DE2010449B2 - Traegerkatalysator - Google Patents

Traegerkatalysator

Info

Publication number
DE2010449B2
DE2010449B2 DE19702010449 DE2010449A DE2010449B2 DE 2010449 B2 DE2010449 B2 DE 2010449B2 DE 19702010449 DE19702010449 DE 19702010449 DE 2010449 A DE2010449 A DE 2010449A DE 2010449 B2 DE2010449 B2 DE 2010449B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxides
catalyst
oxide
hexane
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702010449
Other languages
English (en)
Other versions
DE2010449C3 (de
DE2010449A1 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Original Assignee
Schwab, Georg Maria, Dr, 8000 München, Donga, Gunter, Dip! Phys, 8052 Moosburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwab, Georg Maria, Dr, 8000 München, Donga, Gunter, Dip! Phys, 8052 Moosburg filed Critical Schwab, Georg Maria, Dr, 8000 München, Donga, Gunter, Dip! Phys, 8052 Moosburg
Priority to DE2010449A priority Critical patent/DE2010449C3/de
Priority to US00119831A priority patent/US3839545A/en
Publication of DE2010449A1 publication Critical patent/DE2010449A1/de
Publication of DE2010449B2 publication Critical patent/DE2010449B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2010449C3 publication Critical patent/DE2010449C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9445Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC]
    • B01D53/945Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC] characterised by a specific catalyst
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/944Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or carbon making use of oxidation catalysts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/889Manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/8892Manganese
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/89Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with noble metals
    • B01J23/8933Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with noble metals also combined with metals, or metal oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/8986Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with noble metals also combined with metals, or metal oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with manganese, technetium or rhenium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Es ist bekannt, daß Mischungen der Oxide von Kupfer und Mangan geeignet sind, die Verbrennung von Kohlenmonoxid sowie von Kohlenwasserstoffen katalytisch zu beschleunigen. Weiterhin ist bekannt, daß ein geringer Zusatz von Kaliumoxid die Kohlenstoffabscheidung, welche sich in Gegenwart von Kohlenwasserstoffen infolge von Krackprozessen auf dem Katalysator einstellt, deutlich verringert.
Neben den reinen Oxiden wird häufig ein Katalysator verwendet., der aus einem Trägermaterial besteht, welches mit den oben angegebenen Oxiden belegt ist. Dies bringt neben der Ersparnis an Oxidmaterial auch bessere mechanische Eigenschaften mit sich. Als Trägermaterial bieten sich Granulate harter hochporöser Stoffe, wie gebrannter Ton, Aluminiumoxid usw. an. Ein derartiger Trägerkatalysator ist beispielsweise in der DT-AS 12 99 606 beschrieben.
Bei dem Versuch, solche Katalysatoren zur Nachverbrennung giftiger Bestandteile von Abgasen, insbesondere von Motorabgasen, einzusetzen, hat sich herausgestellt, daß die zur Erzielung eines befriedigenden Reinigungseffektes notwendigen Katalysatortemperaturen noch zu hoch liegen. Auch können mit diesen Katalysatoren die Kohlenwasserstoffe nicht quantitativ verbrannt werden, vor allem, wenn das Erfordernis einer möglichst hohen Verbrennung kurz nacii dem Kaltstart eines Kraftfahrzeugs erfüllt sein soll.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß die geforderten Eigenschaften erzielt werden, wenn dem Katalysator Oxide bestimmter vierwertiger Elemente zugesetzt werden.
Gegenstand der Erfindung ist ein Trägerkatalysator für die Reinigung von Abgasen, insbesondere von Abgasen von Verbrennungskraftmaschinen, der durch Aufbringen einer aktiven Masse aus Kupferoxid-Mangandioxid im Verhältnis 2 : 1 bis 1 : 2, die gegebenenfalls Eisen-, Silber-, Kobalt- und/oder Bleioxid sowie gegebenenfalls Alkalioxide auf einem harten, porösen Träger enthält, erhältlich ist; der Katalysator ist dadurch gekennzeichnet, daß mit der aktiven Masse Siliciumdioxid und/oder eines oder mehrere Oxide des Titans, Zirkons oder Thoriums als Promotoren in Mengen von I bis 15 Mol-%, bezogen auf die Oxide der aktiven Masse, auf den Träger aufgebracht wurden.
Der Katalysator soll insbesondere zur Reinigung der Abgase von Verbrennungskraftmaschinen verwendet werden; er eignet sich aber auch allgemein zur Reinigung anderer Abgase, die Kohlenmonoxid und/ oder Kohlenwasserstoffe enthalten, zum Beispiel zur Reinigung von Feuerungsabgasen.
Die aktive Masse aus Kupferoxid und Mangandioxid ist an sich bekannt. Das Verhältnis zwischen Kupferoxid und Manganoxid beträgt vorzugsweise etwa 3 : 2 bis 2 : 3.
Die gegebenenfalls vorhandenen Bleioxidzusätze setzen die Empfindlichkeit der Katalysatoren gegen Bleivergiftung herab.
Von den Promotoroxiden hat das Thoriumoxid die besten Wirkungen. Die Wirkungssteigerung hängt wahrscheinlich mit dem Ionenradius des Promotorelements zusammen.
Die Menge der Promotoroxide beträgt vorzugsweise etwa 6 bis 12 Mol-%, bezogen auf die Oxide der aktiven Masse.
Als Träger kommen alie harten, porösen Träger in Frage, wobei die Härte besonders wichtig bei Katalysatoren für die Reinigung von Abgasen von Verbrennungskraftmaschinen ist, da diese Katalysatoren von den Abgasen stoßweise beaufschlagt werden und durch die Erschütterungen des Motors und des Fahrbetriebes beansprucht werden. Die Porosität ist wichtig, damit die Träger genügend aktive Masse und Promotoroxid aufnehmen können.
Als Träger kommen beispielsweise a- und y-Aluminiumoxid, Aluminiumsilicate, Siliciumoxid (u.a. mit geringem Al2O3-GeHaIl), Magnesiumoxid und ähnliche Substanzen in Frage.
Vorzugsweise sind die Katalysatoren unter Zusatz von Alkali- und/oder Erdalkalioxiden, z. B. Natriumoxid, Kaliumoxid oder Bariumoxid, gewöhnlich in Mengen von etwa 1 bis 1Ü Atom-%, vorzugsweise in Mengen von etwa 6-7 Atom-%, bezogen auf die Metalle der aktiven Masse, hergestellt. Diese Oxide verhindern die Abscheidung von Kohlenstoff und damit eine Inaktivierung der Katalysatoren. Weiterhin bewirkt das Bariumoxid eine Spaltung der in den Abgasen enthaltenen Stickoxide.
Bei der Herstellung des Trägerkatalysators werden die Promotoroxide gemeinsam mit der aktiven Masse auf den Träger aufgebracht. Hierbei können die Promotoroxide und die Oxide der aktiven Masse durch Calcinieren ihrer zersetzlichen Salze in Gegenwart des Trägers auf diesen aufgebracht werden.
Zweckmäßig wird der Träger mit einer Lösung der zersetzlichen Salze der Promotorelemente und der Elemente der aktiven Masse getränkt, worauf der getränkte Träger bis zur Calcinierung der zersetzlichen Salze erhitzt wird. Als Salze kommen von:ugsweise die Nitrate in Frage.
Vorzugsweise wird der Katalysator mit Alkali- oder Erdalkalisalzen behandelt, um die vorstehend genannten Oxide aufzubringen. Die Calcinierung kann auch in einer reduzierenden Atmosphäre, z. B. im Abgas selbst erfolgen. Zur Prüfung der katalytischer! Wirksamkeit der Katalysatoren gemäß der Erfindung wurde die prozentuale oxidative Beseitigung von Kohlenmonoxid und von Hexan (als Repräsentant der Kohlenwasserstoffe) aus einem Testgas, bestehend aus Luft mit 5Vol.-% CO bzw. 1400 ppm Hexan, bei einer Raumgeschwindigkeit von 2400 I Gas je I Katalysator und Stunde in Abhängigkeit von der Ki talysatortemperatur bestimmt.
Die Bestimmung erfolgte mit Hilfe der Pulsmethode, welche eine exakte Zuordnung von Katalysatortemperatur und Verbrennungsgrad erlaubt, da sie die durch
die Reaktionswärme bedingte radiale und axiale Temperaturänderung (Überhitzung) in der Katalysatorschüttung während des Meßvorganges ausschaltet und somit eine Vorspiegelung höherer Wirksamkeiten verhindert.
Die Messung der Konzentration von Kohlenmonoxid und Hexan vor und hinter dem Katalysator wurde mit Infrarot-Gasanalysatoren durchgeführt, die Kataiysatortemperatur über NiCr-Ni-Thermoelemente von einem Temperaturschreiber mit hoher Anzeigegenauigkeit registriert.
~ Die Katalysatoren gemäß der Erfindung sind durch die nachstehenden Beispiele erläutert:
Als Träger für die Beispiele wurden ein Aluminiumsilikat und ein AIiO3-IIaItJgCS Siliciumdioxid verwendet. Die Träger haben folgende durchschnittliche chemische Zusammensetzung:
Träger A: 72% Träger B: 93%
SiO2 12% SiO2 4%
Al1O3 5% A1,O3 1%
Fe2O3 3% Fe2O3 2%
CaO 4% Glühverlust
MgO 4%
Glühverlust
toren mit niedrigerem Oxidanteil sind ebenfalls für die Oxidation von CO und Kohlenwasserstoffen geeignet.
Beide Träger lagen als Siebfraktionen in einer Körnung zwischen 2 und 2,5 mm vor.
Die Belegung mit den Oxiden erfolgte durch Tränken des Trägermaterials mit der in der Hitze gesättigten Lösung der entsprechenden Nitrate und anschließender Pyrolyse bei 500 C. Kalium und Natrium wurden gewöhnlich als Nitrate zu der Lösung der übrigen Nitrate zugesetzt, mit Ausnahme des Natriums im Katalysator Nr. 5 der Tabelle 1; hier erfolgte die Zugabe zusammen mit Silicium in Form des Natriumsilikats Na2SiO3 · 5 H2O.
In der nachfolgenden Zusammenstellung 1 Tabelle 1) derjenigen Katalysatoren, deren Aktivität im nächsten Abschnitt angegeben wird, ist zur Charakterisierung jeweils das Trägermaterial sowie die Zusammensetzung der Tränklösung (in Molprozent) wiedergegeben. Der Oxidanteil (aktive Masse) im fertigen Katalysator lag zwischen 28 und 34 Gewichtsprozent. Auch Katalysa-
Tabelle 1 Träger Mn Tränklösung K Zusatz
Kataly Cu %
sator % % 7 %
Nr. B 55 38*) 7 _
1 Λ 55 38*) 6 -
2 B 52 36*) 6 6Th
3 B 55 38*) 6,6Na ITh
4 B 53,1 37*) 6 3,3Si
5 B 52 36*) 6 6Zr
6 A 49 34*) 6 11Th
7 B 49 34*) 6 11 Th
8 B 49*) 34*) HTh**)
9
*) Technisches Mn- bzw. Cu-Nitrat.
**) Technisches Th-Nitrat mit ca. 40 Gew.-% Th.
Es wurden mit Ausnahme von Kupfernitrat, das auch ais technisches Salz einen guten Reinheitsgrad aufweist, im allgemeinen Salze von pa-Qualität verwendet. Der Katalysator 9 ist jedoch unter alleiniger Verwendung preiswerter technischer Salze hergestellt, um eventuelle Einflüsse von Verunreinigungen auf die Aktivität kenntlich zu machen.
Die Ergebnisse der Verbrennungsversuche sind in der nachstehenden Tabelle 2 wiedergegeben. Dabei werden zu den jeweiligen Katalysatortemperaturen 7) ( C) die Verbrennungsgiade (prozentuale Verminderung der Eingangskonzentration 5 Vol.-% CO bzw. 1400 ppm Hexan) angegeben. Zur besseren Verdeutlichung der Zusammenhänge sind die Katalysatoren zu Gruppen zusammengefaßt, wobei einige in mehreren Gruppen gleichzeitig erscheinen. Mit aufgenommen in die Aufstellung ist zu Vergleichszwecken der Katalysator 10, ein Edelnnetallkontakt mit 0,1 % Platin auf einem Tonerdeträger.
Tabelle 2
Katalysator Gasbestandteil % Verbrennung bei η (c) 150 200 250 300 350
20 50 100
Gruppe 1 91 100
I Co 0 3 29 1 16 51 91 100
Hexan 0 97 100
5 CO 0 5 36 LAi 32 80 98 100
Hexan 0 100
6 CO 0 12 79 7 41 89 99 100
Hexan 0 100
3 CO 3 34 99 14 60 *3'5 100
1 I ,>». ..«
I 1 K, Λ U 11
ι) 1 4 100
10 CO 0 4 82 98 99 110
(Vergleich) Hexan
Fortsetzung
Katalysator
Gruppe II
1
Gruppe III
1
Gusbestandteil
% Verbrennung bei Ti1 (DC 1
50 100
150
20Ü
250
3(H)
CO
Hexan
CO
Hexan
CO
Hexan
CO
Hexan
CO
Hexan
CO
Hexan
CO
Hexan
CO
Hexan
CO
Hexan
0 3 29 91 100 51 91
ü 1 16
0 14 76 100 70 96
0 28
3 34 99 100 95 100
ü 14 60
2 24 99 100 97 100
0 15 64
2 20 98 100 97 100
0 13 57
0 3 29 91 100 51 91
0 1 16
2 24 99 100 97 100
0 15 64 100
0 1 15 71 99 86 98
0 2 23
1 7 55 98 100 99 100
0 II 66
91 100
Die Ergebnisse können wie folgt interpretiert werden.
a) Der Katalysator 1 (ohne Promotoroxide) bildet den Ausgangspunkt zur Prüfung der verschiedenen Zusätze. Seine Aktivität ergibt den Bezugspunkt für deren Wertung.
b) In der Gruppe I der Tabelle 2 sind, ausgehend
vom undotierten Cu-Mn-K-Kontakt, die Katalysa- c)
toren mit den Zusätzen Siliciumoxid, Zirkonoxid und Thoriumoxid aufgeführt, ergänzt durch einen Edelmetallkontakt. Man erkennt deutlich, daß diese vierwertigen Elemente als Promotoren geeignet sind, und zwar in steigendem Maße mit wachsendem Atomgewicht. Besonders überzeugend fällt der Vergleich zwischen den Katalysatoren 1 und 3 aus: Durch den Zusatz von 6 Mol.-% Thorium gewinnt der Katalysator bezüglich der Hexanverbrennung beträchtlich an Aktivität, bezüglich der CO-Verbrennung sogar in solchem Maße, daß die Oxidation schon bei Zimmertemperatur merklich einsetzt und bei 100 C pra! .lisch abgeschlossen ist.
Zwar erweist sich ein Kontakt mit 0,1 % Platin bezüglich der Kohlenwasserstoffverbrennung als etwas günstiger. Jedoch liegt seine CO-Oxidation bei wesentlich höheren Temperaturen. Im prakti- d) sehen Einsatz (etwa in der Nachverbrennungsanlage eines Kraftfahrzeugs) erhitzt iich nun gerade wegen der extrem niedrigen »Anspringtemperatur« von 20 (" der Th-dotierte Katalysator f.5 vom ausgekühlten Zustand durch die frühzeitig einsetzende CO-Verbrennung sehr viel rascher als der Plalinkontakt. Es muß daher angenommen
werden, daß ersterer trotz seiner zunächst gefundenen Unterlegenheit bezüglich der Hexanverbrennung durch diesen rascheren Temperaturanstieg bei einem Kaltstart stets mehr Kohlenwasserstoffe verbrennt als der Platinkontakt. Außerdem wird der Platinkontakt durch den im Abgas enthaltenen Schwefel sehr schnell vergiftet.
