DE2010112A1 - Betonpumpe mit stoßfreier Förderung - Google Patents

Betonpumpe mit stoßfreier Förderung

Info

Publication number
DE2010112A1
DE2010112A1 DE19702010112 DE2010112A DE2010112A1 DE 2010112 A1 DE2010112 A1 DE 2010112A1 DE 19702010112 DE19702010112 DE 19702010112 DE 2010112 A DE2010112 A DE 2010112A DE 2010112 A1 DE2010112 A1 DE 2010112A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
delivery
concrete
piston
valve
valves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702010112
Other languages
English (en)
Other versions
DE2010112B2 (de
DE2010112C3 (de
Inventor
Karl Dipl.-Ing. 7024 Bernhausen. P Schlecht
Original Assignee
Putzmeister GmbH, Chur (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Putzmeister GmbH, Chur (Schweiz) filed Critical Putzmeister GmbH, Chur (Schweiz)
Priority to DE19702010112 priority Critical patent/DE2010112C3/de
Priority claimed from DE19702010112 external-priority patent/DE2010112C3/de
Priority to US119182A priority patent/US3667869A/en
Publication of DE2010112A1 publication Critical patent/DE2010112A1/de
Publication of DE2010112B2 publication Critical patent/DE2010112B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2010112C3 publication Critical patent/DE2010112C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B15/00Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04B15/02Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being viscous or non-homogeneous
    • F04B15/023Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being viscous or non-homogeneous supply of fluid to the pump by gravity through a hopper, e.g. without intake valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L23/00Valves controlled by impact by piston, e.g. in free-piston machines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L25/00Drive, or adjustment during the operation, or distribution or expansion valves by non-mechanical means
    • F01L25/08Drive, or adjustment during the operation, or distribution or expansion valves by non-mechanical means by electric or magnetic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/16Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections
    • F04B53/162Adaptations of cylinders
    • F04B53/164Stoffing boxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/02Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving the valving being fluid-actuated
    • F04B7/0233Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving the valving being fluid-actuated a common distribution member forming a single discharge distributor for a plurality of pumping chambers
    • F04B7/0241Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving the valving being fluid-actuated a common distribution member forming a single discharge distributor for a plurality of pumping chambers and having an oscillating movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/02Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving the valving being fluid-actuated
    • F04B7/0266Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving the valving being fluid-actuated the inlet and discharge means being separate members
    • F04B7/0283Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving the valving being fluid-actuated the inlet and discharge means being separate members and having a rotating movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/08Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid
    • F04B9/10Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid
    • F04B9/109Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers
    • F04B9/117Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers the pumping members not being mechanically connected to each other
    • F04B9/1176Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers the pumping members not being mechanically connected to each other the movement of each piston in one direction being obtained by a single-acting piston liquid motor
    • F04B9/1178Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers the pumping members not being mechanically connected to each other the movement of each piston in one direction being obtained by a single-acting piston liquid motor the movement in the other direction being obtained by a hydraulic connection between the liquid motor cylinders
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S417/00Pumps
    • Y10S417/90Slurry pumps, e.g. concrete

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

2o,2,197ο ks-sa
Patentanmeldung; Betonpumpe mit stoßfreier Förderung
Anmelder; PUTZMEISTER GmbH., CH 7ooo Chur, Ottostr. 8,
Schweiz
Beschreibung -'A
Die Erfindung bezieht sich auf Betonpumpen mit wahlweise ölhydraulisehern oder wasserhydraulischem Antrieb der För·^ derkolben, bei welchen aus einem Ansaugtrichter das steifplastische Fördergut über eine Betonförderleitung zur Einbaustelle gepumpt wird.
Viele verschiedenartige Ausführungsarten derartiger Betonpumpen sind bekannt. Vorwiegend werden solche Geräte
- ■ ■ ■ ■ ■ i
1- oder 2-zylindrig ausgeführt. Durchweg kommen zwangs- ■ -1 gesteuerte Betonventile zur Anwendung. Bei Zwillingspumpen wird pro Zylinder wahlweise 1 öder 2 Ventile verwendet, d.h. ein Saug- und ein Druckventil, oder auch ein einziges Dreiwegeventil, welches den Förderzylinder wahlweise mit dem Ansaugtrichter und der Förderleitung verbindet. Es sind auch Zwillingspumpen bekannt, bei welchen nur ein einziges Ventil eingebaut ist, ausgeführt als Vierwegeventil.
