DE2008051B2 - Hydraulische krafthebeanlage fuer schleppergezogene landwirtschaftliche geraete - Google Patents

Hydraulische krafthebeanlage fuer schleppergezogene landwirtschaftliche geraete

Info

Publication number
DE2008051B2
DE2008051B2 DE19702008051 DE2008051A DE2008051B2 DE 2008051 B2 DE2008051 B2 DE 2008051B2 DE 19702008051 DE19702008051 DE 19702008051 DE 2008051 A DE2008051 A DE 2008051A DE 2008051 B2 DE2008051 B2 DE 2008051B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting
cylinder
piston
control
tractor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702008051
Other languages
English (en)
Other versions
DE2008051C3 (de
DE2008051A1 (de
Inventor
Friedrich Wilhelm 7251 Hofingen Hofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2008051A priority Critical patent/DE2008051C3/de
Priority to JP45106670A priority patent/JPS4934482B1/ja
Priority to GB61674/70A priority patent/GB1293998A/en
Priority to AT107871A priority patent/AT303431B/de
Priority to SE02176/71A priority patent/SE366196B/xx
Priority to FR7105788A priority patent/FR2080686B3/fr
Priority to PL1971146358A priority patent/PL84650B1/pl
Priority to US00117294A priority patent/US3762480A/en
Publication of DE2008051A1 publication Critical patent/DE2008051A1/de
Publication of DE2008051B2 publication Critical patent/DE2008051B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2008051C3 publication Critical patent/DE2008051C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B63/00Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements
    • A01B63/14Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements drawn by animals or tractors
    • A01B63/16Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements drawn by animals or tractors with wheels adjustable relatively to the frame
    • A01B63/22Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements drawn by animals or tractors with wheels adjustable relatively to the frame operated by hydraulic or pneumatic means

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Lifting Devices For Agricultural Implements (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

Wirkrichtung der des Hubkolbens entgegengesetzt gerichtet ist. und daß in der Sleuerleitung zwischen dem Stützzylinder und dem Verdrängerzylinder ein Verzögerungsglied geschaltet und zwischen dem Verclrüngerkolben und dem Hubarm ein Federelement S angeordnet ist.
Auf diese Weise kann mit der Krafthebeanlagc das schleppergezogene Gerät nicht nur in seiner Lage parallel zur Bodenoberfläche geführt, sondern auch parallel zur Bodenoberfläche eingestellt werden. Zugleich wird mit einfachen Mitteln erreicht, daß alle hiniereinanderliegenden Werkzeuge im gleichen Abstand vom Feidrand in den Boden eindringen oder ausgehoben werden. Ferner kann beim Wenden am Feldrand das schleppergezogene Gerät lediglich durch Bedienen des Regelsteuergeräts gehoben und gesenkt werden.
Eine besonders einfache Bauart wild erreicht, wenn der Hubkolben doppelt beaufschlagbar ausgebildet ist und ein von seiner Stangenseite begrenzter Raum als Verdrängerzylinder an die Steuerleitung angeschlossen ist. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen.
Ausführungsbeispiele des Gegenstands der Erfindung sind in der Zeichnung wiedergegeben. Es zeigt
Fig. 1 einen Schlepper mit hydraulischer Krafthebeanlage und gezogenem Pflug mit Stützradregelung, in vereinfachter Darstellung,
F1 g. 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel der hydraulischen Krafthebeanlage in schematischer Darstellung,
F i g. 3 ein Ausführungsbeispiel der Verzögerungsmittel der Anlage in teilweise schematischer Darstellung und
Fig.4 eine Abwandlung von Teilen dei Einrichtung nach F i g. 3.
Die hydraulische Krafthebeanlage hat eine Pumpe 1, die aus einem Behälter 2 Druckmittel in eine Druckleitung 3 fördert, welche in einen Zuleiiungskanal 4 eines Gehäuses 5 eines ersten Regelsteuergeräts 6 mündet. Der Zuleitungskanal 4 ist durch das Gehäuse 5 und ein daran angeflanschtes Gehäuse 7 eines zweiten Steuergeräts 8 in einen Kanal 9 geführt, der in einer Endplatte 10 angeordnet ist, welche an das Steuergerät 8 angeflanscht ist. Der Kanal 9 mündet in einen Druckkanal 11 wiederum im Gehäuse 7, der durch das Gehäuse 7 hindurchgeführt ist und in einen Druckkanal 12 im Gehäuse 5 mündet. Vom Druckkanal 12 zweigt ein Arbeitskanal 13 ab, an dem eine Arbeitsleitung 15 angeschlossen ist, in der ein Rückschlagventil 14 angeordnet ist. Die Arbeitsleitung 15 mündet in einen Hubzylinder 16, der am Schlepper befestigt und in dem ein Hubkolben 17 dicht und gleitend geführt ist. Der Hubkolben 17 ist mit einer Kolbenstange 18 verbunden, die an einem Hubarm 19 angelenkt ist, der fest auf einer am Schlepper gelagerten Hubwelle 20 angeordnet ist.
