DE2010942A1 - Flaschenverschluß mit Trockensubstanz kammer - Google Patents

Flaschenverschluß mit Trockensubstanz kammer

Info

Publication number
DE2010942A1
DE2010942A1 DE19702010942 DE2010942A DE2010942A1 DE 2010942 A1 DE2010942 A1 DE 2010942A1 DE 19702010942 DE19702010942 DE 19702010942 DE 2010942 A DE2010942 A DE 2010942A DE 2010942 A1 DE2010942 A1 DE 2010942A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
bottle
bottle closure
closure according
closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702010942
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Dipl Chem Dr Nurn berg Eberhard Dipl Chem Dr 6100 Darm Stadt Kobel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE19702010942 priority Critical patent/DE2010942A1/de
Publication of DE2010942A1 publication Critical patent/DE2010942A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/28Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials
    • B65D51/2807Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container
    • B65D51/2814Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by piercing, cutting or tearing an element enclosing it
    • B65D51/2828Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by piercing, cutting or tearing an element enclosing it said element being a film or a foil
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/28Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials
    • B65D51/2807Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container
    • B65D51/2814Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by piercing, cutting or tearing an element enclosing it
    • B65D51/2828Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by piercing, cutting or tearing an element enclosing it said element being a film or a foil
    • B65D51/2835Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by piercing, cutting or tearing an element enclosing it said element being a film or a foil ruptured by a sharp element, e.g. a cutter or a piercer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Flaschenverschluß mit Trockensubstanzkammer In vielen flüssigen Zubereitungen läßt die Haltbarkeit der Inhaltsstoffe zu wünschen übrig, insbesondere häufig dann, wenn Gemische verschiedener Substanzen vorliegen. In trockener, fester Form sind jedoch solche Substanzen bzw. Gemische in der Regel wesentlich stabiler. Man hat deshalb bereits versucht, mindestens die empSindlichen Substanzen getrennt von der flüssigen Zubereitung in fester Form aufzubewahren und die Mischung erst kurz vor dem eigentlichen Gebrauch herzustellen.
  • So ist es z. B. bekannt, die flüssigen Anteile eines Präparates in einer Glasflasche unterzubringen. In einem beigepackten Kunststoffbehälter befinden sich dann die-übrigen empfindlichen Wirkstoffe in getrocknetem Zustand. Vor dem Gebrauch muß bei dieser Vorrichtung der Flaschenverschluß entfernt und der Eunststoffbehälter in die Flasche entleert werden, so daß sich die trockenen Wirkstoffe lösen können.Selbstverständlich bringt es verschiedene Nachteile mit sich, wenn jeweils zwei Behälter erforderlich sind.
  • Es wurde nun gefunden, daß-man eine besonders vorteilhafte Lösung des Problems dann erzielt, wenn man den Flaschenverschluß selbst mit einer Kammer versieht, die diejenigen trockenen~Bestandteile in fester Form enthält, die erst kurz vor Gebrauch zugemischt werden sollen. Während der Verschluß auf der Flasche sitzt, kann die Kammer durch eine besondere Vorrichtung in der Weise geöffnet werden, daß die trockenen Bestandteile in die mit Flüssigkeit gefüllte Flasche fallen und durch einfaches Umschütteln gelöst werden können.
  • Gegenstand der Erfindung ist somit ein Flaschenverschluß mit Trockensubstanzkammer, der dadurch gekennzeichnet ist, daß der Verschluß mit mindestens einer als Hohlraum ausgestalteten Trockensubstanzkammer versehen ist, die unten mindestens teilweise durch eine durchdrückbare Folie und oben durch einen elastisch verformbaren, nach außen gewölbten Deckel begrenzt ist, wobei die Innenseite des gewölbten Deckels mit einem in den Hohlraum hineinragenden Stift versehen ist, dessen Länge den Abstand zwischen Deckel und Folie nur geringfügig unterschreitet.
