DE20100694U1 - Einrichtung zum Einbringen und Verdichten von Füllbeton - Google Patents

Einrichtung zum Einbringen und Verdichten von Füllbeton

Info

Publication number
DE20100694U1
DE20100694U1 DE20100694U DE20100694U DE20100694U1 DE 20100694 U1 DE20100694 U1 DE 20100694U1 DE 20100694 U DE20100694 U DE 20100694U DE 20100694 U DE20100694 U DE 20100694U DE 20100694 U1 DE20100694 U1 DE 20100694U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concrete
boxes
support points
track
central
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20100694U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rte Technologie At GmbH
Original Assignee
Rhomberg Bau Bregenz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhomberg Bau Bregenz GmbH filed Critical Rhomberg Bau Bregenz GmbH
Publication of DE20100694U1 publication Critical patent/DE20100694U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B1/00Ballastway; Other means for supporting the sleepers or the track; Drainage of the ballastway
    • E01B1/002Ballastless track, e.g. concrete slab trackway, or with asphalt layers
    • E01B1/004Ballastless track, e.g. concrete slab trackway, or with asphalt layers with prefabricated elements embedded in fresh concrete or asphalt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2/00General structure of permanent way
    • E01B2/003Arrangement of tracks on bridges or in tunnels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B29/00Laying, rebuilding, or taking-up tracks; Tools or machines therefor
    • E01B29/005Making of concrete parts of the track in situ

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Description

■ajnwSäLtje buschhoff · &eegr;&egr;&ngr;&ngr;&kgr;&kgr;&eacgr; 'vollbach
KAISER-WILHELM-RING 24 ■ 50672 KÖLN
UNSER ZEICHEN DATUM
Rm 401 date 15.01.2001 =si/sd
Anm. : Rhomberg Bau GmbH, Belruptstraße 59, A-6900 Bregenz
(Österreich)
Titel: Einrichtung zum Einbringen und Verdichten von Füllbeton
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Einbringen und Verdichten von Füllbeton zwischen den Stützpunkten eines auf einer durchgehenden festen Unterlage, wie Tragplatte oder hydraulisch gebundenen Tragschicht (HGT) verlegten Gleises. Die Einrichtung kann insbesondere zur Ausübung eines Verfahrens zum Verbinden eines aus Schienen und Einzelstützpunkten bestehenden Gleises mit der Tragplatte oder der hydraulisch gebundenen Tragschicht einer festen Fahrbahn eingesetzt werden, bei dem das Gleis an den Schienen auf der Tragplatte bzw. auf der hydraulisch gebundenen Tragschicht abgestützt und ausgerichtet und dann durch Ausgießen der Zwischenräume zwischen den Stützpunkten mit Füllbeton auf der festen Fahrbahn befestigt wird.
Bei bekannten Bauweisen zum Herstellen einer festen Fahrbahn für Schienenfahrzeuge werden die als Schienenstützpunkte dienenden Schwellen des Gleises mit Füllbeton in einer vorher hergestellten, trogförmigen Tragplatte einbetoniert oder mit zwischen den Schwellen eingebrachtem Füllbeton unmittelbar auf der hydraulisch gebundenen Tragschicht verankert und gegen Längs- und Seitenverschiebung gesichert. Hierbei ist das Einbringen des Füllbetons zwischen den in nur verhältnismäßig kurzem Abstand voneinander verlegten Schwellen sehr aufwendig und konnte bisher nur fachweise durchgeführt werden. Zu diesem Zwecke gibt es schon iBetonfertiger (DE 39 01 347 Al), bei denen ein sich über die gesamte Gleisbreite erstreckender Füllkasten nach dem Füllen eines Schwellenfaches an seiner Unterseite geschlossen und zum nächsten Schwellenfach in Längsrichtung des Gleises weiter befördert wird. Es gibt auch Betonfertiger ohne Kastenboden, bei
• ·· ♦··♦
denen jeweils nur die in ein Schwellenfach passende Betonmenge ausgespeist wird.
Andererseits sind feste Fahrbahnen bekannt, bei denen die Schienen des Gleises von Zweiblockschwellen unterstützt werden, die paarweise durch Bewehrungselemente verbunden sind und mit Gleis regulierungsportalen ausgerichtet und abgestützt werden, bevor sie in der trogförmigen Tragplatte einbetoniert werden (DE 195 08 107 Cl). Auch bei dieser Ausführungsform wird der Füllbeton in ein Schwellenfach nach dem anderen absatzweise eingebracht, da der Füllbe'tonquerschnitt im Tragplattentrog stark wechselt und da man glaubte, nur so ein vollständiges Ausfüllen aller Hohlräume zwischen den Schienenstützpunkten sicherstellen zu können (Hans Bachmann / Thomas Foege: "Rheda 20 00" EI-Eisenbahningenieur (51) 6/2000, S.34-44).
Das fachweise Einbringen des Füllbetons zwischen den Stützpunkten des Gleises einer festen Fahrbahn ist sehr aufwendig und die absatzweise Zuführung des Füllbetons birgt die Gefahr von Ungleichmäßigkeiten in der Zusammensetzung und in der Verdichtung in Längsrichtung des Schienenweges. Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Einrichtung zu schaffen, mit der das Gleis nicht nur fortlaufend verlegt und ausgerichtet, sondern auch kontinuierlich in über die Länge gleichbleibender hoher Qualität durch Beton fest mit der Tragplatte verbunden werden kann und wobei auch seitliche Überhöhungen des Gleises in Kurvenstrecken berücksichtigt werden können.
Diese Aufgabe wird mit der erfindungsgemäßen Einrichtung durch einen mit einem Fahrwerk versehenen Fertiger gelöst, der einen Beton-Vorratsbehälter, einen über dem Mittelbereich zwischen Stützpunkten der linken Schiene und Stützpunkten der rechten Schiene angeordneten Mittelziehkasten, zwei über den Außenbereichen vor Kopf der Stützpunkte angeordnete Außenziehkästen und eine Betonpumpe mit Mengenverteileinrichtung, sowie Rüttelgeräte im Mittelziehkasten und in den Außenziehkästen aufweist.
Mit der Einrichtung gelingt es, eine je laufenden Meter gleichbleibende Menge an Füllbeton auch bei wechselndem Füllbetonquerschnitt gleichmäßig unter und zwischen den Einzelstützpunkten zu verteilen, indem der Beton durch Rüttelgeräte im Mittelbereich und in den Außenbereichen gleichzeitig verflüssigt und verdichtet wird. Hierbei hat es sich als zweckmäßig erwiesen, den Füllbeton in den Bereichen zwischen den Stützpunkten einer jeden Schiene beim Einbringen durch zusätzliche Rüttelgeräte zu verflüssigen, wodurch sichergestellt wird, daß der Füllbeton die Einzelstützpunkte vollständig unterfließt und alle Hohlräume ausfüllt.
Als Einzelstützpunkte können nicht nur mit Ankern versehene Stahlplatten, sondern auch vorgefertigte Zweiblockschwellen aus Beton oder Stahl verwendet werden, bei denen je zwei Schwellenblöcke durch Bewehrungselemente verbunden sind, die im Füllbeton eingebettet werden.
Wenn das Gleis unmittelbar auf der hydraulisch gebundenen Tragschicht verlegt wird oder auf einer Tragplatte, die keine Randbalken aufweist, wird der Füllbeton beim Einbringen und Verdichten mit Hilfe der erfindungsgemäßen Einrichtung an den Außenrändern der Außenbereiche durch Gleitschalungen begrenzt, die an der Betonzuführeinrichtung befestigt sind und an in der hydraulisch gebundenen Tragschicht angeordneten Führungsmitteln entlanggeführt werden. Diese Führungsmittel können beispielsweise Aufkantungen in der hydraulisch gebundenen Tragschicht sein.
Die erfindungsgemäß ausgebildete Einrichtung gestattet das kontinuierliche Verteilen einer je laufenden Meter dem entsprechenden durchschnittlichen Querschnitt angepaßten konstanten Menge an Füllbeton auf den Mittelbereich zwischen den Schienen und auf die Außenbereiche jeweils vor Kopf der als EinzelStützpunkte dienenden Zweiblockschwellen, wobei die Rüttelgeräte für die Längsverteilung und die Querverteilung des Füllbetons im wechselnden Querschnitt zwischen den Stützpunkten sorgen. Zu diesem Zwecke haben die Ziehkästen fest eingebaute, in Arbeitsrichtung sich erstreckende erste Innenrüttler und zusätzlich quer zur Ar-
beitsrichtung zwischen den Stützpunkten der linken bzw. der rechten Schiene vor- und zurückbewegbare, querliegende zweite Innenrüttler. Von diesen übernehmen die ersten Innenrüttler die Verteilung des Füllbetons in Längsrichtung des Gleises, während die zusätzlichen, zweiten querliegenden Innenrüttler für ein sattes Ausfüllen der Gefache zwischen aufeinanderfolgenden Einzelstützpunkten und die gute Verteilung und Verdichtung des Füllbetons in Querrichtung und in diesen Bereichen sorgen.
Zum Glätten und Verdichten des Füllbetons im Mittelbereich und in den Außenbereichen sind an den in Arbeitsrichtung hinteren Rändern der Ziehkästen Nachziehflächen angeordnet. An diesen Nachziehflächen oder auch an den Ziehkästen sind Außenrüttler angebracht, die den Füllbeton von oben her zusätzlich verdichten und zusätzlich auch noch zur Seite hin in die Fächer zwischen den Schwellen treiben. Dies funktioniert dann einwandfrei, wenn nach der Erfindung der Frischbeton in den Ziehkästen auf einem Niveau von ca. 5-10 cm über der Oberfläche des fertig eingebauten und verdichteten Füllbetons gehalten wird.
An den in Arbeitsrichtung vorderen Rändern der Ziehkästen sind nach unten, gegen den Boden der Tragplatte bzw. der hydraulisch gebundenen Tragschicht gerichtete Betonrückhalteschürzen befestigt. Diese Betonrückhalteschürzen verhindern ein übermäßiges Vorausfließen des frischen Füllbetons in Arbeitsrichtung und gewährleisten ein vollständiges Unterfließen der als Einzelstützpunkte dienenden Schwellenblöcke und ein vollständiges Füllen der Schwellenfächer mit dem Füllbeton.
Es ist zweckmäßig, wenn etwa in der Längsmittelachse des Mittelziehkastens ein diesen teilendes und teilweise über seine Unterseite vorstehendes Grenzblech angeordnet ist. Dieses Grenzblech verhindert in Gleisstrecken mit seitlicher Überhöhung ein Abfließen der für die höhere Seite benötigten größeren Frischbetonmenge zur niedrigeren Seite und ermöglicht die Herstellung von Kurvenstrecken mit seitlichem Gefälle des Füllbetons, wobei die dann seitlich geneigten Nachziehflächen der Ziehkästen die gewünschte ebene, aber geneigte Oberfläche herstellen.
Um ein seitliches Herausquellen von frischem Füllbeton aus den Ziehkästen zu verhindern, haben diese an ihren unteren Seitenkanten Dichtlippen, die mit den ihnen zugewandten Seitenflächen der Schienenstützpunkte bzw. mit den Seitenflächen der Randbalken der Tragplatte oder einer Randschalung zusammenwirken. Wenn das Gleis unmittelbar auf der hydraulisch gebundenen Tragschicht oder auf einer Tragplatte ohne Randbegrenzungen verlegt werden soll, ist es zweckmäßig, an den Außenseiten der Außenziehkästen Gleitschalungen zu befestigen, welche mehrere Meter lang sind und den eingebrachten Füllbeton seitlich solange stützen, bis er standfest verfestigt ist.
Es besteht auch die Möglichkeit, den Füllbeton zwischen fest angeordneten seitlichen Schalungselementen kontinuierlich einzubringen. In diesem Fall entspricht die seitliche Schalung der seitlichen Trogwange der trogförmigen Tragplatte.
Die Betonpumpe des Fertigers wird in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit des Fertigers derart gesteuert, daß sie je laufenden Meter Einbaustrecke eine vorherbestimmte, gleichbleibende Menge Füllbeton in die Ziehkästen fördert. Diese Füllbetonmenge ist je nach Aufbau des Fahrnahnquerschnittes abhängig von der Querneigung des Fahrweges, wo bei verschiedenen Fahrbahnquerschnitten in Kurvenstrecken für Überhöhungen mehr Füllbeton benötigt wird als in geradlinigen Strecken mit ebener Trasse.
Die Mengenverteileinrichtung der Betonpumpe weist zweckmäßig ein Ventil mit drei Förderwegen (Dreiwegeventil) auf, das manuell oder von in den Ziehkästen angeordneten Füllstandsfühlern gesteuert wird und die von der Betonpumpe kontinuierlich geförderte Füllbetonmenge auf den Mittelziehkasten und die Außenziehkästen verteilt. Hierbei genügt es unter Umständen, nur in den Außenziehkästen Füllstandsfühler vorzusehen und anfallende Übermengen in den Mittelziehkasten einzuspeisen, aus dem sie leicht in die seitlichen Schwellenfächer gedrängt werden können.
Das Fahrwerk kann mit Rädern oder Gleisketten auf den Randstreifen der Tragplatten bzw. auf den Randstreifen der hydraulisch gebundenen Tragschicht laufen. Bei ausreichender Abstützung des verlegten Gleises auf der hydraulisch gebundenen Tragschicht oder der Tragplatte insbesondere in Abschnitten ohne bzw. mit geringen Überhöhungen ist es auch möglich, das Fahrwerk mit Rädern auf den Schienen des verlegten Gleises entlanglaufen zu lassen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den Zeichnungen, in denen bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Einrichtung an Beispielen näher erläutert sind. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf einen Teil einer festen Fahrbahn mit dem darauf angeordneten, ausgerichteten Gleis und einer Einrichtung zum Einbringen des Füllbetons zwischen die Stützpunkte des Gleises;
Fig. 2 den Gegenstand der Fig. 1 in einem Querschnitt nach Linie II-II;
Fig. 3 einen der Fig. 2 entsprechenden Querschnitt durch eine etwas anders ausgebildete feste Fahrbahn mit trogförmiger Tragplatte;
Fig. 4 einen Teillängsschnitt des Gegenstandes nach
Fig. 1 in einer vergrößerten Darstellung, wobei Teile der Fig. 1 weggelassen sind und
Fig. 5 einen Querschnitt der fertig betonierten festen Fahrbahn nach Fig. 1.
In den Zeichnungen ist mit 10 die hydraulisch gebundene Tragschicht HGT einer festen Fahrbahn für Schienenfahrzeuge bezeichnet, die auf einem geeigneten Unterbau, beispielsweise einem sorgfältig verdichteten Erdkörper aufgebracht ist. Die hydrau-
lisch gebundene Tragschicht 10 kann aber auch eine Brückenplatte oder die Sohle eines Tunnels sein, auf der ein Gleis 11 verlegt und befestigt werden soll.
Bei dem in den Fig. 1, 2, 4 und 5 dargestellten Ausführungsbeispiel wird das Gleis 11 unmittelbar auf der hydraulisch gebundenen Tragschicht verlegt, während bei der Ausführungsform nach Fig. 3 auf der hydraulisch gebundenen Tragschicht 10 zunächst eine trogförmige Tragplatte 12 mit Randbalken 13 angeordnet wird. In dieser trogförmigen Tragplatte 12 wird dann das Gleis 11 verlegt und mit Füllbeton 14 einbetoniert. Diese Bauweise einer festen Fahrbahn ist als das "klassische System Rheda" bekannt .
Im folgenden wird die erfindungsgemäße Einrichtung und das hiermit vorzugsweise ausgeführte Verfahren im einzelnen nur bei einer Ausführungsform im einzelnen erläutert, bei der das Gleis 11 unmittelbar auf der hydraulisch gebundenen Tragschicht 10 aufgebracht und mit dieser durch Füllbeton 14 verbunden wird, der zwischen die Einzelstützpunkte 15 und 16 der linken Schiene 17 und der rechten Schiene 18 des Gleises 11 eingebracht wird, wie dies in den Fig. 1, 2, 4 und 5 näher dargestellt ist.
Man erkennt aus den Fig. 1, 2 und 5, daß die hydraulisch gebundene Tragschicht 10 etwas breiter ist als das Gleis 11 mit dem Füllbeton 14, in dem das Gleis eingebettet ist. Die seitlich überstehenden Randstreifen 19 und 20 der hydraulisch gebundenen Tragschicht 10 dienen als Fahrweg für die Räder 21 und 22 des Fahrwerks 23 einer Betonzuführeinrichtung 24 für den Füllbeton 14, die im folgenden noch näher beschrieben werden wird. In ihrem mittleren Bereich ist die hydraulisch gebundene Tragschicht 10 etwas dicker und die Randkanten 2 5 und 26 dienen als Führungsmittel für Gleitschalungen 27, die den Füllbeton 14 seitlich begrenzen und an der Beton-Zuführeinrichtung 24 befestigt sind.
Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel der festen Fahrbahn fährt die Betonzuführeinrichtung 24 auf den Randbalken
13 der vorher hergestellten Tragplatte 12 entlang. Seitliche Gleitschalungen sind hier nicht erforderlich, da die Randbalken
13 den einzubringenden Füllbeton 14 seitlich begrenzen. Die Betonzuführeinrichtung 24 kann auch auf einer fest am Untergrund, nämlich an der hydraulisch gebundenen Tragschicht verankerten Schalung mit Rädern oder Gleisketten fahren, die dem Arbeitsfortschritt folgend täglich umgesetzt wird. Diese Ausführungsform ist jedoch nicht dargestellt.
Wenn die hydraulisch gebundene Tragschicht 10 und ggf. die Tragplatte 12 im Bereich des herzustellenden Fahrweges fertiggestellt und erhärtet ist, wird das Gleis 11 auf dem mittleren Bereich der hydraulisch gebundenen Tragschicht 10 bzw. in dem Trog der Tragplatte 12 verlegt und ausgerichtet, wie dies beispielsweise in der EP 0 894 898 Al oder WO 00/44987 näher dargestellt und beschrieben ist. Das verlegte und in der Höhe und seitlich ausgerichtete Gleis 11 wird dann mit Hilfe der erfindungsgemäßen Einrichtung 24 durch Füllbeton 14 nach dem bevorzugten Verfahren mit der hydraulisch gebundenen Tragschicht 10 bzw. der Tragplatte 12 verbunden.
Wie bereits oben erwähnt, werden die Schienen 17 und 18 des Gleises 11 von Einzelstützpunkten 15 und 16 unterstützt, die einfache, mit Betonankern versehene Stahlplatten sein können, an denen die Schienenbefestigungsmittel befestigt sind. Bei den in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen sind die Einzelstützpunkte jedoch vorgefertigte Betonblöcke, von denen je zwei durch Querbewehrungsstangen 28 zu einer Zweiblockschwelle verbunden sind. Diese Querbewehrungsstangen 2 8 können einfache Betonrundstähle sein, sie können aber auch als Gitterträger ausgebildet sein.
Die Einrichtung 24 zum Einbringen und Verdichten des Füllbetons
14 zwischen die Einzelstützpunkte 15 und 16 des Gleises 11 besteht aus einem Fertiger 29, welcher den Fahrweg quer überspannt und mit einem Fahrwerk 23 auf den Randstreifen 19 und 20 der hydraulisch gebundenen Tragschicht in Arbeitsrichtung 3 0 entlangfährt .
Der Fertiger 29 hat einen Beton-Vorratsbehälter 31, der von Transportfahrzeugen fortlaufend mit Füllbeton 14 gefüllt wird. Der außerhalb des Fahrweges hergestellte Füllbeton von geeigneter Zusammensetzung kann entgegen der Arbeitsrichtung 30 auf dem verlegten und ausgerichteten Gleis oder auf seitlich neben der festen Fahrbahn vorhandenen Wegen herangeschafft werden.
Unterhalb des Beton-Vorratsbehälters 31 und hinter diesem befindet sich eine Betonpumpe 32 mit einer Mengenverteileinrichtung 33, welche den von der Betonpumpe 32 kontinuierlich gelieferten Betonmengenstrom auf drei Rinnen oder Leitungen 34, 35 und 36 aufteilt, von denen die mittlere Rinne 34 zu einem Mittelziehkasten 37 und die äußeren Rinnen 35 und 36 zu Außenziehkästen 38 und 39 führen. Die Ziehkästen 37, 38 und 39 sind die wichtigsten Teile des Fertigers 29. Der Mittelziehkasten 37 befindet sich über dem Mittelbereich 4 0 des Fahrweges, der von den Innenseiten 41 und 42 der Einzelstützpunkte 15 und 16 der Schienen 17 und begrenzt wird. Die Außenziehkästen 38 und 39 sind über den Außenbereichen 43 und 44 des Fahrweges angeordnet, die sich vor Kopf der Stützpunkte bzw. 16 befinden und sich von den Außenseiten 45 bzw. 46 der Stützpunkte 15 bzw. 16 bis zu den Gleitschalungen 27 (Fig. 1 und 2) bzw. bis zu den Innenseiten der Randbalken 13 (Fig. 3) erstrecken.
Der Mittelziehkasten 37 und die Außenziehkästen 38 und 39 sind an ihrer Unterseite offene, im wesentlichen rechteckige Blechkästen, deren unterer Rand sich in Höhe der fertigen Füllbetonoberfläche befindet. An dem in Arbeitsrichtung vorderen Rand des Mittelziehkastens 37 und an den vorderen Rändern 48 und 49 der Außenziehkästen 3 8 und 3 9 sind Betonrückhalteschürzen 50 bzw. 51 bzw. 52 befestigt, die nach unten gegen die Oberfläche der hydraulisch gebundenen Tragschicht bzw. gegen den Boden 53 der Tragplatte 12 gerichtet sind und fast bis auf diesen Boden bzw. zur im Füllbeton angeordneten Bewehrung hinabreichen. Die Schürzen 50, 51 und 52 verhindern, daß der aus den Ziehkästen 37, 38 und 39 austretende Füllbeton übermäßig in Arbeitsrichtung
• · ■
• ·
• ·
30 vorausfließt. Die Schürzen bestehen zweckmäßig aus Gummi oder einem geeigneten, begrenzt flexiblen Kunststoff.
An den hinteren Rändern 54, 55 und 56 der Ziehkästen 37, 3 8 und 3 9 sind in Höhe der abzuziehenden Füllbetonoberfläche Nachziehflächen 57 bzw. 58 bzw. 59 in Form von ebenen Blechen befestigt, auf denen Außenrüttler 60 bzw. 61 bzw. 62 befestigt sind. Diese Nachziehflächen 57, 58 und 59 dienen zum Glätten und Verdichten des Füllbetons 14 im Mittelbereich 4 0 und in den Außenbereichen 43 und 44.
Im Mittelziehkasten 37 und in den Außenziehkästen 3 8 und 3 9 sind erste Innenrüttler 63 fest eingebaut, die sich im wesentlichen in Arbeitsrichtung 30 erstrecken. Am Mittelziehkasten sind zusätzliche, zweite Innenrüttler 64 vorgesehen, die vom Mittelziehkasten 37 aus quer zur Arbeitsrichtung 3 0 zwischen die Einzelstützpunkte 15 der linken Schiene 17 bzw. zwischen die Einzelstützpunkte 16 der rechten Schiene 18 hin und her bewegt werden können, wenn sich der Mittelziehkasten 37 im Bereich der Zwischenräume zwischen diesen Einzelstützpunkten 15 bzw. 16 befindet.
Damit die Ziehkästen 37, 38 und 39 ohne Hemmung an den Schwellenblöcken 15 und 16 entlanggleiten können, müssen ihre Seitenränder von den Schwellenblöcken einen Abstand von etwa 20-30 mm haben. Die hierdurch gebildeten Fugen werden durch Dichtlippen 65 aus Gummi od.dgl. abgedichtet, um ein Herausquellen des Füllbetons zwischen den Ziehkästen und den Schwellenblöcken bzw. den Randbalken 13 der Tragplatte 12 zu vermeiden.
Um den Fertiger 2 9 auch im Kurvenbereich einsetzen zu können, wo das Gleis eine seitliche Überhöhung aufweist und wo eventuell unter der überhöhten Schiene mehr Füllbeton erforderlich ist als an der Schiene, welche den Innenbogen durchläuft, ist der Mittelziehkasten 37 etwa in seiner Längsmittelachse mit einem den Mittelziehkasten teilenden und teilweise über seine Unterseite vorstehenden Grenzblech 66 versehen. Dieses Grenzblech verhin-
dert ein Überfließen bzw. Abfließen des Mehrbetons von der überhöhten Seite zur tieferliegenden Seite der Fahrbahn.
Für die Steuerung der Mengenverteileinrichtung 33 können vorzugsweise in den Außenziehkästen Füllstandfühler 67 vorgesehen sein, wenn die Mengenverteilung nicht manuell gesteuert wird.
Nach der Erfindung wird der Füllbeton 14 mit der oben beschriebenen Beton-Zuführeinrichtung 24 kontinuierlich in einer je laufenden Meter Gleisstrecke gleichbleibenden Menge eingebracht und hierbei durch die Rüttelgeräte 60, 63, 64 des Mittelziehkastens 37 und durch die Rüttelgeräte 61 und 63 der Außenziehkästen 38 und 3 9 verdichtet und von den Nachziehflächen 57 und 58 an seiner Oberseite geglättet. Hierbei wird der Füllbeton von Transportmischern zunächst in einen nicht näher dargestellten Übergabebehälter gegeben, von dem aus der Beton über ein Förderband, eine Schnecke oder andere Transporteinrichtungen in den Beton-Vorratsbehälter 31 gelangt. Aus dem Vorratsbehälter 31 wird der Füllbeton direkt zum Fertiger 2 9 befördert derart, daß in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit des Fertigers kontinuierlich eine vorher eingestellte, an den Mengenbedarf des Querschnitts angepaßte, gleichbleibende Betonmenge je laufenden Meter Schienenstrecke eingespeist wird.
Es ist für die Erfindung charakteristisch, daß das Einbringen und Verdichten des Füllbetons kontinuierlich und nicht fachweise erfolgt, so daß der gesamte Bauabschnitt, dessen Länge mehrere hundert Meter betragen kann, in einem Zuge fertiggestellt wird. Hierdurch gibt es auf der gesamten Arbeitsstrecke keinerlei Arbeitsfugen und die Fahrbahn hat die höchstmögliche Homogenität.
Durch den Einsatz von Innenrüttlern, die im Mittelbereich zwischen den Einzelstützpunkten 15 und 16 der Schienen 17 und 18 sowie in den Randbereichen 43 und 44 vor den Außenköpfen der Einzelstützpunkte in Arbeitsrichtung arbeiten und durch die zusätzlichen Rüttler 64, welche quer zur Arbeitsrichtung 3 0 den Füllbeton in den Zwischenfächern zwischen aufeinanderfolgenden Stützpunkten verdichten, gelingt bei kontinuierlicher Arbeits-
weise nicht nur eine optimale Verdichtung, sondern es wird auch sichergestellt, daß der Füllbeton alle Einzelstützpunkte 15 und 16 auch auf ihren Unterseiten vollständig unterfließt und die Lagerfugen satt ausfüllt.
Da der Frischbeton hauptsächlich innerhalb der Ziehkästen entlüftet wird, sind die Schienen und die Schienenbefestigungsmittel sehr gut vor Verschmutzung durch Betonspritzer geschützt.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern es sind mehrere Änderungen und Ergänzungen möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Beispielsweise kann es vorteilhaft sein, auch an den Ziehkästen und an den Gleitschalungen Außenrüttler vorzusehen, um die Verflüssigung und Verdichtung des Füllbetons beim Einbringen zu verbessern. Ferner kann eine andere Art der Steuerung der Betonpumpe vorgesehen sein und es ist möglich, den Füllbetonstrom in Abhängigkeit von dem Fahrbahnprofil in Querrichtung auf die Ziehkästen zu verteilen.
Zusammenfassung :
Einrichtung zum Einbringen von Füllbeton (14) zwischen die Einzelstützpunkte (15 und 16) des Gleises (11) einer festen Fahrbahn, mit der der Füllbeton (14) kontinuierlich mit einem Mittelziehkasten (37) und Außenziehkästen (38) eingebracht und gleichzeitig im Mittelbereich (40), in den Außenbereichen (43, 44) und in den Zwischenbereichen zwischen den Einzelstützpunkten (15 und 16) einer jeden Schiene (17 bzw. 18) durch Rüttelgeräte (60-64) verflüssigt und verdichtet wird.
Hierzu Fig. 2

Claims (12)

1. Einrichtung zum Einbringen und Verdichten von Füllbeton zwischen den Stützpunkten eines auf einer durchgehenden festen Unterlage, wie Tragplatte oder hydraulisch gebundenen Tragschicht verlegten Gleises, gekennzeichnet durch einen mit einem Fahrwerk (23) versehenen Fertiger (29), der einen Beton-Vorratsbehälter (31), einen über dem Mittelbereich (40) zwischen Stützpunkten (15) der linken Schiene (17) und Stützpunkten (16) der rechten Schiene (18) angeordneten Mittelziehkasten (37), zwei über den Außenbereichen (43, 44) vor Kopf der Stützpunkte (15, 16) angeordnete Außenziehkästen (38, 39), eine Betonpumpe (32) mit Mengenverteileinrichtung (33), sowie Rüttelgeräte (60, 63, 64) im Mittelziehkasten (37) und Rüttelgeräte (61, 62, 63) in den Außenziehkästen (38, 39) aufweist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ziehkästen (37-39) fest eingebaute, in Arbeitsrichtung (30) sich erstreckende erste Innenrüttler (63) und zusätzliche, quer zur Arbeitsrichtung (30) zwischen den Stützpunkten (15 bzw. 16) der linken bzw. der rechten Schiene (17 bzw. 18) vor- und zurückbewegbare, zweite Innenrüttler (64) aufweisen.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den in Arbeitsrichtung (30) hinteren Rändern (54-56) der Ziehkästen (37-39) Nachziehflächen (57-59) zum Glätten und Verdichten des Füllbetons (14) im Mittelbereich (40) und in den Außenbereichen (43, 44) angeordnet sind.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an den Ziehkästen (37-39) und/oder dessen Nachziehflächen (57-59) Außenrüttler (60-62) angebracht sind.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den in Arbeitsrichtung (30) vorderen Rändern (47-49) der Ziehkästen (37-39) nach unten gegen den Boden (53) der Tragplatte (12) bzw. der HGT (10) gerichtete Betonrückhalteschürzen (50-52) befestigt sind.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß etwa in der Längsmittelachse des Mittelziehkastens (37) ein diesen teilendes und teilweise über seine Unterseite vorstehendes Grenzblech (66) angeordnet ist.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an den unteren Kanten der Innenseiten der Ziehkästen (37, 38) Dichtlippen (65) angeordnet sind, die mit den ihnen zugewandten Seitenflächen (41, 42) der Schienenstützpunkte (15, 16) bzw. mit den Seitenflächen der Randbalken (13) der Tragplatte (12) oder einer Randschalung zusammenwirken.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 72, dadurch gekennzeichnet, daß an den Außenseiten (45, 46) der Außenziehkästen (38, 39) Gleitschalungen (27) befestigt sind.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Betonpumpe (32) in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit des Fertigers (29) derart gesteuert wird, daß sie je laufenden Meter Einbaustrecke eine vorherbestimmte, gleichbleibende Menge Füllbeton (14) in die Ziehkästen (37, 38) fördert.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Mengenverteileinrichtung (33) der Betonpumpe (32) ein Dreiwegeventil aufweist, das von in den Ziehkästen (37, 38) angeordneten Füllstandsfühlern (67) gesteuert wird und die von der Betonpumpe (32) kontinuierlich geförderte Füllbetonmenge auf den Mittelziehkasten (37) und die Außenziehkästen (38, 39) verteilt.
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrwerk (23) mit Rädern (21, 22) auf den Randstreifen (19, 20) der Tragplatten (12) bzw. der hydraulisch gebundenen Tragschicht (10) läuft.
12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrwerk (23) mit Rädern auf den Schienen (17, 18) des verlegten Gleises (11) läuft.
DE20100694U 2000-09-22 2001-01-16 Einrichtung zum Einbringen und Verdichten von Füllbeton Expired - Lifetime DE20100694U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00120724A EP1191145B1 (de) 2000-09-22 2000-09-22 Verfahren und Einrichtung zum Verbinden eines aus Schienen und Einzelstützpunkten bestehenden Gleises mit dem Tragkörper einer festen Fahrbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20100694U1 true DE20100694U1 (de) 2001-03-15

Family

ID=8169917

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50001340T Expired - Lifetime DE50001340D1 (de) 2000-09-22 2000-09-22 Verfahren und Einrichtung zum Verbinden eines aus Schienen und Einzelstützpunkten bestehenden Gleises mit dem Tragkörper einer festen Fahrbahn
DE20100694U Expired - Lifetime DE20100694U1 (de) 2000-09-22 2001-01-16 Einrichtung zum Einbringen und Verdichten von Füllbeton

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50001340T Expired - Lifetime DE50001340D1 (de) 2000-09-22 2000-09-22 Verfahren und Einrichtung zum Verbinden eines aus Schienen und Einzelstützpunkten bestehenden Gleises mit dem Tragkörper einer festen Fahrbahn

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1191145B1 (de)
AT (1) ATE233346T1 (de)
DE (2) DE50001340D1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10312351A1 (de) * 2003-03-20 2004-10-07 Leonhard Weiss Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer insbesondere festen Fahrbahn für Schienenfahrzeuge
NL1024494C2 (nl) 2003-10-09 2005-04-15 Konink Bam Groep Nv Werkwijze en inrichting voor het aanleggen van een spoortraject.
PL1709249T3 (pl) * 2004-01-29 2014-03-31 Wirthwein Ag Punkt podparcia szyny o wysokiej sprężystości i izolacji elektrycznej
US11767643B2 (en) * 2019-12-10 2023-09-26 Allen Engineering Corp. Versatile light rail bed paver

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3901347A1 (de) 1989-01-18 1990-07-26 Heilit & Woerner Bau Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines schotterlosen gleisoberbaus
DE19508107C1 (de) 1995-03-08 1996-11-14 Pfleiderer Verkehrstechnik Verfahren und Vorrichtung zum Aufbau einer festen Schienenfahrbahn
US5937763A (en) * 1996-04-23 1999-08-17 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft M.B.H. Machine and method of distributing ballast
FR2776683A1 (fr) * 1998-03-27 1999-10-01 Spie Batignolles Tp Procede de construction de voie ferree, panneau unitaire de voie, machine de depose de tels panneaux, machine de betonnage, et voie ferree

Also Published As

Publication number Publication date
EP1191145A1 (de) 2002-03-27
ATE233346T1 (de) 2003-03-15
DE50001340D1 (de) 2003-04-03
EP1191145B1 (de) 2003-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0379148B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines schotterlosen Gleisoberbaus
EP0255564B1 (de) Maschine zum Auswechseln bzw. Erneuern der Schienen und Schwellen eines verlegten Gleises
DE69924777T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gleisoberbaus
DE2754811A1 (de) Fahrbare einrichtung zum verlegen von schwellen
DD253268A5 (de) Gleisstopfmaschine
EP0894898B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer festen Fahrbahn für Schienenfahrzeuge und Vorrichtung zum Höhenverstellen und temporären Abstützen der Schienen
CH628380A5 (de) Fahrbare einrichtung zum kontinuierlichen auswechseln eines aus schienen und schwellen bestehenden gleises.
EP0635603A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Herstellung eines schotterlosen Gleisoberbaus
EP1022386A2 (de) Verfahren zum Einbauen eines Gleises auf Tragplatten einer festen Fahrbahn sowie Schalung und Förderungs- und Einbaueinrichtung hierfür
DE4442498A1 (de) Fahrbare Betoniermaschine
DE29705236U1 (de) Gleiseinrichtung
EP1191145B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Verbinden eines aus Schienen und Einzelstützpunkten bestehenden Gleises mit dem Tragkörper einer festen Fahrbahn
EP1169516B1 (de) Verfahren zur erneuerung einer gleisanlage
DE8817049U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Gleisschotterplanums
EP0637645A1 (de) Feste Fahrbahn für Schienengebundenen Verkehr
EP1576240B1 (de) Verfahren zum herstellen einer festen fahrbahn und fahrweg
DD253267A5 (de) Fahrbare anlage zur kontinuierlichen erneuerung der schienen und schwellen eines gleises
AT500982B1 (de) Verfahren zum verlegen eines gleisstranges einer festen fahrbahn
AT390288B (de) Einrichtung und verfahren zur lagekorrektur eines auf einem laengs-betonband eingiessbaren gleisgerippes
DE2557372A1 (de) Fahrbare gleisbaumaschine, insbesondere weichenreinigungsmaschine
AT404742B (de) Gleis mit schienen für schienengebundene fahrzeuge
AT262366B (de) Oberbau mit Gleisabdeckung für Straßenrolleranlagen, schienengleiche Eisenbahnkreuzungen u. dgl.
DE19522478C2 (de) Verfahren zur positionsgenauen und toleranzarmen Herstellung von Schienenstützpunkten mit hoher Oberflächengenauigkeit und Schalungselemente für die Durchführung des Verfahrens
DE102007048214A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Ausrichten vorgefertigter Betontragplatten sowie Tragbalkenelement zur Verwendung in dem Verfahren und der Anordnung
DE3607245A1 (de) Arbeitsverfahren sowie fertiger zum herstellen eines schotterbettes fuer eisenbahngleise auf einem planum

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20010419

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: RTE TECHNOLOGIE GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: RHOMBERG BAU GMBH, BREGENZ, AT

Effective date: 20030521

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20031124

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20061208

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20090801