DE202006004707U1 - Schwingungserreger - Google Patents

Schwingungserreger Download PDF

Info

Publication number
DE202006004707U1
DE202006004707U1 DE202006004707U DE202006004707U DE202006004707U1 DE 202006004707 U1 DE202006004707 U1 DE 202006004707U1 DE 202006004707 U DE202006004707 U DE 202006004707U DE 202006004707 U DE202006004707 U DE 202006004707U DE 202006004707 U1 DE202006004707 U1 DE 202006004707U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
imbalance
unbalanced
mass
shaft
weights
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006004707U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AMMANN VERDICHTUNG GmbH
Original Assignee
AMMANN VERDICHTUNG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMMANN VERDICHTUNG GmbH filed Critical AMMANN VERDICHTUNG GmbH
Priority to DE202006004707U priority Critical patent/DE202006004707U1/de
Publication of DE202006004707U1 publication Critical patent/DE202006004707U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/10Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy
    • B06B1/16Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy operating with systems involving rotary unbalanced masses
    • B06B1/161Adjustable systems, i.e. where amplitude or direction of frequency of vibration can be varied
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/10Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy
    • B06B1/16Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy operating with systems involving rotary unbalanced masses
    • B06B1/161Adjustable systems, i.e. where amplitude or direction of frequency of vibration can be varied
    • B06B1/166Where the phase-angle of masses mounted on counter-rotating shafts can be varied, e.g. variation of the vibration phase
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/30Tamping or vibrating apparatus other than rollers ; Devices for ramming individual paving elements
    • E01C19/34Power-driven rammers or tampers, e.g. air-hammer impacted shoes for ramming stone-sett paving; Hand-actuated ramming or tamping machines, e.g. tampers with manually hoisted dropping weight
    • E01C19/38Power-driven rammers or tampers, e.g. air-hammer impacted shoes for ramming stone-sett paving; Hand-actuated ramming or tamping machines, e.g. tampers with manually hoisted dropping weight with means specifically for generating vibrations, e.g. vibrating plate compactors, immersion vibrators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D3/00Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil
    • E02D3/02Improving by compacting
    • E02D3/046Improving by compacting by tamping or vibrating, e.g. with auxiliary watering of the soil
    • E02D3/074Vibrating apparatus operating with systems involving rotary unbalanced masses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Abstract

Schwingungserreger (100) mit drei in einem Gehäuse (200) parallel nebeneinander gelagerten Unwuchtwellen (30, 40, 50), die von einem Antriebsaggregat (60) in Rotation versetzbar sind, wobei jede Unwuchtwelle (30, 40, 50) mindestens eine Unwuchtmasse (32, 34, 42, 44, 52, 54) aufweist und eine Unwuchtmasse (42, 44) einer Unwuchtwelle (40) durch eine Verstelleinrichtung in Umfangsrichtung verschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Unwuchtwelle (40) mindestens eine weitere, zu ihrer ersten Unwuchtmasse (42, 44) vorzugsweise massegleiche, Unwuchtmasse (42, 44) aufweist, die relativ zu der ersten Unwuchtmasse (42, 44) in ihrer Position auf der Unwuchtwelle (40) durch eine weitere Verstelleinrichtung in Umfangsrichtung verschwenkbar ist.

Description

  • Einleitung
  • Die Erfindung betrifft einen Schwingungserreger mit drei in einem Gehäuse parallel nebeneinander gelagerten Unwuchtwellen, die von einem Antriebsaggregat in Rotation versetzbar sind, wobei jede Unwuchtwelle mindestens eine Unwuchtmasse aufweist und eine Unwuchtmasse einer Unwuchtwelle durch eine Verstelleinrichtung in Umfangsrichtung auf der Unwuchtwelle verschwenkbar ist.
  • Die Anmelderin hat am selben Tage, an dem die vorliegende Anmeldung eingereicht wurde, eine weitere Anmeldung bezüglich eines Schwingungserregers eines Verdichtungsgerätes eingereicht (Anwaltsaktenzeichen 5380). Der Inhalt dieser Anmeldung wird hiermit durch Bezugnahme auch zum Inhalt der vorliegenden Anmeldung gemacht.
  • Ein Schwingungserreger der eingangs genannten Art ist in der DE 297 23 617 U1 beschrieben. Insbesondere ist dort vorgesehen, dass eine mittlere Unwuchtwelle gegenüber zwei äußeren Unwuchtwellen eine in Umfangsrichtung der Unwuchtwelle verschwenkbare Unwuchtmasse aufweist. Eine Unwuchtwelle besteht aus einer beidseitig in Wälzlagern gelagerten Welle mit daran befestigten Unwuchtmassen in Form eines Unwuchtkörpers, insbesondere in Form von Ringsegmentscheiben. Die Beschreibung des Ausführungsbeispiels der DE 297 23 617 U1 gibt zudem an, dass die Unwuchtmassen der beiden äußeren Unwuchtwellen symmetrisch zu der mittleren Unwuchtwelle angeordnet sind, um eine optimale Kraftübertragung auf die Schwingungserreger zu erreichen und um Kippbewegungen des Schwingungserregers zu vermeiden. Dadurch, dass die Unwuchtmasse der mittleren Unwuchtwelle in deren Umfangsrichtung verschwenkbar, also die Phasenlage der mittleren Unwuchtmassen gegenüber den äußeren Unwuchtmassen entsprechend veränderbar ist, kann die Vortriebsbewegung der Schwingungserreger in Vorwärts- oder in Rückwärtsrichtung stufenlos verstellt werden. Wünschenswert ist jedoch, neben der Vortriebsbewegung auch eine von dem Verdichtungsgerät aktiv ausgeführte Lenkbewegung des Schwingungserregers links bzw. rechtsherum vorzusehen. Bislang war es erforderlich, für eine Lenkbewegung die persönlicher Krafteinwirkung der Bedienperson in den bekanntermaßen von Geländesteigung und verfügbarem Wendekreis gesetzten Grenzen aufzubringen.
  • Ebenfalls bekannt ist zudem ein Schwingungserreger, der zwei Unwuchtwellen aufweist und der dadurch lenkbar ist, dass die hintere der beiden Unwuchtwellen zwei voneinander unabhängig verschwenkbare Unwuchtmassen in Form von Scheibengewichten in Ringsegmentform besitzt, wobei bei Rotation der Unwuchtwellen ein im bzw. gegen den Uhrzeigersinn gerichtetes Drehmoment um eine Hochachse der Schwingungserreger entsteht. Durch das Drehmoment kann der Schwingungserreger von einer Bedienperson selbsttätig nach links bzw. rechts gelenkt werden. Ein Vortrieb in Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung ist, ausgeführt durch den Schwingungserreger selbst, ebenfalls möglich. Die Verschwenkung der Unwuchtmassen wird von zwei Verstelleinrichtungen in Form von druckbeaufschlagbaren Zylinder-Kolben-Einheiten bewirkt, die größtenteils in axialer Verlängerung der hinteren Unwuchtwelle angeordnet sind, wobei ein linkes und ein rechtes mit dem Kolben gekoppeltes Übertragungselement jeweils mit einem Stift gekoppelt ist, der in jeweils eine Spiralnut einer Schalthülse eingreift und dadurch bei einer Verschiebung des Kolbens das jeweilige Unwuchtgewicht in Umfangsrichtung verschwenkt, d.h. dessen Phasenwinkel gegenüber der anderen auf der Unwuchtwelle gelagerten Unwuchtmasse verändert.