Am Ende des Hubarms 19 ist mit einem Bolzen 21 das eine Ende einer Hubstange 22 schwenkbar befestigt. Das andere Ende der Hubstange 22 ist mit einem Bolzen 23 an einem unteren Lenker 24 schwenkbar angeordnet. Am hinteren Ende des unteren Lenkers 24 ist bei 25 ein (10 Pflugrahmen 26 angelenkt, der sechs Pflugschare 27 bis
32 trägt. Am vorderen Ende ist der untere Lenker 24 bei
33 an einem zugkraftabhängigen Meßwertgeber 34 angeordnet, der am Schlepper im Punkt 35 schwenkbar gelagert ist. Eine Schubstange 36 des Meßwertgebers 34 <>5 ist an einem Ende eines am Schlepper im Punkt 37 gelagerten Übertragungshebels 38 angelenkl. Am anderen Ende des Übertragungshebels 38 ist ein Ann 39 eines als Winkelhebel ausgebildeten Betätigungshebels 40 schwenkbar befestigt, der auf einer im Gehäuse 5 gelagerten Achse 41 angeordnet ist. An seinem Arm 42 trägt der Betätigungshebe' 40 einen Anschlag 43. Eine zweite im Gehäuse 5 gelagerte Achse 44 trägt einen Zwischenhebel 45, an dem ein keilförmiges Gestängeteil 46 schwenkbar angelenkt ist. Auf dem aus dem Gehäuse 5 ragenden Ende der Achse 44 ist ein Handhebel 47 fest angeordnet. Der Keil 46 liegt am Anschlag 43 des Betätigungshebels 40 und an einem Anschlag 48 am Ende einer Steuerstange 49 an. Die Steuerstange 49 ist an einem Vorsteuerschieber 50 befestigt, der längsverschiebbar im Gehäuse 5 angeordnet ist und sich an einer ebenfalls im Gehäuse 5 gelagerten Feder Sl abstützt. Von dem Arbeitskanal 13 zweigt vor dem Rückschlagventil 14 ein Kanal 52 ab, der zu dem mechanisch betätigbaren Vorsteuerschieber 50 führt. An den Vorsteuerschieber 50 ist ein Rücklaufkanal 53 angeschlossen, der in eine zum Behälter 2 führende Rücklaufleitung 54 mündet. In seiner in Fig. 2 der Zeichnung wiedergegebenen Stellung ist durch den Vorsteuerschieber 50 der Kanal 52 mn einem Steuerkanal 55 eines hydraulisch in seine zwei Endstdlungen /u bringenden und sich an einer Feder 56 abstützenden Hauptsteuerschiebers 57 verbunden. Der Hauptsteuerschieber 57 ist ebenfalls vor dem Rück schlagventil 14 an den Arbeitskanal 13 angeschlossen und mit dem Rücklaufkanal 53 verbunden. In seiner in der Zeichnung dargestellten Endstellung ist durch den Hauptsteuerschieber 57 der Arbeitskanal 13 mit dem Rücklaufkanal 53 über eine Drosselstellt verbunden. In der anderen Endstellung des Hauptsteuerschiebers 57 ist der Arbeitskanal 13 vom Rücklaufkanal 53 getrennt. In der zweiten Stellung des Vorsteuerschiebers 50 ist der Kanal 52 gesperrt und der Steuerkanal 55 mit dem Rücklaufkanal 53 verbunden. Mit dem Vorsteuerschieber 50 ist noch ein Senkventil 58 mechanisch betätigbar. Das Senkventil 58 ist hinter dem Rückschlagventil 14 an den Arbeitskanal 13 angeschlossen und mit dem Rücklaufkanal 53 verbunden. Ein zweiter Rücklaufkanal
59 ist von der Endplatte 10 durch das Gehäuse 7 geführt und an den Rücklaufkanal 53 des Gehäuses 5 angeschlossen. Zwischen dem Druckkanal 4 und dem Rücklaufkanal 53 ist im Gehäuse 5 ein Überdruckventil
60 als Sicherheitsventil der Anlage angeordnet.
In dem Gehäuse 7 des Steuergeräts 8 ist ein Steuerschieber 61 angeordnet, der sich an einer ebenfalls im Gehäuse 7 angeordneten Feder 62 abstützt. Außerdem ist am Steuerschieber 61 ein Handhebel 63 befestigt, durch den der Steuerschieber 61 in seine drei (Neutral-, Hub-, Senk-) Stellungen zu bringen ist. In der in Fig. 2 der Zeichnung dargestellten Neutral-(Mittel) Stellung des Steuerschiebers 61 ist der Druckkanal 11 mit dem Druckkanal 12 des Regelsteuergeräts 6 verbunden. Ein an den Rücklaufkanal 59 angeschlossener Kanal 64 ist ebenso abgesperrt wie ein Steuerkanal 65, der zwischen dem Steuerschieber 61 und einer Steuerleitung 66 angeordnet ist. Die Steuerleitung 66 mündet in einen Stützzylinder 67, der am hinteren Ende des Pflugrahmens 26 im Punkt 68 schwenkbar angeordnet ist. In dem Stützzylinder 67 ist eir Stützkolben 69 dicht und gleitend geführt. Seine Kolbenstange 70 ist an einem Ende eines Trägers 71 schwenkbar angelenkt. Der Träger 71 ist im Punkt Ti ebenfalls am Pfiugrahmen 26 schwenkbar angeordnet Am hinteren Ende des Trägers 71 ist ein Stützrad 7; befestigt. In der Hub- (rechte End-) Stellung de; Steuerschiebers 61 ist der Druckkanal 11 durch der
Steuerschieber 61 mit dem Stcuerkanal 65 verbunden. Die Kanäle 12 und 64 sind abgesperrt. In der Scnk-(linke End-) Stellung des Steuerschiebers 61 sind die Druckkanälc 11 und 12 wieder miteinander verbunden, und der Steucrkanal 65 ist an den zum Rücklaufkanal 59 führenden Kanal 64 angeschlossen. In der Stcucrleilung 66 ist noch eine Schlauchkupplung 74 angeordnet, damit beim Abhängen des Gerätes das Druckmittel aus dem Stützzylinder 67 nicht abfließen kann. Zwischen dem Steuergerät 8 und der Schlauchkupplung 74 ist über eine Zweigleitung 75 ein Verdrängerzylinder 76 (Fig. 1) an die Steuerleitung 66 angeschlossen, der am Schlepper befestigt ist. In dem Verdrängerzylinder 76 ist ein Verdrängerkolben 77 dicht und gleitend geführt. Seine Kolbenslange 78 ist an einem als Verlängerung des Hubarms 19 über die Hubwelle 20 hinausragenden Schenkel 79 angelenkt. Im Gehäuse 7 ist zwischen den Kanälen 59 und 65 ein Kanal 80 geführt, in dem ein zum Kanal 59 hin öffnendes Druckbegrenzungsventil 81 angeordnet ist, das als Sicherheitsventil dient, wenn bei ausgefahrenem Stützkolbcn 69 der Vorsleuerschicber 50 des Regelsteuergeräts 6 in die Hubstellung für den Hubzylinder 16 gestellt ist.
