DE20122827U1 - Möbelscharnier mit Öffnungsmechanik, insbesondere für Möbeltüren - Google Patents

Möbelscharnier mit Öffnungsmechanik, insbesondere für Möbeltüren Download PDF

Info

Publication number
DE20122827U1
DE20122827U1 DE20122827U DE20122827U DE20122827U1 DE 20122827 U1 DE20122827 U1 DE 20122827U1 DE 20122827 U DE20122827 U DE 20122827U DE 20122827 U DE20122827 U DE 20122827U DE 20122827 U1 DE20122827 U1 DE 20122827U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge
furniture
arm
door
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20122827U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grass GmbH
Original Assignee
Grass GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grass GmbH filed Critical Grass GmbH
Priority to DE20122827U priority Critical patent/DE20122827U1/de
Priority claimed from DE2001152699 external-priority patent/DE10152699C5/de
Publication of DE20122827U1 publication Critical patent/DE20122827U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/12Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
    • E05F1/1284Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a leaf or similar spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/14Hinges with pins with two or more pins with four parallel pins and two arms
    • E05D3/142Hinges with pins with two or more pins with four parallel pins and two arms with at least one of the hinge parts having a cup-shaped fixing part, e.g. for attachment to cabinets or furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/12Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
    • E05F1/1207Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring parallel with the pivot axis
    • E05F1/1215Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring parallel with the pivot axis with a canted-coil torsion spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • E05Y2201/221Touch latches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/232Actuation thereof by automatically acting means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/422Function thereof for opening
    • E05Y2201/424Function thereof for opening for the final opening movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/3013Electronic control of motors during manual wing operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Abstract

Möbelscharnier (4) mit Öffnungsmechanik, insbesondere für Möbeltüren (2), mit einem Scharniertopf (5), welcher über ein Scharnierband (6) mit einem Scharnierarm (12) verbunden ist, welcher insbesondere einstellbar und feststellbar mit einer Grundplatte (18) verbunden ist, die an einem Möbelkorpus (1) befestigt ist, wobei das Scharnierband (6) einen inneren (7) und einen äußeren Gelenkhebel (9) beinhaltet, welche jeweils über je einen Gelenkbolzen (8, 10) an dem Scharniertopf (5), als auch an dem Scharnierarm (12) drehbar angelenkt sind, wodurch zwischen dem Scharniertopf (5) und dem Scharnierarm (12) eine Art Parallelogramm-Gelenk ausgebildet ist, wodurch die Möbeltüre (2) relativ zum Möbelkorpus (1) verschwenkbar ist, wobei mindestens ein elastisch federndes Federelement (22, 22a, 28, 28a, 28b, 28c) auf den äußeren (9) und/oder inneren Gelenkhebel (7) mittelbar oder unmittelbar wirkt wobei durch das Wirken des mindestens einen elastisch federnden Federelement (22, 22a, 28, 28a, 28b, 28c) auf den äußeren (9) und/oder inneren Gelenkhebel (7) ein Drehmoment zum...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Möbelscharnier mit Öffnungsmechanik, insbesondere für Möbeltüren.
  • Derartige Möbelscharniere sind bereits zahlreich aus dem Stand der Technik bekannt und werden insbesondere bei Möbeltüren eingesetzt, welche einen Möbelkorpus verschließen, wobei sich das Möbelscharnier zwischen Möbeltüre und Möbelkorpus befindet.
  • In der Möbeltüre ist eine Ausnehmung vorgesehen, in welcher ein Scharniertopf eingebracht ist, welcher über ein Scharnierband mit einem Scharnierarm verbunden ist, welcher Scharnierarm einstellbar und feststellbar mit einer Grundplatte verbunden ist. Die Grundplatte ist hierbei über Schrauben mit dem Möbelkorpus verbunden und besteht insbesondere aus einem Unterteil und einem darauf aufgeklipsten Oberteil.
  • Das verbindende Scharnierband zwischen dem Scharniertopf und dem Scharnierarm beinhaltet einen inneren und einen äußeren Gelenkhebel, welche jeweils sowohl über Gelenkbolzen an dem Scharniertopf als auch an dem Scharnierarm drehbar angelenkt sind. Auf diese Art und Weise ist zwischen dem Scharniertopf und dem Scharnierarm des Möbelscharniers eine Art Parallelogramm-Gelenk ausgebildet, welches es auf zuverlässige Art und Weise ermöglicht, dass die Möbeltüre sowohl vom Möbelkorpus wegverschwenkt werden kann als auch wieder zum Möbelkorpus hinverschwenkt werden kann.
  • Weiterhin ist aus dem Stand der Technik bereits bekannt, derartige Möbelscharniere mit einer Schließautomatik auszubilden, welche die Möbeltüre kurz vor dem Schließen an den Möbelkorpus automatisch heranzieht und die Möbeltüre an dem Möbelkorpus mit einer gewissen Schließkraft hält, so dass ein unbeabsichtigtes Öffnen nicht mehr möglich ist.
  • Ebenfalls ist aus dem Stand der Technik bereits eine Schließ- und Offenhalteautomatik bekannt in Form von Schnappscharnieren, welche es ermöglichen, dass, zusätzlich zu den zuvor genannten Merkmalen der Schließautomatik, die Möbeltüre auch im z. B. maximal offenen Zustand offen gehalten wird, so dass ein unbeabsichtigtes Schließen der Möbeltüre zum Möbelkorpus hin verhindert wird. Durch ein derartiges Schnappscharnier wird also die Möbeltüre sowohl vor dem unbeabsichtigten Öffnen als auch vor dem unbeabsichtigten Schließen aus einer offenen Position bewahrt und somit materieller Schaden und Verletzungen des Benutzers vermieden.
  • Mit der AT 392996 B ist bereits ein derartiges Scharnier mit ausschließlicher Schließautomatik bekannt geworden, welches auf der scharnierarmseitigen Gelenkachse des äußeren Gelenkhebels eine Schenkelfeder besitzt, die mit ihren Schenkeln einen der Gelenkhebel jeweils in die Endstellung drückt. Hierbei überkreuzen sich die Schenkel der Schenkelfeder, wobei sich einer der Schenkel an einem nockenartigen Vorsprung des inneren Gelenkhebels abstützt und der andere Schenkel an der Gelenkachse des inneren Gelenkhebels am Scharnierarm.
  • Die EP 0221253 B1 zeigt ebenfalls bereits ein derartiges Möbelscharnier, jedoch mit Schließ- und Offenhalteautomatik, wobei der innere Gelenkhebel ein doppelarmiger Hebel mit dem Drehlager auf der Gelenkachse des Gelenkhebels am Scharnierarm ist und die Feder eine Schenkelfeder ist, die am in den Scharnierarm ragenden Arm des Gelenkhebels gelagert ist, wobei die Schenkelfeder mit ihren Schenkeln sowohl in der Offen- als auch in der Schließ-Stellung des Scharniers auf die beiden Gelenkachsen des Scharnierarmes drückt.
  • Auch mit der AT 291038 ist ein derartiges Gelenkscharnier bei Möbeltüren bekannt geworden, wobei einer der beiden Gelenkhebel an einem Ende als Steuerkurve ausgebildet ist und zur Erzielung einer stabilen Winkellage in der Schließ- und Offenstellung das zum festen Scharnierteil weisende Ende des inneren Lenkers unter Federdruck steht, wobei der Federdruck über eine, an der Steuerkurve anliegende, Rolle ausgeübt wird, die von einem Windungsende einer Spiralfeder betätigt wird, deren anderes Windungsende sich am festen Scharnierteil abstützt. Dieses Möbelscharnier beschreibt also ebenfalls einen Schließ- und Offenhalte-Mechanismus.
  • Die nachveröffentlichte DE 10143922 A1 offenbart ebenfalls ein derartiges Scharnier.
  • Die DE 29608315 U1 offenbart eine Tankklappe mit integrierter Aufspringmechanik, die eine Federkraft in Öffnungsrichtung aus der Schließstellung heraus aufweist.
  • Die DE 29917107 U1 offenbart ein Schnäpperscharnier, wobei jedoch eine Schließmechanik vorliegt, die eine Federkraft in Schließrichtung aus einer Öffnungsstellung heraus aufweist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Möbelscharnier derart weiterzubilden, dass eine geeignete Öffnungskraft von der Schließ-Stellung an auf die Möbeltüre über einen definierten Öffnungs-Winkelbereich herrscht.
  • Zur Lösung der oben angeführten Aufgabe dient die technische Lehre des unabhängigen Schutzanspruchs 1.
  • Wesentliches Merkmal hierbei ist, dass mindestens ein elastisch federndes Federelement auf mindestens einen der äußeren und/oder inneren Gelenkhebel mittelbar oder unmittelbar wirkt und somit ein Drehmoment zum Öffnen der Möbeltüre von der Schließ-Stellung an über einen definierten Öffnungs-Winkelbereich wirkt und dass das elastisch federnde Federelement auf einem Stift aufgenommen ist und um diesen Stift oder mit diesem Stift drehbar ausgebildet ist.
  • Vorteil hierbei ist, dass das erfindungsgemäße Scharnier einen Öffnungsdruck auf die Türe von der Schließ-Stellung an bewirkt, wodurch insbesondere bei (insbesondere bei aus optischen Gründen) nicht vorgesehenen Türgriffen ein einfaches, automatisches Öffnen durch Entriegeln der Türe ermöglicht wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass das elastisch federnde Element in Schließ-Stellung der Türe vorgespannt ist und seine Energie nach einem Entriegeln der Türe vom Korpus mindestens an die Türe abgibt.
  • In einer anderen Ausführungsform ist es vorgesehen, dass die Vorspannung der Feder erst durch eine Bewegung der Türe erfolgt, welche durch die Hand des Benutzers, insbesondere durch Druck in Richtung Korpus, in Gang gebracht wird. Hier wird also mit dem Entriegeln der Türe vom Korpus auch die Feder vorgespannt, die dann die Türe um einen definierten Winkelbereich automatisch aufschwenkt.
  • Weiterhin können natürlich auch mehrere Federn vorhanden sein und beide Gelenkhebel damit angetrieben werden.
  • Es können also auch mehrere Federn auf einen oder beide Gelenkhebel unmittelbar oder mittelbar über entsprechende Hebelarme arbeiten, wobei lediglich wichtig ist, dass über einen vordefinierten Öffnungswinkelbereich der Möbeltüre ein Öffnungs-Drehmoment von der Schließ-Stellung der Möbeltüre an wirkt.
  • Hierdurch kann das Drehmoment wesentlich erhöht werden, um einen genügenden Öffnungsdruck von der Schließ-Stellung zu erzeugen. Vor dem Öffnen der Türe muss jedoch der Sperrmechanismus entriegelt werden, so dass das durch die Feder erzeugte Öffnungsdrehmoment frei wirken kann und somit die Türe um einen vordefinierten Winkelbetrag aufschwenken kann. Das Entriegeln des Sperrmechanismusses geschieht vorteilhafterweise durch Druck auf die Türe in Richtung des Möbelkorpus, kann jedoch auch auf andere Art und Weise erfolgen, wie z. B. durch Ziehen, leichtes Berühren, IR-Fernbedienung, Zeitschalter etc.
  • Der vordefinierte Winkelbereich zur Öffnung der Türe wird derart festgelegt, dass nach dem Aufschwenken der Möbeltüre ein oder mehrere Finger mindestens teilweise hinter die Möbeltüre in den Spalt zwischen Türe und Korpus eingebracht werden können und somit die Türe vollständig von Hand geöffnet werden kann. Somit kann also vorteilhafterweise ein optisch störender Griff an der Türe selbst entfallen.
  • Die Öffnungsfeder selbst ist hierbei bevorzugt an einem korpusfesten Teil des Möbelscharniers angebracht, insbesondere am Scharnierarm, wobei die Feder dort mittelbar oder unmittelbar befestigt sein kann.
  • Bevorzugt wird hierbei, wenn die Feder über einen speziellen Stift am Scharnierarm gelagert wird und dort festgelegt ist, wobei der Abstand dieses Stifts zum Gelenkbolzen bzw. zum Hebel des Gelenkbolzens geeignet für das zu erzeugende Öffnungs-Drehmoment gewählt wird.
  • Auch kann die Öffnungsfeder anstatt auf einem derartigen Stift beispielsweise an der ohnehin schon vorhandenen Einstellschraube festgehalten und dort gelagert werden, wobei die Feststellschraube dann durch eine entsprechende Öffnung in der Feder hindurchgreift und durch Anziehen der Schraube die Feder dann zwischen Scharnierarm und Grundplatte geklemmt wird.
  • Es muss also eine Feder vorgesehen werden, welche die Türe nach Betätigen des "Touch-Lauch" (Vorrichtung, welche beim Schließen der Möbeltüre diese "verriegelt", durch nochmaliges Drücken auf die Türe gibt die Verriegelung wieder frei – Kugelschreiberprinzip) mindestens z. B. 8° öffnet. Das heißt: im Gegensatz zu herkömmlichen, die eine Schließautomatik mittels eingebauter Feder besitzen, soll dieses Scharnier eine Öffnungskraft zumindest in den ersten 8° des Öffnungsvorgangs aufweisen.
  • Wichtig hierbei ist die Auswahl der geeigneten Feder (Blattfeder, Doppelschenkelfeder usw.) und Berechnung der ausgewählten Feder auf eine vordefinierte Lastspielzahl.
  • Die Federn sollen im Teststand mindestens 100.000 Lastspiele (LSP) erreichen und noch die geforderten geometrischen Maße und Festigkeitswerte aufweisen.
  • Die Feder muss also eine Lebensdauer von mindestens 100.000 LSP und noch mindestens 8° Öffnung der Türe erreichen.
  • Die Feder kann im vorhandenen Bauraum des Scharniers untergebracht werden; größere Änderungen am Scharnier können hierdurch vermieden werden.
  • Hilfsteile, insbesondere ein Stift im vorhandenen Loch des Bandarmes, können vorgesehen sein.
  • Die Feder ist montagefreundlich (halbautomatisch) und klappert im eingebauten Zustand nicht.
  • Blattfedern sind bevorzugt aus rostfreiem Federmaterial (1.4310) in den Materialstärken 0,6 mm, 0,8 mm und 1,0 mm ausgeführt. Diese Blattfedern sind im Inneren der Scharniere eingebaut und wirken auf den inneren und/oder äußeren Gelenkhebel.
  • Pro Türe werden vorzugsweise 2 Scharniere verwendet. Das Türgewicht liegt in der Praxis insbesondere zwischen 2,5 kg und 10 kg.
  • Die Messung des Öffnungswinkels erfolgt bei langsamem Loslassen der Türe, die Türe wird zugehalten und mit der Hand die Öffnung langsam (10 mm/sec) erlaubt. Die Position, in der die Türe stehen bleibt, gilt als Öffnungswinkel.
  • Möbelbänder haben eine Seitenverstellung. Da diese das Band schwenkt, ist in Neutralstellung (= Werkseinstellung) eine Überschließung vorhanden. Die Angabe des Öffnungswinkels gilt bei Neutralstellung. Der tatsächliche Federarbeitsweg ist um ca. 3° höher. Der Öffnungswinkel bei der größten Fugeneinstellung ist dann um ca. 3° geringer, also ca. 5°.
  • Die Feder ist so einzubauen, dass die Überschließung nicht blockiert wird. Die Feder darf nicht die Türe wieder zudrücken, das heißt, es kann keine Vorspannung gemacht werden, da der innere Gelenkhebel sich während der Öffnung der Türe die ersten 70° vom Scharnierarm wegbewegt, von 70° bis 95° sich der Gelenkhebel aber wieder ein kleines Stück zurückbewegt, eine vorgespannte Feder würde somit dazu führen, dass die Möbeltüre sich nach dem Öffnen wieder bis ca. 70° selbsttätig schließt. Dieser Effekt ist aber nicht erwünscht.
  • Die Einzelteile des Möbelbandes unterliegen leichten Produktionsschwankungen (Maßtoleranzen, Härtetoleranzen etc.). Es sind also entsprechende Reservefreiräume bei der Federdimensionierung und ausreichend große Kontaktflächen vorzusehen.
  • Fettung oder Ölung von Kontaktstellen ist zulässig, sofern die Zugänglichkeit beim fertigen Scharnier gegeben ist.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von mehreren Zeichnungen näher dargestellt, welche nähere Ausführungsformen darstellen.
  • Die Erfindung betrifft also zusammenfassend ein Möbelscharnier mit Öffnungsmechanik, insbesondere für Möbeltüren, wobei mindestens ein elastisch federndes Federelement auf den äußeren und/oder inneren Gelenkhebel mittelbar oder unmittelbar wirkt und somit ein Drehmoment zum Öffnen der Möbeltüre von der Schließ-Stellung an über einen definierten Öffnungs-Winkelbereich wirkt.
  • Bevorzugt ist eine einzige speziell geformte Schenkel- oder Blattfeder innerhalb des Scharniers zwischen Grundplatte und Scharnierarm vorgesehen, die sich am Scharnierarm abstützt und auf einen Hebelarm wirkt, der sich auf dem Gelenkbolzen des äußeren Gelenkhebels befindet und mit diesem drehfest verbunden ist.
  • Vorteil hierbei ist, dass das erfindungsgemäße Scharnier einen Öffnungsdruck auf die Türe von der Schließ-Stellung an bewirkt, wodurch insbesondere bei nicht vorgesehenen Türgriffen ein einfaches automatisches Öffnen durch Entriegeln der Türe ermöglicht wird.
  • Es zeigen:
  • 1: das erfindungsgemäße Möbelband in einer ersten Ausführungsform;
  • 2: die Öffnungs-Feder, die gemäß 1 in dem Möbelband eingesetzt wird;
  • 3: zeigt eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Möbelbandes;
  • 4: zeigt eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Möbelbandes;
  • 5: zeigt eine Öffnungsfeder in einer ersten Ausführungsform, welche in dem Möbelband gemäß Figur eingesetzt wird;
  • 6: zeigt eine zweite Ausführung einer Öffnungs-Feder gemäß 5;
  • 7: zeigt eine vierte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Möbelbandes;
  • 8: zeigt eine fünfte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Möbelbandes;
  • 9: zeigt einen Querschnitt durch 8, wobei nur der Scharnierarm und der äußere Gelenkhebel dargestellt sind;
  • 10: zeigt die Öffnungsfeder, die im Möbelband gemäß 8 eingesetzt wird;
  • 11a bis 11f: zeigen Schnitte durch das erfindungsgemäße Möbelband in verschiedenen Öffnungsstellungen der Möbeltüre;
  • 12: zeigt ein Schema der Möbeltürbewegung und der Gelenkhebelbewegung.
  • Die 1, 3, 4, 7 und 8 zeigen verschiedenartige Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Scharniers, wobei unterschiedliche Federn zur Erzeugung des Öffnungs-Drehmomentes für die Türe verwendet werden.
  • 1 zeigt nun einen Querschnitt durch das Möbel im Bereich des Möbelscharniers 4, welches Möbelscharnier 4 zum einen an dem Möbelkorpus 1 angebracht ist und zum anderen an der Möbeltüre 2.
  • Hierbei ist der Scharniertopf 5 des Scharniers in einer Ausnehmung 3 innerhalb der Möbeltüre 2 eingebracht und wird dort über entsprechende, nicht näher dargestellte Befestigungselemente festgehalten.
  • Dieser Scharniertopf 5 ist dann über ein Scharnierband 6 mit dem Scharnierarm 12 verbunden, welcher Scharnierarm 12 wiederum mit der Grundplatte 18 verbunden ist, welche Grundplatte 18 aus dem Oberteil 19 und dem darauf aufgeklipsten Unterteil 20 besteht.
  • Das Unterteil 20 ist dann über hier nur schematisch dargestellte Befestigungselemente 21, wie beispielsweise Schrauben, mit dem Möbelkorpus 1 verbunden.
  • Das Scharnierband 6 besteht im Wesentlichen aus einem inneren Gelenkhebel 7, welcher über jeweils einen Gelenkbolzen 8 mit dem Scharniertopf 5 und mit dem Scharnierarm 12 gelenkig verbunden und dort drehbar gelagert ist. Hierbei ist der innere Gelenkhebel 7 näher an dem Möbelkorpus 1 angebracht und dreht um einen kleineren gedachten Radius, so dass dieser Gelenkhebel als "innerer" Gelenkhebel 7 bezeichnet wird.
  • Im radialen Abstand davon schwenkt ein äußerer Gelenkhebel 9 beim Öffnen oder Schließen der Türe um einen größeren gedachten Radius, welcher ebenfalls über jeweils einen Gelenkbolzen 10 am Scharniertopf 5 und am Scharnierarm 12 drehbar angelenkt ist.
  • Der Scharnierarm 12 ist – wie bereits aus dem Stand der Technik bekannt – über eine Einstellschraube 16 und eine Feststellschraube 17 mit der Grundplatte 18 verbunden.
  • Erfindungsgemäß ist nun an dem Gelenkbolzen 10 auf der Seite des Scharnierarmes 12 ein Hebelarm 11 angebracht, auf welchen nun die Feder 22 wirkt, wodurch das Öffnungs-Drehmoment für die Türe 2 erzeugt wird.
  • Gemäß 1 ist die Öffnungs-Feder 22 als Drehfeder bzw. Schenkelfeder aus einem Federdraht gebildet und ist drehbar auf einem Stift 15 gelagert, welcher Stift 15 innerhalb zweier sich gegenüberliegender Bohrungen 14 im Gehäuse des Scharnierarmes 12 gelagert aufgenommen ist. Hierbei kann der Stift 15 innerhalb der Bohrungen 14 drehbar sein und der Stift 15 fest mit der Feder 22 verbunden sein, oder aber der Stift 15 fest innerhalb der Bohrungen 14 eingebracht und dort nicht drehbar sein, jedoch die Feder 22 auf dem Stift 15 drehbar ausgebildet sein.
  • Gemäß 1 ist zu sehen, dass die Feder 22 mit einem unteren Schenkel im freien Endbereich des Hebelarmes 11 anliegt und sich mit einem anderen Schenkel auf der Innenseite 13 des Scharnierarmes 12 abstützt. Gezeigt ist eine etwa 20°-Öffnungs-Stellung der Türe 2, in welcher die Feder 22 nur noch mit geringer Vorspannung zwischen der Innenseite 13 des Scharnierarmes 12 und dem Hebelarm 11 liegt, welche Vorspannung zwar ein Drehmoment auf die Türe bewirkt, welche jedoch nicht mehr für eine Bewegung der Türe ausreicht. Wird die Türe 2 durch den Benutzer weiter geschlossen, also auf den Korpus 1 zubewegt, so spannt sich die Feder 22 weiter vor und es wirkt damit eine erhöhte Kraft bzw. Drehmoment auf die Türe, die/das diese in Richtung vom Korpus wegzuverschwenken versucht. Wird jedoch die Türe 2 durch den Benutzer vom Korpus 1 aus der 20°-Öffnungs-Stellung wegbewegt, also weiter geöffnet, so entspannt sich die Feder weiter bis etwa eine 51°-Öffnungs-Stellung erreicht wird, wo die Feder etwa spannungsfrei ist. Dies sind jedoch nur spezifisch definierte Werte und können natürlich in anderen Ausführungen variieren.
  • In 2 ist die Feder 22 gezeigt, welche in der Ausführungsform des Scharnieres 4 gemäß 1 eingesetzt ist.
  • Diese Feder 22 ist – wie bereits erwähnt – als Drehfeder bzw. Schenkelfeder ausgebildet und aus einem Federdraht gebildet. Ausgehend von einem unteren ersten Arm 24 setzt sich die Feder 22 über erste, etwa zylindrisch wendelförmige Windungen 25 fort, welche in einen etwa zentralen oberen Arm 23 in Schlaufenform übergehen, welcher wiederum in Windungen 25 übergeht, welche endseitig einen weiteren, zweiten unteren Arm 24 ausbilden. Die beiden unteren Arme 24 zeigen hierbei in die gleiche Richtung wie der obere Arm 23, so dass hier wesentlicher Platz innerhalb des Scharniers 4 eingespart werden kann.
  • Die Schlaufen 25 bilden einen Durchgang 27, in welchen der Stift 15 dann bei der Montage aufgenommen werden kann, welcher Stift 15 im Scharnierarm 12 gelagert ist.
  • Gemäß 3 ist eine weitere Form des erfindungsgemäßen Scharniers gezeigt, wobei eine andersartige Feder 22a eingesetzt wird.
  • Im Gegensatz zur Feder 22 gemäß 2 ist diese Feder 22a ohne vollständige 360°-Windungen 25 ausgebildet, jedoch ebenfalls als Drehfeder bzw. Schenkelfeder aus einer doppelt gelegten Blattfeder gebildet. Ausgehend von einer Schlaufe 26 von weniger als 360° (z. B. 300°) schließt sich ein oberer Arm 23a an, welcher wiederum an der Unterseite 13 des Scharnierarmes 12 anliegt, wobei die Schlaufe 26 einen Durchgang 27 definiert, welcher wiederum zur Aufnahme für den Stift 15 dient. Auf der Unterseite der Schlaufe 26 schließt sich ein unterer Arm 24a an, welcher auf den Hebelarm 11 des Gelenkbolzens 10 des äußeren Gelenkhebels 9 aufliegt.
  • Im Unterschied zur Feder 22 gemäß 2 zeigt also die Feder 22a gemäß 3 eine Schlaufe 26 anstatt mehrerer Windungen 25, wobei die Schlaufe 26 weniger als 360° einnimmt. Durch die Feder 22a kann wesentlich Material eingespart werden, so dass diese Ausführung wesentlich kostengünstiger ist, als die Feder 22 gemäß 2.
  • Gemäß 4 ist eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Scharniers 4 gezeigt, wobei wiederum eine andere Ausführung, wie die der Federn 22 oder 22a als Feder 28, 28a eingesetzt wird.
  • Hierbei ist diese Feder 28, 28a als Blatt-Feder ausgebildet und aus einem flachen Federstahl gebildet.
  • Die Feder 28 besitzt hierbei gemäß 5 einen oberen Arm 29, welcher etwa Trapezform besitzt und welcher übergeht in eine Schlaufe 31, welche wiederum einen geringeren Winkel als 360° einnimmt, welche Schlaufe 31 wiederum in einen unteren Arm 30 übergeht, welcher wiederum Trapezform besitzt, jedoch mit geringerer Breite als der obere Arm 29. Die Schlaufe 31 bildet hierbei einen Durchgang 32 aus, welcher wiederum als Aufnahme für die Achse 15 dient, so dass die gesamte Feder 28 wiederum auf diesem Stift 15 gelagert wird. Der obere Arm 29 liegt dann wiederum auf der Innenseite 13 des Scharnierarms 12 an, wobei der untere Arm 30 sich wiederum an dem Hebelarm 11 in dessen Endbereich abstützt.
  • Gleiches gilt für die beiden oberen Arme 29a und den einen unteren Arm 30a der Blattfeder 28a in der zweiten Ausführungsform der Blatt-Feder gemäß 6, wobei wiederum die Arme 29a, 30a etwa trapezförmig ausgebildet sind und der untere Arm 30a breiter ausgebildet ist, als jeweils einer der oberen trapezförmigen Arme 29a. Beide Federn 28, 28a werden auf gleiche Art und Weise eingesetzt, innerhalb des erfindungsgemäßen Scharniers 4 gemäß 4.
  • 7 zeigt nun eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Scharniers 4, wobei eine weitere Federform 28b eingesetzt wird, welche wiederum als Blattfeder ausgeführt ist. Diese Blattfeder 28b besitzt wiederum einen oberen Arm 29b, welcher sich an der Unterseite 13 des Scharnierarmes 12 anlegt, mit seinem unteren Arm 30b an dem Hebelarm 11 des äußeren Gelenkarmes 9.
  • Hierbei kann die Feder 28b einteilig ausgebildet sein und in ihrem vorderen freien Endbereich lediglich in den oberen Arm 29b und den unteren Arm 30b aufgefächert sein, oder aber diese Feder 28b kann in zwei z. B. gleiche Teile ausgebildet sein, in der Form, wie sie beispielsweise die Feder 28c gemäß 10 besitzt. Derartige Federn 28c sind dann spiegelverkehrt achssymmetrisch zueinander aufeinander gelegt und mit ihrer jeweiligen Bohrung 33 durch die Einstellschraube 16 eingespannt.
  • Den Einsatz der Feder 28c gemäß 10 zeigt die 8, wobei die Einstellschraube 16 in die Öffnung 33 der Feder 28c eingreift und sie in diesem Bereich einspannt, wobei der untere Arm 30c dann auf dem Hebelarm 11 des äußeren Gelenkarmes aufliegt. Ein oberer Arm, der sich an der Unterseite 13 des Scharnierarmes 12 anlegt, kann hierbei vorteilhafterweise entfallen, da ja das Widerlager durch die Einspannung an der Einstellschraube 16 gebildet wird.
  • In 9 ist eine Seitenansicht der 8 teilweise dargestellt.
  • In den 11a bis 11f sind nun verschiedene Stellungen der Öffnung der Türe 2 in Bezug zum Korpus 1 zu sehen.
  • 11a zeigt eine Minus-3°-Stellung, 11b eine 0°-Stellung, 11c zeigt eine 8°-Stellung, 11d zeigt eine 20°-Stellung, 11e zeigt eine 51°-Stellung und 11f zeigt eine 95°-Stellung, jeweils der Ebene der Türe 2 zur Ebene der vorderen Anschlagfläche des Korpus 1.
  • 11c zeigt nun die 8°-Stellung der Türe 2 zur Vorderkante des Korpus 1, welche 8°-Stellung automatisch durch die Öffnungsfeder 22 erreicht werden soll, wenn die Türe 2 durch den Benutzer entriegelt wird. Die Türe 2 soll also in diesem Fall bei Entriegelung vom Korpus 1, durch die Feder 22 automatisch um etwa 8° aufschwenken, so dass die Türe 2 dann manuell vollständig durch den Benutzer geöffnet werden kann.
  • Natürlich ist diese Gradzahl des Öffnungs-Winkels von 8° nicht einschränkend aufzufassen und stellt lediglich einen vordefinierten, spezifischen Wert dar und kann in anderen Ausführungsformen andere Öffnungswinkel annehmen.
  • In 12 ist noch ein Schema abgebildet, welches die Türbewegungen und die Bewegungen des Gelenkhebels 9 bzw. dessen Hebelarme 11 in mm-Abstand von der Unterseite 13 des Scharnierarmes 12 darstellen sollen und auch die Bewegungen der Türe 2 in Öffnungs-Winkel-Graden.
  • Der Wirkbereich der Öffnungsfeder liegt also im Bereich von 0° bis 20°, wobei über den Bereich von 0° bis 8° ein genügendes Drehmoment zur Öffnung der Türe 2 erzeugt wird. Zwischen 8° und 20° wird zwar auch ein Drehmoment durch die gespannte Feder erzeugt, diese genügt jedoch nicht für ein Verschwenken der Türe 2.
  • Beim Verschwenken der Türe von der anfänglichen Minus-3°-Stellung in die 8° Stellung hat sich das freie Ende des Hebels 11 dann um 2 mm von 1,1 mm auf 3,1 mm um den Gelenkbolzen 10 von der Unterseite 13 des Scharnierarmes 12 nach unten in Richtung Möbelkorpus bewegt.
  • Bei einem weiteren Öffnen der Türe 2 senkt sich der Hebel 11 weiter in Richtung Korpus ab um weitere 2 mm auf 5,1 mm. Ab hier wird die Feder wirkungslos, bis zu einem Öffnungs-Winkel von 95°.
  • Wenn die Türe 2 weiter von 20° auf 51° geöffnet wird, so senkt sich das freie Ende des Hebels 11 auf einen Maximalwert von 7,1 mm von der Unterkante 13 des Scharnierarmes 12 ab.
  • Wird nun die Türe 2 weiter in Richtung 95° geöffnet, so hebt sich das freie Ende des Hebels 11 wieder nach oben auf 5,0 mm, und die Feder beginnt sich bei über 95° wieder zu spannen. Hierdurch wird ein weiteres Öffnen über 95° vermieden und eine Beschädigung der Türe somit ausgeschlossen.
  • Wird nun die Türe 2 aus der (maximalen) 95°-Stellung wieder in die 20°-Stellung geführt, so berührt die Feder wieder das freie Ende des Hebelarmes 11 und gleichzeitig die Unterseite 13 des Scharnierarmes 12, wobei bei weiterem Schließen der Türe 2 in Richtung 8°-Stellung die Feder wieder wirksam wird und mehr und mehr gespannt wird.
  • Bei dem weiteren Schließen der Türe 2 von der 20°-Stellung in 8°-Stellung wird die Feder also wieder vorgespannt, wobei diese Vorspannung nicht dazu ausreicht, die Türe 2 zu verschwenken.
  • Dies geschieht erst bei weiterem Schließen von der 8°-Stellung in die 0°- bzw. Minus-3°-Stellung, so dass hierdurch eine genügende Vorspannung der Feder erreicht wird, zur Erzielung des benötigten Drehmoments zur automatischen Öffnung der Türe 2.
  • 1
    Möbelkorpus
    2
    Möbeltüre
    3
    Ausnehmung
    4
    Scharnier
    5
    Scharniertopf
    6
    Scharnierband
    7
    innerer Gelenkhebel
    8
    Gelenkbolzen
    9
    äußerer Gelenkhebel
    10
    Gelenkbolzen
    11
    Hebelarm
    12
    Scharnierarm
    13
    Innenseite von 12
    14
    Bohrung
    15
    Stift
    16
    Einstellschraube
    17
    Feststellschraube
    18
    Grundplatte
    19
    Oberteil
    20
    Unterteil
    21
    Befestigungselemente
    22
    Öffnungs-Drahtfeder (Drehfeder, Schenkelfeder)
    23
    oberer Arm
    24
    unterer Arm
    25
    Windungen
    26
    Schlaufe
    27
    Durchgang
    28
    Öffnungs-Blattfeder
    29
    oberer Arm
    30
    unterer Arm
    31
    Schlaufe
    32
    Durchgang
    33
    Bohrung
    34
    Einspannfläche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - AT 392996 B [0007]
    • - EP 0221253 B1 [0008]
    • - AT 291038 [0009]
    • - DE 10143922 A1 [0010]
    • - DE 29608315 U1 [0011]
    • - DE 29917107 U1 [0012]

Claims (19)

  1. Möbelscharnier (4) mit Öffnungsmechanik, insbesondere für Möbeltüren (2), mit einem Scharniertopf (5), welcher über ein Scharnierband (6) mit einem Scharnierarm (12) verbunden ist, welcher insbesondere einstellbar und feststellbar mit einer Grundplatte (18) verbunden ist, die an einem Möbelkorpus (1) befestigt ist, wobei das Scharnierband (6) einen inneren (7) und einen äußeren Gelenkhebel (9) beinhaltet, welche jeweils über je einen Gelenkbolzen (8, 10) an dem Scharniertopf (5), als auch an dem Scharnierarm (12) drehbar angelenkt sind, wodurch zwischen dem Scharniertopf (5) und dem Scharnierarm (12) eine Art Parallelogramm-Gelenk ausgebildet ist, wodurch die Möbeltüre (2) relativ zum Möbelkorpus (1) verschwenkbar ist, wobei mindestens ein elastisch federndes Federelement (22, 22a, 28, 28a, 28b, 28c) auf den äußeren (9) und/oder inneren Gelenkhebel (7) mittelbar oder unmittelbar wirkt wobei durch das Wirken des mindestens einen elastisch federnden Federelement (22, 22a, 28, 28a, 28b, 28c) auf den äußeren (9) und/oder inneren Gelenkhebel (7) ein Drehmoment zum Öffnen der insbesondere Möbeltüre (2) von der Schließ-Stellung an über einen definierten Öffnungs-Winkelbereich wirkt und dass das elastisch federnde Federelement (22, 22a, 28, 28a, 28b, 28c) auf einem Stift (15) aufgenommen ist und um diesen Stift (15) oder mit diesem Stift (15) drehbar ausgebildet ist.
  2. Möbelscharnier (4) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das elastisch federnde Federelement (22, 22a, 28, 28a, 28b, 28c) am Scharnierarm (12) oder am Topf (5) befestigt ist oder auf einen der Gelenkhebel (7, 9) das Öffnungsmoment ausübt und an dem anderem Gelenkhebel (9, 7) befestigt ist, ohne auf diesen ein Drehmoment auszuüben.
  3. Möbelscharnier (4) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (15) sich im Innenraum des Scharnierarmes (12) zwischen Einstellschraube (16) und Scharnierband (6) befindet.
  4. Möbelscharnier (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (15) nahe des Steges der U-Form des Querschnittes des Scharnierarmes (12) angeordnet ist.
  5. Möbelscharnier (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das elastisch federnde Federelement (22, 22a, 28, 28a, 28b, 28c) mittelbar über einen Hebelarm (11) auf den äußeren (9) und/oder inneren Gelenkhebel (7) wirkt.
  6. Möbelscharnier (4) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebelarm (11) sich auf dem Gelenkbolzen (10) befindet, welcher auf der Seite des Scharnierarmes (12) liegt, und der Hebelarm (11) mit dem Gelenkbolzen (10) gemeinsam verschwenkbar ist.
  7. Möbelscharnier (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das elastisch federnde Federelement (22, 22a, 28, 28a, 28b) sich an der Innenseite (13) des Scharnierarmes (12) als Widerlager zum erzeugten Drehmoment abstützt.
  8. Möbelscharnier (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das elastisch federnde Federelement (28b, 28c) sich im Bereich der Einstellschraube (16) als Widerlager zum erzeugten Drehmoment abstützt.
  9. Möbelscharnier (4) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das elastisch federnde Federelement (28b, 28c) sich an der Einstellschraube (16) zwischen Scharnierarm (12) und Basisplatte (18) klemmend hält.
  10. Möbelscharnier (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das elastisch federnde Federelement (22, 22a, 28, 28a, 28b, 28c) eine Schraubendrehfeder oder eine Blattfeder ist.
  11. Möbelscharnier (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das elastisch federnde Federelement (22, 22a, 28, 28a, 28b) mindestens einen oberen Arm (23, 23a, 29, 29a, 29b) und mindestens einen unteren Arm (24, 24a, 30, 30a, 30b) besitzt.
  12. Möbelscharnier (4) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass im Wesentlichen alle Arme (23, 23a, 29, 29a, 29b, 24, 24a, 30, 30a, 30b) in die gleiche Richtung weisen.
  13. Möbelscharnier (4) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das elastisch federnde Federelement (22, 22a, 28, 28a, 28b, 28c) derart in das Scharnier (4) eingebaut wird, dass die Arme (23, 23a, 29, 29a, 29b, 24, 24a, 30, 30a, 30b) in Richtung Scharnierband (6) zeigen.
  14. Möbelscharnier (4) nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das elastisch federnde Federelement (28c) mindestens einen unteren Arm (30c) besitzt, der auf den mindestens einen Hebelarm (11) wirkt.
  15. Möbelscharnier (4) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine einzige speziell geformte Schenkel- oder Blattfeder (22, 22a, 28, 28a, 28b, 28c) innerhalb des Scharniers (4) zwischen Grundplatte (18) und Scharnierarm (12) vorgesehen ist, die sich am Scharnierarm (12) abstützt und auf einen Hebelarm (11) wirkt, der sich auf dem Gelenkbolzen (10) des äußeren Gelenkhebels (9) befindet und mit diesem drehfest verbunden ist.
  16. Möbelscharnier (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkbereich der gespannten Feder (22, 22a, 28, 28a, 28b, 28c) zwischen etwa minus 3° oder 0° und etwa 20° der Öffnung der Türe (2) liegt.
  17. Möbelscharnier (4) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die gespannte Feder (22, 22a, 28, 28a, 28b, 28c) zwischen etwa minus 3° oder 0° und etwa 8° der Öffnung der Türe (2) ein genügendes Moment zur Verschwenkung der Türe (2) erzeugt, zwischen etwa 8° und 20° die gespannte Feder jedoch kein genügendes Drehmoment zur Öffnung der Türe (2) erzeugt.
  18. Möbelscharnier (4) nach einem der Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (22, 22a, 28, 28a, 28b, 28c) zwischen etwa 20° und etwa 95° der Öffnung der Türe (2) spannungslos ist.
  19. Möbelscharnier (4) nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (22, 22a, 28, 28a, 28b, 28c) ab etwa 95° und mehr wieder gespannt wird und ein Drehmoment zum Schließen der Türe (2) erzeugt.
DE20122827U 2001-10-19 2001-10-19 Möbelscharnier mit Öffnungsmechanik, insbesondere für Möbeltüren Expired - Lifetime DE20122827U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20122827U DE20122827U1 (de) 2001-10-19 2001-10-19 Möbelscharnier mit Öffnungsmechanik, insbesondere für Möbeltüren

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20122827U DE20122827U1 (de) 2001-10-19 2001-10-19 Möbelscharnier mit Öffnungsmechanik, insbesondere für Möbeltüren
DE2001152699 DE10152699C5 (de) 2001-10-19 2001-10-19 Möbelscharnier mit Öffnungsmechanik, insbesondere für Möbeltüren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20122827U1 true DE20122827U1 (de) 2008-06-19

Family

ID=39531146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20122827U Expired - Lifetime DE20122827U1 (de) 2001-10-19 2001-10-19 Möbelscharnier mit Öffnungsmechanik, insbesondere für Möbeltüren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20122827U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20110067A1 (it) * 2011-01-24 2012-07-25 Salice Arturo Spa Dispositivo di apertura per un anta oscillante di un mobile ed assieme comprendente una cerniera e detto dispositivo di apertura
EP2558666A1 (de) * 2010-12-27 2013-02-20 Arturo Salice S.p.A. Scharnier für möbelstücke
WO2020236101A1 (de) * 2019-05-20 2020-11-26 Samet Kalip Ve Madeni̇ Eşya San Ti̇c. A.Ş Beschlaganordnung
US12000200B2 (en) 2019-05-20 2024-06-04 Samet Kalip Ve Madeni Esya San Ve Tic. A.S. Furniture connecting fitting

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT291038B (de) 1969-05-14 1971-06-25 Grass Alfred Metallwaren Lenkerscharnier für Möbeltüren
EP0221253B1 (de) 1983-05-03 1989-05-17 Julius Blum Gesellschaft m.b.H. Scharnier für Möbeltüren mit einem Schliessmechanismus
AT392996B (de) 1988-09-05 1991-07-25 Blum Gmbh Julius Scharnier
DE29608315U1 (de) 1996-05-08 1997-09-04 Ed. Scharwächter GmbH + Co KG, 42855 Remscheid Tankklappe mit integrierter Aufspringmechanik
DE29917107U1 (de) 1999-09-29 2001-02-22 Lautenschlaeger Mepla Werke Schnäpperscharnier
DE10143922A1 (de) 2001-09-07 2003-04-10 Bulthaup Gmbh & Co Scharnier

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT291038B (de) 1969-05-14 1971-06-25 Grass Alfred Metallwaren Lenkerscharnier für Möbeltüren
EP0221253B1 (de) 1983-05-03 1989-05-17 Julius Blum Gesellschaft m.b.H. Scharnier für Möbeltüren mit einem Schliessmechanismus
AT392996B (de) 1988-09-05 1991-07-25 Blum Gmbh Julius Scharnier
DE29608315U1 (de) 1996-05-08 1997-09-04 Ed. Scharwächter GmbH + Co KG, 42855 Remscheid Tankklappe mit integrierter Aufspringmechanik
DE29917107U1 (de) 1999-09-29 2001-02-22 Lautenschlaeger Mepla Werke Schnäpperscharnier
DE10143922A1 (de) 2001-09-07 2003-04-10 Bulthaup Gmbh & Co Scharnier

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2558666A1 (de) * 2010-12-27 2013-02-20 Arturo Salice S.p.A. Scharnier für möbelstücke
CN103069092A (zh) * 2010-12-27 2013-04-24 阿图罗萨里斯有限公司 用于家具物件的铰接结构
ITMI20110067A1 (it) * 2011-01-24 2012-07-25 Salice Arturo Spa Dispositivo di apertura per un anta oscillante di un mobile ed assieme comprendente una cerniera e detto dispositivo di apertura
WO2012100981A1 (en) * 2011-01-24 2012-08-02 Arturo Salice S.P.A. An opening device for a door of an article of furniture and an assembly comprising a hinge and the opening device
US20130180081A1 (en) * 2011-01-24 2013-07-18 Luciano Salice Opening device for a door of an article of furniture and an assembly comprising a hinge and the opening device
WO2020236101A1 (de) * 2019-05-20 2020-11-26 Samet Kalip Ve Madeni̇ Eşya San Ti̇c. A.Ş Beschlaganordnung
CN113840969A (zh) * 2019-05-20 2021-12-24 沙美卡尺和矿业灯具有限公司 配件装置
US11808074B2 (en) 2019-05-20 2023-11-07 Samet Kalip Ve Madeni Esya San Ve Tic. A.S. Fitting arrangement
US12000200B2 (en) 2019-05-20 2024-06-04 Samet Kalip Ve Madeni Esya San Ve Tic. A.S. Furniture connecting fitting

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3914100C2 (de) Kreuzgelenkscharnier mit Schließmechanismus
EP1727954B1 (de) Scharnier, insbesondere zum verbinden zweier teilklappen einer faltklappe
EP3612700A1 (de) Möbelplatte mit einem klappenbeschlag und möbelkorpus sowie möbel mit einer derartigen möbelplatte
DE10019337C2 (de) Klappenhalter
DE2324288A1 (de) Unsichtbares gelenk-schnappscharnier, insbesondere fuer moebeltueren
DE10333925A1 (de) Möbelscharnier mit Öffnungsautomatik, insbesondere für Möbeltüren
EP3621483B1 (de) Haltevorrichtung für eine frontblende einer schublade
DE3421509A1 (de) Schliessvorrichtung fuer eine tuer
EP1109983B1 (de) Anschraubscharnier mit raststellung
DE69305071T2 (de) Scharnier zum Halten einer Tür an einer Tragstruktur
DE7717049U1 (de) Scharnier
DE2947153A1 (de) Tuerscharnier mit schliessdruckvorrichtung
DE10152699C5 (de) Möbelscharnier mit Öffnungsmechanik, insbesondere für Möbeltüren
DE2703489A1 (de) Schnaepperscharnier
EP3947874B1 (de) Möbelkorpus mit einem scharnier
DE2653106C2 (de) Klappenhalter
EP3621484B1 (de) Haltevorrichtung für eine frontblende einer schublade
DE20122827U1 (de) Möbelscharnier mit Öffnungsmechanik, insbesondere für Möbeltüren
DE102017126368A1 (de) Möbelplatte mit einem Klappenbeschlag und Möbelkorpus sowie Möbel mit einer derartigen Möbelplatte
DE1559897C2 (de) Möbelscharnier mit 170 bis 180° Schwenkwinkel
DE19902579C2 (de) Verschlußvorrichtung für den unterschlagenden Flügel zweiflügeliger setzholzloser Fenster oder Türen
DE2925463C2 (de) Scharnier mit einem in einen Türflügel einsetzbaren Scharniertopf o.dgl.
EP1400648A2 (de) System zum Öffnen und Schliessen von Klappen insbesondere Heckklappen von Kraftfahrezeugen
WO2019042836A1 (de) Einzugsvorrichtung zum einziehen eines bewegbaren teils eines möbels oder haushaltsgeräts in eine endlage
DE4103923C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080724

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20080718

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20091015

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right