  • Der Schwingungserreger neigt jedoch bei der genannte Konstruktionsanordnung, insbesondere bei Bearbeitung nichtebenen Untergrunds, zu einem Verkippen um die Maschinenlängsachse. Der Grund hierfür ist, dass das Lenkmoment hinter der Mittelachse des Schwingungserregers wirkt und die Phasendifferenz der beiden Unwuchtmassen der hinteren Welle nicht nur das Drehmoment um die Hochachse, sondern zudem ein zusätzliches und äußerst unerwünschtes Moment um die Maschinenlängsachse bewirkt, welches die genannte Kippneigung hervorruft. Ein weiterer Nachteil ist eine Pendelschwingung um die Maschinendiagonale des Schwingungserregers, die durch die beiden genannten Drehmomente bewirkt wird.
  • Aufgabe
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schwingungserreger anzugeben, der lenkbar ist und zugleich einen Vortrieb in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung besitzt, wobei unerwünschten Schwingungen um die Maschinendiagonale sowie die vorgenannte Kippneigung vermieden werden.
  • Lösung
  • Ausgehend von den bekannten Schwingungserregern der eingangs beschriebenen Art, wird nach der Erfindung vorgeschlagen, dass die mittlere Unwuchtwelle mindestens eine weitere, zu ihrer ersten Unwuchtmasse vorzugsweise massegleiche, Unwuchtmasse aufweist, die relativ zu der ersten Unwuchtmasse in ihrer Position auf der Unwuchtwelle durch eine weitere Verstelleinrichtung in Umfangsrichtung verschwenkbar ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Konstruktion gelingt es, einen lenkbaren Schwingungserreger zu schaffen, der einen einstellbaren Vortrieb in Vor- und Rückwärtsrichtung besitzt. Zudem werden durch die Anordnung der beiden Verstelleinrichtungen auf der mittleren Unwuchtwelle unerwünschte Momente kompensiert, so dass Pendelschwingungen um die Maschinendiagonale des Schwingungserregers nicht auftreten können. Ebensowenig ist bei dem erfindungsgemäßen Schwingungserreger mit einer Kippneigung zu rechnen. Das Lenkmoment wirkt vielmehr in Richtung der durch die Mittelachse des Schwingungserregers verlaufenden Hochachse. Durch die Wirkung des Lenkmoments in Längsrichtung auftauchende Pendelschwingungen sind für die Lenkbewegung nicht von Nachteil und können zudem in dem Fachmann bekannter Weise kompensiert werden, bevor sie über die Deichsel an die Bedienperson weitergeleitet werden. Eine Verdichtungsgerät mit dem erfindungsgemäßen Schwingungserreger ist daher äußerst angenehm zu bedienen, Vorteilhaft ist es zudem, die jeweiligen Unwuchtmassen der äußeren Unwuchtwellen gleich zu wählen, da dann der Massen- und Momenteausgleich optimal ist.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Unwuchtwellen durch Kraftübertragungsorgane, insbesondere in Form von Zahnrädern, untereinander und/oder von dem Antriebsaggregat antreibbar sind, die jeweils mittig auf der jeweiligen Unwuchtwelle angeordnet sind, um hierdurch einen vollkommen symmetrischen Aufbau eines Schwingungserregers zu erreichen.
  • Schließlich ist es noch von besonderem Vorteil, wenn die Verstelleinrichtung eine verschwenkbare Schalthülse aufweist, an der eine Unwuchtmasse verdrehfest befestigt ist, wobei die Schalthülse beidseitig, vorzugsweise in der Nähe ihrer Stirnseiten, auf der mittleren Unwuchtwelle, insbesondere mittels Gleitlager, gelagert ist.
  • Durch die vergleichsweise unaufwendige Lagerung der Schalthülse unmittelbar auf der Unwuchtwelle, anstatt der bekannten Lagerung der Schalthülse innerhalb einer Zahnradglocke mittels Kugellagern, wird zusätzlicher Raum für die Unterbringung einer Unwuchtmasse, insbesondere in Form eines verbreiterten Unwuchtkörpers geschaffen. Hierdurch wird es insbesondere auf einfache Weise ermöglicht, den Anteil der mittleren Unwuchtmasse an der Gesamtunwuchtmasse zu erhöhen, ohne den Radius der mittleren Unwuchtwelle im Bereich der Unwuchtmasse zu vergrößern.
  • Wird etwa bei der erfindungsgemäßen Schwingungserreger davon ausgegangen, dass häufig eine aufgabenbedingte Lenkung stattfinden soll, so empfiehlt es sich, dass das die Lenkung unterstützende Lenkmoment entsprechend erhöht wird. Dazu kann die Unwuchtmasse der mittleren Unwuchtwelle gegenüber den Unwuchtmassen der äußeren Unwuchtwellen einen erhöhten Unwuchtmassenanteil, z.B. 60% oder mehr, an der Gesamtunwuchtmasse aller drei Unwuchtwellen aufweisen. Außer mittels unterschiedlicher Gewichtsverteilung ist selbstverständlich auch eine anderweitige Erhöhung des Lenkmoments denkbar, etwa durch die Gestaltung der Form der jeweiligen Unwuchtmasse oder ihre Lage zur Mittelachse der mittleren Unwuchtwelle.
