DE20112089U1 - Absperrgerät zur Sicherung von Baustellen - Google Patents

Absperrgerät zur Sicherung von Baustellen

Info

Publication number
DE20112089U1
DE20112089U1 DE20112089U DE20112089U DE20112089U1 DE 20112089 U1 DE20112089 U1 DE 20112089U1 DE 20112089 U DE20112089 U DE 20112089U DE 20112089 U DE20112089 U DE 20112089U DE 20112089 U1 DE20112089 U1 DE 20112089U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grid
barrier
supports
grille
vertical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20112089U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WEMAS GmbH
Original Assignee
WEMAS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WEMAS GmbH filed Critical WEMAS GmbH
Priority to DE20112089U priority Critical patent/DE20112089U1/de
Publication of DE20112089U1 publication Critical patent/DE20112089U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/32Safety or protective measures for persons during the construction of buildings
    • E04G21/3204Safety or protective measures for persons during the construction of buildings against falling down

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

TERMEER STEINMEISTER & PARTNER GBR PATENTANWÄLTE - EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
Dr. Nicolaus ter Meer, Dipl.-Chem. Peter Urner, Dipl.-Phys. Gebhard Merkle, Dipl.-Ing. (FHJ Mauerkircherstrasse 45 D-81679 MÜNCHEN Helmut Steinmeister, Dipl.-Ing. Manfred Wiebusch
Artur-Ladebeck-Strasse D-33617 BIELEFELD
51
WEM P05 / 01
Wi/sc
19.7.2001
WEMAS GmbH
Edisonstr. 20
33334 Gütersloh
ABSPERRGERÄT ZUR SICHERUNG VON BAUSTELLEN
WEMAS GmbH .' &iacgr; · * ·&psgr;%' \ WEM£Q?/(y;, 19.7.2001
ABSPERRGERÄT ZUR SICHERUNG VON BAUSTELLEN
Die Erfindung betrifft ein Absperrgerät zur Sicherung von Baustellen, mit einem zwischen senkrechten Stützen gehaltenen Schrankenblatt und einem unterhalb des Schrankenblattes angeordneten Gitter.
Solche Absperrgeräte, auch als Absturzsicherungen bezeichnet, werden insbesondere im Straßenbau zur Absicherung von Baugruben eingesetzt. Das mit einer rot-weiJ3en Markierung versehene Schrankenblatt besteht üblicherweise aus einem verhältnismäßig dünnen Blech und ist an den oberen und unteren Rändern durch biegesteife Holme verstärkt, die mit ihren Enden an den senkrechten Stützen befestigt sind. Ein dem Schrankenblatt ähnliches Element, das jedoch eine etwas geringere Höhe aufweist, ist zumeist im unteren Bereich des Absperrgerätes zwischen den Stützen befestigt und dient als sogenannte Tastleiste, die von Sehbehinderten mit dem Blindenstock ertastet werden kann. Der Zwischenraum zwischen dem Schrankenblatt und der Tastleiste ist von einem Gitter ausgefüllt, das insbesondere verhindern soll, daß Kinder oder Tiere durch diesen Zwischenraum hindurchkriechen und so die Absperrung überwinden. Das Gitter besteht zumeist aus kreuzweise miteinander verschweißten Rundstäben aus Metall mit einem Durchmesser in der Größenordnung von 6 bis 8 mm.
Bei herkömmlichen Absperrgeräten dieser Art sind die senkrechten Gitterstäbe mit ihren oberen Enden direkt an den waagerechten Holm angeschweißt, der die untere Begrenzung des Schrankenblattes bildet. Entsprechend sind die unteren Enden an den Holm angeschweißt, der die obere Begrenzung der Tastleiste bildet.
Bei der rauhen Behandlung auf Baustellen sind die Absperrgeräte oftmals heftigen Stoßen ausgesetzt, beispielsweise wenn sie von Baufahrzeugen oder sonstigen Fahrzeugen angefahren werden. Dabei kann es vorkommen, daß das Gitter stark eingebeult wird und daj3 die Schweißstellen an den Enden der senkrechten Gitterstäbe abreißen. Von den frei in den Raum ragenden Enden der Gitterstäbe geht dann eine erhebliche Verletzungsgefahr aus.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Absperrgerät der eingangs genannten Art zu schaffen, das eine höhere Verletzungssicherheit aufweist.
WEMAS GmbH .&idigr;». #..§ *··' i WEMJipS/öi. 19.7.2001
