DE2015302A1 - In eine Tureinfassung oder Tür eingelegter Turschhesser - Google Patents

In eine Tureinfassung oder Tür eingelegter Turschhesser

Info

Publication number
DE2015302A1
DE2015302A1 DE19702015302 DE2015302A DE2015302A1 DE 2015302 A1 DE2015302 A1 DE 2015302A1 DE 19702015302 DE19702015302 DE 19702015302 DE 2015302 A DE2015302 A DE 2015302A DE 2015302 A1 DE2015302 A1 DE 2015302A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
piston
closing piston
closing
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702015302
Other languages
English (en)
Inventor
Jaakko Rauma Jokela (Finnland)
Original Assignee
Fa Ammus Sytytin Oy, Rauma (Finnland)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fa Ammus Sytytin Oy, Rauma (Finnland) filed Critical Fa Ammus Sytytin Oy, Rauma (Finnland)
Priority to DE19702015302 priority Critical patent/DE2015302A1/de
Publication of DE2015302A1 publication Critical patent/DE2015302A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/10Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
    • E05F3/108Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction with piston rod protruding from the closer housing; Telescoping closers

Landscapes

  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Description

  • In eine Türeinfassung oder TUr eingelegter Türschliesser.
  • Der Gegenstand dieser Erfindung ist ein in eine TUreinfassung oder Tür eingelegter Türschliesser, der einen röhrenförmigen Körper, einen im Körper axial beweglichen Schliesskolben, einen mit dem Schliesskolben zusammenarbeitenden Bremskolben, welcher ans andere Ende des Körpers fest verbunden ist, eine RUckffihrungsfeder, welche um den Schliesskolben zwischen dem einem Triebarm nächstgelegenen Ende des Körpers und dem entgegengesetzten Ende des Schliesskolbens angebracht ist, sowie einen aus dem Körper vorspringenden Triebarm, der an den Schliesskolben befestigt ist, umfasst, wobei der Schliesskolben mit DämpfungsflUssigkeit gefUllt ist, welche FlUssigkeit bei Bewegungen der TUr von einer Seite des Bremskolbens zu seiner anderen Seite innerhalb des Schliesskolbens strömen kann.
  • Der TUrschliesser arbeitet kurz gesagt so, dass die Feder beim bffnen der TUr gespannt wird und die TUr nach dem offenen wieder zuzieht, wobei die Strömung der Flussigkeit im Schliesskolben die Schliessbewegung der TUr dämpft. Die Strömungsgeschwindigcit der Dämpfungsnlüssigkeit im Schliesskolben von einer Seite des Bremskolbens zur anderen Seite legt hierbei die Höhe der Dämpfungswirkung fest.
  • Früher kennt man einen dem jetzt beschriebenen Schliesser -'hnlichen Türschliesser, in dem die Strömung der Dämpfungsflüssigkeit von einer Seite des Bremskolbens zur anderen Seite zwischen der iiussenoberfläche des Bremskolbens und der inneren 2'antelflache des Schliesskolbens angeordnet ist dadurch, dass der Bremskolben etwas kleiner als der Schliesskolben hergestellt wird. Dies verlangt aber sehr genaue Herstellungstoleranzen zur Erreichung genau des erwünschten Spiels und somit der erevünschten Dämpfungswirkung. Bei dieser bekannten Lösung kann die Dämpfungswirkung aber nicht geregelt werden, und auch der Verschleiss der Bläschen hat eine nachteilige Wirkung au£ die Dämpfung, weil das genannte Spiel durch den Verschleiss grösser wird.
  • Mann kennt früher auch Türschliesserkonstruktionen, die geschlossene Umlauikanäle für die Strömung des Dämpfungsöls haben, aber diese UmlauSkanale sind dabei in den unbeweglichen Körper des Türschliessers eingebaut. Eine solche Anordnung veranlasst den Nachteil, dass die Reglerschraube für die Regelung der Strömung der Dämpfungsflüssigkeit am der Scharnierseite der Tür entgegengesetzten Ende des Türschliessers, d.h. am inneren Ende des Türschliessers angebracht werden muss, weil dessen beweglichen Aussenende wegen der Durchführung des/Kolbenarms keinen Platz bietet.. Dies wieder veranlasst die Unannehmlichkeit, dass der Türschliesser so lang geformt werden muss, dass er innerhalb der Tür durch die ganze Türbreite reicht, so dass die Reglerschraube von der entgegengesetzten Kante der Tür zugänglich ist.
  • Der Zweck dieser Erfindung ist die Beseitigung der oben angeführten Nachteile, und der TUrschliesser gemäss der Erfindung.
  • wird hauptsächlich dadurch gekennzeichnet, dass der -Schliesskolben aus einem Zylinder und einer Mantelröhre besteht, die ineinander angeordnet sind und zwischen welchen ein Zwischenraum gebildet wird, der an dessen entgegengesetzten Enden in Verbindung mit dem Inneren des Zylinders steht, und durch welchen Zwischenraum die Dämpfungsflüssigkeit des Zylinders von einer Seite des Bremskolbens zur anderen Seite fliessen kann, wobei der Zwischenraum mit einer die Strömung drosselnde Regelvorrichtung versehen ist.
  • Weil die Strömung der DämpfungsflUssigkeit von einer Seite des Bremskolbens zur anderen Seite durch den genannten im beweglichen Schliesskolben gebildeten Zwischenraum erfolgt, können für den Bremskolben und für den Schliesskolben grössere Herstellungstoleranzen zugelassen werden, was die Fertigungskosten beschränkt.
  • Die Strömungsgeschwindigkeit der Dämpfungs'flüssigkeit kann einfach von der Scharnierseite der Tür mittels der Reglervorrichtung auf- den erwünschten Wert gestellt werden, ohne-den Türschliesser loszumachen, und bei Bedarf kann die Strömung grösser oder kleiner geregelt werden. Die einfache Regelungsweise vermehrt die Möglichkeiten, denselben Schliessertyo bei TUren von verschiedenem gewicht bzw. verschiedener Breite zu verwenden, und ebenso kann man durch die Regelung die Störungen beiseitigen, die eine von niedrigen Temperaturen herrührende grössere Viskosität der Flüssigkeit der Funktionierung des TUrschliessers bereitet.
  • Bei dem TUrschliesser gemäss der Erfindung ist die Dämpfungswirkung ausserdem unabhängig vom Verschleiss der beweglichen Bestandte-ile.
  • Die Erfindung wird im folgenden unter Hinweisung auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert. Deise Zeichnung stellt eine vorteilhafte Ausführung des Türschliessers gemäss der Erfindung dar.
  • Der in der Zeichnung dargestellte Türschliesser umfasst einen röhrenförmigen Körper 1, in dem ein röhrenförmiger Schliesskolben 2 axial beweglich angebracht ist, in welchem Kolben wieder ein Bremskolben 3 eingelegt ist, welcher am anderen Ende an einem Ende des Körpers fest verbunden ist. Um den Schliessteil ist eine Kompressionsfeder 4 angebracht, und zwar zwischen dem Schliesskolben und dem engegengesetzten Ende des Körpers. Der Schliesskolben ist an den anderen Bestandteil der TUr-TUreinfassung-Einheit mittels eines Triebarms 5 verbunden. Der Innenraum 2a des Schliesskolbens ist mit Ö1 gefüllt.
  • Gemäss der Erfindung umfasst der Schliesskolben 2 einen Zylinder 6 und eine Mantelröhre 7, welche ineinander gelegt sind und zwischen denen ein Zwischenraum 8 gebildet wird, der an einem Ende durch Löcher 9 mit dem Innenraum des Schliesskolbens und am entgegengesetzten Ende durch Löcher 11 und Bohrung 12 im Kopfstück mit dem entgegengesetzten Ende des Innenraums verbunden ist. In den Kopfstück ist eine in die Bohrung hineingehende Reglerschraube 13 gezogen.
  • Beim offenen der TUr spannt der Schliesskolben 2 durch den Triebarm 5 die Kompressionsfeder 4, die die Tür zuziehen will. Das O1 im Innenraum 2a des Schliesskolbens kann durch ein Loch im Bremskolben 3 zur Vorderseite des Bremskolbens frei fliessen.
  • Beim Schliessen der TUr blockiert die Kugel 14 das Loch im Bremskolben und zwingt die Flüssigkeit durch die Bohrung 12 und die Löcher 11 in den Zwischenraum 8 zwischen dem Zylinder und der Mantelröhre und von dort weiter durch die Löcher 9 zurück zum Innenraum 2a des Schliesskolbens hinter den Bremskolben. Mit der Reglerschraube 13 kann die Iüssigkeitsströmung und somit die Schliessgeschwindigkeit der Tür Tür,geregelt werden. Die Regelung der Geschwindigkeit kann mit einem Schraubenzieher bei offener Tür vorgenommen werden.
  • Wenn die Tür mit Gewalt gegen die Dämpfung geschoben wird, öffnet sich beim Erreichen einer gewissen Höhe der Kraft eine Kugel 15 eines Uberdruckventils im Kopfstück 10, wobei die Flüssigkeit frei durch den Zwischenraum 8 zur Hinterseite des Bremskolbens fliessen kann. Hierbei werden übermässige Belastungen der Scharnierzapfen und auch der Dämpfungsorgane verhindert.
  • Die ungünstigen Wirkungen der Radialkräfte auf die Dichtung 16 sind durch eine LagerstUtze 17 vorgebeugt, welche die Radialbewegungen in der Dichtung verhindert. Ausserdem ist der Kolbenarm schwimmend auf den Körper 1 des Türschliessers gestützt.
  • Die schwimmende Befestigung ist so angeordnet worden, dass der Arm mit Muttern an ein gebogenes Band 18 befestigt ist, welches Band sich zwischen einem Schliessring 19 und einer Scheibe 20 gegen einen Ansatz frei bewegen kann.
  • Die Zeichnung und die damit verbundene Beschreibung sind nur als Veranschaulichung der Erfindung gemeint. In seinen Einzelheiten kann der Türschliesser gemäss der Erfindung sogar beträchtliche im Rahmen der Patentansprüche variiren. So kann z.-B.
  • die an sich einfache und eine ausreichende Regelungsgenauigkeit ergebende Reglerschraube bei Bedarf durch anderartige bekannte Strömungs-regelungsvorrichtungen ersetzt werden. Es ist auch möglich, die Erfindung auf einen Türschliesser anzuwenden, deren Grundkonstruktion ein umgekehrtes Bild der in der Zeichnung dargestellten Konstruktion darstellt, d.h. wo die Plätze der Teile 2 und 3 ausgetauscht sind, wobei Teil 2 unbeweglich an den Körper befestigt ist und Teil 3 beweglich konstruiert und an den Triebarm 5 befestigt ist, und wobei ausserdem die Kompressionsfeder durch eine um den Teil 3 angebrachte Zugfeder ersetzt ist.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    In eine Türeinfassung oder Tür eingelegter Türschliesser, der umfasst einen röhrenformigen Körper, einen im Körper axial beweglichen Schliesskolben, einen mit dem Schliesskolben zusammenarbeitenden Bremskolben, der an ein Ende des Körpers fest verbunden ist, eine RUckführungsfeder, die um den Schliesskolben zwischen dem eine Triebarm nächstgelegenen Ende des Körpers und dem entgegengesetzten Ende des Schliesskolbens angebracht ist, sowie einen aus dem Körper vorspringenden Triebarm, der an den Schliesskolben befestigt ist, wobei der Schliesskolben mit Dämpfungsflüssigkeit gefüllt ist, welche Flüssigkeit,bei Bewegungen der Tür von einer Seite des Bremskolbens zu seiner anderen Seite innerhalb des Schliesskolbens strömen kann, g e k e n n z e i c h n e t dadurch, dass der Schliesskolben (2) aus einem Zylinder (6) und einer Mantelröhre (7) besteht, die ineinander angeordnet sind und zwischen denen ein Zwischenraum (8) gebildet wird, der an dessen entgegengesetzten Enden in Verbindung mit dem Inneren des Zylinders steht und durch welchen Zwischenraum die Dämpfungsflüssigkeit des Zylinders von einer Seite des Bremskolbens (3) zur anderen Seite durch eine die Strömung drosselnde ReCkrvorrichtung (13) fliessen kann.
  2. 2. TUrschliesser gemäss Patentanspruch 1, g e k e n n z e i c h -n e t dadurch, dass die Regelvorrichtung aus einer Reglerschraube (13) besteht, welche am dem Triebarm 5) nächstgelegenen Ende (10) des Schliesskolbens (2) so angebracht ist, dass eie von der Scharnierseite des Körpers (1) gestellt werden kann.
    Leerseite
DE19702015302 1970-03-31 1970-03-31 In eine Tureinfassung oder Tür eingelegter Turschhesser Pending DE2015302A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702015302 DE2015302A1 (de) 1970-03-31 1970-03-31 In eine Tureinfassung oder Tür eingelegter Turschhesser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702015302 DE2015302A1 (de) 1970-03-31 1970-03-31 In eine Tureinfassung oder Tür eingelegter Turschhesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2015302A1 true DE2015302A1 (de) 1971-10-21

Family

ID=5766729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702015302 Pending DE2015302A1 (de) 1970-03-31 1970-03-31 In eine Tureinfassung oder Tür eingelegter Turschhesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2015302A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5417013A (en) * 1992-07-10 1995-05-23 Dorma Gmbh + Co. Kg Overhead door closer with slide rail for concealed installation in door panels or door frames

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5417013A (en) * 1992-07-10 1995-05-23 Dorma Gmbh + Co. Kg Overhead door closer with slide rail for concealed installation in door panels or door frames

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2027308C2 (de) Türschließer mit Schließfeder und hydraulischer Dämpfung
DE2428677A1 (de) Daempfungsglied fuer tuerschliessvorgang
DE2754482A1 (de) Tuerschliesser
DE407955C (de) Fluessigkeitsbremse
DE851294C (de) Entlastetes Ventil mit Haupt- und Hilfsventil
DE685038C (de) Schleudersicherung fuer Lokomotiven mit Einzelachsantrieb
DE835722C (de) Tuerschliesser
DE2015302A1 (de) In eine Tureinfassung oder Tür eingelegter Turschhesser
DE1901664A1 (de) Tuerschliesser
CH281690A (de) Türschliesser.
EP3483373A1 (de) Türschliesser
DE1171685B (de) Klappenventil mit Differentialkolben
DE964839C (de) Entlastungsvorrichtung fuer einen Pumpenkreislauf, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge mit hydraulischer Hilfskraftlenkung
DE604172C (de) Fischband mit regelbarer Fluessigkeitshemmung
DE552872C (de) Vorrichtung zur elastischen Aufhaengung von Fahrzeugen
DE1039886B (de) Daempfeinrichtung fuer Schliesser von Tuerfluegeln, bestehend aus Zylinder und Kolben
DE3331783A1 (de) Tuerschliess- und -haltevorrichtung
DE1967139C2 (de) Axialgebläseschaufelrad mit einem hydraulischen Einstellsystem zum Einstellen seiner Schaufeln
DE1759450A1 (de) Obenliegender Tuerschliesser
DE513260C (de) Verdeckt eingebauter Tuerschliesser
DE953846C (de) Vorrichtung zum Regeln des Laufes von Bahnen, insbesondere Sieb-, Filz- oder Papierbahnen
AT225122B (de) Streichwalzenanordnung an einem Webstuhl
DE622004C (de) Absperr- und Regulierschieber
AT226743B (de) Hydraulische Regeleinrichtung für Dampfturbinen
AT236157B (de) Hydraulische Hebevorrichtung, insbesondere zur Pflugtiefenregelung