und ferner Folgendes umfasst:
– Mittel zur Handbetätigung (25, 23, 12) der Verriegelungseinrichtung (5), die so ausgelegt sind, dass durch Handbetätigung die Verriegelungseinrichtung (5) in die Freigabestellung (13) bewegt werden kann,
dadurch gekennzeichnet, dass
– die Mittel zur Handbetätigung ferner dazu ausgelegt sind, die Verriegelungseinrichtung (5) durch Handbetätigung in die Sperrstellung zu bewegen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Türanordnung für ein Personenbeförderungsfahrzeug mit wenigstens einem bewegbaren Türflügel und einer Verriegelungseinrichtung, wobei die Verriegelungseinrichtung dazu ausgelegt ist, in einer Freigabestellung ein Bewegen des wenigstens einen Türflügels zu ermöglichen und in einer Sperrstellung ein Bewegen der Türflügels zu verhindern, und Folgendes umfasst: Mittel zur Handbetätigung der Verriegelungseinrichtung, die so ausgelegt sind, dass über ein Koppelelement durch Handbetätigung die Verriegelungseinrichtung in die Freigabestellung bewegt werden kann.
  • Eine Türanordnung für Personenbeförderungsfahrzeuge ist bekannt und befindet sich beispielsweise in einem Eisenbahnwagon oder Bus. Es ist ferner bekannt, diese mit einer Verriegelungseinrichtung zu versehen, die der Entriegelung als auch der Verriegelung des wenigstens einen Türflügels dient. Es ist ferner bekannt, durch Handbetätigung die Verriegelung notzuentriegeln, um den Türflügel zur Bereitstellung eines Fluchtwegs in eine geöffnete Stellung bewegen zu können. Denn einerseits muss der wenigstens eine Türflügel während der Fahrt sicher verriegelt sein, andererseits auch jederzeit notentriegelt werden können. Generell sollte die Notentriegelung auch dann funktionieren, wenn seitens einer übergeordneten Fahrzeugelektronik eine Verriegelung des Türflügels bewirkt wird. Es muss sichergestellt sein, dass die Rettungs- und Fluchtwege, die durch die jeweilige Türöffnung definiert werden, auch bei Fehlbedienung seitens des Fahrers oder bei einem Defekt freigegeben werden können.
  • Eine Verriegelungseinrichtung mit Notentriegelung für eine Schiebetür ist in der DE 41 24 955 C1 beschrieben. Darin ist eine Verriegelungseinrichtung in Form eines bistabilen Magneten vorgesehen, die die Freigabe oder Verriegelung der Schiebetür ermöglicht. Mittels einer Bowdenzug-Kniehebel-Mechnik kann im Notfall die Freigabestellung manuell bewirkt werden. Der bistabile Magnet erlaubt es dem Freigabeelement, in dieser Position zu verharren, bis ein elektrisches Signal eine Rückbewegung des Freigabeelementes in die Sperrstellung bewirkt. Manuell kann die Rückbewegung der Verriegelungseinrichtung in die Sperrstellung nicht bewirkt werden. Für den Einsatz in Personenbeförderungsfahrzeugen ist die in der DE 41 24 955 C1 beschriebene Notentriegelung nur bedingt geeignet, da die Tür nur elektronisch verriegelt werden kann. Bei einem Ausfall der Elektronik kann die einmal geöffnete Schwenkschiebetür nicht wieder verriegelt werden und gegen ein unbeabsichtigtes Öffnen gesichert werden. Dies ist beispielsweise kritisch, wenn das Personenbeförderungsfahrzeug energielos bewegt, abgeschleppt oder rangiert werden muss. Das Leben von Insassen könnte gefährdet werden.
  • Hier setzt nun die Erfindung ein. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, eine Türanordnung für ein Personenbeförderungsfahrzeug in sicherheitstechnischer Hinsicht zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit einer Türanordnung für ein Personenbeförderungsfahrzeug gemäß Anspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind jeweils Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger, technologisch sinnvoller, Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen. Die Beschreibung, insbesondere im Zusammenhang mit den Figuren, charakterisiert und spezifiziert die Erfindung zusätzlich.
  • Die erfindungsgemäße Türanordnung für ein Personenbeförderungsfahrzeug umfasst wenigstens einen bewegbaren Türflügel und eine Verriegelungseinrichtung, wobei die Verriegelungseinrichtung dazu ausgelegt ist, in einer Freigabestellung ein Bewegen des wenigstens einen Türflügels zu ermöglichen und in einer Sperrstellung ein Bewegen des Türflügels zu verhindern. Freigabestellung ist so zu verstehen, dass der wenigstens eine Türflügel rein manuell geöffnet werden kann, d. h. ohne Antrieb.
  • Die Erfindung ist hinsichtlich der Bewegungsart und Auslegung des wenigstens einen Türflügels und des zugehörigen Antriebs nicht eingeschränkt. Beispielsweise ist er mittels Antrieb zwischen einer geschlossenen Stellung und einer geöffneten Stellung bewegbar. Die Erfindung umfasst auch prinzipiell eine Türanordnung ohne Antrieb. Beispielsweise handelt es sich um eine Schiebetür, Schwenkschiebetür, Außenschwingtür oder Innenschwenktür. Das Türsystem kann einen Türflügel oder mehrere Türflügel aufweisen. Eine angetriebene Schwenkschiebetür ist in der EP 1 527 975 A1 und der DE 203 16 764 U1 beschrieben, die hiermit durch Bezugnahme umfasst sind. In der geschlossenen Stellung der Tür befinden sich der oder die Türflügel in der den Türeinstieg definierenden Öffnung des Personenbeförderungsfahrzeugs. In der geöffneten Stellung befinden sich der oder die Türflügel außerhalb der Öffnung, um Insassen das Aus- und Einsteigen zu gestatten. Die Bewegung der Türflügel erfolgt beispielsweise elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch. Die Erfindung ist hinsichtlich der Antriebsart, der Bewegungsart des Flügels (verschwenken, verschieben oder Kombinationen daraus) nicht eingeschränkt. Auch hinsichtlich der Verriegelungseinrichtung ist die Erfindung nicht eingeschränkt, beispielsweise kann es sich um eine Sperrklinke handeln, die in den Türflügel zu dessen Verriegelung eingreift.
  • Erfindungsgemäß sind ferner Mittel zur Handbetätigung der Verriegelungseinrichtung vorgesehen, die so ausgelegt sind, dass durch Handbetätigung die Verriegelungseinrichtung in die Freigabestellung bewegt werden kann, um so die Notentriegelung zu bewirken.
  • Darüber hinaus zeichnet sich die erfindungsgemäße Anordnung dadurch aus, dass die Mittel zur Handbetätigung dazu ausgelegt sind, die Verriegelungseinrichtung durch Handbetätigung in die Sperrstellung zu bewegen.
  • Das heißt, die Verriegelungseinrichtung kann mit dem Mittel zur Handbetätigung jederzeit sowohl in die Freigabestellung als auch in die Sperrstellung gebracht werden. Die Schwenkschiebetüranordnung kann unabhängig von einer Energieversorgung, beispielsweise Stromversorgung, nur mit Handbetätigung in die Sperrstellung bewegt werden. Bei einem Ausfall der Energieversorgung kann der Türflügel so wieder sicher verriegelt werden, wodurch die Sicherheit einer notentriegelbaren Türanordnung verbessert wird.
  • Vorteilhaft weist die Schwenkschiebetüranordnung ferner Mittel zur bistabilen Arretierung der Mittel zur Handbetätigung und/oder der Verriegelungseinrichtung auf. Dadurch wird sichergestellt, dass die Mittel zur Handbetätigung nur eine definierte, der jeweiligen Stellung der Verriegelungseinrichtung entsprechende Lage einnehmen können und somit werden Fehlbedienungen vermieden. Die Mittel zur bistabilen Arretierung können neben der Arretierung der Verriegelungseinrichtung gegebenenfalls auch deren Kraftbeaufschlagung dienen. Über das Koppelelement ist das Mittel zur Handbetätigung mit der Verriegelungseinrichtung verbunden. Das Mittel zur bistabilen Arretierung ist beispielsweise über ein starres Verbindungsteil mit der Verriegelungseinrichtung verbunden. Die Mittel zur bistabilen Arretierung arretieren so die Verriegelungseinrichtung entweder in der Freigabestellung oder in der Sperrstellung. Die Mittel zur bistabilen Arretierung sind beispielsweise so ausgelegt, dass bei der Einnahme einer der zwei bistabilen Lagen die Verriegelungseinrichtung unter Kraftbeaufschlagung betätigt wird, um so einen Verschleiß oder auch Spiel und Fertigungstoleranzen kompensieren zu können oder auch die gegebenenfalls für die Sperr- bzw. Freigabewirkung notwendige Betätigungskraft aufbringen zu können.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfassen die Mittel zur bistabilen Arretierung eine bistabile Permanentmagnetanordnung. Eine derartige bistabile Anordnung ist verschleißfrei. Eine bistabile Anordnung umfasst beispielsweise einen zwischen zwei mechanischen Anschlägen bewegbaren, mit den Betätigungsmitteln verbundenen Magneten, der aus dem Magnetfeld eines stationären Magneten jeweils in durch Anschläge definierte Endstellungen verdrängt wird. Aufgrund von sich gegenseitig verdrängenden Magnetfeldern ist die Anordnung zwischen zwei Lagen instabil, denn hier wirken zumindest zwei gleiche Pole direkt aufeinander. Der mit dem Verbindungsteil bzw. dem Koppelelement verbundene Magnet erzwingt so, dass nur zwei Positionen stabil eingenommen werden können, nämlich die der Freigabestellung entsprechende einerseits und die der Sperrstellung entsprechende andererseits. Es können auch mehr als zwei Perma nentmagnete vorgesehen sein, beispielsweise um durch eine anziehende Wirkung die Arretierung in der jeweiligen Lage zu unterstützen.
  • Vorteilhaft wird die Verriegelungseinrichtung zusätzlich mittels eines elektrischen oder hydraulischen Aktors betätigt. Bevorzugt handelt es sich um einen elektromagnetischen Aktor. Mit dem Aktor kann die Verriegelungseinrichtung in die Freigabestellung und die Sperrstellung bewegt werden. Bevorzugt erfolgt dies ferngesteuert, beispielsweise von einem Bedienbereich im Führerstand aus. Der Fahrer des Personenbeförderungsfahrzeuges kann beispielsweise von zentraler Stelle aus alle Verriegelungseinrichtungen betätigen.
  • Der Aktor kann ein elektromagnetischer Linearmagnet sein, dessen loser Kern in Betätigungsrichtung der Verriegelungseinrichtung und/oder der Mittel der Handbetätigung bewegbar ist, wobei in Abhängigkeit von der Bestromung der Spule des Linearmagneten die jeweilige Stellung der Verriegelungseinrichtung einstellbar ist.
  • Bevorzugt kann die vom Aktor auf die Verriegelungseinrichtung ausgeübte Kraft in die Sperrstellung durch Handbetätigung aufgehoben werden. Sollte einmal an der Schwenkschiebetür ein Signal zum Bewegen des Aktors in die Sperrstellung anliegen, obwohl das Fahrzeug verlassen werden muss, kann über die Handhabe die Freigabestellung entgegen der Aktorwirkung eingelegt werden.
  • Dieser Vorrang der Handbetätigung vor der Aktorbetätigung kann auch zeitgesteuert sein. Beispielsweise ist in der Freigabestellung ein elektrischer Unterbrecher integriert, der bei Erreichen der Freigabestellung den Aktor für eine Unterbrechungszeit deaktiviert, damit in der Zwischenzeit der Türflügel aufgeschoben werden kann. Nach Ablauf der Zwischenzeit kann die Verriegelungseinrichtung wieder mittels des Aktors angesteuert werden. Vorzugsweise ist die Zwischenzeit weniger als 20 Sekunden lang. Falls einmal der Fahrer den Türflügel verschließen möchte, um weiterzufahren, außerhalb seines Sichtfeldes jedoch ein Notfall vorliegt, kann die Verriegelungseinrichtung des entsprechenden Türflügels in die Freigabestellung bewegt werden und der Türflügel manuell aufgeschoben werden.
  • Alternativ weist das das bistabile Übertragungselement eine federvorgespannte Klinke auf, die in Verbindung mit einem Rastteil zwei stabile Positionen einnehmen kann. Die Realisierung der bistabilen Arretierung erfolgt somit mechanisch. Denkbar sind jedoch auch Kombinationen aus einem bistabilen Magneten und einer Klinken-Rastteilkombination. Das Rastteil kann eine Spitze mit zwei zur Spitze ansteigenden Flanken aufweisen, die mit der Klinke, die ebenfalls eine Spitze und zwei zur Spitze ansteigende Flanken aufweist, korrespondiert. Bevorzugt ist die Klinke in Richtung der Spitze vorgespannt, beispielsweise mit einer Feder. Das Rastteil ist rechtwinklig zur Vorspannrichtung beweglich. Berühren sich Klinke und Rastteil an ihren Flanken, so drängt das Rastteil infolge der Federbelastung der Klinke entgegen der Seite, auf der sich die Flanken berühren. Dadurch werden zwei Lagen ermöglicht, in denen jedoch keine starre Positionierung vorliegt, denn in den Lagen wirkt vorzugsweise eine Kraft von der bistabilen Arretierung auf die Verriegelungseinrichtung. Die Lagen der bistabilen Arretierung werden somit von der Verriegelungseinrichtung vorgegeben. Damit kann ein etwaiges Spiel an der Verriegelungseinrichtung ausgeglichen werden. Die bistabile Arretierung kann so auch eine etwaige für die Funktion der Verriegelungseinrichtung notwendige Vorspannkraft bereitstellen.
  • Vorteilhaft umfasst die Türanordnung einen Antrieb zur Verstellung des Türflügels. Der Antrieb kann eine Selbsthemmung aufweisen. In diesem Fall ist die Verriegelungseinrichtung vorzugsweise eine Kupplung, die die Bewegung der Tür von dem Antrieb entkoppeln kann. Indem die Kupplung geöffnet wird, wird der Türflügel beweglich. Handelt es sich bei der Verriegelungseinrichtung um eine Kupplung, welche eine Wirkeinrichtung eines selbsthemmenden Antriebes unterbricht, so muss der Türflügel manuell aufgeschoben werden und der Antrieb kann dabei nicht unterstützend wirken.
  • Der Antrieb kann jedoch auch nicht-selbsthemmend sein. Dann kann zur einfachen Verriegelung eine Bremse vorgesehen sein, die zum Beispiel die Bewegung einer Welle des Antriebs oder den Schwenkzapfen des Türflügels zu blockieren vermag.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Türanordnung und den Ausführungsbeispielen für eine bistabile Arretierung aus den Figuren. In diesen zeigen:
  • 1: eine Türanordnung in schematischer Darstellung mit einem Türflügel, einer Verriegelungseinrichtung und einer Handhabe,
  • 2: in schematischer Darstellung eine Ausführungsform einer bistabilen Arretierung als bistabiler Magnetanordnung, und
  • 3: eine mechanische Ausführungsform einer bistabilen Arretierung in schematischer Darstellung mit einer auf ein Rastteil wirkenden Klinke.
  • 1 ist eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Türanordnung für ein Personenbeförderungsfahrzeug. Die Türanordnung weist einen Türflügel 2 auf, der mittels eines Wirkmechanismus 3 und eines darüber wirkenden Antriebs 1 geöffnet und geschlossen werden kann. Auf den Wirkmechanismus 3 wirkt eine Verriegelungseinrichtung 5, beispielsweise eine Bremse. Die Verriegelungseinrichtung 5 kann den Türflügel 2 in einer Sperrstellung 13 sperren. Der Türflügel 2 kann in der Sperrstellung 13 nicht geöffnet werden. In einer Freigabestellung 15 gibt die Verriegelungseinrichtung 5 den Türflügel 2 frei. Der Türflügel 2 kann nun manuell geöffnet werden. Hierbei kann auch der Antrieb 1 in Gang gesetzt werden, um den Türflügel 2 zu bewegen.
  • Es kann sich aber in einer alternativen Ausführungsform bei der Verwendung eines selbsthemmenden Antriebes 1 statt der Bremse um eine Kupplung als Verriegelungseinrichtung 5 handeln, welche den Wirkmechanismus 3 unterbricht.
  • In dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Verriegelungseinrichtung 5 über ein Verbindungsteil 12 mit einer bistabilen Arretierung 17 verbunden. Die bistabile Arretierung 17 bewirkt, dass die Verriegelungseinrichtung 5 entweder stabil in der Freigabestellung 15 oder der Sperrstellung 13 verharrt. Eine undefinierte Zwischenlage wird so vermieden. Die bistabile Arretierung 17 weist dabei vorzugsweise einen größeren möglichen Hub auf als für die Bewe gung der Verriegelungseinrichtung 5 notwendig wäre und wirkt in zwei Richtungen bezüglich einer instabilen Lage 33 kraftbeaufschlagend. Das bedeutet, dass ausgehend von der instabilen Lage 33 die bistabile Arretierung 17 über das Verbindungsteil 12 entweder an der Verriegelungseinrichtung 5 zieht oder darauf drückt. Die Verriegelungseinrichtung 5 wird so entweder in der Freigabestellung 15 oder in der Sperrstellung 13 gehalten.
  • Dadurch, dass die bistabile Arretierung 17 keine feste Position in der Freigabestellung 15 bzw. der Sperrstellung 13 einnimmt, sondern immer in eine Richtung „drängt”, kann ein Verschleiß oder ein Spiel an der Verriegelungseinrichtung 5 ausgeglichen und eine korrekte Funktion über Jahre hinweg aufrecht erhalten werden.
  • Die bistabile Arretierung 17 kann über ein Koppelelement 23 mit einer Handhabe 25 bewegt werden, das der Notentriegleung, aber auch der manuellen Verrieglung dient. Eine translatorische Verschiebung der Handhabe 25 bewirkt so eine Freigabe oder Sperrung der Verriegelungseinrichtung 5. Die Handhabe 25 bewirkt bei Betätigung in dem Ausführungsbeispiel in 1 eine translatorische Bewegung, die über das Koppelelement 23 auf die bistabile Arretierung 17 übertragen wird. Da die bistabile Arretierung 17 über ein Verbindungsteil 12 mit der Verriegelungseinrichtung 5 verbunden ist, kann diese mittels der Handhabe 25 sowohl in die Sperr- als auch in die Freigabestellung (13, 15) bewegt werden. Das Koppelelement 23 ist vorzugsweise starr.
  • Die Verriegelungseinrichtung 5 ist auch über einen Aktor 21 betätigbar. Der Aktor 21 wirkt in dem Ausführungsbeispiel in 1 auf das Verbindungselement 12, er kann jedoch auch an einer anderen geeigneten Stelle angeordnet sein bzw. angreifen. Mittels des Aktors 21 kann der Türflügel 2 also freigegeben oder gesperrt werden. Die Wirkung des Aktors 21 wird vorzugsweise temporär aufgehoben, oder dessen Kraftbeaufschlagung ist über die Handhabe 25 überwindbar, um die Freigabestellung in jeder Situation durch die Handhabe 25 einstellen zu können. Somit kann auch bei Störungen der Türflügel 2 geöffnet werden. Dabei sollte die Handkraft ausreichen, um gegen den Aktor 21 die Verriegelungseinrichtung in die Freigabestellung zu stellen. Jedoch sollte die Verriegelungseinrichtung 5 nicht unbeabsichtigt betätigt werden können, indem eine Person die Handhabe 23 streift. Deshalb sollte die zur Überwindung des Aktors 21 notwendige Handkraft an der Handhabe größer sein als 50 N (Newton), vorzugsweise größer als 100 N.
  • In 2 ist eine mögliche Ausgestaltung einer bistabilen Arretierung 17 für die Verriegelungseinrichtung 5 dargestellt. Es handelt sich hier um einen sogenannte bistabile Permantmagnetanordnung. Ein beweglicher Magnet 20 ist zwischen ortsfesten Magneten 22 angeordnet. Die ortsfesten Magnete 22 können dabei Teil eines Hufeisenmagneten sein, dessen geschlossene Seite in 2 hinter der Bildebene verschwindet oder auf den Betrachter zukommt. An ihren Enden weisen Hufeisenmagneten entweder einen Süd- oder einen Nordpol auf. Zu einem Magneten gehören also in 2 auf einer gedachten horizontalen Linie befindliche Magnetpole. Der bewegliche Magnet ist in diesem Ausführungsbeispiel ein Stabmagnet, der links in 2 einen Nordpol und rechts einen Südpol hat. In einer instabilen Lage 33 wirken Magnetpole, die sich gegenseitig abstoßen, in gleicher Richtung aufeinander. Abweichend von der instabilen Lage 33 wird der bewegliche Magnet 20 gleichzeitig von Magneten mit entgegengesetzter Polung angezogen und von der gleichen Polung abgestoßen. In 2 befindet sich das der auf das Verbindungsteil 12 wirkende bewegliche Magnet 20 in einer Lage, in der er nach unten drängt. Aus den Magnetkräften resultiert die Kraft FRes, die an dem Verbindungsteil zieht. Für die Funktion des bistabilen Magneten sind die oberen und die unteren Magnetpaare in 2 nicht unbedingt notwendig, sie verstärken jedoch die Kraft FRes. Aus Kostengründen kann es vorteilhaft sein, auf das obere und das untere Magnetpaar zu verzichten.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine bistabile Arretierung 17 ist in 3 schematisch dargestellt. Hier wirkt eine Klinke 30 auf ein Rastteil 31. Das Rastteil 31 ist in der Richtung beweglich gelagert, die zur Erfüllung der Funktion der bistabilen Arretierung 17 hinsichtlich des Freigabeelementes 5 notwendig ist. Die Klinke 30 ist in Richtung des Rastteils 31 mit einer Spiralfeder vorgespannt. Die Klinke 30 weist zwei Flanken und eine Spitze auf, die mit einer korrespondierenden Flanke bzw. Spitze des Rastteils 31 zusammenwirkt. In der instabilen Lage 33 kann das Rastteil 31 entweder nach oben oder nach unten gedrückt werden. Die Richtung hängt in der instabilen Lage 33 von sehr geringen Impulsen ab. Wird das Rastteil 31 nach oben bewegt, so drängt die Klinke 30 federbelastet mit der Kraft FFed auf die entsprechende Flanke des Rastteils 31. Die Kraft FFed bewirkt am Rastteil 31 eine Kraft FRes, mit der das Rastteil 31 an dem Verbindungsteil 12 zieht. In zwei Lagen 14 und 16 drängt das Rastteil 31 entweder nach oben oder nach unten. Die Endposition der Lagen 14 und 16 wird dabei von außen vorgegeben, nämlich von der Verriegelungseinrichtung 5. Die Endstellung der ersten Lage 14 wird erreicht, wenn in Verriegelungseinrichtung 5 die Sperrstellung 13 eingelegt ist. Analog wird die Endstellung der zweiten Lage 16 erreicht, wenn in der Verriegelungseinrichtung 5 die Freigabestellung 15 eingelegt ist. Dabei ermöglicht die bistabile Arretierung 17, dass das Verbindungsteil 12 stets in einer Richtung vorbelastet ist, wodurch ein Verschleiß an der Verriegelungseinrichtung 5 ausgeglichen werden kann.
  • 1
    Antrieb
    2
    Türflügel
    3
    Wirkmechanismus
    5
    Verriegelungseinrichtung
    9
    Wirkverlängerung
    12
    Verbindungsteil
    13
    Sperrstellung
    14
    erste Lage
    15
    Freigabestellung
    16
    zweite Lage
    17
    bistabile Arretierung
    19
    Verbindungselement
    20
    beweglicher Magnet
    21
    Aktor
    22
    ortsfester Magnet
    23
    Koppelelement
    25
    Handhabe
    30
    Klinke
    31
    Rastteil
    33
    instabile Lage
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 4124955 C1 [0003, 0003]
    • - EP 1527975 A1 [0007]
    • - DE 20316764 U1 [0007]

Claims (10)

  1. Türanordnung für ein Personenbeförderungsfahrzeug mit wenigstens einem bewegbaren bewegbaren Türflügel (2) und einer Verriegelungseinrichtung (5), wobei die Verriegelungseinrichtung (5) dazu ausgelegt ist, in einer Freigabestellung (13) ein Öffnen des wenigstens einen Türflügels (2) zu ermöglichen und in einer Sperrstellung (15) ein Öffnen des Türflügels (2) zu verhindern, und ferner Folgendes umfasst: – Mittel zur Handbetätigung (25, 23, 12) der Verriegelungseinrichtung (5), die so ausgelegt sind, dass durch Handbetätigung die Verriegelungseinrichtung (5) in die Freigabestellung (13) bewegt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass – die Mittel zur Handbetätigung ferner dazu ausgelegt sind, die Verriegelungseinrichtung (5) durch Handbetätigung in die Sperrstellung zu bewegen.
  2. Türanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ferner Mittel (17) zur bistabilen Arretierung der Mittel zur Handbetätigung (25, 23, 12) und/oder der Verriegelungseinrichtung (5) vorgesehen sind.
  3. Türanordnung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, die Mittel (17) zur bistabilen Arretierung eine bistabile Permanentmagnetanordnung umfassen.
  4. Türanordnung nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (17) zur bistabilen Arretierung eine federvorgespannte Klinke (30) aufweisen, die in Zusammenwirken mit einem Rastteil (31) zwei stabile Positionen einnehmen kann.
  5. Türanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (5) zusätzlich mittels eines Aktors (21) betätigt werden kann.
  6. Türanordnung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor (21) auf ein Element (12) der Mittel zur Handbetätigung (25, 23, 12) einwirkt.
  7. Türanordnung nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Aktor (21) auf die Verriegelungseinrichtung (5) ausgeübte Kraft in die Sperrstellung (15) durch Handbetätigung überwunden und/oder aufgehoben werden kann.
  8. Türanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Antrieb (1) zur Bewegung des wenigstens einen Türflügels (2) vorgesehen ist.
  9. Türanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (5) eine Kupplung und/oder eine Bremse umfasst.
  10. Personenbeförderungsfahrzeug, gekenzeichnet durch eine Türanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE202008009981U 2008-07-24 2008-07-24 Notentriegelung mit bistabilem Magneten Expired - Lifetime DE202008009981U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008009981U DE202008009981U1 (de) 2008-07-24 2008-07-24 Notentriegelung mit bistabilem Magneten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008009981U DE202008009981U1 (de) 2008-07-24 2008-07-24 Notentriegelung mit bistabilem Magneten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008009981U1 true DE202008009981U1 (de) 2009-12-10

Family

ID=41413105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008009981U Expired - Lifetime DE202008009981U1 (de) 2008-07-24 2008-07-24 Notentriegelung mit bistabilem Magneten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008009981U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014118012A1 (de) * 2014-12-05 2016-06-09 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit zwei Bedienmodi, sowie Kraftfahrzeug und Verfahren
EP3656961A1 (de) 2018-11-26 2020-05-27 Gebr. Bode GmbH & Co. KG Türanordnung
DE102019003805A1 (de) * 2019-05-31 2020-12-03 Knorr-Bremse Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Fahrzeugtürvorrichtung mit stromloser Notöffnungsfunktion

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1405975B (de) * Fahrzeughaus Gebr. Wackenhut GmbH, 7270 Nagold Verschluß für klappbare Bordwände von Pritschenaufbauten für Lastfahrzeuge
DD139492A1 (de) * 1978-10-26 1980-01-02 Herbert Hoeft Magnetschalter
GB2180586A (en) * 1985-09-13 1987-04-01 Hardware & Systems Patents Ltd Security device for doors and windows
DE4124944C1 (de) * 1991-07-27 1992-08-13 Dorma Gmbh + Co. Kg, 5828 Ennepetal, De
DE20316764U1 (de) 2003-10-31 2005-03-17 Bode Gmbh & Co Kg Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrgasttür für Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1405975B (de) * Fahrzeughaus Gebr. Wackenhut GmbH, 7270 Nagold Verschluß für klappbare Bordwände von Pritschenaufbauten für Lastfahrzeuge
DD139492A1 (de) * 1978-10-26 1980-01-02 Herbert Hoeft Magnetschalter
GB2180586A (en) * 1985-09-13 1987-04-01 Hardware & Systems Patents Ltd Security device for doors and windows
DE4124944C1 (de) * 1991-07-27 1992-08-13 Dorma Gmbh + Co. Kg, 5828 Ennepetal, De
DE20316764U1 (de) 2003-10-31 2005-03-17 Bode Gmbh & Co Kg Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrgasttür für Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs
EP1527975A1 (de) 2003-10-31 2005-05-04 Gebr. Bode GmbH & Co. KG Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrgasttür für Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014118012A1 (de) * 2014-12-05 2016-06-09 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit zwei Bedienmodi, sowie Kraftfahrzeug und Verfahren
EP3656961A1 (de) 2018-11-26 2020-05-27 Gebr. Bode GmbH & Co. KG Türanordnung
DE102019003805A1 (de) * 2019-05-31 2020-12-03 Knorr-Bremse Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Fahrzeugtürvorrichtung mit stromloser Notöffnungsfunktion

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007008700B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Fahrzeugtür
WO1996022437A1 (de) Verriegelung
EP2255109A1 (de) Parksperrensystem für ein automatikgetriebe
DE202005006942U1 (de) Schiebetür für ein Kraftfahrzeug
DE202008011513U1 (de) Türfeststeller
DE102015115221A1 (de) Handhabe eines Kraftfahrzeugtürgriffs
EP2354402B1 (de) Verriegelung für Flügelanlagen
WO2005118989A1 (de) Verriegelungsanordnung
DE202015104502U1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2385205A2 (de) Verriegelungs- bzw. Feststellvorrichtung für eine Flügelanlage
DE102017216920A1 (de) Türgriffeinrichtung für eine Tür eines Kraftfahrzeugs, Tür, Kraftfahrzeug
DE202006005103U1 (de) Verstellsystem für einen Fahrzeugsitz
DE102011108438A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE202013103327U1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE202008009981U1 (de) Notentriegelung mit bistabilem Magneten
EP3976911B1 (de) Fahrzeugtürvorrichtung mit stromloser öffnungsfunktion
DE102018102874A1 (de) System zum Steuern eines Schlosses für eine Frontklappe eines Kraftfahrzeugs
EP3452677B1 (de) Umlenkwippe zur betätigung einer drehfalle einer fahrzeugschiebetür
DE102013000285A1 (de) Türschlossvorrichtung für eine Paniktür
EP2025853A2 (de) Mitnehmervorrichtung für eine Torantriebsvorrichtung, eine solche Torantriebsvorrichtung und ein Tor
DE202007013330U1 (de) Kraftfahrzeugschloß
AT9709U1 (de) Türschloss
DE102013000286A1 (de) Türschlossvorrichtung für eine Tür mit mindestens einem Türflügel
DE102010017230A1 (de) Türgriff mit Crash-Sperre
DE102015000604A1 (de) Schlosseinrichtung für eine Tür oder ein Fenster

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20100114

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20111130

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20140811

R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right