Wenn der Fahrer zum Pflügen den Pflugrahmen 26 an den Schlepper anhängt, dann schließt er über die Schlauchkupplung 74 den Stützzylinder 67 ebenfalls an die hydraulische Rcgclanlagc an. Da der Pflug wegen seiner zahlreichen Schare 27 bis 32 verhältnismäßig lang ist, ist es sehr wichtig, daß der Pflug mindestens annähernd parallel zur Bodcnoberflächc gehalten wird, um an allen Pflugscharen die gleiche Arbeitstiefe zu erreichen und beim Ändern der Arbeitstiefe während der Arbeit auf dem Acker den Pflug parallel zur Bodcnoberflächc zu bewegen. Dazu dient das zweite Steuergerät 8. 1st beispielsweise das hintere Ende des Pfluges höher über dem Boden getragen his das vordere, am Schlepper angelenkte, dann bewegt der Fahrer durch den Handhebel 63 den Steuerschieber 61 in die Scnkstellung (nach links). Dabei wird die Sleucrleiiung 65,66 mit dem Stützzylinder 67 an den Rücklauf 64, 59, 53, 54 angeschlossen. Druckmittel aus dem Stüt/zylindcr 67 fließt zum Behälter 2 ab, bis das hintere Pflugende auf die gleiche Höhe gesenkt ist, die das vordere Ende einnimmt, d. h. der Pflug parallel zum Boden gehalten ist. Der Fahrer stellt dann den Steuerschieber 61 wieder ir. die Neutralstcllung zurück. Der Stützz.ylindcr 67 ist wieder vom Rücklauf und auch von der Druckmittelzufuhr abgesperrt. Ist beim Betätigen der Schlauchkupplung 74 oder durch andere Leckverluste Druckmittel aus dem Stutzzylinder 67 entwichen, so daß der Stützkolben 69 so weit in den Stutzzylinder 67 hineinbewegt ist, daß das hintere Ende des Pflugrahmens 26 niedriger gehalten ist als das vordere, am Schlepper angelenkte Ende, dann bewegt der Fahrer den Steuerschieber 61 in die Hubstcllung (nach rechts). Von der Pumpe 1 gefördertes Druckmittel gelangt durch die Druckleitung 3 und die Kanäle 4, 9 und 11 und durch den Steuerschieber 61. den Steuerkanal 65, die Steuerlcitung 66 in den Slützzylindcr 67 und drückt den StUtzkolben 69 aus dem Zylinder 67. Dabei wird der an der fto Kolbenstange 70 angelenkte TrPger 7ί des Stülzrades 73 um den Punkt 72 am hinteren Pflugrahmenende im Uhrzeigersinn geschwenkt, und das hintere Pflugrahrnenende wird angehoben, bis es auf derselben Höhe wie das vordere F.nde gehalten ist. Dann bewegt der Fahrer r.., den Steuerschieber 61 wieder in die Ncutralstellung zurück, und der Stutzzylinder 67 ist abgesperrt. Somit iM mit dem Steuergerät 8 cmc NivcauMeucrung für den Pflug geschaffen, durch die der Pflug parallel zum Boden eingestellt und gehalten wird. Diese Niveausteucrung wird nicht nur nach dem Ankuppeln des Gerätes zum Einstellen des Pflugs parallel zum Boden verwendet, sondern in gleicher Weise auch während der Arbeit auf dem Acker, wenn beispielsweise Leckverluste entstehen oder der Schlepper wegen seines größeren Gewichts und somit das vordere Pflügende tiefer in den Boden einsinkt als das Stütz.rad. Außerdem wird durch das parallele Heben oder Senken des Pfluges die gewünschte Arbeitstiefe im Boden oder die Transportstellung über dem Boden schneller, d. h. auf einem kürzeren vom Schlepper zurückgelegten Weg erreicht.
Mit dem Regelsteucrgerät 6 dagegen stellt der Fahrer den Sollwert der Zugkraft ein, der eine bestimmte Arbeitstiefe entspricht. Auf diesen Wert wird der Pflug nach Abweichungen, die beispielsweise durch Änderungen der Bodenbeschaffenheit auftreten, durch die hydraulische Krafthebeanlage zurückgestellt. Soll der Pflug von der Transportlage in eine Arbeitslage gebracht werden, so verstellt der Fahrer mit dem Handhebel 47 den Vorsteuerschieber 50 des Regclsleuergeräts 6 in Richtung Senken. Von der Pumpe 1 gefördertes Druckmittel gelangt — wie in der Ncutralstellung des Vorsteuerschiebers 50 — durch die Leitungen und KanSic 3, 4, 9, 11, 12, 13 und über den Hauptstcucrschieber 57 in die Rückloufleitung 54. Gleichzeitig ist durch den Vorsteuerschicber 50 das Senkventil 58 geöffnet, so daß der Hubzylinder 16 über die Arbeitsteilung 15 und das offene Senkventil 58 direkt mit der Rücklauflcitung 54 verbunden ist. Druckmittel fließt aus dem Hubzylinder 16 ab. Der Hubkolben 17 wird in den Hubzylinder 16 hincinbewegt, wobei die Hubarmc 19 im Uhrzeigersinn um die Hubwellc 20 geschwenkt werden. Dadurch werden über die Hubstangen 22 die unteren Lenker 24 und somit das vordere Ende des Pflugrahmens 26 gesenkt. Durch die Schwenkbewegung der Hubarmc 19 um die Hubwclle 20 im Uhrzeigersinn wird der durch die Kolbenstange 78 mit dem Hubarmschenkel 79 verbundene Verdrängcrkolben 77 aus dem Verdrängerzylinder 76 bewegt. Da der Verdrängerzylindcr 76 durch die Stcucrleitung 66 direkt, an den Stützzylinder 67 angeschlossen ist, weicht Druckmittel aus dem Stützzylinder 67 in den Verdrängerzylinder 76 aus. Der Stützkolben 69 bewegt sich in den Stützzylinder 67 hine.n und schwenkt dabei mit Hilfe der Kolbenstange 70 den Träger 71 des Stützrades 73 entgegen dem Uhrzeigersinn um die Achse des Slützradcs, wodurch auch das hintere Ende des Pfluges gesenkt wird. Wenn die der Handhebelstcllung entsprechende Zugkraft und somit die ihr entsprechende Arbeitstiefe erreicht ist, dann hat sich der mit den unleren Lenkern 24 verbundene Meßwertgeber 34 so we't im Uhrzeigersinn um seinen Anlenkpunkt 35 am Schlepper bewegt, daß er über die Gestängeteile 36, 38, 39, 46, 49 den Vorsteuerschieber 50 wieder in die Neutralstellung zurückbewegt hat. Das Senkventil 58 ist dann wieder geschlossen und der Hubzylinder 16 abgesperrt, so daß der Pflug in der gewünschten Arbeitstiefe gehalten wird.