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäJ3 dadurch gelöst, daß das Gitter am oberen Rand durch einen biegsamen Gittersteg abgeschlossen und unabhängig von dem Schrankenblatt zwischen den Stützen gehalten ist.
Wenn das Gitter des erfindungsgemäßen Absperrgerätes einem heftigen Stoß ausgesetzt wird, kann sich das Gitter aufgrund seiner besonderen Befestigungsweise und aufgrund der Biegsamkeit des oberen Gittersteges insgesamt durchbiegen und dann ohne größere bleibende Verformung wieder elastisch in seine Ausgangslage zurückfedern. Selbst wenn das Gitter dabei etwas verbeult wird, bleibt es als Ganzes intakt, und es bleibt insbesondere an seinem oberen Rand durch den dortigen Gittersteg abgeschlossen, so daß keine Verletzungsgefahr durch abgerissene und frei in den Raum ragende Gitterstäbe entsteht.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Bevorzugt ist das Gitter auch an seinem unteren Rand durch einen biegsamen Gittersteg abgeschlossen, der keine direkte Verbindung zum oberen Holm der Tastleiste hat. Das Gitter ist dann ausschließlich mit seinen seitlichen Rändern an den senkrechten Stützen des Absperrgerätes befestigt.
Die Gitterstege, die die oberen und unteren Ränder des Gitters bilden, können aus demselben Material wie die übrigen senkrechten und waagerechten Gitterstäbe bestehen, beispielsweise aus Rundstäben. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die Gitterstege am oberen und unteren Rand des Gitters jedoch durch doppelte Rundstäbe gebildet, die die oberen bzw. unteren Enden der senkrechten Gitterstäbe zwischen sich aufnehmen. Hierdurch wird die Stabilität erhöht und die Verletzungsgefahr weiter vermindert, ohne daß die Elastizität und Biegsamkeit des Gitters als Ganzes dadurch nennenswert eingeschränkt wird.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert.
WEMASGmbH .5,» *.** ''&ngr;.· i WEMTM5/0i»· 19.7.2001
Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Absperrgerätes; und
Fig. 2 einen vertikalen Schnitt durch ein Gitter des Absperrgerätes
Das in Figur 1 gezeigte Absperrgerät weist zwei senkrechte Stützen 10 auf, die mit ihren unteren Enden in nicht gezeigte Fußplatten eingesteckt werden können. Die oberen Enden der Stützen 10 sind durch einen waagerechten Holm 12 verbunden, an dem ein aus gekantetem Blech bestehendes Schrankenblatt lösbar eingehängt ist. Der U-förmig gekantete untere Rand des Schrankenblattes 14 ist mit lösbaren Riegeln 16 an den Stützen 10 fixiert.
In entsprechender Weise ist im unteren Bereich des Absperrgerätes eine Tastleiste 18 an einem Holm 20 und an Riegeln 22 befestigt.
Der Zwischenraum zwischen dem Schrankenblatt 14 und der Tastleiste 18 ist von einem Gitter 24 ausgefüllt, das ähnlich wie eine Baustahlmatte durch gekreuzte und miteinander verschweißte senkrechte und waagerechte Gitterstäbe (Rundstäbe) 26, 28 gebildet wird. Der obere Rand des Gitters 24 wird durch einen durchgehenden waagerechten Gittersteg 30 gebildet, der die oberen Enden der senkrechten Gitterstäbe 26 miteinander verbindet. Entsprechend wird der untere Rand des Gitters durch einen Gittersteg 32 gebildet, der die unteren Enden der senkrechten Gitterstäbe 26 verbindet. An den seitlichen Enden ist das Gitter 24 durch durchgehende senkrechte Randleisten 34, beispielsweise in der Form von Flacheisen, abgeschlossen, die lösbar, beispielsweise mit Hilfe von Schrauben, an Laschen 36 befestigt sind. Die Laschen 36 sind ihrerseits an die senkrechten Stützen 10 angeschweißt.
Das Gitter 24 ist somit als Ganzes nur an seinen seitlichen Enden an den Stützen 10 befestigt, so daß es in seinem mittleren Bereich bei Stoßbeanspruchung elastisch durchfedern kann.
Wie Figur 2 zeigt, werden die oberen und unteren Gitterstege 30, 32 jeweils durch zwei parallele Rundstäbe 38 gebildet, die aus demselben Material wie die Gitterstäbe 26, 28 bestehen und so mit den oberen bzw. unteren Enden der senkrechten Gitterstäbe 26 verschweißt sind, daß sie diese zwischen sich aufnehmen.

Claims (6)

1. Absperrgerät zur Sicherung von Baustellen, mit einem zwischen senkrechten Stützen (10) gehaltenen Schrankenblatt (14) und einem unterhalb des Schrankenblattes angeordneten Gitter (24), dadurch gekennzeichnet, daß das Gitter (24) am oberen Rand durch einen biegsamen Gittersteg (30) abgeschlossen und unabhängig von dem Schrankenblatt (14) zwischen den Stützen (10) gehalten ist.
2. Absperrgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gitter (24) in einem Zwischenraum zwischen dem Schrankenblatt (14) und einer zwischen den Stützen (10) gehaltenen Tastleiste (18) angeordnet ist und daß der untere Rand des Gitters (24) durch einen biegsamen Gittersteg (32) abgeschlossen und unabhängig von der Tastleiste (18) zwischen den Stützen (10) gehalten ist.
3. Absperrgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gittersteg (30, 32) am oberen und/oder unteren Rand des Gitters (24) durch zwei parallele Rundstäbe (38) gebildet wird, die die oberen bzw. unteren Enden der senkrechten Gitterstäbe (26) zwischen sich aufnehmen.
4. Absperrgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gitter (24) ausschließlich mit seinen seitlichen Enden an den Stützen (10) gehalten ist.
5. Absperrgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gitter (24) an den seitlichen Rändern durch vertikale Randleisten (34) abgeschlossen ist, die lösbar an den Stützen (10) befestigt sind.
6. Absperrgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Randleisten (34) als Flacheisen ausgebildet sind.
DE20112089U 2001-07-20 2001-07-20 Absperrgerät zur Sicherung von Baustellen Expired - Lifetime DE20112089U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20112089U DE20112089U1 (de) 2001-07-20 2001-07-20 Absperrgerät zur Sicherung von Baustellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20112089U DE20112089U1 (de) 2001-07-20 2001-07-20 Absperrgerät zur Sicherung von Baustellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20112089U1 true DE20112089U1 (de) 2002-12-19

Family

ID=7959572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20112089U Expired - Lifetime DE20112089U1 (de) 2001-07-20 2001-07-20 Absperrgerät zur Sicherung von Baustellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20112089U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009037977A1 (de) 2009-08-13 2012-04-12 Siegmar Baum Absperrelement, insbesondere ein Bauzaun, eine Absperrschranke oder dgl., Vorrichtung zur Verkettung von Absperrelementen und Schwenkvorrichtung zwischen zwei Absperrelementen
CN107366428A (zh) * 2017-06-23 2017-11-21 安徽新兴翼凌机电发展有限公司 一种建筑施工用防护挡板

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009037977A1 (de) 2009-08-13 2012-04-12 Siegmar Baum Absperrelement, insbesondere ein Bauzaun, eine Absperrschranke oder dgl., Vorrichtung zur Verkettung von Absperrelementen und Schwenkvorrichtung zwischen zwei Absperrelementen
CN107366428A (zh) * 2017-06-23 2017-11-21 安徽新兴翼凌机电发展有限公司 一种建筑施工用防护挡板

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0098328B2 (de) Zaunelement
DE3229814C2 (de)
DE3037809A1 (de) Bodenbelag fuer fahrbahnen
DE2534767C3 (de) Befestigungsanordnung für Begrenzungstafeln in Form eines Gitters
DE3309542C2 (de) Zaunelement mit dreidimensionaler Profilierung
EP1321585A2 (de) Gittermatte, insbesondere für Gabionenkörbe
CH666312A5 (de) Querkraftuebertragendes bewehrungsaggregat fuer stahlbetonkonstruktionen.
DE1609727A1 (de) Leit- bzw.Abweisplanke fuer Kraftverkehrsstrassen
DE4021332C2 (de) Kanalelement aus Stahlbeton
DE202007019215U1 (de) Fahrzeug-Rückhaltesystem an Verkehrswegen
DE2207833C3 (de) Zaun
DE20112089U1 (de) Absperrgerät zur Sicherung von Baustellen
DE29505305U1 (de) Schalung
DE9404142U1 (de) Fachwerksträger zur Bewehrung von aus Gußmassen bestehenden Wänden oder Decken
AT406396B (de) Schalungselement
DE3927082A1 (de) Automobilstossfaenger
DE4409538A1 (de) Einrichtung zum Erstellen vorzugsweise begrünbarer Böschungen
DE3518487C2 (de)
DE10148977B4 (de) Balkenschuh
DE29821883U1 (de) Mehrzweckschutzumzäunung, insbesondere zur Absicherung von Straßenbaustellen und zum Schutz der Fahrbahn gegen Wind und Schneeverwehung
DE3742683A1 (de) Gleitschwelle fuer verkehrswege, bestehend aus fertigteilen
DE102012001014A1 (de) Fahrzeug mit Fußgängerschutzvorrichtung
EP4253695A1 (de) Absperrelement
DE9406373U1 (de) Schalungsblech
DE8516556U1 (de) Bauelement für Zäune

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20030130

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20041019

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20070813

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20100202