DE202005006027U1 - Kolben einer Kraftfahrzeug-Luftfeder mit Puffer - Google Patents

Kolben einer Kraftfahrzeug-Luftfeder mit Puffer Download PDF

Info

Publication number
DE202005006027U1
DE202005006027U1 DE200520006027 DE202005006027U DE202005006027U1 DE 202005006027 U1 DE202005006027 U1 DE 202005006027U1 DE 200520006027 DE200520006027 DE 200520006027 DE 202005006027 U DE202005006027 U DE 202005006027U DE 202005006027 U1 DE202005006027 U1 DE 202005006027U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
region
air spring
area
buffer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520006027
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CF Gomma SpA
Original Assignee
CF Gomma SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CF Gomma SpA filed Critical CF Gomma SpA
Publication of DE202005006027U1 publication Critical patent/DE202005006027U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/04Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall
    • F16F9/0454Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall characterised by the assembling method or by the mounting arrangement, e.g. mounting of the membrane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/26Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs
    • B60G11/27Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs wherein the fluid is a gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/26Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs
    • B60G11/28Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs characterised by means specially adapted for attaching the spring to axle or sprung part of the vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/04Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall
    • F16F9/05Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall the flexible wall being of the rolling diaphragm type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/04Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall
    • F16F9/05Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall the flexible wall being of the rolling diaphragm type
    • F16F9/052Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall the flexible wall being of the rolling diaphragm type characterised by the bumper
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/04Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall
    • F16F9/05Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall the flexible wall being of the rolling diaphragm type
    • F16F9/057Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall the flexible wall being of the rolling diaphragm type characterised by the piston
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/15Fluid spring
    • B60G2202/152Pneumatic spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/126Mounting of pneumatic springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/40Constructional features of dampers and/or springs
    • B60G2206/42Springs
    • B60G2206/424Plunger or top retainer construction for bellows or rolling lobe type air springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Kolben (20) einer Luftfeder (1), der geeignet ist, die erwähnte Luftfeder mit einer Achse eines Fahrzeugs zu verbinden, enthaltend:
– einen Kopfteil (41) aus Kunststoff, der einen radial innenliegenden nabenförmigen Bereich (151) enthält, welcher bestimmungsgemäß mit der Achse des Fahrzeugs verbunden wird, einen im wesentlichen becherförmigen, in radialer Richtung mittleren Bereich (141), dessen Bodenwand (141b) an den radial innenliegenden Bereich (151) anschließt, und einen im wesentlichen mantelartigen radial außenliegenden Bereich (142), der eine Auflagefläche für ein Ende einer Membran (30) der Luftfeder (1) zu liefern vermag, die an die Seitenwand (141c) des mittleren Bereichs (141) anschließt, wobei das offene Ende des mittleren Bereichs (141) über den äußeren Bereich (142) in der Weise vorspringt, dass ein ringförmiges Gebilde (42) entsteht, auf das abdichtend ein Rand (130) der Membran (30) aufziehbar ist,
– dadurch gekennzeichnet, dass überdies enthalten sind:
– ein rohrförmiger Bereich (170), der sich von der Bodenwand...

Description

  • Die Erfindung betrifft allgemein Luftfedern für Kraftfahrzeug-Aufhängungen und im besonderen einen Kolben, der geeignet ist, eine Luftfeder mit einer Achse zu verbinden, derart, dass er ein Kunststoffgehäuse enthält, das einen nabenartigen, radial innenliegenden Bereich enthält, der bestimmungsgemäß mit der Fahrzeugachse verbunden ist, einen in radialer Richtung mittleren, im wesentlichen becherförmigen Bereich, dessen Bodenwand an den erwähnten radial innenliegenden anschließt, und einen radial außenliegenden, im wesentlichen mantelartigen Bereich, der eine Auflagefläche für ein Ende einer Membran der Luftfeder zu bilden vermag und an die seitliche äußere Oberfläche des mittleren Bereichs anschließt, wobei das obere Ende des mittleren Bereichs über den äußeren Bereich in der Weise vorsteht, dass ein ringförmiges Gebilde entsteht, auf das ein Rand der erwähnten Membran mit Dichtwirkung aufgezogen werden kann.
  • Ein derartiger Kolben ist in dem Gebrauchsmuster Nr. 202 10 954.2 der Einreicherin beschrieben.
  • Bekanntermaßen werden die Luftfedern in einem Kraftfahrzeug dazu verwendet, eine Achse mit dem Rahmen oder einer sonstigen Tragkonstruktion zu verbinden, und dies mit der Funktion einer regelbaren elastischen Abstützung, um die Unregelmäßigkeiten der Straße oder des Geländes „aufzufangen", auf der bzw. auf dem das Fahrzeug sich bewegt.
  • Üblicherweise enthalten die Luftfedern ein erstes, als „Teller" bekanntes Teil, das unmittelbar oder mittelbar an einem Fahrzeugrahmen befestigbar ist, ein zweites, als „Kolben" bekanntes Teil, das im allgemeinen unterhalb des Tellers angeordnet und mit der Achse verbindbar ist, und eine im wesentlichen zylindrische Membran aus kerbzähem Material, die zwischen dem Kolben und dem Teller eingefügt und mit diesen abdichtend verbunden ist. Die Membran bildet in ihrem Inneren einen Raum, der mit Luft oder einem sonstigen Gas gefüllt ist.
  • Bekannt ist außerdem die Verwendung von Puffern bei den Aufhängungen in den Fällen, in denen ein elastischer Stopp am Hubende erforderlich ist oder ein Zusammenstoß zwischen zwei Teilen dieser Aufhängungen bei einer gegenseitigen Relativbewegung abgedämpft werden soll.
  • Bekannt sind auch Luftfedern, bei denen der Puffer unmittelbar auf dem Kolben aus Metall oder Polymermaterial angebracht ist oder auch auf dem Teller der Luftfeder. Diese Lösung ermöglicht es, die Anbringung des Puffers an der Aufhängung zu vermeiden, so dass diese in einfacherer Weise gestaltet werden kann.
  • Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Anordnung, die geeignet ist für die Verwendung eines Puffers in der Luftfeder für einen Kolben der eingangs beschriebenen Art, dank der der Kolben in der Lage ist, eine mit der der bekannten Kolben vergleichbare stoßdämpfende und lastübertragende Wirkung auszuüben.
  • Dieses Ziel wird erfindungsgemäß durch einen Kolben einer Luftfeder gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 erreicht, der dadurch gekennzeichnet ist, dass er außerdem einen rohrförmigen Bereich enthält, der sich von der Bodenwand des erwähnten mittleren Bereichs koaxial zu dem erwähnten Innenbereich erstreckt, sowie ein tellerförmiges Teil, das mit dem erwähnten rohrförmigen Bereich fest verbunden ist und geeignet ist, einen Anschlag zu liefern für einen Puffer aus kerbzähem Material, der zwischen dem Kolben und einem entsprechenden komplementären Organ der Luftfeder angeordnet ist, wobei das freie Ende des rohrförmigen Bereichs eine Auflagefläche für das erwähnte Tellerelement bildet.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen erfasst.
  • Die Merkmale und Vorteile eines erfindungsgemäßen Luftfederkolbens ergeben sich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung, in der anhand der beigefügten Zeichnungen einige bevorzugte Ausführungsformen erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 einen Schnitt durch eine Luftfeder mit einem erfindungsgemäßen Kolben;
  • 2 einen Längsschnitt durch den in 1 dargestellten Kolben;
  • 3 einen Längsschnitt durch ein Bauteil des in 1 dargestellten Kolbens;
  • 4 einen Längsschnitt durch eine abweichende Ausführungsform des Kolbens von 2;
  • 5 eine perspektivische Ansicht des Kolbens von 4;
  • 6 eine perspektivische Explosionsdarstellung des mit einem Puffer versehenen Kolbens von 4;
  • 7 einen seitlichen Aufriß eines Bauteils des Kolbens von 6;
  • die 8a und 8b Ausschnitte einer weiteren abweichenden Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kolbens, die den Ausschnitten entsprechen, die von den Pfeilen VIIIa und VIIIb in den 3 bzw. 2 bezeichnet werden und
  • 9 einen Schnitt durch eine abweichende Ausführungsform der Luftfeder von 1 mit einem erfindungsgemäßen Kolben.
  • In 1 ist eine Luftfeder mit einem erfindungsgemäßen Kolben dargestellt. Eine solche Luftfeder 1 enthält einen Teller 10 herkömmlicher Art, der unmittelbar oder mittelbar an dem Rahmen eines (nicht dargestellten) Fahrzeugs befestigbar ist, einen Kolben 20 für die Verbindung mit einer Achse des (nicht dargestellten) Fahrzeugs und eine im wesentlichen zylindrische Membran 30 aus kerbzähem Material, die zwischen dem Teller 10 und dem Kolben 20 eingefügt ist und mit diesen so verbunden ist, dass eine abdichtende Passung entsteht. Die Membran 20 bildet einen Bereich in ihrem Inneren, der mit Luft oder einem anderen Gas gefüllt werden kann.
  • Bezugnehmend auch auf die 2 enthält der Kolben 20 einen Kopfteil 41 aus Kunststoff, beispielsweise Nylon 6 oder 6/6, vorzugsweise glasfaserverstärkt, hergestellt beispielsweise durch Spritzguß, und dazu bestimmt, eine Auflagefläche für die Membran 30 zu bilden.
  • Der im wesentlichen zylindrische Kopfteil 41 des Kolbens 20 enthält in seinem Inneren einen becherförmigen Bereich 41, der mit seiner Öffnung 141a der Membran 30 zugewandt ist. Ein im wesentlichen zylindrischer Mantel 142 ist mit dem becherförmigen Bereich 141 über einen Flanschbereich 143 verbunden, der in radialer Richtung über den becherförmigen Bereich 141 vorspringt. Der Rand des der Membran 30 zugewandten becherförmigen Bereichs 141 springt über den Flanschbereich 143 des Mantels 142 in axialer Richtung vor, so dass ein ringförmiges Gebilde 42 entsteht. Dieses ringförmige Gebilde 42 ist an seinem Randbereich und an seiner radial außenliegenden Seite mit einem längs des Umfangs verlaufenden Zahn 43 versehen. Dieser Zahn 43 wirkt mit der radial außenliegenden Oberfläche des ringförmigen Gebildes 42 und der Oberfläche des Flanschbereich 143 in der Weise zusammen, dass ein Sitz für einen Rand 130 der Membran 30 entsteht. Dieser Rand 130 der Membran 30 wird abdichtend auf das ringförmige Gebilde 42 in der Weise aufgezogen, dass eine Passung mit Abdichtwirkung entsteht, die fachlich als selbstabdichtend (self-sealing) bezeichnet wird.
  • Der Mantel 142, der auf dem von der Membran 30 entfernter liegenden Ende in der der Richtung der Membran 30 entgegengesetzten Richtung geöffnet ist, ist überdies mit der Seitenwand des becherförmigen Bereichs 141 durch radial verlaufende Rippen 147 verbunden, die so ausgebildet sind, dass sie eine Verstärkungskonstruktion für den Kopfteil 41 bilden. Der Mantel 142 und die Rippen 147 werden einstückig mit dem becherförmigen Bereich 141 hergestellt.
  • Im Inneren des becherförmigen Bereichs 141 ist einstückig mit seinem Boden 141a eine Nabe 151 ausgebildet.
  • Die Nabe 151 ist zur Aufnahme einer in sie eingelassenen Metalleinlage 160 geeignet, die mit Bildungen 161 zur Verankerung in dem Kunststoff der Nabe 151 versehen ist. Diese Einlage 160 dient zur unmittelbaren Verbindung oder zur mittelbaren über andere Teile der Aufhängung mit der Achse eines Fahrzeugs. Zu diesem Zweck weist die Metalleinlage 160 eine Gewindebohrung 162 für das Ein schrauben eines (nicht dargestellten) Verbindungsbolzens auf. Die Einlage 160 ermöglicht es, das Anzugsmoment, das durch Anziehen des Bolzens in der Fahrzeugachse entsteht, aufzufangen.
  • Erfindungsgemäß erstreckt sich vom Boden 141b des becherförmigen Bereichs 141 zur Membran 30 hin ein koaxial zur Nabe 151 verlaufender rohrförmiger Bereich 170, der einstückig in der Weise mit dem becherförmigen Bereich 141 ausgebildet ist, dass er die Nabe 151 umgibt. Der rohrförmige Bereich 170 kann einen beliebigen Querschnitt haben. Vorzugsweise erreicht dieser rohrförmige Bereich 170 eine solche axiale Erstreckung, dass sein freies Ende eine Randfläche 171 bildet, die gegenüber dem Rand der Öffnung 141a des ringförmigen Gebildes 42 zurückspringt. Diese Randoberfläche 171 umschreibt eine Öffnung 171a, die koaxial zur Öffnung 141a verläuft.
  • Der rohrförmige Bereich 170 ist überdies an seiner radial außenliegenden Seite mit den Seitenwänden 141c des becherförmigen Bereichs 141 durch radial verlaufende Verstärkungsrippen 172 und, auf seiner radial innenliegenden Seite, mit der Nabe 151 durch radiale Verstärkungsrippen 173 verbunden.
  • Diese Rippen 172 und 173 erstrecken sich vom Boden 141b des becherförmigen Bereichs 141 in axialer Richtung und sind einstückig mit diesem Bereich hergestellt.
  • Am entgegengesetzten Ende erstrecken sich die Rippen 173, die die Nabe 151 mit dem rohrförmigen Bereich 170 verbinden, vorzugsweise so weit, dass sie Endflächen 173a bilden, die bündig zu der Randoberfläche 171 des rohrförmigen Bereichs 170 verlaufen.
  • Die Randoberfläche 171 des rohrförmigen Bereichs 170 liefert zusammen mit den Endflächen 173a der Rippen 173 eine Auflagefläche für einen Pufferhalteteller 180, der in 3 gesondert dargestellt ist.
  • Dieser einstückig aus Kunststoffmaterial beispielsweise im Spritzgussverfahren hergestellte Teller 180 weist eine Seite 181 auf, die bestimmungsgemäß auf der Randoberfläche 171 des rohrförmigen Bereichs 170 und auf den Endflächen 173a der Verstärkungsrippen 173 aufliegt, und eine Seite 182, die bestimmungsgemäß der Membran 30 zugewandt ist. Die Seite 181 des Tellers 180 weist eine Vielzahl von Konsolenelementen 183 auf, die sich in axialer Richtung erstrecken und im Kreis angeordnet sind und an ihren freien Enden mit Anhak- bzw. Kupplungszähnen 183a versehen sind, die in entsprechende komplementäre Nuten 184 einrasten können, die längs des Umfangs auf der radial innenliegenden Oberfläche der Seitenwand 171c des rohrförmigen Bereichs 170 vorgesehen sind. Bei der Ausführungsform der 1 bis 3 weisen die Anhakzähne 183a und die Nuten 184 Schulterflächen 183b bzw. 184b auf, die im wesentlichen senkrecht zur axialen Richtung verlaufen und geeignet sind, das Abziehen der Scheibe 180 von dem rohrförmigen Bereich 170 des Kopfteils 41 des Kolbens 20 zu verhindern.
  • Als Alternative sind, wie in den 8a und 8b dargestellt, die Konsolenelemente 183 mit Nuten 184' versehen, die längs des Umfangs angeordnet und mit Schulterflächen 184b' ausgestattet sind, und die radial innenliegende Oberfläche der Seitenwand 171c des rohrförmigen Bereichs 170 weist entsprechende komplementäre Zähne 183a' mit Schulterflächen 183b' auf.
  • Bei der in den 4 bis 7 dargestellten abweichenden Ausführungsform des Kolbens, bei der die den 1 bis 3 und 8a, 8b entsprechenden Teile mit den gleichen Bezugszahlen bezeichnet wurden, weisen die Anhakzähne 183a' auf der radial innenliegenden Oberfläche der Seitenwand 171c des rohrförmigen Bereichs 170 und die entsprechenden Nuten 184' auf den Konsolenelementen 183 stattdessen Seitenflächen auf, die ausschließlich gegenüber der axialen Richtung geneigt sind.
  • Wie überdies in den 4 und 5 gut zu erkennen ist, erstrecken sich bei der vorliegenden abweichenden Ausführungsform die Rippen 172, die den becherförmigen Bereich 141 mit dem rohrförmigen Bereich 170 verbinden, in axialer Richtung so weit, bis sie mit der Randoberfläche 171 des rohrförmigen Bereichs 170 bündige Endflächen 172a aufweisen, so dass sie eine weitere Auflagefläche für den Pufferhalteteller 180 bilden.
  • Wie in den 3 und 7 noch deutlicher dargestellt, sind die Konsolenelemente 183 durch axial verlaufende Spalten 185 voneinander getrennt. Diese Spalten 185 ermöglichen eine elastische Verformung der Konsolenelemente 183 während der Anbringung des Tellers 180 auf dem rohrförmigen Bereich 170 des Kolbens 20 und gewährleisten überdies im Zusammenwirken mit den radial verlaufenden Rippen 173 das Zentrieren des Pufferhaltetellers 180 auf dem Kolben 20.
  • Die axiale Stellung des Tellers 180 und seine radiale Erstreckung sind derart, dass er, sobald er auf dem Kolben 20 angebracht ist, die Öffnung 141a des becherförmigen Bereichs 141 nicht völlig abschließt. Mit anderen Worten, der Innenraum zwischen dem becherförmigen Bereich 141 und dem rohrförmigen Bereich 170 steht in Fluidverbindung mit dem von der Membran 30 und der Luftfeder 1 umschlossenen Raum.
  • Die Gestalt des Pufferhaltetellers und das Material, aus dem er besteht, sind jedoch nicht erfindungswesentlich, da dieser Teller beispielsweise aus Metall hergestellt und an dem Kolben beispielsweise durch Elektroschweißen, Verbolzung, Vulkanisierung usw. befestigt sein kann.
  • Der Teller 180 trägt auf der der Anbringungsseite 181 entgegengesetzten Seite 182 ein in der Mitte angeordnetes, im wesentlichen pilzförmiges Gebilde 186 mit einem Schaft 186a und einem verbreiterten Kopf 186b. Dieses pilzförmige Gebilde 186 dient zur Anbringung eines (in den 1 und 6 dargestellten) Puffers 190 aus Elastomer- oder Polymer-Material auf dem Teller 180.
  • Der im wesentlichen torusförmige Puffer 190 weist eine mittige Durchgangsbohrung 191 auf, die so gestaltet ist, dass mit dem pilzförmigen Gebilde 186 des Tragtellers 180 eine Übermaß-Passung (Passung mit negativem Spiel) entsteht.
  • Die Art der Verbindung des Puffers 190 mit dem Teller 180 ist jedoch nicht erfindungswesentlich, da diese Verbindung beispielsweise durch Verbolzung, Vulkanisierung usw. erhalten werden kann.
  • Wie erkennbar überträgt der Puffer 190 die Stoßbelastung in axialer Richtung über den Pufferhalteteller 180 auf den Kolben 20. Der Kolben 20 muß daher in der Lage sein, die auf den Zusammenstoß mit dem Teller 10 der Luftfeder zurückzuführenden Axialbelastungen aufzufangen, desgleichen die Radialbelastungen, die von dem Gasdruck im Inneren der Membran 30 herrühren. Lediglich durch Dimensionierung der Bauteile ist es jedoch möglich, ähnliche Leistungen wie bei den herkömmlichen, mit Puffern versehenen Kolben zu erhalten.
  • Vorteilhafterweise ermöglichen es die Mittelbohrung 191 in dem Puffer 190 und die besondere Geometrie des Kolbens 20 ein Hilfsvolumen zu erhalten, das es gestattet, das in der Luftfeder 1 enthaltene Luftvolumen zu vergrößern.
  • In 9 ist eine abweichende Ausführungsform der Luftfeder von 1 dargestellt. In ihr sind die den Teilen in den Beispielen der 1 bis 8a, 8b entsprechenden Teile mit den gleichen Bezugszahlen bezeichnet. Bei dieser abweichenden Ausführungsform ist zu erkennen, dass ein im wesentlichen dem zuvor beschriebenen Puffer 190 gleichender Puffer 190' an dem Teller 10 der Luftfeder 1 statt an dem an dem Kolben 20 angebrachten Tellerelement 180 befestigt ist. Das Tellerelement 180 enthält folglich keine Einrichtungen für die Anbringung des Puffers, während der Teller 10 der Luftfeder 1 beispielsweise ein pilzförmiges Gebilde 186' für die Übermaß-Verbindung mit einer mittigen Durchgangsbohrung 191' aufweist, die in dem Puffer 190' angebracht ist, ähnlich der zuvor für die Anbringung des Puffers 190 gegebenen Beschreibung.
  • Selbstverständlich sind andere Anbringungsarten für den Puffer 190' möglich, wie beispielsweise die bezüglich des Puffers 190 beschriebenen.
  • Weiterhin ist zu bemerken, dass bei der abweichenden Ausführungsform der 9 weitere Konsolenelemente 283 vorhanden sind, die längs des Umfangs an dem Rand des Tellerelements 180 angeordnet sind und mit der radial innenliegenden Oberfläche der Seitenwände 141c des becherförmigen Bereichs 141 in Berührung stehen. Diese längs des Umfangs angeordneten Konsolenelemente 283 vereinfachen die Zentrierung des Pufferhaltetellers 180 auf dem Kolben 20 noch weiter, indem sie mit den Konsolenelementen 183 und den Radialrippen 173 zusammenwirken.
  • Selbstverständlich können die am Umfang angeordneten Konsolenelemente 283 auch auf die Kolben der im Zusammenhang mit den 1 bis 8a, 8b beschriebenen Ausführungsform angewandt werden.
  • Erkennbar liefert bei allen beschriebenen Ausführungsformen das Tellerelement 180 des Kolbens 20 einen Anschlag für den Puffer 190, 190', der zwischen dem Kolben 20 und dem entsprechenden komplementären Organ der Luftfeder 1, d.h. dem Teller 10, eingefügt ist.
  • Insbesondere bestimmt bei den Ausführungsformen der 1 bis 8a, 8b das Tellerelement 180 die axiale Lage des Puffers 190 auf dem Kolben 20, während bei der Ausführungsform der 9 das Tellerelement 180 die Begrenzung für die Axialbewegung des auf dem Teller 10 angebrachten Puffers 190' gegenüber dem Kolben 20 festlegt.
  • Es versteht sich, dass die Erfindung nicht auf die hier beschriebenen Ausführungsformen beschränkt ist, die lediglich als Beispiele für die Verwirklichung des Luftfederkolbens zu betrachten sind; die Erfindung kann stattdessen verschiedenen Änderungen unterworfen werden, entsprechend den zahlreichen möglichen Varianten, die den einschlägigen Fachleuten als zweckmäßig erscheinen und die in dem Erfindungsumfang, wie er in den nachfolgenden Ansprüchen festgelegt ist, mit enthalten sind.
  • Ein Kolben einer Luftfeder enthält einen Kopfteil aus Kunststoff, der einen radial innenliegenden Bereich, einen im wesentlichen becherförmigen, in radialer Richtung mittleren Bereich, dessen Bodenwand an den radial innenliegenden Bereich anschließt, und einen radial außenliegenden Bereich, der eine Auflagefläche für ein Ende einer Membran der Luftfeder zu bilden vermag, die an die Seitenwand des mittleren Bereichs anschließt. Das offene Ende des mittleren Bereichs springt über den äußeren Bereich in der Weise vor, dass ein ringförmiges Gebilde entsteht, auf das ein Rand der Membran mit Dichtwirkung aufgezogen werden kann. Der Kolben enthält überdies einen rohrförmigen Bereich, der sich von der Bodenwand des mittleren Bereichs koaxial zum Innenbereich erstreckt, und einen Teller, der als Anschlag für einen Puffer dient, wobei das freie Ende des rohrförmigen Bereichs eine Auflagefläche für den Teller liefert.

Claims (10)

  1. Kolben (20) einer Luftfeder (1), der geeignet ist, die erwähnte Luftfeder mit einer Achse eines Fahrzeugs zu verbinden, enthaltend: – einen Kopfteil (41) aus Kunststoff, der einen radial innenliegenden nabenförmigen Bereich (151) enthält, welcher bestimmungsgemäß mit der Achse des Fahrzeugs verbunden wird, einen im wesentlichen becherförmigen, in radialer Richtung mittleren Bereich (141), dessen Bodenwand (141b) an den radial innenliegenden Bereich (151) anschließt, und einen im wesentlichen mantelartigen radial außenliegenden Bereich (142), der eine Auflagefläche für ein Ende einer Membran (30) der Luftfeder (1) zu liefern vermag, die an die Seitenwand (141c) des mittleren Bereichs (141) anschließt, wobei das offene Ende des mittleren Bereichs (141) über den äußeren Bereich (142) in der Weise vorspringt, dass ein ringförmiges Gebilde (42) entsteht, auf das abdichtend ein Rand (130) der Membran (30) aufziehbar ist, – dadurch gekennzeichnet, dass überdies enthalten sind: – ein rohrförmiger Bereich (170), der sich von der Bodenwand (141b) des mittleren Bereichs (141) koaxial zu dem inneren Bereich (151) erstreckt, und ein Tellerelement (180), das an dem rohrförmigen Bereich (170) befestigt ist und einen Anschlag für einen Puffer (190, 190') aus kerbzähem Material zu liefern vermag, der zwischen dem Kolben (20) und einem entsprechenden komplementären Teil (10) der Luftfeder (1) eingefügt ist, wobei das freie Ende des rohrförmigen Bereichs (170) eine Auflagefläche (171, 172a, 173a) für das Tellerelement (180) liefert.
  2. Kolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass radiale Verstärkungsrippen (147, 172, 173) zwischen einem Bereich und dem anderen des Kopfteils (41) ausgebildet sind.
  3. Kolben nach Anspruch 2, enthaltend Rippen (173), die den inneren Bereich (151) mit dem rohrförmigen Bereich (170) verbinden und die sich in axialer Richtung in der Weise erstrecken, dass sie mit der Auflagefläche (171) des rohrförmigen Bereichs (170) bündige Endflächen (173a) aufweisen.
  4. Kolben nach Anspruch 2 oder 3, enthaltend Rippen (172), die den mittleren Bereich (141) mit dem rohrförmigen Bereich (170) verbinden und sich in axialer Richtung in der Weise erstrecken, dass sie mit der erwähnten Auflagefläche (171) des rohrförmigen Bereichs (170) bündige Endflächen (172a) aufweisen.
  5. Kolben nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der rohrförmige Bereich (170) eine axiale Erstreckung in der Weise aufweist, dass seine Auflagefläche (171) gegenüber dem offenen Ende des mittleren Bereichs (141) zurückspringt.
  6. Kolben nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Puffer (190) auf dem Tellerelement (180) angebracht ist.
  7. Kolben nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Tellerelement (180) eine der Membran (30) zugewandte Seite (182) aufweist, die mit einem mittig angeordneten Gebilde (186) für die Anbringung des Puffers (190) versehen ist, das in eine Durchgangsbohrung (191) des Puffers (190) einzugreifen vermag.
  8. Kolben nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tellerelement (180) eine dem Kopfteil (41) des Kolbens zugewandte Seite (181) aufweist, von der aus sich kreisförmig angeordnete Konsolenelemente (183) in axialer Richtung erstrecken, die an ihren freien Enden mit Hakenbildungen (183a, 184') versehen sind, die entsprechende komplementäre Bildungen (184, 183a') auf der radial innenliegenden Oberfläche der Seitenwand (171c) des rohrförmigen Bereichs (170) zu erfassen vermögen.
  9. Kolben nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hakenbildungen (183a, 184; 184', 183a') jeweils Schulterflächen (183b, 184b; 183b', 184b') aufweisen, die im wesentlichen senkrecht zur Achsenrichtung ausgerichtet und geeignet sind, das Abziehen des Tellers (180) von dem rohrförmigen Bereich (170) zu verhindern.
  10. Kolben nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Teller (180) in der Weise auf dem rohrförmigen Bereich (170) angebracht ist, dass eine Fluidverbindung zwischen dem von dem rohrförmigen Bereich (170) begrenzten Innenraum und dem von der Membran (30) der Luftfeder (1) umschlossenen Raum ermöglicht wird.
DE200520006027 2004-04-16 2005-04-14 Kolben einer Kraftfahrzeug-Luftfeder mit Puffer Expired - Lifetime DE202005006027U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITTO2004U000049 2004-04-16
IT000049U ITTO20040049U1 (it) 2004-04-16 2004-04-16 Pistone di una molla ad aria di un autoveicolo provvista di un tampone

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005006027U1 true DE202005006027U1 (de) 2005-06-09

Family

ID=34674589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520006027 Expired - Lifetime DE202005006027U1 (de) 2004-04-16 2005-04-14 Kolben einer Kraftfahrzeug-Luftfeder mit Puffer

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE202005006027U1 (de)
FR (1) FR2868992B3 (de)
IT (1) ITTO20040049U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008031785A1 (de) * 2006-09-14 2008-03-20 Contitech Luftfedersysteme Gmbh Kunststoffdeckel für nutzfahrzeugluftfedern mit eingepasstem puffer
DE102011085323A1 (de) 2011-02-11 2012-08-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kolben für eine Luftfeder
DE102013217321B4 (de) 2012-08-31 2022-09-08 Firestone Industrial Products Company, Llc Endteile und Gasfeder-Anordnungen mit denselben
DE102021121053A1 (de) 2021-08-12 2023-02-16 Vibracoustic Se Luftfeder

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008031785A1 (de) * 2006-09-14 2008-03-20 Contitech Luftfedersysteme Gmbh Kunststoffdeckel für nutzfahrzeugluftfedern mit eingepasstem puffer
US8302945B2 (en) 2006-09-14 2012-11-06 Contitech Luftfedersysteme Gmbh Cover assembly for a vehicle air spring
DE102011085323A1 (de) 2011-02-11 2012-08-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kolben für eine Luftfeder
WO2012107283A1 (de) 2011-02-11 2012-08-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kolben für eine luftfeder
DE102013217321B4 (de) 2012-08-31 2022-09-08 Firestone Industrial Products Company, Llc Endteile und Gasfeder-Anordnungen mit denselben
DE102021121053A1 (de) 2021-08-12 2023-02-16 Vibracoustic Se Luftfeder

Also Published As

Publication number Publication date
FR2868992A3 (fr) 2005-10-21
FR2868992B3 (fr) 2006-03-24
ITTO20040049U1 (it) 2004-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017211300B3 (de) Schwingungsdämpfer für ein Kraftfahrzeug
DE60214212T2 (de) Hydroelastisches kugelgelenk
DE102016224439A1 (de) Federbeinbefestigungslagereinheit
DE19644968B4 (de) Fahrradlenkanordnung
DE7718677U1 (de) Federelement, insbesondere zur elastischen Lagerung von Antriebs- oder sonstigen Aggregaten in Kraftfahrzeugen
DE112011101776B4 (de) Aufhängungslenker-Halterungsstruktur
DE2320913A1 (de) Hydraulischer stossdaempfer
EP1789697A1 (de) Elastomerlager
DE10315645B4 (de) Hydraulisch dämpfendes Gummibuchsenlager für vertikale Montage
DE19544340C2 (de) Befestigungskonsole für eine Druckfluid-Dämpfervorrichtung
DE2739250C2 (de) Scharniergelenk für ein Federgehänge
EP1055584A2 (de) Schwenklager
DE202005006027U1 (de) Kolben einer Kraftfahrzeug-Luftfeder mit Puffer
DE4241853A1 (de) Schwingungsdämpfer für Kraftfahrzeuge
DE10196395B3 (de) Verbindungseinrichtung zur elastischen Befestigung eines Radachsgehäuses in einem Fahrzeug und Verwendung einer derartigen Verbindungseinrichtung
DE102006058193A1 (de) Kolbenstangenanbindung
DE102015217911A1 (de) Kolben für eine Brennkraftmaschine
DE10155240B4 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer
DE19640531A1 (de) Hydraulisch dämpfendes Gummilager
DE4117461C2 (de) Ventilanordnung für einen hydraulischen Stoßdämpfer mit variabler Dämpfungskraft
EP1145941A2 (de) Lagerung einer Fahrerkabine an einem Fahrzeugrahmen
DE7540560U (de) Befestigung für Fahrzeugschwingungsdämpfer
DE2746898A1 (de) Vorrichtung zur aufhaengung einer blattfeder am rahmen eines kraftfahrzeuges
DE102008050681B4 (de) Federbein mit treppenartigem Anschlag
DE69704729T2 (de) Radaufhängung mit Schraubenfeder

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050714

R163 Identified publications notified

Effective date: 20070201

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20080514

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20110321

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20130311

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE WEICKMANN & WEICKMANN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: C.F. GOMMA S.R.L., PASSIRANO, IT

Free format text: FORMER OWNER: C.F. GOMMA S.P.A., PASSIRANO, BRESCIA, IT

Effective date: 20141113

R082 Change of representative

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN PATENTANWAELTE - RECHTSA, DE

Effective date: 20141113

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

Effective date: 20141113

Representative=s name: PATENTANWAELTE WEICKMANN & WEICKMANN, DE

Effective date: 20141113

R071 Expiry of right