  • Ausführungsbeispiel
  • Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigt
  • 1 eine Schnittansicht auf einen Schwingungserreger mit Fahrtrichtung nach rechts,
  • 2 den Schwingungserreger gemäß 1 mit Fahrtrichtung nach links,
  • 3 den Schwingungserreger gemäß 1 mit Fahrtrichtung „voll rückwärts",
  • 4 den Schwingungserreger gemäß 1 mit Fahrtrichtung „voll vorwärts".
  • Der in 1 gezeigte Schwingungserreger 100 ist in Fahrtrichtung „rechtsherum" (R) gezeigt. Der Schwingungserreger 100 weist ein Gehäuse 200 auf, in dem eine vordere Unwuchtwelle 30, eine mittlere Unwuchtwelle 40 und eine hintere Unwuchtwelle 50 gelagert sind. Die Mittelachsen 38, 48, 58 der Unwuchtwellen 30, 40, 50 liegen zueinander parallel und in einer Ebene. Zudem sind die Abstände der äußeren Unwuchtwellen 30, 50 zu der mittleren Unwuchtwelle 40 einander gleich.
  • In dieser und in den weiteren gezeigten 2, 3 und 4 sind die äußeren Unwuchtwellen 30, 40, respektive deren Unwuchtmassen 32, 34, 52, 54 in einer Phasenlage gezeigt, die hiermit als „Nullphasenlage" N definiert ist. In der Nullphasenlage N sind die Unwuchtmassen 32, 34, 52, 54 unterhalb der Ebene angeordnet, in der sich die Mittelachsen 38, 48, 58 der Unwuchtwellen 30, 40, 50 erstrecken.
  • Zwischen den Unwuchtmassen 32, 34; 42, 44; 52, 54 einer Unwuchtwelle 30, 40, 50 ist jeweils ein Zahnrad 36, 46, 56 angeordnet, wobei die Längsachse 6 des Schwingungserregers 100 in der Symmetrieebene jedes Zahnrades 36, 46, 56 liegt. Dabei dreht sich das Zahnrad 56, von einem Antriebsaggregat 60 in Form eines Antriebsmotors angetrieben, in der durch den Pfeil 10 dargestellten Drehrichtung und treibt das Zahnrad 46 in der durch den Pfeil 12 dargestellten Drehrichtung an, welches wiederum das Zahnrad 36 in der durch den Pfeil 14 dargestellten Drehrichtung antreibt. Die Zahnräder 36, 46, 56 und damit die Unwuchtwellen 30, 40, 50 rotieren mit derselben Drehzahl. Die linke Unwuchtmasse 42 der mittleren Unwuchtwelle 40 nimmt in der gezeigten Stellung ebenfalls die Nullphasenlage (N) ein, wohingegen die rechte Unwuchtmasse 44 um 90 Grad gegenüber der linken Unwuchtmasse 42 mit dem Drehsinn des Pfeils 12 verschwenkt ist. Deshalb wirkt in der gezeigten Stellung die Unwuchtmasse 44 mit einer nach rückwärts gerichteten horizontalen Kraftkomponente auf den Schwingungserreger 100 ein, wohingegen alle übrigen Unwuchtmassen 32, 24, 44, 52, 54 in der gezeigten Bewegungsphase eine zum Untergrund hin gerichtete senkrechte Kraftkomponente besitzen. Die resultierende Kraft wirkt deshalb diagonal rückwärtig zum Untergrund. Die horizontale Kraftkomponente greift insbesonde re auf der rechten Seite des Schwingungserregers 100 an, was dazu führt, dass der Schwingungserreger 100 eine Drehbewegung im Uhrzeigersinn ausführt, d.h. nach rechts lenkt.
  • Beide Unwuchtmassen 42, 44 sind mittels desselben Verstellmechanismus voneinander unabhängig in Umfangsrichtung der Unwuchtwelle 40 verlagerbar, weshalb diesbezüglich nur auf die Unwuchtmasse 42 Bezug genommen werden soll.
  • Die 2 zeigt die Unwuchtmasse 42 in einer weiteren Position, die durch eine Stift-Spiralnutverbindung einstellbar ist: Ein Stift 22 ist mit einem mit dem Kolben 23 gekoppelten Übertragungselement 23' verbunden, wobei der Kolben durch Druckbeaufschlagung einer Druckkammer 24 mittels einer hier nicht gezeigten hydraulischen Verstelleinrichtung oder die Federwirkung einer Rückstellfeder 21 in Richtung der Mittelachse 48 verschoben wird. Insbesondere wird der Stift 22 innerhalb zweier sich gegenüberliegender und in Richtung der Mittelachse 48 sich erstreckender Längsnuten 25, 26 der Unwuchtwelle 40 verschoben. Die Längsverschiebung wird von zwei sich in der Wandung einer Schalthülse 70 gegenüberliegenden Spiralnuten 27, 28 in eine Drehbewegung der Schalthülse 70 umgewandelt. Da die Schalthülse 70 axiale Bewegungen nicht ausführen kann, führt die genannte Umwandlung ausschließlich zur Drehung der Schalthülse 70 und damit auch zu der Verschwenkung der daran mittels einer Schraube 73 befestigten Unwuchtmasse 42.
  • Im Gegensatz zu der 1 befindet sich im übrigen die Unwuchtmasse 44 in der Nullphasenlage (N) und die Unwuchtmasse 42 ist durch die Wirkung der Rückstellfeder 21 in einer um 90 Grad im Drehsinn des Pfeils 12 gegenüber der Nullphasenlage (N) verschwenkten Phasenlage. Deshalb wirkt in der gezeigten Stellung der 2 die Unwuchtmasse 42 mit einer nach rückwärts gerichteten horizontalen Kraft auf den Schwingungserreger 100 ein, wohingegen alle übrigen Unwuchtmassen 32, 34, 52, 54 in der gezeigten Bewegungsphase eine zum Untergrund hin gerichtete senkrechte Kraft besitzen. Die resultierende Kraft wirkt deshalb diagonal nach rückwärts unten und bewirkt dadurch die gewünschten Verdichtung und eine Drehung des Schwingungserregers 1 gegen den Uhrzeigersinn, d.h. eine Bewegung des Schwingungserregers nach links.
  • Die 3 zeigt den Schwingungserreger 1 in einer Einstellung für die Fahrtrichtung „voll rückwärts" (VR). Die horizontal gerichteten Kraftkomponente aller der Unwuchtmassen 42, 44, kompensieren sich bezüglich ihrer Drehmomente um die Hochachse.
  • Die 4 zeigt den Schwingungserreger 100 in einer Einstellung für die Fahrtrichtung „voll vorwärts" (VV). Die beiden Unwuchtmassen 42, 44 der mittleren Unwuchtwelle 40 besitzen in dieser Phasenlage eine horizontalen Kraftkomponente nach vorn.
  • Nicht gezeigt sind weitere Zwischeneinstellungen der Unwuchtmassen 32, 34, 42, 44, 52, 54. So ist es beispielsweise möglich und vor allem für besonders kleinräumige Verdichtungsarbeiten auf engem Raum äußerst vorteilhaft, dass der Schwingungserreger 100 „auf der Stelle" nach links oder rechts drehen kann, wenn die beiden mittleren Unwuchtmasse 42, 44 zu den äußeren, nicht verstellbaren, Unwuchtmassen 32, 34, 52, 54 eine Phasendifferenz von 90 Grad und zueinander eine Phasendifferenz mit einem Betrag von 180 Grad besitzen. In dieser Einstellung bewirkt das Lenkmoment eine reine Drehung um die Hochachse 300 des Schwingungserregers, die im Ausführungsbeispiel zugleich eine Symmetrieachse ist.
  • Im übrigen zeigt das Ausführungsbeispiel, ausgehend von einer Gesamtunwuchtmasse eine Verteilung auf die drei Unwuchtwellen 30, 40, 50 von 20:60:20. Die Verteilung kann aber selbstverständlich auch abgeändert werden, um etwa die oben geschilderte sensible oder trägere Lenkung zu erreichen. So ist eine Verteilung von 30:40:30 ebenfalls von Vorteil, wenn eine geringere Lenkbarkeit gewünscht wird.
  • 6
    Längsachse
    10
    Pfeil
    12
    Pfeil
    14
    Pfeil
    21
    Rückstellfeder
    22
    Stift
    23
    Kolben
    23'
    Übertragungselement
    24
    Druckkammer
    25
    Längsnut
    26
    Längsnut
    27
    Spiralnut
    28
    Spiralnut
    30
    Unwuchtwelle
    32
    Unwuchtmasse
    34
    Unwuchtmasse
    36
    Zahnrad
    38
    Mittelachse
    40
    Unwuchtwelle
    42
    Unwuchtmasse
    44
    Unwuchtmasse
    46
    Zahnrad
    48
    Mittelachse
    50
    Unwuchtwelle
    52
    Unwuchtmasse
    54
    Unwuchtmasse
    56
    Zahnrad
    58
    Mittelachse
    60
    Antriebsaggregat
    70
    Schalthülse
    71
    Gleitlager
    72
    Gleitlager
    73
    Schraube
    100
    Schwingungserreger
    200
    Gehäuse
    300
    Hochachse
    R
    Fahrtrichtung „rechtsherum"
    L
    Fahrtrichtung „links"
    N
    Nullphasenlage
    VV
    „voll vorwärts"
    VR
    „voll rückwärts"

Claims (6)

  1. Schwingungserreger (100) mit drei in einem Gehäuse (200) parallel nebeneinander gelagerten Unwuchtwellen (30, 40, 50), die von einem Antriebsaggregat (60) in Rotation versetzbar sind, wobei jede Unwuchtwelle (30, 40, 50) mindestens eine Unwuchtmasse (32, 34, 42, 44, 52, 54) aufweist und eine Unwuchtmasse (42, 44) einer Unwuchtwelle (40) durch eine Verstelleinrichtung in Umfangsrichtung verschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Unwuchtwelle (40) mindestens eine weitere, zu ihrer ersten Unwuchtmasse (42, 44) vorzugsweise massegleiche, Unwuchtmasse (42, 44) aufweist, die relativ zu der ersten Unwuchtmasse (42, 44) in ihrer Position auf der Unwuchtwelle (40) durch eine weitere Verstelleinrichtung in Umfangsrichtung verschwenkbar ist.
  2. Schwingungserreger 100 nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Unwuchtmassen (32, 34, 52, 54) der beiden äußeren Unwuchtwellen (30, 50) massegleich sind.
  3. Schwingungserreger (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Unwuchtwellen (30, 40, 50) durch Kraftübertragungsorgane, insbesondere in Form von Zahnrädern (36, 46, 56), untereinander und/oder von dem Antriebsaggregat (60) antreibbar sind, welche jeweils mittig auf der jeweiligen Unwuchtwelle (30, 40, 50) angeordnet sind.
  4. Schwingungserreger (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Verstelleinrichtung eine verschwenkbare Schalthülse (70) aufweist, an der eine Unwuchtmasse (42, 44) verdrehfest befestigt ist, wobei die Schalthülse (70) beidseitig, vorzugsweise in der Nähe ihrer Stirnseiten, auf der mittleren Unwuchtwelle (40), insbesondere mittels Gleitlager (71, 72), gelagert ist.
  5. Schwingungserreger (100) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die in axialer Richtung gemessene Länge der Unwuchtmasse im wesentlichen mit der Länge der zugeordneten Schalthülse übereinstimmt.
  6. Schwingungserreger (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Unwuchtmasse (42, 44) in axialer Richtung bis nahezu an das auf der mittleren Unwuchtwelle (40) befindliche Kraftübertragungsorgan erstreckt.
DE202006004707U 2005-04-29 2006-03-22 Schwingungserreger Expired - Lifetime DE202006004707U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006004707U DE202006004707U1 (de) 2005-04-29 2006-03-22 Schwingungserreger

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005020443.0 2005-04-29
DE102005020443 2005-04-29
DE202006004707U DE202006004707U1 (de) 2005-04-29 2006-03-22 Schwingungserreger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006004707U1 true DE202006004707U1 (de) 2006-06-22

Family

ID=36651074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006004707U Expired - Lifetime DE202006004707U1 (de) 2005-04-29 2006-03-22 Schwingungserreger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006004707U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006059774A1 (de) * 2006-12-15 2008-06-26 Ammann Verdichtung Gmbh Bodenverdichtungsgerät
DE102008006748A1 (de) 2008-01-30 2009-08-06 Wacker Construction Equipment Ag Unsymmetrischer Schwingungserreger für eine Vibrationsplatte
DE102008008802A1 (de) 2008-02-12 2009-08-13 Ammann Verdichtung Gmbh Schwingungserreger
WO2013010277A1 (de) * 2011-07-15 2013-01-24 Ammann Schweiz Ag Unwuchterreger für ein bodenverdichtungsgerät
WO2014101977A1 (de) * 2012-12-27 2014-07-03 Wacker Neuson Produktion GmbH & Co. KG Schwingungserreger für bodenverdichtungsvorrichtungen
DE102014105023A1 (de) 2013-04-10 2014-10-16 Ammann Verdichtung Gmbh Rüttelplatte und Verfahren zum Steuern einer Rüttelplatte
EP3069798A1 (de) * 2015-03-17 2016-09-21 Wacker Neuson Produktion GmbH & Co. KG Steuervorrichtung für Schwingungserreger für Bodenverdichtungsvorrichtungen

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006059774B4 (de) * 2006-12-15 2010-12-09 Ammann Verdichtung Gmbh Bodenverdichtungsgerät
DE102006059774A1 (de) * 2006-12-15 2008-06-26 Ammann Verdichtung Gmbh Bodenverdichtungsgerät
DE102008006748B4 (de) * 2008-01-30 2013-09-19 Wacker Neuson Produktion GmbH & Co. KG Unsymmetrischer Schwingungserreger für eine Vibrationsplatte
DE102008006748A1 (de) 2008-01-30 2009-08-06 Wacker Construction Equipment Ag Unsymmetrischer Schwingungserreger für eine Vibrationsplatte
DE102008008802A1 (de) 2008-02-12 2009-08-13 Ammann Verdichtung Gmbh Schwingungserreger
DE102008008802B4 (de) * 2008-02-12 2011-12-15 Ammann Verdichtung Gmbh Bodenverdichtungsgerät mit einem Schwingungserreger
WO2013010277A1 (de) * 2011-07-15 2013-01-24 Ammann Schweiz Ag Unwuchterreger für ein bodenverdichtungsgerät
US9062420B2 (en) 2011-07-15 2015-06-23 Ammann Schweiz Ag Unbalance type exciter for a soil compaction device
EP2732100B1 (de) 2011-07-15 2015-07-29 Ammann Schweiz AG Unwuchterreger für ein bodenverdichtungsgerät
WO2014101977A1 (de) * 2012-12-27 2014-07-03 Wacker Neuson Produktion GmbH & Co. KG Schwingungserreger für bodenverdichtungsvorrichtungen
US10323362B2 (en) 2012-12-27 2019-06-18 Wacker Neuson Produktion GmbH & Co. KG Vibration exciter for soil compacting devices
DE102014105023A1 (de) 2013-04-10 2014-10-16 Ammann Verdichtung Gmbh Rüttelplatte und Verfahren zum Steuern einer Rüttelplatte
DE102014105023B4 (de) * 2013-04-10 2016-07-07 Ammann Verdichtung Gmbh Rüttelplatte und Verfahren zum Steuern einer Rüttelplatte
EP3069798A1 (de) * 2015-03-17 2016-09-21 Wacker Neuson Produktion GmbH & Co. KG Steuervorrichtung für Schwingungserreger für Bodenverdichtungsvorrichtungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2750097C2 (de) Maschine zur Bearbeitung der Oberflächen von frischem Beton od.dgl.
DE2327260C3 (de) Maschine zur Bearbeitung frischbetonierter Oberflächen
DE202006004707U1 (de) Schwingungserreger
DE102008050576A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Kreisschwingung oder einer gerichteten Schwingung mit stufenlos verstellbarer Schwingungsamplitude bzw. Erregerkraft
DE102008023069A1 (de) Handhabungsvorrichtung zur Positionierung von Produkten mit einem drehmomentübertragenden Verbindungselement
EP1429871B1 (de) Schwingungserreger für eine bodenverdichtungsvorrichtung
DE1910809A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer Schwerlastfahrzeuge
EP2363212B1 (de) Stufenlos verstellbarer Schwingungserreger
EP0780164A2 (de) Schwingungserreger zum Erzeugen einer gerichteten Schwingung
EP0239561B1 (de) Einrichtung zur Erzeugung von Vibrationen
DE3209620C2 (de) Doppel-Gelenkkupplung
DE10241200A1 (de) Schwingungserreger für Bodenverdichtungsgeräte
DE1634243C3 (de) Vibrations-Pfahlramme
DE3430514C1 (de) Antriebsvorrichtung zur Umwandlung einer Rotationsbewegung in eine Oszillationsbewegung
EP1018416A2 (de) Walzwerk für Rohstoffe für die keramische Industrie
DE907884C (de) Walzenanstellvorrichtung zum Hoehenverstellen und/oder Seitenverstellen der Walzen
DE8143C (de) Walzenstuhl ohne Lagerführungen der Walzenwellen
EP3702006A1 (de) Skateboard mit lenkgetriebe
AT214733B (de) Reibscheiben-Geschwindigkeitswechselgetriebe
AT214474B (de) Straßenwalze
DE3741990A1 (de) Antrieb fuer falzwalzen und messerwellen eines falzwerkes
AT34813B (de) Nachgiebige und gelenkige Lager- und Wellenanordnung für einen schnell umlaufenden Körper.
DE2160129B2 (de) Wellenkupplung zur Aufnahme von Axialbewegungen zwischen den Wellenenden
DE1078058B (de) Unwuchtschwinger, insbesondere fuer Bodenverdichter, mit verstellbarem Unwuchtkoerper
DE1296990B (de) Vorrichtung zum statischen Auswuchten von Schleifscheiben an Schleifmaschinen waehrend des Umlaufs

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060727

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20090429

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20120405

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20140408

R071 Expiry of right
R082 Change of representative

Representative=s name: BAUER WAGNER PELLENGAHR SROKA PATENT- & RECHTS, DE