In der Gruppe II der Tabelle 2 sind Th-dotierte Katalysatoren mit wachsendem Thoriumgehalt aufgeführt. Man erkennt, daß die aktivitätssteigernde Wirkung schon bei 1 Mol.-% deutlich einsetzt und schon im Bereich zwischen 6 bis 12Mol.-% bei verhältnismäßig niedrigen Temperaturen ihren höchsten Wert erreicht. Für praktische Zwecke sind diese Thoriumgehalte also ausreichend. Natürlich kann der Thoriumgehalt noch erhöht werden, wenn dies erforderlich sein sollte.
Ein Vergleich zwischen den Katalysatoren 8 und 9 zeigt, daß sich für die Herstellung derartiger Katalysatoren die erheblich billigeren technischen Salze gut eignen. Allerdings empfiehlt es sich in diesem Falle wegen der sichtlich schwankenden Qualität solcher Salze, den Thoriumgehalt des Katalysators 9 nicht zu sehr zu unterschreiten. Aus den Ergebnissen in der Gruppe III der Tabelle 2 kann ersehen werden, daß die aktivitätssteigernde Wirkung des Thoriums auch bei Kontakten auf dem Träger A eintritt (vgl. die Katalysatoren 2 und 7). und zwar für die Hexanverbrennung in vollem Umfang, für die CO-Verbrennung in geringerem Maße, als es bei Verwendung des Trägers B der Fall ist. Dieses Vcr-
halten steht in Übereinstimmung damit, daß schon die undotierten Katalysatoren 1 und 2 gleichsinnige Abweichungen ihrer Aktivität aufweisen.
Die Beispiele zeigen, daß die erfindungsgemäßen Katalysatoren mit den Oxiden der Elemente Silicium, Zirkon und Thorium als Promotoren schon bei Zu-
sätzen von 6 bis 12 Mol.-% eine extrem niedrige »An Springtemperatur« haben und sich gerade im Hinblicl· auf Kaltstartbedingungen zur Nachverbrennung vor Autoabgasen besonders gut eignen. Ihre Herstellung kann über billige technische Salze erfolgen. Trotzderr sind sie den teureren und empfindlichen Edelmetall katalysatoren weitgehend überlegen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Trägerkatalysalor für die Reinigung von Abgasen, insbesondere von Abgasen von Verbrennungskraftmaschinen, erhältlich durch Aufbringen einer aktiven Masse aus Kupferoxid-Mangandioxid im Verhältnis 2 : 1 bis 1 : 2, die gegebenenfalls Eisen-, Silber-, Kobalt- und/oder Bleioxid sowie gegebenenfalls Alkalioxide auf einem harten porösen Träger enthält, dadurch gekennzeichnet, daß mit der aktiven Masse Siliciumdioxid und/oder eines oder mehrere Oxide des Titans, Zirkons oder Thoriums als Promotoren in Mengen von 1 bis 15 Mol-%, bezogen auf die Oxide der aktiven Masse, auf den Träger aufgebracht werden.
DE2010449A 1970-03-05 1970-03-05 Trägerkatalysator Expired DE2010449C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2010449A DE2010449C3 (de) 1970-03-05 1970-03-05 Trägerkatalysator
US00119831A US3839545A (en) 1970-03-05 1971-03-01 Exhaust gas purification catalyst and method therefor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2010449A DE2010449C3 (de) 1970-03-05 1970-03-05 Trägerkatalysator

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2010449A1 DE2010449A1 (de) 1971-09-23
DE2010449B2 true DE2010449B2 (de) 1977-09-08
DE2010449C3 DE2010449C3 (de) 1978-04-13

Family

ID=5764218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2010449A Expired DE2010449C3 (de) 1970-03-05 1970-03-05 Trägerkatalysator

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3839545A (de)
DE (1) DE2010449C3 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3907716A (en) * 1974-03-22 1975-09-23 American Cyanamid Co Copper oxidation catalysts and method for preparing the same
US3992295A (en) * 1975-02-24 1976-11-16 Phillips Petroleum Company Polluted water purification
US3997440A (en) * 1976-04-01 1976-12-14 Phillips Petroleum Company Polluted water purification
US4410499A (en) * 1979-05-02 1983-10-18 United States Steel Corporation Waste gas purification reactor and method
EP0434063B1 (de) * 1989-12-21 1997-03-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Verfahren zur Reinigung von Abgasen mit Sauerstoffüberschuss
US5407651A (en) * 1991-02-15 1995-04-18 Tosoh Corporation Catalyst for and method of purifying exhaust gas
RU2063803C1 (ru) * 1994-06-02 1996-07-20 Омский филиал Института катализа СО РАН Катализатор глубокого окисления органических соединений и оксида углерода
US7744846B2 (en) * 2005-03-11 2010-06-29 Philip Morris Usa Inc. Method for forming activated copper oxide catalysts

Also Published As

Publication number Publication date
DE2010449C3 (de) 1978-04-13
DE2010449A1 (de) 1971-09-23
US3839545A (en) 1974-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2647172C3 (de) Katalytische Reinigung der Abgase von Brennkraftmaschinen
DE3619337C2 (de)
EP0358125B1 (de) Abgaskatalysator mit verminderter Neigung zur Speicherung von Schwefeloxiden und Schwefelwasserstoffemission
EP1124623B1 (de) Verfahren zur katalytischen zersetzung von n2o
DE3740289A1 (de) Katalysator zur selektiven reduktion von stickoxiden mit ammoniak
DE3415634C2 (de)
DE19546481A1 (de) Katalysator und Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung desselben
DE3914294A1 (de) Traegerkatalysatoren zur oxidation von kohlenmonoxid
EP0381063B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Trägermaterials für platingruppenmetallhaltige Dreiweg-Katalysatoren mit verringerter Neigung zur H2S-Emission
DE2155338C2 (de) Verwendung eines die Elemente Ni, Co und/oder Fe sowie Ru, Ti und/oder Mn und gegebenenfalls La, Sr und/oder Ba in oxidischer Form enthaltenden Trägerkatalysators zur Oxidation brennbarer Bestandteile von Gasgemischen
DE2010449B2 (de) Traegerkatalysator
DE2303695C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Palladium und Mangan enthaltenden Katalysators
DE2538706C2 (de) Verfahren zur Reinigung von Autoabgasen
DE102005013888B4 (de) Reinigungskatalysator für Abgas
DE19630250C1 (de) Vollmetallischer Oxidationskatalysator
DE2245607C2 (de)
DE2348295C3 (de) Verfahren zur Entfernung von Stickstoffoxiden aus Gasen
DE2845595C2 (de)
DE2608038C3 (de) Katalysator zur Reinigung von stickstoffoxydhaltigem Abgas
DE1300518B (de) Verfahren zur Herstellung eines Autoabgaskatalysators mit geringer Bleiempfindlichkeit
DE2151958C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators zur Reduktion von Stickoxiden
DE1442743C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators zur Verbrennung von Autoabgasen
DE1299606B (de) Verfahren zur Herstellung von sehr wirksamen, abriebfesten Katalysatoren fuer die Reinigung von Motorabgasen
DE19539826C1 (de) Vollmetallischer Oxidationskatalysator
DE2231352C3 (de) Verfahren zur katalytischen Oxydation von Kohlenmonoxid und Kohlenwasserstoffen in Autoabgasen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee