DE2020004C3 - Einrichtung zur selbsttätigen Umsteuerung für pneumatische Geräte - Google Patents

Einrichtung zur selbsttätigen Umsteuerung für pneumatische Geräte

Info

Publication number
DE2020004C3
DE2020004C3 DE19702020004 DE2020004A DE2020004C3 DE 2020004 C3 DE2020004 C3 DE 2020004C3 DE 19702020004 DE19702020004 DE 19702020004 DE 2020004 A DE2020004 A DE 2020004A DE 2020004 C3 DE2020004 C3 DE 2020004C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
compressed air
piston
connection
valve chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702020004
Other languages
English (en)
Other versions
DE2020004B2 (de
DE2020004A1 (de
Inventor
Manfred 6222 Geisenheim Schwab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walter Koss OHG
Original Assignee
Walter Koss OHG
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Koss OHG filed Critical Walter Koss OHG
Priority to DE19702020004 priority Critical patent/DE2020004C3/de
Priority to AT657570A priority patent/AT317804B/de
Priority to CH1255670A priority patent/CH505981A/de
Priority to GB5538270A priority patent/GB1314358A/en
Priority to FR7043111A priority patent/FR2092281A5/fr
Publication of DE2020004A1 publication Critical patent/DE2020004A1/de
Publication of DE2020004B2 publication Critical patent/DE2020004B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2020004C3 publication Critical patent/DE2020004C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur selbsttätigen Umsteuerung für pneumatische Geräte mit einem einzigen, sich entsprechend der Betätigungsfolge periodisch erweiternden und verkleinernden Arbeitsraum, wobei die Umsteuerungseinrichtung ein über eine Druckluft-Einlaßverbindung und eine Druckluft-Auslaßverbindung mit dem Arbeitsraum des Gerätes in Verbindung stehendes Schieberventil aufweist dessen Spindel unter dem Einfluß einer elastischen Vorspannung steht die die Spindel in ihrer Ausgangsstellung hält bzw. in die Ausgangsstellung zurückdrängt. Es ist eine Steuerung der oben beschriebenen Art für Drucklufthammer bekannt (OE-PS 1 58 762), bei welchen ein gegen die Wirkung einer Rückholfeder vorzutreibender Arbeitskolben vorgesehen ist, durch dessen Bewegung das Volumen des Arbeitsraumes entsprechend der Betätigungsfolge periodisch erweitert und verkleinert wird. Ein wesentliches Element dieser ■ bekannten Steuerungsvorrichtung ist ein vor dem Ventil angeordneter Druckluftvorraum, in welchem beim Einströmen der Druckluft in den Arbeitszylinder ein Druckabfall eintritt, der das Steuerventil schließen läßt, während das öffnen des Steuerventils durch Aufbau
eines Überdruckes in dem Druckluftvorraum erfolgt Ferner ist bei dieser bekannten Steuerungseinrichtung der Arbeitsraum mit einer zusätzlichen Auspufföffnung versehen. Diese bekannte An der Umsteuerung ist S relativ anfällig, insbesondere gegen Verschmutzungen oder sonstige Störungen in den Drucklufteinlaß- und Druckluftauslaß-Verbindungen zwischen dem Steuerventil und dem Arbeitsraum. Ferner ist diese bekannte Umsteuerungseinrichtung auch sehr empfindlich gegen unterschiedliche Betätigungsweise des Gerätes, da die Entstehung eines Unterdruckes und der Aufbau eines Überdruckes in den Druckluftvorraum maßgeblich davon beeinflußt wird, wie stark das handbetätigt Druckluft-Einlaßventil geöffnet wird. Schließlich ist diese bekannte Umsteuerungseinrichtung auch sehr empfindlich gegen Druckschwankungen in der Arbeits-Druckluft Um dies einigermaßen auszugleichen, ist bei dem bekannten Gerät vor dem handbetätigten Druckluftventil noch eine Drosselschraube angeordnet
Es ist ferner eine Steuerungseinrichtung für Preßluft-Schlagwerkzeuge mit federbelastetem Steuerschieber bekannt bei der das Steuerventil als Schieberventil eine Ventilspindel mit zwei in entgegengesetzter Richtung wirksamen, unterschiedlich großen Kolben in zwei voneinander getrennten Ventilkammem aufweist, von den<;n die von dem kleineren Kolben begrenzte Yer.tükamrncr über eine .on Jtin Vcitiii gesteuerte Verbindung in der Ausgangsstellung mit der Druckluftquelle und die von dem größeren Kolben begrenzte Ventilkammer in der Endstellung über eine Verbindung zur Außenluft durch eine freigegebene öffnung verfugen (OEPS 1 22 431). Diese letztere Steuerungseinrichtung ist jedoch nur in Verbindung mit Arbeitszylindern bekannt, deren Kolben im Wechsel zweiseitig mit Preßluft beaufschlagt wird Hierzu müssen im Arbeitszylinder selbst Auspufflöcher angebracht sein, die der einen und der anderen Endlage des Arbeitskolbens zugeordnet sind, um jeweils bei Erreichen der einen oder anderen Endlage des Arbeitskolbens auf der bis dahin mit Druckluft beaufschlagten Kolbenseite Druckluft entweichen und einen Druckabfall entstehen zu lassen, der zur Betätigung des Schieberventils benutzt wird. Diese bekannte Umsteuerungseinrichtung hat damit erheblichen Bedarf an Druckluft, da durch die beiden Auspufföffnungen bei Erreichen der einen und anderen Endlage des Arbeitskolbens zeitweilig eine di. ekte Verbindung zwischen dem Drucklufteinlaß und der jeweils freigegebenen Auspufföffnung besteht Im übrigen neigen an Arbeitskolben angebrachte Auspufföffnungen zum Verschmutzen und vor allem bei kühler Witterung zum Vereisen. Hierdurch wird jedoch bei dieser bekannten Umsteuerungseinrichtung die Funktion des Schieberventils in Frage gestellt Außerdem ist bei dieser letzteren Einrichtung kein Arbeitsraum vorgesehen, dessen Volumen sich entsprechend der Betatigungsfolge periodisch erweitert und verkleinert. Vielmehr wird der zweiseitig beaufschlagte Kolben lediglich innerhalb des konstantes Volumen aufweisenden Arbeitsraumes hin- und hergeschoben. Dadurch ist es bei derartigen Einrichtungen grundsätzlich notwendig, ein die Bewegung des Kolbens übertragendes Element üblicherweise eine Kolbenstange, zu benutzen. Es ist jedoch nicht möglich, ein den Arbeitsraum abgrenzendes bewegliches Element, beispielsweise einen einseitig beaufschlagten Kolben, direkt zur Betätigung von Arbeits- oder Werkzeuggeräten, wie Zangen, Scheren u. dgl. zu benutzen. Demgegenüber will die Erfindung für pneumatische
Geräte, deren Arbeitsvolumen sich en! sprechend der Betätigungsfolge periodisch erweitert und verkleinert eine selbsttätige Umsteuerungseinnchtung schaffen, die auch bei relativ kleiner Ausbildung der Geräte sicher arbeitet und deren Druckluftaufwand <m Vergleich zu J den bekannten Steuerungen solcher Art wesentlich verringert ist
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Ventilspindel in an sich bekannter Weise zwei in entgegengesetzter Richtung v/irksame, unterschiedlich große Kolben in voreinander getrennten Veniiifcammern aufweist, von denen die von dem kleineren Kolben begrenzte Ventilkammer über eine von dem Vent·! gesteuerte Verbindung in der Ai_igangssteüung nut der Druckiufiqueiie und die von dem größeren Kolben begrenzte Ventilkammer in der Endstellung durch eine freigegebene öfFnung mit der Außenluft verbunden sind und daß die Drucklufteinlaß- und Auslaßverbindungen zwischen dem Schiebeventil und dem Arbeitsraum ständig offen sind und in je eine der beider. Ventilkammern münden, wobei die in den durch den größeren Kolben begrenzte Ventilkammer mündende Druckluft-Auslaßverbindung zusammen mit der von dem größeren Kolben gesteuerten öffnung die einzige Entlüftung für den Arbeitsraum darstellt.