109853/0702
Allen diesen mehrzylindrigen Pumpen ist jedoch gemeinsam, daß der Umschaltvorgang von der einen auf die andere Pumpeinheit, bzw. die Umsteuerung der Förderkolben im hinteren und vorderen Totpunkt, praktisch gleichzeitig mit dem Umschalten der Betonventile erfolgt. Kleine Unterschiede sind Insoweit vorhanden, als bei einzelnen Pumpen hydraulische Polgesteuerungen verwendet werden. Dabei wird bei Erreichen des vorderen Totpunkts durch einen Pörderkolben das ihm zugeordnete Dreiwegeventil umgeschaltet, daraufhin die Rückwärtsbewegung des Förderkolbens eingeleitet bzw. am anderen Zylinder das Ventil umgeschaltet und darauf die Bewegungsumkehr des Förderkolbens eingeleitet. Bei anderen Pumpen erfolgt die Umschaltung aller Ventile und Kolben gleichzeitig, indem diese bzw. ihre Bewegungszylinder gleichzeitig aus einem ölvorratsspeicher mit Drucköl in kurzer Zeit schlagartig umgesteuert werden.
Letztere Ausführung führt zu einer geringeren Unterbrechungszeit für den Uraschaltvorgang vom einen Pörderkolben zum anderen.
Gemeinsam ist jedoch auch diesen Pumpen, daß der Druckhub des einen Pörderkolbens erst dann beginnt, wenn der Druckhub des anderen Kolbens vollendet ist.
Abgesehen von der für die Umschaltung der Betonventile
109853/0702 - 3 -
erforderlichen Zeit und die dadurch bedingte Unterbrechung der Förderung, ergibt sich dadurch eine weitere Verlängerung der Förderpause beim Umschalten von Zylinder auf Zylinder, daß der Beton im allgemeinen durch einen mehr oder weniger großen Luftgeha-lt zuerst auf den in der Leitung herrschenden Förderdruck verdichtet werden muß, bis er aus dem Zylinder in die Förderleitung geschoben werde& kann. Dies führt bei steifρlastischen Betonen mit einem sogenannten Verdichtungsmaß von 1,5, d.h. einer heute auf Baustellen sehr häufig gebräuchlichen Konsistenz, dazu, daß ein Förderkolben mit 1,5 m Hub erst mit der eigentlichen Förderwirkung einsetzt, nachdem er o,5 m seines Weges durchlaufen hat. Dies bedeutet, daß der volumetrische Wirkungsgrad dieser Betonpumpen, bedingt durch den Luft- und Hohlraumgehalt des Betons, auf o,66 sinkt.
Dieser volumetrische Wirkungsgrad wird naturgemäß weiter dadurch verschlechtert, daß bei hohem Förderdruck während des Umschaltens der Dreiwege-Betonschieber stets kurzzeitig Kurzschluß herrscht zwischen Förderleitung und Ansaugtrichter. Dadurch strömt eine beträchtliche Menge Betons während des Umschaltvorgangs in den Ansaugtrichter zurück.
Weiter wird der volumetrische Wirkungsgrad dadurch ver-
109853/0702 _ 4 .
mindert, daß während des Ansaugvorganges, bedingt durch die Reibung des Betons an den Wandungen und Ventilen, Unterdruck entsteht. Bei von vorneherein vorhandenem Luftgehalt und dadurch bedingtem Verdichtungsmaß, wie oben erwähnt, wird der Hohlraumgehalt durch dieses Vakuum während des Ansaugvorganges im Inhalt des Förderzylinders weiter erhöht.
Im Ganzen führt dies dazu, daß solche bekannten Betonpumpen bei der Förderung von sehr steifplastischem Beton oder hochgradig lufthaltigem leichtbeton in der Fördermenge stark nachlassen oder ganz versagen.
Durch Vergrößerung des Hubraums ergibt sich hierbei naturgemäß eine Verbesserung, jedoch keine Beseitigung der genannten Probleme bzw. Fördermengenverluste.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannte Bauweise der Betonpumpen so zu verbessern, daß die genannten Nachteile nicht mehr auftreten.
Erfindungsgemäß wird daher bei einer hydraulischen Betonpumpe an sich bekannter Bauart, wo den beiden Förderzylindern je ein hydraulisch betätigtes Dreiwege-Klappenoder Schieber-Betonventil zugeordnet ist, ein weiteres, für beide Pumpeinheiten gemeinsames, vorzugsweise gleiches, zwangsgesteuertes Betonventil hinzugefügt, welches
109853/0702
zwischen dem gemeinsamen Förderleitungsanschluß und den von den einzelnen Pumpeinheiten bzw. den Dreiwege-Betonventilen und deren Verbindungsleitungen zu der Förderleitung montiert ist.
Gleichzeitig werden auf seifen des ©'!hydraulischen Antriebs Steuerungselemente vorgesehen, welche die Bewegung der beiden Förderkolben in den beiden Pumpeinheiten unab- j| hängig voneinander regeln.
In der Abb. 1 ist eine solche Anordnung am Beispiel einer Ölhydraulisch angetriebenen Pumpe erläutert. Die in den beiden Förderzylindern 1 und 2 laufenden Förderkolben 3 und 4 saugen das Fördergut aus dem gemeinsamen Ansaugtrichter 9 unabhängig voneinander an und verdrängen das Fördergut in die gemeinsame Förderleitung 16.
Die beiden ölhydraulischen Antriebszylinder 17 und 18 ~
sind unmittelbar an die Förderzylinder 1 und 2 in längs- . richtung auf an sich bekannte Weise angeflanscht. Die
Rückseite der Förderkolben 3 und 4 ist durch eine Leitung 23 verbunden, ganz mit einer Spülflüssigkeit, z.B. Wasser, gefüllt und steht über die Leitung 24 mit einem Vorratstank in Verbindung* Hierdurch wird vermieden, daß Reste des Fördergutes Beton in die Ölhydraulik gelangen können und die Zylinder und Kolbenteile der Förderseite stets von erhärtenden Zementresten freigespült werden.
10 98 5 3/070 2
Die Umsteuerung der J?örderkolben in den Endlagen erfolgt auf an sich bekannte Weise über hohl ausgeführte Kolbenstangen, darin verlaufende Steuerfühler 19 und 2o mit Anschlägen 27 und 28. Die auf den Fühlerstangen 19 und 2o montierten Nocken 29 und 3o betätigen dann auf an sich bekannte Weise in den Endlagen der Pörderkolben 3 und 4 die Steuerschalter 61 - 63.
Deren Steuerimpulse können auf ebenfalls bekannte Weise pneumatisch, hydraulisch oder elektrisch auf Hauptsteuerventile oder sonstige bekannte Steuergeräte übertragen und dadurch die Betätigungselemente, wie Hydraulikzylinder etc., gesteuert werden.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wurde der Einfachheit und Klarheit halber eine elektrische Steuerung mit an sich bekanntem Schrittschaltwerk gewählt, welches durch Steuerimpulse geschaltet auf Zweistellungs-Magnetventile wirkt. Diese Magnetventile 51 - 57 sind mit den aus der Steuerungstechnik bekannten Symbolen in der Abbildung dargestellt. Unter Strom nehmen sie die eine Stellung, ohne Strom durch Federwirkung die andere Schaltstellung ein.
Das Antriebssystem wird gespeist durch eine Antriebs-
109853/0702 - 7 -
Ölpumpe 37 und durch, eine Steuerölpumpe 36. letztere fördert über ein Speicherladeventil 35 in einen Ölspeicher 34. Sobald der Ölspeicher 34 mit einem bestimmten Maximaldruck gefüllt ist, wird der Ölstrom der Pumpe 36 auf das Ventil 35 auf drucklosen Umlauf geschaltet. Der Speicher 34 kann jedoch auch über ein Drossel-Rückschlagventil an sich bekannter Bauart aus dem Kreislauf der Antriebspumpe 37 bzw. aus der Druckleitung 41 gespeist werden.
Ein Druckausgleichsventil 38 bewirkt, daß in die Ölleitung 42 aus dem Speicher 34 stets Öl mit dem gleichen Druck eingespeist wird, wie er in der Leitung 41 von der Antriebspumpe 37 erzeugt wird, abhängig vom Förderdruck der Betonpumpe.
Die beiden Pumpeinheiten 1 und 2 münden über die Verbindungsrohre 11 und 12 in die gemeinsame Förderleitung 16, An der Stelle ihres Zusammentreffens ist das erfindungsgemäß vorgeschlagene dritte Betonventil 13 montiert. Vorzugsweise wird dies konstruktiv gleich ausgeführt wie die beiden Betonventile 5 und 6 der einzelnen Pumpeinheiten. Viele in der Praxis bekannte und bewährte Ausführungsarten stehen hierfür zur Verfügung. Der Einfachheit halber wird in der Abbildung ein um eine Achse 14 drehbares, einfaches Klappenventil dargestellt, welches gleich wie die beiden anderen Ventile 5 und 6 durch einen ölhydrau-
109853/0702 _ 8 ·_■
likzylinder 15 betätigt wird, gesteuert durch ein Magnetventil 58.
An der Kolbenstange dieses Betätigungszylinders 15 ist ein Steuernocken 4o montiert, welcher auf die beiden Endschalter 65 und 66 in den Endstellungen der Schieberklappe 13 wirkt. Dieser Nocken- und Endschalter kann selbstverständlich auch an anderer Stelle des Betonventils 13 montiert sein. Es muß lediglich in den Endstellungen des Betonventils 13 ein Steuerimpuls ausgelöst werden.
Die auf das geschilderte Schrittschaltwerk bekannter Bauweise von den Steuerschaltern 61 - 66 übertragenen Steuerimpulse erreichen dann in Form von Stromimpulsen bzw. Bewegungsimpulsen die Magnetventile 51 - 58. In Abb. 2 ist der Schaltplan beispielsweise dargestellt. Die Ziffern 51 - 58 kennzeichnen die Magnetventile. Die Buchstaben A - i1 die einzelnen Schaltstellungen des Schrittschaltwerkes und die sich daraus sinngemäß ergebenden Stellungen der Betonventile 5, 6 und 13 sowie der Bewegungsrichtungen der Förderkolben 3 und 4.
In der Abb. ist der Augenblicks-Zustand dargestellt, in welchem Putnpeinheit 1 den Druckhub ausführt und der Kolben 4 in Pumpeinheit 2 kurz vor der Vollendung des Ansaughubes arbei-
ge
tet. Durch die/schilderte Verkettung des Steuerschalters mit
109853/0702 - 9 -
den Magnetventilen über das. Schrittschaltwerk und die Wirkung des beschriebenen, ölhydraulischen Antriebs, ergibt sich nun folgender Ablauf.
Förderkolben 3 in Pumpeinheit 1 durchläuft mit verhältnismäßig langsamer Geschwindigkeit den Druckhub, einstellbar durch Pumpenregelung oder geeignete Ventile. Währenddessen führt Kolben 4 in Pumpeinheit 2 mit schnellerer Bewegung den Saughub aus, gespeist mit Drucköl aus dem Speicher 34 über die Anschlußleitung 31.
Sobald Kolben 4 die hintere Totlage erreicht, löst Endschalter 62 einen Impuls aus und stellt das Schritte Schaltwerk auf Phase D. Während hierbei der Druckhub des Kolbens 3 weiterläuft, schließt sich nun augenblicklich das Betonventil 6, d.h. es verbindet den Inhalt des Zylinders 2 mit dem Verbindungsrohr 12 zur Förderleitung. Gleichzeitig beginnt die Vorwärtsbewegung bzw. die Verdichtungsphase des Förderkolbens 4 mit hoher Geschwindigkeit. Kolben 4 kommt dann zum stehen, wenn sich in der Druckanschlußleitung 33 über das Magnetventil 5-4» gespeist aus der Leitung 42, für das Druckausgleichventil 38 aus dem Speicher 34 der gleiche Öldruck aufgebaut hat wie in der Ölleitung 41» woraus augenblicklich der im Förderhüb befindliche Kolben 3 über den Anschluß 32 gespeist wird.
Nun erreicht nach einiger Zeit der Förderkolben 3 seine
10 985 3/0702
- 1o -
- 1ο -
vordere Endlage, worauf Schalter 63 einen Impuls auslöst, das Schrittschaltwerk auf Phase E weiterstellt und als Folge dessen über Magnetventil 58 Zylinder 15 betätigt und Betonventil 13 so umgeschaltet wird, daß Pumpe 2 mit Förderleitungsanschluß 16 in Verbindung kommt. Währenddessen kann sich Förderkolben 3 immer noch geringfügig vorwärts bewegen, so daß in der Förderleitung 16 noch keinerlei Druckabfall auftritt.
Sobald Betonventil 13 seine andere Lage eingenommen hat,
er
wird Steuerschalt766 betätigt und damit das Schrittschaltwerk in Phase F übergeführt. Dies bedeutet, daß Förderkolben 4 in die Druckphase übergeht, indem er von der Antriebspumpe 37 über die Leitung 41, Magnetventil 53, durch die Leitung 33 gespeist wird. Gleichzeitig wird die Bewegungsrichtung des Förderkolbens 3 auf rückwärts umgeschaltet und das Betonventil 5 über den Bewegungszylinder 7 betätigt, worauf der Ansaugvorgang bei Pumpeinheit 1 beginnt.
Erreicht Förderkolben 3 in schneller Geschwindigkeit seine Endlage, gibt Steuerschalter 64 einen Impuls, worauf das Schrittschaltwerk auf Phase A weiterstellt. Während also Förderkolben 4 in Pumpeinheit 2 noch den Druckhub ausführt, beginnt Förderkolben 2 in Pumpeinheit 1 den Vorwärtshub und damit die Vorverdichtung des Betons auf
- 11 109853/0702
eingangs geschilderte Weise bis zum Förderdruck, weicher gleichzeitig vom Förderkolben 4 ausgeübt wird. Sobald dann Förderkolben 4 die vordere Endlage erreicht, gibt Endschalter 61 einen Impuls, worauf das Schrittschaltwerk auf Phase B weiterschaltet. DaS1 ganze Spiel läuft dann mit vertauschten Rollen für die beiden Pumpen weiter, leicht ersichtlich aus dem Schaltplan des Schrittschaltwerks aus Abb. 2.
In keinem Zeitpunkt ist hierbei in der Förderleitung der m geringste Druckabfall aufgetreten.
Damit arbeitet die Betonpumpe vollkommen stoßfrei und stets mit gleicher Fördergeschwindigkeit.
In Vereinfachung der Steuerung kann auch auf die beiden Schalter 65 und 66 verzichtet werden und die Schaltung des Betonventils 13 sinngemäß gleichzeitig mit den Ventilen 5 " und 6 erfolgen. Dann ergibt sich der Schaltplan im J
Schrittschaltwerk nach Abb. 5. Allerdings kann hierbei während des schnellen Umschaltvorgangs ein Kurzschluß zwischen Förderleitung 16 und Ansaugtrichter 9 erfolgen, der zu einen augenblicklich kurzen Druckabfall führen kann.
Demgegenüber steht jedoch ein für die Praxis einfacherer Steuervorgang mit weniger Steuerschaltern und damit weniger Störungsquellen. Das Prinzip der Vorverdichtung des ' Betons im Zylinder, bevor der eigentliche Druckhub des
109853/0702
-■- 12 -
Kolbens und damit der Ausschuß des Betons in die förderleitung beginnt, bleibt jedoch erhalten.
Das vorstehend erwähnte Schrittschaltwerk kann naturgemäß auch durch eine andere an sich bekannte hydraulische, elektrische oder pneumatische folgesteuerung ersetzt werden. Gleichfalls 1st es denkbar, daß die genannten 3 Steu* ermögllchkelten vermischt werden.
Ebenso wie auf ölhydaullschen Antrieb, kann die erfindungsgemäße Anordnung auch auf eine wasserhydraulische Pumpe angewendet werden, wie in Abb, 4 gezeigt. In der Abbildung ist lediglich eines der beiden Purapaggregate der Zwillings-Betonpumpe in der Seitenansicht gezeigt, Hler wird In üblicher Weise der Pörderkolben 3 mit dem Druckmedium Wasser vorangetrieben und über einen biegeschlaffen Zugstrang 81 wieder zurückgezogen, nachdem der Kolben zuvor seine vorfe dere Totlage erreicht hat. Der Rückzug des Zugstrangs 81 wirkt ständig, also während des Saug- und Druckhubes, indem dieser Zugstrang in an sich bekannter Weise von einer Rolle 72 abgespult wird. Zweckmäßig wird ein Seil verwendet. Innerhalb dieser Rolle 72, welche sich um die Achse 71 dreht, befind* sich eine Spiralfeder oder Bandfeder 73. Diese ist mit ihrem einen Ende 75 an der festen Welle, mit ihrem anderen Ende 74 am Umfang des Seilrades befestigt und wird beim Druckhub des Pörderkolbens 3 über ihre Vorspannung hinaus angehoben.
109853/0702
-/13 -
In gleicher Weise kann die Seilrolle 72 auchmit der Welle 71 fest verbunden, letztere aus dem Gehäuse 7o herausgeführt und außen mit einem ständig wirkenden Drehmoment auf an sich "bekannte Weise "beaufschlagt werden, so daß hierdurch der Rückzug des Kolbens 3 bewirkt wird.
Die Abtastung der Endlagen des Förderkolbens 3 kann z. B. am hinteren Totpunkt durch die Schubstange 78 erfolgen. Diese kann an einem Hebel 76 angelenkt und über eine Welle 77 mit einem Endschalter in Verbindung stehen, welcher dann bei Erreichen der Totlage ein Signal gibt zur Einleitung des nächsten Schaltvorgangs bzw. zur Weiterschaltung des vorstehend erwähnten Schrittschaltwerkes,
Die vordere Totlage kann in an sich bekannter Weise durch einen biegeschlaffen Zugstrang 8o erfolgen, welcher im vorderen Totpunkt die Stange 78 und damit die Welle 77 bewegt, wodurch ein entsprechender Steuerimpuls auf das Schrittschaltwerk bzw. zur Weiterschaltung der nächsten Pumpvorgänge ausgelöst wird.
Die Druckflüssigkeit Wasser wird hierbei durch den Anschluß 32 an geeigneter Stelle des Seilradgehäuses 7o eingeleitet. Dieser Anschluß 32 entspricht der Ölleitung mit derselben Nummer in Abb. 1. Die davor geschalteten Wege-
109853/0702
At
ventile entsprechen in der Funktion genau den Ventilen 51
- 54 aus Abb. 1. Allerdings sind sie in ihrem Aufbau auf das Druckmedium Wasser abgestimmt, ebenso auch wie die Pumpen und die davor liegenden in der Wirkung gleichartigen oder ähnlichen Ventile.
Natürlich ist es auch denkbar, Antrieb und Steuerung in weiterer, an sich bekannter Weise zu vereinfachen und der Bauart und der Anwendung der Maschine anzupassen. Die gezeigte Ausführung, insbesondere die Auswahl der Ventile
- 54, bietet jedoch den Vorzug, daß gleichartige Elemente zu einer billigeren Serienfertigung führen.
Es ist auch denkbar und oft zweckmäßig, zur Regelung der Saughub-Geschwindigkeit des Förderkolbens, in der gemeinsamen Rücklaufleitung 43 für das Antriebsmedium ein verstellbares Drosselventil 47 einzubauen. Gleichzeitig kann bei ©!hydraulischem Antrieb für denselben Zweck in der, mit den Kolbenstangenseiten der Antriebszylinder 17 und verbundenen Leitung 31 ein sogenanntes verstellbares Drosserirückschlagventil eingebaut werden. Um die Ansauggeschwindigkeit der verschieden großen, einstellbaren Geschwindigkeit des Druckhubes der Förderkolben anzupassen, können diese Ventile 46 und 47 auf an sich bekannte Weise, abhängig von der in der Leitung 41 fließenden Vortriebsmenge des Antriebsmediums, gesteuert werden. In der einfachsten Ausführung kann diese automatische Rückkoppelung entfallen, indem der Saughub der Kolben durch Festeinstel-
109853/0702
- 15 -
lung der Ventile 4-7 oder 46 so schnell abläuft, daß der
Förderkoiben den Saughub und den Verdichtungshub vollzogen hat, bevor der andere fördernde Kolben seinen vorderen Totpunkt erreicht hat, auch wenn dieser mit größter, von der Antriebspumpe 37 bestimmter Vorwärtsgeschwindigkeit fördert* .
- 16 -
109853/0702

Claims (5)

-Ί6 - Patentanmeldung; Betonpumpe mit stoßfreier Förderung Anmelder; PÜTZMEISTER GmbH., Ch 7ooo Chur, Ottostr. 8, Schweiz Patentansprüche
1. Betonpumpe mit stoßfreier Förderung, bestehend aus mehreren getrennten, vorzugsweise zwei Pumpeinheiten, jeweils mit einem Förderzylinder und einem Förderkolben, an sich bekanntem wasser- oder ölhydraulischem ™ Antrieb, je einem hydraulisch betätigten Dreiwege-Klappen- oder Schieber-Betonventil an sich bekannter Bauart, dadurch gekennzeichnet, daß ein für beide Pumpeinheiten gemeinsames, weiteres, vorzugsweise zwangsgesteuertes Betonventil (13) vorgesehen ist zwischen dem gemeinsamen Förderleitungsanschluß (16) und den von den einzelnen Pumpeinheiten (1 und 2) bzw. den Dreiwege-Betonventilen (5 und 6) kommenden Verbindungsleitungen (11 und 12).
2. Betonpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß auf den Förderkolben jeder Pumpeinheit ständig die bei Wegfall der hydraulischen Kolben-Vortriebskraft den Saughub bewirkende Rückzugkraft lastet, beispielsweise durch ständige Beaufschlagung des Kolbenstangen-Anschlusses (31) vom hydraulischen Antriebszylinder (17) und (18) für die Förderkolben (3 und 4), oder durch eine gleich wirken-
- 17 109853/0702
de, mechanisch eingeleitete, z.B* mit Federn (73) über biegeschlaffen Zugstrang (81) ausgeübte" Rüekzugfcräft bei direkt wässerhydraulisch angetriebenem Förderkolben (3 und 4-).
3. Betonpumpe nach Anspruch 1 und 2, dad u r c h g e■ *- kennzeichne t , daß jeder der beiden zum Vortrieb der Förderkolben (3 und 4) beaufschlagten Kraftänschlüsse (32 und 33) aus je zwei hintereinander geschalteten Dreiwegeventilen (5I und 52 bzw. 53 und 54) mit Druckflüssigkeit gespeist werden.
4. Betonpumpe nach Anspruch 1 -3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dreiwegeventile (5I - 54) für die Steuerung der Bewegung der Förderkolben (3 und 4), und die Tierwegeventile (57j 56 und 58)» zur Beaufschlagung der hydraulischen Zylinder (7, 18 und I5) für die Bewegung der Betonventile (5, 6 und 13) mit einer aus an sich bekannten Elementen bestehenden elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch wirkenden Folgesteuerung durch Impulse der Endschalter (61 - 66), z.B. nach Folgesteuerplan in Abb. 2, so gesteuert werden, daß gegenseitig abwechselnd Förderkolben(1)den Druckhub durchläuft, während, gespeist aus Hydraulikspeicher (34), der andere Förderkolben (2) mit höherer Geschwindigkeit den Saughub ausführt, und, ausgelöst durch den
109853/0702 - 18 -
Endschalter (62), im hinteren Totpunkt auf Vorwärtsbewegung umschaltet, wobei gleichzeitig, ausgelöst durch Endschalter (62), das zugehörige Betonventil (6) zum Saugtrichter (9) hin geschlossen wird mittels Zylinder (8) und Ventil (56), Förderkolben (4) durch Vorwärtsbewegung dann den angesaugten Beton im Zylinder (2) vorverdichtet auf die gleiche oder nahezu
A gleiche Höhe des Förderdruckes, welcher währenddessen von dem immer noch im Drukhub befindlichen Förderkolben (1) ausgeführt wird, und, nachdem Förderkolben (1) sich seinem vorderen Totpunkt nähert, durch einen dabei ausgelösten Impuls des Endschalters (63) über das Vierwegeventil (58) und den zugeordneten Hydraulikzylinder (16) das Betonventil (13) den Förderzylinder (2) mit der gemeinsamen Förderleitung (16) verbindet, worauf durch den Endschalter (66) der Förderkolben (4) vom Verdichtungshub auf Förderhub geschaltet
^ wird, indem das Dreiwegeventil (53) den Druckanschluß (33) für das Vortriebsmedium des Förderkolbens (4) mit der Förderpumpe (37) verbindet und gleichzeitig, ebenfalls durch den Impuls des Endschalters (66) ausgelöst, der Saughub für den anderen Zylinder (1) und Kolben (3) eingeleitet wird, indem der Druckanschluß (32) für Kolben (3) durch die Magnetventile (51) und (52) mit Rücklauf (43) und Tank (45) verbunden werden, sowie Betonventil (5) ausgelöst durch den gleichen
109853/0702
Steuerimpuls von Schalter (66), zum Ansaugbehälter (9) hin öffnet, worauf das geschilderte, gleiche Arbeitsspiel im Wechsel abläuft.
5. Betonpumpe nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetventil (58) von den Endschaltern (61 und 65) gleichzeitig mit den i
Ventilen (56 und 57) sinngemäß geschaltet wird und die ™
Endschalter (65 und 66) entfallen.
109853/0702
DE19702010112 1970-03-04 1970-03-04 Steuereinrichtung fur eine zweizylindrige hydraulisch angetriebene Betonpumpe Expired DE2010112C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702010112 DE2010112C3 (de) 1970-03-04 Steuereinrichtung fur eine zweizylindrige hydraulisch angetriebene Betonpumpe
US119182A US3667869A (en) 1970-03-04 1971-02-26 Dual cylinder-concrete pump

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702010112 DE2010112C3 (de) 1970-03-04 Steuereinrichtung fur eine zweizylindrige hydraulisch angetriebene Betonpumpe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2010112A1 true DE2010112A1 (de) 1971-12-30
DE2010112B2 DE2010112B2 (de) 1976-11-25
DE2010112C3 DE2010112C3 (de) 1977-07-14

Family

ID=

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2909964A1 (de) * 1979-03-14 1980-09-25 Schwing Gmbh F Dickstoffpumpe, insbesondere fuer beton
US4359312A (en) * 1978-08-15 1982-11-16 Zumtobel Kg Reciprocating pump for the pulsation-free delivery of a liquid
WO1983001983A1 (en) * 1981-11-25 1983-06-09 Box, Frederick, James Pump systems
EP0084070A1 (de) * 1982-01-15 1983-07-27 Polaroid Corporation Pumpeinrichtung mit Druckausgleich
FR2645598A1 (fr) * 1989-04-06 1990-10-12 Boisseau Gerard Pompe destinee au pompage de produits epais
US5458470A (en) * 1991-05-16 1995-10-17 Sandoz Ltd. Pumping apparatus
US5988028A (en) * 1993-02-02 1999-11-23 Putzmeister Aktiengesellschaft Process for conveying thick matter containing preshredded scrap metal or similar solids
EP3282124A1 (de) * 2016-08-11 2018-02-14 Putzmeister Engineering GmbH Dickstoffpumpe

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4359312A (en) * 1978-08-15 1982-11-16 Zumtobel Kg Reciprocating pump for the pulsation-free delivery of a liquid
DE2909964A1 (de) * 1979-03-14 1980-09-25 Schwing Gmbh F Dickstoffpumpe, insbesondere fuer beton
WO1983001983A1 (en) * 1981-11-25 1983-06-09 Box, Frederick, James Pump systems
EP0084070A1 (de) * 1982-01-15 1983-07-27 Polaroid Corporation Pumpeinrichtung mit Druckausgleich
FR2645598A1 (fr) * 1989-04-06 1990-10-12 Boisseau Gerard Pompe destinee au pompage de produits epais
US5458470A (en) * 1991-05-16 1995-10-17 Sandoz Ltd. Pumping apparatus
US5988028A (en) * 1993-02-02 1999-11-23 Putzmeister Aktiengesellschaft Process for conveying thick matter containing preshredded scrap metal or similar solids
US6158313A (en) * 1993-02-02 2000-12-12 Putzmeister Aktiengesellschaft Process for conveying thick matter containing preshredded scrap metal or similar solids
EP3282124A1 (de) * 2016-08-11 2018-02-14 Putzmeister Engineering GmbH Dickstoffpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
US3667869A (en) 1972-06-06
DE2010112B2 (de) 1976-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2454290B2 (de) Betonpumpe
DE1296524B (de) Kolbenpumpe fuer dickfluessige, breiige Massen, insbesondere Beton od. dgl.
DE3141033A1 (de) Fluessigkeitsfoerdersystem mit energierueckgewinnungseinrichtung
EP0364823B1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Ausbringen von hydromechanisch im Dichtstrom gefördertem Beton
EP0446206B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer zweizylinder-dickstoffpumpe
DE69221642T2 (de) Schmierungsanlage für punktschmierung der arbeitszylinder in grosskolbenmaschinen, insbesondere schiffdieselmotoren
DE1531347A1 (de) Doppeltwirkende,hydraulische Seilzugvorrichtung
DE1653607B2 (de) Steuerung fuer eine mehrzylindrige betonpumpe
EP3282124A1 (de) Dickstoffpumpe
DE2508572B2 (de) Pumpvorrichtung und Verfahren zum Fördern einer Flüssigkeit
DE2147984C3 (de) Steuervorrichtung für einen Druckflüssigkeits-Schubkolbenmotor
DE3130820C1 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer mit verschiedenen Arbeitsgeschwindigkeiten betriebenen Schlittenziehmaschine
DE2010112A1 (de) Betonpumpe mit stoßfreier Förderung
DE3525003C2 (de)
DE1780902U (de) Hydraulische kolbenpumpe zur foerderung breiiger oder plastischer massen.
DE2807182A1 (de) Einrichtung zum im wesentlichen gleichmaessigen foerdern eines fliessfaehigen mediums mittels hin- und hergehender foerderkolben
DE3448016C2 (de)
DE1450075A1 (de) Durch ein Druckmedium betaetigte Kupplung
DE2010112C3 (de) Steuereinrichtung fur eine zweizylindrige hydraulisch angetriebene Betonpumpe
CH296089A (de) Schleifmaschine, insbesondere Rundschleifmaschine, mit Mess- und Steuereinrichtung für vollautomatischen Betrieb.
DE2142722A1 (de) Pump- und Förderapparat für dichte Flüssigkeitsmischungen, wie Beton oder dgl
DE2163303A1 (de) Vorrichtung zur Auf- und Abwärtsbewegung eines schweren Körpers
DE2064324A1 (de) Zentralschmieranlage
AT216298B (de) Steuergerät für einen oder mehrere hydraulisch oder pneumatisch bewegbare Arbeitskolben
DE1703886C3 (de) Steueranordnung für eine druckmittelbetriebene alternierend arbeitende Doppelkolben-Pumpe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee