DE202004021963U1 - Vorrichtung zum Behandeln von Garn - Google Patents

Vorrichtung zum Behandeln von Garn Download PDF

Info

Publication number
DE202004021963U1
DE202004021963U1 DE202004021963U DE202004021963U DE202004021963U1 DE 202004021963 U1 DE202004021963 U1 DE 202004021963U1 DE 202004021963 U DE202004021963 U DE 202004021963U DE 202004021963 U DE202004021963 U DE 202004021963U DE 202004021963 U1 DE202004021963 U1 DE 202004021963U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yarn
nozzle body
nozzle
guides
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004021963U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Truetzschler Switzerland AG
Original Assignee
Truetzschler Switzerland AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Truetzschler Switzerland AG filed Critical Truetzschler Switzerland AG
Priority to DE202004021963U priority Critical patent/DE202004021963U1/de
Publication of DE202004021963U1 publication Critical patent/DE202004021963U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/08Melt spinning methods
    • D01D5/096Humidity control, or oiling, of filaments, threads or the like, leaving the spinnerettes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/04Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of yarns, threads or filaments
    • D06B3/045Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of yarns, threads or filaments in a tube or a groove

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Behandeln von Garn (12) mit einer Flüssigkeit mit Düsenkörpern (14, 16) mit Führungen (18, 20) und Austritten (22, 24), aus welchen das Garn, welches die Führungen durchläuft, mit Flüssigkeit beaufschlagt wird, wobei die Düsenkörper (14, 16) so an einem gemeinsamen Träger (36) befestigt sind, dass die Führungen (18, 20) versetzt zueinander einerseits in Laufrichtung des Garns und andererseits in einer Richtung quer zu den Führungen (18, 20) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (36) über einen Drehpunkt (40, 40.1) an einem Rahmen (34), vorzugsweise einer Spinnmaschine angeordnet ist und zumindest ein Düsenkörper (16) lageveränderbar auf dem Träger (36) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Behandeln von Garn mit einer Flüssigkeit mit Düsenkörpern mit Führungen und Austritten, aus welchen das Garn, welches die Führungen durchläuft, mit Flüssigkeit beaufschlagt wird.
  • Es ist bekannt, Garn für seine weitere Verarbeitung durch Aufbringen einer Flüssigkeit zu präparieren. Beim Präparieren wird das Garn mit Tensiden, Öl oder anderen Additiven in Lösung oder Emulsion in unterschiedlichen Mischungsverhältnissen behandelt. Dadurch wird das Garn geschmeidiger, antistatisch und feuchter, was unter anderem zu einem besseren Gleitverhalten führt.
  • Zum Aufbringen dieser Präparationsmittel sind verschiedene Methoden aus dem Stand der Technik bekannt. Die am häufigsten angewandte Methode ist die Walzenpräparation, bei der eine rotierende Walze eingesetzt wird, die teilweise in eine mit Präparationsmittel gefüllte Wanne reicht, so dass die Walze stets mit dem Präparationsmittel benetzt ist. Das Garn wird über die Oberfläche der Walze geführt, so dass das Präparationsmittel auf den Faden gelangen kann. Bekannt sind weiter die Stabpräparation, Tauchbadpräparation oder Stiftpräparation.
  • Ferner ist das Ausbringen von Präparationsmittel aus einer Düse od. dgl. bekannt. Eine derartige Düse ist bspw. in der US 3,296,679 gezeigt. Hier ist in einem Düsenkörper eine keilförmige Durchgangsführung vorgesehen, durch die das Garn durchgeführt ist. Im Bereich dieser Durchgangsführung wird das Garn durch einen Auslass mit der Flüssigkeit beaufschlagt.
  • Auch nach der EP 0 344 649 A1 erfolgt ein Auftragen der Flüssigkeit durch eine Düse, die einen auf das Filamentbündel gerichteten Sprühstrahl erzeugt. Ähnliches zeigt auch die DE 102 05 005 , wobei dort ein Teil des Sprühstrahls vor dem Auftreffen auf das Filamentbündel abgeschirmt wird, so dass der Flüssigkeitsauftrag auf das Filamentbündel durch den Grad der Abschirmung des Sprühstrahls bestimmt ist.
  • Aus dem Patent Abstracts of Japan Nr. 63066321 A sind für Garn auch zwei beabstandete Einrichtungen bekannt, mit denen beispielsweise ein Öl auf das Garn aufgebracht wird. Hier ist aber die Einstellung der Positionen dieser Einrichtungen aufwendig, ungenau und schlecht reproduzierbar.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung der oben genannten Art zu schaffen, durch die auf einfache Art und Weise das Benetzen des Garns mit der Flüssigkeit und ein Eindringen der Flüssigkeit in das Garn verbessert wird, und die mit einfachen Mitteln leicht einstellbar ist.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Düsenkörper so an einem gemeinsamen Träger befestigt sind, dass die Führungen versetzt zueinander einerseits in Laufrichtung des Garns und andererseits in einer Richtung quer zu den Führungen angeordnet sind. Dabei ist der Träger gegenüber dem Garn lageveränderbar.
  • Wie der Träger ausgestaltet ist, soll von untergeordneter Bedeutung sein. Die beiden Düsenkörper werden auf einem Träger, der als Tragplatte ausgebildet ist, angeordnet und die Tragplatte über einen Drehpunkt mit einem Rahmen einer Spinnmaschine zu verbunden. Hierdurch kann eine Grobeinstellung der Düsenkörper gegenüber dem Garn erfolgen, indem die Tragplatte entsprechend um den Drehpunkt geschwenkt wird.
  • Für die Befestigung der Düsenkörper auf dem Träger kann es zum Zwecke einer besseren Positionierung wünschenswert sein, einen Düsenkörper festzulegen, den anderen Düsenkörper jedoch verschiebbar und in einer gewünschten Position festlegbar dem Träger zuzuordnen. Denkbar ist auch, dass beide Düsenkörper festliegen oder auch dass beide Düsenkörper festlegbar sind. Jede Möglichkeit sollte vom Erfindungsgedanken umfasst sein.
  • Bevorzugt kann der Drehpunkt auch zwischen den beiden Düsenkörpern vorgesehen werden, so dass bei Drehung des Trägers die beiden Düsenkörper von jeweils einer Seite her an das Garn angelegt werden. In jedem dieser genannten Fälle wird das Einstellen des Düsenkörpers gegenüber dem Garn erleichtert.
  • Durch die Führung des Garns in den beiden Düsenkörpern erfolgt eine mehrfache Umlenkung. Diese Umlenkung hat zur Folge, dass das Garn bei seinem Weg zwischen zwei Düsenkörpern in sich selbst bewegt wird, so dass die Flüssigkeit besser in das Garn eindringen kann und deshalb mehr Flüssigkeit in sich aufnehmen kann.
  • Zu einer weiteren Verbesserung des Benutzens führt, dass das Garn von zumindest zwei Seiten her mit Flüssigkeit beaufschlagt wird. In der Regel dürfte es sich als ratsam erweisen, die Düsenkörper gegenüberliegend anzuordnen, so dass das Garn von zwei sich gegenüberliegenden Seiten her mit Flüssigkeit beaufschlagt wird.
  • Damit die Laufrichtung des Garnes nicht geändert wird, kann das Garn zwischen den beiden Düsenkörpern S-förmig abgelenkt werden. Damit verläuft die Einlauf- und Auslaufrichtung des Garns in einer Achse oder zumindest achsparallel.
  • Ein Einfädeln des Garns kann durch entsprechende Führungselemente durchgeführt werden, die beliebig ausgestaltet sein können.
  • Die Düsenkörper selbst sind sehr einfach aufgebaut. Durch zwei Seitenwände wird ein Schlitz geformt, in dem die Garnführung stattfindet. Die beiden Seitenwände ragen von einem Boden auf, in dem sich auch der Austritt zum Auslassen der Flüssigkeit aus dem Schlitz befindet.
  • Bevorzugt sollen die Seitenwände zueinander keilförmig geneigt angeordnet sein. Hierdurch wird die Führung und Positionierung des Garns verbessert.
  • In der Praxis hat es sich als ratsam erwiesen, die Führung des ersten Düsenkörpers weiter als die Führung des zweiten Düsenkörpers auszugestalten. Beispielsweise bietet sich für die erste Führung eine Breite von 2 mm bis 4 mm und für die zweite Führung eine Breite von 1 mm bis 3 mm an. Dies wird zwar als vorteilhaft angesehen, jedoch sollte darauf die Erfindung nicht beschränkt sein.
  • Der Vorteil dieser Ausgestaltung der Führungen ist wiederum in der besseren Positionierung gegenüber dem Garn zu sehen. Die Zuordnung des Austritts von Flüssigkeit zum Garn wird dadurch verbessert.
  • Die Erfindung wird anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert; in diesen zeigt
  • 1 eine schematisch dargestellte Teildraufsicht auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Behandeln von Garn am Rahmen einer Spinnmaschine;
  • 2a bis 2c eine schematisch dargestellte Teildraufsichten auf ein weitere Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung entsprechend 1 in verschiedenen Gebrauchslagen;
  • 3 eine Frontansicht eines Düsenkörpers zum Ausbringen von Flüssigkeit auf ein Garn;
  • 4 eine Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Anordnung von Düsenkörpern zum Behandeln von Garn.
  • Gemäß 1 ist in die Laufrichtung eines Garnes 12 eine erfindungsgemäße Vorrichtung 10 zum Behandeln des Garnes 12 mit einer Flüssigkeit eingeschaltet. Hierzu befinden sich auf einem Träger 36 zwei Düsenkörper 14 und 16, wobei der Träger 36 über einen Drehpunkt 40 mit einem Rahmen 34 einer Spinnmaschine verbunden ist.
  • Während der Düsenkörper 14 fest mit dem Träger 36 verbunden ist, wird der Düsenkörper 16 über ein Befestigungselement 38 auf dem Träger 36 gehalten. Dieses Befestigungselement 38 durchsetzt ein Langloch 32, so dass der Düsenkörper 16 in gewissem Umfang in seiner Lage auf dem Träger 36 verändert werden kann. Selbstverständlich kann diese Möglichkeit auch für den Düsenkörper 14 vorgesehen werden, sofern dies gewünscht wird.
  • Sowohl der Düsenkörper 14 als auch der Düsenkörper 16 weisen jeweils eine Garnführung 18 bzw. 20 auf. Die Garnführung 18 ist in 3 näher gezeigt, wobei die Ausgestaltung der Garnführung 20 ebenfalls derjenigen nach 3 entspricht.
  • Die Garnführung 18 wird durch zwei Seitenwände 26 und 28 gebildet, die geneigt in Laufrichtung des Garnes 12 gegeneinander verlaufen. Am Grunde der Garnführung 18 zwischen den beiden Seitenwänden 26 und 28 ist ein Boden 30 vorgesehen, an dem sich ein Austritt 22 für Flüssigkeit befindet. Der entsprechende Austritt des Düsenkörpers 16 ist mit 24 gekennzeichnet. Zu den Austritten 22 und 24 führen entsprechende Zuleitungen 46 und 48.
  • Die Funktionsweise der vorliegenden Erfindung ist folgende: Das Garn 12 gelangt in die Garnführung 18 des Düsenkörpers 14. In dieser Führung 18 wird das Garn 12 von einer Seite her mit Flüssigkeit, bspw. einem Öl beaufschlagt. Dieses Öl tritt aus dem Austritt 22 aus.
  • In, an oder nach der Düse 14 wird das Garn 12 aus seiner normalen Laufrichtung abgelenkt, was bspw. durch eine entsprechende Randkante des Bodens 30, dem das Garn anliegt, oder durch Umlenkrollen od. dgl. geschehen kann. Hierdurch wird das Garn 12 in sich selbst bewegt, so dass die aufgebrachte Flüssigkeit besser in das Garn 12 eindringen kann. Dadurch wird die Benetzung des Garns 12 wesentlich verbessert.
  • Nach der Umlenkung läuft das Garn 12 in die Garnführung 20 des Düsenkörpers 16 ein und wird dort von der anderen Seite mit Flüssigkeit, z. B. Öl, aus dem Austritt 24 beaufschlagt.
  • Da die beiden Düsenkörper 14 und 16 an dem Träger 36 angeordnet sind, kann zum einen eine Grobeinstellung des Trägers 36 durch Drehen um den Drehpunkt 40 gegenüber dem Garn 12 erfolgen. Eine Feineinstellung wird durch Verschieben der Düsenkörper 16 nach Lösen des Befestigungselementes 38 vorgenommen.
  • Durch diese Anordnung wird eine reproduzierbare Garnposition gegenüber den Düsenkörper 14 und 16 und eine sichere Lage des Garns beim Ölen ermöglicht.
  • In den 2a bis 2c sind Varianten des Einfädelns des Garns 12 in die Düsenkörper 14 und 16 bzw. die Schlitze 18 gezeigt. Der Träger 36 ist hierbei um eine nicht näher gekennzeichnete Achse geschwenkt, so dass der Faden 12 frei zwischen dem vorgelagerten und dem nachgelagerten Düsenkörper 14 und 16 verläuft. Der Operator kann in dieser Drehstellung den Faden ohne Behinderung durch die Vorrichtung einziehen.
  • Wird der Träger 36 gegen den Uhrzeigersinn gedreht, wie dies in 2b angedeutet ist, ergibt sich die Betriebsstellung, bei der der Faden 12 im Wesentlichen senkrecht ein- und ausläuft und nur zwischen den beiden Düsenkörpern 14 und 16 versetzt wird.
  • Die Vorrichtung soll dabei relativ zum Fadenlauf so montiert sein, dass beim Drehen der Vorrichtung in die Einziehposition der Faden ohne weiteres Zutun in die Garnführungen 18, 20 eingleitet. Bei dieser Variante haben zusätzlich angedeutete Führungselemente 42 und 44 nur eine untergeordnete Bedeutung und können auch weggelassen werden.
  • In einer anderen Variante gemäß 2c wird der Faden 12 vom Operator in eine im wesentlichen senkrechte, durchgezogen dargestellte Lage vor die Vorrichtung positioniert. Anschließend bewegt der Operator den Fadenlauf, z.B. durch Bewegen einer Einzugspistole, nach hinten in Richtung auf die Vorrichtung. Dabei lenken die Führungselemente 42 und 44 den Fadenlauf S-förmig über die Seitenwände der Düsenkörper 14 und 16 hinaus aus. Schließlich rutscht der Faden in die Garnführungen 18, 20 der Führungskörper 14 und 16. Dieser Fadenlauf ist gestrichelt angedeutet.
  • Die Führungselemente 42 und 44 können beliebig ausgestaltet sein und können beispielsweise auch an die Düsenkörper 14 und 16 angesetzt werden. Beispielsweise können dies gewundene Blechstreifen oder entsprechend bearbeitete Halbrohre sein.
  • Denkbar ist auch die Anordnung von Düsen 14.1 und 16.1 auf nur einer Seite des Garns 12, wobei beide Düsen 14.1 und 16.1 schräg gegeneinander geneigt sind. Auch hier sind beide Düsen 14.1 und 16.1 auf einem lageveränderlichen Träger 36.2 angeordnet. Die Zuleitungen 46 und 48 sind miteinander verbunden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Vorrichtung
    12
    Garn
    14
    Düsenkörper
    16
    Düsenkörper
    18
    Garnführung
    20
    Garnführung
    22
    Austritt
    24
    Austritt
    26
    Seitenwand
    28
    Seitenwand
    30
    Boden
    32
    Langloch
    34
    Rahmen
    36
    Träger
    38
    Befestigungselement
    40
    Drehpunkt
    42
    Führungselement
    44
    Führungselement
    46
    Zuleitung
    48
    Zuleitung
    50
    Gleitfläche
    52
    Gleitfläche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 3296679 [0004]
    • EP 0344649 A1 [0005]
    • DE 10205005 [0005]
    • JP 63066321 A [0006]

Claims (12)

  1. Vorrichtung zum Behandeln von Garn (12) mit einer Flüssigkeit mit Düsenkörpern (14, 16) mit Führungen (18, 20) und Austritten (22, 24), aus welchen das Garn, welches die Führungen durchläuft, mit Flüssigkeit beaufschlagt wird, wobei die Düsenkörper (14, 16) so an einem gemeinsamen Träger (36) befestigt sind, dass die Führungen (18, 20) versetzt zueinander einerseits in Laufrichtung des Garns und andererseits in einer Richtung quer zu den Führungen (18, 20) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (36) über einen Drehpunkt (40, 40.1) an einem Rahmen (34), vorzugsweise einer Spinnmaschine angeordnet ist und zumindest ein Düsenkörper (16) lageveränderbar auf dem Träger (36) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (36, 36.1, 36.2) gegenüber dem Garn (12) lageveränderbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Düsenkörper (14) fix auf dem Träger (36.1, 36.2) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Befestigungselement (38) für einen Düsenkörper ein Langloch (32) in dem Düsenkörper (16) oder im Träger durchsetzt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehpunkt (40.1) zwischen den Düsenkörpern (14, 16) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehpunkt (40) außerhalb des Bereichs zwischen den beiden Düsenkörpern (14, 16) angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Führungselement (42, 44) zum Leiten des Garns (12) in die Garnführungen (18, 20) den Düsenkörpern (14, 16) zugeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (42, 44) aus einem gewundenen Blechstreifen besteht.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Garnführungen (18, 20) jeweils einen Schlitz zwischen zwei Seitenwänden (26, 28) und einen Boden (30) mit dem Austritt (22, 24) zum Auslassen von Flüssigkeit in den Schlitz aufweisen.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (26, 28) zueinander geneigt angeordnet sind.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (18) des ersten Düsenkörpers (14) weiter ist als die Führung (20) des zweiten Düsenkörpers (16) ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Düsen (14, 16) vorgesehen sind, wobei die erste Führung (18) der ersten Düse 2–4 mm breit und die zweite Führung (20) der zweiten Düse 1–3 mm breit ist.
DE202004021963U 2004-05-18 2004-05-18 Vorrichtung zum Behandeln von Garn Expired - Lifetime DE202004021963U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004021963U DE202004021963U1 (de) 2004-05-18 2004-05-18 Vorrichtung zum Behandeln von Garn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004021963U DE202004021963U1 (de) 2004-05-18 2004-05-18 Vorrichtung zum Behandeln von Garn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004021963U1 true DE202004021963U1 (de) 2013-07-16

Family

ID=48985270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004021963U Expired - Lifetime DE202004021963U1 (de) 2004-05-18 2004-05-18 Vorrichtung zum Behandeln von Garn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004021963U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3296679A (en) 1963-11-27 1967-01-10 Du Pont Fluid nozzle
JPS6366321A (ja) 1986-09-01 1988-03-25 Kuraray Co Ltd 紡糸直結延伸ポリエステル糸の製造方法
EP0344649A2 (de) 1988-06-01 1989-12-06 Barmag Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines texturierten Garnes
DE10205005A1 (de) 2002-02-07 2003-08-21 Neumag Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zum Benetzen eines laufenden Filamentbündels

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3296679A (en) 1963-11-27 1967-01-10 Du Pont Fluid nozzle
JPS6366321A (ja) 1986-09-01 1988-03-25 Kuraray Co Ltd 紡糸直結延伸ポリエステル糸の製造方法
EP0344649A2 (de) 1988-06-01 1989-12-06 Barmag Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines texturierten Garnes
DE10205005A1 (de) 2002-02-07 2003-08-21 Neumag Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zum Benetzen eines laufenden Filamentbündels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3131545C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Schaum
DE2826118C2 (de) Vorrichtung zum mustermäßigen Aufbringen von Flüssigkeit auf sich längs einer Bewegungsbahn bewegendes Textilmaterial o.dgl.
DE3532856C1 (de) Rundstrickmaschine mit Nadeln und Einschliessplatinen
EP0318802B1 (de) Schusseintragvorrichtung für pneumatische Webmaschinen mit wenigstens zwei zu einem Bündel zusammengefassten Blasdüsen
EP0023928A1 (de) Düsenanordnung für eine Webmaschine mit Strahleintrag
EP0023929B1 (de) Düsenanordnung für eine Webmaschine mit Strahleintrag
EP0406529B1 (de) Streicheinrichtung
CH637173A5 (de) Ablaengeinrichtung fuer garnstraenge.
DE4307296C1 (de) Spindel zur Herstellung eines Garns oder Zwirns
DE2062273C3 (de) Vorrichtung zum Verschlingen von Fäden in multifilen Garnen
DE202004021963U1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Garn
DE3536094C2 (de)
DE102004025045A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Garn
DE3920408A1 (de) Fadenzufuhreinrichtung mit wenigstens einem fadenfuehrer fuer eine rundstrickmaschine
DE2011298A1 (de) Garn-Spulmaschine
DE3014084A1 (de) Verfahren und einrichtung zum einfaedeln von elektrodendraht in funkenerosionsmaschinen
DE2108254A1 (en) Feeding fibre to the spinning chamber - in open end spinning
DE2253902A1 (de) Streckwerk mit fangvorrichtung
WO1996033304A1 (de) Webmaschine
WO2016000841A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abziehen und verstrecken mehrerer frisch gesponnener fäden
DE1510687B1 (de) Vorrichtung zum Markieren von Spinnkopsen
DE2939281A1 (de) Vorrichtung zum benetzen eines laufenden fadens
DE4229825C2 (de) Trockner für breitgeführte textile Warenbahnen
DE4001761C2 (de)
DE19524187B4 (de) Stofflegemaschine mit einem Legewagen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130905

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20140201