EP0637645A1 - Feste Fahrbahn für Schienengebundenen Verkehr - Google Patents

Feste Fahrbahn für Schienengebundenen Verkehr Download PDF

Info

Publication number
EP0637645A1
EP0637645A1 EP94111796A EP94111796A EP0637645A1 EP 0637645 A1 EP0637645 A1 EP 0637645A1 EP 94111796 A EP94111796 A EP 94111796A EP 94111796 A EP94111796 A EP 94111796A EP 0637645 A1 EP0637645 A1 EP 0637645A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
threshold
base layer
recess
dowel
track
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94111796A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0637645B1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wayss and Freytag AG
Original Assignee
Wayss and Freytag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19934325869 external-priority patent/DE4325869C2/de
Priority claimed from DE19944409653 external-priority patent/DE4409653A1/de
Priority claimed from DE19944415574 external-priority patent/DE4415574A1/de
Priority claimed from DE19944421985 external-priority patent/DE4421985A1/de
Application filed by Wayss and Freytag AG filed Critical Wayss and Freytag AG
Publication of EP0637645A1 publication Critical patent/EP0637645A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0637645B1 publication Critical patent/EP0637645B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B1/00Ballastway; Other means for supporting the sleepers or the track; Drainage of the ballastway
    • E01B1/002Ballastless track, e.g. concrete slab trackway, or with asphalt layers
    • E01B1/007Ballastless track, e.g. concrete slab trackway, or with asphalt layers with interlocking means to withstand horizontal forces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2/00General structure of permanent way
    • E01B2/003Arrangement of tracks on bridges or in tunnels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B29/00Laying, rebuilding, or taking-up tracks; Tools or machines therefor
    • E01B29/005Making of concrete parts of the track in situ
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B1/00Ballastway; Other means for supporting the sleepers or the track; Drainage of the ballastway
    • E01B1/002Ballastless track, e.g. concrete slab trackway, or with asphalt layers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2204/00Characteristics of the track and its foundations
    • E01B2204/13Dowels for slabs, sleepers or rail-fixings

Definitions

  • the invention relates to fixed carriageways for rail-bound traffic, as described in the preamble of claims 1, 23 and 36.
  • Rail-bound traffic requires firm carriageways, for example for high-speed lines where particularly high demands are placed on the positional stability and, in turn, particularly on the stability against lateral shifting of the tracks, which cannot be achieved with conventional ballast bedding of the track.
  • the sleepers must at least in the direction of the longitudinal axis of the sleeper - i.e. transversely to the track axis - be elastic but immovable.
  • the track should also be kept vertically movable on the base course in defined bearings, in order to prevent vertical relative movements between the base course and the sleeper, which occur every time the track is traveled by elastic deformation of the intermediate layer between the sleeper and base course, but also due to the rail deformation from the forward and backward Trailing wave are possible to be able to record harmless in the long run.
  • the potting of the space between the threshold and the shear force base does not guarantee permanent vertical mobility. There is a risk that the potting will become brittle due to aging. The indispensable horizontal dowelling would be at least endangered in the long run. It is difficult to check or re-shed the space due to its restricted accessibility. A non-destructive lifting of the track grate in the event of a repair is not possible due to the gluing of the threshold and the shear force base. It is not possible in practice to manufacture the transverse force base with a precise fit.
  • the object of the invention is to eliminate all or part of the above-described defects of the known solid carriageway in various proposed solutions, but at least to further develop and improve the known solution.
  • Claim 1 describes a fixed roadway in which individual, dowel-like devices are provided for at least some of the sleepers, each holding the threshold separately.
  • Claim 23 describes a solid roadway in which the dowel-like device, which keeps the sleeper horizontally immovable on the base layer, is a prefabricated and can be formed on the sleeper - expediently already during its manufacture - cone-shaped element.
  • the vertical mobility is achieved with a vertically slidable elastomeric shoe cast into the recess of the base layer.
  • Claim 36 describes a fixed carriageway with dowel-like devices in the form of ribs formed integrally with the base layer, between which the sleepers are held in their axis in a non-displaceable but vertically movable manner.
  • Anchors according to claim 10 can be made of different materials, e.g. Concrete, synthetic resin, steel or ceramic can be made.
  • Claim 35 gives a proposal for an economical use of dowel-like devices in a solid roadway.
  • the dowel-like devices holding the sleepers in their longitudinal axis only have to be arranged in the number on the track that corresponds to the expected horizontal forces acting on the track. It can therefore suffice to provide only individual sleepers, expediently at the same distance, between sleepers without dowelling. In the case of biblock sleepers in particular, the arrangement of the device alternately at one of the two ends of the threshold is recommended.
  • Dowel-like devices that can be mounted on the outside of the threshold, as described, for example, in claims 30-34, are also suitable for rigidly and immovably fixing the track in the desired position for a limited period of time until the grout hardens sufficiently is.
  • the vertical mobility between the threshold and the base layer has to be temporarily suspended on the corresponding device parts - for example, by screwing to the adjacent components threshold (claims 30, 33, 34) or base layer (claim 31). Changes in the track axis during assembly - for example due to temperature jumps - can be prevented in this way. After the grout has hardened, the screw connections are loosened and the dowel-like devices can work in the intended manner.
  • standard thresholds are of great economic importance for the solid carriageway. Without any change, standard thresholds can be used on a solid roadway according to claims 36 u. 37 can be used.
  • the disadvantage of this solution is the trough between the rib-like ribs running alongside the sleepers as a device 7, which has disadvantages for drainage.
  • dowel-like devices have sufficiently small cross-sectional dimensions, they can be arranged in closed recesses in the sill, which still leave sufficient concrete cross-section laterally in the longitudinal axis of the sill to carry out prestressing rods therein. In the case of the sleepers used for the solid carriageway, construction height can then be saved.
  • Advantageous solutions for devices that easily meet these conditions are primarily oar-shaped devices according to claims 24-29.
  • the tube sleeve in which the oarlock of a oar-like dowel is guided, is appropriately closed with a lid after installation of the dowel to protect it against the ingress of day water.
  • a continuous slot in the threshold will generally be expedient, which causes a reduction in the static height of the threshold in the slot area and thus necessitates an increase in the threshold height. This may to increase the threshold weight and to stabilize the track position.
  • a slot also gives the possibility, particularly important for dowel bodies according to claims 13-20, of inspecting the deformation bearings and possibly carrying out repairs without having to lift the track for this.
  • a useful embodiment of the invention is measures by which a time-saving, economical final assembly is achieved.
  • Such a measure is the pre-assembly of the dowel body on the threshold according to claims 21 u. 22.
  • Another expedient embodiment is a solid roadway according to claim 5 and 5/1. It may be useful for economic or technical reasons - for example in the case of engineering structures, such as bridges - to run solid roadways over base layers made of concrete or steel, in which the production of recesses is difficult for the dowel-like devices.
  • the recesses for anchoring the dowel bodies can expediently be worked into the base layer with the aid of known cutting methods in an advantageously likewise fully mechanized operation immediately preceding the rail laying train.
  • a groove-shaped recess is provided in the base layer, it enables the sleepers to be arranged without restrictions, regardless of any changing sleeper spacings, e.g. in curves or in turnout areas, - measures to save complex casting compound for casting the dowel-like devices are a determining factor for the economy of the tramway construction.
  • Filling bodies inserted into the recess in the area between the threshold dowels serve to save potting compound. These are poured in with a simpler hydraulic mortar, which can also be used for everyone to pour out the recess in certain areas. In order to ensure that the filler body flows around on all sides through the high-quality mortar and thus prevent the ingress of day water, the filler bodies can be provided with warts as spacers. It is also possible to seal these areas with asphalt.
  • Full flow around the dowel body with grout according to claim 7 can be ensured by convex or concave design with ventilation channel of the bottom surface of the dowel body in the recess, the quality of the integration of the dowel body in the recess by roughening and / or profiling the side surfaces of the dowel body and / or recess as well as by spraying on an adhesion promoter.
  • the solid carriageway according to the invention is based on the base layer 1 with an essentially flat surface 2 on which monoblock sleepers 3 (FIG. 1) or biblock sleepers 10 (FIG. 2) can be laid.
  • the thresholds 3, 10 lie in the regions 4 on flexible compensation layers 6 on the base layer 1. Between the regions 4, the region 5 extends under the sole surface of the monoblock threshold 3 in which the threshold 3 does not rest and forms an open joint 18.
  • this area is particularly suitable for a central arrangement of dowel-like devices 7.
  • the devices 7 are expediently arranged in the area of a block 11.
  • the dowel-like devices have the task of introducing the horizontal forces acting transversely to the same axis from the track into the supporting layer 1 and of keeping the threshold 3, 10 against lateral displacement.
  • the devices 7 have a lower part 8, which is anchored non-positively in the support layer 1, and an upper part 9, which holds the threshold 3, 10 like an abutment against displacements in the longitudinal axis of the threshold. Since the track can perform vertical movements while driving, the threshold 3, 10 is expediently held vertically movable by the upper part 9 of the device 7.
  • the devices 7 can be anchored in the base layer in different ways.
  • Bolt-like devices 14 can be fastened directly into the base layer using drilled dowels (Fig. 35) or driven-in (Fig. 34). They can also be cast in prefabricated trough-shaped continuous or locally limited recesses 12 or 13.
  • fillers 59 can be inserted in the sections 58 between the connections of devices 7 with low-quality mortar for closing in the channel-like recess 12.
  • the fillers can have wart-like projections 81 in order to achieve a solid encapsulation of the filler.
  • the oar-like devices 7 are expediently guided in sleeves 15 in the threshold 3, 10.
  • the oarlock 14 is driven through a recess 48 into an expansion dowel 45.
  • the jaws of the expansion anchor 45 are pressed against the side surfaces of the recess 12, 13 and thus anchor the oarlock. Then a sleeve 15 is pushed over the oarlock, the sleeve is poured with grout 49 and protected with a lid 17 against the ingress of day water. A foam pad 16 can also be inserted between the oarlock and the lid. Between the oarlocks 14 and the sleeve 15, a leading elastic sleeve 50 can be inserted, which improves the lubricity of the bulge in the sleeve. 30, a dynamic force-damping elastic sleeve 50 is arranged on the outside around the sleeve 15. The sleeve 15 itself can be made of elastic damping material.
  • FIGS. 28 and 29 show a oar-like device 7 which can be preassembled.
  • the oar 14 anchored in an anchor body 28 has a length slightly exceeding the height of the threshold 3, 10. It is inserted from below through the sleeve 15 until its upper end, which is provided with a bore 26, emerges from the sleeve. With the help of a split pin 27, the device is held in this position until the final assembly and is lowered during the final assembly by loosening the split pin into the recess 12, 13 and cast with mortar 29.
  • FIGS. 34 and 35 show examples of oar-like devices 7 anchored directly - without previously produced recesses 12, 13 in the base layer 1.
  • an oar 14 with its lower part 51 is inserted into the base layer 1 by means of a threshold 3, 10 provided sleeve 15 driven.
  • the upper part 52 of the doll 14 slidably holds the threshold in the sleeve.
  • the sleeve is closed with a cover 17.
  • the threshold is pegged in the support area 5.
  • the surface 2 of the base layer 1 can bulge out at the point of penetration of the ball 14.
  • the compensation layer 6 is left out at point 53.
  • the threshold can be trough-shaped.
  • the dowel is anchored with its lower part 51 in the base layer 1 with a drilled-in adhesive dowel.
  • Devices 7 can be cast as dowel bodies 19 (FIGS. 11-15).
  • the dowel body 19 is poured through the pouring channel 23 in the threshold 3. It is formed by the recess 22 in the threshold, the space of the joint 18 under the sole surface 44 of the threshold within the sealing strand 20 and the recess 13 or the space of the recess 12 delimited by formwork 21.
  • the upper boundary surface must be 72 of the recess 22 can be covered with a flexible cushion 73 so that the dowel body 19 can move vertically in the recess without hindrance.
  • a displacement body 24 can be inserted into the cavity for the dowel body 19.
  • a further embodiment of a device 7 is a prefabricated dowel body 30. It can be produced in a simple cubic form (see pattern shapes in Fig. 31 / 1-6). With its upper part it engages horizontally non-positively, vertically movable in the recess 22; with its lower part it is firmly cast into the base layer.
  • FIGS. 15-21 A preferred embodiment of the dowel body 30 is shown in FIGS. 15-21. With its side surfaces 33, the upper part 31 springs back relative to the side surfaces 36 of its lower part 32.
  • the recess 22 is expediently designed with conically widening side surfaces 34.
  • a deformation bearing 35 was clamped in the space 37 bounded laterally by the surfaces 33 and 34 and below by the recess 41. Its elasticity allows vertical movements of the dowel body 30 in the space of the recess which is kept free above it, while the dowel body is held in the recess 22 horizontally non-positively.
  • the recess can be a continuous slot 74.
  • the dowel body 30 expediently has an approximately longitudinal rectangular shape.
  • the deformation bearings 35 are then only required on the sides 75 of the slot running transversely to the longitudinal axis of the threshold.
  • the sections 43 of the deformation bearing 35 which bear against the sides 75 are connected by webs 87.
  • Good quality of their composite in a recess 12, 13 is important for the effectiveness of the dowel bodies 30.
  • This can be additionally improved by suitable known measures such as adhesion promoters, profiling or roughening of the side surfaces of the recess 12, 13 and the lower part 32 of the dowel body 30 and in that the part 32 is fully surrounded by grout.
  • suitable known measures such as adhesion promoters, profiling or roughening of the side surfaces of the recess 12, 13 and the lower part 32 of the dowel body 30 and in that the part 32 is fully surrounded by grout.
  • the latter can be achieved by favorable shaping of the sole surface 42 of the dowel body 30, e.g. convex (76) or concave (77) in conjunction with a vent 78.
  • the dowel body is manufactured in accordance with 22 u. 23 to be pre-assembled and held with bandages 79 in the recess 22 or the slot 74 on the threshold 3, 10.
  • bandages 79 in the recess 22 or the slot 74 on the threshold 3, 10.
  • the deformation bearing 35 can receive a deformation 80 which must be maintained in the recess 12, 13 during final assembly until the grout 29 has hardened.
  • the pre-deformation 80 can prevent the deformation bearing from detaching from the recess 22 or the slot 74 when the track is raised slightly.
  • FIGS. 24 and 25 show a solid carriageway according to claim 23.
  • a prefabricated peg-like element 38 on its undersurface 39 which is glued to a compressible plate 40 and is encased by an elastomer shoe 47 that overlaps a plate 40 and element 38, is reinforced with reinforcement 46 in the manufacture of the threshold fresh concrete of the bottom surface 44 concreted in.
  • FIGS. 36 to 39 show examples of a device 7 which acts on the outside of a threshold end.
  • a plate-shaped element 54 glued into the base layer with its lower part 55 forms with its upper part 56 a stop for the end face 25 of the threshold 3, 10 against lateral displacement.
  • a lubricant can be inserted between part 56 and end face 25.
  • FIG. 38 shows an angle element 64 as a device 7. With its lying leg 65, it is held on the base layer 1 with anchor screws 67. With its upstanding leg 66, it forms an abutment against displacements for the threshold 3, 10 in its longitudinal axis.
  • Figure 39 shows a shoe-like element 68. It encloses the head 71 of the threshold 3, 10 in a U-shape. Two with one leg on the flanks of the threshold, anchored with the other leg by anchor screws 67 in the support layer 1 hold a connecting part 69 to which the front face 25 of the threshold strikes as an abutment against displacement of the threshold in its longitudinal axis.
  • FIGS. 40 and 41 Another possibility of forming a solid roadway is shown in FIGS. 40 and 41.
  • the base layer 1 is provided with edging-like ribs 82 which can be produced by road pavers and pass through on both sides in front of the end faces 25 of the sleepers 3, 10 in the direction of the track axis. At least some of the spaces 84 between the end faces 25 and the inner faces 83 of the ribs 82 facing them are filled with a suitable material 85 and thus form an abutment for the track against displacements transverse to the track axis.
  • the trough-like base layer field 87 between the ribs 82 is drained through outlets 86.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)

Abstract

Es wird vorgeschlagen, zur Herstellung einer festen Fahrbahn für schienengebundenen Verkehr Gleisschwellen (3) auf einer im wesentlichen ebenen, durchlaufenden Tragschicht (1) zu verlegen horizontal unverschieblich durch eine dübelartige Vorrichtung (7) zwischen Schwelle und Tragschicht zu halten. Die Vorrichtung (7) durchsetzt die Fuge (18) zwischen der Schwelle (3) und der Tragschicht (1) und bindet oben in die Schwelle und unten in die Tragschicht ein, wobei mindestens eine der beiden zugeordneten Einbindungen eine vertikale Bewegung zwischen der Vorrichtung (7) und dem Bauteil, in den sie einbindet (1 bzw. 3) zuläßt, beide Einbindungen im Zusammenwirken die Schwelle (3) mindestens für in Schwellenlängsachse wirkende Belastungen elastisch auf der Tragschicht (1) halten.

Description

  • Die Erfindung betrifft feste Fahrbahnen für schienengebundenen Verkehr, wie sie im Oberbegriff der Ansprüche 1, 23 und 36 beschrieben sind.
  • Der schienengebundene Verkehr benötigt feste Fahrbahnen, beispielsweise für Hochgeschwindigkeitsstrecken bei denen besonders hohe Anforderungen an die Lagestabilität und dabei wiederum besonders an die Stabilität gegen seitliche Verschiebungen der Gleise gestellt werden, wie sie bei üblicher Schotterbettung des Gleises nicht erreichbar sind.
  • Es sind zahlreiche Konstruktionen fester Fahrbahnen für schienengebundenen Verkehr bereits bekannt. Der vorliegenden Erfindung am nächsten kommt eine feste Fahrbahn, wie sie in der DE 41 13 566 beschrieben ist.
  • Die Schwellen müssen auf der Tragschicht mindestens in Richtung der Schwellenlängsachse - d.h. quer zur Gleisachse - elastisch aber unverschieblich gehalten sein. Zudem sollte auch das Gleis in definierten Lagern vertikal beweglich auf der Tragschicht gehalten sein, um vertikale Relativbewegungen zwischen Tragschicht und Schwelle, die bei jeder Befahrung des Gleises durch elastische Verformung der Zwischenlage zwischen Schwelle und Tragschicht auftreten, jedoch auch durch die Schienenverformung aus Vor- und Nachlaufwelle möglich sind, auf Dauer schadlos aufnehmen zu können.
  • Bei der bekannten festen Fahrbahn ist der Zwischenraum zwischen den Flanken des Querkraftsockels und den zugeordneten Seitenflächen der Aussparung, die bei dieser Konstruktion zwangsläufig die Schwelle auf ihre volle Breite durchschneidet und damit ihre statische Höhe und ihre Tragfähigkeit mindert, schwer zugänglich. Der Querkraftsockel ist dabei im Regelfall als mit straßenbauüblichen Mitteln paßgenau für die entsprechende Ausnehmung in der Schwelle herstellbar gedacht. Ein Verguß dieses Zwischenraumes ist zwar für die Verwendung von Biblockschwellen angedacht, jedoch nicht grundsätzlich vorgesehen. Bei dieser aus DE 41 13 566 bekannten festen Fahrbahn wird daher die schlechte Zugänglichkeit einer möglichen Vergußfuge und das Fehlen einer vertikalen, geführten Bewegbarkeit der Schwelle als nachteilig empfunden.
  • Der Verguß des Zwischenraumes zwischen Schwelle und Querkraftsockel gewährleistet nicht mit Sicherheit eine dauerhafte vertikale Beweglichkeit. Es besteht die Gefahr, daß der Verguß durch Altern versprödet. Die unabdingbare horizontale Verdübelung wäre auf Dauer mindestens gefährdet. Die Überprüffing oder ein Nachvergießen des Zwischenraumes ist wegen seiner eingeschränkten Zugänglichkeit schwierig. Ein zerstörungsfreies Abheben des Gleisrostes im Reparaturfall ist wegen der Verklebung von Schwelle und Querkraftsockel nicht möglich.
    Eine ohne Verguß paßgenau gedachte Herstellung des Querkraftsockels ist in der Praxis nicht möglich.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die vorbeschriebenen Mängel der bekannten festen Fahrbahn in verschiedenen Lösungsvorschlägen ganz oder teilweise zu beseitigen, mindestens jedoch die bekannte Lösung weiterzuentwickeln und zu verbessern.
  • Es werden selbständige nebengeordnete Lösungen, die mindestens einzelne der genannten Nachteile vermeiden, vorgeschlagen.
    Die Aufgabe wird gelöst durch feste Fahrbahnen, wie sie in den kennzeichnenden Merkmalen der Ansprüche 1, 23 und 36 beschrieben sind. Die Ansprüche 1, 23 und 36 beschreiben die grundlegenden übergreifenden Konstruktionsmerkmale der neuen Lösungen. Ausgestaltungen sind in den Ansprüchen 2 bis 22, 24 - 35 und 37 beschrieben.
  • Anspruch 1 beschreibt eine feste Fahrbahn bei der für mindestens einen Teil der Schwellen einzelne, jede Schwelle gesondert haltende, dübelartige Vorrichtungen vorgesehen sind.
  • Anspruch 23 beschreibt eine feste Fahrbahn bei der die dübelartige Vorrichtung, die die Schwelle auf der Tragschicht horizontal unverschieblich hält, ein vorgefertigtes und an die Schwelle - zweckmäßig bereits bei deren Herstellung - anformbares zapfenförmiges Element ist. Die vertikale Beweglichkeit wird bei dieser Lösung durch einen vertikal gleitfähig in der Ausnehmung der Tragschicht eingegossenen Elastomereschuh erreicht.
  • Anspruch 36 beschreibt eine feste Fahrbahn mit dübelartigen Vorrichtungen in Form von einstückig der Tragschicht angeformten Rippen, zwischen denen die Schwellen in ihrer Achse unverschieblich aber vertikal beweglich gehalten sind.
  • Zweckmäßige Ausgestaltungen der Tragschicht sind in den Unteransprüchen 2 - 7, Ausgestaltungen der Dübel in den Unteransprüchen 8 - 22 und 24 - 34 beschreiben. Dübel nach Anspruch 10 können aus unterschiedlichen Materialien, z.B. Beton, Kunstharz, Stahl oder Keramik hergestellt sein.
  • Anspruch 35 gibt einen Vorschlag für eine wirtschaftliche Verwendung von dübelartigen Vorrichtungen in einer festen Fahrbahn. Die die Schwellen in ihrer Längsachse haltenden dübelartigen Vorrichtungen müssen lediglich in der Anzahl am Gleis angeordnet sein, die den zu erwartenden, auf das Gleis wirkenden, horizontalen Kräften entspricht. Es kann daher genügen sie lediglich an einzelnen, zweckmäßig in gleichem Abstand liegenden Schwellen, zwischen Schwellen ohne Verdübelung vorzusehen. Vornehmlich bei Biblockschwellen empfiehlt sich die Anordnung der Vorrichtung wechselseitig an einem der beiden Enden der Schwelle.
  • An der Schwelle außen montierbare dübelartige Vorrichtungen, wie sie beispielsweise in den Ansprüche 30 - 34 beschrieben sind, eignen sich auch dazu, das Gleis für einen begrenzten Zeitraum während der Gleismontage starr und unverschieblich in der Sollage so lange zu fixieren, bis der Vergußmörtel ausreichend erhärtet ist. Dazu muß man an ihnen die vertikale Beweglichkeit zwischen Schwelle und Tragschicht temporär an den entsprechenden Vorrichtungsteilen - beispielsweise durch Verschraubung mit den anliegenden Bauteilen Schwelle (Ansprüche 30,33,34) bzw. Tragschicht (Anspruch 31) - aufheben. Veränderungen der Gleisachse während der Montage - beispielsweise durch Temperatursprünge - können so verhindert werden. Nach Erhärtung des Vergußmörtels werden die Verschraubungen gelöst und die dübelartigen Vorrichtungen können in vorgesehener Weise arbeiten.
  • Für die feste Fahrbahn ist die Verwendbarkeit von Normschwellen von hoher wirtschaftlicher Bedeutung. Ganz ohne Veränderung können Normschwellen bei einer festen Fahrbahn nach den Ansprüchen 36 u. 37 verwendet werden. Nachteil dieser Lösung ist der Trog zwischen den aufkantungsähnlichen, neben den Schwellen entlanglaufenden Rippen als Vorrichtung 7, der Nachteile für die Entwässerung aufweist.
  • Ohne oder mit nur sehr geringfügigen Änderungen sind normale Schwellen auch bei festen Fahrbahnen mit Vorrichtungen nach den Ansprüchen 23,24 - 29 u. 30 - 34 einsetzbar. Soweit dabei stählerne Verbindungselemente verwendet werden, haben sie den Nachteil größerer Korrosionsanfälligkeit bei Normalstahl oder höherer Kosten bei Edelstahl und benötigen z.T. einen höheren Zeitaufwand beim Einbau vor Ort.
  • Weisen die dübelartigen Vorrichtungen genügend geringe Querschnittsabmessungen auf, können sie in geschlossenen Ausnehmungen in der Schwelle angeordnet werden, die seitlich in Längsachse der Schwelle noch ausreichend Betonquerschnitt belassen, um darin Spannstäbe durchzuführen. Bei den für die feste Fahrbahn verwendeten Schwellen kann dann Bauhöhe eingespart werden. Vorteilhafte Lösungen für Vorrichtungen, die diese Bedingungen leicht erfüllen, sind vornehmlich dollenförmige Vorrichtungen nach den Ansprüchen 24 - 29.
  • Die Rohrhülse, in dem der Dollen eines dollenartigen Dübels geführt ist, wird nach Montage des Dübels zum Schutz gegen Eindringen von Tagwasser zweckmäßig mit einem Deckel verschlossen.
  • Für Dübelkörper nach den Ansprüchen 8 - 22 wird in der Regel ein durchgehender Schlitz in der Schwelle zweckmäßig sein, der eine Verminderung der statischen Höhe der Schwelle im Schlitzbereich bewirkt und damit eine Vergrößerung der Schwellenhöhe nötig macht. Diese kann u.U. zur Erhöhung des Schwellengewichtes und zur Stabilisierung der Gleislage erwünscht sein.
  • Dübelkörper mit einem Verformungslager nach den Ansprüchen 10 - 12 in Verbindung mit den Ansprüchen 13 - 20 ermöglichen, insbesondere bei einer Ausbildung nach den Ansprüchen 18 - 20, in einem durchgehenden Schlitz eine erwünschte elastische Nachgiebigkeit des Gleises auf der Tragschicht, auch in Gleisachse, als besonderen Vorteil.
  • Ein Schlitz gibt auch die besonders für Dübelkörper nach den Ansprüchen 13 - 20 wichtige Möglichkeit, die Verformungslager zu inspizieren und gegebenenfalls Reparaturen durchzuführen, ohne das Gleis dafür anheben zu müssen.
  • Eine zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung sind Maßnahmen, durch die eine zeitsparende wirtschaftliche Endmontage erreicht wird. Eine solche Maßnahme ist die Vormontierung der Dübelkörper auf der Schwelle nach den Ansprüchen 21 u. 22.
    Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung stellt eine feste Fahrbahn nach Anspruch 5 und 5/1 dar. Es kann aus wirtschaftlichen oder technischen Gründen - z.B. bei Kunstbauten, wie Brücken - zweckmäßig sein feste Fahrbahnen über Tragschichten aus Beton oder Stahl durchzuziehen, in denen die Herstellung von Ausnehmungen für die dübelartigen Vorrichtungen schwierig ist. Es wird für solche Fälle vorgeschlagen, eine zweite obere Lage der Tragschicht aus bituminösem Material vorzusehen, auf der die Gleise verlegt werden. Die Ausnehmungen für die Verankerung der Dübelkörper können zweckmäßig mit Hilfe an sich bekannter Schneidverfahren in einem dem Schienenverlegezug unmittelbar vorauslaufenden vorteilhaft ebenfalls vollmechanisierten Arbeitsgang in die Tragschicht eingearbeitet werden.
  • Wird eine rinnenförmige Ausnehmung in der Tragschicht vorgesehen -sie ermöglicht eine beschränkungsfreie Anordnung der Schwellen ohne Rücksicht auf gegebenenfalls wechselnde Schwellenabstände, - z.B. in Kurven oder in Weichenbereichen, - so sind Maßnahmen zur Einsparung von aufwendiger Vergußmasse zum Vergießen der dübelartigen Vorrichtungen für die Wirtschaftlichkeit der Fahrbahhkonstruktion mitbestimmend. Zur Einsparung von Vergußmasse dienen in die Ausnehmung im Bereich zwischen den Schwellenverdübelungen eingelegte Füllkörper. Diese werden mit einem einfacheren hydraulischen Mörtel eingegossen, der auch für sich allen zum bereichsweisen Ausgießen der Ausnehmung verwendet werden kann. Um ein allseitiges Umfließen des Füllkörpers durch den hochwertigen Mörtel sicherzustellen und damit das Eindringen von Tagwasser zu verhindern, können die Füllkörper mit Warzen als Abstandhalter versehen sein. Ebenso ist das Verschließen dieser Bereiche mit Asphalt möglich.
  • Allseitig sattes Umfließen des Dübelkörpers mit Vergußmörtel nach Anspruch 7 kann durch konvexe oder konkave Ausbildung mit Entlüftungskanal der Bodenfläche des Dübelkörpers in der Ausnehmung sichergestellt, die Güte der Einbindung des Dübelkörpers in der Ausnehmung durch Aufrauhung und/oder Profilierung der Seitenflächen von Dübelkörper und/oder Ausnehmung sowie durch Aufsprühen eines Haftvermittlers verbessert werden.
  • Die Erfindung wird durch Beispiele anhand der Figuren 1 - 41 erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 - 3
    Erfindungsgemäße feste Fahrbahnen nach Anspruch 1 in Schnitten senkrecht zur Gleisachse durch eine Schwelle.
    Fig. 1 u. 3 Fahrbahnen mit Monoblockschwellen,
    Fig. 2 Fahrbahn mit Biblockschwelle.
    Fig. 4 - 7
    Anordnung von Ausnehmungen für dübelartige Vorrichtungen in der Tragschicht.
    Fig. 4 u. 5 für Ausnehmungen nach Anspruch 2,
    Fig. 6 u. 7 für Ausnehmungen nach Anspruch 4.
    Fig. 8
    Schnitt in Gleisachse durch eine Ausnehmung 12 mit Füllkörper nach Anspruch 3.
    Fig. 9 u. 10
    Feste Fahrbahnen nach den Ansprüchen 5 und 5/1 in Schnitten senkrecht zur Gleisachse.
    Fig. 9 Fahrbahn mit Monoblockschwelle,
    Fig. 10 Fahrbahn mit Biblockschwelle.
    Fig. 11 - 14
    Feste Fahrbahn mit gegossenen Dübelkörpern in Schnitten senkrecht zur Gleisachse (Fig. 11 u. 13) und in Aufsicht (Fig. 12 u. 14).
    Fig. 11 u. 12 nach Anspruch 8,
    Fig. 13 u. 14 nach den Ansprüchen 8 u. 9.
    Fig. 15/1-3
    Feste Fahrbahn mit Dübelkörper nach Anspruch 10 im Schnitt senkrecht zur Gleisachse (Fig. 15/1) und Dübelkörper gesondert in Schnitt (Fig. 15/3) und Aufsicht (Fig. 15/2).
    Fig. 16 - 21
    Dübelkörper nach den Ansprüchen 13,19 u. 20 in Schlitzen nach Anspruch 18; in horizontalen Schnitten (Fig. 16 u. 19) sowie vertikalen Schnitten in Schwellenlängsachse (Fig. 18 u. 21) und senkrecht dazu (Fig. 17 u. 20).
    Fig. 22 u. 23
    Vormontierter Dübelkörper nach den Ansprüchen 21 u. 22 in vertikalen Schnitten senkrecht zur Schwellenachse (Fig. 22) und in Schwellenachse (Fig. 23).
    Fig. 24 u. 25
    Feste Fahrbahn mit vorgefertigtem zapfenartigen Element nach Anspruch 23 im vertikalen Schnitt durch die Schwellenlängsachse (Fig. 24) und in Aufsicht (Fig. 25).
    Fig. 26 u. 27
    Dübelartige Vorrichtung mit Dollen nach Anspruch 24 im vertikalen Schnitt durch die Schwellenlängsachse (Fig. 26) und in Aufsicht (Fig. 27).
    Fig. 28 u. 29
    Dübelartige Vorrichtung mit Dollen nach den Ansprüchen 25 u. 26 im vertikalen Schnitt durch die Schwellenlängsachse (Fig. 28) und im vertikalen Schnitt durch Schwellenlängsachse und Tragschicht (Fig. 29).
    Fig. 30
    Dübelartige Vorrichtung mit Dollen nach Anspruch 29.
    Fig. 31 - 33
    Beispiele von dübelartigen Vorrichtungen,
    Fig. 31 nach Anspruch 10,
    Fig. 32 nach Anspruch 13,
    Fig. 33 nach Anspruch 25.
    Fig. 34 u. 35
    Dübelartige Vorrichtung mit Dollen nach Anspruch 27, Fig. 34 eingetrieben, in Verbindung mit Anspruch 28, Fig. 35 eingeklebt.
    Fig. 36 - 39
    Dübelartige Vorrichtungen,
    Fig. 36 nach Anspruch 30,
    Fig. 37 nach Anspruch 31 und 32,
    Fig. 38 nach Anspruch 33,
    Fig. 39 nach Anspruch 34.
    Fig. 40 u. 41
    Feste Fahrbahn nach den Ansprüchen 36 u. 37 im Schnitt senkrecht zur Gleisachse (Fig. 40) und in Aufsicht (Fig. 41).
    Erläuterung der Bezugszahlen:
  • Die Erfindungsgemäße feste Fahrbahn nach Anspruch 1 baut sich auf aus der Tragschicht 1 mit einer im wesentlichen ebenen Oberfläche 2 auf der Monoblockschwellen 3 (Fig. 1) oder Biblockschwellen 10 (Fig. 2) verlegbar sind. Die Schwellen 3,10 liegen in den Bereichen 4 auf nachgiebigen Ausgleichsschichten 6 auf der Tragschicht 1 auf Zwischen den Bereichen 4 erstreckt sich unter der Sohlfläche der Monoblockschwelle 3 der Bereich 5 in dem die Schwelle 3 nicht aufliegt und eine offene Fuge 18 bildet. Bei Monoblockschwellen 3 eignet sich dieser Bereich besonders für eine mittige Anordnung von dübelartigen Vorrichtungen 7. Bei der Biblockschwelle 10 werden die Vorrichtungen 7 zweckmäßig im Bereich eines Blocks 11 angeordnet. Die dübelartigen Vorrichtungen haben die Aufgabe die quer zur Gleichachse wirkenden Horizontalkräfte aus dem Gleis in die Tragschicht 1 einzuleiten und die Schwelle 3,10 gegen seitliche Verschiebung zu halten.
  • Die Vorrichtungen 7 weisen einen unteren Teil 8 auf, das kraftschlüssig in der Tragschicht 1 verankert ist, und einen oberen Teil 9, der die Schwelle 3,10 widerlagerartig gegen Verschiebungen in Schwellenlängsachse hält. Da das Gleis im Fahrbetrieb vertikale Bewegungen ausführen kann, wird die Schwelle 3,10 zweckmäßig vertikal beweglich durch den oberen Teil 9 der Vorrichtung 7 gehalten.
  • Die Vorrichtungen 7 können in unterschiedlicher Weise in der Tragschicht verankert werden. Dollenartige Vorrichtungen 14 können unmittelbar in die Tragschicht mit eingebohrten Klebdübeln (Fig. 35) oder eingetriebenen (Fig. 34) befestigt werden. Sie können auch in vorgefertigten rinnenförmigen durchlaufenden oder örtlich begrenzten Ausnehmungen 12 bzw. 13 eingegossen werden. Um bei den durchlaufenden Ausnehmungen 12 hochwertiges Vergußmaterial 29 einzusparen, können Füllkörper 59 in den Abschnitten 58 zwischen den Einbindungen von Vorrichtungen 7 mit geringwertigem Mörtel zum Schließen in die rinnenartige Ausnehmung 12 eingelegt werden. Die Füllkörper können warzenartige Vorsprünge 81 aufweisen, um einen satten Verguß des Füllkörpers zu erreichen.
  • Die dollenartigen Vorrichtungen 7 werden zweckmäßig in Hülsen 15 in der Schwelle 3,10 geführt. Bei einer Ausbildung nach Fig. 26 ist der Dollen 14 durch eine Aussparung 48 in einen Spreizdübel 45 eingetrieben.
  • Die Backen des Spreizdübels 45 werden dabei gegen die Seitenflächen der Ausnehmung 12,13 gepreßt und verankern so den Dollen. Anschließend wird eine Hülse 15 über den Dollen geschoben, die Hülse mit Vergußmörtel 49 eingegossen und mit einem Deckel 17 gegen Eindringen von Tagwasser geschützt. Zwischen Dollen und Deckel kann auch noch ein Schaumstoffpolster 16 eingebracht werden. Zwischen Dollen 14 und Hülse 15 kann noch eine führende, die Gleitfähigkeit des Dollens in der Hülse verbessernde elastische Manschette 50 eingeschoben werden. In Fig. 30 ist eine dynamische kräftedämpfende elastische Manschette 50 außen um die Hülse 15 angeordnet. Die Hülse 15 selbst kann aus elastischem dämpfenden Material gefertigt sein.
  • In Figur 28 und 29 ist eine dollenartige Vorrichtung 7 dargestellt, die vormontierbar ist. Der in einem Ankerkörper 28 verankerte Dollen 14 weist eine die Höhe der Schwelle 3, 10 geringfügig überscheitende Länge auf. Er wird von unten durch die Hülse 15 gesteckt bis sein oberes Ende, das mit einer Bohrung 26 versehen ist, aus der Hülse austritt. Mit Hilfe eines Splints 27 wird die Vorrichtung in dieser Stellung bis zur Endmontage gehalten und bei der Endmontage durch Lösen des Splints in die Ausnehmung 12,13 abgesenkt und mit Mörtel 29 umgossen.
  • Figur 34 und 35 zeigen Beispiele für unmittelbar - ohne vorher hergestellte Ausnehmungen 12,13 in der Tragschicht 1 - verankerte dollenartige Vorrichtungen 7. Nach Figur 34 wird ein Dollen 14 mit seinem unteren Teil 51 in die Tragschicht 1 durch eine in der Schwelle 3,10 vorgesehene Hülse 15 eingetrieben. Der obere Teil 52 des Dollens 14 hält die Schwelle gleitend in der Hülse. Zum Schutz gegen Tagwasser ist die Hülse mit einem Deckel 17 geschlossen. Im Beispiel nach Figur 34 ist die Schwelle im Auflagerbereich 5 verdübelt. Beim Eintreiben kann sich die Oberfläche 2 der Tragschicht 1 an der Durchstoßstelle des Dollens 14 aufwölben. Um zu vermeiden, daß die Schwelle an dieser Stelle reitet und unzulässig belastet wird, ist an der Stelle 53 die Ausgleichsschicht 6 dort ausgespart. Zusätzlich kann die Schwelle muldenförmig ausgespart sein.
  • Bei der Ausführungsart der Verdübelung nach Figur 35 wird der Dübel mit seinem unteren Teil 51 mit einem eingebohrten Klebedübel in der Tragschicht 1 verankert.
  • Vorrichtungen 7 sind als Dübelkörper 19 gießbar (Fig. 11 - 15). Der Dübelkörper 19 wird durch den Gießkanal 23 in der Schwelle 3 ausgegossen. Er wird gebildet durch die Ausnehmung 22 in der Schwelle, den Raum der Fuge 18 unter der Sohlfläche 44 der Schwelle innerhalb des Dichtungsstranges 20 und die Ausnehmung 13 bzw. den durch Abschalungen 21 abgegrenzten Raum der Ausnehmung 12. Vor Herstellung des Gießkörpers muß die obere Begrenzungsfläche 72 der Ausnehmung 22 mit einem nachgiebigen Polster 73 beklebt werden, damit der Dübelkörper 19 sich unbehindert vertikal in der Ausnehmung bewegen kann. Zur Ersparnis hochwertigen Vergußmaterials kann ein Verdrängungskörper 24 in den Hohlraum für den Dübelkörper 19 eingelegt werden.
  • Eine weitere Ausbildungsform einer Vorrichtung 7 ist ein vorgefertigter Dübelkörper 30. Er ist in einfacher Form kubisch herstellbar (siehe Musterformen in Fig. 31/1-6). Mit seinem oberen Teil greift er horizontal kraftschlüssig, vertikal beweglich in die Ausnehmung 22 ein; mit seinem unteren Teil ist er fest in die Tragschicht eingegossen.
  • Eine bevorzugte Ausbildung des Dübelkörpers 30 zeigen die Fig. 15 - 21. Mit seinen Seitenflächen 33 springt der obere Teil 31 gegenüber den Seitenflächen 36 seines unteren Teils 32 zurück. Die Ausnehmung 22 ist in diesem Fall zweckmäßig mit konisch sich nach unten erweiternden Seitenflächen 34 ausgebildet. In dem seitlich von den Flächen 33 und 34 und unten durch den Rücksprung 41 begrenzten Raum 37, wurde ein Verformungslager 35 eingespannt. Seine Elastizität läßt vertikale Bewegungen des Dübelkörpers 30 in dem über ihm freigehaltenen Raum der Ausnehmung zu, während der Dübelkörper horizontal kraftschlüssig in der Ausnehmung 22 gehalten ist.
  • Anstelle einer in der Sohlfläche 44 angeordneten geschlossenen Ausnehmung 22 kann die Ausnehmung ein durchgehender Schlitz 74 sein. Der Dübelkörper 30 erhält für diesen Fall zweckmäßig eine etwa längsrechteckige Form. Die Verformungslager 35 werden dann nur an den quer zur Schwellenlängsachse verlaufenden Seiten 75 des Schlitzes benötigt. Um montagefreundliche geschlossene Lagerrahmen zu erhalten, werden die an den Seiten 75 anliegenden Abschnitte 43 des Verformungslagers 35 durch Stege 87 verbunden.
  • Für die Wirksamkeit der Dübelkörper 30 ist eine gute Qualität ihres Verbundes in einer Ausnehmung 12,13 wichtig. Dieser kann durch geeignete bekannte Maßnahmen wie Haftvermittler, Profilierung oder Aufrauhung der Seitenflächen der Ausnehmung 12,13 und des unteren Teils 32 des Dübelkörpers 30 zusätzlich verbessert werden und dadurch, daß der Teil 32 allseitig satt von Vergußmörtel umflossen wird. Letzteres kann durch günstige Formung der Sohlfläche 42 des Dübelkörpers 30 erreicht werden, z.B. konvex (76) oder konkav (77) im Zusammenwirken mit einer Entlüftung 78.
  • Zur Ersparnis von Montagezeiten empfiehlt es sich, die Dübelkörper bei der Herstellung der Schwelle im Werk gem. Fig. 22 u. 23 vorzumontieren und mit Bandagen 79 in der Ausnehmung 22 bzw. dem Schlitz 74 an der Schwelle 3,10 zu halten. Dabei kann durch Anspannen der Bandage 79 das Verformungslager 35 eine Verformung 80 erhalten, die bis zur Erhärtung des Vergußmörtels 29 in der Ausnehmung 12,13 bei der Endmontage aufrechterhalten werden muß. Durch die Vorverformung 80 kann vermieden werden, daß sich das Verformungslager bei geringen Gleishebungen von der Ausnehmung 22 bzw. dem Schlitz 74 löst.
  • Figur 24 und 25 zeigen eine feste Fahrbahn nach Anspruch 23. Ein vorgefertigtes zapfenartiges auf seiner Untersichtsfläche 39 mit einer kompressiblen Platte 40 beklebtes und von einem Platte 40 und Element 38 übergreifenden Elastomereschuh 47 umschlossenes Element 38 wird mit Bewehrung 46 bei der Fertigung der Schwelle in den frischen Beton der Sohlfläche 44 mit einbetoniert.
  • In den Figuren 36 bis 39 werden Beispiele von einer an einem Schwellenende außen angreifenden Vorrichtungen 7 dargestellt. Nach Figur 36 bildet ein mit seinem unteren Teil 55 in die Tragschicht eingeklebtes plattenförmiges Element 54 mit seinem oberen Teil 56 einen Anschlag für die Stirnfläche 25 der Schwelle 3,10 gegen seitliche Verschiebung. Zwischen Teil 56 und Stirnfläche 25 kann ein Gleitmittel eingelegt sein.
  • Mit seinem nach unten gerichteten Schenkel 62 schlägt nach Figur 37 ein z-förmiges Element 60, dessen anderer nach oben gerichteter Schenkel 61 mit Schraubverbindungen auf die Gewindeenden der Spannstäbe 57 fest auf die Stirnfläche 25 der Schwelle 3,10 aufgeschraubt ist, an einen in der Tragschicht 1 ausgebildeten Anschlag 63 an und hält so die Schwelle 3,10 gegen horizontale Verschiebung.
  • Figur 38 zeigt ein Winkelelement 64 als Vorrichtung 7. Mit seinem liegenden Schenkel 65 ist es mit Ankerschrauben 67 auf der Tragschicht 1 gehalten. Mit seinem aufstehenden Schenkel 66 bildet es ein Widerlager gegen Verschiebungen für die Schwelle 3,10 in ihrer Längsachse.
  • Figur 39 zeigt ein schuhartiges Element 68. Es umschließt den Kopf 71 der Schwelle 3,10 u-förmig. Zwei mit einem Schenkel an den Flanken der Schwelle anliegende, mit dem anderen Schenkel durch Ankerschrauben 67 in der Tragschicht 1 verankerte Winkelprofile halten einen sie verbindenden Teil 69, an den die Stirnfläche 25 der Schwelle als Widerlager gegen Verschiebungen der Schwelle in ihrer Längsachse anschlägt.
  • Eine weitere Möglichkeit eine feste Fahrbahn auszubilden, ist in Figur 40 und 41 dargestellt. Die Tragschicht 1 ist mit durch Straßenfertiger herstellbaren aufkantungsähnlichen, beidseitig vor den Stirnflächen 25 der Schwellen 3,10 in Richtung der Gleisachse durchlaufenden Rippen 82 versehen. Mindestens ein Teil der Zwischenräume 84 zwischen den Stirnflächen 25 und den ihnen zugekehrten Innenflächen 83 der Rippen 82 ist mit einem geeigneten Material 85 ausgegossen und bildet so ein Widerlager für das Gleis gegen Verschiebungen quer zur Gleisachse. Das trogartige Tragschichtfeld 87 zwischen den Rippen 82 wird durch Auslässe 86 entwässert.

Claims (37)

  1. Feste Fahrbahn für schienengebundenen Verkehr bestehend aus einer Tragschicht (1), wie sie aus dem Straßendeckenbau an sich bekannt ist und darauf verlegtem Gleisrost mit Schwellen (3,10), mit mindestens unter den Gleisrosten ebener Oberfläche (2), die dübelartige Mittel aufweist, die die Schwelle (3,10) auf der Tragschicht (1) mindestens in der Längsachse der Schwelle unverschieblich halten, dadurch gekennzeichnet,
    · daß einzelne Schwellen dübelartige Vorrichtungen (7) aufweisen, die mit ihrem unteren Teil (8) in dafür vorgesehene Ausnehmungen (12,13) der vorher gefertigten Tragschicht (1) einsetzbar und kraftschlüssig mit der Tragschicht verbindbar sind,
    · daß mit ihrem oberen aus der Tragschicht herausstehenden Teil (9) auf die Schwelle (3,10) mindestens in Schwellenlängsachse wirkende horizontale Kräfte widerlagerartig aufnehmbar und die Schwelle senkrecht zur Gleisachse unverschiebbar auf der Tragschicht fixierbar ist, und
    · daß die Schwelle (3,10) gegenüber dem oberen Teil (9) der Vorrichtung (7) vertikal bewegbar ist.
  2. Feste Fahrbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (7) mit ihrem unteren Teil (8) in der Tragschicht (1) in einer im Sohlbereich (5 bzw. 4) der Schwelle (3,10) parallel zur Gleisachse in der Tragschicht ausgesparten durchlaufenden rinnenförmigen Ausnehmung (12) einbindbar und durch geeignete Mittel festsetzbar ist.
  3. Feste Fahrbahn nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Abschnitten (58) der rinnenförmigen Ausnehmung (12) zwischen den Einbindungen der Vorrichtungen (7) vergußmörtelsparende Füllkörper (59) einlegbar sind.
  4. Feste Fahrbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (7) mit ihrem unteren Teil (8) in der Tragschicht in einer ihrer späteren Position in einer Schwelle (3,10) zugeordneten, in der Tragschicht ausgesparten begrenzten Ausnehmung (13) einbindbar und durch geeignete Mittel festsetzbar ist, und daß die Ausnehmungen (13) hintereinanderliegender verdübelter Schwellen (3,10) in regelmäßigen Abständen auf mindestens einer parallel zur Gleisachse verlaufenden Achse angeordnet sind.
  5. Feste Fahrbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    · daß die Tragschicht (1) des Gleises aus mindestens zwei Lagen (88 u. 89) voneinander unterschiedlicher Materialien aufbaubar ist, und
    · daß die oberste Lage (88) der Tragschicht (1) aus bituminösem Material besteht.
    5/1 Feste Fahrbahn nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß örtlich begrenzte Ausnehmungen (13) in die dübelartigen Vorrichtungen (7) verankerbar sind, in einem dem Schienenverlegungszug unmittelbar vorauslaufenden Arbeitsgang nachträglich in die vorher planeben gefertigte Oberfläche (2) der Tragschicht (1) mit Hilfe einer der an sich bekannten Verfahren - z.B. durch Fräsen - einarbeitbar sind.
  6. Feste Fahrbahn nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die etwa senkrechten in die Ausnehmungen (12,13) einbindenden Seitenflächen (36) des unteren Teils (8,32) der dübelartigen Vorrichtung (7,30) und/oder die Seitenflächen der Ausnehmungen (12,13) mindestens im Bereich der Einbindung der Vorrichtung (7) aufrauhbar oder profilierbar sind.
  7. Feste Fahrbahn nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (7) durch einen PCC- oder PC-Mörtel in der Tragschicht (1) vergießbar ist, der Festigkeiten von mindestens 50 N/mm² Druckfestigkeit und 12 N/mm² Biegezugfestigkeit nach 24 Stunden und 75 N/mm² Druckfestigkeit und 12 N/mm² Biegezugfestigkeit nach 28 Tagen aufweist.
  8. Feste Fahrbahn nach Anspruch 1 in Verbindung mit Ansprüchen 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
    · daß die Vorrichtung 7 ein durch Ausgießen eines Hohlraums mit elastisch verformbarem, fließfähigem Material herstellbarer Dübelkörper (19) ist, wobei der Hohlraum von der Ausnehmung (22) in der Schwelle (3,10) und von dem durch Abschalungen (20,21) - in der Fuge (6) zwischen Schwelle und Tragschicht (1), sowie in der rinnenförmigen Ausnehmung (12) bzw. in der begrenzten Ausnehmung (13) um schlossenen Raum gebildet wird,
    · daß auf der oberen Begrenzungsfläche (72) der Ausnehmung (22) in der Schwelle (3,10) zwischen Schwelle und Dübelkörper (19) ein nachgiebiges Polster (73) angeordnet ist,
    · daß die seitlichen Begrenzungsflächen (34) der Ausnehmung (22) senkrecht zur Schwellenlängsachse ausgebildet und mit Gleitmittel versehbar sind, und
    · daß der Dübelkörper (19) durch einen Gießkanal (23) in der Schwelle von oben vergießbar ist.
  9. Feste Fahrbahn nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Ausgießen des Hohlraums des Dübelkörpers (19) ein Verdrängungskörper (24) aus gegenüber dem gießbarem Material kostengünstigeren Werkstoff in den Hohlraum einsetzbar ist.
  10. Feste Fahrbahn nach Anspruch 1 in Verbindung mit einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die dübelartige Vorrichtung (7) ein vorgefertigter etwa kubischer Dübelkörper (30) ist, der die Fuge zwischen der Tragschicht (1) und der Schwelle (3,10) durchsetzt, dessen oberer Teil (31) kraftschlüssig für die Übertragung horizontaler, mindestens in Schwellenachse wirkender Kräfte und nachgiebig für in vertikaler Achse wirkende Kräfte in die Ausnehmung (22) der Schwelle (3, 10) einsetzbar und dessen unterer Teil (32) kraftschlüssig in die Ausnehmungen (12,13) der Tragschicht (1) eingießbar ist.
  11. Feste Fahrbahn nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Dübelkörper (30) aus Beton herstellbar ist.
  12. Feste Fahrbahn nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Dübelkörper aus elastischem Kunststoff herstellbar und durch entsprechende konstruktive Ausbildung - beispielsweise Kammern - gegen Verformungen horizontal steif und vertikal weich ist.
  13. Feste Fahrbahn nach Anspruch 10 und Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet,
    · daß die seitliche Begrenzungsfläche (34) der Ausnehmung (22) in der Schwelle (3,10) eine sich gegen die Sohle der Schwelle konisch erweiternde Form aufweist,
    · daß mindestens die zur Schwellenachse senkrechten Seitenflächen (33) des in die Schwelle (3,10) einbindenden oberen Teiles (31) des Dübelkörpers (30) gegenüber den Flächen (36) des unteren Teiles (32) zurückspringen, und
    · daß in den zwischen den konischen Flächen (34) der Ausnehmung (22) und den zurückspringenden Seitenflächen des oberen Teiles (31) des Dübelkörpers (30) gebildeten Raum (37) ein Verformungslager (35) einsetzbar ist, das auf den Rücksprung (41) abstützbar ist.
  14. Feste Fahrbahn nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Verformungslager (35) ein Elastomerelager ist, beispielsweise aus Cloroprenekautschuk oder Gummi
  15. Feste Fahrbahn nach den Ansprüchen 10,13 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens in den etwa senkrecht zur Schwellenlängsachse verlaufenden Abschnitten des Raumes (37) ein Verformungslager (35) angeordnet ist.
  16. Feste Fahrbahn nach Anspruch 10 und einem der Ansprüche 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein nur auf senkrecht zur Längsachse der Schwelle (3,10) verlaufende Abschnitte beschränktes Verformungslager (35) durch Stege (45) zu montagefreundlichen geschlossenen Rahmen verbindbar sind.
  17. Feste Fahrbahn nach den Ansprüchen 10 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Verformungslager (35) aus einem gießfähigen, aushärtbaren Elastromer - beispielsweise PUR - besteht.
  18. Feste Fahrbahn nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 und 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (22) ein in der Schwelle (3,10) für den Dübelkörper (30) in Querrichtung durchgehender Schlitz (74) ist.
  19. Feste Fahrbahn nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (74) konkave oder konvexe Seitenflächen (75) aufweist und daß die diesen Flächen zugeordneten Seitenflächen (33) des Dübelkörpers (30) zugeordnet konvex oder konkav geformt sind.
  20. Feste Fahrbahn nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenfläche (75) des Schlitzes (74) und die zugeordnete Fläche (33) des Dübelkörpers (30) auf parallelen Linien liegen.
  21. Feste Fahrbahn nach einem der Ansprüche 1-13, dadurch gekennzeichnet, daß der Dübelkörper (30) mit dem Verformungslager (35) in der Ausnehmung (22,74) der Schwelle (3,10) vormontierbar und bis zum Abschluß der Endmontage und bis zum Erhärten des Vergußmörtels (29) in der Ausnehmung (12) bzw. (13) der Tragschicht (1)-z.B. durch Bandagen (79) - temporär mit der Schwelle verbindbar ist.
  22. Feste Fahrbahn nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandagen (79) vorspannbar und damit das Verformungslager (35) etwa um das Maß (80) einer zu erwartenden Schwellenhebung im Gleisbetrieb vorverformbar ist.
  23. Feste Fahrbahn für schienengebundenen Verkehr bestehend aus einer Tragschicht (1), wie sie aus dem Straßendeckenbau an sich bekannt ist und darauf verlegtem Gleisrost mit Schwellen (3,10), mit mindestens unter den Gleisrosten ebener Oberfläche (2), die dübelartige Mittel aufweist, die die Schwelle (3,10) auf der Tragschicht (1) mindestens in der Längsachse der Schwelle unverschieblich halten, dadurch gekennzeichnet,
    · daß die dübelartige Vorrichtung (7) ein vorgefertigtes zapfenartiges Element (38) aus Beton ist, das bei der Fertigung in den noch nicht erhärteten Beton der Sohlfläche (44) der Schwelle (3,10) einrüttelbar und mittels Bewehrung (46) mit der Schwelle fest verbindbar ist
    · daß das Element (38) an seiner Untersichtsfläche (39) mit einer ca. 10 mm dicken hohlraumschaffenden leicht kompressiblen Platte (40) beklebbar ist, und Element und Platte - soweit sie im endmontiertem Zustand in die Tragschicht (1) einbinden - mit einem Elastomereschuh (47) als Auflager dicht und fest umschließbar sind, und
    · daß das mit seinem bei der Montage der Schwelle (3,10) nach unten gerichtete beschuhte Element (38) in vorbereitete Aussparungen (12,13) in der Tragschicht (1) einsetzbar und kraftschlüssig vergießbar ist.
  24. Feste Fahrbahn nach Anspruch 1 und Ansprüchen 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet,
    · daß die Vorrichtung (7) aus einem Dollen (14) und einem den Dollen in der Tragschicht (1) verankernden Spreizdübel (45) besteht,
    · daß der Dollen (14) durch eine Ausnehmung (48) in der in ihrer Sollage versetzen Schwelle (3,10) von oben in den vorher in einer Ausnehmung (12,13) in der Tragschicht (1) verlegten Spreizdübel (45) eintreibbar und durch Verkeilen der Dübelbacken an den Seitenwänden der Ausnehmung verankerbar ist, und
    · daß über den verankerten Dollen (14) eine Hulse (15) stülpbar und in der Ausnehmung (48) mit Mörtel (49) vergießbar ist, in der der Dollen (14) bewegbar geführt ist.
  25. Feste Fahrbahn nach Anspruch 1 und Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet,
    · daß die Vorrichtung (7) aus einem Dollen (14) und einem Ankerkörper (28) besteht, in den der Dollen fest eingießbar und vorfertigbar ist,
    · daß der Dollen (14) vertikal bewegbar in einer in der Schwelle (3,10) eingegossenen Hülse (15) gleitend geführt ist, und
    · daß der Dübelkörper (28) nach Versetzung der Schwelle in ihre Sollage in die Ausnehmung (12,13) in der Tragschicht (1) absenkbar und mit Mörtel (29) umgießbar ist.
  26. Feste Fahrbahn nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet,
    · daß der Dollen (14) geringfügig länger als die Schwelle (3,10) hoch ist und eine an seinem oberen Ende angeordnete Bohrung (26) aufweist,
    · daß die Vorrichtung (7) durch Einstecken des Dollens (14) in die Hülse (15) und Fixierung des Dollens in der Hülse mittels eines durch die geringfügig über der Schwellenoberfläche herausstehende Bohrung (26) im Dollen gesteckten Splints (27) in dieser Position vormontierbar und fixierbar ist, und
    · daß zur Endmontage der Dübelkörper (28) durch Lösen des Splints (27) in die Ausnehmung (13) in der Tragschicht (1) absenkbar und dort mit Vergußmörtel (29) umgießbar ist.
  27. Feste Fahrbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtungen (7) stählerne Dollen (14) sind, die vor Ort nach Verlegen der Schwelle (3,10) durch eine in der Schwelle vorgesehene Ausnehmung (15) mit Hilfe eines der bekannten Verfahren - z.B. Schießen, Bohren, Kleben - unmittelbar mit ihrem unteren Teil (51) in der Tragschicht (1) fest verankerbar und mit ihrem oberen Teil (52) horizontal kraftschlüssig, aber vertikal verschieblich in Ausnehmungen (15) in der Schwelle (3,10) geführt sind.
  28. Feste Fahrbahn nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß für eine beim Niederbringen des Dollens (14) möglicherweise entstehende Aufwölbung der Oberfläche (2) ein Freitraum (53) auf der Unterseite der Schwelle (3,10) vorgesehen ist.
  29. Feste Fahrbahn nach den Ansprüchen 24 - 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Dollen (14) elastisch dämpfend umhüllt wird, in dem die Hülse (15) aus entsprechendem Material ausgeführt ist, oder eine Manschette 50 aus geeignetem Material innerhalb oder außerhalb der Hülse (15) den Dollen umgibt.
  30. Feste Fahrbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtungen (7) ein plattenförmiges Element (54) ist, das mit seinem oberen Teil (56) an der Stirnfläche (25) der Schwelle (3,10) horizontal druckkraftschlüssig anlegbar und mit seinem unteren Teil (55) schwertartig in die Tragschicht (1) kraftschlüssig verankerbar ist.
  31. Feste Fahrbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (7) ein platten- oder Z-förmiges Element (60) ist, das mit seinem etwa senkrecht über die Oberfläche (2) der Tragschicht (1) herausstehenden Teil (61) fest mit der Schwelle (3,10) an deren Stirnfläche (25) verbunden und mit seinem entgegengesetzt nach unten gerichteten unteren Teil (62) horizontal druckkraftschlüssig, vertikal verschiebbar an einen vertikalen Anschlag (63) der Tragschicht (1) anschlagbar ist.
  32. Feste Fahrbahn nach Anspruch 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (54,60) mit Hilfe der an der Stirnfläche (25) der Schwelle (3,10) vorhandenen Gewindeenden der Spannbewehrung (57) an seinem oberen Teil (56,62) kraftschlüssig anschraubbar ist.
  33. Feste Fahrbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (7) als Winkelelement (64) ausgebildet ist, dessen abstehender nach oben gerichteter Schenkel (66) an der Stirnfläche (25) der Schwelle (3,10) gegen horizontale Verschiebungen druckkraftschlüssig anlegbar, dessen an der Tragschicht (1) anliegender etwa waagerechter Schenkel (65) unverschieblich mit bekannten Mitteln - beispielsweise mit Ankerschrauben (67) - fest auf der Oberfläche (2) der Tragschicht (1) verankerbar ist.
  34. Feste Fahrbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (7) ein schuhartiges Element (68) ist, mit dem der Schwellenkopf (71) an der Stirnseite (25) und den Längsseiten der Schwelle (3,10) umgreifbar ist, das einen Teil (69), der als Widerlager in Schwellenlängsachse dient, sowie den Schwellenkopf (71) an den Längsseiten umfassende winkelförmige Schenkel (70), die die Schwelle (3,10) an einer Verschiebung in Gleislängsachse hindern und mit bekannten Mitteln (67) fest auf der Oberfläche (2) der Tragschicht (1) verankert sind, aufweist.
  35. Feste Fahrbahn nach einem der Ansprüche 1 - 34, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit von den aufzunehmenden Gleiskräften in gleichmäßigem Wechsel von Vorrichtungen (7) gehaltene und von Vorrichtungen (7) freie Schwellen (3,10) verlegbar sind.
  36. Feste Fahrbahn für schienengebundenen Verkehr bestehend aus einer Tragschicht (1), wie sie aus dem Straßendeckenbau an sich bekannt ist und darauf verlegtem Gleisrost mit Schwellen (3,10), mit mindestens unter den Gleisrosten ebener Oberfläche (2), die dübelartige Mittel aufweist, die die Schwelle (3,10) auf der Tragschicht (1) mindestens in der Längsachse der Schwelle unverschieblich halten, dadurch gekennzeichnet,
    · daß die dübelartigen Mittel zwei aufkantungsähnlich beidseitig vor den Stirnflächen (25) aller Schwellen (3,10) eines Gleises entlanglaufende, der Tragschicht (1) einstückig angeformte Rippen (82)sind, und
    · daß deren den Schwellen (3,10) zugekehrte Innenflächen (83) den Schwellen als Widerlager gegen seitliche Verschiebung dienen, indem der Zwischenraum (84) in Längsachse der Schwelle zwischen Stirnfläche (25) der Schwelle (3,10) und der Innenflächen (83) der Rippen (82) mit geeignetem an sich bekannten Material (85), druckkraftschlüssig ausfüllbar ist.
  37. Fahrbahn nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß die aufkantungsähnlichen Vorrichtungen (7) in Abständen Auslässe (86) zur Entwässerung des von ihnen eingeschlossenen trogartigen Tragschichtfeldes (87) aufweisen.
EP94111796A 1993-08-02 1994-07-28 Feste Fahrbahn für Schienengebundenen Verkehr Expired - Lifetime EP0637645B1 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4325869 1993-08-02
DE19934325869 DE4325869C2 (de) 1993-08-02 1993-08-02 Feste Fahrbahn für schienengebundenen Verkehr
DE4409653 1994-03-21
DE19944409653 DE4409653A1 (de) 1994-03-21 1994-03-21 Feste Fahrbahn für schienengebundenen Verkehr
DE4415574 1994-05-03
DE19944415574 DE4415574A1 (de) 1994-03-21 1994-05-03 Feste Fahrbahn für schienengebundenen Verkehr
DE19944421985 DE4421985A1 (de) 1994-03-21 1994-06-23 Feste Fahrbahn für schienengebundenen Verkehr
DE4421985 1994-06-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0637645A1 true EP0637645A1 (de) 1995-02-08
EP0637645B1 EP0637645B1 (de) 1998-02-11

Family

ID=27435807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94111796A Expired - Lifetime EP0637645B1 (de) 1993-08-02 1994-07-28 Feste Fahrbahn für Schienengebundenen Verkehr

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0637645B1 (de)
AT (1) ATE163207T1 (de)
DE (1) DE59405245D1 (de)
ES (1) ES2066748T3 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0773322A1 (de) 1995-11-08 1997-05-14 Wayss & Freytag Aktiengesellschaft Feste Fahrbahn für schienengebundenen Verkehr
DE19620638A1 (de) * 1996-05-22 1997-11-27 Odebrecht Bau Ag Gleisoberbau
EP0839957A2 (de) * 1996-10-30 1998-05-06 Peter Dr. Ing. Plica Elastisches Auflager für Schwellen einer festen Fahrband bei Eisenbahnen
WO2003012225A2 (de) 2001-07-20 2003-02-13 Rwp Entwicklungs Gmbh Gebäude und bauverfahren
EP1380687A1 (de) * 2002-07-09 2004-01-14 Pfleiderer Infrastrukturtechnik GmbH & Co. KG Schwelle mit Dübelstein und Herstellungsverfahren einer festen Fahrbahn
KR100556182B1 (ko) * 2001-09-04 2006-03-06 프라이데러 인프라스트룩투르테케닉 게엠베하 운트 컴파니 케이지 게트락 a3 고정 트랙용 광폭 침목
WO2014183925A1 (de) * 2013-05-17 2014-11-20 Rail.One Gmbh Betonschwelle und feste fahrbahn
CN107653754A (zh) * 2017-10-27 2018-02-02 天津包博特密封科技有限公司 一种高撕裂强度的自润滑台车轨道

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2526840B1 (es) * 2013-04-18 2015-12-15 Idvia 2020 Horizonte 2020, S.L. Vía ferroviaria en placa bituminosa y procedimiento de ejecución de dicha vía
CA3056511A1 (en) * 2017-03-13 2018-10-11 Acciona Construccion, S.A. Sleeper fastening system on a ballastless track

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1180740A (en) * 1966-02-07 1970-02-11 Japan National Railway A method of Constructing Railway Track
DE4007710A1 (de) * 1990-03-10 1991-09-12 Dyckerhoff & Widmann Ag Verfahren zum herstellen eines eisenbahnoberbaus im tunnel
EP0516612A1 (de) * 1991-05-31 1992-12-02 Allgemeine Baugesellschaft - A. Porr Aktiengesellschaft Schotterloser Oberbau mit Schienen
EP0549559A1 (de) * 1991-12-20 1993-06-30 Allgemeine Baugesellschaft - A. Porr Aktiengesellschaft Oberbau mit Betonschwellen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1180740A (en) * 1966-02-07 1970-02-11 Japan National Railway A method of Constructing Railway Track
DE4007710A1 (de) * 1990-03-10 1991-09-12 Dyckerhoff & Widmann Ag Verfahren zum herstellen eines eisenbahnoberbaus im tunnel
EP0516612A1 (de) * 1991-05-31 1992-12-02 Allgemeine Baugesellschaft - A. Porr Aktiengesellschaft Schotterloser Oberbau mit Schienen
EP0549559A1 (de) * 1991-12-20 1993-06-30 Allgemeine Baugesellschaft - A. Porr Aktiengesellschaft Oberbau mit Betonschwellen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
EISENMANN: "Neuere Entwicklungen im Schienenbahnbau", ETR EISENBAHNTECHNISCHE RUNDSCHAU, vol. 35, no. 9, DARMSTADT (DE), pages 601 - 606 *
OBERWEILER & OSSWALD: "Die Forschungsprojekte zur Entwicklung der Festen Fahrbahn", ETR EISENBAHNTECHNISCHE RUNDSCHAU, vol. 41, no. 11, DARMSTADT (DE), pages 753 - 758, XP000195197 *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0773322A1 (de) 1995-11-08 1997-05-14 Wayss & Freytag Aktiengesellschaft Feste Fahrbahn für schienengebundenen Verkehr
DE19620638A1 (de) * 1996-05-22 1997-11-27 Odebrecht Bau Ag Gleisoberbau
DE19620638C2 (de) * 1996-05-22 1999-05-06 Fritzsch Harald Dr Ing Gleisoberbau
EP0839957A2 (de) * 1996-10-30 1998-05-06 Peter Dr. Ing. Plica Elastisches Auflager für Schwellen einer festen Fahrband bei Eisenbahnen
EP0839957A3 (de) * 1996-10-30 1999-03-31 Peter Dr. Ing. Plica Elastisches Auflager für Schwellen einer festen Fahrband bei Eisenbahnen
WO2003012225A2 (de) 2001-07-20 2003-02-13 Rwp Entwicklungs Gmbh Gebäude und bauverfahren
KR100556182B1 (ko) * 2001-09-04 2006-03-06 프라이데러 인프라스트룩투르테케닉 게엠베하 운트 컴파니 케이지 게트락 a3 고정 트랙용 광폭 침목
EP1380687A1 (de) * 2002-07-09 2004-01-14 Pfleiderer Infrastrukturtechnik GmbH & Co. KG Schwelle mit Dübelstein und Herstellungsverfahren einer festen Fahrbahn
WO2014183925A1 (de) * 2013-05-17 2014-11-20 Rail.One Gmbh Betonschwelle und feste fahrbahn
CN107653754A (zh) * 2017-10-27 2018-02-02 天津包博特密封科技有限公司 一种高撕裂强度的自润滑台车轨道
CN107653754B (zh) * 2017-10-27 2024-03-19 天津包博特密封科技有限公司 一种高撕裂强度的自润滑台车轨道

Also Published As

Publication number Publication date
ATE163207T1 (de) 1998-02-15
DE59405245D1 (de) 1998-03-19
ES2066748T3 (es) 1998-04-01
ES2066748T1 (es) 1995-03-16
EP0637645B1 (de) 1998-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4115935C2 (de) Fahrwegkonstruktion für Magnetschwebefahrzeuge
EP2061933B1 (de) Fahrweg und verfahren zur herstellung eines fahrweges
CH678200A5 (de)
EP0637645B1 (de) Feste Fahrbahn für Schienengebundenen Verkehr
AT404037B (de) Schotterloser oberbau mit schienen
AT410329B (de) Schotterloser oberbau
DE4411833A1 (de) Schallgedämpftes Straßenbahngleis
DD284066A5 (de) Anordnung zur ausbildung von eisenbahnoberbauten
AT409641B (de) Schotterloser oberbau mit vorgefertigten betontragplatten sowie verfahren zum ersatz derselben
DE19741059C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Festen Fahrbahn für schienengebundenen Verkehr, sowie eine Feste Fahrbahn zur Durchführung des Verfahrens
AT397973B (de) Gleiskörper
EP0905319B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Festen Fahrbahn für schienengebundenen Verkehr, sowie eine Feste Fahrbahn zur Durchführung des Verfahrens
DE4007710A1 (de) Verfahren zum herstellen eines eisenbahnoberbaus im tunnel
AT404742B (de) Gleis mit schienen für schienengebundene fahrzeuge
EP2297401B1 (de) Feste fahrbahn mit kontinuierlicher auflagerung
DE102007028978B4 (de) Gleiskörper für Schienenfahrzeuge
DE10339616A1 (de) Fahrweg für eine Magnetschwebebahn
DE19849266A1 (de) Feste Fahrbahn für eine Straßenbahn
EP3617404B1 (de) Fahrschiene und gleiskonstruktion mit der fahrschiene
EP1621670A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schienenfahrwegs und Schienenfahrweg
EP1331310A2 (de) Einrichtung zur elastischen Lagerung einer Rillenschiene
EP0814197B1 (de) Lagestabiles Gleis aus Betonfertigteilen
DE10310754B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer festen Schienenfahrbahn; Feste Schienenfahrbahn
DE4409653A1 (de) Feste Fahrbahn für schienengebundenen Verkehr
EP1483450B1 (de) Verfahren zur herstellung einer festen schienenfahrbahn sowie feste schienenfahrbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19941216

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: BA2A

Ref document number: 2066748

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T1

GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
EL Fr: translation of claims filed
ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: LENZI & C.

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960719

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980211

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980211

REF Corresponds to:

Ref document number: 163207

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980205

REF Corresponds to:

Ref document number: 59405245

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980319

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2066748

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: LENZI & C.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980511

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980511

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980511

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: WAYSS & FREYTAG A.G.

Effective date: 19980731

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: DAS PATENT IST AUFGRUND DES WEITERBEHANDLUNGSANTRAGS VOM 12.03.1999 REAKTIVIERT WORDEN.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: WAYSS & FREYTAG AKTIENGESELLSCHAFT TRANSFER- PFLEI

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: DAS PATENT IST AUFGRUND DES WEITERBEHANDLUNGSANTRAGS VOM 23.02.2000 REAKTIVIERT WORDEN.

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050728

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: RAIL.ONE GMBH

Free format text: PFLEIDERER INFRASTRUKTURTECHNIK GMBH & CO. KG#INGOLSTAEDTER STRASSE 51#92318 NEUMARKT (DE) -TRANSFER TO- RAIL.ONE GMBH#INGOLSTAEDTERSTRASSE 51#92318 NEUMARKT (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20091001

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59405245

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20130722

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20130723

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20130724

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20130722

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20130723

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20130719

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20130730

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59405245

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20140727

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 163207

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20140729

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20141120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20140727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20140729