Durch die Erfindung wird eine besonders günstige Umsteuerungseinrichtung geschaffen, in der das Schieberventil mit nur sehr geringem Druckluftaufwand arbeitet und auch bei Ausführung in kleinen Abmessungen keine Gefahr für die sichere Funktion der Umsteuerungseinrichtung besteht Die Umsteuerungseinrichtung gemäß der Erfindung eignet sich daher insbesondere für pneumatische Arbeitsgeräte und Werkzeuge wie Zangen, Scheren. Stoßgeräte od. dgl. Die Art der Volumenänderung des Arbeitsraumes kann verschieden sein. Es kann sich um die Bewegung eines einseitig mit Druckluft beaufschlagten Kolbens in einem Arbeitszylinder oder auch um die Dehnung und das Zusammenziehen eines blähbaren Körpers handeln, der die Arbeitsenergie der Druckluft in die Betätigung eines Arbeitsgerätes umsetzt. Um das jeweilige Arbeitsgerät auf einen gewünschten Arbeitstakt einstellbar ?u machen, kann im Rahmen der Erfindung in der ständig offenen Druckluft-Einlaßverbindung zwischen dem Arbeitsraum des Gerätes und der durch den kleineren Kolben begrenzten Ventilkammer, des Schieberventils eine einstellbare Engstelle ausgebildet sein.
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Einrichtung in Verbindung mit einem pneumatischen Kolbenantrieb für ein Werkzeug wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert; es 7.eigt
F i g. 1 die Errichtung schematisch in axialem Schnitt in Ausgangsstellung und
F1 g. 2 die Einrichtung in entsprechender Darstellung wie Fig. 1, jedoch in Endstellung, aus welcher die selbsttätige Umsteuerung in die Ausgangsstellung erfolgt.
Das nicht dargestellte Werkzeug ist in oder an einem Schaft angeordnet, der aus einem Vorderteil 1, einem mittleren Teil 2 und einem rückwärtigen Teil 3 zusammengesetzt ist. Der Vorderteil 1 enthält einen zylindrischen Arbeitsraum 15, in welchem im dargestellten Beispiel ein unter dem Einfluß einer Rückholfeder 4 stehender Kolben angeordnet ist Der Mittelteil 2 enthält das Schieberventil 25, das ein kombiniertes Einlaß- und Entlüftungs- oder Auslaßventil ist. Das Schieberventil 25 weist eine Spindel 8 auf, an deren einem Ende ein kleinerer Kolben 9 und am anderen Ende ein größerer Kolben 10 vorgesehen sind. Die von dem kleineren Koiben 9 begrenzte Ventilkammer 6 liegt in der Einlaß-Ventilseite und ist über eine von der Spindel 8 gesteuerte Verbindung, nämlich über die Bohrungen 11, 12 und 13 in der in Fig. 1 gezeigten Ausgangsstellung mit einer Druckluftquelle verbunden. Ferner besteht zwischen der Ventilkammer 6 und dem Arbeitsraum 15 des Gerätes die ständig offene Druckluft-Einlaßverbindung 23, in welcher eine ständig offene, jedoch einstellbare Fngstelle 14 angeordnet ist. Die von dem größeren Kolben 10 begrenzte Ventilkammer 7 ist über die ständig offene Druckluft-Ausiaßverbindung 24 mit dem Arbeitsraum 15 verbunden und wird bei der Umsteuerung des Ventils durch die dann von dem größeren Kolben 10 freigegebene Entlüftungsöffnung 16 mit der Außenluft in Verbindung gebracht.
Der rückwärtige Teil des Schaftes 2 enthält eine abgesetzte Bohrung 17, weiche den Anschluß 18 für die Druckluft mit der Bohrung 13 des mittleren Schaftteiles 2 verbindet In der abgesetzten Bohrung 17 ist ein Kugelventil 19 untergebracht das mit Hilfe eines Handhebels unter Vermittlung eines federbelasteten Stößels 21 geöffnet werden kann.
Ohne Betätigung des Handhebels 20 nehmen das Schieberventil und das Handbetätigungsventil 19 die in F i g. 1 gezeigte Lage ein. Dazu ist die Spindel 8 des Srhiebe«-venti!s 20 durch die Feder 22 belastet.
Wenn der Handhebel 20 gegen den Schaft gedrückt und dadurch das Kuppelventil 19 von seinem Sitz verschoben wird, strömt Druckluft durch die Bohrungen 13, 12 und 11 in die vom kleineren Kolben 9 begrenzte Arbeitskammer 6 des Schieberventils 25. Von dort strömt die Druckluft durch die Drucklufteinlaßverbin dung 23 und die Engstelle 14 weiter in den Arbeitsraum
15 des Gerätes und wirkt auf den Kolben 5, der sich entgegen der Rückholfeder 4 bewegt. Solange sich der Kolben 5 in Arbeitsrichtung bewegt, kann sich in dem Arbeitsraum 15 keine wesentliche Drucksteigerung aufbauen, so daß die aus dem Arbeitsraum 15 in die Ventilkammer 7 gelangende Luft nicht in der lage ist, den größeren Kolben 10 derart zu belasten, daß er die gemeinsame Wirkung der Druckiuftbeiastung des kleineren Kolbens 9 und der Feder 22 überwinden könnte. Sobald sich der Druck in der Arbeitskammer 15 aber bei Verzögerung der Kolbenbewegung stetig im Interesse einer hohen Arbeitsleistung aufbaut, so wird diese Drucksteigerung auch in die Ventilkammer 7 übertragen und auf den größeren Kolben 10 wirksam. Bei zunehmendem Druck in der Ventilkammer 7 wird das Stadium erreicht das die von dem erhöhten Luftdruck am größeren Kolben 10 erzeugte Kraft die entgegen wirkenden Kräfte des Kolbens 9 und der Feder 22 überwindet und die Ventilspindel 8 in die in F i g. 2 gezeigte Stellung bewegt Infolgedessen wird die Verbindung der durch den kleineren Koiben 9 begrenzten Ventilkammer 6 mit der Druckquelle unterbrochen, während die Entlüftungsöffnung 17 durch den Kolben 10 freigegeben wird. Die Druckluft kann jetzt aus dem Arbeitsraum 5 durch die Druckluft Aus laßverbindung 24, die vom größeren Kolben 10 begrenzte Ventilkammer 7 und die Entlüftungsöffnung
16 ins Freie entweichen. Sobald dadurch der Druck im Arbeitsraum (5 und somit auch in der Ventilkammer 7 unter ein der Spannung der Feder 22 entsprechendes Maß abgesunken ist kann die Feder 22 jetzt die Spindel 8 mit den beiden Kolben 9 und 10 wieder in die in F i g. 1 gezeigte Lage zurückschieben, so daß der neue Arbeitsvorgang beginnen kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum selbsttätigen Umsteuern für pneumatische Geräte mit einem einzigen, sich entsprechend der Betäügungsfolge periodisch erweiternden und verkJeinerndeo Arbeitsraum, wobei die Umsteuerungseinrichtung ein über eine Druckhifteinlaßverbindung und eine Druckluftauslaßverbindung mit dem Arbeitsraum des Gerätes in Verbindung stehendes Schieberventil aufweist, dessen Spindel unter dem Einfluß einer elastischen Vorspannung steht, die die Spindel in ihrer Ausgangsstellung hält bzw. in die Ausgangsstellung zurückdrängt dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilspindel (8) in an sich bekannter Weise zwei in entgegengesetzter Richtung wirksame unterschiedlich große Kolben (9,10) in voneinander getrennten Ventilkanunern (6, 7) aufweist von denen die von dem kleineren Kolben (9) begrenzte Ventifkammer (6) über eine von dem Ventil (25) gesteuerte Verbindung (11, 12, 13, 14) in der Ausgangsstellung (Fig. 1) mit der Druckluftquelle (18) und die von dem größeren Kolben (10) begrenzte Ventilkammer (7) in der Endstellung (Fig. 2) durch eine freigegebene öffnung (16) mit der Außenluft verbunden sind und daß die Ürucklutteinlaß- und Auslaßverbindungen (23, 24) zwischen dem Schieberventil (25) und dem Arbeitsraum (15) ständig offen sind und in je eine der beiden Ventilkammem (6,7) münden, wobei die in die durch den größeren Kolben (10) begrenzte Ventilkammer (7) mündende Druckluft-Auslaßverbindung (24) zusammen mit der von dem größeren Kolben (10) gesteuerten öffnung (16) die einzige Entlüftung für den Arbeitsraum (15) darstellt
2. Einrichtung nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet daß in der ständig offenen Druckluft-Einlaßverbindung (23) zwischen dem Arbeitsraum (15) des Gerätes und der durch den kleineren Kolben (9) begrenzten Ventilkammer (6) des Schieberventils (25) eine einstellbare Engstelle (14) ausgebildet ist.
DE19702020004 1970-04-24 1970-04-24 Einrichtung zur selbsttätigen Umsteuerung für pneumatische Geräte Expired DE2020004C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702020004 DE2020004C3 (de) 1970-04-24 Einrichtung zur selbsttätigen Umsteuerung für pneumatische Geräte
AT657570A AT317804B (de) 1970-04-24 1970-07-20 Einrichtung zum selbsttätigen Umsteuern für pneumatische Geräte
CH1255670A CH505981A (de) 1970-04-24 1970-08-21 Einrichtung zur selbsttätigen Umsteuerung pneumatischer Geräte
GB5538270A GB1314358A (en) 1970-04-24 1970-11-20 Arrangement for automatically controlling pneumatic devices
FR7043111A FR2092281A5 (de) 1970-04-24 1970-12-01

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702020004 DE2020004C3 (de) 1970-04-24 Einrichtung zur selbsttätigen Umsteuerung für pneumatische Geräte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2020004A1 DE2020004A1 (de) 1971-11-11
DE2020004B2 DE2020004B2 (de) 1975-12-18
DE2020004C3 true DE2020004C3 (de) 1976-07-29

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH671600A5 (de)
DE1916224B2 (de) Hydrostatisches Getriebe
DE3222949C2 (de) Automatische Abschußvorrichtung für ein pneumatisch betriebenes Werkzeug
DE7009627U (de) Steuereinrichtung an einem umkehrbaren, druckmittelbetaetigten antrieb fuer ein arbeitsgeraet
DE2754489A1 (de) Hydraulisch betaetigte schlagvorrichtung
DE19539025A1 (de) Fluidverstärker
DE2518681C2 (de) Vorrichtung zur Fernsteuerung des Öffnens und/oder Schließens eines Drehventils
DE2020004C3 (de) Einrichtung zur selbsttätigen Umsteuerung für pneumatische Geräte
DE3234615A1 (de) Tuerbetaetigungsvorrichtung
DE4042154C2 (de) Druckbetriebener Kraftschrauber
EP0847836A1 (de) Fluidbetriebenes Schlagwerk
DE1253541B (de) Steuerschieber mit druckabhaengiger Rueckstellung
DE2413531C3 (de) Pneumatisch angetriebener doppeltwirkender Schubkolbenmotor
DE2020004B2 (de) Einrichtung zur selbsttätigen Umsteuerung für pneumatische Geräte
DE1290840B (de) Druckmittelbetaetigter Scheibenwischermotor, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102004046976B4 (de) Mehrwegeventil
DE2047977A1 (de) Anordnung zum Steuern von regel baren Hydraulikpumpen
DE713220C (de) Hydraulische Einspannvorrichtung
DE976712C (de) Steuereinrichtung mit hydraulisch entlastetem Drehschieber
DE3236803A1 (de) Verbindung eines zylinderantriebes mit einem druckverstaerker zur baueinheit zur erzielung hoeherer kolbenkraefte
DE2605648C2 (de) Pneumatisch-hydraulische Blindnieteinrichtung
CH616721A5 (en) Switching device for a pneumatically actuated double-acting cylinder, especially for the drive of doors
DE892114C (de) Steuereinrichtung fuer pneumatisch oder hydraulisch betriebene Stellmotoren
DE1777271C3 (de) Hydraulische Presseneinheit mit Rückführung des Druckübersetzerkolbens durch einen fliegenden Kolben. Ausscheidung aus: 1502159
DE842433C (de) Abschmierpistole