  • In den Zeichnungen sind bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Flaschenverschlusses dargestellt. Mit (i) ist jeweils der elastisch verformbare, nach außen gewölbte Deckel bezeichnet, der die Trockensubstanzkammer (5) nach oben begrenzt. Mit (2) ist der Stift gekennzeichnet, während (3) den das Gewinde tragenden Teil des Flaschenverschlusses darstellt.
  • Mit (4) ist in diesen bevorzugten Ausführungsformen das Gewinde bezeichnet, mit (5) der Hohlraum, der die Trockensubstanz (7) aufnimmt. (6) ist die durchdrückbare Folie, die den Hohlraum (5) für die Trockensubstanz (7). nach unten, d. h. gegen den Flascheninhalt hin, abgrenzt. (8) sind die Teile im Inneren des Flaschenverschlusses, die die Kammer (5) neben der Folie (6) abschließen. (9) ist ein Gitter, das vorsichtshalber zusätzlich angebracht werden kann, um evtl. herabfallende Folienteile aufzufangen. Es verläuft parallel zur Folie (6).
  • Figur I zeigt eine Ansicht des gesamten Verschlusses, Figur II ist ein Querschnitt durch den Verschluß vor Ingebrauchnahme, während Figur III einen Querschnitt durch den Flaschenverschluß nach Entleerun-g der Trockensubstanzkammer darstellt. Die Figuren IV und V sind Teilausschnitte im Querschnitt, die besondere Ausgestaltungen des Stiftes (2) und der zu durchstoßenden Folie (6) demonstrieren. In Figur IV ist (2) ein massiver Dorn, inFigur V ein zylindrischer Hohlkörper: Die Figuren VI und VII, die auch jeweils wieder den Flaschenverschluß im Quersc-hnitt zeigen, zeigen Stifte (2), die als-Hohlkörper gestaltet sind. Die Folie (6) kann bei diesen beiden Ausführungsformen fester Bestandteil des Flaschenverschlusses sein.
  • Figur VI-II- ist schließlich eine Ansicht des Flaschenverschlusses von unten, aus dem speziell das gegebenenfalls zusätzlich angeordnete Gitter (9) ersichtlich ist. In Figur IX ist das Gitter (9) als Kreuz ausgebildet.
  • Das .gewölbte elastische Oberteil (1) des Flaschenverschlusses wird bei Gebrauch durch Fingerdruck nach unten gedrückt. Dadurch drückt der Stift (2) gegen die Trennungsmembrane (6), die zerstört wird und dadurch den Austritt der Trockensubstanz in die darunter befindliche, mit Flüssigkeit gefüllte Flasche ermöglicht. Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, den Stift (2) exzentrisch in Bezug auf den gewölbten Deckel (1) anzuordnen, da in diesem Falle auch noch ein Durchdrücken der Folie (6) bei nur geringer Wölbung des Deckels (1) möglich ist. Weiterhin kann es empfehlenswert sein, das der Folie-zugewandte Ende des Stiftes (2) anzuschrägen oder zuzuspitzen, damit die Folie (6) mit Sicherheit durchbrochen wird, auch wenn es sich um eine stärkere Kunststoffolie handelt. Der Stift (2) selbst kann vorteilhaft als Hohlkörper gestaltet sein, aber auch als massiver Dorn. Er ist zweckmäßig aus dem gleichen Material gefertigt wie der Deckel (1) des Flaschenverschlusses, da normalerweise der Verschluß im Spritzgußverfahren aus Kunststoff gefertigt wird.
  • Die Kammer (5) selbst kann innerhalb des Verschlusses in jeder beliebigen Form gestaltet werden, da jeweils auch nur Teile im Innenraum des Flaschenverschlusses als Trockenkammer ausgestaltet sein können.
  • Grundsätzlich ist es natürlich auch möglich, in einem Flaschenverschluß mehrere voneinander unabhängige Kammern anzubringen.
  • Dabei können selbstverständlich auch mehrere Stifte vorgesehen werden, die die zugehörigen Membranen durchstoßen. Vorzugsweise wird man jedoch nicht mehr als zwei oder drei solcher Stifte anordnen. Allerdings würde die Herstellung solcher Mehrfachkammern die Fertigung erheblich verteuern.
  • Auf der Innenseite der elastischen und leicht nach außen gewölbten Verschlußoberfläche (1) ist der Stift (2) angebracht, durch den der mechanische Druck vom Verschlußoberteil (1) auf die Folie (6) übertragen wird. Der Stift (2) kann sehr verschiedenartig gestaltet sein, er muß lediglich mit Sicherheit und ohne Schwierigkeiten die Folie (6) durchstoßen können und somit auch eine genügende Stabilität besitzen. Nach einer speziellen Ausgestaltung kann der Stift (2) auch mit einem Neigungswinkel bis zu 400 an der Verschlußoberfläche (1) angebracht sein.
  • Auch eine exzentrische Anordnung des Stiftes (2) hat, wie bereits erwähnt, Vorteile.
  • Als Verschlußfolie (6) der Trockenkammer (5) können z. B. Verbund- oder Metallkunststoffolien verwendet werden. Ihre Dicke muß s0 beschaffen sein, daß sie mit Sicherheit von dem Stift (2) durchstoßen werden kann. Wegen der günstigen Wasserdampfundurchlässigkeit ist es besonders vorteilhaft, eine mit Kunststoff, z. B. Polyäthylen, beschichtete Aluminiumfolie zu verwenden, Die Trennwand (6) zwischen Kammer und Flascheninhalt kann jedoch auch fester Bestandteil des Verschlusses selbst sein.
  • In diesem Falle wird sie zweckmäßig im Rahmen der Spritzgußherstellung mitgefertigt und besteht somit aus Kunststoff.
  • Sofern die Folie (6) separat angebracht wird, kann sie nach aLlen üblichen Verfahren an ben Wänden qder Rändern des Blaschenverschlusses angebracht werden. Bevorzugt ist eine Heißsiegelung. Nach den in den Zeichnungen in den Figuren II, III VI und VII dargestellen Ausführungsformen ist nur ein Teil der Trockenkammer durch die Folie (6) abgedeckt, während die Trennung zwischen Flascheninhalt und Trockensubstanzkammer auch durch entsprechende Stege bzw. Teile (8) des Flaschenverschlusses erreicht wird.
  • Das Gitter (9) kann angefügt werden, wenn mit Sicherheit verhindert werden soll, das evtl. sich ablösende Teile der Folie (6) herabfallen. Außerden verdeckt ein solches Gitter (9) optisch die perforierte Folie, die unansehnlich wirken kann.
  • Das. Gitter ( wird am einfachsten im. Spritzguß mitgefertigt und/oder wird an den Teilen (8) des Verschlusses befestigt.
  • Sofern ein solches Gitter (9) angebracht wird, werden zweckmäßig die Stege (8.) nach unten verlängert, da zweckmäßig der zwischen Gitter (95) und Folie (6) entstehende Raum mindestens 1/4 des Volumens der Kammer (5) besitzen soll. Der Abstand zwischen Folie (6) und Gitter (9) soll-mindesitens 5 mm betragen. Die Maschenweite des Gitters (9) muß selbstverständlich so abgestimmt sein auf die Korngröße der Trockensubstanz (7), daß eine ungehinderte Passage gewährleistet ist.
  • Die Einbringung der Trockensubstanzen (7), die normalerweise in Pulver- oder Granulatform vorliegen, in die Trockensubstanzkammer (5) kann entweder von oben oder von unten erfolgen.
  • Sinne Füllung von unten ist dann bevorzugt, wenn die Kammer (5) nachträglich durch eine Folie (6) verschlossen wird (Fig. II, III, IV und V). Ist dagegen die Folie (6) von Anfang an Bestandteil des Flaschenverschlusses, erfolgt eine Füllung zweckmäßig von oben durch eine Öffnungim Deckel (1) des Plaschenverschlusses, der dann nachträglich in an sich üblicher Weise wieder geschlossen wird, oder zweckmäßig dadurch, daß der Deckel (1) überhaupt erst nachträglich aufgesetzt wird (Fig.
  • VI und VII).
  • Der neue Flaschenverschluß wird bevorzugt aus Kunststoffen gefertigt, wobei alle Materialien verwendet werden können, die den gestellten Anforderungen entsprechen. Insbesondere muß eine genügende Elastizität gewahrt sein. Beispielhaft seien Hoch-und Niederdruck-Polyäthylen, Polypropylen, Polyacetale, Polystyrol, Polymethacrylsäureester, Polyvinylchlorid und Polycarbonate genannt. Der neue Verschluß kann außerdem auch eingefärbt und/oder aromatisiert werden.
  • Ein besonderer Vorteil ergibt sich bei der Ausführung des Flaschenverschlusses als Schraubverschluß. Es ist jedoch auch möglich, Steckverschlüsse (Tropfdeckelstopfen) mit der erfindungsgemäßen Trockensubstanzkammer herzustellen. Auch ein die Flaschenmündung überlappender Verschluß, z. B. ein Schnappverschluß, ist technisch durchführbar.
  • Der neue Verschluß soll hauptsächlich für Arzneimittelzubereitungen Verwendungfinden.Die Flaschen, auf die der neue Verschluß aufgesetzt werden kann, können natürlich anstelle einer Flüssigkeit auch ein Pulver enthalten, das bei längerer Lagerung mit dem Inhalt der Kammer im Verschluß inkompatibel ist.

Claims (10)

Ansprüche
1. Flaschenverschluß mit Trockensubstanzkammer, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß mit mindestens einer als Hohlraum ausgestalteten Trockensubstanzkammer (5) versehen ist, die unten-. mindestens teilweise durch eine durchdrückbare Folie (6) und oben durch einen elastisch verformbaren, nach-außen gewölbten Deckel (1) begrenzt ist, wobei die Innenseite des gewölbten Deckels (1) mit einem in den Hohlraum (5) hineinragenden Stift (2) versehen ist, dessen Länge den Abstand zwischen Deckel (1) und Folie (6) nur geringfügig unterschreitet.
2. Flaschenverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekeenzeichnet, daß der Verschluß ein Schraubverschluß ist.
3. Flaschenverschluß nach den Ansprüchen 1 und 2; dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (2) exzentrisch in Bezug auf den gewölbten Deckel (1) angeordnet ist.
4. Flaschenverschluß nach den Ansprüchen 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß das der Folie. (6) zugewandte Ende des Stiftes (2) angeschrägt oder zugespitzt ist.
5. Flaschenverschluß nach den Ansprüchen 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß der gesamte Verschluß aus elastischem, verformbarem Kunststoff besteht.
6. Flaschenverschluß nach den Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß. die durchdrückbare Folie (6) eine gegebenenfalls mit Kunststoff beschichtete Aluminiumfolie ist
7. Flaschenverschluß nach den Ansprüchen 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (2) als Hohlkörper ausgestaltet ist.
8. Flaschenverschluß nach den Ansprüchen 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Folie (6) zusätzlich ein Gitter (9) angebracht ist.
9. Flaschenverschluß nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gitter (9) in einem Mindestabstand von 5 mm parallel zur Folie (6) verläuft.
10. Flaschenverschluß nach den Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen Folie (6) und Gitter (9) im Inneren des Verschlusses (3) entstehende Raum mindestens 1/4 des Volumens der Kammer (5) besitzt.
L e e r s e i t e
DE19702010942 1970-03-07 1970-03-07 Flaschenverschluß mit Trockensubstanz kammer Pending DE2010942A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702010942 DE2010942A1 (de) 1970-03-07 1970-03-07 Flaschenverschluß mit Trockensubstanz kammer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702010942 DE2010942A1 (de) 1970-03-07 1970-03-07 Flaschenverschluß mit Trockensubstanz kammer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2010942A1 true DE2010942A1 (de) 1971-09-30

Family

ID=5764484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702010942 Pending DE2010942A1 (de) 1970-03-07 1970-03-07 Flaschenverschluß mit Trockensubstanz kammer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2010942A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0207007A2 (de) * 1985-04-23 1986-12-30 Domenico Caruson Herstellung und Aufbewahrung von Kaffeeaufguss mit anderen Produkten nach Wunsch
EP0353345A2 (de) * 1988-07-30 1990-02-07 Kirschner, Horst, Prof.Dr.med.dent. Transportbehälter, insbesondere für vitale menschliche Zähne
WO2012048922A1 (de) * 2010-10-13 2012-04-19 Rm Beteiligungs Ag Kunststoffverschluss mit kapsel zur abgabe von wirkstoffen
WO2017095609A1 (en) * 2015-12-04 2017-06-08 Mjn U.S. Holdings Llc Powder dosing closure
US10023370B2 (en) 2014-02-25 2018-07-17 Mühlemann Ip Gmbh Dispensing device having a peripheral outer wall
WO2020043243A1 (de) * 2018-03-14 2020-03-05 Herbert Hatzlhoffer Trinkflasche mit variablem innenvolumen sowie mit einer dosiereinrichtung für flüssigkeiten und pulver

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0207007A2 (de) * 1985-04-23 1986-12-30 Domenico Caruson Herstellung und Aufbewahrung von Kaffeeaufguss mit anderen Produkten nach Wunsch
EP0207007A3 (de) * 1985-04-23 1987-12-23 Domenico Caruson Herstellung und Aufbewahrung von Kaffeeaufguss mit anderen Produkten nach Wunsch
EP0353345A2 (de) * 1988-07-30 1990-02-07 Kirschner, Horst, Prof.Dr.med.dent. Transportbehälter, insbesondere für vitale menschliche Zähne
EP0353345A3 (en) * 1988-07-30 1990-12-05 Horst Prof.Dr.Med.Dent. Kirschner Container for human teeth
WO2012048922A1 (de) * 2010-10-13 2012-04-19 Rm Beteiligungs Ag Kunststoffverschluss mit kapsel zur abgabe von wirkstoffen
RU2534502C1 (ru) * 2010-10-13 2014-11-27 Мюлеманн ИП ГмбХ Пластмассовый запорный элемент с капсулой для выдачи действующих веществ
US10023370B2 (en) 2014-02-25 2018-07-17 Mühlemann Ip Gmbh Dispensing device having a peripheral outer wall
WO2017095609A1 (en) * 2015-12-04 2017-06-08 Mjn U.S. Holdings Llc Powder dosing closure
WO2020043243A1 (de) * 2018-03-14 2020-03-05 Herbert Hatzlhoffer Trinkflasche mit variablem innenvolumen sowie mit einer dosiereinrichtung für flüssigkeiten und pulver

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1737743B1 (de) Push-pull-verschluss für einen behälter
DE1617825C3 (de) Vorrichtung zum Mischen und Versprühen einer aus wenigstens zwei flüssigen, pulverförmigen oder pastenförmigen Bestandteilen und einem Treibgas bestehenden Mischung
DE4219063A1 (de) Vorrichtung zum Mischen zweier Komponenten
DE3516959A1 (de) Behaelter zum aufbewahren bzw. lagern und abgeben eines fluessigen produkts und mindestens eines waehrend der lagerung getrennten zusaetzlichen produkts
DE2348496A1 (de) Behaeltersicherheitsverschluss
DE1016520B (de) Abgabekopf, vorzugsweise fuer einen Aerosolbehaelter
DE4326152A1 (de) Zweikammer-Verpackung
DE2831005A1 (de) Mehrkomponentenkapsel, insbesondere fuer dentalzwecke
DE602005001476T2 (de) Verschlussvorrichtung mit einer Kammer für einen Behälter zur getrennten Aufbewahrung von Substanzen vor dem Gebrauch
CH626542A5 (de)
DE2010942A1 (de) Flaschenverschluß mit Trockensubstanz kammer
DE3302869A1 (de) Behaelterverschluss
DE1429932A1 (de) Kaffeefilter
DE3208786A1 (de) Zweikammerbehaeltnis mit zerstoerbarer trennwand
DE1500619B1 (de) Schutzkappe fuer einen Spruehkopf
DE202004000517U1 (de) Behälter zum Verpacken von Flüssigkeiten, insbesondere Getränken
DE10245172A1 (de) Zweikomponenten-Verpackungseinheit
DE3039299A1 (de) Behaelter mit ausguss
DE2228771A1 (de) Vorrichtung zum abgeschlossenen abfuellen einer substanz
DE2705163B2 (de) Einwegbehälter für sterile Flüssigkeiten
DE8703659U1 (de) Verschlußkappe für eine Küvette
DE202006019576U1 (de) Mehrteiliges Zweikammerbehältnis für die separate Verpackung von Flüssigkeiten
EP0714835B1 (de) Vorrichtung zum Mischen zweier Komponenten
CH409244A (de) Behälter zum Aufbewahren von Komponenten von Substanzen
DE2451167C2 (de) Zweikomponentenverpackung