DE202007013330U1 - Kraftfahrzeugschloß - Google Patents

Kraftfahrzeugschloß Download PDF

Info

Publication number
DE202007013330U1
DE202007013330U1 DE200720013330 DE202007013330U DE202007013330U1 DE 202007013330 U1 DE202007013330 U1 DE 202007013330U1 DE 200720013330 DE200720013330 DE 200720013330 DE 202007013330 U DE202007013330 U DE 202007013330U DE 202007013330 U1 DE202007013330 U1 DE 202007013330U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
functional element
bending
motor vehicle
functional
vehicle lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720013330
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG filed Critical Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Priority to DE200720013330 priority Critical patent/DE202007013330U1/de
Priority to DE200810018500 priority patent/DE102008018500A1/de
Priority to PCT/EP2008/007960 priority patent/WO2009040074A1/de
Priority to JP2010525266A priority patent/JP5340293B2/ja
Priority to ES08802459T priority patent/ES2434692T3/es
Priority to MX2010003130A priority patent/MX2010003130A/es
Priority to CN200880116965.XA priority patent/CN101932782B/zh
Priority to EP20080802459 priority patent/EP2193247B1/de
Priority to MYPI2010001197A priority patent/MY157443A/en
Priority to KR1020107008620A priority patent/KR101379391B1/ko
Priority to BRPI0817204-8A priority patent/BRPI0817204B1/pt
Priority to US12/679,201 priority patent/US8727398B2/en
Publication of DE202007013330U1 publication Critical patent/DE202007013330U1/de
Priority to ZA2010/01824A priority patent/ZA201001824B/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/26Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like specially adapted for child safety
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/28Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like for anti-theft purposes, e.g. double-locking or super-locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/16Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on locking elements for locking or unlocking action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/32Details of the actuator transmission
    • E05B81/42Cams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0458Leaf springs; Non-wound wire springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0496Springs actuated by cams or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/56Control of actuators
    • E05B81/62Control of actuators for opening or closing of a circuit depending on electrical parameters, e.g. increase of motor current

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Kraftfahrzeugschloß mit den Schließelementen Schloßfalle und Sperrklinke (1) sowie mit einer Schloßmechanik (2), wobei die Schloßmechanik (2) in unterschiedliche Funktionszustände wie "Entriegelt", "Verriegelt", "Diebstahlgesichert" oder "Kindergesichert" bringbar ist und hierfür mindestens ein in entsprechende Funktionsstellungen verstellbares Funktionselement (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Funktionselement (3) als federelastisch biegbarer Draht oder Streifen ausgestaltet ist und so als Biege-Funktionselement federelastisch in unterschiedliche Funktionsstellungen biegbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeugschloß gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie einen Steuerantrieb für ein solchen Kraftfahrzeugschloß gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 23.
  • Das in Rede stehende Kraftfahrzeugschloß findet Anwendung bei allen Arten von Verschlußelementen eines Kraftfahrzeugs. Dazu gehören insbesondere Seitentüren, Hecktüren, Heckklappen, Heckdeckel oder Motorhauben. Diese Verschlußelemente können grundsätzlich auch nach Art von Schiebetüren ausgestaltet sein.
  • Das bekannte Kraftfahrzeugschloß ( DE 102 58 645 B4 ), von dem die Erfindung ausgeht, zeigt ein Kraftfahrzeugschloß mit den Schließelementen Schloßfalle und Sperrklinke. Die Schloßfalle ist in üblicherweise in eine Offenstellung, in eine Hauptschließstellung und in eine Vorschließstellung bringbar. Dabei kommt der Sperrklinke die Aufgabe zu, die Schloßfalle in den beiden Schließstellungen zu halten. Zur Freigabe der Schloßfalle läßt sich die Sperrklinke manuell ausheben.
  • Bei dem bekannten Kraftfahrzeugschloß ist das manuelle Ausheben der Sperrklinke im Rahmen der Realisierung einer mechanischen Redundanz vorgesehen. Dies bedeutet, daß die Sperrklinke im Normalfall motorisch ausgehoben wird, und nur im Notfall, beispielsweise bei Stromausfall, manuell ausgehoben wird.
  • Das bekannte Kraftfahrzeugschloß ist ferner mit einer Schloßmechanik ausgestattet, die in verschiedene Funktionszustände geschaltet werden kann. Dabei handelt es sich um die Funktionszustände "Entriegelt", "Verriegelt", "Diebstahlgesichert" und "Kindergesichert". Im Funktionszustand "Entriegelt" kann durch Betätigung des Türinnengriffs und des Türaußengriffs die zugeordnete Kraftfahrzeugtür geöffnet werden. In dem Funktionszustand "Verriegelt" kann von außen nicht geöffnet werden, wohl aber von innen. Im Funktionszustand "Dieb stahlgesichert" kann weder von außen noch von innen geöffnet werden. Im Funktionszustand "Kindergesichert" kann von außen geöffnet werden, jedoch nicht von innen.
  • Es ist nun üblicherweise so, daß der Türaußengriff mit einem Außenbetätigungshebel und der Türinnengriff mit einem Innenbetätigungshebel gekoppelt ist, wobei die beiden Betätigungshebel in Abhängigkeit von dem Funktionszustand mit der Sperrklinke gekuppelt bzw. von der Sperrklinke entkuppelt werden. Hierfür ist die Schloßmechanik mit einer Kupplungsanordnung ausgestattet, bei der ein Kupplungszapfen mit verschiedenen Steuerkulissen zusammenwirkt. Eine derartige Realisierung der obigen Kupplungsfunktion ist mechanisch aufwendig, da die Verstellbarkeit des Kupplungszapfens stets mit dem Einsatz entsprechender Lager- und Führungselementen verbunden ist.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, das bekannte Kraftfahrzeugschloß derart auszugestalten und weiterzubilden, daß der konstruktive Aufbau vereinfacht wird.
  • Das obige Problem wird bei einem Kraftfahrzeugschloß mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst. Wesentlich ist die Überlegung, daß das für die Realisierung der unterschiedlichen Funktionszustände der Schloßmechanik maßgebliche Funktionselement nach Art eines federelastisch-biegbaren Drahtes oder Streifens ausgestaltet sein kann. Ein solches Funktionselement wird im folgenden als Biege-Funktionselement bezeichnet. Der Begriff "Draht" bezieht sich dabei auf die Form, nicht auf den Werkstoff des Elementes.
  • Die Verstellung des Biege-Funktionselements in die unterschiedlichen Funktionsstellungen geht hier schlichtweg auf ein entsprechendes Verbiegen des Biege-Funktionselements zurück. Auf ein Lager- oder Führungselement kann so verzichtet werden.
  • Bei der bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 8 stellt das Biege-Funktionselement eine schaltbare Kupplung zwischen zwei Verstellelementen des Kraftfahrzeugschlosses bereit. Die Kupplungsfunktion wird einfach dadurch rea lisiert, daß das Biege-Funktionselement durch entsprechendes Biegen so in den Bewegungsbereich der zu kuppelnden Verstellelemente verstellt wird, daß das eine Verstellelement der Bewegung des anderen Verstellelements folgen kann. Durch seine Federelastizität ist es dem Biege-Funktionselement ebenfalls möglich, dieser Bewegung zu folgen. Diese Realisierung einer Kupplung mit Biege-Funktionselement ist mit minimalem konstruktivem Aufwand durchzuführen.
  • Eine besonders einfache Realisierung der Verstellung des Biege-Funktionselements ist Gegenstand von Anspruch 19. Hier ist ein Steuerantrieb mit einer Steuerwelle vorgesehen, auf der sich das zugeordnete Biege-Funktionselement abstützt. Dies ist konstruktiv einfach zu realisieren. Ein besonderer Vorteil besteht ferner darin, daß die Steuerwelle mehrere nebeneinander angeordnete Steuerabschnitte aufweisen kann, die unterschiedlichen Biege-Funktionselementen zugeordnet sind.
  • Nach einer weiteren Lehre gemäß Anspruch 28, der eigenständige Bedeutung zukommt, wird der oben angesprochene Steuerantrieb für ein Kraftfahrzeugschloß beansprucht. Alle Ausführungen zu dem vorschlagsgemäßen Kraftfahrzeugschloß, die geeignet sind, den Steuerantrieb zu beschreiben, gelten für diese weitere Lehre in vollem Umfang.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale, Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
  • 1 ein vorschlagsgemäßes Kraftfahrzeugschloß mit den für die Erläuterung der Erfindung wesentlichen Komponenten in einer perspektivischen Darstellung,
  • 2 das Kraftfahrzeugschloß gemäß 1 in der Ansicht A,
  • 3 das Kraftfahrzeugschloß gemäß 2 in einer Schnittansicht entlang der Schnittlinie B-B,
  • 4 ein weiteres vorschlagsgemäßes Kraftfahrzeugschloß in einer Ansicht gemäß 1,
  • 5 das Kraftfahrzeugschloß gemäß 4 in einer Ansicht gemäß 3,
  • 6 einen vorschlagsgemäßen Steuerantrieb in einer perspektivischen Ansicht,
  • 7 den Steuerantrieb gemäß 6 in der Ansicht A in drei Steuerstellungen,
  • 8 einen weiteren vorschlagsgemäßen Steuerantrieb in einer Ansicht gemäß 6 und
  • 9 den Steuerantrieb gemäß 8 in Ansicht A in vier Steuerstellungen.
  • Es darf vorab darauf hingewiesen werden, daß in der Zeichnung nur die Komponenten des vorschlagsgemäßen Kraftfahrzeugschlosses bzw. des vorschlagsgemäßen Steuerantriebs dargestellt sind, die für die Erläuterung der Lehre notwendig sind. Entsprechend ist eine Schloßfalle, die in üblicher Weise mit der Sperrklinke zusammenwirkt, in der Zeichnung nicht dargestellt.
  • Die 1 bis 3 und 4, 5 zeigen zwei Ausführungsformen eines vorschlagsgemäßen Kraftfahrzeugschlosses, das die Schließelemente Schloßfalle und Sperrklinke 1 aufweist. Es ist ferner eine Schloßmechanik 2 vorgesehen, die in unterschiedliche Funktionszustände wie "Entriegelt", "Verriegelt", "Diebstahlgesichert" oder "Kindergesichert" bringbar ist. In der Regel sorgt die Schloßmechanik 2 dafür, daß die Sperrklinke 1 in Abhängigkeit vom Funktionszustand durch eine Betätigung des Türaußengriffs und/oder des Türinnengriffs oder eben gar nicht aushebbar ist. Bei einem Elektroschloß kann die Schloßmechanik 2 auch lediglich dazu dienen, eine Notbetätigung mit der Sperrklinke 1 zu koppeln. Der Begriff "Schloßmechanik" ist also in einem weiten Sinne zu verstehen.
  • Zur Verstellung der Schloßmechanik 2 in die obigen Funktionszustände weist diese mindestens ein in entsprechende Funktionsstellungen verstellbares Funktionselement 3 auf. Durch eine Verstellung des Funktionselements 3 bzw. der Funktionselemente läßt sich die Schloßmechanik 2 also in die gewünschten Funktionszustände bringen.
  • Grundsätzlich können für die Realisierung der Funktionszustände der Schloßmechanik 2 mehrere Funktionselemente 3 vorgesehen sein. Im folgenden ist jedoch nur ein einziges Funktionselement 3 in obigem Sinne vorgesehen, was nicht beschränkend zu verstehen ist.
  • Wesentlich ist nun, daß das in den dargestellten Ausführungsbeispielen dargestellte Funktionselement 3 nach Art eines federelastisch biegbaren Drahtes ausgestaltet ist und so als Biege-Funktionselement 3 federelastisch in die unterschiedlichen Funktionsstellungen biegbar ist. In 2 sind zwei noch zu erläuternde Funktionsstellungen gezeigt. Eine Zusammenschau der 1 und 2 zeigt, daß die Verstellung des Biege-Funktionselements 3 auf ein federelastisches Biegen desselben zurückgeht. Der Effekt sowie das Auslösen dieser Verstellung wird weiter unten im Detail erläutert.
  • Für den Fall, daß mehrere Funktionselemente 3 vorgesehen sind, ist mindestens eines der Funktionselemente 3 als Biege-Funktionselement 3 ausgestaltet. Andere Funktionselemente 3 können in üblicher Weise mit verschiebbaren Kupplungszapfen oder dergleichen ausgestaltet sein.
  • Es läßt sich der Darstellung in 2 entnehmen, daß das Biege-Funktionselement 3 im wesentlichen um eine geometrische Biegeachse biegbar ist, die senkrecht zu der Längserstreckung zumindest eines Teils des Biege-Funktionselements 3 ausgerichtet ist.
  • Hinsichtlich der Materialwahl für das Biege-Funktionselement 3 sind verschiedene bevorzugte Alternativen denkbar. In besonders bevorzugter Ausgestaltung besteht das Biege-Funktionselement 3 aus einem Metallwerkstoff, vorzugsweise aus Federstahl. Es kann aber auch vorteilhaft sein, das Biege-Funktionselement 3 in einem Kunststoffwerkstoff auszugestalten.
  • Auch für die Formgebung des Biege-Funktionselements 3 sind verschiedene vorteilhafte Alternativen denkbar. Vorzugsweise weist das Biege-Funktionselement 3 einen kreisförmigen Querschnitt auf. Insbesondere in fertigungstechnischer Hinsicht kann es aber auch vorteilhaft sein, daß das Biege-Funktionselement 3 bandförmig bzw. streifenförmig ausgestaltet ist, da solche Elemente auf einfache Weise befestigbar sind.
  • Bei den dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispielen ist das Biege-Funktionselement 3 abschnittsweise gerade ausgestaltet. Je nach Anwendungsfall kann es aber auch vorteilhaft sein, daß das Biege-Funktionselement 3 an die konstruktiven Gegebenheiten angepaßt ist und erheblich von einer geraden Ausgestaltung abweicht.
  • Bei den dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispielen ist das Biege-Funktionselement 3 als einstückiger Draht ausgebildet, der über seine gesamte Länge dieselben federelastischen Eigenschaften aufweist. Es kann aber auch vorteilhaft sein, daß das Biege-Funktionselement 3 nur abschnittsweise federelastisch biegbar und im übrigen eher starr ausgestaltet ist. Dies läßt sich beispielsweise durch einen sich über die Länge des Drahtes verändernden Drahtquerschnitt erreichen.
  • Eine einfache Realisierung des Biege-Funktionselements 3 läßt sich dadurch erreichen, daß das Biege-Funktionselement 3 nach Art eine Biegebalkens ausgestaltet ist. Der Begriff "Biegebalken" ist hier weit zu verstehen. Gemeint ist, daß das Biege-Funktionselement 3 an einer Stelle festgelegt ist, von der sich der verstellbare Teil des Biege-Funktionselements 3 erstreckt. Nach diesem weiten Verständnis ist auch das in der Zeichnung dargestellte Biege-Funktionselement 3 nach Art eine Biegebalkens ausgestaltet.
  • Grundsätzlich kann das Biege-Funktionselement 3 als Betätigungselement beispielsweise für eine Kupplung dienen. Bei den dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispielen stellt das Biege-Funktionselement 3 jedoch selbst eine schaltbare Kupplung zwischen schwenkbaren Verstellelementen 1, 4, 5 des Kraftfahrzeugschlosses bereit. Dies wird im Detail anhand der konkreten Funktionsstellungen der Schloßmechanik 2 weiter unten erläutert.
  • Wesentlich ist zunächst ganz allgemein, daß das Biege-Funktionselement 3 in einer ersten Funktionsstellung in Eingriff mit den Verstellelementen 1, 4, 5 steht oder bringbar ist und die Verstellelemente 1, 4, 5 kuppelt und in einer zweiten Funktionsstellung außer Eingriff von zumindest einem Verstellelement 1, 4, 5 steht und die Verstellelemente 1, 4, 5 entkuppelt. Hier und vorzugsweise ist es so, daß die noch zu erläuternden Verstellelemente 4, 5 mit dem Verstellelement 1 – Sperrklinke 1 – gekuppelt werden. Hier sind weitgehend beliebige Kombinationen denkbar.
  • In bevorzugter Ausgestaltung ist es vorgesehen, daß die Schloßmechanik 2 durch eine Verstellung des Biege-Funktionselements 3 in verschiedene Funktionsstellungen in die entsprechenden Funktionszustände "Entriegelt" und "Verriegelt" bringbar ist. In besonders bevorzugter Ausgestaltung läßt sich durch eine entsprechende Verstellung des Biege-Funktionselements 3 auch der Funktionszustand "Diebstahlgesichert" und ggf. der Funktionszustand "Kindergesichert" erreichen. Hierfür können grundsätzlich auch mehrere Biege-Funktionselemente 3 vorgesehen sein.
  • Es läßt sich der Zeichnung entnehmen, daß die über das Biege-Funktionselement 3 übertragbare Kraft senkrecht zur Erstreckung des Biege-Funktionselements 3 wirkt. Dadurch ist der Eingriff zwischen den Verstellelementen 1, 4, 5 und dem Biege-Funktionselement 3 auf einfache Weise realisierbar, wie weiter unten gezeigt wird.
  • Bei den oben genannten Verstellelementen 1, 4, 5 handelt es sich einerseits um die Sperrklinke 1 und andererseits um den Außenbetätigungshebel 4 und den Innenbetätigungshebel 5 der Schloßmechanik 2. Die 1 bis 3 zeigen eine bevorzugte Variante ohne Innenbetätigungshebel 5, was in bestimmten Anwendungsfällen vorteilhaft sein kann.
  • Hier und vorzugsweise ist es so, daß die Schloßmechanik 2 durch eine Verstellung des mindestens einen Biege-Funktionselements 3 in verschiedene Funktionsstellungen in die entsprechenden Funktionszustände "Entriegelt" und "Verriegelt", vorzugsweise in den Funktionszustand "Diebstahlgesichert" und insbesondere in den Funktionszustand "Kindergesichert" (nicht dargestellt) bringbar ist.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist es hierfür vorgesehen, daß das Biege-Funktionselement 3 im Hinblick auf die Schwenkachse der Sperrklinke 1 im wesentlichen radial ausgerichtet ist. Dies bedeutet, daß sich das Biege-Funktionselement 3 entsprechend radial erstreckt. Bei den dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispielen erstreckt sich das Biege-Funktionselement 3 ferner im wesentlichen entlang der Sperrklinke 1. Grundsätzlich kann diese radiale Ausrichtung auch auf eine der Schwenkachsen des Außenbetätigungshebels 4 oder des ggf. vorhandenen Innenbetätigungshebels 5 bezogen sein. Hier macht dies allerdings keinen Unterschied, da die Sperrklinke 1, der Außenbetätigungshebel 4 und der Innenbetätigungshebel 5 auf derselben Schwenkachse schwenkbar sind. Mit einer solchen Anordnung läßt sich eine gute Kompaktheit erreichen. Bei der Schwenkachse in diesem Sinne kann es sich um die körperliche Schwenkachse oder aber nur um die geometrische Schwenkachse handeln.
  • Zum Realisieren der oben angesprochenen Kupplung zwischen dem Außenbetätigungshebel 4 und der Sperrklinke 1 ist es vorzugsweise vorgesehen, daß die Sperrklinke 1 oder ein mit der Sperrklinke 1 gekoppelter Hebel eine Sperrklinken-Mitnehmerkontur 6 aufweist, wobei weiter vorzugsweise der Außenbetätigungshebel 4 oder ein mit dem Außenbetätigungshebel 4 gekoppelter Hebel eine Außenbetätigungs-Mitnehmerkontur 7 aufweist. Dabei ist die Anordnung bei den dargestellten Ausführungsbeispielen so getroffen, daß bei in der Funktionsstellung "Entriegelt" befindlichen Biege-Funktionselement der Außenbetätigungshebel 4 über die Außenbetätigungs-Mitnehmerkontur 7, das Biege-Funktionselement 3 und die Sperrklinken-Mitnehmerkontur 6 mit der Sperrklinke 1 gekoppelt ist. Diese Funktionsstellung ist am bestehen in den 1 und 4 zu erkennen.
  • Ferner ist es vorzugsweise vorgesehen, daß im Funktionszustand "Verriegelt" das Biege-Funktionselement 3 außer Eingriff mit der Sperrklinken-Mitnehmerkontur 6 und von der Außenbetätigungs-Mitnehmerkontur 7 steht, daß der Außenbetätigungshebel 4 von der Sperrklinke 1 entkuppelt ist. Die Funktionsstellung "Entriegelt" ist in 2 in gestrichelter Linie dargestellt.
  • Zur Realisierung der Funktionsstellung "Entriegelt" würde es auch ausreichen, wenn das Biege-Funktionselement 3 außer Eingriff mit einer der beiden obigen Mitnehmerkonturen 6, 7 stehen würde.
  • Es läßt sich der Darstellung in 1 entnehmen, daß ein Schwenken des Außenbetätigungshebels 4 von oben gesehen links herum dazu führt, daß die Außenbetätigungs-Mitnehmerkontur 7 in Eingriff mit dem Biege-Funktionselement 3 kommt und eine Kraft auf das Biege-Funktionselement 3 senkrecht zur Erstreckungsrichtung des Funktionselements 3 an der Eingriffsstelle ausübt. Dies führt dazu, daß das Biege-Funktionselement 3 auf die Sperrklinken-Mitnehmerkontur 6 wirkt, so daß die Sperrklinke 1 verstellt, hier ausgehoben, wird.
  • Für die Ausgestaltung der Mitnehmerkonturen 6, 7 sind eine Reihe vorteilhafter Möglichkeiten denkbar. Hier und vorzugsweise besteht die Sperrklinken-Mitnehmerkontur 6 aus zwei Lagerböcken 6a, 6b, zwischen denen die Außenbetätigungs-Mitnehmerkontur 7 in der Funktionsstellung "Verriegelt" hindurchläuft. Dies hat den Vorteil, daß das Biege-Funktionselement 3 an der Eingriffsstelle, an der die Betätigungskraft ja übertragen wird, optimal abgestützt wird.
  • Eine andere bevorzugte Variante sieht vor, daß die Sperrklinken-Mitnehmerkontur 6 lediglich einen Schlitz aufweist, in den die Außenbetätigungs-Mitnehmerkontur 7 in der Funktionsstellung "Verriegelt" hineinläuft. In der Funktionsstellung "Entriegelt" wird der Schlitz durch das Biege-Funktionselement 3 gesperrt.
  • Es darf darauf hingewiesen werden, daß die beiden Mitnehmerkonturen 6, 7 ohne weiteres austauschbar sind. Dies bedeutet, daß die beschriebenen Lagerböcke 6a, 6b oder der beschriebene Schlitz auch am Außenbetätigungshebel 4 angeordnet sein können.
  • Bei der weiter bevorzugten Ausgestaltung gemäß den 4 und 5 ist neben dem Außenbetätigungshebel 4 zusätzlich ein Innenbetätigungshebel 5 vorgesehen. Entsprechend ist es zusätzlich vorzugsweise vorgesehen, daß der Innenbetätigungshebel 5 oder ein mit dem Innenbetätigungshebel 5 gekoppelter Hebel eine Innenbetätigungs-Mitnehmerkontur 8 aufweist. Hier ist bei in der Funktionsstellung "Entriegelt" befindlichem Biege-Funktionselement 3 der Innenbetätigungshebel 5 über die Innenbetätigungs-Mitnehmerkontur 8, das Biege-Funktionselement 3 und die Sperrklinken-Mitnehmerkontur 6 mit der Sperrklinke 1 gekuppelt. Die Sperrklinke 1 läßt sich also auch über den Innenbetätigungshebel 5 ausheben. Ferner ist hier entsprechend vorgesehen, daß im Funktionszustand "Verriegelt" das Biege-Funktionselement 3 außer Eingriff stand "Verriegelt" das Biege-Funktionselement 3 außer Eingriff mit der Sperrklinken-Mitnehmerkontur 6 und der Innenbetätigungs-Mitnehmerkontur 8 steht und der Innenbetätigungshebel 5 damit von der Sperrklinke 1 entkuppelt ist. Auch hier kann es vorgesehen sein, daß das Biege-Funktionselement 3 lediglich außer Eingriff mit einer der beiden Mitnehmerkonturen 6, 8 kommt.
  • Da in der Funktionsstellung "Verriegelt" eine Betätigung des Innenbetätigungshebels 5 dennoch zu einem Ausheben der Sperrklinke 1 führen muß, ist hier und vorzugsweise vorgesehen, daß eine Betätigung des Innenbetätigungshebels 5 die Überführung der Schloßmechanik 2 vom Funktionszustand "Verriegelt" in den Funktionszustand "Entriegelt" bewirkt. Wie dieser Entriegelungsvorgang im einzelnen abläuft, wird weiter unten noch erläutert.
  • Wesentlich ist hier zunächst, daß im Hinblick auf die Betätigung des Innenbetätigungshebels 5 ein anfänglicher Freilauf vorgesehen ist und daß der Entriegelungsvorgang beim Durchlaufen dieses Freilaufs erfolgt. Der Freilauf ist vorzugsweise so realisiert, daß die Innenbetätigungs-Mitnehmerkontur 8 in nicht betätigtem Zustand um einen Freilaufabstand 9 von dem Biege-Funktionselement 3 beabstandet ist.
  • Bei der bevorzugten Ausgestaltung mit Freilauf bewirkt in der Funktionsstellung "Verriegelt" ein Schwenken des Innenbetätigungshebels 5 zunächst das Entriegeln (auf irgendeine Art und Weise, die in 1 bis 5 nicht dargestellt ist), wodurch das Biege-Funktionselement 3 von der ausgelenkten Stellung in die in 4 dargestellte Stellung fällt. Bei weiterem Schwenken des Innenbetätigungshebels 5 erfolgt dann das Ausheben der Sperrklinke 1.
  • Grundsätzlich kann aber auch vorgesehen sein, daß in der Funktionsstellung "Verriegelt" ein zweimaliges Schwenken des Innenbetätigungshebels 5 erforderlich ist. Dies wird allgemein als "Doppelhub-Taxi-Funktion" bezeichnet. Auch diese Variante ist leicht zu realisieren. Beim ersten Schwenken des Innenbetätigungshebels 5 könnte das Biege-Funktionselement 3 nämlich auf die in den 4, 5 erkennbare Schulter 8a der Innenbetätigungs-Mitnehmerkontur 8 fallen. Das Biege-Funktionselement 3 würde dort aber nur solange gehalten, bis der Innenbetätigungshebel 5 zurückschwenkt, um anschließend ein zweites Mal, diesmal zum Ausheben der Sperrklinke 1, geschwenkt zu werden.
  • Es sind verschiedene Möglichkeiten für die Festlegung des Biege-Funktionselements 3 denkbar. Beispielsweise kann das Biege-Funktionselement 3 am Schloßgehäuse oder an den beteiligten Verstellelementen 1, 4, 5 befestigt sein. Denkbar ist auch, daß das Biege-Funktionselement 3 an das Schloßgehäuse oder an eines der beteiligten Verstellelemente 1, 4, 5 angespritzt ist, sofern das Biege-Funktionselement 3 aus einem Kunststoffmaterial im Spritzverfahren hergestellt ist. Es kann aber auch sein, daß das Biege-Funktionselement 3 Teil einer ohnehin vorhandenen Sperrklinken-, Außenbetätigungshebel- oder Innenbetätigungshebel-Feder ist (siehe z. B. 1 bis 3). Dies wird weiter unten noch erläutert.
  • Zur gesteuerten Verstellung, also zum gesteuerten federelastischen Biegen des Biege-Funktionselements ist ein Steuerantrieb 10 vorgesehen. Grundsätzlich können dem Steuerantrieb 10 auch mehrere zu verstellende Biege-Funktionselemente 3 oder andere konventionell aufgebaute Funktionselemente 3 zugeordnet sein. Durch den Steuerantrieb 10 ist das zugeordnete Biege-Funktionselement 3 entsprechend in einige Funktionsstellungen verstellbar. Einige Funktionsstellungen werden durch federelastische Rückkehr des Biege-Funktionselements 3 erreicht. Zwei bevorzugte Ausführungsbeispiele für einen vorschlagsgemäßen Steuerantrieb 10 zeigen 6, 7 und 8, 9 in höchst schematischer Weise.
  • In beiden dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispielen weist der Steuerantrieb 10 eine Steuerwelle 11 auf, an der sich das zugeordnete Biege-Funktionselement 3 abstützt, so daß durch eine Verstellung der Steuerwelle 11 das Biege-Funktionselement 3 auslenkbar ist. In besonders bevorzugter Ausgestaltung erstreckt sich das Biege-Funktionselement 3 im wesentlichen senkrecht zu der Steuerwellenachse 12.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei dem Steuerantrieb 10 um einen motorischen Steuerantrieb 10. Dann ist die Steuerwelle 11 – wie dargestellt – mit einem Antriebsmotor 13 gekoppelt. Dabei kann die Steuerwelle 11 unmittelbar auf der Motorwelle 14 des Antriebsmotors 13 angeordnet sein. Denkbar ist aber auch, daß die Steuerwelle 11 über ein Ritzel od. dgl. mit der Motorwelle in antriebstechnischem Eingriff steht.
  • Der Steuerantrieb 10 kann auch manuell verstellbar ausgestaltet sein. Beispielsweise steht der Steuerantrieb 10 dann mit entsprechenden manuellen Betätigungselementen wie einem Schließzylinder oder einem Innensicherungsknöpfchen in Verbindung.
  • Die Steuerwelle 11 läßt sich – motorisch oder manuell – in die Steuerstellungen "Entriegelt" und "Verriegelt" bringen. Dabei überführt sie das Biege-Funktionselement 3 in die Funktionsstellung "Verriegelt" bzw. läßt es in die Funktionsstellung "Entriegelt" zurückkehren.
  • Hier und vorzugsweise ist die Steuerwelle 11 nach Art einer Nockenwelle ausgestaltet, wobei sich das zugeordnete Biege-Funktionselement 3 an der Nockenwelle abstützt und durch eine Verstellung der Nockenwelle entsprechend auslenkbar ist. Dies ist in 7 dargestellt.
  • Dabei zeigt 7a) die Funktionsstellung "Entriegelt", was den Darstellungen in 1, 4 entspricht. 7b zeigt eine erste Verstellung der Steuerwelle 11, in 7 links herum, ohne daß das Biege-Funktionselement 3 verstellt wird. Dadurch wird der Antriebsmotor 13 beim Anfahren nur wenig belastet, was zu einer kostengünstigen Auslegung des Antriebsmotors führt. Bei weiterer Verstellung der Steuerwelle 11 lenkt der an der Steuerwelle 11 angeordnete Nocken 11a das Biege-Funktionselement 3 in 7 nach oben aus (7c)). Dies entspricht der Funktionsstellung "Verriegelt". Diese Funktionsstellung des Biege-Funktionselements 3 ist in 2 in gestrichelter Linie dargestellt. Es ergibt sich aus einer Zusammenschau der 6 und 7, daß die Verstellung des Biege-Funktionselements 3 mittels einer Steuerwelle 11 konstruktiv besonders einfach zu realisieren ist.
  • Eine bevorzugte Alternative zu der Ausgestaltung der Steuerwelle 11 nach Art eine Nockenwelle besteht darin, daß die Steuerwelle 11 nach Art einer Kurbelwelle ausgestaltet ist. Dann ist es entsprechend so, daß sich das zugeordnete Biege-Funktionselement 3 an der Kurbelwelle, insbesondere an den exzentrischen Abschnitten der Kurbelwelle, abstützt. Besondere fertigungstechnische Vorteile lassen sich dadurch realisieren, daß die Steuerwelle 11 nach Art eine gebogenen Drahts ausgestaltet ist. Eine besonders kompakte Anordnung ergibt sich dadurch, daß die Steuerwelle 11 gleichzeitig die Motorwelle 14 des Antriebsmotors 13 ist.
  • Es wurde weiter oben schon angesprochen, daß im Funktionszustand "Verriegelt" die Betätigung des Innenbetätigungshebels 5 zu einem Entriegelungsvorgang führt. Bei den in den 6, 7 und 8, 9 dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispielen ist die Steuerwelle 11 hierfür mit einer Override-Kontur 11b ausgestattet. Dieser Override-Kontur 11b ist eine am Innenbetätigungshebel 5 oder an einem mit dem Innenbetätigungshebel gekoppelten Hebel angeordnete, weitere Override-Kontur 5b zugeordnet, die in den 4 und 5 dargestellt ist.
  • Im Funktionszustand "Verriegelt" (7c) kommt bei einer Betätigung des Innenbetätigungshebels 5 die innenbetätigungshebelseitige Override-Kontur 5b mit der steuerwellenseitigen Override-Kontur 11b in Eingriff und überführt die Steuerwelle 11 in die Steuerstellung "Entriegelt" (7a)). Dadurch wird entsprechend das Biege-Funktionselement 3 in die Funktionsstellung "Entriegelt" und im Ergebnis die Schloßmechanik 2 in den Funktionszustand "Entriegelt" überführt. Für die Ausgestaltung dieses Entriegelungsvorgangs sind andere Varianten denkbar.
  • Die Positionierung der Steuerwelle 11 erfolgt vorzugsweise im Blockbetrieb. Bei dem in den 6, 7 dargestellten Ausführungsbeispiel läuft während der Verstellung der Steuerwelle 11 von der Steuerstellung "Entriegelt" in die Steuerstellung "Verriegelt" die Override-Kontur 11b gegen ein Blockierelement 15. Die Rückstellung der Steuerwelle 11 in die Steuerstellung "Entriegelt" kann ebenfalls im Blockbetrieb erfolgen. Denkbar ist hierfür aber auch eine steuerungstechnische Lösung. Ein weitere Blockierelement ist hier und vorzugsweise nicht vorgesehen.
  • Das in den 8, 9 dargestellte Ausführungsbeispiel entspricht dem in den 6, 7 dargestellten Ausführungsbeispiel, das um die Realisierung des Funktionszustands "Diebstahlgesichert" erweitert worden ist. Entsprechend ist die Steuerwelle 11 in die Steuerstellung "Diebstahlgesichert" bringbar, die zunächst im Hinblick auf die Verstellung des Biege-Funktionselements 3 der Stellung "Verriegelt" entspricht. Allerdings ist die Steuerwelle 11 in der Steuerstellung "Dieb stahlgesichert" so positioniert, daß die steuerwellenseitige Override-Kontur 11b außerhalb des Bewegungsbereichs 16 der innenbetätigungsseitigen Override-Kontur 5b steht.
  • 9 zeigt die unterschiedlichen Steuerstellungen dieses bevorzugten Ausführungsbeispiels. 9a) zeigt den entriegelten Zustand, bei dem, wie schon erläutert, das Biege-Funktionselement 3 nicht ausgelenkt ist. 9b) zeigt dagegen die Steuerstellung "Verriegelt", bei der das Biege-Funktionselement 3 ausgelenkt ist und die steuerwellenseitige Override-Kontur 11b im Bewegungsbereich 16 der innenbetätigungsseitigen Override-Kontur 5b steht. 9c zeigt einen Zwischenzustand zwischen der Steuerstellung "Entriegelt" und der Steuerstellung "Diebstahlgesichert". 9d) zeigt die Steuerstellung "Diebstahlgesichert". Eine Zusammenschau der 9b) und 9d) ergibt, daß die Auslenkung des Biege-Funktionselements 3 in den Steuerstellungen "Verriegelt" und "Diebstahlgesichert" hier und vorzugsweise gleich ist.
  • Wesentlich bei der in 9d) dargestellten Steuerstellung "Diebstahlgesichert" ist die Tatsache, daß die steuerwellenseitige Override-Kontur 11b außerhalb des Bewegungsbereichs 16 der innenbetätigungsseitigen Override-Kontur 5b steht. Damit ist gewährleistet, daß im Funktionszustand "Diebstahlgesichert" ein Ausheben der Sperrklinke 1 auch durch den Innenbetätigungshebel 5 nicht möglich ist.
  • Auch bei dem in 8, 9 dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt eine Steuerung der Steuerwelle 11 zumindest zum Teil im Blockbetrieb. Dies betrifft jedenfalls die Steuerstellungen "Verriegelt" und "Diebstahlgesichert" (9b), 9d)). Hierfür weist die Steuerwelle 11 eine Blockierkontur 11c auf, die mit einem Blockierelement 17 in Eingriff bringbar ist. Hier und vorzugsweise ist das Blockierelement 17 verstellbar ausgestaltet und in die Blockierstellung "Verriegelt" (9b)) und "Diebstahlgesichert" (9d)) bringbar. Für die Verstellung des Blockierelements 17 ist ein weiterer Antriebsmotor 18 vorgesehen. Grundsätzlich ist aber auch hier eine manuelle Verstellung des Blockierelements 17 möglich. Das Blockierelement 17 kann unmittelbar auf der Motorwelle 19 des Antriebsmotors 18 angeordnet sein. Grundsätzlich ist aber auch denkbar, das Blockierelement 17 mit dem Antriebsmotor 18 über ein Ritzel od. dgl. antriebstechnisch zu koppeln.
  • Durch eine Verstellung des Blockierelements 17 lassen sich unterschiedliche Blockierstellungen der Steuerwelle 11 realisieren. Bei in der Blockierstellung "Verriegelt" befindlichem Blockierelement 17 wird die Steuerwelle 11 in der Steuerstellung "Verriegelt" (9b)) blockiert. Bei in der Blockierstellung "Diebstahlgesichert" befindlichem Blockierelement 17 wird die Steuerwelle 11 in der Steuerstellung "Diebstahlgesichert" (9d)) blockiert. Letztlich übernimmt das Blockierelement 17 die Funktion eines Diebstahlsicherungshebels, während der Antriebsmotor 18 die Funktion eine Diebstahlsicherungsmotors übernimmt.
  • Die Steuerwelle 11 ist bei dem in 8, 9 dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel ferner mit einer Auswerfer-Kontur 11d ausgestattet, die bei einer manuellen Verstellung der Steuerwelle 11 von der Steuerstellung "Diebstahlgesichert" (9d)) in die Steuerstellung "Entriegelt" 9a)) in Eingriff mit dem Blockierelement 17 kommt und das Blockierelement 17 in die Blockierstellung "Verriegelt" überführt. Dies ist beispielsweise für den Fall vorteilhaft, daß der Antriebsmotor 18 (Diebstahlsicherungsmotor) ausfällt und eine manuelle Entriegelung, beispielsweise über einen Schließzylinder, durchgeführt werden muß.
  • Es darf noch darauf hingewiesen werden, daß das oben beschriebene Biege-Funktionselement 3 in bevorzugter Ausgestaltung derart mit einem der beteiligten Verstellelemente 1, 4, 5, vorzugsweise mit der Sperrklinke 1, dem Außenbetätigungshebel 4 oder dem Innenbetätigungshebel 5 gekoppelt ist, daß das Biege-Funktionselement 3 eine Vorspannung des jeweiligen Verstellelements 1, 4, 5 bereitstellt. Diese Doppelnutzung des Biege-Funktionselements 3 wurde weiter oben im Zusammenhang mit einer Sperrklinkenfeder, einer Außenbetätigungshebelfeder oder einen Innenbetätigungshebelfeder angesprochen.
  • Die Realisierung des Funktionszustands "Kindergesichert" ist mit dem vorschlagsgemäßen Kraftfahrzeugschloß ebenfalls denkbar. Eine bevorzugte Variante sieht dazu vor, daß ein weiteres Biege-Funktionselement 3 vorgesehen ist, das ebenfalls von dem Steuerantrieb 10 verstellt wird.
  • Mit den obigen Erläuterungen konnte gezeigt werden, daß die Ausgestaltung eines Funktionselements 3 als Biege-Funktionselement mit einfachen konstruktiven Mitteln realisierbar ist. Eine zusätzliche Lagerung des Biege-Funktionselements 3 ist nicht erforderlich. Entsprechend sind auch Reibungsverluste kaum vorhanden. Besondere Vorteile ergeben sich bei der Verwendung des Biege-Funktionselements 3 ferner im Hinblick auf eine ggf. entstehende Vereisung des Kraftfahrzeugschlosses, die oftmals zu einer Blockierung von konventionell gelagerten Hebeln führen. Eine solche Blockierung ist bei dem vorschlagsgemäßen Biege-Funktionselement 3 nahezu ausgeschlossen.
  • Nach einer weiteren Lehre, der ebenfalls eigenständige Bedeutung zukommt, wird der Steuerantrieb 10 als solcher beansprucht. Alle oben angesprochenen Varianten des Öffnungsantriebs 10 gelten für diese weitere Lehre in vollem Umfange.
  • Neben der oben angesprochenen leichten Realisierbarkeit besteht ein besonderer Vorteil des vorschlagsgemäßen Steuerantriebs 10 darin, daß ein Abfrage der jeweiligen Steuerstellung auf einfache Weise möglich ist, in dem ein entsprechender Sensor der Steuerwelle 11 zugeordnet wird. Der Sensor kann als einfacher Mikroschalter, ggf. als mehrstufiger Mikroschalter, ausgestaltet sein.
  • Wenn es in der voranstehenden Beschreibung und in den Schutzansprüchen Innenbetätigungshebel und Außenbetätigungshebel heißt, so sind darunter auch alle Zwischenhebel zu verstehen, die in einem der betroffenen Kraftübertragungszüge angeordnet sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10258645 B4 [0003]

Claims (24)

  1. Kraftfahrzeugschloß mit den Schließelementen Schloßfalle und Sperrklinke (1) sowie mit einer Schloßmechanik (2), wobei die Schloßmechanik (2) in unterschiedliche Funktionszustände wie "Entriegelt", "Verriegelt", "Diebstahlgesichert" oder "Kindergesichert" bringbar ist und hierfür mindestens ein in entsprechende Funktionsstellungen verstellbares Funktionselement (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Funktionselement (3) als federelastisch biegbarer Draht oder Streifen ausgestaltet ist und so als Biege-Funktionselement federelastisch in unterschiedliche Funktionsstellungen biegbar ist.
  2. Kraftfahrzeugschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Biege-Funktionselement (3) im wesentlichen um eine geometrische Biegeachse biegbar ist, die senkrecht zu der Längserstreckung zumindest eines Teils des Biege-Funktionselements (3) ausgerichtet ist.
  3. Kraftfahrzeugschloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Biege-Funktionselement (3) aus einem Metallwerkstoff, vorzugsweise aus Federstahl, oder aus einem Kunststoffwerkstoff besteht.
  4. Kraftfahrzeugschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Biege-Funktionselement (3) einen kreisförmigen Querschnitt aufweist, oder, daß das Biege-Funktionselement (3) streifenförmig ausgestaltet ist.
  5. Kraftfahrzeugschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Biege-Funktionselement (3) zumindest abschnittsweise gerade ausgestaltet ist.
  6. Kraftfahrzeugschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Biege-Funktionselement (3) nur abschnittsweise federelastisch biegbar und im übrigen starr ausgestaltet ist.
  7. Kraftfahrzeugschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Biege-Funktionselement (3) nach Art eines Biegebalkens ausgestaltet ist.
  8. Kraftfahrzeugschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Biege-Funktionselement (3) eine schaltbare Kupplung zwischen mindestens zwei vorzugsweise schwenkbaren Verstellelementen (1, 4, 5) des Kraftfahrzeugschlosses bereitstellt und in einer ersten Funktionsstellung in Eingriff mit den Verstellelementen steht oder bringbar ist und die Verstellelemente kuppelt und in einer zweiten Funktionsstellung außer Eingriff von zumindest einem Verstellelement steht und die Verstellelemente entkuppelt, wobei, vorzugsweise, die über das Biege-Funktionselement (3) übertragbare Kraft quer zur Erstreckung des Biege-Funktionselements (3) wirkt.
  9. Kraftfahrzeugschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schloßmechanik (2) einen schwenkbaren Außenbetätigungshebel (4) und ggf. einen schwenkbaren Innenbetätigungshebel (5) aufweist, daß die Schloßmechanik (2) durch eine Verstellung des mindestens einen Biege-Funktionselements (3) in verschiedene Funktionsstellungen in die entsprechenden Funktionszustände "Entriegelt" und "Verriegelt", vorzugsweise in den Funktionszustand "Diebstahlgesichert", weiter vorzugsweise in den Funktionszustand "Kindergesichert", bringbar ist.
  10. Kraftfahrzeugschloß nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Biege-Funktionselement (3) im Hinblick auf eine der Schwenkachsen des Außenbetätigungshebel (4), des ggf. vorhandenen Innenbetätigungshebels (5) und der Sperrklinke (1) im wesentlichen radial ausgerichtet ist, wobei, vorzugsweise, der Außenbetätigungshebel (4), der ggf. vorhandene Innenbetätigungshebel (5) und die Sperrklinke (1) um dieselbe Schwenkachse schwenkbar sind.
  11. Kraftfahrzeugschloß nach Anspruch 9 und ggf. nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (1) oder ein mit der Sperrklinke (1) gekoppelter Hebel eine Sperrklinken-Mitnehmerkontur (6) aufweist, vorzugsweise, daß der Außenbetätigungshebel (4) oder ein mit dem Außenbetätigungshebel (4) gekoppelter Hebel eine Außenbetätigungs-Mitnehmerkontur (7) aufweist, daß bei in der Funktionsstellung "Entriegelt" befindlichem Biege-Funktionselement (3) der Außenbetätigungshebel (4) über die Außenbetätigungs-Mitnehmerkontur (7), das Biege-Funktionselement (3) und die Speerklinken-Mitnehmerkontur (6) mit der Sperrklinke (1) gekuppelt ist, vorzugsweise, daß im Funktionszustand "Verriegelt" das Biege-Funktionselement (3) außer Eingriff mit der Sperrklinken-Mitnehmerkontur (6) und/oder der Außenbetätigungs-Mitnehmerkontur (7) steht und der Außenbetätigungshebel (4) von der Speerklinke (1) entkuppelt ist.
  12. Kraftfahrzeugschloß nach Anspruch 10 und ggf. nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenbetätigungshebel (5) oder ein mit dem Innenbetätigungshebel (5) gekoppelter Hebel eine Innenbetätigungs-Mitnehmerkontur (8) aufweist, daß bei in der Funktionsstellung "Entriegelt" befindlichem Biege-Funktionselement (3) der Innenbetätigungshebel (5) über die Innenbetätigungs-Mitnehmerkontur (8), das Biege-Funktionselement (3) und die Sperrklinken-Mitnehmerkontur (6) mit der Sperrklinke (1) gekuppelt ist, vorzugsweise, daß im Funktionszustand "Verriegelt" das Biege-Funktionselement (3) außer Eingriff mit der Speerklinken-Mitnehmerkontur (6) und/oder der Innenbetätigungs-Mitnehmerkontur (8) steht und der Innenbetätigungshebel (5) von der Sperrklinke (1) entkuppelt ist.
  13. Kraftfahrzeugschloß nach Anspruch 10 und ggf. nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß bei in dem Funktionszustand "Verriegelt" befindlicher Schloßmechanik (2) eine Betätigung des Innenbetätigungshebels (5) die Überführung der Schloßmechanik (2) in den Funktionszustand "Entriegelt" bewirkt, vorzugsweise, daß im Hinblick auf die Betätigung des Innenbetätigungshebels (5) ein anfänglicher Freilauf vorgesehen ist und daß beim Durchlaufen des Freilaufs die Überführung der Schloßmechanik (2) in den Funktionszustand "Entriegelt" erfolgt.
  14. Kraftfahrzeugschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein vorzugsweise motorischer Steuerantrieb (10) vorgesehen ist, dem mindestens ein Biege-Funktionselement (3) zugeordnet ist, und daß durch den Steuerantrieb (10) das zugeordnete Biege-Funktionselement (3) in mindestens eine Funktionsstellung verstellbar ist, vorzugsweise, daß der Steuerantrieb (10) eine Steuerwelle (11) aufweist, an der sich das zugeordnete Biege-Funktionselement (3) abstützt, so daß durch eine Verstellung der Steuerwelle (11) das Biege-Funktionselement (3) auslenkbar ist, weiter vorzugsweise, daß sich das Biege-Funktionselement (3) zumindest an der Abstützstelle im wesentlichen senkrecht zu der Steuerwellenachse (12) erstreckt.
  15. Kraftfahrzeugschloß nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerwelle (11) in die Steuerstellungen "Entriegelt" und "Verriegelt" bringbar ist und das zugeordnete Biege-Funktionselement (3) dann in die entsprechenden Funktionsstellungen überführt bzw. freigibt.
  16. Kraftfahrzeugschloß nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerwelle (11) nach Art einer Nockenwelle ausgestaltet ist und daß sich das zugeordnete Biege-Funktionselement (3) an der Nockenwelle abstützt und durch eine Verstellung der Nockenwelle entsprechend auslenkbar ist.
  17. Kraftfahrzeugschloß nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerwelle (11) nach Art einer Kurbelwelle ausgestaltet ist und daß sich das zugeordnete Biege-Funktionselement (3) an der Kurbelwelle abstützt, vorzugsweise, daß die Steuerwelle (11) nach Art eines gebogenen Drahts ausgestaltet ist, weiter vorzugsweise, daß die Steuerwelle (11) gleichzeitig die Motorwelle (14) des Antriebsmotors (13) ist.
  18. Kraftfahrzeugschloß nach Anspruch 15 und ggf. nach einem der Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerwelle (11) eine Override-Kontur (11b) aufweist, der eine am Innenbetätigungshebel (5) oder an einem mit dem Innenbetätigungshebel (5) gekoppelten Hebel angeordnete Override-Kontur (5b) zugeordnet ist und daß im Funktionszustand "Verriegelt" bei einer Betätigung des Innenbetätigungshebels (5) die innenbetätigungshebelseitige Override-Kontur (5b) mit der steuerwellenseitigen Override-Kontur (11b) in Eingriff kommt und die Steuerwelle (11) in die Steuerstellung "Entriegelt" überführt.
  19. Kraftfahrzeugschloß nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerwelle (11) in die Steuerstellung "Diebstahlgesichert" bringbar ist, die im Hinblick auf die Verstellung des Biege-Funktionselements (3) der Stellung "Verriegelt" entspricht, daß die Steuerwelle (11) in der Steuerstellung "Diebstahlgesichert" aber so positioniert ist, daß die steuerwellenseitige Override-Kontur (11b) außerhalb des Bewegungsbereichs der innenbetätigungsseitigen Override-Kontur (5b) steht.
  20. Kraftfahrzeugschloß nach Anspruch 15 und ggf. nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verstellung der Steuerwelle (11) in die Steuerstellungen "Verriegelt" und "Diebstahlgesichert" jeweils im Blockbetrieb erfolgt, vorzugsweise, daß die Steuerwelle (11) hierfür eine Blockierkontur (11c) aufweist, die mit einem Blockierelement (17) in Eingriff bringbar ist, weiter vorzugsweise, daß das Blockierelement (17) insbesondere motorisch verstellbar ausgestaltet ist und in die Blockierstellungen "Verriegelt" und "Diebstahlgesichert" bringbar ist.
  21. Kraftfahrzeugschloß nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerwelle (11) eine Auswerferkontur (11d) aufweist, die bei einer manuellen Verstellung der Steuerwelle (11) von der Steuerstellung "Diebstahlgesichert" in die Steuerstellung "Entriegelt" in Eingriff mit dem Blockierelement (17) kommt und das Blockierelement (17) in die Blockierstellung "Verriegelt" überführt.
  22. Kraftfahrzeugschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung so getroffen ist, insbesondere das Biege-Funktionselement (3) derart mit einem Verstellelement, vorzugsweise mit der Sperrklinke (1), dem Außenbetätigungshebel (4) oder dem Innenbetätigungshebel (5) gekoppelt ist, daß das Biege-Funktionselement (3) eine Vorspannung des Verstellelements (1; 4; 5) bereitstellt.
  23. Steuerantrieb für ein Kraftfahrzeugschloß, wobei das Kraftfahrzeugschloß die Schließelemente Schloßfalle und Sperrklinke (1) sowie eine Schloßmechanik (2) aufweist, wobei die Schloßmechanik (2) in unterschiedliche Funktionszustände wie "Entriegelt", "Verriegelt", "Diebstahlgesichert" oder "Kindergesichert" bringbar ist und hierfür mindestens ein in entsprechende Funktionsstellungen verstellbares Funktionselement (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Funktionselement (3) als federelastisch biegbarer Draht oder Streifen ausgestaltet ist und so als Biege-Funktionselement (3) federelastisch in die unterschiedlichen Funktionsstellungen biegbar ist, daß durch den Steuerantrieb (10) das zugeordnete Biege-Funktionselement (3) in seine Funktionsstellungen verstellbar ist und daß der Steuerantrieb (10) eine Steuerwelle (11) aufweist, an der sich das zugeordnete Biege-Funktionselement (3) abstützt, so daß durch eine Verstellung der Steuerwelle (11) das Biege-Funktionselement (3) auslenkbar ist.
  24. Steuerantrieb nach Anspruch 23, gekennzeichnet durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils eines oder mehrerer der Ansprüche 14 bis 21.
DE200720013330 2007-09-21 2007-09-21 Kraftfahrzeugschloß Expired - Lifetime DE202007013330U1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720013330 DE202007013330U1 (de) 2007-09-21 2007-09-21 Kraftfahrzeugschloß
DE200810018500 DE102008018500A1 (de) 2007-09-21 2008-04-10 Kraftfahrzeugschloß
EP20080802459 EP2193247B1 (de) 2007-09-21 2008-09-21 Kraftfahrzeugschloss
KR1020107008620A KR101379391B1 (ko) 2007-09-21 2008-09-21 자동차 잠금 장치
ES08802459T ES2434692T3 (es) 2007-09-21 2008-09-21 Cerradura de vehículo automóvil
MX2010003130A MX2010003130A (es) 2007-09-21 2008-09-21 Cerradura de vehiculo automotor.
CN200880116965.XA CN101932782B (zh) 2007-09-21 2008-09-21 机动车锁
PCT/EP2008/007960 WO2009040074A1 (de) 2007-09-21 2008-09-21 Kraftfahrzeugschloss
MYPI2010001197A MY157443A (en) 2007-09-21 2008-09-21 Motor vehicle lock
JP2010525266A JP5340293B2 (ja) 2007-09-21 2008-09-21 車両ロック
BRPI0817204-8A BRPI0817204B1 (pt) 2007-09-21 2008-09-21 Fechadura para veículo a motor
US12/679,201 US8727398B2 (en) 2007-09-21 2008-09-21 Motor vehicle lock
ZA2010/01824A ZA201001824B (en) 2007-09-21 2010-03-15 Motor vehicle lock

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720013330 DE202007013330U1 (de) 2007-09-21 2007-09-21 Kraftfahrzeugschloß

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007013330U1 true DE202007013330U1 (de) 2009-02-12

Family

ID=40348895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720013330 Expired - Lifetime DE202007013330U1 (de) 2007-09-21 2007-09-21 Kraftfahrzeugschloß

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007013330U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009014847U1 (de) 2009-11-03 2011-03-17 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Stellantrieb einer Komponente eines Kraftfahrzeugs
DE202009007632U1 (de) * 2009-05-29 2011-04-14 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloss
DE102017120453A1 (de) * 2017-09-06 2019-03-07 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss
WO2020098869A1 (de) * 2018-11-16 2020-05-22 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19841670A1 (de) * 1998-09-11 2000-03-23 Mannesmann Vdo Ag Schließeinrichtung
DE20216872U1 (de) * 2002-10-30 2004-03-04 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Funktionssteuerung für ein Schließsystem einer Kraftfahrzeugtür
DE10258645B4 (de) 2002-12-13 2005-03-31 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeug-Türschloß
EP1580366A2 (de) * 2004-03-23 2005-09-28 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Kraftfahrzeugschloss
DE102004017014A1 (de) * 2004-04-02 2005-10-20 Brose Schliesssysteme Gmbh Kraftfahrzeugschloss
DE102004042444A1 (de) * 2004-08-31 2006-03-02 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeugschloß

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19841670A1 (de) * 1998-09-11 2000-03-23 Mannesmann Vdo Ag Schließeinrichtung
DE20216872U1 (de) * 2002-10-30 2004-03-04 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Funktionssteuerung für ein Schließsystem einer Kraftfahrzeugtür
DE10258645B4 (de) 2002-12-13 2005-03-31 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeug-Türschloß
EP1580366A2 (de) * 2004-03-23 2005-09-28 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Kraftfahrzeugschloss
DE102004017014A1 (de) * 2004-04-02 2005-10-20 Brose Schliesssysteme Gmbh Kraftfahrzeugschloss
DE102004042444A1 (de) * 2004-08-31 2006-03-02 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeugschloß

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009007632U1 (de) * 2009-05-29 2011-04-14 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloss
DE202009014847U1 (de) 2009-11-03 2011-03-17 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Stellantrieb einer Komponente eines Kraftfahrzeugs
EP2317629A2 (de) 2009-11-03 2011-05-04 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Stellantrieb einer Komponente eines Kraftfahrzeugs
DE102017120453A1 (de) * 2017-09-06 2019-03-07 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss
US11619075B2 (en) 2017-09-06 2023-04-04 Kiekert Ag Motor vehicle door lock
WO2020098869A1 (de) * 2018-11-16 2020-05-22 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2342405B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102008018500A1 (de) Kraftfahrzeugschloß
EP2420642B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE19758078A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß
EP3173554B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2987931B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE202010009333U1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2166181B1 (de) Steuerantrieb für ein Kraftfahrzeugschloss
EP2133497B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloß
EP2199502B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102009018188B4 (de) Vorrichtung zum automatischen Schließen einer Fahrzeugtür
DE102011108438A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE202007013330U1 (de) Kraftfahrzeugschloß
DE19924028A1 (de) Kraftfahrzeugtür
EP1267023B1 (de) Schliesshilfe zum Verschliessen einer Fahrzeugtür
DE202005015687U1 (de) Kraftfahrzeugschloß
DE19808374B4 (de) Vorrichtung zum Verriegeln einer Abdeckung nach Art einer Karosseriehaube eines Kraftfahrzeugs
WO2009039899A1 (de) Elektronisches schloss
EP2799648B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3688257A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE10359144B4 (de) Vorrichtung zur gemeinsamen elektromechanischen Steuerung mehrerer technischer Einrichtungen
AT413044B (de) Haltevorrichtung für eine schubstange oder einen schubstangenschieber eines mehrriegelschlosses
DE10362118B4 (de) Reversiermechanik für eine Vorrichtung zum reversiblen Aufstellen einer Fahrzeug-Tür
DE202007000733U1 (de) Kraftfahrzeugschloß
DE202008012499U1 (de) Kraftfahrzeugschloß

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20090319

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20101021

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20131008

R158 Lapse of ip right after 8 years
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0065120000

Ipc: E05B0077220000