Treten an den Pflugscharen 27 bis 32 größere Zugkräfte auf, die den eingestellten Sollwert der Zugkraft übersteigen, dann wird der Meßwertgeber 34 durch die unteren Lenker 24 noch weiter im Uhrzeigersinn um den Anlenkpunkt 35 geschwenkt. Dtibei werden die Gestängeteile 36, 38, 39, 40, 49 entsprechend mitbewegt, und der Vorstcucrschieber SO wird entgegen der Kraft der Feder St in die Hubstcllung
(nach links) geschoben. Von der Pumpe 1 gefördertes Druckmittel gelangt nun durch die Leitungen und Kanäle 3,4,9, U112,13, das geöffnete Rückschlagventil 14 und die Arbeitsleitung 15 in den Hubzylinder 16, da in der Hubstellung des Vorsteuerschiebers 50 der Steuerkanal 55 zum Hauptsteuerschieber 57 mit dem Rücklaufkanal 53 verbunden und der Hauptsteuerschieber 57 von der Feder 56 in seine andere Endstellung gedruckt ist, in der der Hauptsteuerschieber 57 den Arbeitskanal 13 vom Rücklauf 53, 54 trennt. Der Hubkolben 17 wird aus dem Hubzylinder 16 bewegt und schwenkt mit der Kolbenstange 18 die Hubarme 19 entgegen dem Uhrzeigersinn um die Hubwelle 20. Dabei wird das vordere Ende des Pfluges über die Hubstangcn 22 und die unteren Lenker 24 angehoben. Gleichzeitig bewegt beim Schwenken der Hubarme 19 entgegen dem Uhrzeigersinn um die Hubwelle 20 der Hubarmschenkel 79 mit der Kolbenstange 78 den Verdrängerkolben 77 in den Verdrängerzylinder 76. Druckmittel wird aus dem Verdrängerzylinder 76 durch die Steuerleitung 66 in den Stützzylinder 67 gedrückt. Der Slützkolben 69 wird aus dem Stütz/ylindcr 67 bewegt und hebt über die Kolbenstange 70 und den Träger 71 das hintere Ende des Pfluges ebenfalls an. Die Arbeitstiefe der Pflugschare 27 bis 32 wird geringer, und die über die unteren Lenker 24 auf den Meßwertgeber 34 wirkende Zugkraft wird kleiner. Ist der Pflug so weit angehoben, daß die auf die Pflugschare 27 bis 32 wirkende Zugkraft wieder der mit dem Handhebel 47 eingestellten Zugkraft entspricht, dann wird der Meßwertgeber 34 um seinen Anlcnkpunkt 35 entgegen dem Uhrzeigersinn bis in die Neutrallagc zurückgeschwenkt und bewegt auch die Gestangeteilc 36,38,39, 46 in Richtung auf ihre Neutrallagc Von der Feder 51 wird der Vorstcucrschiebcr 50 über die an ihm angeordnete Stcucrstangc 49 gegen den Keil 46 gedrückt gehalten, so daß der Vorsteuerschieber 50 wieder in seine Neutralstcllung zurückkehrt. Der Hubzylinder 16 ist dann vom Druckmiltelzufluß abgeschlossen. Der Steuerkanal 53 ist wieder an die Druckmittelzufuhr angeschlossen, so daß Druckmittel den Hauptstcucrschicbcr 57 entgegen der Kraft der Feder 56 in der in der Zeichnung (F i g. 2) dargestellten Offcnstcllung für den Neutralumlauf hält.
Die Rcgclanlagc mit Stützradregclung zum parallelen Heben und Senken eines langen Pfluges ist nicht nur bei zugkraftabhängiger Beeinflussung des Regelstcucrgcräts von Vorteil. Sie eignet sich ebenso bei AnIngen mit Lage-, Tust- oder Druckregelung sowie Kombinationen von einzelnen Regelarten, da die Betätigung von Verdränger- und Slützkolben unabhängig von der Regelart ist, durch die der DruckmittelfIuD zum und vom Hubzylinder gesteuert wird.
In F i g. 2 der Zeichnung ist ein zweites Ausführungsbeispiel für den Hub- und Verdrängerzylinder dargestellt. Der Hubarm 19 ist mit seinem einen Ende wieder bei 21 am oberen Ende der Hubstange 22 angelcnkt, während das andere Ende des Hubarms 19 auf der am Schlepper gelagerten Hubwelle 20 befestigt ist. Dazwischen ist im Punkt 82 eine Kolbenstangc 83 eines Differentialkolbens 84 angelenkt. Der Dlffcrentialkolben 84 ist in einem Zylinder 85 dicht und gleitend geführt und begrenzt zwei Zylinderräume 88 und 87. Der kolbenseitigc Zylinderraum dient als Hubzylinder 86, an den die Arbeltsleitung IS angeschlossen ist. Der stangcnseitige Zylinderraum wirkt als Verdrängerzylinder 87, der über eine Zweigleitung 88 mit der Steuerleitung 66 verbunden ist. Die Wirkungsweise ist dieselbe wie bei dem oben beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel.
Wenn man auch bei Pflügen mit einer Vielzahl von Pflugscharen ein möglichst schmales Vorgewende am Feldrand erzielen will, so ist dies leicht möglich mit Hilfe einer einstellbaren Einrichtung zum Betätigen des Verdrängerkolbens. Ein Ausführungsbeispiel für eine solche Einrichtung ist in Fig.3 der Zeichnung dargestellt. Soweit die Teile die gleichen sind wie bei
ίο den Regelanlagen nach Fig. 1 oder 2, haben sie dieselben Bezugszahlen.
Zwischen das nicht dargestellte zweite Steuergerät 8 und die Schlauchkupplung 74 ist an die Steuerleitung 66 eine Zweigleitung 89 angeschlossen, die in einen Verdrängerzylinder 90 mündet. In die Zweigleitung 89 ist eine einstellbare Drosselstelle 91 geschaltet. In einer die Drossclstclle91 überbrückenden Umgehungsleitung 92 der Zweigleitung 89 ist ein zum Verdrängerzylinder 91 hin öffnendes Rückschlagventil 93 angeordnet. Im Verdrängerzylinder 90 ist ein Verdrängerkolben 94 dicht und gleitend geführt. In seiner Kolbenstange 95 ist ein Raum % ausgebildet, in dem eine Druckfeder 97 untergebracht ist. Die Druckfeder 97 liegt mit einem Ende an der Stirnwand des Raumes % an und stützt sich mit ihrem anderen Ende an einem Flansch 98 eines Überdrückgliedes 99 ab. der den Raum % begrenzt. Das Überdrückglied 99 hat ein Langloch 100, in das ein Führungsstift 101 eingreift, der am Ende des Hubarmschenkels 79 angeordnet ist. An einem Kolbenstangenraum 102 des Verdrängcrzylinders 90 ist eine Verbindungsleitung 103 zur Rücklaufleitung 54 angeschlossen. In die Vcrbindungsleitung 103 ist eine einstellbare Drossclstelle 104 geschaltet. Außerdem ist an die Verbindungslcitung 103 eine die Drosselstelle 104 überbrückende Umgehungsleitung 105 angeschlossen, in der ein zum Kolbcnstangcnraum 102 hin Öffnendes Rückschlagventil 106 angeordnet ist. Die Drosiclstcllen 91 und 104 können so ausgebildet sein, daß sie vom Fahrer unabhängig voneinander und jederzeit, also auch während der Fahrt, verstellt wcrdrn können. Dadurch kann vor ui.d während der Feldarbeit der Pflug schnell in die parallele Lage zur Bodenoberfläche gebracht werden und die Eindringtiefe der Pflugschare 27 bis 32 während des Pflügcns ebenfalls geändert werden, d. h„ der Pflug wird parallel zur Bodenoberfläche gehoben oder gesenkt. Beim Feldanfang oder FeMcndc dagegen wird ein entsprechend der Fahrgeschwindigkeit des Schleppers verzögertes Senken oder Heben des Pfluges erreicht, wodurch jede Pflugschar 27 bis 32 in gleichem
s<> Abstand vom Feldrand in den Boden eindringt oder aus ihm ausgehoben wird.
Hat der Fahrer zum Einsetzen des Pfluges über den Handhebel 47 den Vorsteuerschieber SO des Rcgelsteuergcrätcs 6 aus der Neutralstellung in Richtung Senken
SS verstellt, dann strömt Druckmittel in der oben beschriebenen Weise aus dem Hubzylinder 16 in den Behälter 2 zurück. Der Hubkolben 17 bewegt sich in den Hubzylinder 16 hinein und schwenkt mit der Kolbenstangc 18 die Hubarme 19 im Uhrzeigersinn um die
fto Hubwelle 20. Das vordere Ende des Pflugrahmens 26 wird über die Hubstangen 22 und die unteren Lenker 24 noch unten bewegt, und die ersten Pflugschare 27, 28 dringen in den Boden ein. Gleichzeitig schwenkt der Hubarmschenkel 79 im Uhrzeigersinn, und der FUh-
• rungsstift 101 wird im Langloch 100 im Freigang nach oben bewegt. Der Vcrdrängerkolben 94 kann nur langsam in den Kolbcnstangcnraum 102 folgen, da Druckmittel aus diesem Raum nur verzögert durch die
Drosselstelle 104 zum Rücklauf 54 abfließen kann. Es kann somit Druckmittel auch nur verzögert aus dem Stützzylinder 67 durch die Stcuerleilung 66 in den Verdängerzylinder 90 gelangen, so daß das vom Stützrad 73 getragene Ende des Pflugrahmens 26 und die übrigen Pflugschare 29 bis 32 nur nach und nach, d. h. im gleichen Abstand vom Fcldrand wie die erste Pflugschar 27, in den Boden eindringen. Hat der Pflug seine Arbeitstiefe entsprechend der gewählten Zugkraft erreicht, dann wird — wie oben beschrieben — der Vorsteuerschieber 50 in die Neutralstellung zurückbewegt und der Hubzylinder 16 abgesperrt. Umgekehrt kann beim schnellen Ausheben des vorderen Pflügendes am Feldende durch Zuführen von Druckmittel in den Hubzylinder 16 Druckmittel nur langsam in den Stützzylinder 67 gelangen, da die Drosselstelle 91 den Druckmittelfluß aus dem Verdrängerzylinder 90 zum Stiitzzylindcr 67 verzögert. Darüber hinaus sind das Überdrückglied 99 und die Druckfeder 97 so ausgelegt, daß sie durch die reine Stüt/radbelastung nicht beeinflußt werden und als starres Teil wirken. Beim Ausheben des Hubkolbens 17 und der dadurch hervorgerufenen Schwenkbewegung des Hubarmschenkels 79 entgegen dem Uhrzeigersinn drückt jedoch der Führungsstift 101 das Überdrückglied 99 entgegen der Kraft der Feder 97 in dem Raum % so lange, bis der Druck an der Kolbcnstirnflächc im Vcrdränger/ylinder 90 von dem Druck, der auf den Verdrängerkolbcn 94 vom Überdrückglicd 99, 97 ausgeübt wird, überwunden ist. Dann bewegt die Feder 97 den Vcrdrängerkolben 94 langsam in den Verdrangerzylinder 90 hinein, während das Überdrückglicd 99 seine Lage beibehält. Das aus dem Verdrängerzylinder 90 gedrückte Druckmittel gelangt verzögert durch die Drosselstclle 91 und die Stcuerleilung 66 in den Stiilz/ylinder 67. um das hintere Ende des Pflugrahmens /ti heben, so daß die hinteren Pflugschare 29 bis 32 nacheinander im gleichen Abstund vom Fcldrand aus dem Boden ausgehoben werden wie die bereits durch das Herausbewegen des Hubkolbens 17 ausgehobenen vorderen Pflugschare 27,28.
In Fig.4 der Zeichnung ist noch eine Abwandlung des Überdrückgliedes dargestellt. Soweit die ü-iic gleich denen der oben beschriebenen Ausführungsbeispiele sind, haben sie dieselben Uezugszahlcn.
In dem Verdranger/ylindcr 90 ist ein Verdritngerkolbcn 107 dicht und gleitend geführt, der eine Kolbenslange 108 hat. die als Hydrospcicher ausgebildet ist. In der Kolbenstange 108 sind *we» Riiume 109 und 110 angeordnet, die durch eine Membran 111 voneinander getrennt sind. Die Membran tiI hat in der Mitte ihrer den Raum 109 begrenzenden Seite eine ein Schließteil 112 bildende Verdickung, die eine Bohrung 113 im Vcrdrüngerkolben 107 steuert. Die Bohrung 113 verbindet den Raum 109 mit dem Verdrflngerzylinder 90. An den Raum 110 ist ein Gasventil 114 angeschlossen, dos als Füll· und Sicherheitsventil dient.
Wenn beim Arbeitsanfang die Pflugschare 27 bis 32 allmählich, d. h. in gleichem Abstand vom Feldrand in den Boden eindringen sollen, dann wird -- wi* oben beschrieben — der Vorsteuerschieber 50 in seine Senkstellung gebracht, in der das Senkventil 58 geöffnet ist und Druckmittel aus dem Hubzylinder 16 zum Behälter 2 abfließt. Der Hubkolben 17 bewegt sich in den Hubzylinder 16 und schwenkt dabei den Hubarm 19 im Uhrzeigersinn mit. Das vordere Ende des Pflugrahmens wird gesenkt, so daß die ersten Pflugschare in den Boden eintauchen. Bei der Schwenkbewegung der Hubarme 19 wird durch den Hubarmschenkel 79 der
ίο Führungsstift im Langloch 100 des Endes der Kolbenstange 108 im Freigang aus seiner Endstellung vom Verdrängerkolben 107 weg bewegt, denn der Gasdruck im Raum HO ist immer höher gewählt als der Systemdruck der hydraulischen Anlage. Deshalb kann auch die vom Gewicht des Pfluges auf den Stützkolben 69 und somit auf den Verdrängerkolben 107 ausgeübte Druckkraft nicht das Schließteil 112 der Membran 111 von der Bohrung 113 in den Raum 109 drücken. Druckmittel aus dem Stützzylinder 67 kann somit lediglich langsam, entsprechend dem aus dem Kolbenstangenraum 102 durch die Drosselstelle 104 zum Rücklauf 54 abfließenden Druckmittel, in den Verdrängerzylinder 90 gelangen und den Verdrängerkolben 107 dem Führungsstift 101 folgen lassen, und zwar so lange, bis das dem Vcrdrängerkolben 107 zugewandte Ende des Langloches 100 wieder am Führungsstift 101 des Hubarnischenkels 79 anliegt. Der Vcrdrängerkolben
107 hat dann die der Stellung des Hubkolbens 17 und somit der Lage des vorderen Pflugendes entsprechende Stellung erreicht. Der Stützkolben 69 hat im Stützzylinder 67 ebenfalls die zugehörige Lage eingenommen, und das hintere Pflugende ist dabei in die gewünschte Arbeitslage gebracht, in der der Pflug parallel zur Bodenoberfläche eingestellt ist. Wird der Pflug am
Feldende aus dem Boden gehoben, dann wird dem Hubzylinder 16 in der oben beschriebenen Weise Druckmittel zugeführt. Der aus dem Hubzylinder 16 herausbewegte Hubkolben 17 schwenkt durch die Kolbenstange 18 die Hubarme 19 mit dem Schenkel 79 entgegen dem Uhrzeigersinn um die Hubwcllc 20. Der schnellen Aushebebewegung des Hubkolben;» 17 und somit des vorderen Pfi"£endes kann der Stützkolben 69 nicht sofort folgen, denn durch die Drosselstelle 91 kann nur langsam Druckmittel /um Still//}linder 67 gclan-
gen. Durch die Schwenkbewegung des Hubnrmschcnkcls 79 wird /war der Vcrdrängerkolben J07 in den VcrdrltnRcr/.ylinder 90 hineinbewegt. Dabei wird durch die dort steigenden Druckkräfte zunächst das Schlielltcil 112 von der Bohrung IΠ abgehoben, und
so Druckmittel kann in den Raum 109 des Hydrospeichers
108 gelangen, solange die Schwenkbewegung des Huburmschenkels 79 dauert. Dann drückt das Gas im Raum 110 dos Druckmittel aus dem Raum 109 so heraus, wie es durch die Drosselstelle 91 und die Steuerleitung
SS 66 in den Stützzylinder 67 gelangt und dementsprechend den Stützkolben 69 mit dem hinteren Pflugende verzögert aushebt, so daß die Pflugschare 27 bis 32 wieder in gleichem Abstand vom Feldrand aus dem Boden auftauchen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Hydraulische Krafthebeanlage für schleppergezogene landwirtschaftliche Geräte, die Über ein Gestänge am Schlepperende und an einer am Schlepper gelagerten Hubwelle bewegbar angeordnet sind, mit einer Druckmittelquelle, einem ■ Druckmittelbehälter, einem von Hand und/oder von «m Gerät auftretenden Regeleinflüssen betiitigbaren '° (ersten) Regelsteuergerät, einem Hubkolben in einem Hubzylinder, der an einem der auf der Hubwelle befestigten Hubarme angelenkt ist, und mit einem Stützzylinder, der über eine Steuerleitung an ein zwischen Druckmittelquelle und -behälter 1S angeordnetes (zweites) Steuergerät angeschlossen ist und dessen Kolben mit einem das hintere Ende des Geräts auf dem Boden abstützenden Glied verbunden ist. dadurch gekennzeichnet, daß das; zweite Steuergerät (8) unabhängig vom Druck in der hydraulischen Anlage in seine Steuerstellungen bringbar ist, daß die Steuerleitung (66, 75; 66, 88; 66, 89) in einen Verdrängerzylinder (76; 87; 90) mündet, in dem ein an einem der Gestängeteile oder Hubarme (19, 79) angelenkter Verdrängerkolben (77; 84; 94; 107) dicht und gleitend geführt ist, der mit dem Hubkolben (17; 84) in Wirkverbindung steht und dessen Wirkrichtung der des Hubkolbens (17; 84) entgegengesetzt gerichtet ist. und daß in der Steuerleitung (66) zwischen dem Stütz:'ylinder (67) und dem Verdrängerzylinder (76, 87, 90) ein Verzögerungsglied (91) geschaltet und zwischen dem Verdrängerkolben (77; 84; 94; 107) und dem Hubarm (19, 79) ein Federelement (97,100) angeordnet ist.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hubkolben (84) doppelt beaufschlagbar ausgebildet ist und ein von seiner Stangenseite begrenzter Raum (87) als Verdrängerzylinder an die Steuerleitung (66,88) angeschlossen ist.
3. Anlage nach Anspruch ! oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verzögerungsglied (91) einstellbar ausgebildet und die Stangenseite des Verdrängerzylinders (102) mit dem Rücklauf (103, 54) verbunden ist.
4. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelcment ein in der Kolbenstange (95) des Verdrängerkolbens (94) angeordnetes mechanisches Überdrückglied (97 bis 99) ist.
5. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement ein an den Verdrängerzylinder (102) angeschlossener Hydrospeicherist.
6. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Steuergerät (8) einen Steuerschieber (61) hat, der in an sich bekannter Weise mit einem Handhebel (63) verbunden ist und eine Neutral-, Hub- und Senkstellung aufweist, in denen der Stützzylinder (67) verriegelt und mit der Druckmittelquelle (1) bzw. mit dem Druckmittelbehälter (2) verbunden ist.
7. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Steuergerät (8) dem ersten Steuergerät (6) vorgeschaltet ist.
Die Erfindung betrifft eine hydraulische Krafthebeanlage für schleppergezogene landwirtschaftlich': Geräte, die über ein Gestänge am Schlepperende und an einer am Schlepper gelagerten Hubwelle bewegbar angeordnet sind, mit einer Druckmittelquelle, einem Druckmittelbehälter, einem von Hand und/oder von am Gerät auftretenden Regeleinflüssen betätigbaren (ersten) Regelsteuergerät, einem Hubkolben in einem Hubzylinder, der an einem der auf der Hubwelle befestigten Hubarme angelenkt ist, und mit einem Stützzylinder, der über eine Steuerleitung an ein zwischen Druckmittelquelle und -behälter angeordnetes (zweites) Steuergerät angeschlossen ist und dessen Kolben mit einem das hintere Ende des Geräts auf dem Boden abstützenden Glied verbunden ist.
Es ist eine hydraulische Krafthebeanlage für schleppergezogene landwirtschaftliche Geräte bekannt (GB-PS 11 55 190), die über ein Gestänge am Schlepperende und an einer am Schlepper gelagerten Hubwelle bewegbar angeordnet sind. Bei dieser Anlage ist ein Hubzylinder an ein erstes Steuergerät sowie ein am Geräteende angeordneter Stüt/.zylinder an ein zweites Steuergerät angeschlossen. Beide Steuergeräte sind hier hydraulisch von einem gemeinsamen Vorsteuerventil betätigbar, so daß beide Zylinder nur gleichzeitig und gleichsinnig, sber nicht relativ zueinander gesteuert werden können. Hier ist es nicht möglich, den Pflug parallel zum Boden einzustellen. Weiterhin ist es von Nachteil, daß bei dieser Anlage Mittel fehlen, damit alle hintereinanderliegenden Pflugschare in gleichem Abstand vom Feldrand in den Boden eindringen oder aus dem Boden ausgehoben werden können.
Ferner ist bereits eine hydraulische Krafthebeanlage bekannt (DT-PS 1189 771), bei der zwischen dem Hubzylinder und dem Stjützzylinder ein von den Drehbewegungen der Hubwelle entsprechend den Hub- und Senkbewegungen des gezogenen Pfluges betätigbures Steuergerät angeordnet ist. Das Steuergerät verbindet den Stützzylinder entweder mit dem Hubzylinder oder mit dem Rücklauf, oder es schließt den Stützzylinder ab. Dadurch soll erreicht werden, daß alle hintereinanderliegenden Pflugschare in gleichem Abstand vom Feldrand in den Boden eindringen oder aus dem Boden ausgehoben werden. Wichtig bei solchen Arbeitsgeräten ist jedoch auch, daß sie für alle Werkzeuge die gleiche Arbeitstiefe einhalten, d. h., daß der verhältnismäßig lange Pflug parallel zur Bodenoberfläche geführt ist. Bei vorliegender Anlage wird in Arbeitsstellung der Werkzeuge die Eingriffstiefe zugabhängig von der Hubwelle verändert, wobei jedoch das Ende des Pfluges seine Lage nicht verändert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine hydraulische Krafthebeanlage der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der schleppergezogene landwirtschaftliche Geräte parallel zur Bodenoberfläche einstellbar sind und die ein gegenüber dem Hubzylinder verzögertes Heben und Senken des mit dem Stützzylinder verbundenen Endes des Geräts ermöglichen, um alle Werkzeuge im gleichen Abstand vom Feldrand in den Boden zu bringen oder auszuheben.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das zweite Steuergerät unabhängig vom Druck in der hydraulischen Anlage in seine Steuerstellungen bringbar ist, daß die Steuerleitung in einen Verdrängerzylinder mündet, in dem ein an einem der Gestängeteile oder Hubarme angelenkter Verdrängerkolben dicht und gleitend geführt ist, der mit dem Hubkolben in Wirkverbindung steht und dessen
DE2008051A 1970-02-21 1970-02-21 Hydraulische Krafthebeanlage für schleppergezogene landwirtschaftliche Geräte Expired DE2008051C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2008051A DE2008051C3 (de) 1970-02-21 1970-02-21 Hydraulische Krafthebeanlage für schleppergezogene landwirtschaftliche Geräte
JP45106670A JPS4934482B1 (de) 1970-02-21 1970-12-02
GB61674/70A GB1293998A (en) 1970-02-21 1970-12-29 Improvements in and relating to a hydraulic power lifting means
AT107871A AT303431B (de) 1970-02-21 1971-02-09 Hydraulische Krafthebeanlage für schleppergezogene landwirtschaftliche Geräte
SE02176/71A SE366196B (de) 1970-02-21 1971-02-19
FR7105788A FR2080686B3 (de) 1970-02-21 1971-02-19
PL1971146358A PL84650B1 (de) 1970-02-21 1971-02-19
US00117294A US3762480A (en) 1970-02-21 1971-02-22 Hydraulic control apparatus for maintaining an agricultural implement parallel to the ground surface

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2008051A DE2008051C3 (de) 1970-02-21 1970-02-21 Hydraulische Krafthebeanlage für schleppergezogene landwirtschaftliche Geräte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2008051A1 DE2008051A1 (de) 1971-08-26
DE2008051B2 true DE2008051B2 (de) 1977-07-21
DE2008051C3 DE2008051C3 (de) 1978-03-16

Family

ID=5762935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2008051A Expired DE2008051C3 (de) 1970-02-21 1970-02-21 Hydraulische Krafthebeanlage für schleppergezogene landwirtschaftliche Geräte

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3762480A (de)
JP (1) JPS4934482B1 (de)
AT (1) AT303431B (de)
DE (1) DE2008051C3 (de)
FR (1) FR2080686B3 (de)
GB (1) GB1293998A (de)
PL (1) PL84650B1 (de)
SE (1) SE366196B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3851710A (en) * 1973-09-19 1974-12-03 Int Harvester Co Hydraulic beaming control system for plow implements
DE2613027B2 (de) * 1976-03-26 1979-04-26 Maschinenfabrik Fahr Ag Gottmadingen, 7702 Gottmadingen Heuwerbungsmaschine
US4413685A (en) * 1979-12-11 1983-11-08 Gremelspacher Philip E Planter implement with adjusting position-display apparatus and system thereof
ATE18488T1 (de) * 1981-09-28 1986-03-15 Cowell Peter A Kupplung fuer schlepper.
US4450917A (en) * 1982-08-13 1984-05-29 Kent Manufacturing Company, Inc. Self-leveling arrangement for agricultural implement frame
DE3235818A1 (de) * 1982-09-28 1984-03-29 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur steuerung der arbeitstiefe eines bodenbearbeitungsgeraetes
US4606413A (en) * 1985-02-25 1986-08-19 Kent Manufacturing Co., Inc. Hydraulic leveler arrangement
US4744582A (en) * 1985-09-16 1988-05-17 Deere & Company Implement hitch linkage for front mount mowers
GB2244906A (en) * 1990-06-13 1991-12-18 Samuel Henry Swaine Towed/trailed implement headstock with inbuilt electronic sensors
GB9100665D0 (en) * 1991-01-11 1991-02-27 Massey Ferguson Services Nv Implement control
US5348101A (en) * 1993-01-08 1994-09-20 Deere & Company Hydraulic system for a towed implement
GB9610124D0 (en) * 1996-05-15 1996-07-24 Massey Ferguson Sa Control of a semi-mounted plough
US7063167B1 (en) 2000-06-16 2006-06-20 Case Corporation Self leveling towed implement
US8909435B2 (en) 2011-09-29 2014-12-09 Cnh Industrial Canada, Ltd. Method and apparatus for implement control of tractor hydraulics via isobus connection
US8862338B2 (en) 2011-09-29 2014-10-14 Cnh Industrial Canada, Ltd. Method and apparatus for auto-leveling of bulk fill hopper frame
US8868303B2 (en) 2011-09-29 2014-10-21 Cnh Industrial Canada, Ltd. Method and apparatus for automatic positioning of gull wings of stackerbar planter based on tractor hitch position
US11573672B2 (en) 2013-03-15 2023-02-07 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Method for initiating or resuming a mobile control session in a process plant
US10168691B2 (en) 2014-10-06 2019-01-01 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Data pipeline for process control system analytics
US10912244B2 (en) 2018-08-16 2021-02-09 Cnh Industrial America Llc Enhanced resolution fore/aft leveling of a towable tillage implement

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2830519A (en) * 1954-04-19 1958-04-15 Atlas Scraper And Engineering Two-way plow
US3035645A (en) * 1958-04-09 1962-05-22 Ford Motor Co Semi-mounted implement
US3139943A (en) * 1962-01-25 1964-07-07 Int Harvester Co Plow attachment for tractor
US3583495A (en) * 1968-04-15 1971-06-08 Deere & Co Implements with tail wheel lift assists
DE1906881C3 (de) * 1969-02-12 1982-08-26 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Hydraulische Kraftheberanlage

Also Published As

Publication number Publication date
AT303431B (de) 1972-11-27
JPS4934482B1 (de) 1974-09-14
FR2080686A3 (de) 1971-11-19
PL84650B1 (de) 1976-04-30
FR2080686B3 (de) 1973-10-19
DE2008051C3 (de) 1978-03-16
DE2008051A1 (de) 1971-08-26
US3762480A (en) 1973-10-02
SE366196B (de) 1974-04-22
GB1293998A (en) 1972-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2008051C3 (de) Hydraulische Krafthebeanlage für schleppergezogene landwirtschaftliche Geräte
DE1751934A1 (de) Hydraulisches Steuerventil und Ventilanordnung fuer einen oder mehrere Fluessigkeitsmotoren
DE2554892C2 (de) Hydraulikkreis
EP0502411A2 (de) Hydrauliksystem zur Steuerung einer einen Verbraucher bewegenden Kraft
DE2262922C2 (de) Schlepper mit einer Dreipunkthebevorrichtung für ein Bodenbearbeitungsgerät
DE1457696A1 (de) Regelhydraulik fuer Kraftheber von Ackerschleppern
DE3218631A1 (de) Drehpflug mit einer waehrend des ackerns zu betaetigenden schnittbreiteneinstellung
DE2831516C2 (de) Regelventileinrichtung für den Arbeitszylinder einer Arbeitsmaschine
DE3438353A1 (de) Hydraulische einrichtung fuer ein landwirtschaftliches arbeitsfahrzeug, insbesondere traktor
DE2405942A1 (de) Erdbewegungsmaschine
DE2751449B1 (de) Vorrichtung zur Lage- und/oder Arbeitstiefenregelung an landwirtschaftlichen Maschinen,insbesondere fuer mit Ackerschleppern gekuppelte Anbaugeraete
DE1057809B (de) Regelventil fuer die Hydraulik von Ackerschleppern
DE69724723T2 (de) Vorrichtung zur hydraulischen Kontrolle eines Hebezylinders eines Ladearms eines landwirtschaftlichen Fahrzeugs
EP0145027A2 (de) Von einem Ackerschlepper nachgeschleppter Pflug
DE3020638C2 (de) Löffelbagger
DE1816182C (de) Hydraulische Kraftheberanlage für Ackerschlepper
DE1557862A1 (de) Automatische Tiefenregelung von Bodenbearbeitungsgeraeten,die mittels Dreipunktgestaenge mit einem Traktor gekoppelt sind
AT235619B (de) Hydraulisches Steuergerät für eine Regeleinrichtung
DE2249536A1 (de) Zugmaschine mit einer zuggestaengesteuervorrichtung
DE102022111489A1 (de) Hydraulische Verstellvorrichtung
DE1250670B (de) Anordnung zur Steuerung des hydraulischen Krafthebers eines Ackerschleppers
DE3522430A1 (de) Hydraulischer kraftheber fuer schlepper
DE1455588A1 (de) Traktor
DE1632769C (de) Regeleinrichtung fur den hydrauli sehen Kraftheber eines Ackerschleppers
DE2707789C3 (de) Vorrichtung zur zugkraftabhängigen Steuerung eines Schlepperhubwerkes

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee